31. Dezember 1965, Shenyang, Liaoning
59
Gong Li
Gǒng, Lì (Pinyin)
Gung2, Lei6 (Jyutping)
鞏俐 (chinesisch, Langzeichen)
巩俐 (chinesisch, Kurzzeichen)
Singapur
Frankreich
Wikipedia-Link: | Gong_Li |
Wikipedia-ID: | 416754 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q150903 |
Wikimedia–Commons: | Gong Li |
GND: | 132164515 |
LCCN: | nr94035112 |
VIAF: | 33152116 |
IMDb: | nm0000084 |
ISNI: | 0000000121004789 |
BnF: | 13986256d |
SUDOC: | 051972980 |
Ehepartner:Ooi Hoe Seong (1996–2010)
Ehepartner:Jean-Michel Jarre (2019–)
↔Jarre, Jean-Michel, französischer Musiker
↔Zhang, Yimou, chinesischer Regisseur
←Bai Ling, chinesische Schauspielerin
←Bentheim, Irina von, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
←Chou, Jay, taiwanischer R&B- und Rap-Musiker
←Ho, Josie, chinesisch-kanadische Schauspielerin und Sängerin
←Jing, Ke, Attentäter auf den Ersten Kaiser Chinas Qin Shihuang
←Kimura, Takuya, japanischer Sänger und Schauspieler
←Tang, Wei, chinesische Schauspielerin
←Walder, Pascal, Schweizer Kameramann
←Wang, Wayne, US-amerikanischer Regisseur chinesischer Herkunft
←Wilcke, Alexandra, deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Sängerin
←Wong, Anna May, US-amerikanische Schauspielerin
←Yeoh, Michelle, malaysische Schauspielerin
←Zhang, Ziyi, chinesische Filmschauspielerin
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (30 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (40 Einträge)
SWB-Online-Katalog (136 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (22 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (26 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (22 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
URLs zu dieser Seite:https://persondata.toolforge.org/p/Gong_Li,https://persondata.toolforge.org/p/peende/416754,https://persondata.toolforge.org/p/gnd/132164515,https://persondata.toolforge.org/p/viaf/33152116,https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q150903.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).