Die methodologische Symmetrie von Verifikation und Falsifikation.Béla Juhos -1970 -Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (1):41-70.detailsEs wird ausgegangen von den in den empirischen Wissenschaften vorkommenden Satzarten. Die Abhängigkeit der Kennzeichnungen "vollständig" bzw. "hinreichend verifiziert" von den Kriterien der benützten Überprüfungsverfahren wird untersucht. Die irrigen Voraussetzungen extremer Verallgemeinerungen, wie der "Verifikations-these" Wittgensteins und der "asymmetrischen Falsifikationstheorie" Poppers, werden aufgezeigt. Die methodologische Symmetrie von Verifikation und Falsifikation wird durch den Hinweis auf die gleicherweise unerläßliche Bedeutung der induktiven Schritte und des kontrollierenden Aufsuchens von Unverträglichkeiten für den wissenschaftlichen Fortschritt begründet. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien werden empirische Allsätze als (...) die Beschreibung der realen Ordnung empirischer Phänomene gedeutet. (shrink)
Die erkenntnislogischen Grundlagen der klassichen Physik.Béla Juhos -1963 - Berlin,: Duncker Und Humblot. Edited by Hubert Schleichert.detailsFür diesen Titel ist kein Beschreibungstext vorhanden.
Formen des Positivismus.Béla Juhos -1971 -Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 (1):27-62.detailsEs wird die Entwicklung von Positivismus und Empirismus, beginnend vom Anfang des vorigen Jahrhunderts, untersucht. Als das "Gegebene" wollte der ältere Positivismus allein die Erlebnisdaten gelten lassen. Die kritische Auseinandersetzung mit der kantischen Einteilung der Satzformen führte nicht nur zur Gegenüberstellung der empirischen Daten und der analytischen Strukturen als "gegebenen" Bereichen, sondern ließ auch die sprachlogisch-hypothetische Form der Ausdrücke und Sätze über die objektive Realität erkennen. Die erkenntnislogische Analyse gelangte so zur Unterscheidung dreier gegebener Bereiche: der Erlebnisdaten , der logisch-mathematischen (...) Formen und der objektiven Realität. Bezogen auf diese drei Bereiche gewinnen wissenschaftliche Grundbegriffe wie "Raum", "Zeit", "Wahrheit", "Wahrscheinlichkeit" u.a.m. unterschiedliche Bedeutungen, wodurch die Grundlagenfragen in ganz neuem Sinne gestellt werden müssen. Der logisch fundierte Positivismus und Empirismus erweisen sich so als eine erkenntnisanalytische Methode, die von den Satzarten der Wissenschaften und des Alltags, den Methoden ihrer Gewinnung und Nachprüfung und den zu ihrer Darstellung benutzten sprachlogischen Elementen als dem "Gegebenen" ausgeht. (shrink)
Notices.B. Juhos -1970 -Synthese 21 (3/4):494.detailsThe Bulletin of Symbolic Logic, Volume 21, Issue 2, Page 244-250, June 2015.
No categories
Empirical and the Grammatical Doubt.B. Juhos -1938 -Analysis 5 (3-4):56-59.detailsB. von Juhos; The Empirical and the Grammatical Doubt, Analysis, Volume 5, Issue 3-4, 1 May 1938, Pages 56–59, https://doi.org/10.1093/analys/5.3-4.56.
No categories