Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


WO2020260057A1 - Spike connector - Google Patents

Spike connector
Download PDF

Info

Publication number
WO2020260057A1
WO2020260057A1PCT/EP2020/066511EP2020066511WWO2020260057A1WO 2020260057 A1WO2020260057 A1WO 2020260057A1EP 2020066511 WEP2020066511 WEP 2020066511WWO 2020260057 A1WO2020260057 A1WO 2020260057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
piercing
air filter
fluid
fluid channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
PCT/EP2020/066511
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Andreas WENIG
Helge Ahrens
Torben SCHWARK
Christoph Behl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Codan Holding GmbH
Original Assignee
Codan Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Codan Holding GmbHfiledCriticalCodan Holding GmbH
Publication of WO2020260057A1publicationCriticalpatent/WO2020260057A1/en
Anticipated expirationlegal-statusCritical
Ceasedlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Definitions

Landscapes

Abstract

The present invention relates to a development of a spike connector such as that disclosed in EP 1 277 490 B1. The spike connector according to the invention has a tip and is used for withdrawing a fluid from a container. A closure element is arranged within the fluid channel. In a first position of the closure element, said closure element prevents the passage of fluid through the fluid channel, while the passage of fluid is enabled in the second position. The spike connector additionally has a second connector. The second connector is particularly suitable for routing air and is connected to the tip. According to the invention, a barrier, particularly a fluid-impermeable barrier, such as a membrane, a septum, more particularly made of rubber or silicone, or a silicone or rubber plug, is arranged within the second connector. Furthermore, an air filter, particularly for pressure equalization, can be connected to the second connector. The air filter is designed such that the air filter penetrates the barrier when connected to the second connector. The barrier then provides effective protection against the ingress of foreign substances. This has clear advantages over the use of a switch-over option for enabling/disabling ventilation.

Description

Translated fromGerman

Einstechdorn Spike

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung eines wie beispiels weise in EP 1 277 490 B1 offenbarten Einstechdorns.The present invention relates to a further development of a spike disclosed, for example, in EP 1 277 490 B1.

Einstechdorne werden bekanntermaßen zum Entnehmen von Fluiden aus Behält nissen verwendet, so zum Beispiel insbesondere zum Entnehmen von Flüssigkei ten aus Infusionsbeuteln oder Ähnlichem im Bereich der Infusionstherapie oder für Anwendungen im Bereich der Dialyse. Im Stand der Technik sind neben dem in der EP 1 277 490 B1 offenbarten Einstechdorn eine Vielzahl andere Einstech dorne bekannt, so beispielsweise in der, EP 0 245 1 1 9 A1 oder EP 0 327 51 9 A1 .Piercing pins are known to be used for removing fluids from containers, for example, in particular for removing liquids from infusion bags or the like in the field of infusion therapy or for applications in the field of dialysis. In the prior art, in addition to the piercing mandrel disclosed in EP 1 277 490 B1, a large number of other piercing mandrels are known, for example in EP 0 245 1 19 A1 or EP 0 327 51 9 A1.

Die AT 514 328 A4 offenbart einen einfachen Transfer-Doppelspike mit einem einzigen Verbindungskanal und einem in dem Kanal angeordneten Absperrventil.AT 514 328 A4 discloses a simple transfer double spike with a single connecting channel and a shut-off valve arranged in the channel.

Die DE 69 008 545 T2 zeigt eine Tropfkammer mit Entnahmespike mit einem Be lüftungskanal, der in einer Belüftungsöffnung endet und ein Ventil zur Steuerung des Flusses und einen Filter aufweist.DE 69 008 545 T2 shows a drip chamber with removal spike with a ventilation duct that ends in a ventilation opening and has a valve for controlling the flow and a filter.

Die DE 10 2014 226 702 A1 offenbart einen Transfer-Doppelspike mit Absperr ventil und Kappen auf den Dornen. Die EP 1 277 490 A1 zeigt einen großlumigen Einstechdorn mit Zuspritzport.DE 10 2014 226 702 A1 discloses a transfer double spike with a shut-off valve and caps on the thorns. EP 1 277 490 A1 shows a large-lumen piercing spike with an injection port.

Die DE 20 003 058 U 1 offenbart einen Adapter zur weiteren Nutzung eines Transfer-Doppelspikes mit Entlüftungskanal zur Bildung einer Entnahmevorrich tung. Der Adapter weist einen seitlich herausgeführten Belüftungskanal auf, der einen Filter oder einen Port und eine Verschlussklappe aufweisen kann. Zudem kann der Adapter einen Lueranschluss aufweisen.DE 20 003 058 U 1 discloses an adapter for the further use of a transfer double spike with a ventilation channel to form a removal device. The adapter has a ventilation channel which is led out at the side and which can have a filter or a port and a closure flap. In addition, the adapter can have a Luer connection.

Die DE 10 2009 004 461 A1 lehrt einen Entnahmespike mit Belüftungskanal mit einem Drei-Wege-Hahn auszustatten. Die Vorrichtung weist des Weiteren eine Belüftungsöffnung und mindestens einen zusätzlichen Port auf. Der Drei-Wege- Hahn kann in dem Kanal des Spikes angeordnet sein und so ein Umschalten zwi schen Belüftung, normaler Entnahme und Zuspritzung erlauben. Die Belüftungs öffnung kann eine Verschlussklappe aufweisen. In dieser Version wird die Belüf tungsöffnung während der Infusion nicht genutzt. Es ist auch eine weitere Ver sion gezeigt, die den Drei-Wege-Hahn separat an der Tropfkammer anordnet und daran zwei Ports aufweist und eine Belüftungsöffnung direkt am Spike zur Nut zung auch während der Infusion offenbart.DE 10 2009 004 461 A1 teaches equipping a removal spike with a ventilation channel with a three-way stopcock. The device also has a ventilation opening and at least one additional port. The three-way cock can be arranged in the channel of the spike and thus allow switching between ventilation, normal removal and injection. The ventilation opening can have a closure flap. In this version, the ventilation opening is not used during the infusion. Another version is also shown, which arranges the three-way stopcock separately on the drip chamber and has two ports on it and discloses a ventilation opening directly on the spike for use during the infusion.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in einer Weiterentwicklung des aus der EP 1 277 490 B1 bekannten Einstechdorns.The object of the present invention consists in a further development of the piercing spike known from EP 1 277 490 B1.

Der erfindungsgemäße Einstechdorn weist eine Spitze, insbesondere zum Einste chen in ein Behältnis, auf und dient zur Entnahme eines Fluids aus diesem Behält nis. Unter einem Fluid wird hierbei insbesondere eine Flüssigkeit und/oder ein Gas, insbesondere Luft, verstanden. Des Weiteren verfügt der Einstechdorn über einen ersten Anschluss, welcher über einen Fluidkanal zur Fluidführung mit der Spitze verbunden ist. Innerhalb des Fluidkanals ist ein Verschlusselement ange ordnet. In einer ersten Position des Verschlusselements wird hierdurch die Fluid führung durch den Fluidkanal verhindert, währenddessen die Fluidführung in einer zweiten Position ermöglicht wird. Zusätzlich weist der Einstechdorn einen zwei ten Anschluss auf. Der zweite Anschluss ist insbesondere zur Fluidführung geeig net und mit der Spitze verbunden. Unter der Führung eines Fluids wird insbesondere die Führung einer Flüssigkeit und/oder Gases, insbesondere Luft, verstanden.The piercing spike according to the invention has a tip, in particular for Einste chen in a container, and is used to remove a fluid from this container. In this context, a fluid is understood in particular to be a liquid and / or a gas, in particular air. Furthermore, the piercing spike has a first connection which is connected to the tip via a fluid channel for guiding fluid. A closure element is arranged within the fluid channel. In a first position of the closure element, this prevents the fluid from being passed through the fluid channel, while the fluid is made possible in a second position. In addition, the piercing spike has a second connection. The second connection is particularly suitable for conducting fluid and is connected to the tip. The guiding of a fluid is understood in particular to be the guiding of a liquid and / or gas, especially air.

Erfindungsgemäß ist ein zweiter Anschluss über einen zweiten, insbesondere nicht mit dem ersten Fluidkanal verbundenen, Fluidkanal mit der Spitze verbun den. Dadurch wird die Spitze insbesondere als Doppelspitze ausgebildet, in der die, insbesondere von einander getrennten, Enden und/oder Öffnungen der bei den Fluidkanäle in unterschiedlichen Ebenen, liegen und/oder unterschiedliche Abstände vom Ende der Spitze oder Doppelsitze aufweisen. In einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Einstechdorns ist der zweite Anschluss seit lich und/oder senkrecht zur Längserstreckung des Fluidkanals angeordnet.According to the invention, a second connection is connected to the tip via a second fluid channel, in particular not connected to the first fluid channel. As a result, the tip is designed in particular as a double tip, in which the ends and / or openings of the fluid channels, in particular separated from one another, lie in different planes and / or have different distances from the end of the tip or double seats. In an advantageous embodiment of the piercing mandrel according to the invention, the second connection is arranged laterally and / or perpendicularly to the longitudinal extension of the fluid channel.

Hierbei sind der erste und/oder zweite Anschluss vorteilhafterweise ein Luer- o- der Luer-Lock-Anschluss, wobei es sich beim ersten Anschluss vorteilhafterweise um einen Luer- oder Luer-Lock männlich und/oder beim zweiten Anschluss vor teilhaftweise um einen Luer- oder Luer-Lock männlich handelt. Denkbar wären je doch auch andere gängige Konnektor-Anschlüsse, wobei lediglich essentiell ist, dass diese zur Fluidführung geeignet sind. Der zweite Anschluss kann auch ein fach ohne gängigen Anschluss, sondern lediglich zum aufschieben und/oder be festigen des Luftfiltereinsatzes ausgebildet sein.The first and / or second connection are advantageously a Luer or Luer lock connection, the first connection advantageously being a Luer or Luer lock male and / or the second connection in some cases a Luer lock. or Luer-Lock male. However, other common connector connections would also be conceivable, whereby it is only essential that these are suitable for guiding fluid. The second connection can also be designed simply without a common connection, but merely to slide on and / or fasten the air filter insert.

Ferner verjüngt sich der Fluidkanal vorteilhafterweise konisch ausgehend von der Spitze in Richtung des ersten Anschlusses.Furthermore, the fluid channel advantageously tapers conically starting from the tip in the direction of the first connection.

Vorteilhafterweise ist der zweite Anschluss zwischen Spitze und Verschlussele ment angeordnet.The second connection is advantageously arranged between the tip and the closure element.

Erfindungsgemäßen ist innerhalb des zweiten Anschlusses eine, insbesondere flu idundurchlässige, Sperre, wie beispielsweise eine Membran oder ein Septum, ins besondere aus Gummi oder Silikon, oder ein Silikon- oder Gummipropfen ange ordnet. Ferner kann ein Luftfilter, insbesondere zum Druckausgleich, mit dem zweiten Anschluss verbunden sein. Hierbei ist der Luftfilter dahingehend ausge bildet, dass der Luftfilter beim Verbinden mit dem zweiten Anschluss die Sperre durchsticht. Alternativ kann mit Hilfe einer Spritze bzw. einer Kanüle die Sperre zur Zugabe eines weiteren Fluids in den Fluidkanal bzw. in das Behältnis durch stochen werden. Die Sperre ermöglicht den einfachen und sichern wahlweisen Einsatz des Einstechdorns zur Entnahme aus flexiblen und steifen Gefäßen. Bei steifen Gefäßen wird einfach der Luftfilter verwendet und unter Durchstechen der Sperre am Einstechdorn befestigt. Bei der Verwendung von flexiblen Gefäßen kann der Einstechdorn ohne Luftfilter verwendet werden. Die Sperre bietet dann einen wirksamen Schutz gegen Eindringen von Fremdsubstanzen. Dies hat deutli che Vorteile gegenüber dem Einsatz einer Umschaltmöglichkeit zur Aktivie rung/Deaktivierung der Belüftung. Eine derartige Ausbildung weist ein deutlich höheres Risiko für das Eindringen von Fremdsubstanzen und Fehlbedienungen auf, insbesondere wenn diese Umschaltmöglichkeit weitere Funktionalitäten oder mehrere Umschaltstellungen aufweist, wie beispielsweise in der DE 10 2009 004 461 A1 .According to the invention, a, in particular fluid-impermeable, barrier, such as a membrane or a septum, in particular made of rubber or silicone, or a silicone or rubber plug, is arranged within the second connection. Furthermore, an air filter, in particular for pressure equalization, can be connected to the second connection. The air filter is designed in such a way that the air filter pierces the barrier when it is connected to the second connection. Alternatively, the lock can be opened with the aid of a syringe or cannula be pierced to add another fluid in the fluid channel or in the container. The lock enables the simple and secure optional use of the piercing spike for removal from flexible and rigid vessels. In the case of stiff vessels, the air filter is simply used and fastened to the piercing spike by piercing the lock. When using flexible vessels, the spike can be used without an air filter. The barrier then offers effective protection against the ingress of foreign substances. This has clear advantages over the use of a switchover option for activating / deactivating the ventilation. Such a design has a significantly higher risk of foreign substances penetrating and incorrect operation, in particular if this switchover option has further functionalities or several switchover positions, such as in DE 10 2009 004 461 A1.

Eine Sperre ermöglicht zudem eine Sterilisation des Einstechdorns und des Luftfil ters getrennt voneinander. So kann der Einstechdorn einfach und kostengünstig durch Autoklavieren, insbesondere bei Temperaturen über 100°C sterilisiert wer den, während ein Luftfilter hierdurch beschädigt werden würde.A lock also enables the spike and the air filter to be sterilized separately from one another. The piercing spike can be sterilized easily and inexpensively by autoclaving, especially at temperatures above 100 ° C., while an air filter would be damaged as a result.

Zudem ist es nicht erforderlich an jedem Einstechdorn einen vergleichsweise teu ren und aufwendigen Luftfilter vorzusehen, sondern kann durch den separaten und gezielten Einsatz der kleinen Luftfilter mit Einstechdorn die Verwendung von Luftfiltern auf den Einsatz mit steifen Gefäßen reduziert werden.In addition, it is not necessary to provide a comparatively expensive and complex air filter on each piercing spike, but rather the use of air filters can be reduced to use with rigid vessels through the separate and targeted use of the small air filters with piercing spikes.

Mit Vorteil weist das Verschlusselement eine Durchlassöffnung auf. Die Durch lassöffnung kann dahingehend eingerichtet sein, dass die Durchlassöffnung in der zweiten Position mit dem Fluidkanal, insbesondere vollständig, fluchtet.The closure element advantageously has a passage opening. The passage opening can be set up in such a way that the passage opening is in line with the fluid channel, in particular completely, in the second position.

Vorteilhafterweise kann es sich bei dem Verschlusselement um einen Absperr hahn, insbesondere einen Kükenhahn, handeln. Es ist aber auch denkbar einen Drei-Wege-Hahn zu verwenden und einen dritten und/oder vierten Port darüber anzuschließen. Alternativ kann der Einsatz eines Ventils als Verschlusselement ebenfalls von Vorteil sein, da je nachdem wie weit das Ventil geöffnet wird, die Fluidführung beispielsweise auch bzgl. Volumina gesteuert bzw. kontrolliert wer den kann und insofern beispielsweise zur Einstellung einer bestimmten Dosierung gesteuert werden kann.The closure element can advantageously be a shut-off valve, in particular a plug valve. However, it is also conceivable to use a three-way stopcock and connect a third and / or fourth port to it. Alternatively, the use of a valve as a closure element can also be advantageous since, depending on how far the valve is opened, the Fluid guidance, for example, also with respect to volumes, who can be controlled or controlled and to the extent that it can be controlled, for example, to set a specific dosage.

Mit Vorteil kann eine weiterer Port und/oder Anschluss mit dem ersten oder zweiten Kanal in Verbindung stehend vorgesehen sein.A further port and / or connection can advantageously be provided in connection with the first or second channel.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner durch ein System aus einem erfin dungsgemäßen Einstechdorn und einem Luftfiltereinsatz gelöst. Der Luftfilterein satz weist einen Luftkanal zwischen mindestens einem Lufteinlass und einem Luftauslass auf, wobei im Luftkanal zwischen Lufteinlass und Luftauslass ein Luftfilter angeordnet und er Luftauslass mit einer Einstechspitze ausgebildet ist. Die Bestandteile des Luftfiltereinsatz, insbesondere Gehäuse, Luftfilter und Ein stechspitze können miteinander verklebt, verschraubt und/oder verschweißt sein. Insbesondere weist der Luftfiltereinsatz einen Griffabschnitt auf, der insbeson dere auf der Seite des mindestens einen Lufteinlass, insbesondere zwischen Luf- teinlässen, angeordnet ist und/oder durch eine Fahne gebildet istThe object of the invention is also achieved by a system comprising a spike according to the invention and an air filter insert. The air filter insert has an air channel between at least one air inlet and an air outlet, an air filter being arranged in the air channel between the air inlet and air outlet and the air outlet being designed with a piercing tip. The components of the air filter insert, in particular the housing, air filter and a piercing tip can be glued, screwed and / or welded together. In particular, the air filter insert has a handle section which is arranged in particular on the side of the at least one air inlet, in particular between air inlets, and / or is formed by a flag

Mit Vorteil ist/sind der Luftfiltereinsatz und/oder der Einstechdorn ausgebildet, im und/oder am zweiten Anschluss festgelegt, insbesondere aufgeschoben und/oder unlösbar festgelegt, insbesondere verschraubt zu werden. In einer einfachen Ausführungsform sind Einstechdorn und Luftfiltereinsatz so ausgebildet, dass der Luftfiltereinsatz einfach auf den zweiten Anschluss unter Perforation des Sep tums bzw. der Membran aufgeschoben werden kann. Insbesondere sind sie so ausgebildet, dass beim Aufschieben ein Reibungswiderstand zu überwinden ist, insbesondere auch zwischen Teilen des Luftfiltereinsatzes und des Anschlusses, die nicht das Septum/die Membran und das das Septum/die Mebran durchste chende Teil darstellen. Dadurch kann der Luftfiltereinsatz auf einfache weise aus reichend zuverlässig in der aufgeschobenen Position gehalten werden.The air filter insert and / or the piercing spike is / are advantageously designed to be fixed in and / or on the second connection, in particular to be pushed on and / or non-detachably fixed, in particular to be screwed. In a simple embodiment, the piercing spike and the air filter insert are designed in such a way that the air filter insert can simply be pushed onto the second connection by perforating the septum or the membrane. In particular, they are designed so that a frictional resistance has to be overcome when pushing on, in particular between parts of the air filter insert and the connection that do not represent the septum / membrane and the part piercing the septum / membrane. As a result, the air filter insert can be held in the pushed-on position in a simple manner from sufficient reliable.

Ferner ist das System vorteilhafterweise steril und steril verpackt , wobei insbe sondere der Einstechdorn und der Luftfiltereinsatz separat steril verpackt sind und/oder insbesondere der Einstechdorn durch Autoklavieren, insbesondere bei Temperaturen über 100°C, sterilisiert ist und/oder dazu geeignet ist und/oder der Luftfiltereinsatz insbesondere nicht zum Sterilisieren durch Autoklavieren, insbe sondere bei Temperaturen über 100°C, geeignet ist und/oder mittels Ethylen- oxid-(EO)-Sterilisationsprozess sterilisiert ist und/oder dazu geeignet ist.Furthermore, the system is advantageously packaged sterile and sterile, in particular the piercing spike and the air filter insert being packaged separately in a sterile manner and / or in particular the piercing spike being sterilized by autoclaving, in particular at temperatures above 100 ° C., and / or being suitable and / or the The air filter insert is particularly not suitable for sterilization by autoclaving, in particular at temperatures above 100 ° C., and / or is sterilized by means of an ethylene oxide (EO) sterilization process and / or is suitable for this.

Beschriebene Vorteile des erfindungsgemäßen Einstechdorns haben ebenso für das erfindungsgemäße System und Vorteile des erfindungsgemäßen Systems für den erfindungsgemäßen Einstechdorn Geltung.The advantages of the spike according to the invention that have been described also apply to the system according to the invention and advantages of the system according to the invention apply to the spike according to the invention.

Die Figuren zeigen eine besonders vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemä ßen Einstechdorns. Hierbei zeigt:The figures show a particularly advantageous embodiment of the piercing spike according to the invention. Here shows:

Figur 1 ein System aus einem Einstechdorn mit zwei Fluidkanälen und einemFigure 1 shows a system of a spike with two fluid channels and one

Luftfiltereinsatz und Air filter element and

Figur 2 zwei Durchschnitte eines Luftfiltereinsatz in einer relativen Orientie rung von 90° zueinander.FIG. 2 shows two sections of an air filter insert in a relative Orientie of 90 ° to one another.

Die Figuren 1 zeigt einen Einstechdorn 1 , welcher über eine Spitze 2 und einen ersten Anschluss 3 verfügt. Erster Anschluss 3 und Spitze 2 werden hierbei durch einen Fluidkanal 4 so miteinander verbunden, dass eine Fluidführung er möglicht werden kann. Hierbei eignet sich die Spitze 2 insbesondere zum Einste chen in ein Behältnis, sodass mittels des Einstechdorns 1 ein Fluid aus diesem Behältnis entnommen werden kann. An den ersten Anschluss 3 kann in der Folge beispielsweise ein Infusionsschlauch zum Beispiel für ein Medikamentenmisch- und Verabreichungsset der Infusionstherapie angeschlossen werden. In allen Fi guren ist der erste Anschluss 3 ein Luer-Anschluss, insbesondere weiblich. Denk bar wären jedoch auch andere Anschlüsse wie beispielsweise ein Luer-Lock-An- schluss oder andere gängige Konnektor-Anschlüsse, wobei lediglich essentiell ist, dass diese zur Fluidführung geeignet sind.FIG. 1 shows a piercing spike 1 which has a tip 2 and a first connection 3. The first connection 3 and tip 2 are connected to one another by a fluid channel 4 in such a way that fluid guidance can be made possible. Here, the tip 2 is particularly suitable for inserting into a container, so that a fluid can be removed from this container by means of the piercing spike 1. An infusion tube, for example for a drug mixing and administration set for infusion therapy, can subsequently be connected to the first connection 3. In all figures, the first connection 3 is a Luer connection, in particular a female connection. However, other connections such as, for example, a Luer lock connection or other common connector connections would also be conceivable, whereby it is only essential that these are suitable for conducting fluid.

Der Einstechdorn 1 verfügt ferner über ein Verschlusselement 5. Diese Ver schlusselement 5 ist ein Hahn mit einem Küken 8, welcher zudem eine Durch flussöffnung 7 und einen Griffabschnitt 9 aufweist. Mittels des Griffabschnitts 9 kann das Küken 8 innerhalb des Verschlusselements 5 gedreht werden. Hier- durch verändert sich demnach ebenso die Position der Durchflussöffnung. In ei ner ersten Position, wird eine Fluidführung durch die Position von Durchlassöff nung 7 und Fluidkanal 4 zueinander verhindert. Hierbei stehen die Längserstre ckung von Durchlassöffnung 7 und Fluidkanal 4 senkrecht aufeinander, wie in Fig. 1 gezeigt, wodurch der Fluidkanal 4 durch das Küken 8 bzw. das Verschlus selement 5 unterbrochen wird. Eine Drehung des Kükens 8 um 90° führt dazu, dass sich die Durchlassöffnung 7 in den Fluidkanal 4 einfügt, sodass die Fluid führung durch den Fluidkanal zwischen Spitze 2 und erstem Anschluss 3 ermög licht wird. Durchlassöffnung 7 und Fluidkanal 4 sind derart ausgebildet, dass diese miteinander fluchten.The piercing spike 1 also has a closure element 5. This closure element 5 is a tap with a plug 8, which also has a flow opening 7 and a handle section 9. The plug 8 can be rotated within the closure element 5 by means of the grip section 9. Here- accordingly also changes the position of the flow opening. In a first position, fluid guidance is prevented by the position of passage opening 7 and fluid channel 4 relative to one another. Here, the longitudinal extension of the passage opening 7 and the fluid channel 4 are perpendicular to one another, as shown in FIG. 1, whereby the fluid channel 4 is interrupted by the plug 8 or the closure element 5. A rotation of the plug 8 by 90 ° results in the passage opening 7 being inserted into the fluid channel 4, so that the fluid is guided through the fluid channel between the tip 2 and the first connection 3. The passage opening 7 and the fluid channel 4 are designed such that they are aligned with one another.

Der Einstechdorn 1 verfügt weiterhin über einen zweiten Anschluss 6. Hierbei ist der zweite Anschluss 6 über einen zweiten Fluidkanal 10 mit der Spitze 2 ver bunden, wobei erster Fluidkanal 4 und zweiter Fluidkanal 10 nicht miteinander verbunden sind. Ferner verfügt der zweite Anschluss 6 über eine, fluidundurch lässige endständige und überwiegend freiliegende, Sperre 1 1 in Form eines Sili konseptums. Ferner wird ein Luftfiltereinsatz 1 2 mit einem Luftkanal 13 gezeigt, welcher, beispielsweise zum Druckausgleich, mit dem zweiten Anschluss verbun den werden kann. Hierbei ist der Luftfilter dahingehend ausgebildet, dass der Luftfiltereinsatz 1 2 beim Verbinden mit dem zweiten Anschluss 6 mittels seiner Hohlnadel die Sperre 1 1 durchsticht.The piercing spike 1 also has a second connection 6. Here, the second connection 6 is connected to the tip 2 via a second fluid channel 10, the first fluid channel 4 and the second fluid channel 10 not being connected to one another. Furthermore, the second connection 6 has a, fluid-impermeable terminal and mostly exposed, lock 11 in the form of a silicon conseptum. Furthermore, an air filter insert 1 2 is shown with an air duct 13 which, for example for pressure equalization, can be connected to the second connection. In this case, the air filter is designed in such a way that the air filter insert 1 2 pierces the barrier 1 1 by means of its hollow needle when it is connected to the second connection 6.

Figur 2 zeigt den Luftfiltereinsatz 1 2 in zwei Durschnitten a) und b), wobei die Durschnitte a) und b) eine relative Orientierung von 90° zueinander aufweisen. Der gezeigte Luftfiltereinsatz 1 2 beinhaltet ein Einstechmittel, wobei dieses als Hohlnadel ausgebildet ist. Die Hohlnadel bestehend aus Luftkanal 1 3 und Ein stechspitze 14 ist strömungstechnisch mit einer ersten Seite des Luftfilters 1 5 verbunden, dessen andere Seite wiederum mit der Umgebungsluft durch die Luf- teinlässe 1 6 in strömungstechnischer Verbindung steht. In Figur 2b) werden le diglich zwei Lufteinlässe 1 6 gezeigt, jedoch ist die Anzahl der Lufteinlässe 1 6 des Lufteinsatz 1 2 variabel. Des Weiteren weist das Einstechmittel darüber hin aus mindestens einen Luftauslass 1 7 auf. Durch den Luftauslass 1 7 steht der Luftfiltereinsatz 1 2 mittels Durchstechens der Hohlnadel durch die Sperre 1 1 und somit durch Verbinden des Luftfiltereinsatzes 1 2 mit dem zweiten Anschluss 6 strömungstechnisch in Verbindung mit der Spitze 2 des Einstechdorns 1 (vgl. Fi gur 1 ) .Figure 2 shows the air filter element 1 2 in two sections a) and b), the sections a) and b) having a relative orientation of 90 ° to each other. The air filter insert 1 2 shown contains a piercing means, this being designed as a hollow needle. The hollow needle consisting of an air channel 13 and a piercing tip 14 is fluidically connected to a first side of the air filter 15, the other side of which is in fluid communication with the ambient air through the air inlets 16. In Figure 2b) le diglich two air inlets 1 6 are shown, but the number of air inlets 1 6 of the air insert 1 2 is variable. Furthermore, the piercing means also has at least one air outlet 17. The air filter element 1 2 stands through the air outlet 1 7 by piercing the hollow needle through the lock 1 1 and thus by connecting the air filter insert 1 2 to the second connection 6 in terms of flow in connection with the tip 2 of the piercing spike 1 (cf. FIG. 1).

Der Griffabschnitt 18 besteht aus einer Griffplatte, welche ein Anbringen des Luftfiltereinsatzes 1 2 an den zweiten Anschluss 6 des Einstechdorns 1 verein facht. Aus den beiden Ansichten a) und b) in Figur 2 ist ersichtlich das der Griff abschnitt schmal ausgebildet ist. Hierdurch kann der Luftfiltereinsatz sehr leicht mit den Fingern einer Hand gegriffen werden.The grip section 18 consists of a grip plate which simplifies the attachment of the air filter insert 1 2 to the second connection 6 of the piercing spike 1. From the two views a) and b) in Figure 2 it can be seen that the handle portion is narrow. This allows the air filter insert to be gripped very easily with the fingers of one hand.

Alternativ kann mit Hilfe einer Spritze bzw. einer Kanüle die Membran zur Zugabe eines weiteren Fluids in den Fluidkanal bzw. in das Behältnis durchstochen wer den (in Figur 1 nicht gezeigt).Alternatively, with the aid of a syringe or a cannula, the membrane can be pierced for adding a further fluid into the fluid channel or into the container (not shown in FIG. 1).

Eine solche Sperre kann außerdem beispielsweise ein Autoklavieren des Einstech dorns 1 unabhängig von der Sterilisierung des Luftfilters ermöglichen. Dies wäre beispielsweise nötig, da ein Autoklavieren mit einem aufgesetzten Luftfilter ggf. nicht möglich ist, da der Luftfilter durch Autoklavieren beschädigt werden würde und ein Sterilisieren des Einstechdorns in einem Verfahren wie das bzgl. des Luft filters angewandten mit erhöhtem Aufwand verbunden ist.Such a lock can also, for example, allow the piercing spike 1 to be autoclaved independently of the sterilization of the air filter. This would be necessary, for example, because autoclaving with an attached air filter may not be possible, since the air filter would be damaged by autoclaving and sterilizing the piercing spike in a method such as that used for the air filter is associated with increased effort.

Bezugszeichenliste:List of reference symbols:

1 Einstechdorn 1 spike

2 Spitze2 tip

3 erster Anschluss 3 first connection

4 erster Fluidkanal4 first fluid channel

5 Verschlusselement5 locking element

6 zweiter Anschluss6 second connection

7 Durchlassöffnung7 Passage opening

8 Küken8 chicks

9 Griffabschnitt 9 handle section

10 zweiter Fluidkanal10 second fluid channel

1 1 Sperre1 1 lock

1 2 Luftfiltereinsatz 1 2 air filter element

13 Luftkanal13 air duct

14 Einstechspitze 14 piercing tip

1 5 Luftfilter1 5 air filters

16 Lufteinlass 16 air inlet

1 7 Luftauslass 1 7 air outlet

18 Griffabschnitt18 handle section

Claims

Translated fromGerman
Ansprüche Expectations1 . Einstechdorn (1 ), insbesondere für ein Medikamentenmisch- und Verabrei chungsset der Infusionstherapie oder für Dialyse-Anwendungen, zum Ent nehmen eines Fluids aus einem Behältnis, wobei der Einstechdorn (1 ) eine Spitze (2), insbesondere zum Einstechen in das Behältnis, und einen ersten Anschluss (3) aufweist, wobei die Spitze (2) und der erster Anschluss (3) durch einen ersten Fluidkanal (4) zur Fluidführung miteinander verbunden sind, wobei innerhalb des ersten Fluidkanals (4) ein Verschlusselement (5) so angeordnet ist, dass die Fluidführung zwischen der Spitze (2) und dem ersten Anschluss (3) durch den ersten Fluidkanal (4) in einer ersten Posi tion des Verschlusselements (5) verhindert und in einer zweiten Position des Verschlusselements (5) ermöglicht wird, wobei der Einstechdorn dar über hinaus einen zweiten Anschluss (6) aufweist, wobei der zweite An schluss (6) strömungstechnisch über einen zweiten Fluidkanal (10) mit der Spitze (2) verbunden ist, wobei erster Fluidkanal (4) und zweiter Fluidkanal (10) nicht verbundenen sind,1 . Piercing spike (1), in particular for a drug mixing and administration set for infusion therapy or for dialysis applications, for Ent taking a fluid from a container, the piercing spike (1) having a tip (2), in particular for piercing the container, and has a first connection (3), the tip (2) and the first connection (3) being connected to one another by a first fluid channel (4) for fluid guidance, a closure element (5) being arranged within the first fluid channel (4) that the fluid flow between the tip (2) and the first connection (3) through the first fluid channel (4) in a first posi tion of the closure element (5) is prevented and is enabled in a second position of the closure element (5), the The piercing pin also has a second connection (6), the second connection (6) being fluidically connected to the tip (2) via a second fluid channel (10), the first fluid channel (4 ) and second fluid channel (10) are not connected, dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that innerhalb des zweiten Anschlusses (6 eine durchstechbare Sperre (1 1 ) an geordnet ist. is arranged within the second connection (6 a pierceable lock (1 1).2. Einstechdorn nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluss (6) seitlich und/oder senkrecht zur Längserstreckung des Fluid kanals (4) angeordnet ist und/oder der zweite Anschluss (6) zur Fluidfüh rung geeignet.2. Piercing spike according to claim 1, characterized in that the second connection (6) is arranged laterally and / or perpendicularly to the longitudinal extension of the fluid channel (4) and / or the second connection (6) is suitable for fluid transmission.3. Einstechdorn nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch ge3. Piercing spike according to one of the preceding claims, characterized ge kennzeichnet, dass der erste Anschluss (3) ein Luer- oder Luer-Lock-An- schluss, insbesondere männlich, ist. indicates that the first connection (3) is a Luer or Luer lock connection, in particular male.4. Einsteichdorn nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der zweite Anschluss (6) ein Luer- oder Luer-Lock-An- schluss, insbesondere männlich, ist.4. Piercing mandrel according to one of the preceding claims, characterized in that the second connection (6) is a Luer or Luer lock connection, in particular male.5. Einstechdorn nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass sich der erste Fluidkanal (4) ausgehend der Spitze (2) in Richtung des ersten Anschlusses (3), insbesondere konisch, verjüngt.5. Piercing spike according to one of the preceding claims, characterized in that the first fluid channel (4) tapers starting from the tip (2) in the direction of the first connection (3), in particular conically.6. Einstechdorn nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der zweite Anschluss (6) zwischen Spitze (2) und Ver schlusselement (5) angeordnet ist.6. Piercing spike according to one of the preceding claims, characterized in that the second connection (6) is arranged between the tip (2) and the locking element (5).7. Einstechdorn nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Sperre innerhalb des zweiten Anschlusses (6) end ständig und/oder zumindest teilweise freiliegend angeordnet ist und/oder eine fluidundurchlässige Sperre (1 1 ), insbesondere ein Silikonpropfen oder eine Membran oder ein Septum, insbesondere aus Silikon oder , insbeson dere latexfreies, Kautschuk, ist.7. piercing spike according to one of the preceding claims, characterized in that the lock within the second connection (6) is arranged end constantly and / or at least partially exposed and / or a fluid-impermeable barrier (1 1), in particular a silicone plug or a membrane or a septum, in particular made of silicone or, in particular latex-free, rubber.8. Einstechdorn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftfil tereinsatz (1 2) beinhaltend einen Luftfilter (1 5), insbesondere zum Druck ausgleich, mit dem zweiten Anschluss (6) verbunden ist, wobei der Luftfil ter (1 2) dahingehend ausgebildet ist, dass der Luftfiltereinsatz (1 2) beim Verbinden mit dem zweiten Anschluss (6) die Sperre (1 1 ) so durchsticht, dass der erste Fluidkanal (4) oder der zweite Fluidkanal (10) strömungs technisch mit dem Luftfilter (1 5) verbunden ist.8. piercing spike according to claim 7, characterized in that an Luftfil tereinsatz (1 2) including an air filter (1 5), in particular to equalize pressure, is connected to the second connection (6), the Luftfil ter (1 2) to this effect is designed that the air filter insert (1 2) when connecting to the second connection (6) pierces the lock (1 1) so that the first fluid channel (4) or the second fluid channel (10) fluidically with the air filter (1 5 ) connected is.9. Einstechdorn nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) eine Durchlassöffnung (7) aufweist, wobei die Durchlassöffnung (7) dahingehend eingerichtet ist, dass die Durchlassöffnung (7) in der zweiten Position des Verschlussele ments (5) mit dem ersten Fluidkanal (4), insbesondere vollständig, fluch tet.9. Piercing spike according to one of the preceding claims, characterized in that the closure element (5) has a passage opening (7), wherein the passage opening (7) is set up to the effect that the passage opening (7) in the second position of the closure element ( 5) with the first fluid channel (4), in particular completely, flush tet.10. Einstechdorn nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) ein Absperrhahn, insbe sondere ein Kükenhahn ist.10. Piercing spike according to one of the preceding claims, characterized in that the closure element (5) is a shut-off valve, in particular a special plug valve.1 1 . Einstechdorn nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstechdorn (1 ) geeignet ist, durch Autoklavie ren, insbesondere bei Temperaturen über 100°C, sterilisiert zu werden.1 1. Piercing spike according to one of the preceding claims, characterized in that the piercing spike (1) is suitable for being sterilized by autoclaving, in particular at temperatures above 100 ° C.1 2. System aufweisend einen Einstechdorn (1 ) einem der vorherstehen den Ansprüche und einen Luftfiltereinsatz (1 2) aufweisend einen Luftka nal (13) zwischen einem Lufteinlass und einem Luftauslass, wobei im Luft kanal (13) zwischen Lufteinlass (1 6) und Luftauslass (1 7) ein Luftfilter (1 5) angeordnet und der Luftauslass mit Einstechmittel, insbesondere einer Einstechspitze (14), ausgebildet ist, wobei der Luftfiltereinsatz (1 2) einge richtet ist nach Durchstechen der Sperre (1 1 ) mit dem Einstechmittel, den Luftfilter (1 5) strömungstechnisch mit der Spitze (2) des Einstechdorns (1 ) zu verbinden, insbesondere mittels des zweiten Fluidkanals (10), wobei insbesondere zu diesem Zweck das Einstechmittel insbesondere als Rohr, insbesondere Hohlnadel, ausgebildet ist.1 2. System comprising a piercing spike (1) one of the preceding claims and an air filter insert (1 2) comprising an air duct (13) between an air inlet and an air outlet, wherein the air duct (13) between the air inlet (1 6) and Air outlet (1 7) an air filter (1 5) is arranged and the air outlet is designed with a piercing means, in particular a piercing tip (14), the air filter insert (1 2) being set up after the barrier (1 1) has been pierced with the piercing means, to connect the air filter (1 5) fluidically to the tip (2) of the piercing spike (1), in particular by means of the second fluid channel (10), the piercing means being designed in particular as a tube, in particular a hollow needle, for this purpose.13. System nach Anspruch 1 2, wobei der Luftfiltereinsatz (1 2) und/oder der Einstechdorn (1 ) ausgebildet ist/sind, im und/oder am zweiten An schluss (6) festgelegt, insbesondere unlösbar festgelegt, insbesondere ver schraubt zu werden.13. System according to claim 1 2, wherein the air filter insert (1 2) and / or the piercing spike (1) is / are set in and / or on the second connection (6), in particular inextricably set, in particular to be screwed .14. System nach Anspruch 1 2 oder 13, wobei das System steril ist und steril verpackt ist, wobei insbesondere der Einstechdorn (1 ) und der Luftfil tereinsatz (1 2) separat steril verpackt sind und/oder insbesondere der Ein stechdorn (1 ) durch Autoklavieren, insbesondere bei Temperaturen über 100°C, sterilisiert ist und/oder dazu geeignet ist und/oder der Luftfilterein satz (1 2) insbesondere nicht zum Sterilisieren durch Autoklavieren, insbe sondere bei Temperaturen über 100°C, geeignet ist und/oder mittels Ethy- lenoxid-(EO)-Sterilisationsprozess sterilisiert ist und/oder dazu geeignet ist.14. System according to claim 1 2 or 13, wherein the system is sterile and is packaged sterile, in particular the piercing spike (1) and the Luftfil tereinsatz (1 2) are packed separately sterile and / or in particular the A spike (1) through Autoclaving, especially at temperatures above 100 ° C, is sterilized and / or is suitable and / or the air filter insert (1 2) is especially not suitable for sterilization by autoclaving, especially at temperatures above 100 ° C, and / or by means of Ethylene oxide (EO) sterilization process is sterilized and / or is suitable for this.
PCT/EP2020/0665112019-06-252020-06-15Spike connectorCeasedWO2020260057A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE202019103500.52019-06-25
DE202019103500.5UDE202019103500U1 (en)2019-06-252019-06-25 Spike

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
WO2020260057A1true WO2020260057A1 (en)2020-12-30

Family

ID=71096717

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
PCT/EP2020/066511CeasedWO2020260057A1 (en)2019-06-252020-06-15Spike connector

Country Status (2)

CountryLink
DE (1)DE202019103500U1 (en)
WO (1)WO2020260057A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
GB2613150A (en)*2021-11-232023-05-31Quanta Dialysis Technologies LtdInfusate bag spike

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0245119A2 (en)1986-05-081987-11-11BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation)Reverse taper spike connector
EP0327519A1 (en)1988-02-031989-08-09AB AstraAn appliance for the mixing and/or transfer of a substance
DE69008545T2 (en)1989-01-091994-10-20Terumo Corp Piercing cannula for medical purposes with drip chamber.
WO1996035465A1 (en)*1995-05-101996-11-14Ohmeda Gmbh & Co. KgInfusion device
DE20003058U1 (en)2000-02-192000-04-13B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen Transfer and removal device for medical liquids
US6221041B1 (en)*1997-11-262001-04-24Eurospital S.P.A.Fluid transfer device connecting a medicinal vessel and an IV bag in closed system
EP1277490A1 (en)2001-07-172003-01-22Codan Holding GmbHSpike connector
DE102009004461A1 (en)2009-01-132010-07-29Beller, Klaus-Dieter, Dipl.-Ing. Dr. med.Infusion system for use during e.g. oncology, has spike chamber with rotary three-way valve for infusion preparation, where three-way valve is integrated in length of spike of spike chamber for spraying or extracting fluid
US20130144248A1 (en)*2010-02-222013-06-06Fresenius Kabi Deutschland GmbhDevice to introduce or remove a fluid into or out of a container
AT514328A4 (en)2013-05-032014-12-15Hubertus Goller Ges M B H transfer device
DE102014226702A1 (en)2014-12-192016-06-23B. Braun Melsungen Ag Connection unit for a medical fluid system

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0245119A2 (en)1986-05-081987-11-11BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation)Reverse taper spike connector
EP0327519A1 (en)1988-02-031989-08-09AB AstraAn appliance for the mixing and/or transfer of a substance
DE69008545T2 (en)1989-01-091994-10-20Terumo Corp Piercing cannula for medical purposes with drip chamber.
WO1996035465A1 (en)*1995-05-101996-11-14Ohmeda Gmbh & Co. KgInfusion device
US6221041B1 (en)*1997-11-262001-04-24Eurospital S.P.A.Fluid transfer device connecting a medicinal vessel and an IV bag in closed system
DE20003058U1 (en)2000-02-192000-04-13B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen Transfer and removal device for medical liquids
EP1277490A1 (en)2001-07-172003-01-22Codan Holding GmbHSpike connector
EP1277490B1 (en)2001-07-172006-06-21Codan Holding GmbHSpike connector
DE102009004461A1 (en)2009-01-132010-07-29Beller, Klaus-Dieter, Dipl.-Ing. Dr. med.Infusion system for use during e.g. oncology, has spike chamber with rotary three-way valve for infusion preparation, where three-way valve is integrated in length of spike of spike chamber for spraying or extracting fluid
US20130144248A1 (en)*2010-02-222013-06-06Fresenius Kabi Deutschland GmbhDevice to introduce or remove a fluid into or out of a container
AT514328A4 (en)2013-05-032014-12-15Hubertus Goller Ges M B H transfer device
DE102014226702A1 (en)2014-12-192016-06-23B. Braun Melsungen Ag Connection unit for a medical fluid system

Also Published As

Publication numberPublication date
DE202019103500U1 (en)2020-10-06

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE102009044319A1 (en)Lockable connection system for e.g. needle, in medical technology, has external fixing sections comprising radially outward-protruding lobes, where radial external edge of lobes lies on specific diameter
EP3065809B1 (en)Connector with sealing element and matching connector parts
DE69603456T2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING BIOLOGICAL / MEDICAL LIQUID FLOWS TO AND FROM THE PATIENT
EP2819631B1 (en)Spike with non-return valve function and filling device for a liquid system, comprising said spike
AT514328B1 (en) transfer device
EP2490753B1 (en)Selector valve having antiseptically and/or antimicrobially acting surfaces
EP2736586B1 (en)Medical tube and method for sterilizing a medical tube
EP3034062B1 (en)Connector system comprising at least two outlet ports
WO2010140063A2 (en)Method for the application of fluid medicaments
EP3310426B1 (en)Male and female luer connector and luer connection system
WO2011089254A2 (en)Connecting systems through which fluid flows for use in medicine and medical technology
WO2020260057A1 (en)Spike connector
DE102014100324A1 (en) Filling device of a fluid system
WO2016206804A1 (en)Adapter
DE202017002518U1 (en) Drip chamber arrangement for a medical infusion system
EP2440280A1 (en)Device for connecting medical disposable articles in a sterile manner
EP2399621B1 (en)Drip chamber with ventilation valve
EP2195075B1 (en)Device for administering medical liquids
EP3104928B1 (en)Device for connecting medical disposable articles in a sterile manner
DE202009013409U1 (en) Caps for fluid connection systems
DE102021202578A1 (en) Tubing connector for an infusion line, infusion set and method of venting an infusion line
DE102009005822A1 (en) Device for supplying medical fluids
DE102007031799B3 (en) Needle device for the removal of spinal fluid (cerebrospinal fluid)
DE202007014342U1 (en) Device for supplying medical fluids
DE102023135545A1 (en) PRIME-STOP CAP

Legal Events

DateCodeTitleDescription
121Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number:20733269

Country of ref document:EP

Kind code of ref document:A1

NENPNon-entry into the national phase

Ref country code:DE

122Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number:20733269

Country of ref document:EP

Kind code of ref document:A1


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp