Glaskeramik-Formkörper für dentale Zwecke Die vorliegende Erfindung betrifft einen Glaskeramik-Formkörper, der vorteilhafterweise für dentale Zwecke einsetzbar ist sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von dentalen Restaurationen. Moderne Zahnersatzmaterialien müssen hohen Stabilitäts- und Erscheinungsansprüchen gerecht werden. Dabei spielt die Balance zwischen Aufwand und Qualität eine große Rolle, da jede dentale Restauration ein Unikat ist und für jeden Patienten individuell angefertigt wird. Bei der Herstellung ist dabei für das Wohlbefinden der Patienten insbesondere das Nachempfinden des Erscheinungsbildes ästhetischer Zähne besonders wichtig, sodass Restaurationen eine Transluzenz oder Opazität je nach Einsatzgebiet haben sollten. Außerdem sollten die eingesetzten Materialien den täglich ausgesetzten mechanischen und chemischen Beanspruchungen bei der Nahrungsaufnahme standhalten können. Glaskeramiken haben sich durch dieses besondere Anforderungsprofil als gängiges Material für die Zahnrestauration durchgesetzt, wobei vor allem ihre Festigkeit und die ästhetischen Eigenschaften geschätzt werden. Durch den kristallinen Anteil wird nicht nur die Ausbreitung von Rissen unterbunden, sondern auch das Licht anders reflektiert und abgelenkt als bei klassischen Gläsern. Dadurch entsteht eine dem natürlichen Zahn sehr nahekommende Transluzenz, weshalb dentale Glaskeramiken besonders in der ästhetischen Zone im Frontzahnbereich eingesetzt werden. Journal of the European Ceramic Society, Bd. 41, Nr. 11, Seiten 5728-5739 beschreibt glaskeramische Materialien, die neben Lithiumdisilikat, Lithiummetasilikat und Lithiumphosphat eine Zirkoniumsilikatglasmatrix aufweisen. Es werden jedoch keine Aussagen über die Verwendung von Zirkoniumoxid-Cokristallite und deren Einsatz für dentale Restaurationen mit Farbverlauf gemacht. Journal of the Mechanical Behavior of Biomedical Materials, Elsevier, Amsterdam, Bd. 105, S. 1-8 beschreibt Verfahren zur Plasmasinterung und drucklosen Sinterung von ZrO2-enthaltenden Lithiumsilikat Glaskeramiken. Die Verfahren erlauben eine Sinterung bei niedrigen Temperaturen und die Ausbildung von Lithiumdisilkat-Nanokristallen. Es werden jedoch keine Aussagen über die Verwendung von Zirkoniumoxid-Cokristallite und deren Einsatz für dentale Restaurationen mit Farbverlauf gemacht. Propriedades de dissilicato de lito Reforcado com ZrO2, Congresso Brasiliero de Engenharia e Ciencia dos Materiais offenbart ZrO2 enthaltende Glaskeramiken. Zirkoniumoxid-Cokristallite, welche einen Farbverlauf in einem keramischen Block oder einer dentalen Restauration ausbilden werden jedoch nicht beschrieben. EP 3772492 A1 beschreibt Glaskeramiken, die durch Mehrfachwärmebehandlungen opaker gemacht werden. Die Ausbildung von Zirkoniumoxid-Cokristalliten wird jedoch nicht offenbart. WO 2017/067909 A1 beschreibt Glaskeramiken, die durch mehrere Erwärmungsschritte hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften eingestellt werden. Die Ausbildung von Zirkoniumoxid-Cokristalliten wird jedoch nicht offenbart. EP 2765119 beschreibt einen Rohling für dentale Zwecke, der mindestens 2 miteinander verbundene Schichten von Lithiumsilikat-Glas, Lithiumsilikat-Glas mit Keimen oder Lithiummetasilikat-Glaskeramik aufweist, wobei die Schichten sich in der Farbe unterscheiden und die Schichten monolithisch sind. So soll es möglich sein, optische Eigenschaften von natürlichem Zahnmaterial gut nachzuahmen und eine Formgebung ohne Schrumpf zu erreichen. WO 2013/086187 betrifft eine Lithiumsilikat-Glaskeramik, die 6 bis 30 Gew.-% Cs2O, 55 bis 80 Gew.-% SiO2, 1 bis 5 Gew.-% Al2O3 und B2O3, 7 bis 16 Gew.-% 2 Li2O und 1 bis 5 Gew.-% P2O5 aufweist, wobei sich die Angaben in Gew.-% jeweils auf das Gesamtgewicht der Glaskeramik beziehen. Mit dieser Zusammensetzung sollen sich insbesondere Blöcke mit einer hohen Transparenz erhalten lassen. EP 2114348 beschreibt ein keramisches Material aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid, das SiO2 58,0-74,0 Gew.-%, Al2O3 4,0-19,0 Gew.-%, Li2O 5,0- 17,0 Gew.-%, Na2O 4,0-12,0 Gew.-% und ZrO2 0,5-6,0 Gew.-% enthält, die dadurch wird eine hohe Biegebruchfestigkeit mit gleichzeitiger Transluzenz erreicht. Trotz der bisher guten erreichten Resultate in Bezug auf Ästhetik bei Glas- keramischen Ersatzmaterialien im dentalen Bereich, gibt es im Stand der Technik weiterhin Bedarf nach Materialien, die einen natürlichen Transluzenz- und Farbverlauf eines Zahns ohne erkennbare Übergänge zwischen Inzisal-, Dentin- und Zervikalbereich nachbilden können. Dadurch fühlen sich Patienten, die Dentalrestaurationen in Anspruch nehmen oft befangen, da die Inanspruchnahme mit einer unzureichenden Mundhygiene assoziiert wird. Aufgrund dessen gibt es einen hohen Bedarf an dentalen Ersatzmaterialien, die dem Erscheinungsbild von natürlichen Zähnen nahekommen. Gleichzeitig müssen die glaskeramischen Materialien eine höhe Festigkeit und dennoch gute Bearbeitbarkeit und einfache Herstellbarkeit zeigen. Es hat sich überraschend gezeigt, dass glaskeramische Formkörper, die Kristalle aus Zirkoniumdioxid, bei dem ein oder mehrere Co-Metalloxid(e) eingebaut ist, die zuvor genannten Probleme lösen und geeignet sind einen natürlichen Transluzenz- und Farbverlauf eines Zahns ohne erkennbare Übergänge zwischen Inzisal-, Dentin- und Zervikalbereich nachzubilden. Gleichzeitig können daraus gut bearbeitbare glaskeramische Formkörper mit hoher Festigkeit hergestellt werden. Die Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden in den unabhängigen Ansprüchen der vorliegenden Erfindung wiedergegeben. Bevorzugte Ausführungsformen sind unter anderem in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein glaskeramischer Formkörper umfassend Kristalle aus Zirkoniumdioxid, bei dem ein oder mehrere Co- Metalloxid(e) eingebaut ist/sind. Die erfindungsgemäßen glaskeramischen Formkörper weisen bevorzugt einen Farbverlauf und/oder Transluzenzverlauf auf und sind insbesondere als monolithische Formkörper für dentale Restaurationen geeignet. Es hat sich überraschend gezeigt, dass sich Kristalle aus einer amorphen Glasmatrix auskristallisieren lassen, bei denen die Kristalle aus Zirkoniumdioxid bestehen, bei den ein oder mehrere Co-Metalloxid(e) eingebaut ist/sind. Nachfolgend werden diese Kristalle auch als Zirkoniumdioxid-Co-Metalloxid- Kristalle bezeichnet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kristalle aus Zirconiumdioxid, bei dem ein oder mehrere Co-Metalloxid(e) eingebaut ist/sind Mischkristalle aus Zirkoniumdioxid und Co-Metalloxid(en). In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann es sich jedoch auch bei den Kristallen jedoch auch um Zirkoniumdioxdkristalle handeln, die mit Co- Metalloxiden dotiert sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Glaskeramik- Formkörper- und/oder f-Elementoxide als Co-Metalloxid(e) aufweisen. Dadurch kann ein Farbeffekt hervorgerufen werden, der von der Farbe des Formkörpers ohne kristallinen Anteil abweicht und eine kontinuierliche Zunahme der Farbsättigung hervorruft. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Co-Metalloxid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Oxiden der d- und f-Elemente des Periodensystems. Besonders bevorzugt ist das Co-Metalloxid ein Oxid aus der Gruppe der Elemente ausgewählt aus Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Nb, Mo, Ru, Rh, Pd, Ag, Cd, Lu, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt und Au. Weiter bevorzugt ist das Co-Metalloxid ein Oxid aus der Gruppe der Elemente ausgewählt aus La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, und Yb. Insbesondere eignen sich Oxide der Co-Metalle, die zahnfarbene Töne bewirken. Diese sind dem Fachmann auf dem technischen Gebiet der Dentaltechniken bekannt. Besonders gute Ergebnisse bezüglich natürlicher Zahnfarben und Farbverläufe konnte erzielt werden, wenn das Co-Metalloxid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ceroxid, Terbiumoxid, Praseodymoxid, Erbiumoxid, Neodymoxid, Europiumoxid, Eisenoxid, Vanadiumoxid, Manganoxid und Mischungen hiervon. Insbesondere die Oxide von Cer, Terbium, Praseodym, Erbium, Neodym, Europium, Eisen, Vanadium oder Mangan sowie Mischungen hiervon lassen sich hervorragend in Lithiumsilikatglaskeramiken einarbeiten und führten zur Ausbildung von Kristallen aus Zirkoniumdioxid, bei dem ein oder mehrere dieser Co-Metalloxid(e) eingebaut werden können. Diese in das Zirconiumdioxid eingebauten Co-Metalloxid(e) unterstützen den gewünschten Farbverlauf besonders. Speziell bevorzugt ist das Co-Metalloxid Ceroxid. Hiermit konnten besonders gute und den natürlichen Zahnfarben nahekommende Farbverläufe erzielt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung liegen die Co-Metalloxid(e) in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% vor. Besonders bevorzugt liegen die Co- Metalloxid(e) in einer Menge von 0,1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 4 Gew.-%, speziell 0,4 bis 2,5 Gew.-%, vor. Ceroxid ist speziell bevorzugt. Die Gewichtsmengen sind jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des glaskeramischen Formkörpers. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der glaskeramische Formkörper Kristalle der Formel MZZr1-ZO2 (oder auch als MexZr1- xO2 bezeichnet, wobei Me=M und x=z ist) auf, wobei M ein d- oder f-Element ist und z eine rationale Zahl von 0,0001 bis 0,5, vorzugsweise von 0,001 bis 0,3, insbesondere bevorzugt von 0,001 bis 0,1 oder von 0,002 bis 0,05 oder von 0,003 bis 0,03. Speziell bevorzugt sind hierbei Kristalle der vorbezeichneten Formel MZZr1-ZO2 wobei M ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Nb, Mo, Ru, Rh, Pd, Ag, Cd, Lu, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt und Au. Darüber hinaus bevorzugt sind Kristalle der vorbezeichneten Formel MZZr1-ZO2 wobei M ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, und Yb. Speziell für den Dentalbereich geeignete Glaskeramiken mit hervorragenden Farben und Farbverläufen kann durch die erfindungsgemäßen glaskeramischen Formkörper erhalten werden, wobei der Formkörper Kristalle der vorbezeichneten Formel MZZr1-ZO2 aufweist, mit M ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ce, Tb, Pr, Er, Nd, Eu, Fe, V, und Mn. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird vermutet, dass der Einsatz der zuvor genannten Co-Metalloxide im Zusammenspiel mit Zirconiumdioxid zu einem Einbau der Co-Metalloxide in die Kristalle des Zirkoniumdioxids führt. Die Kristallisation von Zirconiumdioxid mit einer Verbindung, die Co-Metalloxide, insbesondere d- oder f-Elementoxide, enthält, kann dabei zu einem Einbau dieser Elemente auf Gitter- oder auch Nichtgitterplätze im ZrO2-Gitter führen. Dabei ist Zirconiumdioxid bevorzugt das Wirtsgitter, dessen Teilchen, in der Regel Zirconium, durch ein Co-Metall, insbesondere d- oder f-Element, ersetzt werden. Somit könnte man unter dem Begriff Einbauen verstehen, dass die Teilchen des Wirtsgitters substituiert und/oder in bestehende Lücken des Wirtsgitters eingefügt werden. Die resultierenden Kristalle sind dem Fachmann als Substitutions- und/oder Einlagerungsmischkristalle bekannt. Somit entstehen in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform tetragonale und/oder kubische Mischkristalle, insbesondere bevorzugt in der Form der zuvor definierten Formel MZZr1-ZO2 (mit M = d- oder f-Element und z<0,2, bevorzugt von 0,001 bis 0,1 oder 0,002 bis 0,05 oder 0,003 bis 0,03), da die Gitterstruktur des Zirconiumdioxid- Wirtsgitter beibehalten werden kann. Diese theoretische Überlegung würde für homöotypische Mischkristalle voraussetzen, dass die eingebauten Co-Metalle, insbesondere d- und/oder f-Elemente, dieselbe Kristallstruktur wie das ZrO2 besitzen, welches nicht immer der Fall ist. Ferner könnte der Farbeffekt der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäße Formkörpers, auf sogenannte heterotypische Mischkristalle zurückzuführen sein. Bei solchen Mischkristallen zwingt ein Kristalltyp dem anderen seine Kristallstruktur auf; bekannte Beispiele sind Legierungen, welche auch Zweistoffsysteme mit begrenzter Löslichkeit im festen Zustand genannt werden. So könnte das üblicherweise als Hauptbestandteil vorliegende ZrO2 den Co-Metalloxide, insbesondere den d- und/oder f-Elementoxiden, seine Kristallstruktur aufzwingen, wodurch das Feld dieser Kationen im Gitter gegenüber dem, das diese in der Glasmatrix umgibt verändert wird und es zu einem Farbeffekt kommt. Außerdem kann man unter Einbauen der Kristalle eine Dotierung der ZrO2-Kristallphase verstehen. Dabei wird, wie aus der Halbleitertechnik bekannt, durch Beimischung der einzubauenden Verbindungen der Co-Metalle, insbesondere der d- und/oder f- Elemente, eine gleichmäßige Verteilung der Atome in der Hauptkristallphase gewährleistet. Eine Möglichkeit die eingebauten Kristalle in der Hauptkristallphase zu beschreiben ist der oben genannten Ausdruck MZZr1-ZO2, wobei M Metalle sind, die insbesondere ausgewählt werden aus der d- und/oder f-Elemente in der Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörpers. Dabei kann z prinzipiell jede rationale Zahl sein, vorzugsweise von 0,001 bis 0,3, insbesondere von 0,002 bis 0,1, speziell von 0,003 bis 0,05, die durch die zum Bezug stehende Domäne festgelegt wird. Ferner kann der Einbau der Co- Metallelemente, insbesondere der d- und/oder f-Elemente geordnet oder statistisch sein. Dieser kann mit Hilfe der Schmelztemperatur und/oder Kristallisationstemperatur, die dem Fachmann bekannt sind, kontrolliert werden. Die Co-Metalloxide können je nach Herstellungsprozess in den Glaskeramik- Formkörper in verschiedenen Formen eingebaut werden. Je nach Oxidationszeit und Temperatur werden die Verbindungen der Co-Metalle, insbesondere der f- und d-Elemente, in die Zirkoniumdioxid-Kristalle eingebaut. Beim Herstellungsprozess bzw. der Kristallisation kann sich, je nach Verbindung, die Elektronenkonfiguration des eingebauten Co-Metalls, insbesondere des f und/oder d-Elements ändern, sodass darüber auch die Farbsättigung gesteuert werden kann. Ferner kann der erfindungsgemäße Glaskeramik-Formkörper in einer bevorzugten Ausführungsform die oben beschriebenen Mischkristalle MZZr1-ZO2, welche als Kristallphase vorliegen, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,2 bis 8 Gew.-% oder von 0,3 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Kristallphasen in dem Formkörper, vorliegen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen Glaskeramik Formkörper die zuvor genannten Mischkristalle MZZr1-ZO2 auf, wobei das molare Verhältnis von n(M)/n(Zr), mit n(M) die Stoffmenge des Co-Metalls, insbesondere des d- oder f-Elements, der entsprechenden Verbindung und n(Zr) die Stoffmenge von Zr aus dem eingesetzten ZrO2 ist, von 0,0001 bis 0,6, bevorzugt von 0,001 bis 0,55, besonders bevorzugt von 0,04 bis 0,4, insbesondere bevorzugt von 0,1 bis 0,3 und ganz insbesondere bevorzugt von 0,1 bis 0,2 auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der glaskeramische Formkörper ein monolithischer Formkörper für dentale Restaurationen. Der monolithische Aufbau ist vorteilhaft, da kein Schichtaufbau mit Anpassungen zwischen die Individualschichten vorgenommen werden muss. Die erfindungsgemäßen Glaskeramiken können somit einen stufenfreien und kontinuierlichen Farbverlauf gewährleisten. Die erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörper weisen einen amorphen Anteil und einen kristallinen Anteil, auf, wobei der Formkörper bevorzugt eine inhomogene Verteilung von amorphem und kristallinem Anteil aufweist. In einer speziell bevorzugten Ausgestaltung weist der erfindungsgemäße Formkörper ein sich graduell veränderndes Gewichtsverhältnis von amorphem zu kristallinem Anteil auf. Der Gradient verläuft üblicherweise entlang einer durch den Formkörper verlaufenden Achse. Insbesondere für die Ausbildung von Zahnfarben und dem Zahnfarbenverlauf haben sich Formkörper als hervorragend herausgestellt bei denen ein sich graduell verändernde Gewichtsanteil von Kristallen aus Zirconiumdioxid, bei dem ein oder mehrere Co-Metalloxid(e) eingebaut ist, aufweist. In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Zirkoniumdioxid-Co-Metalloxid-Kristalle inhomogen im Formkörper verteilt. Inhomogen bedeutet hierbei beispielsweise, dass sich die Zirkoniumdioxid-Co- Metalloxid-Kristallkonzentration innerhalb des Formkörpers in zwei unterschiedlichen, aber gleich großen Volumenbereichen des Formkörpers unterscheiden. Der Unterschied ist makroskopisch messbar und kann beispielsweise mindestens 0,0001 %, mindestens vorzugsweise 0,001%, jeweils bezogen auf den Volumenbereich mit der größeren Konzentration betragen. Die inhomogene Verteilung kann beispielsweise durch das Vorliegen eines Farbverlaufs und/oder Transluzenzverlaufs der, insbesondere monolithischen, Formkörper erkennbar sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die graduelle Veränderung an prozentualem Gewichtsanteil der Kristalle aus Zirconiumdioxid mit eingebautem Co-Metalloxid im bevorzugten monolithischen Glaskeramik-Formkörper einwirkend für die Farbeffekte und/oder Farbsättigung. Dabei können der Farbverlauf und die Farbsättigung, gemäß der graduellen Veränderung an Zirconiumdioxid-Co- Metalloxid-Kristall, hervorgerufen oder gesteuert werden. Der Gradient der Zirkondioxid-Co-Metalloxid-Kristalle und der Anteil von amorphem zu kristallinem Anteil verlaufen bevorzugt vom Zahnhals zu Zahnschmelz (Schneide), sodass die Farbsättigung und/oder der Farbverlauf bevorzugt von Zahnschmelz zu Zahnhals zunimmt. Unter Farbsättigung versteht man in der vorliegenden Erfindung wie stark sich die Farbe von einem achromatischen Reiz unabhängig von seiner Helligkeit unterscheidet. Somit haben beispielsweise die Farben weiß, grau und schwarz eine Sättigung von 0%, wohingegen bunte Farben die Sättigung von 100% besitzen. Die Begriffe Farbsättigung, Chromazität, Farbigkeit, Farbintensität, Brillanz, Farbtiefe und Farbkraft sind in der vorliegenden Erfindung Synonyme und somit austauschbar. Die Farbe kann insbesondere durch ihren L*a*b*-Wert oder durch einen in der Dentalindustrie üblichen Farbschlüssel charakterisiert werden. Unter Transluzenz versteht man die Lichtdurchlässigkeit des erfindungsgemäßen Glaskeramik- Formkörpers, der sich mit dem Gradienten ändern kann. Bevorzugte Werte für L liegen dabei von 60 bis 90, besonders bevorzugt von 70 bis 80. Ferner kann der Wert für a ausgewählt werden aus dem Bereich von 0 bis 6, besonders bevorzugt von 0.1 bis 5. Für den b Wert sind Werte von 5 bis 40 möglich, bevorzugt von 10 bis 35. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass für alle Parameter, also L, a und b, höhere Werte am Zahnhals als an der Zahnschneide für den jeweiligen Parameter ausgewählt werden. Weiterhin kann die Farbe über die Differenz der L*a*b-Werte charakterisiert werden. So kann der Farbunterschied von Zahnhals zu Zahnschneide mit der Differenz der L, a und/oder b-Werte (folgend ΔL, Δa und Δb) beschrieben sein. Somit kann in einer bevorzugten Ausführungsform ΔL von 0 bis 10, bevorzugt von 1 bis 5, Δa von 0 bis 5, bevorzugt von 0,5 bis 2,5, sowie Δb von 0 bis 15 und bevorzugt von 6 bis 12 betragen. Der Farbabstand kann auch über ΔE beschrieben werden, der dem Fachmann geläufig ist. Bevorzugt beträgt das ΔE von 0 bis 15, besonders bevorzugt von 0,5 bis 10 für den Farbabstand und/oder Farbunterschied zwischen Zahnhals und Zahnschneide. Um das Erscheinungsbild eines natürlichen Zahns nachzuempfinden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich der amorphe Anteil nur in einem geringen Umfang im Formkörper ändert, wobei jeweils ein amorpher Mindestanteil bevorzugt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ändert sich daher der amorphe Anteil im Formkörper entlang des Gradienten um wenigstens 5 Gew.-%, vorzugsweise um wenigstens 7 Gew.-%, aber vorzugsweise um nicht mehr als 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtvolumen des Formkörpers. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Änderung des amorphen Anteils im Formkörper entlang des Gradienten im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers. Ferner ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform ein erfindungsgemäßer, vorzugsweise monolithischer, Glaskeramik-Formkörper, der Zirkondioxid-Co- Metalloxid-Kristallite mit einer Größe von maximal 1000 nm, bevorzugt maximal 500 nm aufweist. Die Größe kann über elektronenmiroskopische Methoden bestimmt werden. Erfindungsgemäß bedeutet Kristalle in diesem Zusammenhang ein Kristall-Cluster. So setzt sich ein Zirkondioxid-Co-Metalloxid-Kristall, oder auch Zirkondioxid-Co-Metalloxid-Cluster genannt, aus mehreren kleineren Zirkondioxid- Co-Metalloxid(Einzel-)Kristalliten zusammen. Dabei konnte überraschenderweise festgestellt werden, dass gerade diese geringe Domänengröße in der bevorzugten Ausführungsform zu einer immer noch sehr ansprechenden Transluzenz führt, obwohl Zirconiumdioxid-Co-Metalloxid-Kristalle auskristallisieren. In diesem Zusammenhang sind Domänengröße und Größe als Synonyme zu verstehen und haben dieselbe Bedeutung. Die Größe, oder auch Domänengröße genannt, bezieht sich dabei auf die 2- dimensionale Betrachtung eines Kristalles bzw. Clusters (Vergleich Fig. 1). Es konnte überaschenderweise festgestellt werden, dass bei zu großen Kristalliten der Formkörper opak wird. Dies ist möglicherweise auf einen großen Unterscheid im Brechungsindex zurückzuführen. Der erfindungsgemäße Formkörper weist somit nanokristalline ZrO2-Co-Metalloxid (Einzel-)Kristalle in einem Cluster auf (Vergleich Fig. 2), welche vorzugweise eine Größe von 200 nm oder weniger, besonders bevorzugt 100 nm oder weniger oder insbesondere bevorzugt 50 nm oder weniger aufweisen. Die Größe der einzelnen Kristallite kann röntgenographisch bestimmt werden. Weiterhin verändert sich in einer bevorzugten Ausführungsform das Gewichtsverhältnis der Zirkondioxid-Co-Metalloxid Kristalle zu den restlichen kristallinen und amorphen Anteilen graduell und kontinuierlich. Somit kann es in einer bevorzugten Ausführungsform zu einer Zu- oder Abnahme des Verhältnisses von vorhandenen Zirconiumdioxid-Kristallen zu der Restkomposition, also der Summe aus amorphem und restkristallinem Anteil kommen. Die graduelle und bevorzugt kontinuierliche Änderung des Gewichtsverhältnis der Zirkoniumdioxid-Co-Metalloxid Kristalle zu den restlichen kristallinen und amorphen Anteilen verläuft typischerweise entlang einer im erfindungsgemäßen Formkörper liegenden Achse. Ferner kann der erfindungsgemäße Glaskeramik-Formkörper in einer bevorzugten Ausführungsform einen Bereich besitzen, der nahezu frei von kristallinem Zirkoniumdioxid-Co-Metalloxid-Kristallen ist. Der Ausdruck "nahezu frei von kristallinem Zirconiumdioxid-Co-Metalloxid" bedeutet dabei, dass in der bevorzugten Ausführungsform weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt weniger als 0.1 Gew.-% Zirconiumdioxid bezogen auf das Gesamtgewicht des Zirkoniumfreien-Bereichs des Formkörpers vorliegt. Insbesondere bevorzugt ist dabei, dass der Formkörper einen Bereich von 0 Vol.-% bis 30 Vol.-% oder von 1 Vol.-% bis 35 Vol.-% oder von 5 Vol.-% bis 40 Vol.-% oder von 10 bis 50 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Formkörpers besitzt der nahezu frei von Zirconiumdioxid-Co- Metalloxid-Kristallen ist. Da die Zirconiumdioxid-Co-Metalloxid-Kristalle im erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörper in einer bevorzugten Ausführungsform für die Farbsättigung verantwortlich ist, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Zahnschneide, der Bereich in dem der Zirconiumdioxid-Co-Metalloxid freie Bereich des Glaskeramik-Formkörpers bevorzugt vorliegen kann. Die glaskeramischen Formkörper der vorliegenden Erfindung weisen bevorzugt Lithiumsilikat auf. Es hat sich überraschend gezeigt, dass insbesondere die Kristallisation der Zirkoniumdioxid-Co-Metalloxide in einer Silikat-Matrix, insbesondere einer Lithiumsilikat-Umgebung, besonders gut gelingt. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Formkörper zusätzlich Lithiummetasilikat und/oder Lithiumdisilikatkristalle auf. Speziell bevorzugt weist der Formkörper Lithiumdisilikat als Hauptkristallphase auf. Die Glaskeramik-Formkörper der vorliegenden Erfindung weisen bevorzugt SiO2 in einer Menge von 50 bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt von 55 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers auf. Die Glaskeramik-Formkörper der vorliegenden Erfindung weisen bevorzugt Li2O in einer Menge von vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, weiter bevorzugt von 15 bis 22 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers auf. Die Glaskeramik-Formkörper der vorliegenden Erfindung weisen bevorzugt K2O in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 6 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers auf. Die Glaskeramik-Formkörper der vorliegenden Erfindung weisen bevorzugt P2O5 in einer Menge von vorzugsweise 2 bis 12 Gew.-%, weiter bevorzugt von 4 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers auf. Die Glaskeramik-Formkörper der vorliegenden Erfindung weisen bevorzugt ZrO2 in einer Menge von vorzugsweise 6 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt von 8 bis 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der glaskeramische Formkörper einen oder mehrere der folgenden Bestandteile auf: i) von 56 bis 64 Gew.-%, vorzugsweise von 56 bis 59 Gew.-% SiO2, ii) von 15 bis 21 Gew.-%, vorzugsweise von 16 bis 20 Gew.-%, Li2O, iii) von 1 bis 4 Gew.-% K2O, v) von 8 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 8 bis 12 Gew.-%, insbesondere von 9 bis 11 Gew.-% ZrO2 , und vi) 0,1 bis 8 Gew.-% Co-Metalloxid. In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der erfindungsgemäße Formkörper ein monolithischer Glaskeramik-Formkörpers für dentale Restaurationen, umfassend einen amorphen Anteil und einen kristallinen Anteil mit (a) einem sich kontinuierlich und graduell veränderndes Gewichtsverhältnis von amorphem zu kristallinem Anteil und/oder (b) einem sich kontinuierlich und graduell verändernden prozentualen Gewichtsanteil an Zirconiumdioxid-Co-Metalloxid-Kristallen, wobei der Formkörper bevorzugt Lithiumdisilikat als Hauptkristallphase und der Formkörper, die vorzugsweise die folgenden Bestandteile aufweist: i) von 56 bis 64 Gew.-%, vorzugsweise von 56 bis 59 Gew.-% SiO2, ii) von 13 bis 21 Gew.-%, vorzugsweise von 16 bis 20 Gew.-%, Li2O, iii) von 1 bis 4 Gew.-% K2O, iv) von 3 bis 8 Gew.-% P2O5 und  v) von 8 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 8 bis 12 Gew.-%, insbesondere von 9 bis 11 Gew.-% ZrO2. Bei der Herstellung von dentalen Restaurationsmaterialien wird versucht sowohl mechanische bzw. chemische Belastbarkeit, sowie das Erscheinungsbild von natürlichen Zähnen nachzuempfinden. Auch wenn im Stand der Technik einige Materialien bzw. Mischungen beschrieben sind, die eine zufriedenstellende mechanische und chemische Belastbarkeit aufzeigen, ist das Nachempfinden des Erscheinungsbildes von natürlichen Zähnen schwierig. Dies ergibt sich aus dem komplexen Erscheinungsbild von Zähnen, die zum einen opak oder zum anderen auch transluzent sein können. Besonders etabliert haben sich Glaskeramik- Kompositionen, die vor der Kristallisation bzw. der Fertigung vorgefärbt werden. Allerdings besitzen Zähne einen natürlichen Farbverlauf, der bisher noch nicht reproduziert werden konnte, da die eingesetzten Materialien nur eine Farbe darstellen. Wie bereits erwähnt, führt das zu einer Befangenheit oder zu Scham bei Patienten, da Dentalrestaurationen von den Mitmenschen leicht zu erkennen sind und solch eine Behandlung auf unzureichende Mundhygiene schließen lässt. Somit gibt es einen Bedarf nach Materialien, insbesondere Glas-Keramik- Kompositionen, die als Formkörper genutzt werden, die den natürlichen Farbverlauf von Zähnen bei gleichzeitiger mechanischer und chemischer Resistenz darstellen können. Vorteilhaft sind erfindungsgemäße monolithische Glaskeramik-Formkörper mit einem sich kontinuierlich und graduell veränderndem Gewichtsverhältnis von amorphem zu kristallinem Anteil bei gleichzeitigem Vorhandensein eines kontinuierlich und graduell verändernden prozentualen Gewichtsanteils an Zirconiumdioxid-Co-Metalloxid-Kristallen im Formkörper. Dies führt zu einem neuartiger Farbverlauf bei dem gleichzeitig der Transluzenzverlauf erhalten wird. Die graduelle und kontinuierliche Veränderung verläuft bevorzugt entlang einer durch den erfindungsgemäßen Formkörper verlaufenden Achse. Erfindungsgemäß weist der Glaskeramik-Formkörper einen kristallinen Anteil mit Zirconiumdioxid-Co-Metalloxid auf. Allerdings können neben den Zirkoniumdixod- Co-Metalloxid-Kristallen auch weitere Kristalle in den Glaskeramik Formkörpern vorliegen. Bevorzugt ist beispielsweise Lithiumdisilikat, welches insbesondere als Hauptbestandteil der Kristallphase vorliegen kann. Hauptbestandteil der Kristallphase im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass der Kristallanteil in Gew.-% im Vergleich zu den übrigen Kristallen mit anderer chemischer Zusammensetzung im Formkörper am höchsten ist. Vorzugsweise macht der Hauptbestandteil mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 40 Gew.-% und insbesondere mehr als 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aller Kristalle aus. Insbesondere liegt Lithiumdisilikat in einem höheren Gewichtsanteil als Lithiummetasilikat vor. Bevorzugt ist das Gewichtsverhältnis von Lithiumdisilikat zu Lithiummetasilikat größer als 1:1, insbesondere größer als 1,1:1 oder größer als 1,2:1. Vorzugsweise können die zusätzlichen anderen Kristalle ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Lithiummetasilikat, Lithiumphosphat, Lithium- Aluminium-Oxid, Spodumen, Virgilit, Keatit, SiO2-Polymorphe, α-Quarz, β-Quarz, α-Tridymit, β- Tridymit, α-Cristobalit, β-Cristobalit und Mischungen dieser. Weiterhin kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäße Formkörper Lithiummetasilikat und -Disilikat als dominante Kristallphasen aufweisen. Dominante Kristallphasen sind solche Kristallphasen, die in den höchsten Gewichtsanteilen vorliegen. In einer weiterhin bevorzugten möglichen Ausführungsform ist der Formkörper vorzugsweise frei von Spodumen und/oder Virgilit, wobei deren Anteil im Formkörper vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,1 Gew.-% und im Speziellen weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers. Der erfindungsgemäße Glaskeramik-Formkörper weist ferner bevorzugt Siliciumdioxid, Lithiumoxid, Kaliumoxid, und Diphosphorpentoxid auf, wobei erfindungsgemäß bevorzugt folgende Mengen im Formkörper umfasst sind: i) von 56 bis 64 Gew.-%, vorzugsweise von 56 bis 59 Gew.-% SiO2, ii) von 13 bis 21 Gew.-%, vorzugsweise von 16 bis 20 Gew.-%, Li2O, iii) von 1 bis 4 Gew.-% K2O, iv) von 3 bis 8 Gew.-% P2O5 und v) von 8 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 8 bis 12 Gew.-%, insbesondere von 9 bis 11 Gew.-% ZrO2. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Glaskeramik-Formkörper Aluminiumoxid, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 8 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers. Dieses trägt zur Stabilität der Glaskeramik-Formkörper bei. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße, bevorzugt monolithische, Glaskeramik-Formkörper a) von 56 bis 64 Gew.-%, vorzugsweise von 56 bis 59 Gew.-% SiO2, b) von 13 bis 21 Gew.-%, vorzugsweise von 16 bis 20 Gew.-%, Li2O, c) K2O von 1 bis 4 Gew.-%, d) P2O5 von 3 bis 8 Gew.-%, e) Al2O3 von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 4 Gew.-%, f) von 8 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 8 bis 12 Gew.-%, insbesondere von 9 bis 11 Gew.-% ZrO2, g) mindestens ein Co-Metalloxid in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 4 Gew.- %; wobei die Gewichtsangaben jeweils bezogen sind auf das Gesamtgewicht des Glaskeramik-Formkörpers. Die Co-Metall-Elemente sind nicht Zirkonium und vorzugsweise nicht Yttrium, Hafnium und Quecksilber. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der erfindungsgemäße Formkörper zwei oder mehr, besonders bevorzugt 3 oder mehr, insbesondere 4 oder mehr unterschiedliche Co-Metalloxide auf. Des Weiteren wird der erfindungsgemäße Glaskeramik-Formkörper für dentale Zwecke, also insbesondere zur Restauration von einzelnen Zähnen, Vollprothesen des Ober- und/oder Unterkiefers, Zahnbrücken, Locator-Prothesen und/oder Zahnkronen genutzt. Andere dentale Zwecke sind dem Fachmann geläufig, sodass die Anwendung des Glaskeramik-Formkörpers nicht auf die Aufzählung beschränkt ist. Der erfindungsgemäße monolithische Glaskeramik-Formkörper besitzt einen amorphen und einen kristallinen Anteil. Der amorphe Anteil kennzeichnet sich dadurch, dass die Atome der chemischen Verbindungen darin in keiner geordneten Struktur angeordnet sind, sondern unregelmäßig vorliegen. Insbesondere zeichnet sich amorphes Material dadurch aus, dass die Struktur lediglich über eine Nahordnung verfügt, aber keine Fernordnung besitzt und sich isotrop verhält. Ferner bedeutet kristallin laut vorliegender Erfindung, dass die Atome in den chemischen Verbindungen eine geordnete Struktur sowohl mit Nah- und Fernordnung aufweisen und diskrete, den einzelnen Strukturen zuordnenbare Reflexe im Röntgenbeugungsdiagramm erzeugen. Dieses Vorhandensein von sowohl amorphem und kristallinem Anteil kann auch als teilkristallin bezeichnet werden, um die Eigenschaft dieser Erfindung zu beschreiben. Sofern nicht anders angegeben, kann das Gewichtsverhältnis des amorphen und kristallinen Anteils sowie die Zusammensetzung der Kristallphasen mittels Rietveld-Analyse bestimmt werden mit Al2O3 als internem Standard. Die erfindungsgemäßen bevorzugten Gradienten im Glaskeramik-Formkörper schlagen sich insbesondere in einem Farb- und Transluzenzverlauf nieder. Ein natürlicher Zahn weist einen Farbverlauf auf, der ausgehend vom Zahnfleisch (Zahnhals) zur Schneide oder Kaufläche einem Gradienten folgt. Um dieses natürliche Bild nachzubilden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Gradient einer Achse folgt, die durch den Formkörper verläuft. In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft der Gradient senkrecht zur längsten Ausdehnung des Formkörpers, vorzugsweise etwa 90° zu dessen Längsachse. In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform verläuft der Gradient entlang der längsten Ausdehnung des Formkörpers, vorzugsweise parallel zu dessen Längsachse. Hier hat sich gezeigt, dass ersterer Verlauf besonders vorteilhaft für die maschinelle Bearbeitung des Formkörpers mit einer Fräs- und/oder Schleifmaschine ist. Der bevorzugte Gradient im erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörper wird durch das sich kontinuierlich ändernde Gewichtsverhältnis von amorphem zu kristallinem Anteil und dem sich kontinuierlich ändernden prozentualen Gewichtsanteil an Zirconiumdioxid-Co-Metalloxid-Kristallen erreicht. Dadurch ist der oben beschriebene Verlauf des Gradienten nicht nur auf die für eine graduelle Veränderung des kristallinen und amorphen Anteils eingeschränkt, sondern gilt somit auch in für den Anteil an Zirconiumdioxid-Kristallen im Glaskeramik- Formkörper. Das Zirconiumdioxid-Co-Metalloxid in dem erfindungsgemäßen Glaskeramik- Formkörper kann so kristallisiert werden, dass sich ein Gradient einstellt, der im Zusammenspiel mit dem sich ebenfalls graduell verändernden Verhältnis des amorphen zum kristallinen Anteil einen Farb- und Transluzenzverlauf einstellt, der das Erscheinungsbild von natürlichen Zähnen sehr gut nachempfindet. Das Vorliegen der ZrO2-Co-Metalloxid-Kristallite im Nanobereich führt zudem dazu, dass trotz des großen Unterschieds im Brechungsindex (ZrO2 gegenüber Rest des Formkörpers) ein ästhetisch ansprechendes Material mit auch zervikal noch genügend hoher Transluzenz gewährleistet wird. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein wird vermutet, dass das Vorhandsein nanoskaliger ZrO2-Co-Metall-Kristalle einen Beitrag zur Farbe und somit zur Ästhetik des Formkörpers leistet. Der Transluzenzverlauf kann durch den variierenden amorphen Anteil im Formkörper gesteuert werden. Der erfindungsgemäße, bevorzugte monolithische, Glaskeramik-Formkörper ist insbesondere für die Herstellung dentaler Restaurationen vorgesehen und muss entsprechend über eine ausreichende Festigkeit zur Bearbeitung verfügen, aber auch stabil genug sein, um den Kaukräften standzuhalten. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der der erfindungsgemäße Formkörper eine Festigkeit von 200 bis 600 MPa, insbesondere 300 bis 600 MPa aufweist, bestimmt gemäß DIN EN ISO 6872:2019 im 3-Punkt-Biegeversuch. Ferner weist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formkörpers eine Biaxialfestigkeit von 300 bis 700 MPa, bevorzugt 400 bis 600 MPa. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Formkörper eine Härte nach Vickers von 5000 bis 8000 MPa, vorzugsweise 6000 bis 7500 MPa nach der Kristallisation auf, bestimmt gemäß ISO EN 6507:2018. Um eine gute Passgenauigkeit der dentalen Restauration zu erreichen, kann diese mittels CAD/CAM-Verfahren hergestellt werden, was voraussetzt, dass der Formkörper subtraktiv bearbeitet werden kann, beispielsweise mittels Schleifen. Um Rissbildungen und Rissausbreitungen bei der Bearbeitung zu vermeiden, weist der erfindungsgemäße Rohling vorzugsweise eine Risszähigkeit von 1,0 bis 3,0 MPa*m1/2, vorzugsweise 1,2 bis 2,5 MPa*m1/2 auf, jeweils bestimmt mittels der SEVNB-Methode. Der bevorzugte Gradient im Formkörper wird durch das sich kontinuierlich ändernde Gewichtsverhältnis von amorphem zu kristallinem Anteil und/oder dem Anteil an Zirconiumdioxid-Co-Metalloxid-Kristallen erreicht. Dadurch ist der oben beschriebene Verlauf des Gradienten nicht nur auf eine graduelle Veränderung des kristallinen und amorphen Anteils eingeschränkt, sondern gilt somit auch in für den Anteil an Zirconiumdioxid-Kristallen im Glaskeramik-Formkörper. Darüber hinaus ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der der kristalline Anteil unterschiedliche Phasen aufweist, wobei sich wenigstens zwei der Phasen voneinander unterscheiden. Auf diese Weise können die optischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörpers weiter angepasst und optimiert werden. Vorzugsweise unterscheiden sich diese Phasen bezüglich wenigstens einer der folgenden Eigenschaften: ^ Kristallkonzentration; ^ Kristallgröße; ^ Kristallform; ^ Kristallzusammensetzung; ^ Kristallart; ^ Kristallstruktur. Die aufgeführten Parameter beeinflussen die optischen Eigenschaften und können daher als Stellschrauben für weitere Anpassungen verwendet werden. Durch Variation der Parameter kann somit das Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Formkörpers individuell eingestellt werden. Der erfindungsgemäß vorliegende Glaskeramik-Formkörper besteht aus einem amorphen und einem kristallinen Anteil. In einer möglichen Ausführungsform bewegt sich das Gewichtsverhältnis von amorphem zu kristallinem Anteil dabei im Bereich von 65:35 bis 35:65, vorzugsweise von 60:40 bis 40:60. Ferner kann der vorliegende Glaskeramik-Formkörper ein monolithischer Formkörper sein, sodass ein ansatzloser Übergang im Farb- und Transluzenzverlauf erreicht werden kann. Der erfindungsgemäße Formkörper zeichnet sich insbesondere durch seine optischen Eigenschaften aus. Es wurde überraschend gefunden, dass sich diese besonders vorteilhaft ausbilden, wenn sich der amorphe Anteil im Formkörper in gewissen Bereichen bewegt. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der der amorphe Anteil im Formkörper 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.- % beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers. Auf diese Weise kann insbesondere ein Transluzenzverlauf erreicht werden, der dem eines natürlichen Zahns entspricht. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist eine, in der die Zusammensetzung des Formkörpers von 56 bis 59 Gew.-%, insbesondere von 56 bis 58 Gew.-% SiO2 aufweist, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht. Weiterhin ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der die Zusammensetzung des Formkörpers von 16 bis 20 Gew.-%, Li2O aufweist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers. Vorzugsweise beträgt das molare Verhältnis von Li2O:SiO2 im Formkörper von 1,5 bis 2,5, was sich als besonders vorteilhaft zur Ausbildung einer Lithiumsilikat- Glaskeramik erwiesen hat. Ferner ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der die Zusammensetzung des Formkörpers von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 1 bis 8 Gew.-% Zirkondioxid im dem Formkörper aufweist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kristalle des Formkörpers. Außerdem kann der erfindungsgemäße Formkörper in einer bevorzugten Ausführungsform einen Anteil, vorzugsweise von 0 bis 50 Vol.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Vol.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtvolumen des Formkörpers, enthalten, der nahezu frei von Zirkondioxid Kristallen ist und in dem das Zirconiumdioxid amorph in der Glasphase verbleibt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der erfindungsgemäße Glaskeramik-Formkörper CeO2 in einer Menge von 0,1 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0 bis 4 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 4 oder oder von 0,4 bis 2,2 Gew.-% oder von 1 bis 2,5 Gew.-% in der Glaskeramik, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Glaskeramik, umfassen. Es konnte überaschenderweise festgestellt werden, dass CeO2 als Co-Metalloxide eine abweichende Farbwirkung der ZrO2-Kristalle gegenüber dem restlichen Formkörper hervorruft. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Formkörper eine inhomogene Verteilung der Zirkoniumdioxid-Co-Ceroxid-Kristalle auf. Speziell bevorzugt haben sich Formkörper herausgestellt, die einen graduellen Verlauf, vorzugsweise entlang einer durch den Formkörper führenden Achse, des Ce3+/Ce4+ Gewichtsverhältnisses aufweisen. Hierdurch kann im Zusammenspiel mit dem Zirkoniumdioxid ein hervorragender ästhetisch ansprechender Farbverlauf für Formkörper, insbesondere für dentale Restaurationen erzielt werden, da sich entlang des Gradienten nicht nur die Anzahl und Größe der ZrO2-Cluster, sondern sich innerhalb dieser auch das Ce3+/Ce4+-Verhältnis ändert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der erfindungsgemäße Glaskeramik-Formkörper La2O3 in einer Menge von 0 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 0,9 Gew.-%, in der Glaskeramik, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Glaskeramik, umfassen. Ferner kann der erfindungsgemäße Glaskeramik-Formkörper in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform so ausgestaltet sein, dass Lithiumdisilikat als Hauptkristallphase vorliegt, vorzugsweise in einer Menge von 51 bis 75 Gew.-%, insbesondere von 52 bis 65 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 53 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kristallphasen in dem Formkörper. Weiterhin ist es möglich, dass der erfindungsgemäße Glaskeramik-Formkörper in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform so ausgestaltet ist, dass Lithiummetasilikat als Nebenkristallphase vorliegt, vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 49 Gew.-%, insbesondere von 35 bis 48 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 30 bis 47 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kristallphasen in dem Formkörper. Daneben kann in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörpers Lithiumphosphat als Nebenkristallphase vorliegen, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 6 bis 14 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 7 bis 13 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kristallphasen in dem Formkörper. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörpers, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines glaskeramischen Rohlings umfassend Zirconiumdioxid und ein oder mehrere Co-Metalloxid(e), wobei der Rohling durch Wärmebehandlung Kristalle aus Zirconiumdioxid, bei dem ein oder mehrere Co-Metalloxid(e) eingebaut ist, bilden kann, b) optionale Wärmebehandlung, vorzugsweise bei einer Temperatur von 500 °C bis 600 °C, zur vorzugsweisen Ausbildung von Keimen c) Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 500 °C bis 850 °C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 550 °C bis 780 °C, insbesondere 600 bis 700 °C zur vorzugsweisen Vorkristallisation und d) inhomogene Wärmebehandlung. Der glaskeramische Rohling in Schritt a) kann durch Schmelzen der zuvorbeschriebenen Bestandteile für die erfindungsgemäßen Formkörper hergestellt werden. Wie dem Fachmann bekannt ist, wird eine Glaskeramik dadurch hergestellt, dass die Ausgangskomponenten in einem ersten Schritt aufgeschmolzen werden und aus dieser Schmelze ein Glas gewonnen wird. Durch die anschließende Kristallisation wird aus der Glasschmelze eine Glaskeramik. Der in Schritt a) beschriebene glaskeramische Rohling besteht im Wesentlichen aus einer Glasschmelze der Ausgangskomponenten. Der Glasrohling kann anschließend bevorzugt auf einen Temperaturbereich von 450 bis 600 °C erwärmt werden um Kristallkeime auszubilden. Üblichcherweise erfolgt der Keimbildungsschritt über einen Zeitraum von mehr als 30 Minuten, bevorzugt mehr als 60 Minuten insbesondere 60 bis 240 Minuten. Die Wärmebehandlung zur Vorkristallisation in Schritt c) erfolgt typischerweise über einen Zeitraum von mehr als 30 Minuten, bevorzugt mehr als 60 Minuten, insbesondere 60 bis 600 Minuten, beispielsweise 70 bis 250 Minuten. Die Vorkristallisation ermöglicht es ZrO2 bei niedrigen Endtemperaturen und langen Haltezeiten so auszukristallisieren, dass dies in Form von nanometergroßen Kristalliten erfolgt. Im Stand der Technik galt es als ein Problem, das ZrO2 enthaltende Glaskeramiken bei hohen Temperaturen auskristallisieren und die Glaskeramiken schlagartig opak werden. Die inhomogene Wärmebehandlung führt zur Ausbildung eines Temperaturgradienten, der vorzugsweise entlang einer senkrechten Achse auf der Hitzequelle verläuft. In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die inhomogene Wärmebehandung in einem ersten Bereich des Rohlings bei einer Temperatur T1 und einem zweiten Bereich des Rohlings bei einer Temperatur T2, wobei die Temperaturdifferenz zwischen Temperatur T1 und Temperatur T2 mindestens 10 °C, bevorzugt mindestens 20 °C, weiter bevorzugt mindestens 30 °C oder mindestens 40 °C oder mindestens 45 °C oder mehr beträgt und/oder wobei die Temperatur T2 vorzugsweise höher ist als die Temperatur T1. Bevorzugt ist die Temperatur T1 von 600 °C bis 750 °C, bevorzugt im Bereich von 650 °C bis 720 °C und/oder die Temperatur T2 in einem Bereich von 700 °C bis 900 °C, bevorzugt von 740 °C bis 860 °C, wobei T2 höher als T1 ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die inhomogene Wärmebehandlung dadurch, dass der Rohling zumindest teilweise, vorzugsweise formschlüssig, in einen Wärmeraum eingebracht wird und der Wärmeraum erwärmt wird, wobei gegebenenfalls die Temperatur im Wärmeraum mit einem weiteren Schritt graduell erhöht wird, und/oder die Wärmebehandlung durch direkten oder indirekten Kontakt des Rohlings mit einer Wärmequelle erfolgt, wobei es sich bei der Wärmequelle vorzugsweise um eine Heizplatte handelt. Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Formkörpers für die Herstellung dentaler Restaurationen. Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung einer dentalen Restauration, wobei der erfindungsgemäße Formkörper mindestens einer inhomogenen Wärmebehandlung unterzogen wurde, bereitgestellt und einer weiteren, isothermen Wärmebehandlung unterzogen wird. Weiterhin wurde überraschend gefunden, dass ein bevorzugt im erfindungsgemäßen Glaskeramik Formkörper vorgesehene Verlauf des Verhältnisses von Glasphase zu kristalliner Phase sowie unterschiedliche Domänen der Kristallphase durch spezielle Wärmebehandlungen erreicht werden können. Daher ist ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörpers, welches die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines glaskeramischen Rohlings, der durch Wärmebehandlung Kristalle bilden kann, b) erste homogene Wärmebehandlung vorzugsweise bei einer Temperatur von 500 °C bis 600 °C zur vorzugsweisen Ausbildung von Keimen, c) zweite homogene Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 580 °C bis 720 °C, wobei diese Temperatur bevorzugt höher ist als die Temperatur in Schritt b), insbesondere bei einer Temperatur von 610 °C bis 720 °C zur vorzugsweisen Vorkristallisation und d) inhomogene Wärmebehandlung zur vorzugsweisen Ausbildung eines vorzugsweise Gewichts-Gradienten der Zirkoniumdioxid-Co-Metalloxid-Kristalle. Der Gradient der Zirconiumdioxid-Co-Metalloxid-Kristalle wird durch eine graduelle Gewichtszunahme der Zirkoniumdioxid-Co-Metalloxid-Kristalle (Konzentration) entlang einer durch den Formkörper verlaufenden Achse deutlich. Der glaskeramische Rohling in Schritt a) kann durch Schmelzen der zuvorbeschriebenen Bestandteile für die erfindungsgemäßen Formkörper hergestellt werden. Wie dem Fachmann bekannt ist, wird eine Glaskeramik dadurch hergestellt, dass die Ausgangskomponenten in einem ersten Schritt aufgeschmolzen werden und aus dieser Schmelze ein Glas gewonnen wird. Durch die anschließende Kristallisation wird aus der Glasschmelze eine Glaskeramik. Der in Schritt a) beschriebene glaskeramische Rohling besteht im Wesentlichen aus einer Glasschmelze der Ausgangskomponenten. Die erste homogene Wärmebehandlung erfolgt üblicherweise bei einer Haltedauer von mehr als 30 Minuten, bevorzugt von 30 Minuten bis 3 Stunden. Die zweite homogene Wärmebehandlung erfolgt üblicherweise bei einer Haltedauer von mehr als 30 Minuten, bevorzugt von 30 Minuten bis 3 Stunden. Die inhomogene Wärmebehandlung in Schritt d) erfolgt üblicherweise über einen Zeitraum von 15 bis 220 Minuten. Unter Vorkristallisation wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kristallisationsvorgang verstanden, der bei geringen Temperaturen und längeren Haltezeiten stattfindet und als Basis für die spätere Bildung kleinerer, insbesondere nanometergroßer ZrO2-Co-Metalloxid-Kristallite dient, sowie der Hauptkristallisation der Primär- und Sekundärphasen. Die inhomogene Wärmebehandlung des Rohlings in Schritt d) umfasst vorzugsweise wenigstens eine oder mehrere inhomogenen Wärmebehandlungen(en), die durch Einstellen eines isothermen und/oder nicht- isothermen Wärmegradienten erfolgt. Um die inhomogene Wärmebehandlung des Rohlings zu erreichen, wird vorzugsweise ein erster Bereich des Rohlings bei einer Temperatur T1 und ein zweiter Bereich des Rohlings bei einer Temperatur T2 behandelt, wobei die Temperaturdifferenz zwischen Temperatur T1 und Temperatur T2 mindestens 10 °C, bevorzugt mindestens 20 °C, weiter bevorzugt mindestens 30 °C oder mindestens 40 °C oder mindestens 45 °C oder mehr beträgt und/oder die Temperatur T2 vorzugsweise höher ist als die Temperatur T1. Die Temperatur T1 liegt hierbei bevorzugt von 600 °C bis 750 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 650 °C bis 720 °C, während die Temperatur T2 bevorzugt von 700 °C bis 900 °C, besonders bevorzugt von 740 °C bis 860 °C, liegt wobei T2 höher als T1 ist Die inhomogene Wärmebehandlung des Rohlings erfolgt vorzugsweise durch Kontakt mit einer Wärmequelle, wobei der Kontakt direkt oder indirekt sein kann. Bei der Wärmequelle kann es sich um einen Wärmeraum oder eine beheizbare Unterlage handeln. Bevorzugt prägt die inhomogene Wärmebehandlung dem Formkörper einen Wärmegradienten auf, der bevorzugt entlang einer Achse durch den Formkörper verläuft. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Wärmehandlung dadurch, dass der Rohling zumindest teilweise, vorzugsweise formschlüssig, in einen Wärmeraum eingebracht und der Wärmeraum erwärmt wird. Auf diese Weise kann eine gezielte Wärmebehandlung einzelner Bereiche des Rohlings erreicht werden. Bei dem Wärmeraum handelt es sich vorzugsweise um ein wärmeleitfähiges Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 50 bis 500 W/(m*K), vorzugsweise 150 bis 450 W/(m*K), bestimmt gemäß Wärmestromkalorimetrie. Das wärmeleitende Material ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nichtoxidkeramiken, vorzugsweise ausgewählt aus Si3N4, Siliziumkarbid und Aluminiumnitrid, oder Metallen. Die Erwärmung des Wärmeraums kann je nach Intensität angepasst werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Wärmeraum daher indirekt durch die neue Umgebungsatmosphäre oder besonders bevorzugt direkt über Kontakt mit einer Wärmequelle erwärmt. Alternativ und besonders bevorzugt kann die Wärmebehandlung des Rohlings auch durch eine beheizbare Unterlage erfolgen, auf die der Rohling gestellt wird. Auch hier kann je nach gewünschter Intensität der Kontakt indirekt oder direkt sein. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der es sich bei der beheizbaren Unterlage um eine Heizplatte handelt, auf die der Rohling gestellt wird. Alternativ kann es sich bei der beheizbaren Unterlage um ein wärmeleitendes Material handeln, das beispielsweise über eine Heizplatte erwärmt wird, so dass die Erwärmung des Rohlings indirekt erfolgt. Es können auch beide Arten der Wärmebehandlung miteinander kombiniert werden. Somit wird in einem bevorzugten Verfahren die Wärmebehandlung so durchgeführt, dass diese dadurch erfolgt, dass der Rohling zumindest teilweise, vorzugsweise formschlüssig, in einen Wärmeraum eingebracht wird und der Wärmeraum erwärmt wird, wobei gegebenenfalls die Temperatur im Wärmeraum mit einem weiteren Schritt graduell erhöht wird, und/oder die Wärmebehandlung durch direkten oder indirekten Kontakt des Rohlings mit einer Wärmequelle erfolgt, wobei es sich bei der Wärmequelle vorzugsweise um eine Heizplatte handelt. Figur 7 stellt beispielhaft ein Erwärmschema dar für die die folgenden Erwärmungsbedingungen für die zuvor vorkristallisierten Rohlinge angewendet. Die Rohlinge werden dazu auf einer in einem Ofen befindlichen beheizbaren Unterlage aufgestellt. Ofen und Unterlage werden mit der Heizrate HR 1 aufgewärmt, wobei der Ofen auf eine Temperature T1 eingestellt wird und die Temperatur T1 für die Dauer t1 gehalten wird. Die Unterlage wird auf die Temperatur T2 eingestellt und dort für die Dauer t2 gehalten. Nach Ablauf der Dauer t1 wird die Ofenumgebung mit der Heizrate HR2 auf die Temperatur T3 einegestellt und für die die Dauer t3 gehalten. Anschließend werden die Rohlinge ungeregelt auf Raumtemperatur (25 °C) abgekühlt. Die Rohlinge werden auf der im Ofen befindlichen Unterlage aufgestellt und befinden sich mit ihrer Unterseite in direktem Kontakt mit der Unterlage, so dass sich ausgehend von der Temperatur T2 der Unterlage in dem Rohling ein Temperaturgradient zwischen der Ofenumgebungstemperatur T1 und T2 beziehungsweise T3 einstellen kann. Generell gilt dieser Ausführungsform, dass T1<T2, T3<=T2 und T1<T3 ist. Bevorzugt sind auch t3<t2 und t1>t3 Mit der Temperatur T2 und der Haltedauer t2 lassen sich Opazität und Chromazität von Zervikal- und Dentinbereich einstellen. Grundsätzlich gilt, dass je länger die Haltezeit und je höher die Temperatur bei dieser Erwärmung desto chromatischer und opaker der Halsbereich. Mit der Temperatur T1 und Haltedauer t1 (bei konstanten T2 und t2) kann der Gradient eingestellt werden. Durch den Unterschied (die Differenz) zwischen T1 und T2 wird eingestellt, wie weit die Gradienten sich in Richtung Schneide hoch ziehen (ebenfalls kann die Ausprägung der Gradienten (stark-schwach) eingestellt werden. Mit der Temperatur T3 und Haltedauer t3 (bei konstanten T1, t1, T2 und t2) kann die Transluzenz und Helligkeit des Inzisalbereichs eingestellt werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Formkörpers zur Herstellung dentaler Restaurationen. Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Formkörper zur Herstellung von dentalen Restaurationen, bevorzugt im Frontzahnbereich, insbesondere Veneers, Kronen, Inlays und Onlays verwendet. Des Weiteren wird der erfindungsgemäße Glaskeramik-Formkörper insbesondere zur Restauration von einzelnen Zähnen, Vollprothesen des Ober- und/oder Unterkiefers, Zahnbrücken, Locator-Prothesen genutzt. Andere dentale Zwecke sind dem Fachmann geläufig, sodass die Anwendung des Glaskeramik-Formkörpers nicht auf die Aufzählung beschränkt ist. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer dentalen Restauration unter Verwendung des erfindungsgemäßen monolithischen Glaskeramik Formkörpers, wobei im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein erfindungsgemäßer Formkörper, der mindestens einer ersten inhomogenen Wärmebehandlung unterzogen wurde, bereitgestellt wird und einer weiteren, isothermen Wärmebehandlung unterzogen wird. Die Temperatur dieser isothermen Wärmebehandlung liegt hierbei bevorzugt zwischen 730 und 850 °C, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 750 °C und 820 °C. Die Haltedauer bei dieser Temperatur beträgt vorzugsweise zwischen einer und 60 Minuten, besonders bevorzugt zwischen 5 und 30 Minuten. Dieser Prozessschritt kann optional auch direkt im gleichen Ofenbrand an die erste inhomogene Wärmebehandlung angegliedert sein. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin die maschinelle Bearbeitung des Formkörpers unter Ausbildung der geometrischen Form der dentalen Restauration, vorzugsweise bevor der Formkörper der weiteren Wärmebehandlung unterzogen wird. Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und Figuren näher beschrieben, wobei diese jedoch keinesfalls als Einschränkung des Erfindungsgedankens zu verstehen sind. Figur 1 zeigt die Kristallstruktur, sowie die Größe der ZrO2-Kristall-Cluster des erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörpers am Zahnhals, die über REM aufgenommen wurde. Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen ZrO2-Cluster mit den nanokristallinen ZrO2- Kristallen. Figur 3 zeigt die Veränderung der Kristallstruktur des erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörpers vom Zahnhals (1) bis zur Zahnschneide (12), die über REM und XRD aufgenommen wurde. Figur 4 zeigt beispielshafte Farbmessungen verschiedener Bereiche (Plättchen (1) Zahnschneide bis zu Plättchen (5) Zahnhals) des erfindungsgemäßen Glaskeramikkörpers, die über die Farbkoordinate (Messung über Reflektion) und ΔE charakterisiert wurden. Figur 5 zeigt die kristalline Zusammensetzung der Kristallphase des erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörpers von Zahnschneide (1) bis Zahnhals (7), welche über Rietveld-Analyse bestimmt wurde, sowie eine Farbmessung über Transmission über einen Wellenlängenbereich von 360-750 nm. Figur 6 zeigt die kristalline Zusammensetzung des Gesamtformkörpers (Kristallphase und Glasphase) des erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörpers von Zahnschneide (1) bis Zahnhals (7), welche über Rietveld-Analyse bestimmt wurde, sowie eine Farbmessung über Transmission über einen Wellenlängenbereich von 360-750 nm. Figur 7 zeigt beispielhaft die Temperaturverläufe des Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörpers. Figur 8a zeigt eine TEM-Aufnahme mit Zirkoniumdioxid-Ceroxid-Kristallen Figur 8b zeigt eine TEM-Aufnahme mit Zirkoniumdioxid-Terbiumoxid-Kristallen Figur 8c zeigt eine TEM Aufnahme mit Zirkondioxid-Kristallen Figur 8d zeigt eine TEM Aufnahme mit Zirkoniumdioxid-Vanadiumoxid-Kristallen Figur 9a zeigt eine TEM Aufnahme mit tetragonalem ZrO2. Figur 9b zeigt ein exemplarisches Elektronenbeugungsbild und belegt, dass das ZrO2 in der tetragonalen Kristallstruktur vorliegt. Figur 10 zeigt beispielhaft anhand eines Elektronenverlustenergiespektroskopie- diagramms, dass der Anteil an eingebauten f-Elementen von oben nach unten zunimmt (mit steigender ZrO2-Clustergröße). Ebenso liegt zervikal ein höheres Ce3+/Ce4+-Verhältnis vor als im mittleren Bereich. Das trivalente Cer zeigt eine Farbwirkung, das tetravalente färbt nicht. Im Bereich der äußersten Schneide ist kein Ce- oder Tb-Signal detektierbar. Figur 11 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen monolithischen Formkörper mit Schneidebereich und Halsbereich. Figur 12 zeigt schematisch die Präparation eines erfindungsgemäßen Formkörpers zu Plättchen, die zur Vermessung verwendet werden. Die Figur 13 a zeigt beispielhaft am vorgenannten Beispiel VIII eine Präparation von 12 Plättchen aus einem 12 mm dicken Formkörper ausgesägt und mittels REM Untersuchung vermessen (Fig. 13 c). Plättchen 1 ist das Plättchen am Halsstück (dieses war der inhomogenen Heizquelle (Unterlage) am nächsten) bis hin zur Schneide (Plättchen 12 mit größtem Abstand zur inhomogen Heizquelle (Unterlage). Von 1 nach 12 nimmt die Transluzenz zu und nimmt das Chroma ab wie den natürlichen Zähnen. Fig. 13 b zeigt einen aus Beispiel VIII gefrästen künstlichen Zahn mit einem natürlichen Farb-und Transluzenzverlauf. Beispiele Beispielhafte Zusammensetzungen für den erfindungsgemäßen Glaskeramik- Formkörper. Die Angaben erfolgen in Gewichtsprozent: Chemische ZS I ZS II ZS III ZS IV ZS V Verbindung SiO2 58,13 58,89 58,38 58 58,13 P2O5 5,81 5,89 5,84 5,8 5,81 Al2O3 1,94 1,96 1,95 1,93 1,94 Li2O 18,41 18,65 18,49 18,37 18,41 K2O 1,94 1,96 1,95 1,93 1,94 ZrO2 10 10 10 10 10 CeO2 2,13 1,57 1,75 1,74 1,74 La2O3 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Y2O3 - - - 0,48 - V2O5 0,1 - 0,1 0,19 0,48 Tb4O7 1,45 0,98 1,46 1,45 1,45 Tabelle 1 zeigt die gemessene Reflektion bei vier erfindungsgemäßen Glaskeramik- Formkörpern. Diese spiegelt sich als Farbverlauf von Schneide zu Hals wider und wird in den charakteristischen L*a*b- Werten angegeben. Tabelle 1:Farbwerte für die verschiedenen Bereiche des erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörpers Schneide Hals wt.-% Li2Si2O5 Li2SiO3 Li3PO4 MexZr1-xO2 Li2Si2O5 Li2SiO3 Li3PO4 MexZr1-xO2 Beispiel 50 38 11 1 49 37 11 3 V Beispiel 50 36 14 - 50 33 16 1 VI Beispiel 49 37 14 - 48 33 18 1 VII Beispiel 49 35 16 - 48 32 16 2 VIII Schneide Hals - L* a* b* L* a* b* ΔE Beispiel I 74.2 2.9 16.6 76.9 3.9 21.9 6.04 Beispiel II 71.3 2.2 13.1 74.0 3.25 19.6 7.12 Beispiel III 72.1 2.3 14.4 75.4 4.13 19.4 6.28 Beispiel IV 74.5 3.4 19.2 76.0 3.04 21.5 2.77 Tabelle 2 zeigt das Ergebnis der Rietveldanalyse der Formkörper mit MgO als internem Standard, wobei jeweils vier gleichgroße Abschnitte A bis D an verschiedenen Stellen des Formkörpers herauspräpariert und vermessen wurden. Die Anteile sind jeweils in Gew.-% angegeben. Um die Farben bzw. Farbunterschiede nochmals zu verdeutlichen wurden Plättchen gemäß dem erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörper hergestellt. Diese, in Fig. 4 dargestellten Plättchen wurden nochmals bezüglich Ihrer Farbkoordinaten untersucht. d = 1.60 mm Farbkoordinaten (± 0.02mm) L a b Plättchen 1 71.36 0.73 11.37 Plättchen 2 71.93 0.80 11.95 Plättchen 3 72.87 1.01 13.31 Plättchen 4 73.66 1.60 16.36 Plättchen 5 75.31 2.81 20.06Glass-ceramic molded body for dental purposes The present invention relates to a glass-ceramic molded body that can advantageously be used for dental purposes, as well as a method for its production and its use in the fabrication of dental restorations. Modern dental prosthetic materials must meet high standards of stability and appearance. The balance between effort and quality plays a major role, as each dental restoration is unique and custom-made for each patient. During production, recreating the appearance of aesthetic teeth is particularly important for patient well-being, so restorations should have a translucency or opacity depending on their area of application. Furthermore, the materials used should be able to withstand the daily mechanical and chemical stresses encountered during food intake. Due to this special requirement profile, glass-ceramics have established themselves as a common material for dental restorations, with their strength and aesthetic properties being particularly valued. The crystalline component not only prevents the propagation of cracks, but also reflects and deflects light differently than with conventional glass. This creates a translucency that is very similar to that of natural teeth, which is why dental glass-ceramics are used particularly in the aesthetic zone of the anterior teeth. Journal of the European Ceramic Society, Vol. 41, No. 11, pages 5728-5739 describes glass-ceramic materials that contain a zirconium silicate glass matrix in addition to lithium disilicate, lithium metasilicate, and lithium phosphate. However, no statements are made regarding the use of zirconium oxide cocrystallites and their application for dental restorations with color gradients. Journal of the Mechanical Behavior of Biomedical Materials, Elsevier, Amsterdam, Vol. 105, pages 1-8 describes processes for plasma sintering and pressureless sintering of ZrO2-containing lithium silicate glass-ceramics. The processes allow sintering at low temperatures and the formation of lithium disilicate nanocrystals. However, no statements are made about the  The use of zirconium oxide cocrystallites and their application for dental restorations with color gradients has been disclosed. Propriedades de dissilicato de lito Reforcado com ZrO2, Congresso Brazilian de Engenharia e Ciencia dos Materiais discloses glass-ceramics containing ZrO2. However, zirconium oxide cocrystallites that form a color gradient in a ceramic block or a dental restoration are not described. EP 3772492 A1 describes glass-ceramics that are made more opaque through multiple heat treatments. However, the formation of zirconium oxide cocrystallites is not disclosed. WO 2017/067909 A1 describes glass-ceramics whose optical properties are adjusted through multiple heating steps. However, the formation of zirconium oxide cocrystallites is not disclosed. EP 2765119 describes a blank for dental purposes comprising at least two interconnected layers of lithium silicate glass, lithium silicate glass with nuclei, or lithium metasilicate glass-ceramic, wherein the layers differ in color and are monolithic. This should make it possible to closely mimic the optical properties of natural tooth material and achieve shaping without shrinkage. WO 2013/086187 relates to a lithium silicate glass-ceramic comprising 6 to 30 wt.% Cs2O, 55 to 80 wt.% SiO2, 1 to 5 wt.% Al2O3 and B2O3, 7 to 16 wt.% Li2O, and 1 to 5 wt.% P2O5, wherein the wt.% values refer to the total weight of the glass-ceramic. This composition is said to enable the production of blocks with a high degree of transparency. EP 2114348 describes a ceramic material made of yttrium-stabilized zirconium dioxide containing SiO2 58.0-74.0 wt.%, Al2O3 4.0-19.0 wt.%, Li2O 5.0-17.0 wt.%, Na2O 4.0-12.0 wt.%, and ZrO2 0.5-6.0 wt.%, which achieves high flexural strength with simultaneous translucency. Despite the good results achieved so far with regard to aesthetics of glass-ceramic replacement materials in the dental field, there is still a need in the state of the art for materials that provide a natural translucency and color gradient of a tooth without discernible transitions between incisal, dentin, and  and cervical region. This often makes patients who undergo dental restorations feel embarrassed, as the procedure is associated with inadequate oral hygiene. As a result, there is a high demand for dental replacement materials that approximate the appearance of natural teeth. At the same time, the glass-ceramic materials must exhibit high strength while still being easy to work and manufacture. Surprisingly, it has been found that glass-ceramic moldings containing zirconium dioxide crystals incorporating one or more cobalt metal oxides solve the aforementioned problems and are suitable for replicating a natural translucency and color gradient of a tooth without discernible transitions between the incisal, dentin, and cervical regions. At the same time, easily workable, high-strength glass-ceramic moldings can be produced from them. The subject matters of the present invention are set out in the independent claims. Preferred embodiments are set out, inter alia, in the dependent claims. The present invention relates to a glass-ceramic molded body comprising crystals of zirconium dioxide incorporating one or more Co-metal oxides. The glass-ceramic molded bodies according to the invention preferably exhibit a color gradient and/or translucency gradient and are particularly suitable as monolithic molded bodies for dental restorations. It has surprisingly been found that crystals can be crystallized from an amorphous glass matrix in which the crystals consist of zirconium dioxide incorporating one or more Co-metal oxides. These crystals are also referred to below as zirconium dioxide-Co-metal oxide crystals.  In a preferred embodiment, the crystals are made of zirconium dioxide incorporating one or more Co metal oxides and are mixed crystals of zirconium dioxide and Co metal oxide(s). In a further preferred embodiment, however, the crystals can also be zirconium dioxide crystals doped with Co metal oxides. In a further preferred embodiment, the glass-ceramic shaped body can contain Co metal oxides and/or f element oxides. This can produce a color effect that differs from the color of the shaped body without a crystalline portion and produces a continuous increase in color saturation. In a preferred embodiment, the Co metal oxide is selected from the group consisting of the oxides of the d and f elements of the periodic table. The Co metal oxide is particularly preferably an oxide from the group of elements selected from Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Nb, Mo, Ru, Rh, Pd, Ag, Cd, Lu, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt and Au. The Co metal oxide is further preferably an oxide from the group of elements selected from La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm and Yb. Oxides of the Co metals that produce tooth-colored tones are particularly suitable. These are known to those skilled in the technical field of dental technology. Particularly good results with regard to natural tooth colors and color gradients have been achieved when the Co metal oxide is selected from the group consisting of cerium oxide, terbium oxide, praseodymium oxide, erbium oxide, neodymium oxide, europium oxide, iron oxide, vanadium oxide, manganese oxide and mixtures thereof. In particular, the oxides of cerium, terbium, praseodymium, erbium, neodymium, europium, iron, vanadium, or manganese, as well as mixtures thereof, can be excellently incorporated into lithium silicate glass-ceramics and lead to the formation of zirconium dioxide crystals, into which one or more of these Co-metal oxides can be incorporated. These Co-metal oxides incorporated into the zirconium dioxide particularly support the desired color gradient. Cerium oxide is especially preferred. This allows particularly good color gradients that closely resemble natural tooth colors to be achieved.  In a preferred embodiment, the Co metal oxide(s) are present in an amount of preferably 0.1 to 10 wt.%. The Co metal oxide(s) are particularly preferably present in an amount of 0.1 to 8 wt.%, particularly preferably 0.5 to 7 wt.%, and in particular 1 to 4 wt.%, especially 0.4 to 2.5 wt.%. Cerium oxide is especially preferred. The weight amounts are each based on the total weight of the glass-ceramic molded body. In a further preferred embodiment of the present invention, the glass-ceramic shaped body has crystals of the formula MZZr1-ZO2 (or also referred to as MexZr1-xO2, where Me=M and x=z), where M is a d- or f-element and z is a rational number from 0.0001 to 0.5, preferably from 0.001 to 0.3, particularly preferably from 0.001 to 0.1 or from 0.002 to 0.05 or from 0.003 to 0.03. Particularly preferred here are crystals of the above-mentioned formula MZZr1-ZO2, where M is selected from the group consisting of Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Nb, Mo, Ru, Rh, Pd, Ag, Cd, Lu, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt and Au. Furthermore, crystals of the above-mentioned formula MZZr1-ZO2 are preferred, where M is selected from the group consisting of La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, and Yb. Glass ceramics with excellent colors and color gradients that are particularly suitable for the dental sector can be obtained by the glass-ceramic molded bodies according to the invention, wherein the molded body has crystals of the above-mentioned formula MZZr1-ZO2, where M is selected from the group consisting of Ce, Tb, Pr, Er, Nd, Eu, Fe, V, and Mn. Without being bound to any theory, it is assumed that the use of the aforementioned Co metal oxides in interaction with zirconium dioxide leads to an incorporation of the Co metal oxides into the crystals of the zirconium dioxide. The crystallization of zirconium dioxide with a compound containing Co metal oxides, particularly d- or f-element oxides, can lead to the incorporation of these elements into lattice or non-lattice sites in the ZrO2 lattice. Zirconium dioxide is preferably the host lattice, whose particles, usually zirconium, are replaced by a Co metal, particularly d- or f-element. Thus, the term incorporation could be understood as meaning that the particles of the host lattice are substituted and/or inserted into existing gaps in the host lattice.  The resulting crystals are known to those skilled in the art as substitution and/or intercalation solid solutions. Thus, in a preferred embodiment of the invention, tetragonal and/or cubic solid solutions are formed, particularly preferably in the form of the previously defined formula MZZr1-ZO2 (where M = d- or f-element and z<0.2, preferably from 0.001 to 0.1 or 0.002 to 0.05 or 0.003 to 0.03), since the lattice structure of the zirconium dioxide host lattice can be retained. This theoretical consideration would require, for homeotypic solid solutions, that the incorporated Co metals, in particular d- and/or f-elements, have the same crystal structure as the ZrO2, which is not always the case. Furthermore, the color effect of the preferred embodiment of the shaped body according to the invention could be attributable to so-called heterotypic solid solutions. In such mixed crystals, one crystal type imposes its crystal structure on the other; well-known examples are alloys, which are also called binary systems with limited solubility in the solid state. For example, ZrO2, which is usually present as the main component, could impose its crystal structure on the Co metal oxides, particularly the d- and/or f-element oxides, thereby changing the field of these cations in the lattice compared to that surrounding them in the glass matrix, resulting in a color effect. Furthermore, incorporation of the crystals can be understood as doping the ZrO2 crystal phase. As is known from semiconductor technology, a uniform distribution of the atoms in the main crystal phase is ensured by admixing the Co metal compounds to be incorporated, particularly the d- and/or f-elements. One way to describe the incorporated crystals in the main crystal phase is the above-mentioned expression MZZr1-ZO2, where M are metals selected, in particular, from the d- and/or f-elements in the composition of the glass-ceramic molded body according to the invention. In principle, z can be any rational number, preferably from 0.001 to 0.3, in particular from 0.002 to 0.1, especially from 0.003 to 0.05, which is determined by the reference domain. Furthermore, the incorporation of the Co metal elements, in particular the d and/or f elements, can be ordered or random. This can be controlled using the melting temperature and/or crystallization temperature, which are known to the person skilled in the art.  Depending on the manufacturing process, the Co metal oxides can be incorporated into the glass-ceramic molded body in various forms. Depending on the oxidation time and temperature, the compounds of the Co metals, in particular the f and d elements, are incorporated into the zirconium dioxide crystals. During the manufacturing process or crystallization, depending on the compound, the electron configuration of the incorporated Co metal, in particular the f and/or d element, can change, so that the color saturation can also be controlled. Furthermore, in a preferred embodiment, the glass-ceramic molded body according to the invention can contain the above-described mixed crystals MZZr1-ZO2, which are present as a crystal phase, preferably in an amount of 0.1 to 15 wt. %, in particular 0.2 to 10 wt. %, and particularly preferably 0.2 to 8 wt. % or 0.3 to 4 wt. %, in each case based on the total weight of the crystal phases in the molded body. In a further preferred embodiment, the glass-ceramic molded bodies according to the invention comprise the aforementioned mixed crystals MZZr1-Zo2, wherein the molar ratio of n(M)/n(Zr), where n(M) is the molar amount of Co metal, in particular the d- or f-element, of the corresponding compound and n(Zr) is the molar amount of Zr from the ZrO2 used, is from 0.0001 to 0.6, preferably from 0.001 to 0.55, particularly preferably from 0.04 to 0.4, especially preferably from 0.1 to 0.3 and most particularly preferably from 0.1 to 0.2. In a preferred embodiment, the glass-ceramic molded body is a monolithic molded body for dental restorations. The monolithic structure is advantageous because no layer structure with adjustments between the individual layers is necessary. The glass-ceramics according to the invention can thus ensure a stepless and continuous color gradient. The glass-ceramic molded bodies according to the invention have an amorphous portion and a crystalline portion, wherein the molded body preferably has an inhomogeneous distribution of amorphous and crystalline portions. In a particularly preferred embodiment, the molded body according to the invention has a gradually changing weight ratio of amorphous to  crystalline portion. The gradient usually runs along an axis passing through the shaped body. Shaped bodies which have a gradually changing weight fraction of zirconium dioxide crystals in which one or more Co metal oxide(s) are incorporated have proven to be particularly excellent for the formation of tooth colors and the tooth color gradient. In a preferred embodiment of the present invention, the zirconium dioxide Co metal oxide crystals are distributed inhomogeneously in the shaped body. Inhomogeneous here means, for example, that the zirconium dioxide Co metal oxide crystal concentration within the shaped body differs in two different, but equally large volume regions of the shaped body. The difference is macroscopically measurable and can, for example, be at least 0.0001%, at least preferably 0.001%, in each case based on the volume region with the higher concentration. The inhomogeneous distribution can, for example, be detectable by the presence of a color gradient and/or translucency gradient of the, in particular monolithic, shaped bodies. In a further preferred embodiment, the gradual change in the percentage weight fraction of the zirconium dioxide crystals with incorporated Co-metal oxide in the preferred monolithic glass-ceramic molded body influences the color effects and/or color saturation. The color gradient and color saturation can be induced or controlled according to the gradual change in the zirconium dioxide-Co-metal oxide crystals. The gradient of the zirconium dioxide-Co-metal oxide crystals and the proportion of amorphous to crystalline portion preferably run from the tooth neck to the tooth enamel (incisal edge), so that the color saturation and/or the color gradient preferably increase from the tooth enamel to the tooth neck. In the present invention, color saturation refers to how strongly the color differs from an achromatic stimulus, regardless of its brightness. Thus, for example, the colors white, gray, and black have a saturation of 0%, whereas bright colors have a saturation of 100%.  The terms color saturation, chromacity, colorfulness, color intensity, brilliance, color depth, and color strength are synonymous in the present invention and are therefore interchangeable. The color can be characterized in particular by its L*a*b* value or by a color key commonly used in the dental industry. Translucency is understood to mean the light transmittance of the glass-ceramic molded body according to the invention, which can change with the gradient. Preferred values for L are from 60 to 90, particularly preferably from 70 to 80. Furthermore, the value for a can be selected from the range from 0 to 6, particularly preferably from 0.1 to 5. For the b value, values from 5 to 40 are possible, preferably from 10 to 35. It is particularly preferred that for all parameters, i.e. L, a, and b, higher values are selected at the tooth neck than at the tooth incisal edge for the respective parameter. Furthermore, the color can be characterized by the difference between the L*a*b values. The color difference between the neck of the tooth and the incisal edge can be described by the difference in the L, a and/or b values (hereinafter ΔL, Δa and Δb). Thus, in a preferred embodiment, ΔL can be from 0 to 10, preferably from 1 to 5, Δa from 0 to 5, preferably from 0.5 to 2.5, and Δb from 0 to 15 and preferably from 6 to 12. The color difference can also be described using ΔE, which is familiar to the person skilled in the art. The ΔE is preferably from 0 to 15, particularly preferably from 0.5 to 10 for the color difference and/or color difference between the neck of the tooth and the incisal edge. In order to recreate the appearance of a natural tooth, it has proven advantageous if the amorphous portion in the molded body changes only to a small extent, with a minimum amorphous portion being preferred in each case. In a preferred embodiment, the amorphous fraction in the molded body changes along the gradient by at least 5 wt.%, preferably by at least 7 wt.%, but preferably by no more than 30 wt.%, in each case based on the total volume of the molded body. In a particularly preferred embodiment, the change in the amorphous fraction in the molded body along the gradient is in the range of 5 to 30 wt.%.  preferably from 15 to 25 wt. %, in each case based on the total weight of the shaped body. Furthermore, a further preferred embodiment is a preferably monolithic, glass-ceramic shaped body according to the invention which has zirconium dioxide-co-metal oxide crystallites with a size of at most 1000 nm, preferably at most 500 nm. The size can be determined using electron microscopy methods. According to the invention, "crystals" in this context means a crystal cluster. Thus, a zirconium dioxide-co-metal oxide crystal, or also called a zirconium dioxide-co-metal oxide cluster, is composed of several smaller zirconium dioxide-co-metal oxide (individual) crystallites. Surprisingly, it was found that precisely this small domain size in the preferred embodiment still leads to a very attractive translucency, even though zirconium dioxide-co-metal oxide crystals crystallize out. In this context, domain size and size are to be understood as synonyms and have the same meaning. The size, also called domain size, refers to the 2-dimensional observation of a crystal or cluster (compare Fig. 1). Surprisingly, it was found that if the crystallites are too large, the shaped body becomes opaque. This is possibly due to a large difference in the refractive index. The shaped body according to the invention thus has nanocrystalline ZrO2-Co-metal oxide (single) crystals in a cluster (compare Fig. 2), which preferably have a size of 200 nm or less, more preferably 100 nm or less, or especially preferably 50 nm or less. The size of the individual crystallites can be determined by X-ray diffraction. Furthermore, in a preferred embodiment, the weight ratio of the zirconium dioxide-Co-metal oxide crystals to the remaining crystalline and amorphous components changes gradually and continuously. Thus, in a preferred embodiment, there may be an increase or decrease in the ratio of existing zirconium dioxide crystals to the residual composition, i.e. the sum of amorphous and residual crystalline portions. The gradual and preferably continuous change in the weight ratio of the zirconium dioxide co-metal oxide crystals to the remaining crystalline and  amorphous portions typically run along an axis lying in the shaped body according to the invention. Furthermore, in a preferred embodiment, the glass-ceramic shaped body according to the invention can have a region that is almost free of crystalline zirconium dioxide-co-metal oxide crystals. The expression "almost free of crystalline zirconium dioxide-co-metal oxide" means that in the preferred embodiment, less than 5 wt. %, particularly preferably less than 1 wt. %, and very particularly preferably less than 0.1 wt. % zirconium dioxide is present, based on the total weight of the zirconium-free region of the shaped body. It is particularly preferred that the shaped body has a region from 0 vol. % to 30 vol. % or from 1 vol. % to 35 vol. % or from 5 vol. % to 40 vol. % or from 10 to 50 vol. %, based on the total volume of the shaped body, which is almost free of zirconium dioxide-co-metal oxide crystals. Since the zirconium dioxide-co-metal oxide crystals in the glass-ceramic molded body according to the invention are responsible for the color saturation in a preferred embodiment, in a preferred embodiment of the invention the tooth incisal region is the area in which the zirconium dioxide-co-metal oxide-free area of the glass-ceramic molded body can preferably be present. The glass-ceramic molded bodies of the present invention preferably comprise lithium silicate. It has surprisingly been found that the crystallization of the zirconium dioxide-co-metal oxides in a silicate matrix, in particular a lithium silicate environment, is particularly successful. In a preferred embodiment, the molded body additionally comprises lithium metasilicate and/or lithium disilicate crystals. The molded body particularly preferably comprises lithium disilicate as the main crystal phase. The glass-ceramic molded bodies of the present invention preferably comprise SiO2 in an amount of 50 to 70 wt. %, more preferably 55 to 65 wt. %, in each case based on the total weight of the molded body. The glass-ceramic shaped bodies of the present invention preferably comprise Li2O in an amount of preferably 10 to 25 wt.%, more preferably 15 to 22 wt.%, in each case based on the total weight of the shaped body.  The glass-ceramic molded bodies of the present invention preferably comprise K2O in an amount of preferably 0.5 to 6 wt.%, more preferably 1 to 5 wt.%, in each case based on the total weight of the molded body. The glass-ceramic molded bodies of the present invention preferably comprise P2O5 in an amount of preferably 2 to 12 wt.%, more preferably 4 to 10 wt.%, in each case based on the total weight of the molded body. The glass-ceramic molded bodies of the present invention preferably comprise ZrO2 in an amount of preferably 6 to 15 wt.%, more preferably 8 to 12 wt.%, in each case based on the total weight of the molded body. In a preferred embodiment, the glass-ceramic shaped body comprises one or more of the following components: i) from 56 to 64 wt.%, preferably from 56 to 59 wt.% SiO2, ii) from 15 to 21 wt.%, preferably from 16 to 20 wt.%, Li2O, iii) from 1 to 4 wt.% K2O, v) from 8 to 15 wt.%, preferably from 8 to 12 wt.%, in particular from 9 to 11 wt.% ZrO2, and vi) 0.1 to 8 wt.% Co metal oxide. In a preferred embodiment of the present invention, the shaped body according to the invention is a monolithic glass-ceramic shaped body for dental restorations, comprising an amorphous portion and a crystalline portion with (a) a continuously and gradually changing weight ratio of amorphous to crystalline portion and/or (b) a continuously and gradually changing percentage weight fraction of zirconium dioxide co-metal oxide crystals, wherein the shaped body preferably has lithium disilicate as the main crystal phase and the shaped body preferably has the following components: i) from 56 to 64 wt.%, preferably from 56 to 59 wt.% SiO2 , ii) from 13 to 21 wt.%, preferably from 16 to 20 wt.% Li2O, iii) from 1 to 4 wt.% K2O, iv) from 3 to 8 wt.% P2O5 and  v) from 8 to 15 wt.%, preferably from 8 to 12 wt.%, in particular from 9 to 11 wt.% ZrO2. In the production of dental restoration materials, attempts are made to replicate both the mechanical and chemical strength and the appearance of natural teeth. Even though some materials or mixtures are described in the prior art that demonstrate satisfactory mechanical and chemical strength, recreating the appearance of natural teeth is difficult. This results from the complex appearance of teeth, which can be opaque or translucent. Glass-ceramic compositions that are pre-colored before crystallization or production have become particularly established. However, teeth have a natural color gradient that has not yet been reproduced because the materials used only represent one color. As already mentioned, this leads to self-consciousness or embarrassment among patients, as dental restorations are easily recognizable by others and such treatment suggests inadequate oral hygiene. Thus, there is a need for materials, particularly glass-ceramic compositions, used as molded bodies that can represent the natural color gradient of teeth while simultaneously offering mechanical and chemical resistance. Monolithic glass-ceramic molded bodies according to the invention are advantageous, having a continuously and gradually changing weight ratio of amorphous to crystalline portion with the simultaneous presence of a continuously and gradually changing percentage weight fraction of zirconium dioxide-co-metal oxide crystals in the molded body. This leads to a novel color gradient while simultaneously maintaining the translucency gradient. The gradual and continuous change preferably runs along an axis running through the molded body according to the invention. According to the invention, the glass-ceramic molded body has a crystalline portion with zirconium dioxide-co-metal oxide. However, in addition to the zirconium dioxide  Co metal oxide crystals, other crystals may also be present in the glass-ceramic molded bodies. Preference is given to lithium disilicate, for example, which may be present in particular as the main constituent of the crystal phase. The main constituent of the crystal phase within the meaning of the present invention means that the crystal proportion in wt.% is the highest compared to the other crystals with a different chemical composition in the molded body. The main constituent preferably makes up more than 30 wt.%, particularly preferably more than 40 wt.%, and in particular more than 50 wt.%, in each case based on the total weight of all crystals. In particular, lithium disilicate is present in a higher weight proportion than lithium metasilicate. The weight ratio of lithium disilicate to lithium metasilicate is preferably greater than 1:1, in particular greater than 1.1:1 or greater than 1.2:1. Preferably, the additional other crystals can be selected from the group consisting of lithium metasilicate, lithium phosphate, lithium aluminum oxide, spodumene, virgilite, keatite, SiO2 polymorphs, α-quartz, β-quartz, α-tridymite, β-tridymite, α-cristobalite, β-cristobalite, and mixtures thereof. Furthermore, in a particularly preferred embodiment, the shaped body according to the invention can have lithium metasilicate and disilicate as dominant crystal phases. Dominant crystal phases are those crystal phases that are present in the highest weight fractions. In a further preferred possible embodiment, the shaped body is preferably free of spodumene and/or virgilite, wherein their proportion in the shaped body is preferably less than 1 wt. %, particularly preferably less than 0.5 wt. %, in particular less than 0.1 wt. %, and especially less than 0.01 wt. %, in each case based on the total weight of the shaped body. The glass-ceramic shaped body according to the invention further preferably comprises silicon dioxide, lithium oxide, potassium oxide and diphosphorus pentoxide, wherein according to the invention the following amounts are preferably included in the shaped body: i) from 56 to 64% by weight, preferably from 56 to 59% by weight of SiO2, ii) from 13 to 21% by weight, preferably from 16 to 20% by weight, of Li2O, iii) from 1 to 4% by weight ofK2O , iv) from 3 to 8% by weight of P2O5 and v) from 8 to 15% by weight, preferably from 8 to 12% by weight, in particular from 9 to 11% by weight of ZrO2.  In a preferred embodiment, the glass-ceramic molded body according to the invention comprises aluminum oxide, preferably in an amount of 0.1 to 10 wt.%, more preferably 0.5 to 8 wt.%, and most preferably 1 to 4 wt.%, each based on the total weight of the molded body. This contributes to the stability of the glass-ceramic molded body. In a further particularly preferred embodiment, the preferably monolithic, glass-ceramic shaped body according to the invention comprises a) from 56 to 64 wt.%, preferably from 56 to 59 wt.% SiO2, b) from 13 to 21 wt.%, preferably from 16 to 20 wt.% Li2O, c) K2O from 1 to 4 wt.%, d) P2O5 from 3 to 8 wt.%, e) Al2O3 from 0 to 10 wt.%, preferably from 1 to 4 wt.%, f) from 8 to 15 wt.%, preferably from 8 to 12 wt.%, in particular from 9 to 11 wt.% ZrO2, g) at least one Co metal oxide in an amount of 0.1 to 10 wt.%, preferably from 0.1 to 7 wt.%, particularly preferably from 1 to 4 wt.%; wherein the weight data are in each case based on the total weight of the glass-ceramic shaped body. The Co metal elements are not zirconium and preferably not yttrium, hafnium and mercury. In a preferred embodiment of the present invention, the shaped body according to the invention comprises two or more, particularly preferably three or more, in particular four or more different Co metal oxides. Furthermore, the glass-ceramic shaped body according to the invention is used for dental purposes, i.e. in particular for the restoration of individual teeth, full dentures of the upper and/or lower jaw, dental bridges, locator dentures and/or dental crowns. Other dental purposes are familiar to the person skilled in the art, so that the application of the glass-ceramic shaped body is not limited to the list. The monolithic glass-ceramic shaped body according to the invention has an amorphous and a crystalline portion. The amorphous portion is characterized in that the atoms of the chemical compounds therein are not arranged in an ordered  structure, but are irregularly arranged. In particular, amorphous material is characterized by the fact that the structure only has short-range order, but no long-range order and behaves isotropic. Furthermore, crystalline according to the present invention means that the atoms in the chemical compounds have an ordered structure with both short-range and long-range order and produce discrete reflections in the X-ray diffraction pattern that can be assigned to the individual structures. This presence of both amorphous and crystalline components can also be referred to as semi-crystalline to describe the property of this invention. Unless otherwise stated, the weight ratio of the amorphous and crystalline components as well as the composition of the crystal phases can be determined by Rietveld analysis with Al2O3 as the internal standard. The preferred gradients in the glass-ceramic molded body according to the invention are reflected in particular in a color and translucency gradient. A natural tooth has a color gradient that follows a gradient starting from the gum (neck of the tooth) to the incisal or chewing surface. To replicate this natural image, it has proven advantageous if the gradient follows an axis that runs through the molded body. In a preferred embodiment, the gradient runs perpendicular to the longest dimension of the molded body, preferably approximately 90° to its longitudinal axis. In an alternative preferred embodiment, the gradient runs along the longest dimension of the molded body, preferably parallel to its longitudinal axis. Here, it has been shown that the former course is particularly advantageous for machining the molded body with a milling and/or grinding machine. The preferred gradient in the glass-ceramic molded body according to the invention is achieved by the continuously changing weight ratio of amorphous to crystalline portion and the continuously changing percentage weight fraction of zirconium dioxide co-metal oxide crystals. As a result, the gradient course described above is not only limited to the gradual change in the crystalline and amorphous portion, but also applies  thus also for the proportion of zirconium dioxide crystals in the glass-ceramic molded body. The zirconium dioxide-Co metal oxide in the glass-ceramic molded body according to the invention can be crystallized in such a way that a gradient is created which, in conjunction with the equally gradually changing ratio of the amorphous to the crystalline portion, creates a color and translucency progression that very closely replicates the appearance of natural teeth. The presence of the ZrO2-Co metal oxide crystallites in the nanoscale also ensures that, despite the large difference in refractive index (ZrO2 compared to the rest of the molded body), an aesthetically pleasing material with sufficiently high translucency, even in the cervical region, is ensured. Without being bound to any theory, it is assumed that the presence of nanoscale ZrO2-Co metal crystals contributes to the color and thus to the aesthetics of the molded body. The translucency progression can be controlled by the varying amorphous portion in the molded body. The preferred monolithic glass-ceramic molded body according to the invention is intended in particular for the production of dental restorations and must accordingly have sufficient strength for processing, but also be stable enough to withstand masticatory forces. Therefore, an embodiment is preferred in which the molded body according to the invention has a strength of 200 to 600 MPa, in particular 300 to 600 MPa, determined according to DIN EN ISO 6872:2019 in the 3-point bending test. Furthermore, a preferred embodiment of the molded body according to the invention has a biaxial strength of 300 to 700 MPa, preferably 400 to 600 MPa. In a further preferred embodiment, the molded body according to the invention has a Vickers hardness of 5000 to 8000 MPa, preferably 6000 to 7500 MPa after crystallization, determined according to ISO EN 6507:2018. To achieve a good fit of the dental restoration, it can be manufactured using CAD/CAM processes, which requires that the molded body can be machined subtractively, for example, by grinding. To prevent crack formation and crack propagation during machining, the blank according to the invention preferably has a fracture toughness of 1.0 to 3.0.  MPa*m1/2, preferably 1.2 to 2.5 MPa*m1/2, in each case determined using the SEVNB method. The preferred gradient in the shaped body is achieved by the continuously changing weight ratio of amorphous to crystalline portion and/or the portion of zirconium dioxide co-metal oxide crystals. As a result, the gradient profile described above is not only restricted to a gradual change in the crystalline and amorphous portions, but thus also applies to the portion of zirconium dioxide crystals in the glass-ceramic shaped body. Furthermore, an embodiment is preferred in which the crystalline portion has different phases, with at least two of the phases differing from one another. In this way, the optical properties of the glass-ceramic shaped body according to the invention can be further adapted and optimized. These phases preferably differ with regard to at least one of the following properties: ^ crystal concentration; ^ crystal size; ^ crystal shape; ^ crystal composition; ^ crystal type; ^ crystal structure. The listed parameters influence the optical properties and can therefore be used as adjustment screws for further adaptations. By varying the parameters, the appearance of the shaped body according to the invention can be individually adjusted. The glass-ceramic shaped body according to the invention consists of an amorphous and a crystalline portion. In one possible embodiment, the weight ratio of amorphous to crystalline portion is in the range from 65:35 to 35:65, preferably from 60:40 to 40:60. Furthermore, the present glass-ceramic shaped body can be a monolithic shaped body, so that a seamless transition in the color and translucency gradient can be achieved.  The shaped body according to the invention is characterized in particular by its optical properties. It has surprisingly been found that these develop particularly advantageously when the amorphous portion in the shaped body lies within certain ranges. Therefore, an embodiment is preferred in which the amorphous portion in the shaped body is 30 to 70 wt. %, preferably 40 to 60 wt. %, based in each case on the total weight of the shaped body. In this way, in particular, a translucency profile can be achieved which corresponds to that of a natural tooth. A particularly preferred embodiment is one in which the composition of the shaped body comprises 56 to 59 wt. %, in particular 56 to 58 wt. % SiO2, based in each case on the total weight. Furthermore, an embodiment is preferred in which the composition of the shaped body comprises 16 to 20 wt. % Li2O, based on the total weight of the shaped body. The molar ratio of Li2O:SiO2 in the shaped body is preferably from 1.5 to 2.5, which has proven particularly advantageous for forming a lithium silicate glass ceramic. Furthermore, an embodiment is preferred in which the composition of the shaped body comprises from 0.1 to 15 wt. %, preferably from 0.5 to 10 wt. %, and particularly preferably from 1 to 8 wt. % zirconium dioxide in the shaped body, based on the total weight of the crystals of the shaped body. Furthermore, in a preferred embodiment, the shaped body according to the invention can contain a proportion, preferably from 0 to 50 vol. %, preferably 5 to 40 vol. %, each based on the total volume of the shaped body, which is virtually free of zirconium dioxide crystals and in which the zirconium dioxide remains amorphous in the glass phase. In a further preferred embodiment, the glass ceramic shaped body according to the invention can comprise CeO2 in an amount of 0.1 to 6 wt.%, particularly preferably 0 to 4 wt.%, in particular 0.5 to 4 or 0.4 to 2.2 wt.% or 1 to 2.5 wt.% in the glass ceramic, in each case based on the total weight of the glass ceramic.  Surprisingly, it was found that CeO2 as Co metal oxide causes a different color effect of the ZrO2 crystals compared to the rest of the molded body. In a particularly preferred embodiment, the molded bodies have an inhomogeneous distribution of the zirconium dioxide-Co-cerium oxide crystals. Molded bodies have proven particularly preferred which have a gradual gradient of the Ce3+ /Ce4+ weight ratio, preferably along an axis passing through the molded body. In combination with the zirconium dioxide, this can achieve an excellent, aesthetically pleasing color gradient for molded bodies, in particular for dental restorations, since not only the number and size of the ZrO2 clusters changes along the gradient, but also the Ce3+ /Ce4+ ratio within these. In a further preferred embodiment, the glass-ceramic shaped body according to the invention can comprise La2O3 in an amount of 0 to 1 wt. %, preferably 0.05 to 0.9 wt. %, in the glass-ceramic, in each case based on the total weight of the glass-ceramic. Furthermore, in a further preferred embodiment, the glass-ceramic shaped body according to the invention can be designed such that lithium disilicate is present as the main crystal phase, preferably in an amount of 51 to 75 wt. %, in particular 52 to 65 wt. %, and particularly preferably 53 to 60 wt. %, based on the total weight of the crystal phases in the shaped body. Furthermore, it is possible for the glass-ceramic shaped body according to the invention to be designed such that lithium metasilicate is present as the secondary crystal phase, preferably in an amount of 20 to 49 wt. %, in particular 35 to 48 wt. %, and particularly preferably 30 to 47 wt. %, based on the total weight of the crystal phases in the shaped body. In addition, in a preferred embodiment of the glass-ceramic shaped body according to the invention, lithium phosphate may be present as a secondary crystal phase, preferably in an amount of 5 to 15 wt.%, in particular 6 to 14  % by weight and particularly preferably from 7 to 13 wt. %, based on the total weight of the crystal phases in the shaped body. The present invention further provides a process for producing the glass-ceramic shaped body according to the invention, comprising the following steps: a) providing a glass-ceramic blank comprising zirconium dioxide and one or more Co metal oxide(s), wherein the blank can form crystals of zirconium dioxide in which one or more Co metal oxide(s) is incorporated by heat treatment, b) optional heat treatment, preferably at a temperature of 500 °C to 600 °C, for the preferential formation of nuclei c) heat treatment at a temperature of 500 °C to 850 °C, preferably at a temperature of 550 °C to 780 °C, in particular 600 to 700 °C for preferential pre-crystallization and d) inhomogeneous heat treatment. The glass-ceramic blank in step a) can be produced by melting the previously described constituents for the shaped bodies according to the invention. As is known to those skilled in the art, a glass-ceramic is produced by melting the starting components in a first step and obtaining a glass from this melt. The subsequent crystallization transforms the glass melt into a glass-ceramic. The glass-ceramic blank described in step a) essentially consists of a glass melt of the starting components. The glass blank can then preferably be heated to a temperature range of 450 to 600°C to form crystal nuclei. The nucleation step usually takes place over a period of more than 30 minutes, preferably more than 60 minutes, in particular 60 to 240 minutes. The heat treatment for pre-crystallization in step c) typically takes place over a period of more than 30 minutes, preferably more than 60 minutes, in particular 60 to 600 minutes, for example 70 to 250 minutes. Pre-crystallization allows ZrO2 to crystallize at low final temperatures and long holding times in such a way that it occurs in the form of nanometer-sized crystallites. In the prior art, it was considered a problem to crystallize ZrO2  containing glass ceramics crystallize at high temperatures and the glass ceramics suddenly become opaque. The inhomogeneous heat treatment leads to the formation of a temperature gradient which preferably runs along a vertical axis on the heat source. In a preferred embodiment, the inhomogeneous heat treatment takes place in a first region of the blank at a temperature T1 and a second region of the blank at a temperature T2, wherein the temperature difference between temperature T1 and temperature T2 is at least 10 °C, preferably at least 20 °C, more preferably at least 30 °C or at least 40 °C or at least 45 °C or more and/or wherein temperature T2 is preferably higher than temperature T1. Preferably, the temperature T1 is from 600°C to 750°C, preferably in the range from 650°C to 720°C and/or the temperature T2 is in a range from 700°C to 900°C, preferably from 740°C to 860°C, where T2 is higher than T1. In a preferred embodiment, the inhomogeneous heat treatment is carried out by at least partially introducing the blank, preferably in a form-fitting manner, into a heating chamber and heating the heating chamber, optionally gradually increasing the temperature in the heating chamber in a further step, and/or the heat treatment is carried out by direct or indirect contact of the blank with a heat source, where the heat source is preferably a hot plate. A further subject matter is the use of the shaped body according to the invention for the production of dental restorations. A further subject matter is a method for producing a dental restoration, wherein the shaped body according to the invention has been subjected to at least one inhomogeneous heat treatment, is provided and is subjected to a further, isothermal heat treatment.  Furthermore, it was surprisingly found that a preferred profile of the ratio of glass phase to crystalline phase in the glass-ceramic molded body according to the invention, as well as different domains of the crystal phase, can be achieved by special heat treatments. Therefore, a further preferred subject of the present invention is a method for producing a glass-ceramic molded body according to the invention, which comprises the following steps: a) providing a glass-ceramic blank that can form crystals through heat treatment, b) first homogeneous heat treatment preferably at a temperature of 500°C to 600°C for the preferential formation of nuclei, c) second homogeneous heat treatment at a temperature of 580°C to 720°C, this temperature preferably being higher than the temperature in step b), in particular at a temperature of 610°C to 720°C for preferential pre-crystallization, and d) inhomogeneous heat treatment for the preferential formation of a preferably weight gradient of the zirconium dioxide-co-metal oxide crystals. The gradient of the zirconium dioxide-co-metal oxide crystals is evident by a gradual increase in weight of the zirconium dioxide-co-metal oxide crystals (concentration) along an axis running through the shaped body. The glass-ceramic blank in step a) can be produced by melting the previously described components for the shaped bodies according to the invention. As is known to those skilled in the art, a glass-ceramic is produced by melting the starting components in a first step and obtaining a glass from this melt. Subsequent crystallization transforms the glass melt into a glass-ceramic. The glass-ceramic blank described in step a) essentially consists of a glass melt of the starting components. The first homogeneous heat treatment is usually carried out with a holding time of more than 30 minutes, preferably from 30 minutes to 3 hours. The second homogeneous heat treatment is usually carried out with a holding time of more than 30 minutes, preferably from 30 minutes to 3 hours. The inhomogeneous heat treatment in step d) is usually carried out over a period of 15 to 220 minutes.  According to the present invention, pre-crystallization is understood to mean a crystallization process that takes place at low temperatures and longer holding times and serves as the basis for the later formation of smaller, in particular nanometer-sized ZrO2-Co metal oxide crystallites, as well as the main crystallization of the primary and secondary phases. The inhomogeneous heat treatment of the blank in step d) preferably comprises at least one or more inhomogeneous heat treatments carried out by setting an isothermal and/or non-isothermal heat gradient. To achieve the inhomogeneous heat treatment of the blank, a first region of the blank is preferably treated at a temperature T1 and a second region of the blank is treated at a temperature T2, wherein the temperature difference between temperature T1 and temperature T2 is at least 10 °C, preferably at least 20 °C, more preferably at least 30 °C or at least 40 °C or at least 45 °C or more, and/or temperature T2 is preferably higher than temperature T1. The temperature T1 is preferably from 600 °C to 750 °C, particularly preferably in the range from 650 °C to 720 °C, while the temperature T2 is preferably from 700 °C to 900 °C, particularly preferably from 740 °C to 860 °C, where T2 is higher than T1. The inhomogeneous heat treatment of the blank is preferably carried out by contact with a heat source, whereby the contact can be direct or indirect. The heat source can be a heat chamber or a heatable base. Preferably, the inhomogeneous heat treatment imparts a heat gradient to the molded body, which preferably runs along an axis through the molded body. In a preferred embodiment, the heat treatment is carried out by at least partially, preferably in a form-fitting manner, introducing the blank into a heat chamber and heating the heat chamber. In this way, a targeted heat treatment of individual regions of the blank can be achieved.  The heat chamber is preferably a thermally conductive material with a thermal conductivity of 50 to 500 W/(m*K), preferably 150 to 450 W/(m*K), determined by heat flow calorimetry. The thermally conductive material is preferably selected from the group consisting of non-oxide ceramics, preferably selected from Si3N4, silicon carbide, and aluminum nitride, or metals. The heating of the heat chamber can be adjusted depending on the intensity. In a preferred embodiment, the heat chamber is therefore heated indirectly by the new ambient atmosphere or, more preferably, directly through contact with a heat source. Alternatively, and particularly preferably, the heat treatment of the blank can also be carried out using a heatable base onto which the blank is placed. Here, too, the contact can be indirect or direct, depending on the desired intensity. Therefore, an embodiment in which the heatable base is a heating plate onto which the blank is placed is preferred. Alternatively, the heatable base can be a heat-conducting material, which is heated, for example, via a hot plate, so that the heating of the blank occurs indirectly. Both types of heat treatment can also be combined. Thus, in a preferred method, the heat treatment is carried out by at least partially placing the blank, preferably in a form-fitting manner, into a heating chamber and heating the heating chamber, optionally gradually increasing the temperature in the heating chamber in a further step, and/or by direct or indirect contact of the blank with a heat source, wherein the heat source is preferably a hot plate. Figure 7 shows an example of a heating scheme for which the following heating conditions are applied to the previously pre-crystallized blanks. For this purpose, the blanks are placed on a heatable base located in a furnace. The furnace and base are heated at the heating rate HR 1, with the furnace being set to a temperature T1 and the temperature T1 being maintained for the duration t1. The base is placed on the  Temperature T2 is set and held there for duration t2. After duration t1 has elapsed, the furnace environment is set to temperature T3 at heating rate HR2 and held for duration t3. The blanks are then cooled to room temperature (25°C) without regulation. The blanks are placed on the support in the furnace and their underside is in direct contact with the support so that, starting from temperature T2 of the support, a temperature gradient can develop in the blank between the furnace ambient temperature T1 and T2 or T3. In general, this embodiment applies that T1<T2, T3<=T2 and T1<T3. t3<t2 and t1>t3 are also preferred. The opacity and chromacity of the cervical and dentin areas can be adjusted using temperature T2 and holding time t2. In principle, the longer the holding time and the higher the temperature during this heating, the more chromatic and opaque the neck area. The gradient can be adjusted using the temperature T1 and holding time t1 (at constant T2 and t2). The difference between T1 and T2 sets how far the gradients extend towards the incisal edge (the intensity of the gradients (strong-weak) can also be adjusted). The translucency and brightness of the incisal area can be adjusted using the temperature T3 and the holding time t3 (at constant T1, t1, T2, and t2). The present invention further relates to the use of the shaped body according to the invention for producing dental restorations. The shaped body according to the invention is preferably used for producing dental restorations, preferably in the anterior tooth region, in particular veneers, crowns, inlays, and onlays. Furthermore, the glass-ceramic shaped body according to the invention is used in particular for restoring individual teeth, full dentures of the upper and/or lower jaw, dental bridges, and locator dentures. Other dental purposes are familiar to the person skilled in the art, so the application of the glass-ceramic shaped body is not limited to the list above. A further subject of the present invention is a method for producing a dental restoration using the monolithic glass ceramic molded body according to the invention, wherein  of the method according to the invention, a shaped body according to the invention which has been subjected to at least a first inhomogeneous heat treatment is provided and subjected to a further, isothermal heat treatment. The temperature of this isothermal heat treatment is preferably between 730 and 850 °C, particularly preferably in the range between 750 °C and 820 °C. The holding time at this temperature is preferably between one and 60 minutes, particularly preferably between 5 and 30 minutes. This process step can optionally also be directly linked to the first inhomogeneous heat treatment in the same furnace firing. In a preferred embodiment, the method according to the invention further comprises machining the shaped body to form the geometric shape of the dental restoration, preferably before the shaped body is subjected to the further heat treatment. The present invention is described in more detail with reference to the following examples and figures, although these are in no way to be understood as limiting the inventive concept. Figure 1 shows the crystal structure and the size of the ZrO2 crystal clusters of the inventive glass-ceramic molded body at the tooth neck, recorded via SEM. Figure 2 shows an inventive ZrO2 cluster with the nanocrystalline ZrO2 crystals. Figure 3 shows the change in the crystal structure of the inventive glass-ceramic molded body from the tooth neck (1) to the tooth incisal edge (12), recorded via SEM and XRD. Figure 4 shows exemplary color measurements of various areas (platelet (1) tooth incisal edge to platelet (5) tooth neck) of the inventive glass-ceramic body, which were characterized via the color coordinate (measured via reflection) and ΔE. Figure 5 shows the crystalline composition of the crystal phase of the inventive glass-ceramic molded body from the tooth incisal edge (1) to the tooth neck.  (7), which was determined by Rietveld analysis, as well as a color measurement via transmission over a wavelength range of 360-750 nm. Figure 6 shows the crystalline composition of the entire shaped body (crystal phase and glass phase) of the glass-ceramic shaped body according to the invention from the tooth incisal (1) to the tooth neck (7), which was determined by Rietveld analysis, as well as a color measurement via transmission over a wavelength range of 360-750 nm. Figure 7 shows, by way of example, the temperature profiles of the process for producing a glass-ceramic shaped body according to the invention. Figure 8a shows a TEM image of zirconium dioxide-cerium oxide crystals. Figure 8b shows a TEM image of zirconium dioxide-terbium oxide crystals. Figure 8c shows a TEM image of zirconium dioxide crystals. Figure 8d shows a TEM image of zirconium dioxide-vanadium oxide crystals. Figure 9a shows a TEM image of tetragonal ZrO2. Figure 9b shows an example electron diffraction pattern and proves that the ZrO2 is present in the tetragonal crystal structure. Figure 10 shows, using an electron loss energy spectroscopy diagram, that the proportion of incorporated f-elements increases from top to bottom (with increasing ZrO2 cluster size). Likewise, there is a higher Ce3+ /Ce4+ ratio in the cervical region than in the middle region. The trivalent cerium exhibits a color effect, the tetravalent cerium does not. No Ce or Tb signal is detectable in the area of the outermost cutting edge. Figure 11 schematically shows a monolithic molded body according to the invention with a cutting area and a neck area.  Figure 12 schematically shows the preparation of a molded body according to the invention into platelets used for measurement. Figure 13a shows, using the aforementioned Example VIII, a preparation of 12 platelets sawn out of a 12 mm thick molded body and measured by SEM (Fig. 13c). Plate 1 is the plate at the neck (this was closest to the inhomogeneous heat source (base)) up to the cutting edge (plate 12 with the greatest distance to the inhomogeneous heat source (base)). From 1 to 12, the translucency increases and the chroma decreases, just like natural teeth. Fig. 13 b shows an artificial tooth milled from Example VIII with a natural color and translucency gradient. Examples Example compositions for the glass-ceramic molded body according to the invention. The data are given in percent by weight: Chemical ZS I ZS II ZS III ZS IV ZS V Compound SiO2 58.13 58.89 58.38 58 58.13 P2O5 5.81 5.89 5.84 5.8 5.81 Al2O3 1.94 1.96 1.95 1.93 1.94 Li2O 18.41 18.65 18.49 18.37 18.41 K2O 1.94 1.96 1.95 1.93 1.94 ZrO2 10 10 10 10 10 CeO2 2.13 1.57 1.75 1.74 1.74 La2O3 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 Y2O3 - - - 0.48 - V2O5 0.1 - 0.1 0.19 0.48 Tb4O7 1.45 0.98 1.46 1.45 1.45 Table 1 shows the measured reflectance for four glass-ceramic molded bodies according to the invention. This is reflected as a color gradient from cutting edge to neck and is given in the characteristic L*a*b values.  Table 1: Color values for the various regions of the glass-ceramic molded body according to the invention Cutting edge Neck wt.% Li2Si2O5 Li2SiO3 Li3PO4 MexZr1-xO2 Li2Si2O5 Li2SiO3 Li3PO4 MexZr1-xO2 Example 50 38 11 1 49 37 11 3 V Example 50 36 14 - 50 33 16 1 VI Example 49 37 14 - 48 33 18 1 VII Example 49 35 16 - 48 32 16 2 VIII Cutting edge Neck - L* a* b* L* a* b* ΔE Example I 74.2 2.9 16.6 76.9 3.9 21.9 6.04 Example II 71.3 2.2 13.1 74.0 3.25 19.6 7.12 Example III 72.1 2.3 14.4 75.4 4.13 19.4 6.28 Example IV 74.5 3.4 19.2 76.0 3.04 21.5 2.77 Table 2 shows the results of the Rietveld analysis of the molded bodies with MgO as the internal standard, whereby four equal-sized sections A to D were prepared and measured at different locations on the molded body. The proportions are given in wt. %. To further illustrate the colors and color differences, platelets were produced according to the glass-ceramic molded body according to the invention. These platelets, shown in Fig. 4, were again analyzed with regard to their color coordinates. d = 1.60 mm Color coordinates (± 0.02 mm) L from platelet 1 71.36 0.73 11.37  Tile 2 71.93 0.80 11.95 Tile 3 72.87 1.01 13.31 Tile 4 73.66 1.60 16.36 Tile 5 75.31 2.81 20.06
d = 1.60 mm Referenzfarbort X 1 1 1 1 2 2 2 3 3 4 (± 0.02mm) Farbort Y 2 3 4 5 3 4 5 4 5 5 Plättchen 1 ΔE (YX) 1 x x x x x x 8 Plättchen 2 ΔE (YX). 0 6 4. x x x 2 9 7 4 Plättchen 3 ΔE (YX) x. 5 56. 7. 1 0 8 x 9. 4 5 1 0 9 x x.2 4 Plättchen 4 ΔE (YX) x 8. 3. 7 3 2 Plättchen 5 ΔE (YX) x x x x x x. 4 Um den Transluzenzverlauf der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Glaskeramik-Formkörpers zu verdeutlichen, wurden Plättchen bereitgestellt und miteinander verglichen (siehe Fig.5): Einwaage mit 30wt.-% Al2O3 als interner Standard Pulver Transmission Li2Si2O5 Li2SiO3 Li3PO4 MexZr1-xO2 amorph [%] Plättchen 1 22.7 18.1 2.2 - 57 39.5 Plättchen 2 23.6 18.5 3.0 - 54.8 38.1 Plättchen 3 22.2 19.4 4.2 - 54.3 35.9 Plättchen 4 22.8 19.3 4.8 - 53.1 34.5 Plättchen 5 23.8 20.0 5.0 0.5 50.7 32.8 Plättchen 6 25.2 18.4 6.8 0.8 48.8 29.3 Plättchen 7 24.8 19.7 8.3 1.3 46.0 24.2d =1.60 mm Reference color location 0 6 4. xxx 2 9 7 4 tiles 3 ΔE (YX) x. 5 56. 7. 1 0 8 x 9. 4 5 1 0 9 xx.2 4 tiles 4 ΔE (YX) x 8. 3. 7 3 2 plates 5 ΔE (YX) xxxxxx. 4 In order to illustrate the translucency profile of the preferred embodiment of the glass-ceramic molded body according to the invention, platelets were prepared and compared with each other (see Fig. 5): Sample weight with 30 wt% Al2O3 as internal standard Powder Transmission Li2Si2O5 Li2SiO3 Li3PO4 MexZr1-xO2 amorphous [%] Platelet 1 22.7 18.1 2.2 - 57 39.5 Platelet 2 23.6 18.5 3.0 - 54.8 38.1 Platelet 3 22.2 19.4 4.2 - 54.3 35.9 Platelet 4 22.8 19.3 4.8 - 53.1 34.5 Platelet 5 23.8 20.0 5.0 0.5 50.7 32.8 Platelet 6 25.2 18.4 6.8 0.8 48.8 29.3 Plates 7 24.8 19.7 8.3 1.3 46.0 24.2
Ferner wurden die Plättchen in einer anderen bevorzugten Ausführungsform (Fig. 6) nach Ihrer Morphologie und Lithiumkristall-Anteilen untersucht: d = 1.00mm Einwaage mit 25wt.-% Al2O3 als interner Standard (± 0.02mm) Li2Si2O5 Li2SiO3 Li3PO4 MexZr1-xO2 amorph Transmission [%] Plättchen 1 23.8 15.5 5.0 - 55.8 42.1 Plättchen 2 23.4 15.4 6.8 - 54.4 40.1 Plättchen 3 24.4 16.7 6.9 - 52.0 39.3 Plättchen 4 25.9 16.6 8.1 - 49.5 36.9 Plättchen 5 25.7 16.6 8.5 0.4 48.9 33.9 Plättchen 6 25.7 17.1 9.6 0.7 47.0 29.4 Plättchen 7 25.7 17.4 10.4 1.4 45.1 26.1 Weitere beispielhafte Herstellungsverfahren für erfindungsgemäße Glaskeramik- Formkörper. Die Angaben der Zusammensetzung erfolgen in Gewichtsprozent: Tabelle A: Chemische Beispiel i) Beispiel ii) Verbindung SiO2 58,38 58,89 P2O5 5,84 5,89 Al2O3 1,95 1,96 Li2O 18,49 18,65 K2O 1,95 1,96 ZrO2 10 10 CeO2 1,75 1,57 La2O3 0,1 0,1 Y2O3 - - V2O5 0,1 - Tb4O7 1,46 0,98 Die in den Beispielen i) und ii) dargestellten Zusammensetzungen werden aufgeschmolzen und Rohlinge hergestellt. Die Dimensionen belaufen sich auf 12mm x 14mm x 18 mm. Die Rohlinge werden nach Abkühlung für 2 Stunden bei 550 °C zur Ausbildung von Keimen erwärmt und anschließend für weitere 2 Stunden in einem Ofen auf 660°C zur Vorkristallisation erwärmt. Gemäß dem in Figur 7 dargestellten Erwärmschema werden die folgenden Erwärmungsbedingungen für die zuvor vorkristallisierten Rohlinge angewendet. Die Rohlinge werden dazu auf einer in einem Ofen befindlichen beheizbaren Unterlage aufgestellt. Ofen und Unterlage werden mit der Heizrate HR 1 aufgewärmt, wobei der Ofen auf eine Temperature T1 eingestellt wird und die Temperatur T1 für die Dauer t1 gehalten wird. Die Unterlage wird auf die Temperatur T2 eingestellt und dort für die Dauer t2 gehalten. Nach Ablauf der Dauer t1 wird die Ofenumgebung mit der Heizrate HR2 auf die Temperatur T3 einegestellt und für die die Dauer t3 gehalten. Anschließend werden die Rohlinge ungeregelt auf Raumtemperatur (25 °C) abgekühlt. Die Rohlinge werden auf der im Ofen befindlichen Unterlage aufgestellt und befinden sich mit ihrer Unterseite in direktem Kontakt mit der Unterlage, so dass sich ausgehend von der Temperatur T2 der Unterlage in dem Rohling ein Temperaturgradient zwischen der Ofenumgebungstemperatur T1 und T2 beziehungsweise T3 einstellen kann. Für die Rohlinge gemäß der Beispielzusammensetzung i) aus Tabelle A wurden die folgenden Parameter eingestellt (Beispiele I bis VII). Für Beispiel VIII wurde die Zusammensetzung ii) verwendet: Tabelle B: Beispiel HR1 T1 t1(min) T2(°C) t2(min) HR2 T3(°C) t3(min) (°C/min) (°C) (°C/min) I 5 660 57 775 75 10 775 15 II 5 660 85 760 105 10 760 15 III 5 660 100 760 120 10 760 15 IV 5 660 72 775 90 10 775 15 V 5 660 58 775 75 10 760 15 VI 5 675 66 770 85 10 760 15 VII 5 700 64 770 85 10 750 15 VIII 5 660 57 775 75 10 775 15 Die erhaltenen Glaskeramiken I bis VIII weisen einen Farbverlauf und einen Transluzensverlauf auf, der dem natürlichen Farb-und Transluzensverlauf von Zähnen ähnelt. Die Farbmessung und Kristallphasenbestimmung gemäß Rietvled der Glaskeramiken I bis IV erfolgte an dem Bereich des Rohlings, der mit der Unterlage in Kontakt stand (Hals/zervikal) und dem Bereich des Rohlings, der von der Unterlage am weitesten beabstandet war (Schneide, inzisal) (siehe Fig. 11). Die Messergebnisse sind den folgenden Tabellen C und D zu entnehmen: Tabelle C: Farbmessung der Glaskeramiken I bis IV Tabelle D: XRD – Messung der Kristallphasen der Glaskeramiken I bis IV (entspricht Beispiel 1 bis 4 in der nachfolgenden Tabelle). Die Kristallphasen werden auf 100 Gew.-% summiert, ohne die Glasphase. Für die Glaskeramik gemäß Beispiel VII wurde der wärmebehandelte erfindungsgemäße Glaskeramik Formkörper entlang einer von der Unterlage (wärmster Punkt) wegführenden Hauptachse entlang des ausgebildeten Temperaturgradenten in Plättchen gesägt, die orthogonal zur Hauptachse angeordnet sind (von Hals bis Schneide) (siehe Fig. 12). Die Plättchen wurden hinsichtlich ihrer Transmission sowie mit einer XRD Messung zur Bestimmung der Kristallanteile and amorphen Anteile. Die Ergebnisse von Beispiel VII sind in der nachfolgenden Tabelle E widergegeben: Tabelle E: Es zeigt sich, dass sich entlang des Temperaturgradienten ein Farbverlauf ausbildet, der auf Zirconiumdioxid, bei dem ein oder mehrere Co-Metalloxid(e) eingebaut sind (MexZr1-xO2), zurückzuführen ist. Es bildet sich in dem Glaskeramik Formkörper ein Konzentrations-Gradient an Kristalliten aus Zirkoniumdioxid mit Co-Metalloxiden entlang einer Achse die senkrecht zur Unterlage (Heizquelle für die inhomogene Erwärmung) steht und durch den Formkörper verläuft, aus. In einer weiteren Messreihe des Formkörpers gemäß Beispiel VII wurde der Förmerkörper in analoger Weise wie zuvor beschrieben in 5 Plättchen zersägt und die Farbwerte gemessen. Die Meßwerte sind in der nachfolgenden Tabelle F widergegeben, wobei Plättchen 1 an der Schneide liegt und Plättchen 5 am Hals: Tabelle F: Für den erfindungsgemäßen Formköper gemäß Beispiel VIII wurden ebenfalls 7 Plättchen wie zuvor für Beispiel VII beschrieben und in Fig. 12 dargestellt ausgesägt und vermessen. Die Messdaten sind in der nachfolgenden Tabelle G widergegeben: Tabelle G: Die Figur 13 a zeigt beispielhaft am vorgenannten Beispiel VIII eine Präparation von 12 Plättchen aus einem 12 mm dicken Formkörper ausgesägt und mittels REM Untersuchung vermessen (Fig. 13 c). Plättchen 1 ist das Plättchen am Halsstück (dieses war der inhomogenen Heizquelle (Unterlage) am nächsten) bis hin zur Schneide (Plättchen 12 mit größtem Abstand zur inhomogen Heizquelle (Unterlage). Von 1 nach 12 nimmt die Transluzenz zu und nimmt das Chroma ab wie den natürlichen Zähnen. Fig. 13 b zeigt einen aus Beispiel VIII gefrästen künstlichen Zahn mit einem natürlichen Farb-und Transluzenzverlauf.Furthermore, the platelets were examined in another preferred embodiment (Fig. 6) according to their morphology and lithium crystal content: d = 1.00mm Sample weight with 25wt% Al2O3 as internal standard (± 0.02mm) Li2Si2O5 Li2SiO3 Li3PO4 MexZr1-xO2 amorphous Transmission [%] Platelet 1 23.8 15.5 5.0 - 55.8 42.1 Platelet 2 23.4 15.4 6.8 - 54.4 40.1 Platelet 3 24.4 16.7 6.9 - 52.0 39.3 Platelet 4 25.9 16.6 8.1 - 49.5 36.9 Platelet 5 25.7 16.6 8.5 0.4 48.9 33.9 Platelets 6 25.7 17.1 9.6 0.7 47.0 29.4 Platelets 7 25.7 17.4 10.4 1.4 45.1 26.1 Further exemplary production processes for glass-ceramic molded bodies according to the invention. The compositions are given in percent by weight: Table A: Chemical Example i) Example ii) Compound SiO2 58.38 58.89 P2O5 5.84 5.89 Al2O3 1.95 1.96 Li2O 18.49 18.65 K2O 1.95 1.96 ZrO2 10 10 CeO2 1.75 1.57 La2O3 0.1 0.1 Y2O3 - - V2O5 0.1 - Tb4O7 1.46 0.98  The compositions shown in examples i) and ii) are melted and blanks are produced. The dimensions are 12 mm x 14 mm x 18 mm. After cooling, the blanks are heated for 2 hours at 550 °C to form nuclei and then heated for a further 2 hours in a furnace at 660 °C for pre-crystallization. According to the heating scheme shown in Figure 7, the following heating conditions are applied to the previously pre-crystallized blanks. For this purpose, the blanks are placed on a heatable base inside a furnace. The furnace and base are heated at a heating rate HR 1, with the furnace being set to a temperature T1 and temperature T1 being maintained for time t1. The base is set to temperature T2 and held there for time t2. After time t1 has elapsed, the furnace environment is set to temperature T3 at a heating rate HR2 and held for time t3. The blanks are then cooled to room temperature (25 °C) without control. The blanks are placed on the support in the furnace, with their underside in direct contact with the support, so that, starting from the temperature T2 of the support, a temperature gradient can be established in the blank between the furnace ambient temperature T1 and T2 or T3. The following parameters were set for the blanks according to example composition i) from Table A (Examples I to VII). For Example VIII, composition ii) was used: Table B: Example HR1 T1 t1(min) T2(°C) t2(min) HR2 T3(°C) t3(min) (°C/min) (°C) (°C/min) I 5 660 57 775 75 10 775 15 II 5 660 85 760 105 10 760 15 III 5 660 100 760 120 10 760 15 IV 5 660 72 775 90 10 775 15 V 5 660 58 775 75 10 760 15 VI 5 675 66 770 85 10 760 15 VII 5 700 64 770 85 10 750 15 VIII 5 660 57 775 75 10 775 15 The resulting glass ceramics I to VIII exhibit a color and translucency gradient that resembles the natural color and translucency gradient of teeth.  The color measurement and crystal phase determination according to Rietvled of glass ceramics I to IV were carried out on the area of the blank that was in contact with the substrate (neck/cervical) and the area of the blank that was furthest away from the substrate (cutting edge, incisal) (see Fig. 11). The measurement results can be found in the following Tables C and D: Table C: Color measurement of glass ceramics I to IV Table D: XRD - measurement of the crystal phases of glass ceramics I to IV (corresponds to Examples 1 to 4 in the table below). The crystal phases are summed to 100 wt. %, excluding the glass phase. For the glass ceramic according to Example VII, the heat-treated glass ceramic molded body according to the invention was sawn along a main axis leading away from the substrate (hottest point) along the formed temperature gradient into platelets arranged orthogonally to the main axis (from neck to cutting edge) (see Fig. 12). The platelets were analyzed for their transmittance and by XRD measurement to determine the crystal and amorphous fractions. The results of Example VII are shown in Table E below:  Table E: It can be seen that a color gradient develops along the temperature gradient, which is attributable to zirconium dioxide incorporating one or more Co metal oxides (MexZr1-xO2). A concentration gradient of zirconium dioxide crystallites with Co metal oxides forms in the glass-ceramic molded body along an axis that is perpendicular to the base (heat source for the inhomogeneous heating) and runs through the molded body. In a further series of measurements of the molded body according to Example VII, the molded body was sawn into 5 plates in a manner analogous to that described above, and the color values were measured. The measured values are shown in Table F below, with plate 1 located at the cutting edge and plate 5 at the neck: Table F: For the molded body according to the invention according to Example VIII, 7 plates were also cut as described above for Example VII and shown in Fig. 12.  sawn out and measured. The measured data are shown in Table G below: Table G: Figure 13 a shows, using the aforementioned Example VIII as an example, a preparation of 12 plates sawn out of a 12 mm thick molded body and measured by SEM examination (Fig. 13 c). Plate 1 is the plate at the neck piece (this was closest to the inhomogeneous heat source (base)) up to the cutting edge (plate 12 with the greatest distance to the inhomogeneous heat source (base)). From 1 to 12 the translucency increases and the chroma decreases, just like natural teeth. Fig. 13 b shows an artificial tooth milled from Example VIII with a natural color and translucency gradient.