Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


PhilPapersPhilPeoplePhilArchivePhilEventsPhilJobs
Order:

1 filter applied
  1. Weltgestaltung durch Sprache: Phänomenologie der sprachlichen Kreativität und der interkulturellen Kommunikation.Andris Breitling -2017
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  12
    Debating Levinas’ Legacy.Andris Breitling,Chris Bremmers &Arthur Cools (eds.) -2015 - Leiden: Brill.
    The contributions of this volume discuss the legacy of Emmanuel Levinas philosophy. Examining critically the limits of his thinking, they also bear witness to its influence, thus demonstrating the significance of his groundbreaking project of establishing ethics as first philosophy".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Wirkfelder der Phänomenologie: I. Logik und Sprachphilosophie.Emmanuel Alloa &Andris Breitling -2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada,Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 254-274.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...) diese Lücke. Ausgewiesene Autor:innen bereiten in eigens für diesen Band verfassten Artikeln komplexe sachliche Zusammenhänge übersichtlich auf. Durch seinen Aufbau eignet sich das Handbuch sowohl für Anfänger:innen als auch für Fortgeschrittene. Anhand bündig präsentierter Grundbegriffe und Verfahren konturiert das Handbuch die Spezifik der phänomenologischen Methode, spart dabei jedoch nicht die Kontroversen und methodologischen Neuausrichtungen aus, die von ihrer Lebendigkeit und Vielstimmigkeit zeugen. Ein umfangreicher Schlussteil ist der Rezeption und Anwendung in einzelnen Wirkfeldern gewidmet. Als Hilfsmittel zur eigenständigen Erschließung der phänomenologischen Denkrichtung und zu ihrer Anwendung auf aktuelle Probleme zeichnet sich das Handbuch durch seine Leser:innenfreundlichkeit und einen stark forschungspraktischen Bezug aus. Ein Kompendium, das sich bald als ABC der Phänomenologie etablieren dürfte. (shrink)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Die Übersetzung: ein Modell der Verständigung zwischen kulturellen Lebensformen.Andris Breitling -2015 -Phänomenologische Forschungen 2015:243-256.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Moglichkeitsdichtung-Wirklichkeitssinn.Andris Breitling &Hermann Riefstahl -2007 -Philosophischer Literaturanzeiger 60 (3):224.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  20
    Undarstellbar? Ricœur und Lyotard über die Grenzen der Repräsentation historischer Ereignisse.Andris Breitling -2010 - In Burkhard Liebsch,Bezeugte Vergangenheit Oder Versöhnendes Vergessen: Geschichtstheorie Nach Paul Ricœur. Akademie Verlag. pp. 133-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  43
    Unvollendung und Anerkennung. Geschichte, Selbst und Anderer in Ricœurs letzten Werken.Andris Breitling -2006 -Philosophische Rundschau 53 (3):189.
Export
Limit to items.
Filters





Configure languageshere.Sign in to use this feature.

Viewing options


Open Category Editor
Off-campus access
Using PhilPapers from home?

Create an account to enable off-campus access through your institution's proxy server or OpenAthens.


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp