Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


PhilPapersPhilPeoplePhilArchivePhilEventsPhilJobs
Switch to: References

Add citations

You mustlogin to add citations.
  1. Do we understand the intervention? What complex intervention research can teach us for the evaluation of clinical ethics support services.Jan Schildmann,Stephan Nadolny,Joschka Haltaufderheide,Marjolein Gysels,Jochen Vollmann &Claudia Bausewein -2019 -BMC Medical Ethics 20 (1):48.
    Evaluating clinical ethics support services has been hailed as important research task. At the same time, there is considerable debate about how to evaluate CESS appropriately. The criticism, which has been aired, refers to normative as well as empirical aspects of evaluating CESS. In this paper, we argue that a first necessary step for progress is to better understand the intervention in CESS. Tools of complex intervention research methodology may provide relevant means in this respect. In a first step, we (...) introduce principles of “complex intervention research” and show how CESS fulfil the criteria of “complex interventions”. In a second step, we develop a generic “conceptual framework” for “ethics consultation on request” as standard for many forms of ethics consultation in clinical ethics practice. We apply this conceptual framework to the model of “bioethics mediation” to make explicit the specific structural and procedural elements of this form of ethics consultation on request. In a final step we conduct a comparative analysis of two different types of CESS, which have been subject to evaluation research: “proactive ethics consultation” and “moral case deliberation” and discuss implications for evaluating both types of CESS. To make explicit different premises of implemented CESS interventions by means of conceptual frameworks can inform the search for sound empirical evaluation of CESS. In addition, such work provides a starting point for further reflection about what it means to offer “good” CESS. (shrink)
    Direct download(4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   29 citations  
  • The Application of Standards and Recommendations to Clinical Ethics Consultation in Practice: An Evaluation at German Hospitals.Maximilian Schochow,Giovanni Rubeis &Florian Steger -2017 -Science and Engineering Ethics 23 (3):793-799.
    The executive board of the Academy for Ethics in Medicine and two AEM working groups formulated standards and recommendations for clinical ethics consultation in 2010, 2011, and 2013. These guidelines comply with the international standards like those set by the American Society for Bioethics and Humanities. There is no empirical data available yet that could indicate whether these standards and recommendations have been implemented in German hospitals. This desideratum is addressed in the present study. We contacted 1.858 German hospitals between (...) September 2013 and January 2014. A follow-up survey was conducted between October 2014 and January 2015. The data of the initial survey and the follow-up survey were merged and evaluated. The statements of the participants were compared with the standards and recommendations. The standards of the AEM concerning the tasks of clinical ethics consultation are employed by a majority of participants of the study. Almost all of these participants document their consultation activities by means of protocols or entries in the patient file. There are deviations from the recommendations of the AEM working groups regarding the drafting of statutes, activity reports, and financial support. The activities of clinical ethics consultation predominantly comply with the standards of the AEM and recommendations for the documentation. The recommendations for evaluation should be improved in practice. This applies particularly for activity reports in order to evaluate the activities. Internal evaluation could take place accordingly. (shrink)
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  • Ethikkonsultation oder psychologische Supervision? Kasuistische und methodische Reflexionen zu einem ungeklärten Verhältnis.Beate Mitzscherlich &Stella Reiter-Theil -2017 -Ethik in der Medizin 29 (4):289-305.
    ZusammenfassungDas Verhältnis zwischen Ethikkonsultation und der bspw. in psychiatrischen Arbeitsfeldern und im Palliativbereich etablierten psychologischen Supervision ist bisher wenig untersucht. Dieser Vergleich und die Abgrenzung von Ethikkonsultation stellen eine Forschungslücke dar. Anhand von zwei Fallvignetten aus der Praxis von EK und PS werden unter Kontrastierung mit dem jeweils anderen Ansatz Unterschiede und Gemeinsamkeiten im methodischen und praktischen Vorgehen sowie Kriterien der Unterscheidung analysiert. Als Ergebnis wird eine systematische Gegenüberstellung präsentiert, die folgende Merkmale umfasst: 1. Ziele jedes Ansatzes, 2. Einberufung, 3. (...) Gegenstand, 4. Fokus, 5. Methode/Prozess, 6. Rolle des Beraters, 7. Ergebnisse, 8. Dokumentation, 9. Bearbeiten von Emotionen, 10. Bearbeiten ethischer Fragestellungen. Trotz Überschneidungen der beiden Arbeitsformen erscheinen EK und PS nicht wechselseitig austauschbar; eine Vermischung wird nicht empfohlen. Als Fazit werden Hinweise zur Indikationsstellung von EK oder PS gegeben; dabei spielen auch die Motivation der Teilnehmenden und die zeitnahe Verfügbarkeit der Beratungsangebote eine Rolle. (shrink)
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  • Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege.Gabriele Gschwandtner,Stefan Dinges &Eleonore Kemetmüller -2020 -Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
    Empirische Forschungsarbeiten zur Ethik im Gesundheitswesen können entsprechende Implementationsprojekte unterstützen. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Ethikberatungsansätzen und -strukturen, die jedoch noch nicht in allen Gesundheitseinrichtungen genutzt werden. Bedarfserhebungen können wichtige Daten zu Strategie- und Projekterfordernissen darstellen. Die Bedeutung und Gründe für die Einschätzung des Bedarfs an klinischer Ethikberatung werden in der Fachliteratur vielfach diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus der Literaturanalyse im Hinblick auf vorhandene Erhebungsinstrumente zusammengefasst und ein Konzept zur Entwicklung eines Bedarfserhebungsinstruments beschrieben. Das Konzept beinhaltet (...) Daten zum Erhebungsbereich, zu den Forschungsfragen, zur Zielformulierung und zu den Zielgruppen. Anschließend wird das vorläufig entwickelte Instrument kurz vorgestellt. Ziel des Erhebungsinstruments ist es zunächst, empirische Daten von handelnden Pflegepersonen zu erheben, um so eine Grundlage für den konkreten Unterstützungsbedarf zu erhalten. (shrink)
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Außerklinische Ethikberatung: Eine Evaluation des Angebots in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land mittels Dokumentenanalyse und Befragung von Hausärzten.Sandra Thiersch,Orsolya Friedrich &Georg Marckmann -2019 -Ethik in der Medizin 31 (1):45-59.
    ZusammenfassungWährend die Implementierung und Nutzung von Ethikberatung in deutschen Krankenhäusern in den letzten 20 Jahren vorangeschritten ist, entstehen erst in den letzten Jahren zunehmend Ethikberatungsangebote im außerklinischen Bereich. In den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land in Südost-Bayern wurde 2012 eine außerklinische Ethikberatung etabliert. Um im Rahmen einer ersten Evaluation wissenschaftliche Erkenntnisse über den Bedarf, die Inanspruchnahme und die Zufriedenheit mit diesem Beratungsangebot zu gewinnen, wurde eine Dokumentenanalyse und eine Fragebogenerhebung unter den Hausärzten der beiden Landkreise durchgeführt. Insgesamt nahmen 58 der (...) 195 angeschriebenen Hausärzte an der Umfrage teil.Die Auswertung der Dokumentation der außerklinischen Ethikberatung zeigte, dass die meisten Anfragen von betreuenden Angehörigen und aus Pflegeheimen kamen. Den Ergebnissen der Fragebogenerhebung zufolge sahen sich die Hausärzte mit vielfältigen ethischen Fragestellungen konfrontiert. Das Angebot einer ethischen Fallbesprechung zur Lösung dieser Konflikte wurde bislang jedoch nur von 17 Hausärzten in Anspruch genommen. Als Hauptgründe für die fehlende Nutzung des Angebots wurde der mangelnde Bekanntheitsgrad, der fehlende Bedarf und der organisatorische bzw. zeitliche Aufwand angeführt. Gleichzeitig äußerten Hausärzte, die eine ethische Fallbesprechung in Anspruch genommen haben, zu einem Großteil Interesse an einer erneuten Beratung und empfanden das Ergebnis der Ethikberatung als hilfreich. Damit verdeutlichen die Ergebnisse der Studie, dass Hausärzte zwar vielfältige ethische Fragestellungen in ihrem Arbeitsalltag wahrnehmen, aber bislang nur vergleichsweise selten ein externes Beratungsangebot zur Entscheidungsunterstützung in Betracht ziehen. (shrink)
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  • Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens.Gerald Neitzke,Annette Riedel,Lilo Brombacher,Wolfgang Heinemann &Beate Herrmann -2015 -Ethik in der Medizin 27 (3):241-248.
    No categories
    Direct download(2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  

  • [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp