16. März 1974, Budapest
51
Bretz,Gábor
Ungarn
Wikipedia-Link: | Gábor_Bretz |
Wikipedia-ID: | 8910713 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q20752249 |
GND: | 132830345 |
LCCN: | no/2006/79885 |
VIAF: | 76074047 |
IMDb: | nm3725706 |
ISNI: | 0000000081558305 |
BnF: | 16195143s |
SUDOC: | 252700635 |
↔Nesterenko, Jewgeni Jewgenjewitsch, russischer Opernsänger (Bass)
→Bach, Johann Sebastian, deutscher Komponist des Barock, Organist und Cembalist
→Bartók, Béla, ungarischer Komponist
→Breth, Andrea, deutsche Theater- und Opernregisseurin
→Cambreling, Sylvain, französischer Dirigent
→Hamari, Julia, ungarische Lied-, Oratorien- und Opernsängerin (Mezzosopran/Alt) und Gesangspädagogion
→Haydn, Joseph, Komponist zur Zeit der Wiener Klassik
→Jordan, Philippe, Schweizer Dirigent
→Konwitschny, Peter, deutscher Opernregisseur
→Marton, Éva, ungarische Opernsängerin (zunächst lyrischer Sopran, später zunehmend dramatischer Sopran)
→Mozart, Wolfgang Amadeus, Musiker und Komponist der Wiener Klassik
→Palumbo, Renato, italienischer Dirigent
→Puccini, Giacomo, italienischer Komponist
→Rossini, Gioachino, italienischer Komponist
→Stölzl, Philipp, deutscher Werbespot- und Musikvideo-Regisseur
→Strauss, Richard, deutscher Komponist und Dirigent
→Verdi, Giuseppe, italienischer Komponist der Romantik
→Wagner, Richard, deutscher Komponist, Dramatiker, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent
←Grigorian, Asmik, litauische Opernsängerin (Sopran)
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (4 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (6 Einträge)
SWB-Online-Katalog (5 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite:https://persondata.toolforge.org/p/Gábor_Bretz,https://persondata.toolforge.org/p/peende/8910713,https://persondata.toolforge.org/p/gnd/132830345,https://persondata.toolforge.org/p/viaf/76074047,https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q20752249.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).