Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


WO2024099756A1 - Two-step dyeing method using natural dyes with improved color intensity - Google Patents

Two-step dyeing method using natural dyes with improved color intensity
Download PDF

Info

Publication number
WO2024099756A1
WO2024099756A1PCT/EP2023/079536EP2023079536WWO2024099756A1WO 2024099756 A1WO2024099756 A1WO 2024099756A1EP 2023079536 WEP2023079536 WEP 2023079536WWO 2024099756 A1WO2024099756 A1WO 2024099756A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
composition
particularly preferably
flavone
beta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
PCT/EP2023/079536
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Skrollan KLAAS
Nele DALLMANN
Thomas Hippe
Fabian STRASKE
Jana Marie ROESEKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaAfiledCriticalHenkel AG and Co KGaA
Priority to EP23798350.7ApriorityCriticalpatent/EP4615397A1/en
Publication of WO2024099756A1publicationCriticalpatent/WO2024099756A1/en
Anticipated expirationlegal-statusCritical
Ceasedlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Definitions

Landscapes

Abstract

The invention relates to a two-step method for dyeing keratin-containing fibers, in particular human hair, using a natural dye based on flavones or flavone glycosides in combination with at least one glycosylase (E.C. 3.2) and subsequent application of an iron (II) salt, and to compositions and kits for carrying out said dyeing method.

Description

Translated fromGerman

.Zweistufiges Färbe verfahren mit Naturfarbstoffen mit verbesserter Farbintensität’.Two-stage dyeing process with natural dyes with improved color intensity’

Die Erfindung betrifft ein zweistufiges Verfahren zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, unter Verwendung eines Naturfarbstoffs auf der Basis von Flavonen oder Flavonglycosiden in Kombination mit mindestens einer Glycosylase (E.C. 3.2) und anschließender Applikation eines Eisen(ll)-Salzes, sowie Zusammensetzungen und Kits zur Durchführung dieses Färbeverfahrens.The invention relates to a two-stage process for dyeing keratin-containing fibers, in particular human hair, using a natural dye based on flavones or flavone glycosides in combination with at least one glycosylase (E.C. 3.2) and subsequent application of an iron(II) salt, as well as compositions and kits for carrying out this dyeing process.

Der Wunsch, die eigene Haarfarbe zu verändern, ist ein großes Bedürfnis vieler Verbraucher. Um dieses Bedürfnis zu befriedigen, stellt die kosmetische Industrie eine vielfältige Produktpalette bereit. Haarfärbemittel, die eine besonders langanhaltende Färbung mit hoher Deckkraft erzielen, sind meist Oxidationsfärbemittel. Diese setzen Oxidationsmittel ein, die die Haarstruktur schädigen können. Bestimmte kationische direktziehende Azofarbstoffe sind ebenfalls in der Lage, Haarfarbveränderungen mit hervorragenden Echtheitseigenschaften zu ermöglichen. Die genannten Azofarbstoffe stellen synthetische Farbstoffe dar. Bei einer wachsenden Zahl an Verbrauchern besteht jedoch der Wunsch nach Haarfärbemitteln und Haarfärbeverfahren, die auf Naturfarbstoffen beruhen, auch wenn diese Mittel und Verfahren den vorgenannten Mitteln und Verfahren häufig an Echtheitseigenschaften, Deckkraft und Farbenvielfalt unterlegen sind.The desire to change one's hair color is a major need of many consumers. To satisfy this need, the cosmetics industry offers a diverse range of products. Hair dyes that achieve particularly long-lasting coloring with high coverage are usually oxidation dyes. These use oxidizing agents that can damage the hair structure. Certain cationic direct azo dyes are also able to enable hair color changes with excellent fastness properties. The azo dyes mentioned are synthetic dyes. However, a growing number of consumers are wanting hair dyes and hair coloring processes that are based on natural dyes, even if these products and processes are often inferior to the aforementioned products and processes in terms of fastness properties, coverage and color variety.

Stand der TechnikState of the art

Die Patentschrift KR102102671 B1 offenbart die großtechnische Gewinnung des als Antioxidans wirkenden Flavons Luteolin aus Extrakten von Chrysanthemum durch Fermentation mit Milchsäurebakterien der Gattung Lactobacillus, die das Enzym beta-Glucosidase enthalten.The patent specification KR102102671 B1 discloses the large-scale production of the antioxidant flavone luteolin from extracts of chrysanthemum by fermentation with lactic acid bacteria of the genus Lactobacillus, which contain the enzyme beta-glucosidase.

AufgabeTask

Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, unter Verwendung von natürlich vorkommenden Stoffen bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein Verfahren zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, unter Verwendung von natürlich vorkommenden Stoffen bereitzustellen, mit denen Färbungen mit guten Färbeeigenschaften erzielt werden, insbesondere mit hoher Farbintensität, guter Wasch-, Licht- und/oder Reibechtheit, guter Homogenität und einem guten Ausgleichsvermögen, das heißt einer geringen Selektivität zwischen geschädigten und ungeschädigten Bereichen entlang der Keratinfasern.The object of the present invention was to provide a method for coloring keratin-containing fibers, in particular human hair, using naturally occurring substances. A further object of the present invention was to provide a method for coloring keratin-containing fibers, in particular human hair, using naturally occurring substances with which colorations with good coloring properties are achieved, in particular with high color intensity, good wash, light and/or rub fastness, good homogeneity and good balancing capacity, i.e. a low selectivity between damaged and undamaged areas along the keratin fibers.

Überraschend wurde gefunden, dass durch die kombinierte Applikation von mindestens einem Flavon-haltigen oder Flavonglycosid-haltigen Pflanzenteil und mindestens einer Glycosylase (E.C. 3.2), die sich außerhalb des Pflanzenteils befindet, auf Keratinfasern und eine anschließende Behandlung mit der Lösung eines Eisen(ll)-Salzes Färbungen der Keratinfasern mit guten Anwendungseigenschaften erzielt werden.Surprisingly, it was found that the combined application of at least one flavone-containing or flavone glycoside-containing plant part and at least one glycosylase (EC 3.2), which is located outside the plant part, on keratin fibres and a subsequent treatment with the solution of an iron(II) salt, colourations of the keratin fibres with good application properties can be achieved.

Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur nicht-oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, mit Naturfarbstoffen, das folgende Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst: a) Bereitstellen einer Zusammensetzung (F), die mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid enthält und Bereitstellen einer Zusammensetzung (E), die mindestens eine Glycosylase (E.C. 3.2) enthält, b) Herstellen einer Mischung (M) aus den Zusammensetzungen (F) und (E), c) direkt anschließend innerhalb einer Zeit von null Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt 10 Sekunden bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 30 bis 120 Sekunden, Aufträgen der Mischung (M) auf die Keratinfasern, d) Einwirkenlassen für eine Zeit von 30 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 5 bis 45 Minuten, besonders bevorzugt 15 bis 30 Minuten, e) Spülen der Keratinfasern mit Wasser, f) optional Trocknen der Keratinfasern, g) direkt anschließend innerhalb einer Zeit von null Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt 10 Sekunden bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 30 bis 120 Sekunden, Aufträgen einer wässrigen Zusammensetzung (FE), die mindestens ein Salz des zweiwertigen Eisen-Kations Fe(ll) in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (FE), enthält und einen pH-Wert im Bereich von1 ,0 bis 6,0, bevorzugt 2,5 bis 5,5, besonders bevorzugt 3,6 bis 5,3, außerordentlich bevorzugt 4,5 bis 5,2, jeweils bei 20°C gemessen, aufweist, h) Einwirkenlassen für eine Zeit von 30 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 5 bis 45 Minuten, besonders bevorzugt 15 bis 30 Minuten, i) Spülen der Keratinfasern mit Wasser, j) optional Trocknen der Keratinfasern.A first subject of the present invention is a method for the non-oxidative coloring of keratin fibers, in particular human hair, with natural dyes, which comprises the following process steps in the order given: a) providing a composition (F) which contains at least one flavone or flavone glycoside and providing a composition (E) which contains at least one glycosylase (E.C. 3.2), b) preparing a mixture (M) from the compositions (F) and (E), c) immediately thereafter within a time of zero seconds to 10 minutes, preferably 10 seconds to 5 minutes, particularly preferably 30 to 120 seconds, applying the mixture (M) to the keratin fibers, d) allowing to act for a time of 30 seconds to 60 minutes, preferably 5 to 45 minutes, particularly preferably 15 to 30 minutes, e) rinsing the keratin fibers with water, f) optionally drying the keratin fibers, g) immediately thereafter within a time of zero seconds to 10 minutes, preferably 10 seconds to 5 minutes, particularly preferably 30 to 120 seconds, applying an aqueous composition (FE) which contains at least one salt of the divalent iron cation Fe(II) in an amount of 0.001 - 3.0 wt. %, preferably 0.01 - 2 wt. %, particularly preferably 0.1 - 1 wt. %, in each case based on the weight of the composition (FE), and has a pH in the range of 1.0 to 6.0, preferably 2.5 to 5.5, particularly preferably 3.6 to 5.3, extremely preferably 4.5 to 5.2, in each case measured at 20°C, h) leaving to act for a time of 30 seconds to 60 minutes, preferably 5 to 45 minutes, particularly preferably 15 to 30 minutes, i) rinsing the keratin fibers with water, j) optionally drying the keratin fibers.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kit zur nicht-oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, das folgende Kompartimente umfasst, die physisch getrennt voneinander vorliegen: eine Zusammensetzung (F), die mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid enthält, eine Zusammensetzung (E), die mindestens eine Glycosylase (E.C. 3.2) enthält und eine wässrige Zusammensetzung (FE), die mindestens ein Salz des zweiwertigen Eisen-Kations Fe(ll) in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (FE), enthält und einen pH-Wert im Bereich von 1 ,0 bis 6,0, bevorzugt 2,5 bis 5,5, besonders bevorzugt 3,6 bis 5,3, außerordentlich bevorzugt 4,5 bis 5,2, jeweils bei 20°C gemessen, aufweist.A further subject of the present invention is a kit for the non-oxidative coloring of keratin fibers, in particular human hair, which comprises the following compartments which are physically separate from one another: a composition (F) which contains at least one flavone or flavone glycoside, a composition (E) which contains at least one glycosylase (EC 3.2) and an aqueous composition (FE) which contains at least one salt of the divalent iron cation Fe(II) in an amount of 0.001 - 3.0% by weight, preferably 0.01 - 2% by weight, particularly preferably 0.1 - 1% by weight, in each case based on the weight of the composition (FE), and has a pH in the range of 1.0 to 6.0, preferably 2.5 to 5.5, particularly preferably 3.6 to 5.3, particularly preferably 4.5 to 5.2, each measured at 20°C.

Quelle der Flavone und FlavonqlycosideSource of flavones and flavone glycosides

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Flavone und Flavonglycoside liegen vor a) als Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen, die Flavone oder Flavonglycoside enthalten; b) als Pflanzenteile, die Flavone oder Flavonglycoside enthalten. In diesem Fall umfassen die erfindungsgemäß gesondert bereitgestellten Glycosylasen nicht solche Glycosylasen, die von Natur aus in den verwendeten Flavon(glycosid)-haltigen Pflanzenteilen enthalten sind.Flavones and flavone glycosides preferably used according to the invention are present a) as extracts from plants or parts of plants that contain flavones or flavone glycosides; b) as parts of plants that contain flavones or flavone glycosides. In this case, the glycosylases provided separately according to the invention do not include those glycosylases that are naturally present in the flavone (glycoside)-containing parts of plants used.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Flavon- haltige oder Flavonglycosid-haltige Pflanzenteil, der als solcher in getrockneter Form oder dessen Extrakt verwendet wird, ausgewählt ist aus den Blüten, Blättern, Stielen, Ästen, Rinde, Stammholz, Beeren, Früchten, Sammelnussfrüchten, Sammelsteinfrüchten, Steinfrüchten, Apfelfrüchten, Schalen, Samen, Zapfen oder Wurzeln mindestens einer Flavon-haltigen oder Flavonglycosid- haltigen Pflanze.A preferred embodiment of the invention is characterized in that the flavone-containing or flavone glycoside-containing plant part, which is used as such in dried form or its extract, is selected from the flowers, leaves, stems, branches, bark, trunk wood, berries, fruits, aggregate nuts, aggregate drupes, stone fruits, apple fruits, peels, seeds, cones or roots of at least one flavone-containing or flavone glycoside-containing plant.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Flavon oder Flavonglycosid ausgewählt ist aus Luteolin, Apigenin, Apiin, Rutin, Kämpferol, Quercetin, Salvigenin, Myricetin und den von den vorstehend genannten Flavonen abgeleiteten Glycosiden, sowie Mischungen dieser Substanzen.A further preferred embodiment of the invention is characterized in that the at least one flavone or flavone glycoside is selected from luteolin, apigenin, apiin, rutin, kaempferol, quercetin, salvigenin, myricetin and the glycosides derived from the above-mentioned flavones, as well as mixtures of these substances.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zusammensetzung (F) dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid, ausgewählt aus Luteolin, Apigenin, Apiin, Rutin, Kämpferol, Quercetin, Salvigenin, Myricetin und den von den vorstehend genannten Flavonen abgeleiteten Glycosiden, sowie Mischungen dieser Substanzen in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,6 Gew.-%, weiter außerordentlich bevorzugt 0,3 - 0,5 Gew.-%, enthält.In a further preferred embodiment of the invention, the composition (F) is characterized in that it contains, based on its weight, at least one flavone or flavone glycoside selected from luteolin, apigenin, apiin, rutin, kaempferol, quercetin, salvigenin, myricetin and the glycosides derived from the above-mentioned flavones, as well as mixtures of these substances in a total amount of 0.01 - 5 wt.%, preferably 0.05 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.6 wt.%, further extremely preferably 0.3 - 0.5 wt.%.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zusammensetzung (M) dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid, ausgewählt aus Luteolin, Apigenin, Apiin, Rutin, Kämpferol, Quercetin, Salvigenin, Myricetin und den von den vorstehend genannten Flavonen abgeleiteten Glycosiden, sowie Mischungen dieser Substanzen in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,6 Gew.-%, weiter außerordentlich bevorzugt 0,3 - 0,5 Gew.-%, enthält. a) Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen, die Flavone oder Flavonqlycoside enthaltenIn a further preferred embodiment of the invention, the composition (M) is characterized in that it contains, based on its weight, at least one flavone or flavone glycoside selected from luteolin, apigenin, apiin, rutin, kaempferol, quercetin, salvigenin, myricetin and the glycosides derived from the above-mentioned flavones, as well as mixtures of these substances in a total amount of 0.01 - 5 wt.%, preferably 0.05 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.6 wt.%, further extremely preferably 0.3 - 0.5 wt.%. a) Extracts from plants or parts of plants that contain flavones or flavone glycosides

In einer außerordentlich bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird mindestens ein Extrakt aus mindestens einem Flavon-haltige oder Flavonglycosid-haltige Pflanzenteil verwendet. Erfindungsgemäß bevorzugte Pflanzenteile, aus denen mindestens ein erfindungsgemäß bevorzugter Extrakt gewonnen werden kann, sind die Blüten, Blätter, Stiele, Äste, Rinde, Stammholz, Beeren, Früchte, Sammelnussfrüchte, Sammelsteinfrüchte, Steinfrüchte, Apfelfrüchte, Schalen, Samen, Zapfen oder Wurzeln mindestens einer Flavon-haltigen oder Flavonglycosid-haltigen Pflanze.In an extremely preferred embodiment of the invention, at least one extract from at least one flavone-containing or flavone glycoside-containing plant part is used. Plant parts preferred according to the invention from which at least one extract preferred according to the invention can be obtained are the flowers, leaves, stems, branches, bark, trunk wood, berries, fruits, aggregate nuts, aggregate drupes, stone fruits, apple fruits, peels, seeds, cones or roots of at least one flavone-containing or flavone glycoside-containing plant.

Geeignete Extraktionsmittel sind Wasser, insbesondere heißes Wasser mit einer Temperatur von 45 - 100 °C, weiterhin Ci-C4-Älkanole und C2-C4-Polyole, insbesondere Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Ethylenglycol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und 1 ,3-Butylenglycol, sowie Mischungen dieser Extraktionsmittel, insbesondere Mischungen aus Wasser und mindestens einem Ci-C4-Älka- nol, Mischungen aus Wasser und mindestens einem C2-C4-Polyol, besonders bevorzugt Wasser/Ethanol-Mischungen.Suitable extractants are water, in particular hot water with a temperature of 45 - 100 °C, furthermore C1-C4-alkanols and C2-C4-polyols, in particular ethanol, isopropanol, n-propanol, ethylene glycol, 1,2-propanediol, glycerin and 1,3-butylene glycol, and mixtures of these extractants, in particular mixtures of water and at least one C1-C4-alkanol, mixtures of water and at least one C2-C4-polyol, particularly preferably water/ethanol mixtures.

Der Extrakt selbst kann bevorzugt in konzentrierter Form, erhältlich durch teilweise Abdestillation des Extraktionsmittels nach der Extraktion, als viskose Flüssigkeit eingesetzt werden. Andere erfindungsgemäß bevorzugte Extrakte werden in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des Lösemittel-haltigen Extrakts, verwendet.The extract itself can preferably be used in concentrated form, obtainable by partially distilling off the extractant after extraction, as a viscous liquid. Other extracts preferred according to the invention are used in powder form, obtainable by drying, preferably spray drying, the solvent-containing extract.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erfindungsgemäß eingesetzte Flavon oder Flavonglycosid aus mindestens einem Extrakt einer Pflanze stammt, die ausgewählt ist aus Reseda, insbesondere Reseda luteola und Reseda lutea, Genista tinctoria, Matricaria chamomilla, Chrysanthemum, Petroselinum crispum, Cynara, Citrus sinensis, Daucus carota, Apium, Mentha piperita und Perilla frutescens.A preferred embodiment of the invention is characterized in that the at least one flavone or flavone glycoside used according to the invention originates from at least one extract of a plant which is selected from Reseda, in particular Reseda luteola and Reseda lutea, Genista tinctoria, Matricaria chamomilla, Chrysanthemum, Petroselinum crispum, Cynara, Citrus sinensis, Daucus carota, Apium, Mentha piperita and Perilla frutescens.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stammt das mindestens eine erfindungsgemäß eingesetzte Flavon oder Flavonglycosid aus einer Pflanze, die ausgewählt ist aus Reseda, insbesondere Reseda luteola und Reseda lutea, Genista tinctoria, Chrysanthemum und Matricaria chamomilla.In a particularly preferred embodiment of the invention, the at least one flavone or flavone glycoside used according to the invention originates from a plant selected from Reseda, in particular Reseda luteola and Reseda lutea, Genista tinctoria, Chrysanthemum and Matricaria chamomilla.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stammt das mindestens eine erfindungsgemäß eingesetzte Flavon oder Flavonglycosid aus einem Extrakt der Blüten, Blätter und Stiele von Reseda luteola.In a particularly preferred embodiment of the invention, the at least one flavone or flavone glycoside used according to the invention originates from an extract of the flowers, leaves and stems of Reseda luteola.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stammt das mindestens eine erfindungsgemäß eingesetzte Flavon oder Flavonglycosid aus einem wässrig-ethanolischen Extrakt der Blüten, Blätter und Stiele von Reseda luteola.In a particularly preferred embodiment of the invention, the at least one flavone or flavone glycoside used according to the invention originates from an aqueous-ethanolic extract of the flowers, leaves and stems of Reseda luteola.

Selbstverständlich können die erfindungsgemäß und erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Zusammensetzungen (F) auch Pflanzenteile und/oder Pflanzenextrakte von zwei oder mehr verschiedenen Pflanzen enthalten.Of course, the compositions (F) used according to the invention and preferably according to the invention can also contain plant parts and/or plant extracts from two or more different plants.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Extrakte enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid in einer Gesamtmenge von 1 - 100 Gew.-%, bevorzugt 10 - 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 - 80 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 40-75 Gew.-%. Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (F) enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.- %, bevorzugt 0,05 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,6 Gew.-%, weiter außerordentlich bevorzugt 0,3 - 0,5 Gew.-%.Extracts preferably used according to the invention contain, in each case based on their weight, at least one flavone or flavone glycoside in a total amount of 1 - 100 wt. %, preferably 10 - 85 wt. %, particularly preferably 20 - 80 wt. %, extremely preferably 40-75 wt. %. Compositions (F) preferably used according to the invention contain, in each case based on their weight, at least one flavone or flavone glycoside in a total amount of 0.01 - 5 wt. %, preferably 0.05 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.6 wt.%, further extremely preferably 0.3 - 0.5 wt.%.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (M) enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.- %, bevorzugt 0,05 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,6 Gew.-%, weiter außerordentlich bevorzugt 0,3 - 0,5 Gew.-%.Compositions (M) preferably used according to the invention contain, in each case based on their weight, at least one flavone or flavone glycoside in a total amount of 0.01 - 5 wt. %, preferably 0.05 - 2 wt. %, particularly preferably 0.1 - 1 wt. %, extremely preferably 0.2 - 0.6 wt. %, further extremely preferably 0.3 - 0.5 wt. %.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (F) enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid aus Reseda luteola in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,6 Gew.-%, weiter außerordentlich bevorzugt 0,3 - 0,5 Gew.-%.Compositions (F) preferably used according to the invention contain, in each case based on their weight, at least one flavone or flavone glycoside from Reseda luteola in a total amount of 0.01 - 5 wt.%, preferably 0.05 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.6 wt.%, further extremely preferably 0.3 - 0.5 wt.%.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (M) enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid aus Reseda luteola in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,6 Gew.-%, weiter außerordentlich bevorzugt 0,3 - 0,5 Gew.-%.Compositions (M) preferably used according to the invention contain, in each case based on their weight, at least one flavone or flavone glycoside from Reseda luteola in a total amount of 0.01 - 5 wt.%, preferably 0.05 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.6 wt.%, further extremely preferably 0.3 - 0.5 wt.%.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (F) enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid aus Reseda lutea in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,6 Gew.-%, weiter außerordentlich bevorzugt 0,3 - 0,5 Gew.-%.Compositions (F) preferably used according to the invention contain, in each case based on their weight, at least one flavone or flavone glycoside from Reseda lutea in a total amount of 0.01 - 5 wt.%, preferably 0.05 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.6 wt.%, further extremely preferably 0.3 - 0.5 wt.%.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (M) enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid aus Reseda lutea in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,6 Gew.-%, weiter außerordentlich bevorzugt 0,3 - 0,5 Gew.-%.Compositions (M) preferably used according to the invention contain, in each case based on their weight, at least one flavone or flavone glycoside from Reseda lutea in a total amount of 0.01 - 5 wt.%, preferably 0.05 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.6 wt.%, further extremely preferably 0.3 - 0.5 wt.%.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (F) enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid aus Chrysanthemum in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,6 Gew.-%, weiter außerordentlich bevorzugt 0,3 - 0,5 Gew.-%.Compositions (F) preferably used according to the invention contain, in each case based on their weight, at least one flavone or flavone glycoside from chrysanthemum in a total amount of 0.01 - 5 wt.%, preferably 0.05 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.6 wt.%, further extremely preferably 0.3 - 0.5 wt.%.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (M) enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid aus Chrysanthemum in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,6 Gew.-%, weiter außerordentlich bevorzugt 0,3 - 0,5 Gew.-%.Compositions (M) preferably used according to the invention contain, in each case based on their weight, at least one flavone or flavone glycoside from chrysanthemum in a total amount of 0.01 - 5 wt.%, preferably 0.05 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.6 wt.%, further extremely preferably 0.3 - 0.5 wt.%.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (F) enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid aus Genista tinctoria in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,6 Gew.-%, weiter außerordentlich bevorzugt 0,3 - 0,5 Gew.-%.Compositions (F) preferably used according to the invention contain, in each case based on their weight, at least one flavone or flavone glycoside from Genista tinctoria in a total amount of 0.01 - 5 wt.%, preferably 0.05 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.6 wt.%, further extremely preferably 0.3 - 0.5 wt.%.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (M) enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid aus Genista tinctoria in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,6 Gew.-%, weiter außerordentlich bevorzugt 0,3 - 0,5 Gew.-%. b) Verwendung von zerkleinerten PflanzenteilenCompositions (M) preferably used according to the invention contain, in each case based on their weight, at least one flavone or flavone glycoside from Genista tinctoria in a total amount of 0.01 - 5 wt.%, preferably 0.05 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.6 wt.%, further extremely preferably 0.3 - 0.5 wt.%. b) Use of chopped plant parts

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die eingesetzten Pflanzenteile in getrockneter und zerkleinerter Form eingesetzt. In einer außerordentlich bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Flavon-haltiger oder Flavonglycosid-haltiger Pflanzenteil Blüten und/oder Blätter und/oder Stiele eingesetzt, besonders bevorzugt in getrockneter und zerkleinerter Form. In einer weiteren außerordentlich bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Flavon-haltiger oder Flavonglycosid-haltiger Pflanzenteil die Blüten und/oder Blätter und/oder Stiele von Reseda luteola eingesetzt, besonders bevorzugt in getrockneter und zerkleinerter Form. In einerweiteren außerordentlich bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Flavon-haltiger oder Flavonglycosid-haltiger Pflanzenteil die Blüten und/oder Blätter und/oder Stiele von Reseda lutea eingesetzt, besonders bevorzugt in getrockneter und zerkleinerter Form. In einer weiteren außerordentlich bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Flavon- haltiger oder Flavonglycosid-haltiger Pflanzenteil die Blüten und/oder Blätter und/oder Stiele von Chrysanthemum eingesetzt, besonders bevorzugt in getrockneter und zerkleinerter Form. In einer weiteren außerordentlich bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Flavon-haltiger oder Flavonglycosid-haltiger Pflanzenteil die Blüten und/oder Blätter und/oder Stiele von Genista tinctoria eingesetzt, besonders bevorzugt in getrockneter und zerkleinerter Form.In a further preferred embodiment of the invention, the plant parts used are used in dried and crushed form. In an extremely preferred embodiment of the invention, flowers and/or leaves and/or stems are used as the flavone-containing or flavone glycoside-containing plant part, particularly preferably in dried and crushed form. In a further extremely preferred embodiment of the invention, the flowers and/or leaves and/or stems of Reseda luteola are used as the flavone-containing or flavone glycoside-containing plant part, particularly preferably in dried and crushed form. In a further extremely preferred embodiment of the invention, the flowers and/or leaves and/or stems of Reseda lutea are used as the flavone-containing or flavone glycoside-containing plant part, particularly preferably in dried and crushed form. In a further extremely preferred embodiment of the invention, the flowers and/or leaves and/or stems of Chrysanthemum are used as the flavone-containing or flavone glycoside-containing plant part, particularly preferably in dried and crushed form. In a further extremely preferred embodiment of the invention, the flowers and/or leaves and/or stems of Genista tinctoria are used as the flavone-containing or flavone glycoside-containing plant part, particularly preferably in dried and crushed form.

In einer weiteren außerordentlich bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der mindestens eine Flavon-haltige oder Flavonglycosid-haltige Pflanzenteil in Pulverform eingesetzt.In a further extremely preferred embodiment of the invention, the at least one flavone-containing or flavone glycoside-containing plant part is used in powder form.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zusammensetzung (F) dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon-haltiges oder Flavonglycosid-haltiges Pflanzenteil in einer Gesamtmenge von 0,05 - 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,7 - 2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 - 1 ,5 Gew.-%, enthält.In a further preferred embodiment of the invention, the composition (F) is characterized in that it contains, based on its weight, at least one flavone-containing or flavone glycoside-containing plant part in a total amount of 0.05 - 20 wt.%, preferably 0.1 - 10 wt.%, more preferably 0.5 - 5 wt.%, particularly preferably 0.7 - 2 wt.%, extremely preferably 1 - 1.5 wt.%.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zusammensetzung (F) dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon-haltiges oder Flavonglycosid-haltiges Pflanzenteil, ausgewählt aus den Blüten und/oder Blättern und/oder Stielen von mindestens einer Pflanze, die ausgewählt ist aus Reseda, insbesondere Reseda luteola oder Reseda lutea, Genista tinctoria, Matricaria chamomilla, Chrysanthemum, Petroselinum crispum, Cynara, Citrus sinensis, Daucus carota, Apium, Mentha piperita und Perilla frutescens, in einer Gesamtmenge von 0,05 - 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 - 5 Gew.- %, besonders bevorzugt 0,7 - 2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 - 1 ,5 Gew.-%, enthält.In a further preferred embodiment of the invention, the composition (F) is characterized in that it contains, based on its weight, at least one flavone-containing or flavone glycoside-containing plant part selected from the flowers and/or leaves and/or stems of at least one plant selected from Reseda, in particular Reseda luteola or Reseda lutea, Genista tinctoria, Matricaria chamomilla, Chrysanthemum, Petroselinum crispum, Cynara, Citrus sinensis, Daucus carota, Apium, Mentha piperita and Perilla frutescens, in a total amount of 0.05 - 20 wt.%, preferably 0.1 - 10 wt.%, more preferably 0.5 - 5 wt.%, particularly preferably 0.7 - 2 wt.%, extremely preferably 1 - 1.5 wt.%.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zusammensetzung (M) dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon-haltiges oder Flavonglycosid-haltiges Pflanzenteil in einer Gesamtmenge von 0,05 - 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,7 - 2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 - 1 ,5 Gew.-%, enthält.In a further preferred embodiment of the invention, the composition (M) is characterized in that it contains, based on its weight, at least one flavone-containing or flavone glycoside-containing plant part in a total amount of 0.05 - 20 wt.%, preferably 0.1 - 10 wt.%, more preferably 0.5 - 5 wt.%, particularly preferably 0.7 - 2 wt.%, extremely preferably 1 - 1.5 wt.%.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zusammensetzung (M) dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon-haltiges oder Flavonglycosid-haltiges Pflanzenteil, ausgewählt aus den Blüten und/oder Blättern und/oder Stielen von mindestens einer Pflanze, die ausgewählt ist aus Reseda, insbesondere Reseda luteola oder Reseda lutea, Genista tinctoria, Matricaria chamomilla, Chrysanthemum, Petroselinum crispum, Cynara, Citrus sinensis, Daucus carota, Apium, Mentha piperita und Perilla frutescens, in einer Gesamtmenge von 0,05 - 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 - 5 Gew.- %, besonders bevorzugt 0,7 - 2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 - 1 ,5 Gew.-%, enthält.In a further preferred embodiment of the invention, the composition (M) is characterized in that it contains, based on its weight, at least one flavone-containing or flavone glycoside-containing plant part selected from the flowers and/or leaves and/or stems of at least one plant selected from Reseda, in particular Reseda luteola or Reseda lutea, Genista tinctoria, Matricaria chamomilla, Chrysanthemum, Petroselinum crispum, Cynara, Citrus sinensis, Daucus carota, Apium, Mentha piperita and Perilla frutescens, in a total amount of 0.05 - 20 wt.%, preferably 0.1 - 10 wt.%, more preferably 0.5 - 5 wt.%, particularly preferably 0.7 - 2 wt.%, extremely preferably 1 - 1.5 wt.%.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (F) sind wasserhaltig und enthalten weiterhin ein Puffersystem, ausgewählt aus einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Säure mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Base (bzw. des jeweiligen Salzes) und einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Base mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Säure.Compositions (F) preferably used according to the invention are water-containing and further contain a buffer system selected from a mixture of a medium-strong or weak acid with its conjugated or corresponding base (or the respective salt) and a mixture of a medium-strong or weak base with its conjugated or corresponding acid.

Erfindungsgemäß bevorzugt geeignete korrespondierende Säure-Base-Paare sind solche, die die erfindungsgemäß verwendete wässrige Zusammensetzung (F) im pH-Wert-Bereich von 1 ,0 bis 8,0, bevorzugt 2,5 bis 7,0, besonders bevorzugt 3,6 bis 6,0, außerordentlich bevorzugt 4,5 bis 5,6, jeweils gemessen bei 20°C, stabilisieren. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Puffersysteme sind ausgewählt ausAccording to the invention, preferably suitable corresponding acid-base pairs are those which stabilize the aqueous composition (F) used according to the invention in the pH range from 1.0 to 8.0, preferably 2.5 to 7.0, particularly preferably 3.6 to 6.0, extremely preferably 4.5 to 5.6, each measured at 20°C. Buffer systems particularly preferred according to the invention are selected from

- Mischungen aus Citronensäure und ihren Salzen, insbesondere den Alkalimetallcitraten, insbesondere den Natriumsalzen, insbesondere Trinatriumcitrat,- mixtures of citric acid and its salts, in particular the alkali metal citrates, in particular the sodium salts, in particular trisodium citrate,

- Mischungen aus Weinsäure und ihren Salzen, insbesondere den Alkalimetalltartraten, insbesondere den Kaliumsalzen, insbesondere Kaliumhydrogentartrat,- mixtures of tartaric acid and its salts, in particular alkali metal tartrates, in particular potassium salts, in particular potassium hydrogen tartrate,

- Mischungen aus Phthalsäure und ihren Salzen, insbesondere den Kaliumsalzen, insbesondere Kaliumhydrogenphthalat,- Mixtures of phthalic acid and its salts, in particular potassium salts, in particular potassium hydrogen phthalate,

- Mischungen aus Milchsäure und ihren Salzen, insbesondere Milchsäure/Natriumlactat- Mischungen,- mixtures of lactic acid and its salts, in particular lactic acid/sodium lactate mixtures,

- Mischungen aus Gluconsäure und ihren Salzen, insbesondere Gluconsäure/Natriumgluconat- Mischungen,- Mixtures of gluconic acid and its salts, in particular gluconic acid/sodium gluconate mixtures,

- Mischungen aus Bernsteinsäure und ihren Salzen, insbesondere den Natriumsalzen, insbesondere Natriumhydrogensuccinat und Dinatriumsuccinat, sowie- Mixtures of succinic acid and its salts, in particular the sodium salts, in particular sodium hydrogen succinate and disodium succinate, and

- Mischungen aus Äpfelsäure und ihren Salzen, insbesondere den Natriumsalzen, insbesondere Natriumhydrogenmalat und Dinatriummalat.- Mixtures of malic acid and its salts, in particular the sodium salts, in particular sodium hydrogen malate and disodium malate.

Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Puffersystem ist aus Citronensäure und mindestens einem Natriumsalz der Citronensäure gebildet; außerordentlich bevorzugt sind Mischungen aus Citronensäure und Trinatriumcitrat.A buffer system which is particularly preferred according to the invention is formed from citric acid and at least one sodium salt of citric acid; mixtures of Citric acid and trisodium citrate.

Andere Puffersysteme, z.B. Essigsäure/Natriumacetat, sind prinzipiell ebenfalls erfindungsgemäß geeignet. Aufgrund des Essiggeruchs ist ein solcher Puffer allerdings nicht für die Herstellung eines kosmetischen Marktproduktes akzeptabel.Other buffer systems, e.g. acetic acid/sodium acetate, are also suitable in principle according to the invention. However, due to the vinegar smell, such a buffer is not acceptable for the manufacture of a cosmetic market product.

Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (F), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, ein Puffersystem in einer Menge von 0,5 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,8 - 4,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,5 - 3,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2,1 - 3,0 Gew.-%, enthält.Dyeing processes preferred according to the invention are characterized in that the aqueous composition (F), in each case based on its weight, contains a buffer system in an amount of 0.5 - 5 wt. %, preferably 0.8 - 4.5 wt. %, particularly preferably 1.5 - 3.5 wt. %, extremely preferably 2.1 - 3.0 wt. %.

Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (F), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, als Puffersystem 0,2 - 1 ,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1 ,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1 ,1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 - 0,9 Gew.-% Citronensäure und 0,3 - 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 - 2,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 ,5 - 2,1 Gew.-% Trinatriumcitrat enthält.Dyeing processes preferred according to the invention are characterized in that the aqueous composition (F), in each case based on its weight, contains as buffer system 0.2 - 1.5 wt.%, preferably 0.3 - 1.4 wt.%, particularly preferably 0.5 - 1.1 wt.%, extremely preferably 0.6 - 0.9 wt.% citric acid and 0.3 - 3.5 wt.%, preferably 0.5 - 3.1 wt.%, particularly preferably 1.0 - 2.4 wt.%, extremely preferably 1.5 - 2.1 wt.% trisodium citrate.

Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (F), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, als Puffersystem 0,2 - 1 ,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1 ,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1 ,1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 - 0,9 Gew.-% Gluconsäure und 0,3 - 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 - 2,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 ,5 - 2,1 Gew.-% Natriumgluconat enthält.Dyeing processes preferred according to the invention are characterized in that the aqueous composition (F), in each case based on its weight, contains as buffer system 0.2 - 1.5 wt.%, preferably 0.3 - 1.4 wt.%, particularly preferably 0.5 - 1.1 wt.%, extremely preferably 0.6 - 0.9 wt.% gluconic acid and 0.3 - 3.5 wt.%, preferably 0.5 - 3.1 wt.%, particularly preferably 1.0 - 2.4 wt.%, extremely preferably 1.5 - 2.1 wt.% sodium gluconate.

Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (F), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, als Puffersystem 0,2 - 1 ,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1 ,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1 ,1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 - 0,9 Gew.-% Milchsäure und 0,3 - 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 - 2,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 ,5 - 2,1 Gew.-% Natriumlactat enthält.Dyeing processes preferred according to the invention are characterized in that the aqueous composition (F), in each case based on its weight, contains as buffer system 0.2 - 1.5 wt.%, preferably 0.3 - 1.4 wt.%, particularly preferably 0.5 - 1.1 wt.%, extremely preferably 0.6 - 0.9 wt.% lactic acid and 0.3 - 3.5 wt.%, preferably 0.5 - 3.1 wt.%, particularly preferably 1.0 - 2.4 wt.%, extremely preferably 1.5 - 2.1 wt.% sodium lactate.

Erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (F), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, als Puffersystem 0,2 - 1 ,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1 ,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1 ,1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 - 0,9 Gew.-% Bernsteinsäure und 0,3 - 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 - 2,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 ,5 - 2,1 Gew.-% Dinatriumsuccinat enthält.Preferred dyeing processes according to the invention are characterized in that the aqueous composition (F), in each case based on its weight, contains as buffer system 0.2 - 1.5 wt.%, preferably 0.3 - 1.4 wt.%, particularly preferably 0.5 - 1.1 wt.%, extremely preferably 0.6 - 0.9 wt.% succinic acid and 0.3 - 3.5 wt.%, preferably 0.5 - 3.1 wt.%, particularly preferably 1.0 - 2.4 wt.%, extremely preferably 1.5 - 2.1 wt.% disodium succinate.

Erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (F), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, als Puffersystem 0,2 - 1 ,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1 ,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1 ,1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 - 0,9 Gew.-% Bernsteinsäure und 0,3 - 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 - 2,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 ,5 - 2,1 Gew.-% Natriumhydrogensucci- nat enthält.Dyeing processes preferred according to the invention are characterized in that the aqueous composition (F), in each case based on its weight, contains as buffer system 0.2 - 1.5 wt.%, preferably 0.3 - 1.4 wt.%, particularly preferably 0.5 - 1.1 wt.%, extremely preferably 0.6 - 0.9 wt.% succinic acid and 0.3 - 3.5 wt.%, preferably 0.5 - 3.1 wt.%, particularly preferably 1.0 - 2.4 wt.%, extremely preferably 1.5 - 2.1 wt.% sodium hydrogen succinate.

Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (F), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, als Puffersystem 0,2 - 1 ,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1 ,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1 ,1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 - 0,9 Gew.-% Äpfelsäure und 0,3 - 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 - 2,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 ,5 - 2,1 Gew.-% Dinatriummalat enthält.Preferred dyeing processes according to the invention are characterized in that the aqueous composition (F), in each case based on its weight, contains as buffer system 0.2 - 1.5 wt.%, preferably 0.3 - 1.4 wt.%, particularly preferably 0.5 - 1.1 wt.%, extremely preferably 0.6 - 0.9 wt.% malic acid and 0.3 - 3.5 wt.%, preferably 0.5 - 3.1 wt.%, particularly preferably 1.0 - 2.4 wt.%, extremely preferably 1.5 - 2.1 wt.% disodium malate.

Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (F), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, als Puffersystem 0,2 - 1 ,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1 ,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1 ,1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 - 0,9 Gew.-% Äpfelsäure und 0,3 - 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 - 2,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 ,5 - 2,1 Gew.-% Natriumhydrogenmalat enthält.Preferred dyeing processes according to the invention are characterized in that the aqueous composition (F), in each case based on its weight, contains as buffer system 0.2 - 1.5 wt.%, preferably 0.3 - 1.4 wt.%, particularly preferably 0.5 - 1.1 wt.%, extremely preferably 0.6 - 0.9 wt.% malic acid and 0.3 - 3.5 wt.%, preferably 0.5 - 3.1 wt.%, particularly preferably 1.0 - 2.4 wt.%, extremely preferably 1.5 - 2.1 wt.% sodium hydrogen malate.

In erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Zusammensetzungen (F) beträgt der Wassergehalt 40 - 95 Gew.-%, bevorzugt 50 - 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 - 85 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (F).In compositions (F) preferably used according to the invention, the water content is 40-95% by weight, preferably 50-90% by weight, particularly preferably 60-85% by weight, in each case based on the weight of the composition (F).

Glycosylasen (E.C. 3.2)Glycosylases (E.C. 3.2)

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Glycosylase (E.C. 3.2) aus mindestens einer Glycosidase (E.C. 3.2.1) ausgewählt. Unter Glycosidasen (E.C. 3.2.1) werden Enzyme verstanden, die O-Glycosyl-Komponenten und S-Glycosyl-Komponenten hydrolysieren.In a preferred embodiment of the invention, the at least one glycosylase (E.C. 3.2) is selected from at least one glycosidase (E.C. 3.2.1). Glycosidases (E.C. 3.2.1) are understood to be enzymes that hydrolyze O-glycosyl components and S-glycosyl components.

Erfindungsgemäß bevorzugte Glycosidasen (E.C. 3.2.1) sind aus einer Gruppe von Enzymen ausgewählt, die im Allgemeinen als Cellulasen bezeichnet werden.Glycosidases preferred according to the invention (E.C. 3.2.1) are selected from a group of enzymes generally referred to as cellulases.

Der Begriff "Cellulase", wie hierin verwendet, bezeichnet Enzyme, die die Hydrolyse von 1 ,4-beta- D-Glucosidbindungen, die in Cellulose (Cellobiose) und/oder Lichenin und/oder beta-D-Glucanen vorhanden sind, katalysieren. Cellulasen sind oft auch in der Lage, die 1 ,4-Bindungen in beta-D- Glucanen zu hydrolysieren, die neben den 1 ,4-Bindungen auch 1 ,3-Bindungen besitzen. Cellulasen sind in der Lage, Cellulose zu beta-Glucose zu spalten. Folglich wirken Cellulasen insbesondere auf cellulosehaltige oder cellulosederivathaltige Reste und katalysieren deren Hydrolyse. Der entscheidende Faktor, ob ein Enzym eine Cellulase im Rahmen der Erfindung ist, ist seine Fähig- keit, 1 ,4-beta-D-Glucosidbindungen in Cellulose zu hydrolysieren.The term "cellulase" as used herein refers to enzymes that catalyze the hydrolysis of 1,4-beta-D-glucoside bonds present in cellulose (cellobiose) and/or lichenin and/or beta-D-glucans. Cellulases are often also able to hydrolyze the 1,4-bonds in beta-D-glucans, which have 1,3-bonds in addition to the 1,4-bonds. Cellulases are able to split cellulose into beta-glucose. Consequently, cellulases act in particular on cellulose-containing or cellulose-derivative-containing residues and catalyze their hydrolysis. The decisive factor as to whether an enzyme is a cellulase within the scope of the invention is its ability to ability to hydrolyze 1,4-beta-D-glucoside bonds in cellulose.

Der Begriff "Cellulase-Aktivität" ist hier definiert als ein Enzym, das die Hydrolyse von 1 ,4-beta-D- Glucosidbindungen in beta-1 ,4-Glucan (Cellulose) katalysiert. Die Celluloseaktivität wird mit einer Standardmethode gemessen, z. B. wie folgt: Cellulasen setzen Glucose aus CMC (Carboxymethylcellulose) frei. Die Proben werden unter definierten Reaktionsbedingungen (100 mM Natriumphosphatpuffer pH 7,5, 40°C, 15 min) mit einem Substrat (1 ,25 Gew.-% CMC) inkubiert. Bei der Reaktion mit p-Hydroxybenzoesäurehydrazid (PAHBAH) in Gegenwart von Wismut entsteht ein gelber Farbstoff, der photometrisch bei 410 nm bestimmt werden kann. Voraussetzung ist ein alkalischer pH-Wert während der Farbreaktion. Die der Färbung entsprechende Menge an freigesetztem Zucker ist ein Maß für die Enzymaktivität (Lever, Anal. Biochem., 1972, 47 & 1977, 81).The term "cellulase activity" is defined here as an enzyme that catalyzes the hydrolysis of 1,4-beta-D-glucoside bonds in beta-1,4-glucan (cellulose). Cellulose activity is measured using a standard method, e.g. as follows: Cellulases release glucose from CMC (carboxymethylcellulose). The samples are incubated with a substrate (1.25 wt.% CMC) under defined reaction conditions (100 mM sodium phosphate buffer pH 7.5, 40°C, 15 min). The reaction with p-hydroxybenzoic acid hydrazide (PAHBAH) in the presence of bismuth produces a yellow dye that can be determined photometrically at 410 nm. An alkaline pH value is required during the color reaction. The amount of sugar released corresponding to the color is a measure of the enzyme activity (Lever, Anal. Biochem., 1972, 47 & 1977, 81).

Cellulasen lassen sich in drei Kategorien einteilen:Cellulases can be divided into three categories:

1. Endoglucanase (E.C. 3.2.1.4), auch als Endo-1 ,4-beta-glucanase, beta-1 ,4-Glucanase, Avice- lase, beta-1 ,4-Endoglucanhydrolase, endo-1 ,4-beta-D-Glucanohydrolase, Carboxymethylcellu- lase oder Celludextrinase bezeichnet;1. Endoglucanase (E.C. 3.2.1.4), also called endo-1,4-beta-glucanase, beta-1,4-glucanase, avice-lase, beta-1,4-endoglucanhydrolase, endo-1,4-beta-D-glucanohydrolase, carboxymethylcellu- lase or celludextrinase;

2. Cellulose-1 ,4-beta-cellobiosidase (non-reducing end) (E.C. 3.2.1.91), auch als Exoglucanase, 1 ,4-beta-Cellobiohydrolase, 4-beta-D-Glucan-Cellobiohydrolase (non-reducing end), Avicelase, exo-1 ,4-beta-D-Glucanase oder Exocellobiohydrolase bezeichnet, setzt durch Hydrolyse der (1->4)-beta-D-glucosidischen Bindungen in Cellulose und Cellotetraose Cellobiose aus den nicht-reduzierenden Enden der ß-D-Glucanketten frei;2. Cellulose-1,4-beta-cellobiosidase (non-reducing end) (E.C. 3.2.1.91), also called exoglucanase, 1,4-beta-cellobiohydrolase, 4-beta-D-glucan cellobiohydrolase (non-reducing end), avicelase, exo-1,4-beta-D-glucanase or exocellobiohydrolase, releases cellobiose from the non-reducing ends of the ß-D-glucan chains by hydrolysis of the (1->4)-beta-D-glucosidic bonds in cellulose and cellotetraose;

3. beta-Glucosidase (EC 3.2.1.21), auch als Cellobiase, beta-D-Glucosidglucohydrolase, Amygda- lase oder Gentobiase bezeichnet, hydrolysiert terminale, nicht-reduzierende beta-D-Glucosyl- Gruppen unter Freisetzung von beta-D-Glucose.3. beta-Glucosidase (EC 3.2.1.21), also called cellobiase, beta-D-glucoside glucohydrolase, amygdalase or gentobiase, hydrolyzes terminal, non-reducing beta-D-glucosyl groups to release beta-D-glucose.

Geeignete Cellulasen umfassen solche bakterieller oder pilzlicher Herkunft. Chemisch modifizierte oder proteintechnisch veränderte Mutanten sind eingeschlossen. Geeignete Cellulasen sind Cellulasen aus den Gattungen Bacillus, Pseudomonas, Humicola, Fusarium, Thielavia, Acremonium, z. B. die Pilzcellulasen aus Humicola insolens, Myceliophthora thermophila und Fusarium oxyspo- rum, die in US 4435307, US 5648263, US 5691178, US 5776757 und WO 89/09259 offenbart sind. Besonders geeignete Cellulasen können alkalische oder neutrale Cellulasen mit farbpflegenden Eigenschaften sein. Beispiele für solche Cellulasen sind Cellulasen, die in EP495257, EP531372, WO 96/11262, WO 96/29397, WO 98/08940 beschrieben sind. Andere Beispiele sind Cellulase- Varianten, wie sie in WO 94/07998, EP531315, EP3212777, EP3502243, EP3653705, EP 3653706, US 5457046, US 5686593, US 5763254, WO 95/24471 , WO 98/12307 und WO 99/01544 und WO 2019/122520 beschrieben sind.Suitable cellulases include those of bacterial or fungal origin. Chemically modified or protein-engineered mutants are included. Suitable cellulases are cellulases from the genera Bacillus, Pseudomonas, Humicola, Fusarium, Thielavia, Acremonium, e.g. the fungal cellulases from Humicola insolens, Myceliophthora thermophila and Fusarium oxysporum, which are disclosed in US 4435307, US 5648263, US 5691178, US 5776757 and WO 89/09259. Particularly suitable cellulases can be alkaline or neutral cellulases with color-care properties. Examples of such cellulases are cellulases described in EP495257, EP531372, WO 96/11262, WO 96/29397, WO 98/08940. Other examples are cellulase variants as described in WO 94/07998, EP531315, EP3212777, EP3502243, EP3653705, EP 3653706, US 5457046, US 5686593, US 5763254, WO 95/24471, WO 98/12307 and WO 99/01544 and WO 2019/122520.

Beispiele für Glycosylasen und Glycosidasen mit Endo-1 ,4-Glucanase-Aktivität (EC 3.2.1 .4) sind in WO 2002/099091 beschrieben, z.B. solche mit einer Sequenz von mindestens 97% Identität zu der Aminosäuresequenz der Positionen 1 bis 773 von SEQ ID NO:2 der WO 2002/099091. Ein weiteres Beispiel kann eine GH44-Xyloglucanase umfassen, z.B. ein Xyloglucanase-Enzym mit einer Sequenz von mindestens 60% Identität zu den Positionen 40 bis 559 der SEQ ID NO:2 der WO 2001/062903.Examples of glycosylases and glycosidases with endo-1,4-glucanase activity (EC 3.2.1.4) are given in WO 2002/099091, eg those having a sequence of at least 97% identity to the amino acid sequence of positions 1 to 773 of SEQ ID NO:2 of WO 2002/099091. Another example may comprise a GH44 xyloglucanase, eg a xyloglucanase enzyme having a sequence of at least 60% identity to positions 40 to 559 of SEQ ID NO:2 of WO 2001/062903.

Andere Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Cellulasen umfassen die in WO 96/29397 beschriebenen GH45-Cellulasen und insbesondere Varianten davon mit Substitution, Insertion und/oder Deletion an einer oder mehreren der Positionen, die den folgenden Positionen in SEQ ID NO:8 der WO 2002/099091 entsprechen: 2, 4, 7, 8, 10, 13, 15, 19, 20, 21 , 25, 26, 29, 32, 33, 34, 35, 37, 40, 42, 42a, 43, 44, 48, 53, 54, 55, 58, 59, 63, 64, 65, 66, 67, 70, 72, 76, 79, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 91 , 93, 95, 95d, 95h, 95j, 97, 100, 101 , 102, 103, 113, 114, 117, 119, 121 , 133, 136, 137, 138, 139, 140a, 141 , 143a, 145, 146, 147, 150e, 150j, 151 , 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160c, 160e, 160k, 161 , 162, 164, 165, 168, 170, 171 , 172, 173, 175, 176, 178, 181 , 183, 184, 185, 186, 188, 191 , 192, 195, 196, 200, und/oder 20, vorzugsweise ausgewählt aus P19A, G20K, Q44K, N48E, Q119H oder Q146R.Other examples of cellulases suitable according to the invention include the GH45 cellulases described in WO 96/29397 and in particular variants thereof with substitution, insertion and/or deletion at one or more of the positions corresponding to the following positions in SEQ ID NO:8 of WO 2002/099091: 2, 4, 7, 8, 10, 13, 15, 19, 20, 21, 25, 26, 29, 32, 33, 34, 35, 37, 40, 42, 42a, 43, 44, 48, 53, 54, 55, 58, 59, 63, 64, 65, 66, 67, 70, 72, 76, 79, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 91 , 93, 95, 95d, 95h, 95j, 97, 100, 101 , 102, 103, 113, 114, 117, 119, 121 , 133, 136, 137, 138, 139, 140a, 141 , 143a, 145, 146, 147, 150e, 150j, 151 , 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160c, 160e, 160k, 161 , 162, 164, 165, 168, 170, 171, 172, 173, 175, 176, 178, 181, 183, 184, 185, 186, 188, 191, 192, 195, 196, 200, and/or 20, preferably selected from P19A, G20K, Q44K, N48E, Q119H or Q146R.

Zu den kommerziell verfügbaren Cellulasen gehören Celluzyme™, Carezyme™, Carezyme Premium™, Celluclean™ (z.B. Celluclean™ 5000L ans Cellulclean™ 4000T), Celluclean Classic™, Cellusoft™, Endolase®, Renozyme® und Whitezyme™ (Novozymes A/S), Clazinase™ und Puradax HA™ (Genencor International Inc.), KAC-500(B)™ (Kao Corporation), Revitalenz™ 1000, Revitalenz™ 2000 und Revitalenz™ 3000 (DuPont), sowie Ecostone® und Biotouch® (AB Enzymes).Commercially available cellulases include Celluzyme™, Carezyme™, Carezyme Premium™, Celluclean™ (e.g. Celluclean™ 5000L and Cellulclean™ 4000T), Celluclean Classic™, Cellusoft™, Endolase®, Renozyme® and Whitezyme™ (Novozymes A/S), Clazinase™ and Puradax HA™ (Genencor International Inc.), KAC-500(B)™ (Kao Corporation), Revitalenz™ 1000, Revitalenz™ 2000 and Revitalenz™ 3000 (DuPont), as well as Ecostone® and Biotouch® (AB Enzymes).

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Glycosidase (E.C. 3.2.1) ausgewählt aus endo-1 ,4-beta-Glucanase (E.C. 3.2.1.4), beta-Glucosidase (E.C. 3.2.1 .21), exo-1 ,4-beta-Glucosidase (E.C. 3.2.1.74), Cellulose-1 ,4-beta-cellobiosidase (E.C. 3.2.1 .176), exo-1 ,4-beta-D-Glucanase (E.C. 3.2.1.91) und Oligoxyloglucan-reduzierender endspezifischer Cellobiohydrolase (E.C. 3.2.1 .150) sowie Mischungen dieser Enzyme.In a further preferred embodiment of the invention, the at least one glycosidase (E.C. 3.2.1) is selected from endo-1,4-beta-glucanase (E.C. 3.2.1.4), beta-glucosidase (E.C. 3.2.1.21), exo-1,4-beta-glucosidase (E.C. 3.2.1.74), cellulose-1,4-beta-cellobiosidase (E.C. 3.2.1.176), exo-1,4-beta-D-glucanase (E.C. 3.2.1.91) and oligooxyloglucan-reducing end-specific cellobiohydrolase (E.C. 3.2.1.150) as well as mixtures of these enzymes.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Glycosidase (E.C. 3.2.1) ausgewählt aus endo-1 ,4-beta-Glucanase (E.C. 3.2.1.4), beta-Glucosidase (E.C. 3.2.1 .21) und exo-1 ,4-beta-D-Glucanase (E.C. 3.2.1 .91) sowie Mischungen dieser Enzyme.In a further preferred embodiment of the invention, the at least one glycosidase (E.C. 3.2.1) is selected from endo-1,4-beta-glucanase (E.C. 3.2.1.4), beta-glucosidase (E.C. 3.2.1.21) and exo-1,4-beta-D-glucanase (E.C. 3.2.1.91) and mixtures of these enzymes.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Färbe verfahren, Färbekit) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (E) eine Enzymmischung, umfassend mindestens eine endo-1 ,4-beta-Glucanase (E.C. 3.2.1.4), mindestens eine beta-Glucosidase (E.C. 3.2.1 .21) und mindestens ein Enzym, ausgewählt aus mindestens einer exo-1 ,4-beta-D-Glucanase (E.C. 3.2.1.91) und mindestens einer Oligoxyloglucan-reduzierenden endspezifischen Cellobiohydrolase (E.C. 3.2.1.150) sowie Mischungen hiervon, enthält. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Färbeverfahren, Färbekit) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (E) eine Enzymmischung, umfassend mindestens eine endo-1 ,4-beta-Glucanase (E.C. 3.2.1.4), mindestens eine beta-Glucosidase (E.C. 3.2.1 .21) und mindestens eine exo-1 ,4-beta-D-Glucanase (E.C. 3.2.1.91) enthält.A particularly preferred embodiment of the invention (staining method, staining kit) is characterized in that the composition (E) contains an enzyme mixture comprising at least one endo-1,4-beta-glucanase (EC 3.2.1.4), at least one beta-glucosidase (EC 3.2.1.21) and at least one enzyme selected from at least one exo-1,4-beta-D-glucanase (EC 3.2.1.91) and at least one oligooxyloglucan-reducing end-specific cellobiohydrolase (EC 3.2.1.150) and mixtures thereof. A particularly preferred embodiment of the invention (staining method, staining kit) is characterized in that the composition (E) contains an enzyme mixture comprising at least one endo-1,4-beta-glucanase (EC 3.2.1.4), at least one beta-glucosidase (EC 3.2.1.21) and at least one exo-1,4-beta-D-glucanase (EC 3.2.1.91).

Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Färbeverfahren, Färbekit) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (E) eine Enzymmischung, umfassend mindestens eine endo-1 ,4-beta-Glucanase (E.C. 3.2.1.4) in einer Gesamtmenge von 20 - 35 Gew.-%, mindestens eine beta-Glucosidase (E.C. 3.2.1.21) in einer Gesamtmenge von 15 - 25 Gew.-%, und - in einer Gesamtmenge von 25 - 35 Gew.-% - mindestens ein Enzym, ausgewählt aus mindestens einer exo-1 ,4-beta-D-Glucanase (E.C. 3.2.1.91) und mindestens einer Oligoxyloglucan- reduzierenden endspezifischen Cellobiohydrolase (E.C. 3.2.1.150) sowie Mischungen hiervon, enthält, wobei die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Enzymmischung bezogen sind.Another particularly preferred embodiment of the invention (staining method, staining kit) is characterized in that the composition (E) contains an enzyme mixture comprising at least one endo-1,4-beta-glucanase (E.C. 3.2.1.4) in a total amount of 20 - 35% by weight, at least one beta-glucosidase (E.C. 3.2.1.21) in a total amount of 15 - 25% by weight, and - in a total amount of 25 - 35% by weight - at least one enzyme selected from at least one exo-1,4-beta-D-glucanase (E.C. 3.2.1.91) and at least one oligooxyloglucan-reducing end-specific cellobiohydrolase (E.C. 3.2.1.150) and mixtures thereof, wherein the amounts are based on the total weight of the enzyme mixture.

Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Färbeverfahren, Färbekit) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (E) eine Enzymmischung, umfassend mindestens eine endo-1 ,4-beta-Glucanase (E.C. 3.2.1.4) in einer Gesamtmenge von 20 - 35 Gew.-%, mindestens eine beta-Glucosidase (E.C. 3.2.1.21) in einer Gesamtmenge von 15 - 25 Gew.-% und mindestens eine exo-1 ,4-beta-D-Glucanase (E.C. 3.2.1.91) in einer Gesamtmenge von 25 - 35 Gew.-% enthält, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Enzymmischung beziehen.A further particularly preferred embodiment of the invention (staining method, staining kit) is characterized in that the composition (E) contains an enzyme mixture comprising at least one endo-1,4-beta-glucanase (E.C. 3.2.1.4) in a total amount of 20 - 35 wt.%, at least one beta-glucosidase (E.C. 3.2.1.21) in a total amount of 15 - 25 wt.% and at least one exo-1,4-beta-D-glucanase (E.C. 3.2.1.91) in a total amount of 25 - 35 wt.%, wherein the amounts refer to the total weight of the enzyme mixture.

Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Färbeverfahren, Färbekit) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (E) eine Enzymmischung, umfassend mindestens eine endo-1 ,4-beta-Glucanase (E.C. 3.2.1 .4) in einer Gesamtmenge von 20 - 35 Gew.-%, mindestens eine beta-Glucosidase (E.C. 3.2.1 .21) in einer Gesamtmenge von 15 - 25 Gew.-%, weiterhin - in einer Gesamtmenge von 25 - 35 Gew.-% - mindestens ein Enzym, ausgewählt aus mindestens einer exo-1 ,4-beta-D-Glucanase (E.C. 3.2.1.91) und mindestens einer Oligoxylo- glucan-reduzierenden endspezifischen Cellobiohydrolase (E.C. 3.2.1.150) sowie Mischungen hiervon, sowie in einer Gesamtmenge bis 100 Gew.-% mindestens ein weiteres Enzym mit Cellulase- Aktivität, enthält, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Enzymmischung beziehen.Another particularly preferred embodiment of the invention (dyeing method, dyeing kit) is characterized in that the composition (E) comprises an enzyme mixture comprising at least one endo-1,4-beta-glucanase (E.C. 3.2.1.4) in a total amount of 20 - 35% by weight, at least one beta-glucosidase (E.C. 3.2.1.21) in a total amount of 15 - 25% by weight, furthermore - in a total amount of 25 - 35% by weight - at least one enzyme selected from at least one exo-1,4-beta-D-glucanase (E.C. 3.2.1.91) and at least one oligooxyloglucan-reducing end-specific cellobiohydrolase (E.C. 3.2.1.150) and mixtures thereof, and in a total amount of up to 100% by weight at least one further enzyme with cellulase activity, The quantities given refer to the total weight of the enzyme mixture.

Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Färbeverfahren, Färbekit) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (E) eine Enzymmischung, umfassend mindestens eine endo-1 ,4-beta-Glucanase (E.C. 3.2.1.4) in einer Gesamtmenge von 20 - 35 Gew.-%, mindestens eine beta-Glucosidase (E.C. 3.2.1.21) in einer Gesamtmenge von 15 - 25 Gew.-%, und mindestens eine exo-1 ,4-beta-D-Glucanase (E.C. 3.2.1.91) in einer Gesamtmenge von 25 - 35 Gew.-%, sowie in einer Gesamtmenge bis 100 Gew.-% mindestens ein weiteres Enzym mit Cellulase-Aktivität, enthält, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Enzymmischung beziehen.A further particularly preferred embodiment of the invention (staining method, staining kit) is characterized in that the composition (E) comprises an enzyme mixture comprising at least one endo-1,4-beta-glucanase (EC 3.2.1.4) in a total amount of 20 - 35 wt.%, at least one beta-glucosidase (EC 3.2.1.21) in a total amount of 15 - 25 wt.%, and at least one exo-1,4-beta-D-glucanase (EC 3.2.1.91) in a total amount of 25 - 35% by weight, as well as at least one other enzyme with cellulase activity in a total amount of up to 100% by weight, the quantities stated referring to the total weight of the enzyme mixture.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (E) enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens eine Glycosylase (E.C. 3.2) in einer Gesamtmenge von 1 - 50 Gew.-%, bevorzugt 5 - 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 7 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 - 25 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 15 - 19 Gew.-%, sowie weiterhin 5 - 99 Gew.-%, bevorzugt 10 - 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 - 80 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 40 - 70 Gew.-% Wasser. Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (E) enthalten zusätzlich zu Wasser und der mindestens einen Glycosylase (E.C. 3.2), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens einen Zucker, ausgewählt aus Sucrose und D-Glucose sowie Mischungen hiervon in einer Gesamtmenge von 1 - 20 Gew.-%, bevorzugt 5 - 15 Gew.-%.Compositions (E) used with preference according to the invention contain, in each case based on their weight, at least one glycosylase (E.C. 3.2) in a total amount of 1 - 50 wt.%, preferably 5 - 40 wt.%, more preferably 7 - 30 wt.%, particularly preferably 10 - 25 wt.%, extremely preferably 15 - 19 wt.%, and also 5 - 99 wt.%, preferably 10 - 90 wt.%, particularly preferably 20 - 80 wt.%, extremely preferably 40 - 70 wt.% water. Compositions (E) used with preference according to the invention contain, in addition to water and the at least one glycosylase (E.C. 3.2), in each case based on their weight, at least one sugar selected from sucrose and D-glucose and mixtures thereof in a total amount of 1 - 20 wt.%, preferably 5 - 15 wt.%.

Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Färbeverfahren, Färbekit) ist dadurch gekennzeichnet, dass das gewichtsbezogene Mischungsverhältnis von Zusammensetzung (E) und Zusammensetzung (F) im Bereich von 0,5 - 10 Gewichtsteilen (E) zu 500 Gewichtsteilen (F), bevorzugt von 1 bis 5 Gewichtsteilen (E) zu 500 Gewichtsteilen (F) liegt. Die erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzung (F) erfährt somit nur eine sehr geringe Verdünnung durch das Vermischen mit der Zusammensetzung (E).Another particularly preferred embodiment of the invention (dyeing process, dyeing kit) is characterized in that the weight-related mixing ratio of composition (E) and composition (F) is in the range of 0.5 - 10 parts by weight (E) to 500 parts by weight (F), preferably from 1 to 5 parts by weight (E) to 500 parts by weight (F). The composition (F) preferably used according to the invention thus undergoes only a very slight dilution by mixing with the composition (E).

Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Färbeverfahren, Färbekit) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (M), bezogen auf ihr Gewicht, mindestens eine Glycosylase (E.C. 3.2) in einer Gesamtmenge von 0,0001 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 - 0,1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,002 - 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,003 - 0,04 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,01 - 0,03 Gew.-%, enthält.A further particularly preferred embodiment of the invention (dyeing process, dyeing kit) is characterized in that the composition (M), based on its weight, contains at least one glycosylase (E.C. 3.2) in a total amount of 0.0001 - 1 wt.%, preferably 0.001 - 0.1 wt.%, more preferably 0.002 - 0.05 wt.%, particularly preferably 0.003 - 0.04 wt.%, extremely preferably 0.01 - 0.03 wt.%.

Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Färbe verfahren, Färbekit) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (M), bezogen auf ihr Gewicht, mindestens eine Glycosidase (E.C. 3.2.1) in einer Gesamtmenge von 0,0001 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 - 0,1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,002 - 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,003 - 0,04 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,01 - 0,03 Gew.-%, enthält.A further particularly preferred embodiment of the invention (dyeing process, dyeing kit) is characterized in that the composition (M), based on its weight, contains at least one glycosidase (E.C. 3.2.1) in a total amount of 0.0001 - 1 wt.%, preferably 0.001 - 0.1 wt.%, more preferably 0.002 - 0.05 wt.%, particularly preferably 0.003 - 0.04 wt.%, extremely preferably 0.01 - 0.03 wt.%.

Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Färbe verfahren, Färbekit) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (M), bezogen auf ihr Gewicht, mindestens eine Glycosidase (E.C. 3.2.1), ausgewählt aus mindestens einer Cellulase, in einer Gesamtmenge von 0,0001 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 - 0,1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,002 - 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,003 - 0,04 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,01 - 0,03 Gew.-%, enthält.A further particularly preferred embodiment of the invention (dyeing process, dyeing kit) is characterized in that the composition (M), based on its weight, contains at least one glycosidase (E.C. 3.2.1), selected from at least one cellulase, in a total amount of 0.0001 - 1 wt.%, preferably 0.001 - 0.1 wt.%, more preferably 0.002 - 0.05 wt.%, particularly preferably 0.003 - 0.04 wt.%, extremely preferably 0.01 - 0.03 wt.%.

Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Färbe verfahren, Färbekit) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (M), bezogen auf ihr Gewicht, mindestens eine Glycosidase (E.C. 3.2.1), ausgewählt aus endo-1 ,4-beta-Glucanase (E.C. 3.2.1.4), beta-Glu- cosidase (E.C. 3.2.1.21) und exo-1 ,4-beta-D-Glucanase (E.C. 3.2.1.91) sowie Mischungen dieser Enzyme, in einer Gesamtmenge von 0,0001 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 - 0,1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,002 - 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,003 - 0,04 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,01 - 0,03 Gew.-%, enthält.A further particularly preferred embodiment of the invention (dyeing process, dyeing kit) is characterized in that the composition (M), based on its weight, contains at least a glycosidase (EC 3.2.1) selected from endo-1,4-beta-glucanase (EC 3.2.1.4), beta-glucosidase (EC 3.2.1.21) and exo-1,4-beta-D-glucanase (EC 3.2.1.91) and mixtures of these enzymes, in a total amount of 0.0001 - 1 wt.%, preferably 0.001 - 0.1 wt.%, more preferably 0.002 - 0.05 wt.%, particularly preferably 0.003 - 0.04 wt.%, extremely preferably 0.01 - 0.03 wt.%.

Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Färbeverfahren, Färbekit) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (M), bezogen auf ihr Gewicht, mindestens eine Glycosidase (E.C. 3.2.1), ausgewählt aus mindestens einer endo-1 ,4-beta-Glucanase (E.C. 3.2.1.4), mindestens einer beta-Glucosidase (E.C. 3.2.1.21) und mindestens einem Enzym, ausgewählt aus mindestens einer exo-1 ,4-beta-D-Glucanase (E.C. 3.2.1 .91) und mindestens einer Oligo- xyloglucan-reduzierenden endspezifischen Cellobiohydrolase (E.C. 3.2.1.150) sowie Mischungen hiervon, in einer Gesamtmenge von 0,0001 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 - 0,1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,002 - 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,003 - 0,04 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,01 - 0,03 Gew.-%, enthält.A further particularly preferred embodiment of the invention (dyeing method, dyeing kit) is characterized in that the composition (M), based on its weight, contains at least one glycosidase (E.C. 3.2.1), selected from at least one endo-1,4-beta-glucanase (E.C. 3.2.1.4), at least one beta-glucosidase (E.C. 3.2.1.21) and at least one enzyme, selected from at least one exo-1,4-beta-D-glucanase (E.C. 3.2.1.91) and at least one oligo-oxyloglucan-reducing end-specific cellobiohydrolase (E.C. 3.2.1.150) and mixtures thereof, in a total amount of 0.0001 - 1 wt.%, preferably 0.001 - 0.1 wt.%, more preferably 0.002 - 0.05 wt.%, particularly preferably 0.003 - 0.04 wt.%, extremely preferably 0.01 - 0.03 wt.%.

InkubationszeitIncubation period

Unter Inkubationszeit wird in diesem Zusammenhang die Zeit zwischen Zugabe der Glycosylase- lösung (E) zur Zusammensetzung (F), die das Flavon oder Flavonglycosid enthält, und dem Kontakt der Mischzusammensetzung (M) mit den zu behandelnden Keratinfasern verstanden.In this context, incubation time is understood to mean the time between the addition of the glycosylase solution (E) to the composition (F) containing the flavone or flavone glycoside and the contact of the mixed composition (M) with the keratin fibers to be treated.

Die erfindungsgemäße Inkubationszeit beträgt null Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt 10 Sekunden bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 30 bis 120 Sekunden.The incubation time according to the invention is zero seconds to 10 minutes, preferably 10 seconds to 5 minutes, particularly preferably 30 to 120 seconds.

Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur nicht-oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, mit Naturfarbstoffen, das folgende Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst: a) Bereitstellen einer Zusammensetzung (F), die mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid enthält und Bereitstellen einer Zusammensetzung (E), die mindestens eine Glycosylase (E.C. 3.2) enthält, b) Herstellen einer Mischung (M) aus den Zusammensetzungen (F) und (E), c) direkt anschließend innerhalb einer Zeit von null Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt 10 Sekunden bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 30 bis 120 Sekunden, Aufträgen der Mischung (M) auf die Keratinfasern, d) Einwirkenlassen für eine Zeit von 30 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 5 bis 45 Minuten, besonders bevorzugt 15 bis 30 Minuten, e) Spülen der Keratinfasern mit Wasser, f) optional Trocknen der Keratinfasern, g) direkt anschließend innerhalb einer Zeit von null Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt 10 Sekunden bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 30 bis 120 Sekunden, Aufträgen einer wässri- gen Zusammensetzung (FE), die mindestens ein Salz des zweiwertigen Eisen-Kations Fe(ll) in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (FE), enthält und einen pH-Wert im Bereich von1 ,0 bis 6,0, bevorzugt 2,5 bis 5,5, besonders bevorzugt 3,6 bis 5,3, außerordentlich bevorzugt 4,5 bis 5,2, jeweils bei 20°C gemessen, aufweist, h) Einwirkenlassen für eine Zeit von 30 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 5 bis 45 Minuten, besonders bevorzugt 15 bis 30 Minuten, i) Spülen der Keratinfasern mit Wasser, optional Trocknen der Keratinfasern, wobei die Mischung (M) und/oder die wässrige Zusammensetzung (FE) eine Temperatur von 15 - 50 °C, bevorzugt 20 - 40 °C, bevorzugt 25 - 35°C aufweisen und/oder wobei die Keratinfasern während der gesamten Einwirkzeit von (M) und/oder (FE) oder zumindest während eines Teils der Einwirkzeit von (M) und/oder (FE) erwärmt werden. Die Zufuhr von Wärme erfolgt bevorzugt durch eine Wärmelampe, eine Trockenhaube oder einen Föhn. Die zugeführte Wärme liegt im physiologisch verträglichen Rahmen.A further preferred subject matter of the present invention is a method for the non-oxidative coloring of keratin fibers, in particular human hair, with natural dyes, which comprises the following method steps in the order given: a) providing a composition (F) which contains at least one flavone or flavone glycoside and providing a composition (E) which contains at least one glycosylase (EC 3.2), b) preparing a mixture (M) from the compositions (F) and (E), c) immediately thereafter within a time of zero seconds to 10 minutes, preferably 10 seconds to 5 minutes, particularly preferably 30 to 120 seconds, applying the mixture (M) to the keratin fibers, d) allowing to act for a time of 30 seconds to 60 minutes, preferably 5 to 45 minutes, particularly preferably 15 to 30 minutes, e) rinsing the keratin fibers with water, f) optionally drying the keratin fibers, g) immediately thereafter within a time of zero seconds to 10 minutes, preferably 10 seconds to 5 minutes, particularly preferably 30 to 120 seconds, applications of an aqueous gen composition (FE) which contains at least one salt of the divalent iron cation Fe(II) in an amount of 0.001 - 3.0 wt.%, preferably 0.01 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, in each case based on the weight of the composition (FE), and has a pH in the range of 1.0 to 6.0, preferably 2.5 to 5.5, particularly preferably 3.6 to 5.3, extremely preferably 4.5 to 5.2, in each case measured at 20°C, h) allowing to act for a time of 30 seconds to 60 minutes, preferably 5 to 45 minutes, particularly preferably 15 to 30 minutes, i) rinsing the keratin fibers with water, optionally drying the keratin fibers, wherein the mixture (M) and/or the aqueous composition (FE) have a temperature of 15 - 50 °C, preferably 20 - 40 °C, preferably 25 - 35 °C and/or wherein the keratin fibers are heated during the entire exposure time of (M) and/or (FE) or at least during part of the exposure time of (M) and/or (FE). The heat is preferably supplied by a heat lamp, a drying hood or a hair dryer. The heat supplied is within a physiologically acceptable range.

Bevorzugt werden die Keratinfasern nach dem Ausspülen der Zusammensetzungen (M) und/oder (FE) getrocknet. Das Trocknen kann ohne aktive Zufuhr von Wärme erfolgen. Das Trocknen kann aber auch unter Zufuhr von Wärme bei einer Temperatur von 25 - 120 °C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur von 30 - 80 °C, außerordentlich bevorzugt bei einer Temperatur von 35 - 60 °C, erfolgen. Die Zufuhr von Wärme erfolgt bevorzugt durch eine Wärmelampe, einen Trockenstab, eine Trockenhaube, ein Glätteisen oder einen Föhn.The keratin fibers are preferably dried after rinsing out the compositions (M) and/or (FE). Drying can take place without actively applying heat. However, drying can also take place with the application of heat at a temperature of 25 - 120 °C, particularly preferably at a temperature of 30 - 80 °C, extremely preferably at a temperature of 35 - 60 °C. The heat is preferably applied using a heat lamp, a drying rod, a drying hood, a straightening iron or a hair dryer.

Das Trocknen der Keratinfasern nach den jeweiligen Spülschritten kann mit einem saugfähigen Tuch, beispielsweise einem Handtuch erfolgen. Das handtuchtrockene Haar kann optional auch noch teilweise oder komplett mit einem Föhn oder einem anderen Wärmespender getrocknet werden. Es ist auch möglich, die Keratinfasern an der Luft trocknen zu lassen. pH-WertThe keratin fibers can be dried after each rinsing step using an absorbent cloth, such as a towel. The towel-dried hair can optionally be dried partially or completely with a hair dryer or another heat source. It is also possible to let the keratin fibers air dry. pH value

Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung (Färbeverfahren, Färbekit) sind dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen (F), (E), (M) und (FE) folgende pH-Werte aufweisen, jeweils gemessen bei 20°C:Further preferred embodiments of the invention (dyeing process, dyeing kit) are characterized in that the compositions (F), (E), (M) and (FE) used according to the invention have the following pH values, each measured at 20°C:

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (F) weisen einen pH-Wert im Bereich von 1 ,0 bis 8,0, bevorzugt 2,5 bis 7,0, besonders bevorzugt 3,6 bis 6,0, außerordentlich bevorzugt 4,5 bis 5,6, auf.Compositions (F) preferably used according to the invention have a pH in the range from 1.0 to 8.0, preferably 2.5 to 7.0, particularly preferably 3.6 to 6.0, extremely preferably 4.5 to 5.6.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (E) weisen einen pH-Wert im Bereich von 1 ,0 bis 8,0, bevorzugt 2,5 bis 7,0, besonders bevorzugt 3,6 bis 6,0, außerordentlich bevorzugt 4,5 bis 5,6, auf.Compositions (E) preferably used according to the invention have a pH in the range from 1.0 to 8.0, preferably 2.5 to 7.0, particularly preferably 3.6 to 6.0, extremely preferably 4.5 to 5.6.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (M) weisen einen pH-Wert im Bereich von 1 ,0 bis 8,0, bevorzugt 2,5 bis 7,0, besonders bevorzugt 3,6 bis 6,0, außerordentlich bevorzugt 4,5 bis 5,6, auf.Compositions (M) preferably used according to the invention have a pH in the Range from 1.0 to 8.0, preferably 2.5 to 7.0, particularly preferably 3.6 to 6.0, extremely preferably 4.5 to 5.6.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (FE) weisen einen pH-Wert im Bereich von 1 ,0 bis 6,0, bevorzugt 2,5 bis 5,5, besonders bevorzugt 3,6 bis 5,3, außerordentlich bevorzugt 4,5 bis 5,2, auf.Compositions (FE) preferably used according to the invention have a pH in the range from 1.0 to 6.0, preferably 2.5 to 5.5, particularly preferably 3.6 to 5.3, extremely preferably 4.5 to 5.2.

Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung (FE) weist einen pH-Wert im Bereich von 1 ,0 bis 6,0, bevorzugt 2,5 bis 5,5, besonders bevorzugt 3,6 bis 5,3, außerordentlich bevorzugt 4,5 bis 5,2, jeweils gemessen bei 20°C, auf und enthält mindestens ein Salz des zweiwertigen Eisen- Kations Fe(ll) in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (FE).The composition (FE) used according to the invention has a pH in the range from 1.0 to 6.0, preferably 2.5 to 5.5, particularly preferably 3.6 to 5.3, extremely preferably 4.5 to 5.2, each measured at 20°C, and contains at least one salt of the divalent iron cation Fe(II) in an amount of 0.001 - 3.0 wt.%, preferably 0.01 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.5 wt.%, each based on the weight of the composition (FE).

Ein weiterer wesentlicher Schritt des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens ist die Applikation von mindestens einem Salz des zweiwertigen Eisen-Kations Fe(ll) in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (FE). Durch die sequenzielle Applikation des erfindungsgemäß verwendeten Fe(ll)-Salzes wird die Intensität der mit dem mindestens einen Flavon oder Flavonglycosid erzielten Färbung der Keratinfasern in überraschender Weise verbessert. Erfindungsgemäß ist unter „zweiwertig“ ein Eisensalz zu verstehen, dessen kationischer Anteil Eisen mit der Oxidationsstufe „zwei“ umfasst.A further essential step of the dyeing process according to the invention is the application of at least one salt of the divalent iron cation Fe(II) in an amount of 0.001 - 3.0 wt. %, preferably 0.01 - 2 wt. %, particularly preferably 0.1 - 1 wt. %, extremely preferably 0.2 - 0.5 wt. %, in each case based on the weight of the composition (FE). The sequential application of the Fe(II) salt used according to the invention surprisingly improves the intensity of the coloring of the keratin fibers achieved with the at least one flavone or flavone glycoside. According to the invention, “divalent” is understood to mean an iron salt whose cationic portion comprises iron with the oxidation state “two”.

Als anionisches Gegenion für das mindestens eine Fe(ll)-Salz sind erfindungsgemäß solche Anionen bevorzugt, die physiologisch verträglich sind. Hierzu zählen bevorzugt Halogenide, besonders bevorzugt Chloride, Sulfate sowie die Anionen von C1-C6-Carbonsäuren, außerordentlich bevorzugt von Milchsäure, Gluconsäure, Citronensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Galactarsäure (Schleimsäure), Weinsäure und Äpfelsäure, sowie Mischungen dieser Anionen.According to the invention, anions which are physiologically compatible are preferred as anionic counterions for the at least one Fe(II) salt. These preferably include halides, particularly preferably chlorides, sulfates and the anions of C1-C6 carboxylic acids, extremely preferably lactic acid, gluconic acid, citric acid, acetic acid, propionic acid, oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, galactaric acid (mucous acid), tartaric acid and malic acid, as well as mixtures of these anions.

Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (FE) als Fe(ll)-Salz mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus Eisen(ll)lactat, Eisen(ll)gluconat, Eisen(ll)citrat, Eisen(ll)chlorid, Eisen(ll)sulfat, Eisen(ll)acetat, Eisen(ll)propionat, Eisen(ll)oxalat, Eisen(ll)malonat, Eisen(ll)succinat, Eisen(ll)glutarat, Eisen(ll)galactarat, Eisen (ll)tartrat und Eisen(ll)malat sowie aus Mischungen dieser Salze in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.- %, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (FE), enthält. Sofern die Zusammensetzung (FE) mehrere Fe(ll)-Salze enthält, beträgt deren Gesamtmenge 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (FE).Preferred dyeing processes according to the invention are therefore characterized in that the composition (FE) contains as Fe(II) salt at least one compound selected from iron(II) lactate, iron(II) gluconate, iron(II) citrate, iron(II) chloride, iron(II) sulfate, iron(II) acetate, iron(II) propionate, iron(II) oxalate, iron(II) malonate, iron(II) succinate, iron(II) glutarate, iron(II) galactarate, iron(II) tartrate and iron(II) malate as well as mixtures of these salts in an amount of 0.001 - 3.0 wt.%, preferably 0.01 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.5 wt.%, in each case based on the weight of the composition (FE). If the composition (FE) contains several Fe(II) salts, their total amount is 0.001 - 3.0 wt.%, preferably 0.01 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.5 wt.%, in each case based on the weight of the composition (FE).

Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (FE) als Fe(ll)-Salz Eisen(ll)lactat in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (FE), enthält.Particularly preferred dyeing processes according to the invention are characterized in that the composition (FE) contains iron(II) lactate as Fe(II) salt in an amount of 0.001 - 3.0 wt.%, preferably 0.01 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.5 wt.%, in each case based on the weight of the composition (FE).

In erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Zusammensetzungen (FE) beträgt der Wassergehalt 40 - 98 Gew.-%, bevorzugt 50 - 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 - 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (FE).In compositions (FE) preferably used according to the invention, the water content is 40-98% by weight, preferably 50-97% by weight, particularly preferably 60-90% by weight, in each case based on the weight of the composition (FE).

Optional kann die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung (FE) ein Puffersystem enthalten, wie es vorstehend für die Zusammensetzung (F) beschrieben wurde.Optionally, the composition (FE) used according to the invention may contain a buffer system as described above for the composition (F).

Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung (Färbeverfahren, Färbekits) sind dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen (F), (E) und (FE) jeweils einen kosmetischen Träger umfassen.Further preferred embodiments of the invention (dyeing processes, dyeing kits) are characterized in that the compositions (F), (E) and (FE) used according to the invention each comprise a cosmetic carrier.

In einer ersten erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist der Träger Wasser. Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (F), (E) und (FE) enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens 40 Gew.-% Wasser.In a first preferred embodiment of the invention, the carrier is water. Compositions (F), (E) and (FE) preferably used according to the invention contain, in each case based on their weight, at least 40% by weight of water.

Um die Applizierbarkeit der Zusammensetzung und ihre Verweilzeit auf den Keratinfasern zu optimieren, ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäß oder erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Zusammensetzungen (F), (E) und (FE) eine verdickte Konsistenz aufweisen, wobei besonders bevorzugt die Zusammensetzungen (F) und (FE) eine verdickte Konsistenz aufweisen. Da die Zusammensetzung (E) bevorzugt nur einen geringen Anteil an der Mischung (M) hat, kann (E) auch wasserdünn sein, ohne die Anwendung zu beeinträchtigen. Bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (F) und (FE) liegen als Gel, Creme oder Paste vor. Derartige Träger gewährleisten eine homogene Verteilung und eine ausreichende Verweilzeit der Zusammensetzung auf den Keratinfasern.In order to optimize the applicability of the composition and its residence time on the keratin fibers, it is preferred that the compositions (F), (E) and (FE) used according to the invention or preferably according to the invention have a thickened consistency, with compositions (F) and (FE) particularly preferably having a thickened consistency. Since composition (E) preferably only has a small proportion of mixture (M), (E) can also be as thin as water without impairing the application. Preferably used compositions (F) and (FE) are in the form of a gel, cream or paste. Such carriers ensure a homogeneous distribution and a sufficient residence time of the composition on the keratin fibers.

Die erfindungsgemäß und erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Kits können optional weitere Zusatzstoffe enthalten, um die Anwendungseigenschaften dieser Zusammensetzung zu optimieren. Bevorzugte Zusatzstoffe sind insbeson- dere Verdickungsmittel, die dafür sorgen, dass die Zusammensetzung während der Anwendung besser auf dem Haar bleibt.The compositions of the kits according to the invention and those preferably used according to the invention can optionally contain further additives in order to optimize the application properties of this composition. Preferred additives are in particular other thickeners that ensure that the composition stays better on the hair during application.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten mindestens einen oder mehrere hydrophile Verdicker, der bevorzugt ausgewählt ist aus von Cellulosen verschiedenen Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können. Als hydrophile Verdicker sind Verbindungen aus der Gruppe der von Cellulosen verschiedenen Polysaccharide erfindungsgemäß besonders bevorzugt, da die Grundgerüste der Polysaccharide natürlichen Ursprungs und biologisch abbaubar sind. Bevorzugte hydrophile Polysaccharid- Verdickungsmittel sind von Cellulosen, Celluloseethern und Celluloseestern verschieden und sind ausgewählt aus Xanthan Gum, Alginsäuren (sowie ihren entsprechenden physiologisch verträglichen Salzen, den Alginaten), Agar Agar (mit dem in Agar Agar als Hauptbestandteil vorhandenen Polysaccharid Agarose), Stärke-Fraktionen und Stärke-Derivaten wie Amylose, Amylopektin und Dextrinen, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Gummi Arabicum, Pektinen, Dextranen und Guar Gum sowie Mischungen hiervon.Compositions used particularly preferably according to the invention contain at least one or more hydrophilic thickeners, which are preferably selected from polysaccharides other than cellulose, which can be chemically and/or physically modified. Compounds from the group of polysaccharides other than cellulose are particularly preferred according to the invention as hydrophilic thickeners, since the basic structures of the polysaccharides are of natural origin and biodegradable. Preferred hydrophilic polysaccharide thickeners are different from celluloses, cellulose ethers and cellulose esters and are selected from xanthan gum, alginic acids (and their corresponding physiologically acceptable salts, the alginates), agar agar (with the polysaccharide agarose present in agar agar as the main component), starch fractions and starch derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, karaya gum, locust bean gum, gum arabic, pectins, dextrans and guar gum, and mixtures thereof.

In bevorzugten Ausführungsformen ist im Hinblick auf eine zuverlässige Viskositätseinstellung und rückstandsfreie Anwendung auf Keratinfasern und der Kopfhaut als hydrophiler Verdicker Xanthan Gum enthalten.In preferred embodiments, xanthan gum is included as a hydrophilic thickener with a view to reliable viscosity adjustment and residue-free application to keratin fibers and the scalp.

Weitere erfindungsgemäße bevorzugte Zusammensetzungen enthalten im Hinblick auf eine zuverlässige Viskositätseinstellung mindestens ein polymeres Verdickungsmittel, ausgewählt aus nichtionischen Polymeren, wie Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymeren, Polyvinylpyrrolidi- non, Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymeren und Polyethylenglykolen mit einem Molgewicht von 100.000 bis 10.000.000 Dalton; kationischen Polymeren wie Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymeren, Acrylamid-Di- methyldiallyl-ammoniumchlorid-Copolymeren, mit Diethylsulfat quaternierten Dimethylamino- ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidinon-Copolymeren, Vinylpyrrolidinon-lmidazolinium-methochlorid- Copolymeren und quaterniertem Polyvinylalkohol; zwitterionischen und amphoteren Polymeren, wie Acrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid/ Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert-Butylaminoethylmethacrylat/2- Hydroxypropylmethacrylat-Copolymeren, Diallyldimethylammoniumchlorid/Acrylat-Further preferred compositions according to the invention contain, with a view to reliably adjusting the viscosity, at least one polymeric thickener selected from nonionic polymers such as vinylpyrrolidinone/vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidinone, vinylpyrrolidinone/vinyl acetate copolymers and polyethylene glycols with a molecular weight of 100,000 to 10,000,000 daltons; cationic polymers such as dimethyldiallylammonium chloride polymers, acrylamide-dimethyldiallylammonium chloride copolymers, dimethylaminoethyl methacrylate-vinylpyrrolidinone copolymers quaternized with diethyl sulfate, vinylpyrrolidinone-imidazolinium methochloride copolymers and quaternized polyvinyl alcohol; zwitterionic and amphoteric polymers such as acrylamidopropyl trimethylammonium chloride/acrylate copolymers and octylacrylamide/methyl methacrylate/tert-butylaminoethyl methacrylate/2-hydroxypropyl methacrylate copolymers, diallyldimethylammonium chloride/acrylate

Copolymeren, t-Butylaminoethylmethacrylat/N-(1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid/Acry- Iat(/Methacrylat)-Copolymeren , anionischen Homo- und Copolymeren, basierend auf Polyacrylsäuren, Polymethacrylsäuren, vernetzten Polyacrylsäuren, vernetzten Polymethacrylsäuren, den Estern und Amiden von ggf. vernetzten Poly(meth)acrylsäuren, Homo- und Copolymeren von Acrylamido-2-methylpropan- sulfonsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymeren, Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copoly- meren, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymeren, Methylvinylether/Malein- säureanhydrid-Copolymeren und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-t-Butyl-acrylamid-Terpolymeren, jeweils in ihrer Säure- oder Salzform. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens einen hydrophilen Verdicker in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 4 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 ,2 bis 2 Gew.-%.Copolymers, t-butylaminoethyl methacrylate/N-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)acrylamide/acrylate(/methacrylate) copolymers, anionic homo- and copolymers based on polyacrylic acids, polymethacrylic acids, cross-linked polyacrylic acids, cross-linked polymethacrylic acids, the esters and amides of possibly cross-linked poly(meth)acrylic acids, homo- and copolymers of acrylamido-2-methylpropanesulfonic acids, vinyl acetate/crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidinone/vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate/butyl maleate/isobornyl acrylate copolymers, methyl vinyl ether/maleic anhydride copolymers and acrylic acid/ethyl acrylate/Nt-butyl acrylamide terpolymers, each in their acid or salt form. Compositions used with particular preference according to the invention contain, in each case based on their weight, at least one hydrophilic thickener in a total amount of from 0.1 to 5 wt.%, preferably from 0.5 to 4 wt.%, more preferably from 1 to 3.5 wt.% and very particularly preferably from 1.2 to 2 wt.%.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten mindestens ein organisches Lösemittel, das eine Phenylgruppe im Molekül aufweist. Bevorzugt ist dieses Lösemittel ausgewählt aus Phenoxyethanol, Benzylalkohol sowie Mischungen hiervon. Überraschend wurde festgestellt, dass sich derartige aromatische Lösemittel positiv auf die Färbeergebnisse des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens auswirken können.Compositions used particularly preferably according to the invention contain at least one organic solvent which has a phenyl group in the molecule. This solvent is preferably selected from phenoxyethanol, benzyl alcohol and mixtures thereof. Surprisingly, it has been found that such aromatic solvents can have a positive effect on the dyeing results of the dyeing process according to the invention.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäß bevorzugten Zusammensetzungen, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, 0,1 bis 3 Gew.- %, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,8 bis 1 ,0 Gew.-%, mindestens eines organischen Lösemittels, das eine Phenylgruppe im Molekül aufweist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,8 bis 1 ,0 Gew.-%, mindestens eines organischen Lösemittels, ausgewählt aus Phenoxyethanol, Benzylalkohol sowie Mischungen hiervon.In a further preferred embodiment of the present invention, the compositions preferred according to the invention contain, in each case based on their weight, 0.1 to 3 wt. %, preferably 0.5 to 2.5 wt. %, more preferably 0.8 to 1.0 wt. %, of at least one organic solvent which has a phenyl group in the molecule. In a further preferred embodiment of the present invention, the compositions according to the invention contain, in each case based on their weight, 0.1 to 3 wt. %, preferably 0.5 to 2.5 wt. %, more preferably 0.8 to 1.0 wt. %, of at least one organic solvent selected from phenoxyethanol, benzyl alcohol and mixtures thereof.

Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten mindestens ein aliphatisches Lösemittel, ausgewählt aus Ci-C4-Alkanolen und C2-Ci2-Polyolen, insbesondere ausgewählt aus Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Ethylenglycol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, 1 ,3-Butylenglycol,1 ,2-Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol und 1 ,2-Octan- diol, sowie Mischungen dieser Lösemittel.Further compositions which are particularly preferably used according to the invention contain at least one aliphatic solvent selected from C1-C4-alkanols and C2-C12-polyols, in particular selected from ethanol, isopropanol, n-propanol, ethylene glycol, 1,2-propanediol, glycerin, diethylene glycol, dipropylene glycol, 1,3-butylene glycol, 1,2-hexanediol, 1,6-hexanediol and 1,2-octanediol, and mixtures of these solvents.

Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten, bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein aliphatisches Lösemittel, ausgewählt aus Ci-C4-Alkanolen und C2-Ci2-Polyolen, in einer Gesamtmenge von 0,01 - 60 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 - 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 - 5 Gew.-%.Further compositions which are particularly preferably used according to the invention contain, based on their weight, at least one aliphatic solvent selected from C1-C4 alkanols and C2-C12 polyols, in a total amount of 0.01-60% by weight, preferably 0.1-30% by weight, particularly preferably 0.5-20% by weight, extremely preferably 1-10% by weight, further preferably 2-5% by weight.

Andere erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie kein aliphatisches Lösemittel, ausgewählt aus Ci-C4-Alkanolen und C2-Ci2-Polyolen, enthalten.Other compositions which are particularly preferably used according to the invention are characterized in that they do not contain an aliphatic solvent selected from C1-C4 alkanols and C2-C12 polyols.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten mindestens ein Öl. Bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Kohlenwasserstoffen, besonders bevorzugt aus Paraffinölen, Cis-Cso-Isoparaffinen, insbesondere Isoeico- san, Polyisobutene und Polydecene, Cs-Ci6-Isoparaffinen, sowie 1 ,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan; den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten Cs-22-Alkanolen; Fettalkoholen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, die ungesättigt oder verzweigt und gesättigt oder verzweigt und ungesättigt sind; Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten Cs so-Fettsäuren, insbesondere natürlichen Ölen; den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten Ö2-Cio-Alkanolen; den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können; den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige Cs-22- Alkanole; den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid- Einheiten an ein- oder mehrwertige 03-22-Alkanole; den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-Ö7-Hydroxycarbonsäuren; den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit 03-22-Alkanolen, 03-22-Alkandiolen oder 03-22-Alkantriolen; den Estern von Dimeren ungesättigter Ci2-Ö22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen Ö2-Ci8-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-Ö6-Alkanolen; Siliconölen sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.Compositions used particularly preferably according to the invention contain at least one oil. Preferred cosmetic oils are selected from natural and synthetic hydrocarbons, particularly preferably from paraffin oils, Cis-Cso-isoparaffins, in particular isoeicosane, polyisobutenes and polydecenes, Cs-Ci6-isoparaffins, and 1,3-di-(2-ethylhexyl)-cyclohexane; the benzoic acid esters of linear or branched Cs-22-alkanols; fatty alcohols with 6 - 30 Carbon atoms which are unsaturated or branched and saturated or branched and unsaturated; triglycerides of linear or branched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated Cs so-fatty acids, in particular natural oils; dicarboxylic acid esters of linear or branched O2-Cio-alkanols; esters of linear or branched saturated or unsaturated fatty alcohols with 2 - 30 carbon atoms with linear or branched saturated or unsaturated fatty acids with 2 - 30 carbon atoms, which may be hydroxylated; addition products of 1 to 5 propylene oxide units with mono- or polyhydric Cs-22-alkanols; addition products of at least 6 ethylene oxide and/or propylene oxide units with mono- or polyhydric O3-22-alkanols; the C8-C22 fatty alcohol esters of monovalent or polyvalent C2-O7 hydroxycarboxylic acids; the symmetrical, asymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with O3-O22 alkanols, O3-O22 alkanediols or O3-O22 alkanetriols; the esters of dimers of unsaturated C12-O22 fatty acids (dimer fatty acids) with monovalent linear, branched or cyclic O2-C18 alkanols or with polyvalent linear or branched C2-O6 alkanols; silicone oils and mixtures of the aforementioned substances.

Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen enthalten mindestens ein Tensid oder einen Emulgator.Other compositions particularly preferably used according to the invention contain at least one surfactant or one emulsifier.

Tenside und Emulgatoren im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen, die aus mindestens einem hydrophoben und mindestens einem hydrophilen Molekülteil bestehen. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffkette mit 8-28 Kohlenstoff-Atomen, die gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein kann. Besonders bevorzugt ist diese Cs-C28-Alkylkette linear. Basiseigenschaften der Tenside und Emulgatoren sind die orientierte Absorption an Grenzflächen sowie die Aggregation zu Mizellen und die Ausbildung von lyotropen Phasen. Bei der Auswahl erfindungsgemäß geeigneter Tenside kann es bevorzugt sein, ein Gemisch von Tensiden einzusetzen, um die Stabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen optimal einzustellen. Bevorzugte Tenside und Emulgatoren sind ausgewählt aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren sowie Mischungen dieser Substanzen.Surfactants and emulsifiers in the sense of the present application are amphiphilic (bifunctional) compounds that consist of at least one hydrophobic and at least one hydrophilic molecular part. The hydrophobic residue is preferably a hydrocarbon chain with 8-28 carbon atoms, which can be saturated or unsaturated, linear or branched. This Cs-C28 alkyl chain is particularly preferably linear. Basic properties of the surfactants and emulsifiers are the oriented absorption at interfaces as well as the aggregation to micelles and the formation of lyotropic phases. When selecting surfactants suitable according to the invention, it may be preferable to use a mixture of surfactants in order to optimally adjust the stability of the compositions according to the invention. Preferred surfactants and emulsifiers are selected from anionic, cationic, zwitterionic, amphoteric and nonionic surfactants and emulsifiers as well as mixtures of these substances.

Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten mindestens ein lineares gesättigtes Alkanol mit 12 - 30 Kohlenstoffatomen.Other compositions which are particularly preferred according to the invention contain at least one linear saturated alkanol having 12 - 30 carbon atoms.

Bevorzugte lineare gesättigte Alkanole mit 12 - 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 16 - 22 Kohlenstoffatomen, sind ausgewählt aus Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenyl- alkohol und Lanolinalkohol sowie Mischungen dieser Alkanole. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Alkanolmischungen sind solche, wie sie bei der technischen Hydrierung von pflanzlichen und tierischen Fettsäuren erhältlich sind. Bevorzugt beträgt die Gesamtmenge an mindestens einem linearen gesättigten Alkanol mit 12 - 30 Kohlenstoffatomen 0,1 - 20 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 16,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 3 - 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Erfindungsgemäß bevorzugte nicht-oxidative Färbeverfahren und Färbekits sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass in ihnen keine Oxidationsmittel, die von Luftsauerstoff verschieden sind, eingesetzt werden. Insbesondere ausgeschlossen sind die Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid, Persulfate, Perbromate, Percarbonate, Perborate und Percarbamide. Luftsauerstoff stellt im erfindungsgemäßen Kontext kein Oxidationsmittel dar.Preferred linear saturated alkanols with 12 - 30 carbon atoms, in particular with 16 - 22 carbon atoms, are selected from cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol and lanolin alcohol and mixtures of these alkanols. Alkanol mixtures that are particularly preferred according to the invention are those that are obtainable from the industrial hydrogenation of vegetable and animal fatty acids. The total amount of at least one linear saturated alkanol with 12 - 30 carbon atoms is preferably 0.1 - 20% by weight, preferably 0.5 - 16.5% by weight and particularly preferably 3 - 10% by weight, in each case based on the weight of the composition according to the invention. Non-oxidative dyeing methods and dyeing kits preferred according to the invention are further characterized in that no oxidizing agents other than atmospheric oxygen are used in them. In particular, the oxidizing agents hydrogen peroxide, persulfates, perbromates, percarbonates, perborates and percarbamides are excluded. Atmospheric oxygen does not represent an oxidizing agent in the context of the invention.

Um die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen für den Anwender auch olfaktorisch attraktiv zu gestalten, sind weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Duftstoffverbindung bzw. Riechstoffverbindung enthalten.In order to make the compositions used according to the invention also olfactory attractive for the user, further compositions used particularly preferably according to the invention are characterized in that they contain at least one fragrance compound or odoriferous compound.

Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gewicht, mindestens einen Duftstoff in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 - 1 ,5 Gew.-%, enthalten.Compositions used with exceptional preference according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, at least one fragrance in a total amount of 0.01 - 5 wt.%, preferably 0.1 - 3 wt.%, particularly preferably 0.5 - 2 wt.%, extremely preferably 1 - 1.5 wt.%.

Das zu bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens Gesagte gilt mutatis mutandis zu bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Färbekits und deren Einzelkomponenten, den Zusammensetzungen (F), (E) und (FE).What has been said regarding preferred embodiments of the dyeing process according to the invention applies mutatis mutandis to preferred embodiments of the dyeing kits according to the invention and their individual components, the compositions (F), (E) and (FE).

AusführunqsbeispieleImplementation examples

Die nachstehend dargestellten Ausführungsbeispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn hierauf zu beschränken.The embodiments presented below are intended to explain the subject matter of the invention in more detail without limiting it thereto.

Das erfindungsgemäße Färbeverfahren wurde an Strähnen von weißem Büffelbauchhaar durchgeführt (rund gebunden, ca. 8 cm freie Haare).The dyeing process according to the invention was carried out on strands of white buffalo belly hair (tied in a round shape, approx. 8 cm of free hair).

Als Testfärbemittel wurde für alle nachfolgend beschriebenen Färbeversuche eine 1 Gew.-%ige Lösung des Rohstoffs „Weid Extract C08“ von Croda, eines pulverförmigen Extrakts aus Blüten, Blättern und/oder Stielen von Reseda luteola, in Wasser, mit einem Natriumcitrat-Puffer auf einen pH-Wert von 5,6 eingestellt, gemessen bei 20°C, hergestellt und verwendet (Zusammensetzung (F)).For all dyeing experiments described below, a 1 wt. % solution of the raw material “Weid Extract C08” from Croda, a powdered extract of flowers, leaves and/or stems of Reseda luteola, in water, adjusted to a pH of 5.6, measured at 20°C, with a sodium citrate buffer, was prepared and used as test dye (composition (F)).

Als Rohstoff wurde „Weid Extract C08“ der Firma Croda verwendet. Laut dem Hersteller handelt es sich um einen wässrig-ethanolischen Extrakt aus Blüten, Blättern und/oder Stielen von Reseda luteola, der sprühgetrocknet wurde und der zur Verbesserung der Lagerfähigkeit 15 - 35 Gew.-% Maltodextrin, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Rohstoffs „Weid Extract C08“, enthält.The raw material used was “Weid Extract C08” from Croda. According to the manufacturer, it is an aqueous-ethanolic extract of flowers, leaves and/or stems of Reseda luteola, which has been spray-dried and contains 15 - 35% by weight of maltodextrin, based on the weight of the raw material “Weid Extract C08”, to improve storage stability.

Als Zusammensetzung (E) wurde eine Glycosylasen-Mischung (E.C. 3.2) eingesetzt, die von der Firma Novozymes bezogen wurde, im Folgenden als „Cellulase-Blend“ bezeichnet. Diese Enzym- mischung umfasste mindestens eine endo-1 ,4-beta-Glucanase (E.C. 3.2.1.4) in einer Gesamtmenge von 20 - 35 Gew.-%, mindestens eine beta-Glucosidase (E.C. 3.2.1.21) in einer Gesamtmenge von 15 - 25 Gew.-%, weiterhin mindestens ein Enzym, ausgewählt aus mindestens einer exo-1 ,4-beta-D-Glucanase (E.C. 3.2.1.91) und mindestens einer Oligoxyloglucan-reduzierenden endspezifischen Cellobiohydrolase (E.C. 3.2.1.150) sowie Mischungen hiervon in einer Gesamtmenge von 25 - 35 Gew.-%, sowie in einer Gesamtmenge bis 100 Gew.-% mindestens ein weiteres Enzym mit Glycosylase-Aktivität, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Enzymmischung beziehen.A glycosylase mixture (EC 3.2) obtained from Novozymes, hereinafter referred to as “cellulase blend”, was used as composition (E). mixture comprised at least one endo-1,4-beta-glucanase (EC 3.2.1.4) in a total amount of 20 - 35 wt.%, at least one beta-glucosidase (EC 3.2.1.21) in a total amount of 15 - 25 wt.%, furthermore at least one enzyme selected from at least one exo-1,4-beta-D-glucanase (EC 3.2.1.91) and at least one oligooxyloglucan-reducing end-specific cellobiohydrolase (EC 3.2.1.150) and mixtures thereof in a total amount of 25 - 35 wt.%, and in a total amount of up to 100 wt.% at least one further enzyme with glycosylase activity, wherein the quantities refer to the total weight of the enzyme mixture.

Der Enzym-Aktivsubstanzgehalt in der verwendeten Mischung, die als wässrige Zusammensetzung (E) vorlag, betrug 190 pg/pl, das heißt 19 Gew.-%. Weiterhin enthielt der „Cellulase-Blend“, bezogen auf sein Gewicht, 66 Gew.-% Wasser und 15 Gew.-% einer Sucrose/D-Glucose- Mischung.The enzyme active substance content in the mixture used, which was in the form of an aqueous composition (E), was 190 pg/pl, i.e. 19% by weight. Furthermore, the "cellulase blend" contained, based on its weight, 66% by weight of water and 15% by weight of a sucrose/D-glucose mixture.

Nach 2 Minuten Rühren der Zusammensetzung (F) wurden 100 pl Cellulase-Blend, entsprechend einer erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung (E), hinzugefügt. Diese Mischung, entsprechend einer erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung (M), wurde weitere 2 Minuten lang gerührt.After stirring the composition (F) for 2 minutes, 100 μl of cellulase blend corresponding to a composition (E) used according to the invention were added. This mixture, corresponding to a composition (M) used according to the invention, was stirred for a further 2 minutes.

Büffelbauchhaar-Strähnen wurden 30 Minuten lang unter Rühren in die Zusammensetzung (M) eingetaucht. Das Flottenverhältnis (Menge Zusammensetzung (M) pro Gramm Haar) betrug 50 ml Zusammensetzung (M) pro Gramm Haar.Strands of buffalo belly hair were immersed in the composition (M) for 30 minutes with stirring. The liquor ratio (amount of composition (M) per gram of hair) was 50 ml of composition (M) per gram of hair.

Sofern nichts anderes vermerkt ist, hatten die Haarbehandlungslösungen (F), (E), (M) und (FE) eine Temperatur von 20°C (Raumtemperatur).Unless otherwise stated, hair treatment solutions (F), (E), (M) and (FE) had a temperature of 20°C (room temperature).

Nach Beendigung der Behandlung mit der Zusammensetzung (M) wurden die Haarsträhnen 30 Sekunden lang unter fließendem entionisiertem Wasser unter 20-maligem Kämmen gespült (20°C). Danach wurden die Haarsträhnen mit einem handelsüblichen Haartrockner in einem definierten Abstand (d = 10 cm) und einer definierten Temperatur (T = 80 ± 5 °C) unter 20-fachem Kämmen getrocknet. Anschließend erfolgte eine erste farbmetrische Vermessung der Strähnen.After treatment with composition (M) was completed, the hair strands were rinsed for 30 seconds under running deionized water (20°C) and combed 20 times. The hair strands were then dried with a commercially available hair dryer at a defined distance (d = 10 cm) and a defined temperature (T = 80 ± 5 °C) and combed 20 times. The strands were then subjected to an initial colorimetric measurement.

Nach der Behandlung mit der Mischung Reseda /uteo/a/Cellulase war keine Farbveränderung auf der Haarfaser zu erkennen.After treatment with the mixture Reseda /uteo/a/Cellulase, no color change was noticeable on the hair fiber.

Als folgende Behandlung wurden die mit Reseda /uteo/a/Cellulase behandelten Strähnen für weitere 30 Minuten in 50 ml einer wässrigen Lösung von 1 Gew.-% Eisen(ll)laktat (Fei_ac) gegeben, die einen pH-Wert von 5,2 aufwies (20°C), siehe Tabelle 1 (Flottenverhältnis: 50 ml Metallsalzlösung auf 1 g Haarsträhne). Die Strähne wurde nach Ablauf der Einwirkzeit erneut ausgewaschen und getrocknet (s. o.). Der Farbeindruck ist unmittelbar zu sehen. Tabelle 1 : erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung (FE)

Figure imgf000024_0001
As a subsequent treatment, the strands treated with Reseda /uteo/a/cellulase were placed in 50 ml of an aqueous solution of 1 wt.% iron(II) lactate (Fei_ac) with a pH value of 5.2 (20°C) for a further 30 minutes, see Table 1 (liquor ratio: 50 ml metal salt solution to 1 g strand of hair). After the exposure time, the strand was washed out again and dried (see above). The color impression is immediately visible. Table 1 : Composition used according to the invention (FE)
Figure imgf000024_0001

Im Vergleich zu der Kontrolle (gleiche FärbeprozedurZ-bedingungen, ohne Cellulase-Zugabe), erscheint die mit Cellulase gefärbte Strähne dunkler. Sie unterscheiden sich nach CIELAB- Farbraum um ein AE von 10,94 (siehe Tabelle 2).Compared to the control (same dyeing procedure conditions, without cellulase addition), the strand dyed with cellulase appears darker. According to the CIELAB color space, they differ by an AE of 10.94 (see Table 2).

Färbung mit Reseda luteola ohne EnzymzusatzStaining with Reseda luteola without enzyme addition

Zur Kontrolle wurden Haarsträhnen - nicht erfindungsgemäß - nur mit „Weid Extract C08“ ohne Enzymzusatz gefärbt. Die farbmetrischen Werte sind in Tabelle 2 zusammengestellt.As a control, hair strands were dyed - not according to the invention - only with "Weid Extract C08" without the addition of enzymes. The colorimetric values are summarized in Table 2.

Tabelle 2: CIELAB-Messwerte mit Reseda luteola und Fe(ll) behandelten Strähnen (Kontrolle: ohne Cellulase) mit Mittelwerten und AE-Wert von den Kontrollsträhnen zur unbehandelten Strähne und AE-Wert vom Mittelwert der mit Reseda /uteo/a/Cellulase/Fe(ll)- behandelten Strähnen zum Mittelwert der Kontrollsträhnen

Figure imgf000024_0002
Table 2: CIELAB measurements with Reseda luteola and Fe(ll) treated strands (control: without cellulase) with mean values and AE value from the control strands to the untreated strand and AE value from the mean value of the Reseda /uteo/a/Cellulase/Fe(ll)- treated strands to the mean value of the control strands
Figure imgf000024_0002

Die Behandlung von Haarsträhnen mit Reseda (Reseda luteola flower/leaf/stem extract) in Kombination mit einem Cellulase-Blendund anschließender Behandlung mit Eisen(ll)laktat führte zu einem intensivierten Farbergebnis.The treatment of hair strands with Reseda (Reseda luteola flower/leaf/stem extract) in combination with a cellulase blend and subsequent treatment with iron(II) lactate led to an intensified color result.

Bestimmung des Farbtons, der durch das erfindunqsqemäße Verfahren erzielt wurdeDetermination of the colour tone obtained by the method according to the invention

Alle farbmetrischen Messungen wurden mit dem Farbmetrik-Gerät Spectraflash SF 600 von der Firma Datacolor durchgeführt. Die Farbdifferenz, auch als dE oder AE bezeichnet, lässt sich farbmetrisch gut mit einem Farbmessgerät bestimmen, mit dem die Farben im L*,a*,b*-Farbraum vermessen werden, beispielsweise mit einem Farbmessgerät der Firma Datacolor, Typ Spectraflash SF 600.All colorimetric measurements were carried out using the Spectraflash SF 600 colorimetric device from Datacolor. The color difference, also known as dE or AE, can be easily determined colorimetrically using a colorimeter that measures colors in the L*, a*, b* color space, for example a Datacolor colorimeter, type Spectraflash SF 600.

Unter dem L*,a*,b*-Farbraum wird der CIELAB-Farbenraum verstanden. Der L-Wert steht dabei für die Helligkeit der Färbung (schwarz-weiß-Achse) und für die Intensität der Färbung: je größer der Wert für L ist, desto heller ist die Färbung; je kleiner der Wert für L ist, desto intensiver ist die Färbung. Der a-Wert steht für die rot-grün-Achse des Systems; je größer dieser Wert ist, umso mehr ist die Färbung ins Rote verschoben. Der b-Wert steht für die gelb-blau-Achse des Systems; je größer dieser Wert ist, umso mehr ist die Färbung ins Gelbe verschoben.The L*,a*,b* color space refers to the CIELAB color space. The L value represents the brightness of the color (black-white axis) and the intensity of the color: the higher the L value, the brighter the color; the lower the L value, the more intense the color. The a value represents the red-green axis of the system; the higher this value, the more the color is shifted towards red. The b value represents the yellow-blue axis of the system; the higher this value, the more the color is shifted towards yellow.

Die Farbverschiebung AE, also die Farbdifferenz zwischen zwei (Haar-)Farben, für die jeweils eine L*,a*,b*-Wertekombination bestimmt wurde, wird gemäß folgender Formel berechnet:The color shift AE, i.e. the color difference between two (hair) colors, for each of which an L*, a*, b* value combination was determined, is calculated according to the following formula:

AE = (AL2 + Aa2 + Ab2)05AE = (AL2 + Aa2 + Ab2 )05

Je größer der Wert für AE ist, desto stärker ausgeprägt ist die Farbdifferenz.The larger the value of AE, the more pronounced the color difference.

Für die Spektrophotometer-Messungen wurden ein D65-Leuchtmittel und eine diffuse / 8 ° optische Konfiguration verwendet. Die spektralen Reflexionsdaten für jede Probe von 380 nm bis 700 nm wurden unter Verwendung der DCI Color-Software in kolorimetrische Daten umgewandelt. Reflexionsmessungen wurden für jede Haarprobe bestimmt, wobei der Mittelwert aus 4 Messungen aufgezeichnet wurde.For the spectrophotometer measurements, a D65 illuminant and diffuse/8° optical configuration were used. The spectral reflectance data for each sample from 380 nm to 700 nm were converted to colorimetric data using DCI Color software. Reflectance measurements were determined for each hair sample, with the average of 4 measurements recorded.

Der Farbabstand (AE) zwischen ungefärbter Strähne und gefärbter Strähne wurde gemäß der nachfolgenden Formel berechnet:The colour difference (AE) between uncoloured strand and coloured strand was calculated according to the following formula:

AE = / (Lv — Lri)2 + (av — an)2 + (bv — bn)2mitAE = / (Lv — Lri)2 + (av — an)2 + (bv — bn)2with

Lv, av, bv: Farbmetrikwerte für gefärbte SträhneLv, av, bv: colorimetric values for colored strands

Claims

Translated fromGerman
PatentansprüchePatent claims1. Verfahren zur nicht-oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, mit Naturfarbstoffen, das folgende Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst: a) Bereitstellen einer Zusammensetzung (F), die mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid enthält und Bereitstellen einer Zusammensetzung (E), die mindestens eine Glycosylase (E.C. 3.2) enthält, b) Herstellen einer Mischung (M) aus den Zusammensetzungen (F) und (E), c) direkt anschließend innerhalb einer Zeit von null Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt 10 Sekunden bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 30 bis 120 Sekunden, Aufträgen der Mischung (M) auf die Keratinfasern, d) Einwirkenlassen für eine Zeit von 30 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 5 bis 45 Minuten, besonders bevorzugt 15 bis 30 Minuten, e) Spülen der Keratinfasern mit Wasser, f) optional Trocknen der Keratinfasern, g) direkt anschließend innerhalb einer Zeit von null Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt 10 Sekunden bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 30 bis 120 Sekunden, Aufträgen einer wässrigen Zusammensetzung (FE), die mindestens ein Salz des zweiwertigen Eisen- Kations Fe(ll) in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (FE), enthält und einen pH-Wert im Bereich von1 ,0 bis 6,0, bevorzugt 2,5 bis 5,5, besonders bevorzugt 3,6 bis 5,3, außerordentlich bevorzugt 4,5 bis 5,2, jeweils bei 20°C gemessen, aufweist, h) Einwirkenlassen für eine Zeit von 30 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 5 bis 45 Minuten, besonders bevorzugt 15 bis 30 Minuten, i) Spülen der Keratinfasern mit Wasser, j) optional Trocknen der Keratinfasern.1. A method for the non-oxidative coloring of keratin fibers, in particular human hair, with natural dyes, which comprises the following process steps in the order given: a) providing a composition (F) which contains at least one flavone or flavone glycoside and providing a composition (E) which contains at least one glycosylase (E.C. 3.2), b) preparing a mixture (M) from the compositions (F) and (E), c) immediately thereafter within a time of zero seconds to 10 minutes, preferably 10 seconds to 5 minutes, particularly preferably 30 to 120 seconds, applying the mixture (M) to the keratin fibers, d) allowing to act for a time of 30 seconds to 60 minutes, preferably 5 to 45 minutes, particularly preferably 15 to 30 minutes, e) rinsing the keratin fibers with water, f) optionally drying the keratin fibers, g) immediately thereafter within a time of zero seconds to 10 minutes, preferably 10 seconds to 5 minutes, particularly preferably 30 to 120 seconds, application of an aqueous composition (FE) which contains at least one salt of the divalent iron cation Fe(II) in an amount of 0.001 - 3.0 wt.%, preferably 0.01 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, in each case based on the weight of the composition (FE), and has a pH in the range of 1.0 to 6.0, preferably 2.5 to 5.5, particularly preferably 3.6 to 5.3, extremely preferably 4.5 to 5.2, in each case measured at 20°C, h) leaving to act for a time of 30 seconds to 60 minutes, preferably 5 to 45 minutes, particularly preferably 15 to 30 minutes, i) rinsing the keratin fibers with water, j) optionally drying the keratin fibers.2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Glycosylase (E.C. 3.2) ausgewählt ist aus mindestens einer Glycosidase (E.C. 3.2.1).2. The method according to claim 1, characterized in that the at least one glycosylase (E.C. 3.2) is selected from at least one glycosidase (E.C. 3.2.1).3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Glycosidase (E.C. 3.2.1) ausgewählt ist aus mindestens einer Cellulase.3. Process according to claim 2, characterized in that the at least one glycosidase (E.C. 3.2.1) is selected from at least one cellulase.4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Glycosidase (E.C. 3.2.1) oder mindestens eine Cellulase ausgewählt ist aus endo-1 ,4-beta-Gluca- nase (E.C. 3.2.1.4), beta-Glucosidase (E.C. 3.2.1.21), exo-1 ,4-beta-Glucosidase (E.C. 3.2.1.74), Cellulose-1 ,4-beta-cellobiosidase (E.C. 3.2.1.176), exo-1 ,4-beta-D-Glucanase (E.C. 3.2.1.91) und Oligoxyloglucan-reduzierende endspezifische Cellobiohydrolase (E.C. 3.2.1 .150) sowie Mischungen dieser Enzyme. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (E) eine Enzymmischung, umfassend mindestens eine endo-1 ,4-beta-Glucanase (E.C. 3.2.1 .4) in einer Gesamtmenge von 20 - 35 Gew.-%, mindestens eine beta-Glucosidase (E.C. 3.2.1.21) in einer Gesamtmenge von 15 - 25 Gew.-%, und mindestens eine exo-1 ,4- beta-D-Glucanase (E.C. 3.2.1.91) in einer Gesamtmenge von 25 - 35 Gew.-%, sowie in einer Gesamtmenge bis 100 Gew.-% mindestens ein weiteres Enzym mit Cellulase-Aktivität, enthält, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Enzymmischung in der Zusammensetzung (E) beziehen. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (M), bezogen auf ihr Gewicht, mindestens eine Glycosylase (E.C. 3.2) in einer Gesamtmenge von 0,0001 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 - 0,1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,002 - 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,003 - 0,04 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,01 - 0,03 Gew.-%, enthält. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (E), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens eine Glycosylase (E.C. 3.2) in einer Gesamtmenge von 1 - 50 Gew.-%, bevorzugt 5 - 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 7 - 30 Gew.- %, besonders bevorzugt 10 - 25 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 15 - 19 Gew.-%, sowie weiterhin 5 - 99 Gew.-%, bevorzugt 10 - 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 - 80 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 40 - 70 Gew.-% Wasser enthält. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Flavon oder Flavonglycosid aus mindestens einem Extrakt einer Pflanze stammt, die ausgewählt ist aus Reseda, insbesondere Reseda luteola und Reseda lutea, Genista tinctoria, Matricaria chamomilla, Chrysanthemum, Petroselinum crispum, Cynara, Citrus sinensis, Daucus carota, Apium, Mentha piperita und Perilla frutescens, wobei Reseda luteola besonders bevorzugt ist. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Extraktionsmittel ausgewählt ist aus Wasser, insbesondere Wasser mit einer Temperatur von 45 - 100 °C, weiterhin C1-C4- Alkanolen und C2-C4-Polyolen, insbesondere Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Ethylenglycol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und 1 ,3-Butylenglycol, sowie Mischungen dieser Extraktionsmittel, insbesondere Mischungen aus Wasser und mindestens einem Ci-C4-Alkanol, Mischungen aus Wasser und mindestens einem C2-C4-Polyol, besonders bevorzugt Wasser/Ethanol- Mischungen. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Flavon oder Flavonglycosid ausgewählt ist aus Luteolin (C. I. 75590, Natural Yellow 2), Apigenin (C. I. 75580; Natural Yellow 1), Apiin, Rutin (C. I. 75730; Natural Yellow 10), Kämpferol (C. I. 75460, Natural Yellow 13), Quercetin (C. I. 75670), Salvigenin, Myricetin und den von den vorstehend genannten Flavonen abgeleiteten Glycosiden, sowie Mischungen dieser Substanzen. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (F), bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,6 Gew.-%, weiter außerordentlich bevorzugt 0,34. Process according to claim 2 or 3, characterized in that the at least one glycosidase (EC 3.2.1) or at least one cellulase is selected from endo-1,4-beta-glucanase (EC 3.2.1.4), beta-glucosidase (EC 3.2.1.21), exo-1,4-beta-glucosidase (EC 3.2.1.74), cellulose-1,4-beta-cellobiosidase (EC 3.2.1.176), exo-1,4-beta-D-glucanase (EC 3.2.1.91) and oligooxyloglucan-reducing end-specific cellobiohydrolase (EC 3.2.1.150) as well as mixtures of these enzymes. Process according to one of claims 1 to 4, characterized in that the composition (E) contains an enzyme mixture comprising at least one endo-1,4-beta-glucanase (EC 3.2.1.4) in a total amount of 20 - 35 wt.%, at least one beta-glucosidase (EC 3.2.1.21) in a total amount of 15 - 25 wt.%, and at least one exo-1,4-beta-D-glucanase (EC 3.2.1.91) in a total amount of 25 - 35 wt.%, as well as at least one further enzyme with cellulase activity in a total amount of up to 100 wt.%, wherein the amounts refer to the total weight of the enzyme mixture in the composition (E). Process according to one of claims 1 to 5, characterized in that the composition (M), based on its weight, contains at least one glycosylase (EC 3.2) in a total amount of 0.0001 - 1 wt.%, preferably 0.001 - 0.1 wt.%, more preferably 0.002 - 0.05 wt.%, particularly preferably 0.003 - 0.04 wt.%, extremely preferably 0.01 - 0.03 wt.%. Process according to one of claims 1 to 6, characterized in that the composition (E), in each case based on its weight, contains at least one glycosylase (EC 3.2) in a total amount of 1 - 50 wt.%, preferably 5 - 40 wt.%, more preferably 7 - 30 wt.%, particularly preferably 10 - 25 wt.%, extremely preferably 15 - 19 wt.%, and furthermore 5 - 99 wt.%, preferably 10 - 90 wt.%, particularly preferably 20 - 80 wt.%, extremely preferably 40 - 70 wt.% of water. Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that the at least one flavone or flavone glycoside originates from at least one extract of a plant which is selected from Reseda, in particular Reseda luteola and Reseda lutea, Genista tinctoria, Matricaria chamomilla, Chrysanthemum, Petroselinum crispum, Cynara, Citrus sinensis, Daucus carota, Apium, Mentha piperita and Perilla frutescens, with Reseda luteola being particularly preferred. Process according to claim 8, characterized in that the extractant is selected from water, in particular water with a temperature of 45 - 100 °C, furthermore C1-C4 alkanols and C2-C4 polyols, in particular ethanol, isopropanol, n-propanol, ethylene glycol, 1,2-propanediol, glycerin and 1,3-butylene glycol, and mixtures of these extractants, in particular mixtures of water and at least one Ci-C4 alkanol, mixtures of Water and at least one C2-C4 polyol, particularly preferably water/ethanol mixtures. Process according to one of claims 1 to 9, characterized in that the at least one flavone or flavone glycoside is selected from luteolin (CI 75590, Natural Yellow 2), apigenin (CI 75580; Natural Yellow 1), apiin, rutin (CI 75730; Natural Yellow 10), kaempferol (CI 75460, Natural Yellow 13), quercetin (CI 75670), salvigenin, myricetin and the glycosides derived from the above-mentioned flavones, as well as mixtures of these substances. Process according to one of claims 1 to 10, characterized in that the composition (F), based on its weight, contains at least one flavone or flavone glycoside in a total amount of 0.01 - 5 wt.%, preferably 0.05 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, extremely preferably 0.2 - 0.6 wt.%, further extremely preferably 0.3- 0,5 Gew.-%, enthält. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (M), bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,6 Gew.-%, weiter außerordentlich bevorzugt 0,3- 0.5% by weight. Process according to one of claims 1 to 11, characterized in that the composition (M), based on its weight, contains at least one flavone or flavone glycoside in a total amount of 0.01 - 5% by weight, preferably 0.05 - 2% by weight, particularly preferably 0.1 - 1% by weight, extremely preferably 0.2 - 0.6% by weight, further extremely preferably 0.3- 0,5 Gew.-%, enthält. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (M) einen pH-Wert im Bereich von 1 ,0 bis 8,0, bevorzugt 2,5 bis 7,0, besonders bevorzugt 3,6 bis 6,0, außerordentlich bevorzugt 4,5 bis 5,6, aufweist, jeweils gemessen bei 20°C. Kit zur nicht-oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, mit Naturfarbstoffen, das folgende Kompartimente umfasst, die physisch getrennt voneinander vorliegen:- 0.5% by weight. Process according to one of claims 1 to 12, characterized in that the composition (M) has a pH in the range from 1.0 to 8.0, preferably 2.5 to 7.0, particularly preferably 3.6 to 6.0, extremely preferably 4.5 to 5.6, in each case measured at 20°C. Kit for the non-oxidative coloring of keratin fibers, in particular human hair, with natural dyes, which comprises the following compartments which are physically separate from one another:- eine Zusammensetzung (F), die mindestens ein Flavon oder Flavonglycosid enthält,- a composition (F) containing at least one flavone or flavone glycoside,- eine Zusammensetzung (E), die mindestens eine Glycosylase (E.C. 3.2) enthält und- a composition (E) containing at least one glycosylase (E.C. 3.2) and- eine wässrige Zusammensetzung (FE), die mindestens ein Salz des zweiwertigen Eisen- Kations Fe(ll) in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (FE), enthält und einen pH-Wert im Bereich von 1 ,0 bis 6,0, bevorzugt 2,5 bis 5,5, besonders bevorzugt 3,6 bis 5,3, außerordentlich bevorzugt 4,5 bis 5,2, jeweils bei 20°C gemessen, aufweist.- an aqueous composition (FE) which contains at least one salt of the divalent iron cation Fe(II) in an amount of 0.001 - 3.0 wt.%, preferably 0.01 - 2 wt.%, particularly preferably 0.1 - 1 wt.%, in each case based on the weight of the composition (FE), and has a pH in the range of 1.0 to 6.0, preferably 2.5 to 5.5, particularly preferably 3.6 to 5.3, extremely preferably 4.5 to 5.2, in each case measured at 20°C.15. Kit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen (F), (E) und (FE), wie in einem der Ansprüche 1 - 13 beschrieben, ausgestaltet sind.15. Kit according to claim 14, characterized in that the compositions (F), (E) and (FE) are designed as described in one of claims 1 - 13.
PCT/EP2023/0795362022-11-092023-10-24Two-step dyeing method using natural dyes with improved color intensityCeasedWO2024099756A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
EP23798350.7AEP4615397A1 (en)2022-11-092023-10-24Two-step dyeing method using natural dyes with improved color intensity

Applications Claiming Priority (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102022211856.1ADE102022211856A1 (en)2022-11-092022-11-09 Two-stage dyeing process with natural dyes with improved color intensity
DE102022211856.12022-11-09

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
WO2024099756A1true WO2024099756A1 (en)2024-05-16

Family

ID=88600611

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
PCT/EP2023/079536CeasedWO2024099756A1 (en)2022-11-092023-10-24Two-step dyeing method using natural dyes with improved color intensity

Country Status (3)

CountryLink
EP (1)EP4615397A1 (en)
DE (1)DE102022211856A1 (en)
WO (1)WO2024099756A1 (en)

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US4435307A (en)1980-04-301984-03-06Novo Industri A/SDetergent cellulase
WO1989009259A1 (en)1988-03-241989-10-05Novo-Nordisk A/SA cellulase preparation
EP0495257A1 (en)1991-01-161992-07-22The Procter & Gamble CompanyCompact detergent compositions with high activity cellulase
EP0531372A1 (en)1990-05-091993-03-17Novo Nordisk As PREPARATION OF CELLULASE COMPRISING AN ENDOGLUCANASE ENZYME.
EP0531315A1 (en)1990-05-091993-03-17Novo Nordisk As ENZYME CAPABLE OF DEGRADING CELLULOSE OR HEMICELLULOSE.
WO1994007998A1 (en)1992-10-061994-04-14Novo Nordisk A/SCellulase variants
WO1995024471A1 (en)1994-03-081995-09-14Novo Nordisk A/SNovel alkaline cellulases
WO1996011262A1 (en)1994-10-061996-04-18Novo Nordisk A/SAn enzyme and enzyme preparation with endoglucanase activity
WO1996029397A1 (en)1995-03-171996-09-26Novo Nordisk A/SNovel endoglucanases
US5648263A (en)1988-03-241997-07-15Novo Nordisk A/SMethods for reducing the harshness of a cotton-containing fabric
WO1998008940A1 (en)1996-08-261998-03-05Novo Nordisk A/SA novel endoglucanase
WO1998012307A1 (en)1996-09-171998-03-26Novo Nordisk A/SCellulase variants
WO1999001544A1 (en)1997-07-041999-01-14Novo Nordisk A/SFAMILY 6 ENDO-1,4-β-GLUCANASE VARIANTS AND CLEANING COMPOSIT IONS CONTAINING THEM
WO2001062903A1 (en)2000-02-242001-08-30Novozymes A/SFamily 44 xyloglucanases
WO2002099091A2 (en)2001-06-062002-12-12Novozymes A/SEndo-beta-1,4-glucanase from bacillus
US6849096B2 (en)*1999-08-272005-02-01Real Chemical Co., Ltd.Hair dye and hair-dyeing methods using the same
WO2013083510A2 (en)*2011-12-062013-06-13Unilever PlcHair colour composition
EP3212777A1 (en)2014-10-272017-09-06AB Enzymes OyFungal endoglucanase variants, their production and use
EP3502243A1 (en)2017-12-212019-06-26AB Enzymes OyVariants of fungal cellulase
WO2019122520A1 (en)2017-12-212019-06-27Ab Enzymes OyVariants of fungal cellulase
KR102102671B1 (en)2019-08-092020-04-22주식회사 케이프로텍Mass production method of luteolin using fermentation of Chrysanthemum extract
EP3653705A1 (en)2018-11-132020-05-20AB Enzymes OyFungal cellulase variants with improved stability
EP3653706A1 (en)2018-11-132020-05-20AB Enzymes OyFusion protein
DE102020214790A1 (en)*2020-11-252022-05-25Henkel Ag & Co. Kgaa Process for coloring hair with natural dyes and metal salt

Patent Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US4435307A (en)1980-04-301984-03-06Novo Industri A/SDetergent cellulase
US5691178A (en)1988-03-221997-11-25Novo Nordisk A/SFungal cellulase composition containing alkaline CMC-endoglucanase and essentially no cellobiohydrolase
US5648263A (en)1988-03-241997-07-15Novo Nordisk A/SMethods for reducing the harshness of a cotton-containing fabric
WO1989009259A1 (en)1988-03-241989-10-05Novo-Nordisk A/SA cellulase preparation
US5776757A (en)1988-03-241998-07-07Novo Nordisk A/SFungal cellulase composition containing alkaline CMC-endoglucanase and essentially no cellobiohydrolase and method of making thereof
EP0531315A1 (en)1990-05-091993-03-17Novo Nordisk As ENZYME CAPABLE OF DEGRADING CELLULOSE OR HEMICELLULOSE.
US5457046A (en)1990-05-091995-10-10Novo Nordisk A/SEnzyme capable of degrading cellullose or hemicellulose
US5686593A (en)1990-05-091997-11-11Novo Nordisk A/SEnzyme capable of degrading cellulose or hemicellulose
EP0531372A1 (en)1990-05-091993-03-17Novo Nordisk As PREPARATION OF CELLULASE COMPRISING AN ENDOGLUCANASE ENZYME.
US5763254A (en)1990-05-091998-06-09Novo Nordisk A/SEnzyme capable of degrading cellulose or hemicellulose
EP0495257A1 (en)1991-01-161992-07-22The Procter & Gamble CompanyCompact detergent compositions with high activity cellulase
WO1994007998A1 (en)1992-10-061994-04-14Novo Nordisk A/SCellulase variants
WO1995024471A1 (en)1994-03-081995-09-14Novo Nordisk A/SNovel alkaline cellulases
WO1996011262A1 (en)1994-10-061996-04-18Novo Nordisk A/SAn enzyme and enzyme preparation with endoglucanase activity
WO1996029397A1 (en)1995-03-171996-09-26Novo Nordisk A/SNovel endoglucanases
WO1998008940A1 (en)1996-08-261998-03-05Novo Nordisk A/SA novel endoglucanase
WO1998012307A1 (en)1996-09-171998-03-26Novo Nordisk A/SCellulase variants
WO1999001544A1 (en)1997-07-041999-01-14Novo Nordisk A/SFAMILY 6 ENDO-1,4-β-GLUCANASE VARIANTS AND CLEANING COMPOSIT IONS CONTAINING THEM
US6849096B2 (en)*1999-08-272005-02-01Real Chemical Co., Ltd.Hair dye and hair-dyeing methods using the same
WO2001062903A1 (en)2000-02-242001-08-30Novozymes A/SFamily 44 xyloglucanases
WO2002099091A2 (en)2001-06-062002-12-12Novozymes A/SEndo-beta-1,4-glucanase from bacillus
WO2013083510A2 (en)*2011-12-062013-06-13Unilever PlcHair colour composition
EP3212777A1 (en)2014-10-272017-09-06AB Enzymes OyFungal endoglucanase variants, their production and use
EP3502243A1 (en)2017-12-212019-06-26AB Enzymes OyVariants of fungal cellulase
WO2019122520A1 (en)2017-12-212019-06-27Ab Enzymes OyVariants of fungal cellulase
EP3653705A1 (en)2018-11-132020-05-20AB Enzymes OyFungal cellulase variants with improved stability
EP3653706A1 (en)2018-11-132020-05-20AB Enzymes OyFusion protein
KR102102671B1 (en)2019-08-092020-04-22주식회사 케이프로텍Mass production method of luteolin using fermentation of Chrysanthemum extract
DE102020214790A1 (en)*2020-11-252022-05-25Henkel Ag & Co. Kgaa Process for coloring hair with natural dyes and metal salt

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEVER, ANAL. BIOCHEM., vol. 47, 1972, pages 81
SARGSYAN LUSINE ET AL: "Tannin-Mordant Coloration with Matcha (camelia sinensis) and Iron(II)-Lactate on Human Hair Tresses", MOLECULES, vol. 26, no. 4, 5 February 2021 (2021-02-05), pages 829, XP055877508, Retrieved from the Internet <URL:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7914801/pdf/molecules-26-00829.pdf> DOI: 10.3390/molecules26040829*

Also Published As

Publication numberPublication date
DE102022211856A1 (en)2024-05-16
EP4615397A1 (en)2025-09-17

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP1086685B1 (en)Two component kit containing a solution and an emulsion and method for removing hair dye
WO2024188836A1 (en)Indigo-based dye with improved stability and improved dyeing properties
DE69816192T2 (en) Hair Dye
DE102008032851A1 (en) Medium with natural dye
WO2024188833A1 (en)Indigo-based dyeing agent with improved dyeing properties
EP4615397A1 (en)Two-step dyeing method using natural dyes with improved color intensity
WO2013113694A2 (en)Reductive color removal
EP0721523B1 (en)Concentrated dispersant based on decomposition products of polysaccharides in textile dyeing
WO2007017246A1 (en)Enzymatic method for producing white pepper
HK1045808A1 (en)Acidic hairdye composition
WO2024088689A1 (en)Natural dye coloring with improved color intensity
DE20100721U1 (en) Means for dyeing keratin fibers
Prima et al.Techniques of additional Kappaphycus alvarezii on seaweed face mask production
DE60304451T2 (en) USE OF CERAMIDES IN HAIR TREATMENT AGENTS
DE102022211975A1 (en) Improved dyeing processes with indigo
WO2025186085A1 (en)Enzyme-containing indigo-based dye with improved stability and improved dyeing properties
WO2025186084A1 (en)Indigo-based dye containing fungal or bacterial beta-glucosidase
CN116376630B (en)Preparation method of prinsepia utilis royle oil, product thereof and application of prinsepia utilis royle oil in hair products
DE19833545C1 (en) Hair dye and method for dyeing hair
LU502914B1 (en) An edible lipstick and its manufacturing process
EP2948587A1 (en)Textile printing paste
WO2024188835A1 (en)Improved indigo-based dye
DE19857848A1 (en) Agent for dyeing fibers containing 1,3-indanedions
EP4470630A1 (en)Cosmetic composition comprising an extract of pomegranate shells
DE2038544B2 (en) Process for the production of fruit and vegetable juices through enzymatic full liquefaction

Legal Events

DateCodeTitleDescription
121Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number:23798350

Country of ref document:EP

Kind code of ref document:A1

WWEWipo information: entry into national phase

Ref document number:2023798350

Country of ref document:EP

NENPNon-entry into the national phase

Ref country code:DE

ENPEntry into the national phase

Ref document number:2023798350

Country of ref document:EP

Effective date:20250610


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp