3. April 1888, Dresden
21. März 1990, Hollywood
101†
Garmo, Tilly de
De Garmo, Tilly
Jonas,MathildeKlara (Geburtsname)
Jonas, Tilly
Zweig,Mathilde (Ehename)
Jansen, Tilly (Pseudonym)
Deutschland
USA
Wikipedia-Link: | Tilly_de_Garmo |
Wikipedia-ID: | 12477673 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q49259141 |
GND: | 116439726 |
LCCN: | n2002066647 |
VIAF: | 165547513 |
ISNI: | 0000000114834960 |
Ehepartner:Fritz Zweig (1924–1984)
Ehepartner:Harry de Garmo (1914–1919)
↔Armstrong, Karan, US-amerikanische Opernsängerin (Sopran)
↔Kerr, Julia, deutsche Komponistin
↔Scheidl, Theodor, österreichischer Bariton, Schwimmer, Hochspringer, Weitspringer und Diskuswerfer
↔Zweig, Fritz, deutschamerikanischer Dirigent, Pianist und Komponist
→Berg, Alban, österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule
→Hüni-Mihacsek, Felicie, ungarisch-schweizerische Opernsängerin (Sopran) und Gesangslehrerin
→Laubenthal, Rudolf, deutscher Opernsänger (Heldentenor)
→Rosvaenge, Helge, dänischer Opernsänger (Tenor)
→Schreker, Franz, österreichischer Komponist und Librettist
→Strauss, Richard, deutscher Komponist und Dirigent
→Ullmann, Viktor, österreichischer Komponist, Dirigent und Pianist
→Zemlinsky, Alexander von, österreichischer Komponist und Dirigent
←Guggenberg-Barska, Maria von, österreichische Sängerin (Konzert, Operette und Oper mit der Stimmlage Sopran) und Musikpädagogin
←Jöken, Carl, deutscher Opernsänger (Tenor)
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (20 Einträge)
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (6 Einträge)
URLs zu dieser Seite:https://persondata.toolforge.org/p/Tilly_de_Garmo,https://persondata.toolforge.org/p/peende/12477673,https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116439726,https://persondata.toolforge.org/p/viaf/165547513,https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q49259141.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).