Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


WO2007025534A1 - Fredericamycin-derivate - Google Patents

Fredericamycin-derivate
Download PDF

Info

Publication number
WO2007025534A1
WO2007025534A1PCT/DE2006/001534DE2006001534WWO2007025534A1WO 2007025534 A1WO2007025534 A1WO 2007025534A1DE 2006001534 WDE2006001534 WDE 2006001534WWO 2007025534 A1WO2007025534 A1WO 2007025534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
aryl
heteroaryl
independently
cycloalkyl
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Simon
Rajendra-Prasad Maskey
Hans-Falk Rasser
Bernd Sontag
Peter Eckard
Iris GRÜN-WOLLNY
Friedrich Hansske
Björn friedrich LINDEMANN
Original Assignee
Bioagency Ag
Discovery Partners International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005041760Aexternal-prioritypatent/DE102005041760A1/de
Priority claimed from DE102006005936Aexternal-prioritypatent/DE102006005936A1/de
Priority claimed from DE102006005937Aexternal-prioritypatent/DE102006005937A1/de
Application filed by Bioagency Ag, Discovery Partners International GmbhfiledCriticalBioagency Ag
Priority to US12/065,108priorityCriticalpatent/US20080318942A1/en
Priority to EP06791340Aprioritypatent/EP1919873A1/de
Publication of WO2007025534A1publicationCriticalpatent/WO2007025534A1/de

Links

Classifications

Definitions

Landscapes

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Fredericamycin-Derivate, Arzneimittel die diese oder deren Salze enthalten, und die Verwendung der Fredericamycin-Derivate zur Behandlung von Erkrankungen, insbesondere Tumorerkrankungen.

Description

FREDERICAMYCIN-DERIVATE
Die Erfindung betrifft neue Fredericamycin-Derivate, Arzneimittel die diese oder deren Salze enthalten, und die Verwendung der Fredericamycin-Derivate zur Behandlung von Erkrankungen, insbesondere Tumorerkrankungen.
Fredericamycin wurde 1981 aus Streptomyces griseus isoliert und zeigt Antitumoraktivität.
Fredericamycin und einige Fredericamycin-Derivate sind bekannt.
In WO 2004/024696 wird eine vorteilhafte Aufreinigungsmethode von Fredericamycin beschrieben.
In Heterocycles 37 (1994) 1893 - 1912, J. Am. Chem. Soc. 116 (1994) 9921 - 9926, J. Am. Chem. Soc. 116 (1994) 11275 -11286, J. Am. Chem. Soc. 117 (1995) 11839 - 11849, JP 2000-072752 und in J. Am. Chem. Soc. 123 (2001) sind verschiedene, auch enantioselektive, Totalsynthesen von Fredericamycin A beschrieben. In J. Am. Chem. Soc. 127 (2005) 16442 - 16452 ist der Biosynthese Weg von Fredericamycin A beschrieben.
In US 4,673,768 sind Alkalisalze des Fredericamycin A beschrieben. In US 4,584,377
Fredericamycin-Derivate, insbesondere am Ring A und B acylierte Derivate, beschrieben. In US 5,166,208 sind ebenso Fredericamycin-Derivate beschrieben, insbesondere Derivate, die am Ring A Thio- oder Amino-Substituenten tragen. Die Derivate werden semisythetisch oder totalsynthetisch hergestellt. Die Derivate werden semisythetisch oder totalsynthetisch hergestellt. In WO 03/080582 wird eine Vielzahl von Ferdericamycin-Derivaten beschrieben, die an den Ringen A, B, E und/oder F derivatisiert sind. In WO 03/087060 werden weitere Derivate von Fredericamycin offenbart, inbesondere solche bei denen der Ring E weiter derivatisiert ist. In WO 2004/004713 werden weitere Derivate an den Ringen A und B offenbart. Es besteht ein hohes Bedürfnis weitere Fredericamycinderivate bereitzustellen, die insbesondere veränderte Wirkungsprofile aufweisen (Nebenwirkungen etc.).
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Fredericamycin-Derivate, die insbesondere am Ring A oder an den Ringen A und E derivatisiert sind, potente Arzneimittel darstellen. Es wurde außerdem eine semisynthetische Möglichkeit gefunden Reste am Ring A oder an beiden Ringen A und E einzuführen, die erlauben die Wirksamkeit und unter anderem die Wasserlöslichkeit der Derivate zu erhöhen. Weitere aus dem Stand der Technik bekannte Wege zur Derivatisierung können an den erfindungsgemäßen Derivaten zusätzlich durchgeführt werden. Es wurde des weiteren eine Alternative gefunden Fredericamycin- Derivate wasserlöslich zu machen, in dem Cyclodextrin Einschlussverbindungen hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft neue Fredericamycin-Derivate der allgemeinen Formel Ia oder Ib:
Figure imgf000003_0001
wobei jeweils
R1 H, d-Cβ-Alkyl, Cycloalkyl, CrC4-Alkyl-Cycloalkyl,
R2 H, Ci-Ci4-Alkyl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, C1-C4-Alkyl-Aryll Heteroaryl, CrC4-Alkyl-Heteroaryl, C2-C4-Alkenyl-Heteroaryl, Cycloalkyl, C1- C4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, CrC^Alkyl-Heterocycloalkyl, CmH2m+o-pYp (mit m = 1 bis 6, für o = 1 , p = 1 bis 2m+o; für m = 2 bis 6, o = -1 , p = 1 bis 2m+o; für m = 4 bis 6, o = -2, p = 1 bis 2m+o; Y = unabhängig von einander ausgewählt aus der Gruppe Halogen, OH, OR21, NH2, NHR21 , NR21R22, SH, SR21), (CH2)rCH2NHCOR21 , (CH2)rCH2OCOR21 , (CH2)rCH2NHCSR21 , (CH2)rCH2S(O)nR21 mit n = 0,1 ,2, (CH2)rCH2SCOR21 , (CH2)rCH2OSO2-R21 , (CH2)rCHO, CH2-O-N=CH-Aryl, CH2-O-N=CH-Hetaryl, CH2-O-N=CH-R21 , CH2-O-N=CR21R22, CH2-0-N=CH-Cycloalkyl, CH=N-S-Aryl, CH=N-S-Hetaryl, (CH2)rCH=NOH, (CH2)rCH(OH)R21, -(CH2)rCH=NOR21 , (CH2)rCH=NOCOR21 , (CH2)rCH=NOCH2CONR21 R22, (CH2)rCH=NOCH(CH3)CONR21 R22, -(CH2)rCH=NOC(CH3)2CONR21 R22, (CH2)rCH=N-NHCO-R23, (CH2)rCH=N-NHC(O)NH-R23, (CH2)rCH=N-NHC(S)NH-R23, (CH2)rCH=N-NHC(NH)NH-R23, (CH2)rCH=N- NHC(NH)-R23, (CH2)rCH=N-NHCO-CH2NHCOR21 , (CH2)rCH=N-O- CH2NHCOR21, (CH2)rCH=N-NHCS-R23, (CH2)rCH=CR24R25 (trans oder eis), (CH2)rCOOH, (CH2)rCOOR21 , (CH2)rCONR21R22, -(CH2)rCH=NR21 ,
(CH2)rCH=N-NR21 R22,
Figure imgf000004_0001
, und der (CH2)r- kettenverlängerte Rest
(CH2)rCH=N-N-(C1-C3-Alkyl-NX'R211 R212R213R214)(mit X' = NR215, O, S und R211 , R212, R213, R214, R215 unabhängig voneinander H oder C1-C6- Alkyl), -(CH2)rCH=N-NHSO2-Aryl, -(CH2)rCH=N-NHS02-Heteroaryl, mit r = 0,1 ,2,3,4,5, bevorzugt 0,
R21 , R22 unabhängig voneinander CrCi4-Alkyl, Ci-C14~Alkanoyl, CrC6-Alkylhydroxy, CrCe-Alkylamino, CrCe-Alkylamino-C-i-Ce-Alkyl, CrC6-Alkylamino-di-CrC6- Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, CrC4-Alkyl- Heterocycloalkyl, Aryl, Aryloyl, C1 -C4-Al kyl-Aryl, Heteroaryl, Heteroaryloyl, C1-
C4-Alkyl-Heteroaryl, Cycloalkanoyl, CrC4-Alkanoyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkanoyl, CrC4-Alkanoyl-Heterocycloalkyl, CrC^Alkanoyl-Aryl, CrC4-Alkanoyl-Heteroaryl, Mono- und Di-Zuckerreste, die verknüpft sind über ein C-Atom, das im Zucker eine OH-Gruppe tragen würde, wobei die Zucker unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
Glucuronsäure und ihren Stereoisomeren an allen optischen C-Atomen, Aldopentosen, Aldohexosen einschließlich ihren Desoxyverbidungen (wie z.B. Glucose, Desoxyglucose, Ribose, Desoxyribose),
R23 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21 oder CH2pyridinium- salze, CH^ri-CrCβ-alkylammonrnium-salze,
R24 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21 oder H, CN, COCH3,
COOH, COOR21 , CONR21 R22, NH2, NHCOR21
R25 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21 oder H, CN, COCH3,
COOH, COOR21 , CONR21R22, NH2, NHCOR21
R24,R25 zusammen C4-C8-Cycloalkyl,
R3 H, F, Cl, Br, I, , OH, OR31, NO2, NH2, NHR31 , NR31 R32, NHCHO,
NHCOR31 , NHCOCF3, CH3-mHalm (mit HaI = Cl, F, insbesondere F, und m = 1 , 2, 3), OCOR31, SCN, CN, N3, CH2NR331 R332 (mit R331 , R332, die unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R33 annehmen können), CH2OH, CH2OR33, CH2SR33, C2-C14-Alkyl, C2-C14-Alkenyl, C2-C14-Alkinyl, C2-C14-Alkyl, C2-C14-Alkenyl, C2-C14-Alkinyl, Aryl, CrC4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C-i-CVAlkyl-Heteroaryl, wobei die Aryle oder Herteroaryle mit einem weiteren Aryl, CrC4-Alky]-Aryl, O-Aryl, CrC4-Alkyl-O-Aryl, Heteroaryl, Ci-C4-Alkyl- Heteroaryl, O-Heteroaryl oder CrC4-Alkyl-O-Heteroaryl substituiert sein können, Cycloalkyl, CrC4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, CrC4-Alkyl- Heterocycloalkyl, CmH2m+0.pYp (mit m = 2 bis 6, für o = 1 ,-1 , p = 1 bis 2m+o; für m = 4 bis 6, o = -3, p = 1 bis 2m+o; Y = unabhängig von einander ausgewählt aus der Gruppe Halogen, OH, OR31, NH2, NHR31, NR31R32, SH, SR31), CH2NHCOR31 , CH2NHCSR31 , CH2S(O)nR31 mit n=0,1 ,2, CH2SCOR31 ,
CH2OSO2-R31 , CHO, CH=NOH, CH(OH)R31 , -CH=NOR31 , -CH=NOCOR31 , -CH=NOCH2CONR31R32, -CH=NOCH(CH3)CONR31 R32, -CH=NOC(CH3)2CONR31 R32, -CH=N-NHCO-R33, -CH=N-NHCO-CH2NHCOR31 , -CH=N-O-CH2NHCOR31 , -CH=N-NHCS-R33, -CH=CR34R35 ( trans oder eis ), COOH, COOR31 , CONR31R32,
-CH=NR31 , -CH=N-NR31R32,
Figure imgf000005_0001
(mit X' =
NR315, O, S und R311, R312, R313, R314, R315 unabhängig voneinander H oder CrC6-Alkyl), -CH=N-NHSO2-Aryl, -CH=N-NHSO2-Heteroaryl, und / oder
SCN, CN, N3, CH2NR331R332 (mit R331, R332, die unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R33 annehmen können), CH2SR33,
R31 , R32 unabhängig voneinander CrC14-Alkyl, Crd-rAlkanoyl, CrC6-Alkylhydroxy, Ci-C6-Alkylamino, CrCe-Alkylamino-C-i-Ce-Alkyl, CrCe-Alkylamino-di-CrCe-
Alkyl, Cycloalkyl, CrC4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, d-C4-Alkyl- Heterocycloalkyl, Aryl, Aryloyl, CrC4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, Heteroaryloyl, C1- C4-Alkyl-Heteroaryl, Cycloalkanoyl, CrC4-Alkanoyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkanoyl, CrC^AIkanoyl-Heterocycloalkyl, Ci-C4-Alkanoyl-Aryl, CτC4-Alkanoyl-Heteroaryl, Mono- und Di-Zuckerreste, die verknüpft sind über ein C-Atom, das im Zucker eine OH-Gruppe tragen würde, wobei die Zucker unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Glucuronsäure und ihren Stereoisomeren an allen optischen C-Atomen, Aldopentosen, Aldohexosen einschließlich ihren Desoxyverbidungen (wie z.B. Glucose, Desoxyglucose, Ribose, Desoxyribose),
R33 unabhängig von R31, die selben Bedeutungen wie R31 oder CH2pyridinium- salze, CH2tri-C1-C6-alkylammonmium-salze, R34 unabhängig von R31 , die selben Bedeutungen wie R31 oder H, CN, COCH3,
COOH, C00R21 , CONR31 R32, NH2, NHC0R31
R35 unabhängig von R31, die selben Bedeutungen wie R31 oder H, CN, COCH3, COOH, COOR31 , CONR31R32, NH2, NHC0R31
R34,R35 zusammen C4-C8-Cycloalkyl,
R5 H, C1-C6-AIkVl, Cycloalkyl, CrC4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, C1-C4- Alkyl-Heterocycloalkyl, Aryl, CrC4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, CrC4-Alkyl-
Heteroaryl,
R4,R6,R7 unabhängig voneinander H, C1-C6-AKyI, CO-R41
R41 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21
X O, S, NH, N-R8, wobei R8 unabhängig von R5 die gleiche Bedeutung wie R5 annehmen kann oder R5 und R8 zusammen mit dem N eine 4, 5, 6, 7 oder 8 gliedrigen Heterocycloalkylring bilden, der optional noch ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe N, O, S enthalten kann,
oder X-R5 zusammen gleich H, F, Cl, Br, I, N3
Y F, Cl, Br, I1 N3, CN, CH2NRYI RY2, CH2OH, CH2ORYI , CH2SRYI, SCN, Aryl, Hetaryl (wobei RY1 ,RY2 unabhängig von einander die selbe Bedeutung wie
R23 haben können), NRY1RY2 zusammen mit dem N eine 4, 5, 6, 7 oder 8 gliedrigen Heterocycloalkylring bilden, der optional noch ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe N, O, S enthalten kann, und bei X-R5 zusammen gleich F, Cl, Br, I, N3 kann Y auch H, W-R51 sein, mit W = O, S, NH, N-R81 , R81 und R51 unabhängig voneinander die gleiche
Bedeutung wie R5 annehmen kann oder R51 und R81 zusammen mit dem N eine 4, 5, 6, 7 oder 8 gliedrigen Heterocycloalkylring bilden, der optional noch ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe N, O, S enthalten kann, und / oder H, W-R51 , mit W = O, S, NH, N-R81 , wobei R81 und R51 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R5 annehmen kann oder R51 und R81 zusammen mit dem N eine 4, 5, 6, 7 oder 8 gliedrigen Heterocycloalkylring bilden, der optional noch ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe N, O, S enthalten kann,
Z O, S, NR9, wobei R9 H oder d-Ce-Alkyl sein kann, bedeutet, deren Stereoisomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze oder Einschlussverbindungen.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel IIa oder IIb
Figure imgf000007_0001
wobei die Bedeutung der Reste R, X, Y und Z wie oben angegeben ist, deren Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze oder Einschlussverbindungen.
Die Erfindung betrifft außerdem Verbindungen der Formel Ia, Ib, IIa oder IIb, bei denen die Reste R außer R3, die oben angegebenen Bedeutungen haben und R3 gegenüber R3 gleich H die Wasserlöslichkeit bei Beibehaltung aller anderer Reste mindestens verdoppelt, bevorzugt mindestens verfünffacht, mehr bevorzugt mindestens verzehnfacht, besonders bevorzugt mindestens verfünfzigfacht, insbesondere verhundertfacht, oder sogar verfünfhundertfacht. Die Erhöhung der Wasserlöslichkeit geschieht z.B. über die Einführung von Gruppen, die vermehrt Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden können und/oder polar und/oder ionisch sind. Bevorzugt sind Reste R3 mit erhöhter Wasserlöslichkeit und der bei den Formeln angegebenen Bedeutung.
Die Erfindung betrifft außerdem Verbindungen der Formel Ia, Ib, IIa oder IIb, bei denen die Reste R außer R2, die oben angegebenen Bedeutungen haben und zusätzlich R2 gegenüber R2 gleich CH=CH-CH=CH-CH3 die Wasserlöslichkeit bei Beibehaltung aller anderer Reste mindestens verdoppelt, bevorzugt mindestens verfünffacht, mehr bevorzugt mindestens verzehnfacht, besonders bevorzugt mindestens verfünfzigfacht, insbesondere verhundertfacht, oder sogar verfünfhundertfacht. Die Erhöhung der Wasserlöslichkeit geschieht z.B. über die Einführung von Gruppen, die vermehrt
Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden können und/oder polar und/oder ionisch sind. Ein Schlüsselzwischenprodukt sind Verbindungen mit einer Aldehyd Funktion in R2. Bevorzugt sind Reste R2 mit erhöhter Wasserlöslichkeit und der bei den Formeln angegebenen Bedeutung. Besonders bevorzugt sind Derivate mit erhöhter Wasserlöslichkeit in R2 und R3.
Bevorzugte Reste bei R2 sind Heteroaryl, Cycloalkyl, CrC4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, CrC4-Alkyl-Heterocycloalkyl, CmH2m+0-pYp (mit m = 1 bis 6, für o = 1 , p = 1 bis 2m+o; für m = 2 bis 6, o = -1 , p = 1 bis 2m+o; für m = 4 bis 6, o = -2, p = 1 bis 2m+o; Y = unabhängig von einander ausgewählt aus der Gruppe Halogen, OH, OR21 , NH2, NHR21 , NR21R22, SH, SR21), CH2NHCOR21 , CH2NHCSR21 , CH2S(O)nR21 mit n=0,1,2, CH2SCOR21 , CH2OSO2-R21 , CH(OH)R21 , -CH=NOCOR21 ,
-CH=NOCH2CONR21 R22, -CH=NOCH(CH3)CONR21 R22, -CH=NOC(CH3)2CONR21 R22, -CH=N-NHCO-R23, -CH=N-NHCO-CH2NHCOR21 , -CH=N-O-CH2NHCOR21 , -CH=N-NHCS- R23, -CH=CR24R25 ( trans oder eis ), CONR21R22, -CH=NR21,
-CH=N-NR21R22,
Figure imgf000008_0001
NR215, O, S und R211 , R212,
R213, R214, R215 unabhängig voneinander H oder d-Ce-Alkyl), -CH=N-NHSO2-Aryl, - CH=N-NHS02-Heteroaryl,
Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen wie oben angegeben, wobei die Reste R bevorzugt unabhängig voneinander eine oder mehrere der folgenden Bedeutungen annehmen:
R1 H, CrC5-Alkyl, Cycloalkyl, insbesondere H,
R2 H1 C1-C14-A^yI1 C2-C14-Alkenyl, Aryl, CrC4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, CrC4-Alkyl-Heteroaryl, C2-C4-Alkenyl-Heteroaryl, Cycloalkyl, C1-
C4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, CrC4-Alkyl-Heterocycloalkyl, CmH2m+0- pYp (mit m = 1 bis 6, für o = 1 , p = 1 bis 2m+o; für m = 2 bis 6, o = -1 , p = 1 bis 2m+o; für m = 4 bis 6, o = -2, p = 1 bis 2m+o; Y = unabhängig von einander ausgewählt aus der Gruppe Halogen, OH, OR21 , NH2, NHR21 , NR21 R22, SH, SR21), (CH2)rCH2NHCOR21 , (CH2)rCH2OCOR21 , (CH2)rCH2NHCSR21 ,
(CH2)rCH2S(O)nR21 mit n = 0,1 ,2, (CH2)rCH2SCOR21 , (CH2)rCH2OSO2-R21 , (CH2)rCHO, CH2-O-N=CH-Aryl, CH2-O-N=CH-Hetaryl, CH2-O-N=CH-R21, CH2-O-N=CR21 R22, CH2-O-N=CH-Cycloalkyl, CH=N-S-Aryl, CH=N-S-Hetaryl, (CH2)rCH=NOH, (CH2)rCH(OH)R21, -(CH2)rCH=NOR21 , (CH2)rCH=NOCOR21 , (CH2)rCH=NOCH2CONR21 R22, (CH2)rCH=NOCH(CH3)CONR21 R22, -(CH2)rCH=NOC(CH3)2CONR21 R22, (CH2)rCH=N-NHCO-R23, (CH2)rCH=N-NHC(O)NH-R23, (CH2)rCH=N-NHC(S)NH-R23, (CH2)rCH=N-NHC(NH)NH-R23, (CH2)rCH=N- NHC(NH)-R23, (CH2)rCH=N-NHCO-CH2NHCOR21 , (CH2)rCH=N-O- CH2NHCOR21 , (CH2)rCH=N-NHCS-R23, (CH2)rCH=CR24R25 (trans oder eis), (CH2)rCOOH, (CH2)rCOOR21 , (CH2)rCONR21R22, -(CH2)rCH=NR21 ,
(CH2)rCH=N-NR21R22,
Figure imgf000009_0001
, und der (CH2)r- ketten verlängerte Rest
(CH2)rCH=N-N-(Ci-C3-Alkyl-NX'R211R212R213R214)(mit X; = NR215, O1 S und R211, R212, R213, R214, R215 unabhängig voneinander H oder C1-C6-
Alkyl), -(CH2)rCH=N-NHSO2-Aryl,
-(CH2)rCH=N-NHSO2-Heteroaryl, mit r = 0,1 ,2,3,4,5, bevorzugt 0, insbesondere bevorzugt sind C2-C14-Alkenyl, CrC4-Alkyl-Heteroaryl, C2-C4-
Alkenyl-Heteroaryl, CH=NOH, CH=NOR21 ,
R21 , R22 unabhängig voneinander CrC6-Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, CrC4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, CrC4-Alkyl-Heteroaryl
R23 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21 oder CH2pyridinium- salze, CH2tri-CrC6-alkylammonmium-salze,
R24 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21 oder H, CN, COCH3,
COOH, COOR21 , CONR21 R22, NH2, NHCOR21
R25 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21 oder H, CN, COCH3,
COOH, COOR21, CONR21R22, NH2, NHCOR21
R24.R25 zusammen C4-C8~Cycloalkyl,
R3 H, F, Cl, Br, I, OH, OR31 , NO2, NH2, NHR31 , NR31 R32, NHCHO, NHCOR31 ,
NHCOCF3, CH3-mHalm (mit HaI = Cl, F, insbesondere F, und m = 1 , 2, 3), OCOR31 , SCN, CN, N3, CH2NR331 R332 (mit R331 , R332, die unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R33 annehmen können), CH2OH, CH2OR33, CH2SR33, C2-C14-AIkVl, C2-Ci4-Alkenyl, C2-C14-Alkinyl C2-C14-Alkyl, C2-C14-Alkenyl, C2-C14-Alkinyl, Aryl, CrC4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, CrC4-Alkyl-Heteroaryl, wobei die Aryle oder Herteroaryle mit einem weiteren Aryl, C|-C4-Alkyl-Aryl, O-Aryl, CrC4-Alkyl-O-Aryl, Heteroaryl, CrC4-Alkyl- Heteroaryl, O-Heteroaryl oder Ci-C4-Alkyl-O-Heteroaryl substituiert sein können, Cycloalkyl, Ci-C4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, CrC4-Alkyl- Heterocycloalkyl, CmH2m+0-pYp (mit m = 2 bis 6, für o = 1 ,-1 , p = 1 bis 2m+o; für m = 4 bis 6, o = -3, p = 1 bis 2m+o; Y = unabhängig von einander ausgewählt aus der Gruppe Halogen, OH, OR31 , NH2, NHR31 , NR31 R32, SH1 SR31), CH2NHCOR31 , CH2NHCSR31 , CH2S(O)nR31 mit n=0,1 ,2, CH2SCOR31 , CH2OSO2-R31 , CHO, CH=NOH, CH(OH)R31 , -CH=NOR31 , ~CH=NOCOR31 , -CH=NOCH2CONR31 R32, -CH=NOCH(CH3)CONR31 R32, -CH=NOC(CH3)2CONR31R32, -CH=N-NHCO-R33,
-CH=N-NHCO-CH2NHCOR31, -CH=N-O-CH2NHCOR31 , -CH=N-NHCS-R33, -CH=CR34R35 ( trans oder eis ), COOH, COOR31 , CONR31 R32,
-CH=NR31 , -CH=N-NR31 R32,
Figure imgf000010_0001
NR315, O, S und R311, R312, R313, R314, R315 unabhängig voneinander H oder d-Cβ-Alkyl), -CH=N-NHSO2-Aryl,
-CH=N-NHSO2-Heteroaryl, besonders bevorzugt sind H, F, Cl, Br, I1 NR31 R32, insbesondere Br, I1 und / oder
CH2NR331 R332 (mit R331 , R332, die unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R33 annehmen können),
R331 , R332 unabhängig voneinander CrC4-Alkyl,
R31 , R32 unabhängig voneinander CrC4-Alkyl,
R5 H, CrC3-Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl,
R4,R6,R7 unabhängig voneinander H, Ci-C5-Alkyl, CO-R41 , insbesondere jeweils H,
R41 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21
X O, S, NH, N-R8, besonders bevorzugt ist O, NH, N-Rδ, wobei R8 die gleiche
Bedeutung wie R5 annehmen kann und bei N-R8 besonders bevorzugt R5 und R8 zusammen mit dem N einen 6 gliedrigen Heterocycloalkylring bilden, der optional noch ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe N, O enthalten kann und insbesondere Piperazino oder Morpholino ist, insbesondere bevorzugt ist O, NH, oder X-R5 zusammen gleich H,
Y H, F, Cl, Br, I, N3, insbesondere Br, I
Z O, S, NH, insbesondere O
bedeutet, deren Stereoisomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze oder Einschlussverbindungen.
Ferner ist bevorzugt, dass falls
R3 = SCN, CN, N3, CH2NR331R332 (mit R331 , R332, die unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R33 annehmen können), CH2SR33 ist,
ist Y= H, W-R51 , mit W = O, S, NH, N-R81 , wobei R81 und R51 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R5 annehmen kann oder R51 und R81 zusammen mit dem N eine 4, 5, 6, 7 oder 8 gliedrigen Heterocycloalkylring bilden, der optional noch ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe N, O, S enthalten kann, und falls R3 = H, F, Cl, Br, I, , OH, OR31, NO2, NH2, NHR31 , NR31 R32, NHCHO, NHCOR31 , NHCOCF3, CH3-mHalm (mit HaI = Cl1 F, insbesondere F, und m = 1 , 2, 3), OCOR31 , SCN, CN, N3, CH2NR331R332 (mit R331, R332, die unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R33 annehmen können),
CH2OH, CH2OR33, CH2SR33, C2-C14-Alkyl, C2-C14-Alkenyl, C2-C14-Alkinyl, C2-C14-Alkyl, C2-C14-Alkenyl, C2-C-i4-Alkinyl, Aryl, CrC4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, CrC4-Alkyl- Heteroaryl, wobei die Aryle oder Herteroaryle mit einem weiteren Aryl, Ci-C4-Alkyl-Aryl, O- Aryl, CrC4-Alkyl-O-Aryl, Heteroaryl, CrC4-Alkyl-Heteroaryl, O-Heteroaryl oder CrC4-Alkyl-O- Heteroaryl substituiert sein können, Cycloalkyl, CrC4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, C1- C4-Alkyl-Heterocycloalkyl, CmH2m+0-pYP (mit m = 2 bis 6, für o = 1 ,-1 , p = 1 bis 2m+o; für m = 4 bis 6, o = -3, p = 1 bis 2m+o; Y = unabhängig von einander ausgewählt aus der Gruppe Halogen, OH, 0R31 , NH2, NHR31 , NR31 R32, SH, SR31), CH2NHCOR31 , CH2NHCSR31 , CH2S(O)nR31 mit n=0,1 ,2, CH2SCOR31 , CH2OSO2-R31 , CHO, CH=NOH, CH(OH)R31 , - CH=NOR31,
-CH=NOCOR31 , -CH=NOCH2CONR31 R32, -CH=NOCH(CH3)CONR31R32, -CH=NOC(CH3)2CONR31 R32, -CH=N-NHCO-R33, -CH=N-NHCO-CH2NHCORSI1 -CH=N-O-CH2NHCORSI , -CH=N-NHCS-R33, -CH=CR34R35 ( trans oder eis ), COOH, C00R31 , C0NR31 R32,
-CH=NR31 , -CH=N-NR31R32,
Figure imgf000011_0001
NR315, O1 S und R311, R312, R313, R314, R315 unabhängig voneinander H oder CrC6-Alkyl), -CH=N-NHSO2-Aryl, -CH=N-NHS02-Heteroaryl, ist Y = F, Cl, Br, I1 N3, CN, CH2NRYI RY2, CH2OH, CH2ORYI1 CH2SRYI , SCN, Aryl, Hetaryl (wobei RY1.RY2 unabhängig von einander die selbe Bedeutung wie R23 haben können), NRY1RY2 zusammen mit dem N eine 4, 5, 6, 7 oder 8 gliedrigen Heterocycloalkylring bilden, der optional noch ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe N, O, S enthalten kann, und bei X-R5 zusammen gleich F1 Cl, Br, I1 N3 kann Y auch H1 W-R51 sein, mit W = O, S, NH1 N-R81 , R81 und R51 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R5 annehmen kann oder R51 und R81 zusammen mit dem N eine 4, 5, 6, 7 oder 8 gliedrigen Heterocycloalkylring bilden, der optional noch ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe N, O, S enthalten kann.
Ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen, deren Stereoisomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze oder Einschlussverbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen der Beispiele und den Verbindungen, die Kombinationen der verschiedenen Substituenten der Verbindungen dieser Beispiele aufweisen.
Bevorzugt sind außerdem Arzneimittel enthaltend obige Verbindungen der Formel I oder Il neben den üblichen Träger und Hilfsstoffen.
Bevorzugt sind auch die oben genannten Arzneimittel in Kombination mit weitere Wirkstoffen zur Tumorbehandlung.
Diese erfindungsgemäßen Verbindungen werden zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Tumoren, insbesondere von solchen, die durch die Inhibierung der Topoisomerasen I und/oder Il behandelt werden können, verwendet. Tumoren, die mit den erfindungsgemäßen Substanzen behandelt werden können sind z.B. Leukemie, Lungenkrebs, Melanome, Prostatatumore und Colontumore. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden außerdem zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Tumoren, die durch die Inhibierung der Peptidyl-Prolyl-Isomerase PIN-1 behandelt werden können, verwendet. Solche Tumoren sind insbesondere Prostatatumoren und Brustkrebs.
Des weiteren können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Neurodermitis, Parasiten und zur Immunsuppression verwendet werden.
In der Beschreibung und den Ansprüchen gelten für die einzelnen Substituenten folgende Definitionen:
Der Term „Alkyl" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten bedeutet ein lineares oder verzweigtes Alkylketten-Radikal der jeweils angegebenen Länge und optional eine CH2- Gruppe durch eine Carbonylfunktion ersetzt sein kann. So bedeutet C1-4-Alkyl z.B. Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 2-Methyl-2-propyl, 2-Methyl-1-propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, d.6-Alky[ z.B. C1-4-Alkyl, Pentyl, 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 4-Methyl-1- pentyl oder 3,3-Dimethyl-butyl.
Der Term „CrCe-Alkylhydroxy" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten bedeutet ein lineares oder verzweigtes Alkylketten-Radikal der jeweils angegebenen Länge, das gesättigt oder ungesättigt sein kann und eine OH Gruppe trägt, z.B. Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, 1-Hydroxypropyl, 2-Hydroxypropyl.
Der Term „Alkenyl" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten bedeutet ein lineares oder verzweigtes Alkylketten-Radikal mit eine oder mehreren C=C-Doppelbindungen der jeweils angegebenen Länge, wobei mehrere Doppelbindungen bevorzugt konjugiert sind. So bedeutet C2-6-Alkenyl z.B. Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 2-Methy!-2-propenyl, 2-Methyl-1- propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 1 ,3-Butdienyl, 2,4-Butdienyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3- Pentenyl, 1 ,3-Pentdienyl, 2,4-Pentdienyl, 1 ,4-Pentdienyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 1 ,3- Hediexyl, 4-Methyl-1 -pentenyl oder 3,3-Dimethyl-butenyl.
Der Term „Alkinyl" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten bedeutet ein lineares oder verzweigtes Alkylketten-Radikal mit eine oder mehreren C-C-Dreifachbindungen der jeweils angegebenen Länge, wobei auch zusätzliche Doppelbindungen vorliegen können. So bedeutet C2-6-Alkinyl z.B. Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 2-Methyl-2-propinyl, 2-Methyl-1- propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 1 ,4-Pentdiinyl, 1-Pentin-4- enyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 1 ,3-Hexdiinyl, 4-Methyl-1-pentinyl oder 3,3-Dimethyl-butinyl.
Der Term „Halogen" steht für Fluor, Chlor, Brom, Jod, bevorzugt Brom und Chlor.
Der Term „NR21R22" oder analoge NRx1Rx2 stehen auch für eine Dialkylaminogruppe, wobei die beiden Alkylgruppen zusammen mit dem N auch einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können.
Der Term „Cycloalkyl" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten beinhaltet gesättigte, cyclische Kohlenwasserstoffgruppen, mit 3 bis 8 C-Atomen wie z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4-Methyl-cyclohexyl, Cyclohexylmethylen, Cycloheptyl oder Cyclooctyl.
Der Term „Heterocycloalkyl" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten beinhaltet Cycloalkylgruppen worin bis zu zwei CH2-Gruppen durch Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome ersetzt sein können und eine weitere CH2-gruppe durch eine Carbonylfunktion ersetzt sein kann, z.B. Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin oder
Figure imgf000013_0001
Der Term „Aryl" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten beinhaltet aromatische Ringsysteme mit bis zu 3 Ringen, bei denen mindestens 1 Ringsystem aromatisch ist und die mit bis zu 3 Substituenten, bevorzugt bis zu 1 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander die Bedeutung C1-C6-AIKyI, OH, NO2, CN, CF3, 0R11 , SH, SR11 , d-Ce-Alkylhydroxy, CrC6-Alkyl-OR11 , COOH, COOR11, CONH2, CONR11 R12, CHO, CH=NO-CrC10-Alkyl, C1-C10-AIk-I -enyl, NH2, NHR11, NR11R12, Halogen haben können, wobei die Reste R11 , R12 unabhängig von einander CrC1o-Alkyl, Cycloalkyl, CrC4-Alkyl- Cycloalkyl, bedeuten können.
Bevorzugte Aryle sind neben Phenyl und 1-Naphtyl und 2-Naphtyl:
Figure imgf000014_0001
Der Term „Heteroaryl" für sich oder als Teil eines anderen Substituenten beinhaltet aromatische Ringsysteme mit bis zu 3 Ringen, und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen N, S, O bei denen mindestens 1 Ringsystem aromatisch ist und die mit bis zu 3 Substituenten, bevorzugt bis zu 1 Substituenten, wobei die Substituenten unabhängig voneinander die Bedeutung CrC6-Alkyl, OH, NO2, CN, CF3, 0R11 , SH, SR11 , C1-C6- Alkylhydroxy, d-Cβ-Alkyl-ORH, COOH1 C00R11 , CONH2, C0NR11 R12, CHO, CH=NO- CrC10-Alkyl, C1-C10-AIk-I -enyl, NH2, NHR11 , NR11R12, Halogen haben können, wobei die Reste R11 , R12 unabhängig von einander CrC10-Alkyl, Cycloalkyl, C1-C4-Alkyl-Cycloalkyl, bedeuten können.
Bevorzugte Heteroaryle sind:
Figure imgf000014_0002
Figure imgf000015_0001
Insbesondere sind 2-furyl, 3-furyl, 2-thiophenyl, 3-thiophenyl, 3-pyridinyl, 4-pyridinyl, 4- isoxazolyl, 2-N-methylpyrrolyl, und 2-pyrazinyl bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind diese als Rest R3.
Der Term „Ringsystem" bezieht sich im Allgemeinen auf 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 gliedrige Ringe. Bevorzugt sind 5 und 6 gliedrige Ringe. Des weiteren sind Ringsysteme mit einem oder 2 anellierten Ringen bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel I können als solche oder falls sie acidische oder basische Gruppen aufweisen in Form ihrer Salze mit physiologisch verträglichen Basen oder Säuren vorliegen. Beispiele für solche Säuren sind: Salzsäure, Zitronensäure, Trifluoressigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Hydroxybernsteinsäure, Schwefelsäure, Glutarsäure, Asparaginsäure, Brenztraubensäure, Benzoesäure, Glucuronsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure und Acetylglycin. Beispiele für Basen sind Alkaliionen, bevorzugt Na, K, Erdalkaliionen, bevorzugt Ca, Mg, Ammoniumionen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblicher weise oral verabfolgt werden. Die Applikation kann auch i.V., i.m., mit Dämpfen oder Sprays durch den Nasen-Rachenraum erfolgen.
Die Dosierung hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Patienten sowie von der Applikationsart ab. In der Regel beträgt die tägliche Wirkstoffdosis pro Person zwischen etwa 0.1 μg/kg und 1 g/Kg bei oraler Gabe. Diese Dosis kann in 2 bis 4 Einzeldosen oder einmalig am Tag als Slow-release-Form gegeben werden.
Die neuen Verbindungen können in den gebräuchlichen galenischen Applikationsformen fest oder flüssig angewendet werden, z.B. als Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Dragees, Lösungen, oder Sprays. Diese werden in üblicher weise hergestellt. Die Wirkstoffe können dabei mit den üblichen galenischen Hilfsmitteln wie Tablettenbindern, Füllstoffen, Konservierungsmitteln, Tablettensprengmitteln, Fließreguliermitteln, Weichmachern, Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Lösungsmitteln, Retardierungsmitteln, Antioxidantien und/oder Treibgasen verarbeitet werden (vgl. H. Sucker et al.: Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978). Die so erhaltenen Applikationsformen enthalten den Wirkstoff normalerweise in einer Menge von 0,1 bis 99 Gew.-%.
Experimenteller Teil
Fredericamycin A ist fermentativ oder totalsynthetisch nach den bekannten Methoden zugänglich. Die erfindungsgemäßen Fredericamycinderivate lassen entweder aus Fredericamycin A oder aus bekannten Federicamycinderivaten durch angegeben Methoden direkt oder durch Variation der angegeben Methoden herstellen. Die reduzierten Formen der Formel I b und Il b lassen sich durch milde Reduktionsmittel aus den entsprechenden Verbindungen der Formel I a und Il a herstellen.
Herstellung der Substanzen
Fredericamycin (1) oder Fredericamycin Derivate lassen sich mit Halogenierungsmitteln wie N-Chlorsuccinimid (NCS), Bromsuccinimid (NBS), N-Jodsuccinimid (NIS), Fluorierungsmittel wie Selectfluor® bzw elementarem Br2, Cl2, Interhalogenverbindungen in guten Ausbeuten zu den entsprechenden Halogenierten Fredericamycin Derivaten umgesetzt werden (Schema 1). Aminierung und nachfolgende Zweithalogenierung führt zu bishalogenierten Fredericamycin Derivate mit unterschiedlichen Substitutionsmustern. ( Schema 2).
Schema 1 und 2
Halogenierung 1
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
Figure imgf000017_0003
Hall : F1 CI, Br, I
Hal2 unabhängig von Hall : Halogen
Für die Synthese weiterer wasserlöslichen Fredericamycin Derivaten wurde Fredericamycin (1) zunächst mit Osmium(IV)oxid an der Dienseitenkette hydroxyliert. ( s. Schema 3 ).
Schema 3
Figure imgf000018_0001
Fredericamycin (1) (2)
a) OsO4, N-Methylmorpholin-N-oxid, CH2CI21CH3OH1H2O
Das Fredericamycin-tetrol (2) dient ebenfalls als wichtige Zwischenstufe für die Synthese der in diesem Patent genannten Fredericamycin Derivate mit erhöhtem Löslichkeit und/oder Wirkprofil. Durch Jodatspaltung mit Natriummetaperjodat bzw. trägergebundenem Perjodat läßt sich die Tetrolseitenkette in sehr hohen Ausbeuten zum Fredericamycin-aldehyd (3) abbauen (s. Schema 4).
Schema 4
Figure imgf000018_0002
a) NaIO4-H2O-DMF oder trägergebundenes-l04-H20-DMF
Dieser Aldehyd läßt sich z.B. durch Bromierungsreagenzien wie N-Bromsuccinimid, Brom oder andere bromgenerierende Reagenzien ( bzw. andere Halogenierungsreagenzien ) zur kernbromierten Verbindung (4) bzw. kernhalogenierten Verbindungen umsetzen ( s. Schema 5). Schema 5
Figure imgf000019_0001
Fredericamycinaldehyd
Als Beispiel einer Substanzbibliothek kann der Aldehyd (3)z.B. mit Hydroxylaminen und Hydrazinen zu den entsprechenden R3 substituierten Oximen umgesetzt werden. Aminaustausch, Nukleophile Substitution bzw. C-C Verknüpfungen sind im Schema 6 dargestellt. Schema 6
Figure imgf000019_0002
(3) Fredericamycinaldehyd
Figure imgf000019_0003
Nukleophile Substitution oder C-C Kupplung
Nu: N3, CN, SCN, Aryl, Hetaryl
Figure imgf000019_0004
In den folgenden Schemata wird anhand von Fredericamycin und dessen Derivaten gezeigt, wie man zu erfindungsgemäßen Derivaten in Analogie kommen kann.
Elektrophile Substitution am E Ring und Austausch der Methoxygruppe am A Ring
1)
Fredericamycin und seine Seitenkettensubstituiertzen Derivate lassen sich mit literaturbekanntem Dimethylrnethylen ammoniumchlorid (Mannich Salz)unter wasserfreien
Bedingungen am E Ring Aminomethylieren.
Der Austausch der Methoxygruppierung am A-Ring des Fredericamycins sowie an den
Derivaten ist durch primäre, sekundäre oder aromatische Amine möglich. Dabei werden die
Komponenten mit den entsprechenden primären oder sekundären Aminen bei
Raumtemperatur in DMF oder einem anderen inerten Lösungsmittel gerührt. Bei aromatischen Aminen ist eine Katalyse mit Lewissäuren wie Zinn(IV)chlorid etc. erforderlich.
Halogenierung mit NBS oder Brom liefert die F Ring halogenierten Derivate ( s. Schema 7 )
Schema 7
Figure imgf000020_0001
R2. ,R3
Figure imgf000020_0002
Wird die Mannich Reaktion mit wässrigem Formaldehyd und Amin am Desmethylierten Fredericamycin durchgeführt, so findet die Aminomethylierung am A Ring statt. Die OH Funktion am A Ring kann über das Triflat in die Aminoverbindung oder Alkoxyverbindung umgewandelt werden (s. Schema 8 ). Schema 8
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000021_0002
2)
Fredericamycin oder Fredericamycin Derivate lassen sich am E Ring elektrophil mit in situ hergestelltem Dirhodan substituieren. (Schema 9)
Schema 9
Figure imgf000021_0003
Beispiele
Beispiel 1
(8S)-4',9,9'-trihydroxy-5,7'-dibromo-6'-dimethylamino-1 ,1 ',3',5',8'-pentaoxo- 1 ,1 '^S'^'.ΘJ^'-octahydrospiro [cyclopentafg] isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]naphtalene]- 3-carbaldehyde (Verbindung 1)
Brom dimethylamino Fredericamycin aldehyd 5.0mg ( 8.4μmol ) werden unter N2 in 1ml trockenem Dimethylformamid gelöst. Bei Raumtemperatur werden 3.0mg ( 16.9μmol ) N- Bromsuccinimid zugegeben und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 90 Minuten wird mit
15ml Wasser verdünnt und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Der im Vakuum getrocknete Rückstand wird in 25ml Dichlormethan aufgenommen mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen über Natriumsulfat eingengt.
Ausbeute: 3.5mg ( 62% d.Th. )rotes Kristallpulver: M/e=673, λmax = 507.0nm.
Beispiel 2
(8S)-4',9,9'-trihydroxy-5,7'-dibromo-6'-dimethylamino-1,1 'l3',5',8'-pentaoxo-
1 ,r,2,3',5',6,7,8'-octahydrospiro [cyclopentafg] isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]naphtalene]~
3-carbaldehyde-O-isopropyl oxim (Verbindung 2)
Brom-dimethylamino Fredericamycinaldehyd-O-isopropyloxim 83.0mg ( 128.0μmol ) werden unter N2 in 2ml absolutem Dimethylformamid gelöst. Bei Raumtemperatur werden 128μl
0.1 M Bromlösung in DMF zugegeben. Nach 1 Stunde wird auf 40ml Wasser gegeben.
Der ausgefallene Rückstand wird abgesaugt und anschließend mit Methanol gewaschen. Nach der Reinigung über Sephadex® LH-20 mit Dichlormethan/Methanol/Trifluoressigsäure
30/20/0.1 erhält man 42.0mg ( 45% d.Th. ) eines roten Feststoffes. M/e = 730.0; λmax =
504. Onm
Beispiel 3 (8S)-4',9.9'-trihydroxy-5,7'-dibromo-6'-methylamino-3-[(1 E,3E)-penta-1 ,3-dienyl]-6,7- dihydrospiro[cyclopenta[g]isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]-naphtalene] -1 ,1 '-3',5',8'(2H)- pentone (Verbindung 3)
Methylamino Fredericamycin 53.8mg ( 100μmol ) werden unter N2 in 2ml absolutem Dimethylformamid gelöst. Bei Raumtemperatur werden 200μl 0.2M Lösung von N-
Bromsuccinimid in DMF zugegeben. Nach 16 Stunde wird das Lösungsmittel im
Hochvakuum abgezogen. Der Rückstand wird über Sephadex® LH-20 mit
Dichlormethan/Methanol/Trifluoressigsäure 30/20/0.1 gereinigt.
Ausbeute: 52.0mg ( 75% d.Th. ) roter Feststoff. M/e = 696.0; λmax = 506.0nm.
Beispiel 4 (8S)-4',9.9'-trihydroxy-5,7'-dibromo-6'-morpholino-3-[(1E,3E)-penta-1,3-dienyl]-6,7- dihydrospiro[cyclopenta[g]isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]-naphtalene] -1 ,1'-3',5',8'(2H)- pentone (Verbindung 5)
Morpholino Fredericamycin 59.5mg ( 100μmol ) werden unter N2 in 2ml absolutem Dimethylformamid gelöst. Bei Raumtemperatur werden 200μl 0.2M Lösung von N- Bromsuccinimid in DMF zugegeben. Nach 3 Stunden werden nochmals 200μl 0.2M NBS Lösung'zugegeben und 1 Stunde weiter gerührt. Das Lösungsmittel wird im Hochvakuum abgezogen und der Rückstand über Sephadex® LH-20 mit Dichlormethan/Methanol/ Trifluoressigsäure 30/20/0.1 gereinigt. Nochmalige Aufreinigung miteis präparativer HPLC RP18 mit Acetonitril/Wasser. Ausbeute: 23.0mg ( 31% d.Th. ) roter Feststoff. M/e = 753.0; λmax = 500.0nm.
Beispiel 5 (8S)-4',9,9'-trihydroxy-5,7'-dibromo-6'-dimethylamino-1 ,1',3',5',8'-pentaoxo~
1 ,1',2,3',5',6,7,8'-octahydrospiro [cyclopenta[g] isoquinoline-8,2'~cyclopenta[b]naphtalene]- 3-carbaldehyde-O-methyl oxim (Verbindung 9)
Brom dimethylamino Fredericamycin aldehyd-O-methyloxim 50.0mg ( 80.3μmol ) werden unter N2 in 5ml absolutem Dimethylformamid gelöst. Bei Raumtemperatur werden 14.3 mg ( 80.3μmol ) N-Bromsuccinimid in 1ml DMF zugegeben. Nach 3 Stunden rühren bei RT wird das Lösungsmittel wird im Hochvakuum abgezogen und der Rückstand über Sephadex® LH-20 mit Dichlormethan/Methanol/ Trifluoressigsäure 80/10/0.1 gereinigt. Ausbeute: 47.0mg ( 83% d.Th. ) roter Feststoff. M/e = 702.0; λmax = 504.0nm.
Beispiel 6
(8S)-4',9.9'-trihydroxy-5,7'-dibromo-6'-cyclopropylamino-3-[(1E,3E)-penta-1 ,3-dienyl]-6,7- dihydrospiro[cyclopenta[g]isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]-naphtalene] -1 ,1'-3',5',8'(2H)- pentone (Verbindung 10)
Cyclopropylamino Fredericamycin 56.5 mg ( 100.0μmol ) werden unter N2 in 5ml absolutem Dimethylformamid gelöst. Bei Raumtemperatur werden 36.0mg (202.2μmol ) N- Bromsuccinimid gelöst in 2ml DMF zugegeben. Nach 2 Stunden rühren bei RT wird das Lösungsmittel wird im Hochvakuum abgezogen und der Rückstand über Sephadex® LH-20 mit Dichlormethan/Methanol/ Trifluoressigsäure 80/10/0.1 gereinigt.
Ausbeute: 38.0mg ( 52% d.Th. ) roter Feststoff. M/e = 723.0; λmax = 504.0nm.
Beispiel 7
(8S)-4',9,9'-trihydroxy-5,7'-dibromo-6'-cyclopropylamino-1 ,r,3',5',8'-pentaoxo- 1 ,1 ',2,3',5',6,7,8'-octahydrospiro [cyclopenta[g] isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]naphtalene]- 3-carbaldehyde-O-methyl oxim (Verbindung 12) Cyclopropylamino Fredericamycinaldehyd methoxim 60.0 mg ( 108.0μmol ) werden unter N2 in 5ml absolutem Dimethylformamid gelöst. Bei Raumtemperatur werden 40.3mg (226.8μmol) N-Bromsuccinimid zugegeben. Nach 2 Stunden rühren bei RT wird das Lösungsmittel wird im Hochvakuum abgezogen und der Rückstand über Sephadex® LH-20 mit Dichlormethan/Methanol/ Trifluoressigsäure 80/10/0.1 gereinigt.
Ausbeute: 28.0mg ( 36% d.Th. ) roter Feststoff. M/e = 714.0; λmax = 500.0nm.
Beispiel 8
(8S)-4',9.9'-trihydroxy-5,7'-dibromo-6'-cyclopropylamino-3-[(1E,3E)-penta-1 ,3-dienyl]-6,7- dihydrospiro[cyclopenta[g]isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]-naphtalene] -1,1'-3',5',8'(2H)- pentone (Verbindung 15)
2-Fluorethylamino bromo Fredericamycin 10.0 mg ( 15.4μmol ) werden unter N2 in 1ml absolutem Dimethylformamid gelöst. Bei Raumtemperatur werden 2.7mg (15.4μmol ) N- Bromsuccinimid zugegeben. Nach 5 Stunden rühren bei RT wird 100ml Wasser/1%
Trifluoressigsäure gegeben. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Ausbeute: 4.0mg ( 36% d.Th. ) roter Feststoff. M/e = 729.0; λmax = 504.0nm.
Beispiel 9 (8S)-4',9.9'-trihydroxy-7'-piperidinomethyl-6'-hydroxy-3-[(1 E,3E)-penta-1 ,3-dienyl]-6,7- dihydrospiro[cyclopenta[g]isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]-naphtalene] -1 ,1'-3',5',8'(2H)- pentone ( Verbindung 16 )
Hydroxyfredericamycin ( Desmethylfredericamycin ) 20.0mg ( 38.1μmol )werden unter N2 in 4ml Ethanol vorgelegt. Nach der Zugabe von 4.0μl ( 40.3μmol ) Piperidin und 3.2μl (
115.0μmol ) 37%igem wässrigen Formaldehyd wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
Man erhitzt dann 3 Stunden auf Rückflusstemperatur. Auf 80ml Wasser ( mit 1%
Trifluoressigsäure )geben. Absaugen und im Vakuum trocknen.
Ausbeute: 23.0mg ( 97% d.Th. ) roter Feststoff. M/e = 623.0; λmax = 500.0nm.
Beispiel 10
(8S)-4',9.9'-trihydroxy-7'-dimethylaminomethyl-6'-hydroxy-3-[(1E,3E)-penta-1 ,3-dienyl]-6,7- dihydrospiro[cyclopenta[g]isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]-naphtalene] -1 ,1'-3',5',8'(2H)- pentone ( Verbindung 18)
Hydroxyfredericamycin ( Desmethylfredericamycin ) 200.0mg ( 381.0 μmol ) werden unter N2 in 40ml Ethanol vorgelegt. Nach der Zugabe von 286.0μl ( 571.5μmol ) Dimethylamin ( 2M in
Methanol ) und 57.0μl ( 762.0μmol ) 37%igem wässrigen Formaldehyd wird 30 Minuten bei
Raumtemperatur gerührt. Man erhitzt dann 7 Stunden auf 600C. Anschließend gibt man auf 300ml kaltes Wasser ( mit 1% Trifluoressigsäure ). Absaugen und im Vakuum trocknen.
Ausbeute: 193.0mg ( 87% d.Th. ) roter Feststoff. M/e = 583.0; λmax = 504.0nm.
Beispiel 11 1-Deoxy-5-C-[(8R)-4\9,9'-trihydroxy-6'-hydroxy-7'-dimethylamino-1 ,r,3',5',8'-pentaoxo- 1 , 1 ',2,3',5',6,7,8'-octahydrospiro[cyclopenta[g]isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]- naphtalen]-3- yl]pentitol (Verbindung 20)
Hydroxyfredericamycintetrol 22.5mg ( 38.0μmol )werden unter N2 in 6ml Ethanol vorgelegt. Nach der Zugabe von 20.0μl ( 40.0μmol ) Dimethylaminlösung ( 2M in Methanol ) und 3.2μl ( 115.0μmol ) 37%igem wässrigen Formaldehyd wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man erhitzt dann 26 Stunden auf 600C. Nach dem Abkühlen auf 100ml Wasser ( mit 1% Trifluoressigsäure )geben. Absaugen und im Vakuum trocknen. Ausbeute: 21.0mg ( 96% d.Th. ) roter Feststoff. M/e = 651.0; λmax = 498.0nm.
Beispiel 12
(δSJ^'.θ.g'-trihydroxy-SJ'-diiodo-e'-methylamino-S-KIE.SEJ-penta-I .S-dienyll-δ,?- dihydrospiro[cyclopenta[g]isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]-naphtalene] -1 ,1 '-3',5',8'(2H)- pentone (Verbindung 24)
Methylamino Fredericamycin 50.0 mg ( 92.8μmol ) werden unter N2 in 5ml absolutem Dimethylformamid gelöst. Bei Raumtemperatur werden 48.8mg (218.5μmol ) N- Jodsuccinimid zugegeben. Nach 5 Stunden rühren bei RT wird 100ml Wasser/1% Trifluoressigsäure gegeben. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Ausbeute: 7.2mg ( 10% d.Th. ) roter Feststoff. M/e = 791.0; λmax = 506.0nm.
Die Verbindungen 4,6-8,11 ,13,14,17,19,21-23,25-27 wurden nach analoger Vorschrift hergestellt.
Die Verbindungen weisen folgende Strukturen auf
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Beispiel 1a
(δSJ^'.θ.θ'-trihydroxy-S-thiocyanato-e'-methoxy-i .i '.S'.δ'.δ'-pentaoxo-i .i '^.S'^'.ey.δ'- octahydrospiro[cyclopenta[g]isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]naphtalene]-3-carbaldehyde-0- methoxim (Verbindung 1)
Fredericamycinaldehyd methoxim 19.0mg (35.8μmol) wird unter N2 in 2ml Essigsäure gelöst. Nach der Zugabe von 15.2mg (157.5μmol) Kaliumrhodanid werden bei 500C 3.6μl (71.6μmol) Brom gelöst in 1 ml Essigsäure zugegeben. Bei 5O0C werden in Abständen von 1h, 2h, 3.5h und 5h jeweils die oben angegebene Kaliumrhodanid/Brom Menge zugegeben. Nach insgesamt 6h wird die Reaktionslösung in 15OmI Wasser eingetropft. Man schüttelt 2x mit Chloroform aus trocknet über Natriumsulfat und engt zur Trockene ein. Ausbeute: 7.0mg ( 33% d.Th. ) rotes Kristallpulver. M/e=588, λmax = 502.0nm.
Beispiel 2a
(8S)-4',9.9'-trihydroxy-5-thiocyanato-6'-methoxy-3-[(1E,3E)-penta-1,3-dienyl]-6,7- dihydrospiro[cyclopenta[g]isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]-naphtalene] -1,1 '-3',5',8'(2H)- pentone (Verbindung 2)
Fredericamycin 20.0mg (37.1 μmol) werden unter N2 in 2ml Essigsäure gelöst. Nach der
Zugabe von 7.9mg (81.4μmol) Kaliumrhodanid werden 1.9μl (37.1 μmol) Brom gelöst in 0.5ml Essigsäure zugetropft. Nach 3h werden 39.5mg (407.0μmol) Kaliumrhodanid und 9.5μl (185.5μmol)Brom gelöst in 0.5ml Essigsäure zugegeben. Man erwärmt auf 50°C. Nach 3h wird die Reaktionsmischung auf 50ml Wasser gegeben und der Niederschlag abgesaugt. Mit Wasser waschen und trocknen. Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen und 4x mit Wasser ausgeschüttelt. Trocknen und einengen.
Ausbeute: 6.0mg (27%d.Th.) rote Kristallmasse. M/e=597, λmax = 504.0nm.
Die Verbindungen 3a und 4a werden nach analoger Vorschrift hergestellt.
Beispiel 3a
(8S)-4',9.9'-trihydroxy-6'-azido-3-[(1E,3E)-penta-1 ,3-dienyl]-6,7-dihydrospiro[cyclopenta[g ]isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]-naphtalene] -1 ,1 '-3',5',8'(2H)~pentone (Verbindung 5)
Hydroxyfredericamycin ( Desmethylfredericamycin ) 10.0mg ( 19.0μmol )werden unter N2 in 3ml Dichlormethan gelöst. Nach der Zugabe von 3.2μl ( 19.0μmol ) Trifluormethansulfonsäureanhydrid und 2.3μl ( 19.0μmol ) 2,6-Lutidin bei 00C rührt man noch 10 Minuten nach. Man lässt auf Raumtemperatur kommen und fügt 1.3mg ( 19.0μmol )
Natriumazid hinzu. 14 Stunden rühren. Man verdünnt anschließend die Reaktionslösung mit 20ml Dichlormethan / 1% Trifluoressigsäure. Schüttelt 2x mit Wasser aus, trocknet die organishe Phase über Natriumsulfat und engt zur Trockene ein. Der zurückbleibende Rückstand wird mittels präparativer HPLC ( RP18, Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure ) gereinigt.
Ausbeute: 8.0mg ( 76% d.Th. ) roter Feststoff. M/e = 551.0; λmax = 504.0nm.
Beispiel 4a
(8S)-4',9.9'-trihydroxy-5-dimethylaminomethyl-6'-methoxy-3-[(1E,3E)-penta-1,3-dienyl]-6,7- dihydrospiro[cyclopenta[g]isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]-naphtalene] -1 ,1'-3',5',8'(2H)- pentone ( Verbindung 6 )
Fredericamycin 10.0mg ( 18.5μmol )werden unter N2 in 2ml absolutem Dimethylformamid gelöst. Nach der Zugabe von 36.6mg (391.0μmol) N.N-Dimethylmethylenammoniumchlorid in 1ml absolutem Dimethylformamid wird auf 50°C erwärmt. Nach 24 Stunden wird die
Reaktionslösung in 70ml Wasser / Trifluoressigsäure eingetragen. Die wässrige Phase wird 2x mit Dichlormethan extrahiert. Über Natriumsulfat trocknen und einengen. Der zurückbleibende Rückstand wird mittels präparativer HPLC ( RP18, Acetonitril/Wasser/ Trifluoressigsäure ) gereinigt. Ausbeute: 5.3mg ( 48% d.Th. ) roter Feststoff. M/e = 597.0; λmax = 504.0nm.
Beispiel 5a
(8S)-4',9.9'-trihydroxy-5-dimethylaminomethyl-6'-methylamin-3-[(1 E,3E)-penta-1,3-dienyl]- 6,7-dihydrospiro[cyclopenta[g]isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]-naphtalene] -1 ,1 '-3',5',8'(2H)- pentone ( Verbindung 7 )
5-Dimethylaminornethyl Fredericamycin ( Verbindung 25 ) 10.0mg ( 16.8μmol )werden unter N2 in 1.2ml absolutem Dimethylformamid gelöst. Nach der Zugabe von 200.0μl (400.0μmol) Methylamin ( 2M in Methanol ). Nach 4 Stunden bei 400C wird die Reaktionslösung in 60ml Wasser / Trifluoressigsäure eingetragen. Der Niederschlag wird abgesaugt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Rückstand wird mittels präparativer HPLC ( RP18, Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure ) gereinigt. Ausbeute: 4.2mg ( 42% d.Th. ) roter Feststoff. M/e = 596.0; λmax = 504.0nm.
Beispiel 6a
(8S)-4',9.9'-trihydroxy-5-dimethylaminomethyl-6'-morpholino-3-[(1E,3E)-penta-1 ,3-dienyl]- 6,7-dihydrospiro[cyclopenta[g]isoquinoline-8,2'-cyclopenta[b]-naphtalene] -1 , 1 '-3',5',8'(2H)- pentone ( Verbindung 8 )
5-Dimethylaminomethyl Fredericamycin ( Verbindung 25 ) 5.0mg ( 8.4μmol )werden unter N2 in 0.5ml absolutem Morpholin gelöst. 1 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Die Reaktionslösung wird anschließend auf 50ml Wasser / Trifluoressigsäure gegeben. Der Niederschlag wird abgesaugt mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 1.8mg ( 33% d.Th. ) roter Feststoff. M/e = 652.0; λmax = 504.0nm.
Die Verbindungen 3,4 wurden nach analoger Vorschrift hergestellt.
Die Verbindungen weisen folgende Strukturen auf:
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Beispiel A
Wasserlöslichkeit der Fredericamycin-Derivate Die Wasserlöslichkeit der verschiedenen Fredericamycin-Derivate kann in 0.9 %iger NaCI- Lösung mit einem pH-Wert von 7 bestimmt werden.
Beispiel B
Bestimmung der Wirksamkeit der Verbindungen auf die Überlebensfähigkeit von Tumorzellen (zytotoxischer Effekt)
Es wird der Effekt der Verbindungen auf die Überlebensfähigkeit der menschlichen
Brustkrebszelllinie MCF7 gemessen. Die Zelllinie wird bei 37°C, 95% Luftfeuchtigkeit und 5% CO2 in RPMI Medium (Cambrex) bestimmt.
Die Zellen werden in einer 96-well Mikrotiterplatte (Costar) mit einer Anfangsdichte von 2400
Zellen pro Well angeimpft und 24 Stunden kultiviert. Die Verbindungen werden in DMSO gelöst, mit Zellmedium vorverdünnt und zu den Wells gegeben. Die Zellen werden für weitere 48 Stunden mit einer einer Konzentration der Verbindungen zwischen 2.4 nM und 10,000 nM bei einem Volumen von 50 μl inkubiert.
Zu jedem Well werden 50 μl Cell-Titer GIo (Promega) gegeben und die Mikroplatte für 2
Minuten bei Raumtemperatur auf einem Schüttler inkubiert und danach 10 Minuten im
Dunkeln stehen gelassen. Die Lumineszenz wird mit einem Mikroplattenleser gemessen und ist proportional zu der
Anzahl der lebensfähigen Zellen. Die prozentuale Inhibition der Zelllebensfähigkeit wird kalkuliert im Vergleich zu (i) ohne Zellen und Verbindung (100% Inhibition) und (ii) mit Zellen und ohne Verbindung (keine Inhibition).
Die Konzentration der halbmaximalen Inhibition (IC50) wird mit GraphPad Prism (GraphPad Software) bestimmt, wobei die Kontrollen 0 und 100% entsprechen. Die Strukturen und die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen kann der folgenden Tabelle entnommen werden:
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000031_0003
Figure imgf000031_0002
Figure imgf000031_0004

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen gemäß allgemeiner Formel Ia oder Ib:
Figure imgf000032_0001
wobei jeweils
R1 H, d-Ce-Alkyl, Cycloalkyl, CrC4-Alkyl-Cycloalkyl,
R2 H, C1-C14-AIkYl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, CrC4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C.|-C4-Alkyl-Heteroaryl, C2-C4-Alkenyl-Heteroaryl, Cycloalkyl, C1- C4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl,
Figure imgf000032_0002
CmH2m+0- pYp (mit m = 1 bis 6, für o = 1 , p = 1 bis 2m+o; für m = 2 bis 6, o = -1 , p = 1 bis 2m+o; für m = 4 bis 6, o = -2, p = 1 bis 2m+o; Y = unabhängig von einander ausgewählt aus der Gruppe Halogen, OH, OR21, NH2, NHR21 , NR21 R22, SH1 SR21), (CH2)rCH2NHCOR21 , (CH2)rCH2OCOR21 , (CH2)rCH2NHCSR21 , (CH2)rCH2S(O)nR21 mit n = 0,1 ,2, (CH2)rCH2SCOR21 , (CH2)rCH2OSO2-R2i , (CH2)rCHO, CH2-O-N=CH-Aryl, CH2-O-N=CH-Hetaryl, CH2-O-N=CH-R21 , CH2-O-N=CR21 R22, CH2-O-N=CH-Cycloalkyl, CH=N-S-Aryl, CH=N-S-Hetaryl, (CH2)rCH=NOH, (CH2)rCH(OH)R21 , -(CH2)rCH=NOR21 , (CH2)rCH=NOCOR21 , (CH2)rCH=NOCH2CONR21 R22, (CH2)rCH=NOCH(CH3)CONR21 R22, -(CH2)rCH=NOC(CH3)2CONR21 R22, (CH2)rCH=N-NHCO-R23, (CH2)rCH=N-NHC(O)NH-R23, (CH2)rCH=N-NHC(S)NH-R23, (CH2)rCH=N-NHC(NH)NH-R23, (CH2)rCH=N- NHC(NH)-R23, (CH2)rCH=N-NHCO-CH2NHCOR21 , (CH2)rCH=N-O- CH2NHCOR21 , (CH2)rCH=N-NHCS-R23, (CH2)rCH=CR24R25 (trans oder eis), (CH2)rCOOH, (CH2)rCOOR21 , (CH2)rCONR21 R22, -(CH2)rCH=NR21 ,
(CH2)rCH=N-NR21R22,
Figure imgf000033_0001
, und der (CH2)r- kettenverlängerte Rest
(CH2)rCH=N-N-(CrC3-Alkyl-NX'R211 R212R213R214)(mit X' = NR215, O, S und R211 , R212, R213, R214, R215 unabhängig voneinander H oder C1-C6-
Alkyl), -(CH2)rCH=N-NHSO2-Aryl, -(CH2)rCH=N-NHSO2-Heteroaryl, mit r = 0,1,2,3,4,5, bevorzugt 0,
R21 , R22 unabhängig voneinander CrC14-Alkyl, CrC14-Alkanoyl, CrCe-Alkylhydroxy, CrCe-Alkylamino, CrCe-Alkylamino-CrCe-Alkyl, C-i-Ce-Alkylamino-di-CrCe-
Alkyl, Cycloalkyl, CrC4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, CrC4-Alkyl- Heterocycloalkyl, Aryl, Aryloyl, Ci-C4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, Heteroaryloyl, C1- C4-Alkyl-Heteroaryl, Cycloalkanoyl, CrC4-Alkanoyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkanoyl, CrGrAlkanoyl-Heterocycloalkyl, C1-C4-Alkanoyl-Aryl, CrC4-Alkanoyl-Heteroaryl, Mono- und Di-Zuckerreste, die verknüpft sind über ein C-Atom, das im Zucker eine OH-Gruppe tragen würde, wobei die Zucker unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Glucuronsäure und ihren Stereoisomeren an allen optischen C-Atomen, Aldopentosen, Aldohexosen einschließlich ihren Desoxyverbidungen (wie z.B. Glucose, Desoxyglucose, Ribose, Desoxyribose),
R23 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21 oder CH2pyridinium- salze, CH2tri-CrC6-alkylammonmium-salze,
R24 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21 oder H, CN, COCH3,
COOH, COOR21 , CONR21 R22, NH2, NHCOR21
R25 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21 oder H, CN, COCH3,
COOH, COOR21 , CONR21R22, NH2, NHCOR21
R24.R25 zusammen C4-C8-Cycloalkyl,
R3 H, F, Cl, Br, I, , OH, 0R31 , NO2, NH2, NHR31 , NR31 R32, NHCHO,
NHCOR31 , NHCOCF3, CH3.mHalm (mit HaI = Cl, F, insbesondere F, und m = 1 , 2, 3), OCOR31 , SCN, CN, N3, CH2NR331R332 (mit R331 , R332, die unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R33 annehmen können), CH2OH, CH2OR33, CH2SR33, C2-C14-Alkyl, C2-C14-Alkenyl, C2-C14-Alkinyl, C2-C14-Alkyl, C2-C14-Alkenyl, C2-C14-Alkinyl, Aryl, CrC4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, CrC4-Alkyl-Heteroaryl, wobei die Aryle oder Herteroaryle mit einem weiteren
Aryl, Ci-C4-Alkyl-Aryl, O-Aryl, CrC4-Alkyl-O-Aryl, Heteroaryl, CrC4-Alkyl- Heteroaryl, O-Heteroaryl oder CrC4-Alkyl-O-Heteroaryl substituiert sein können, Cycloalkyl, CrC4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, CrC4-Alkyl- Heterocycloalkyl, CmH2m+0.pYp (mit m = 2 bis 6, für o = 1 ,-1 , p = 1 bis 2m+o; für m = 4 bis 6, o = -3, p = 1 bis 2m+o; Y = unabhängig von einander ausgewählt aus der Gruppe Halogen, OH, OR31, NH2, NHR31 , NR31R32, SH, SR31), CH2NHCOR31 , CH2NHCSR31 , CH2S(O)nR31 mit n=0,1 ,2, CH2SCOR31 , CH2OSO2-R31 , CHO, CH=NOH, CH(OH)R31 , -CH=NOR31 , -CH=NOCOR31 , -CH=NOCH2CONR31 R32, -CH=NOCH(CH3)CONR31R32, -CH=NOC(CH3)2CONR31R32, -CH=N-NHCO-R33,
-CH=N-NHCO-CH2NHCOR31 , -CH=N-O-CH2NHCOR31 , -CH=N-NHCS-R33, -CH=CR34R35 ( trans oder eis ), COOH, COOR31 , CONR31 R32,
-CH=NR31 , -CH=N-NR31 R32,
Figure imgf000034_0001
(mit X' =
NR315, O, S und R311 , R312, R313, R314, R315 unabhängig voneinander H oder CrC6-Aikyl), -CH=N-NHSO2-Aryl,
-CH=N-NHS02-Heteroaryl, und / oder
SCN, CN, N3, CH2NR331R332 (mit R331 , R332, die unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R33 annehmen können), CH2SR33,
unabhängig voneinander C1-C14-AIkVl, CrC14-Alkanoyl, CrC6-Alkylhydroxy, CrCe-Alkylamino, CrCe-Alkylamino-d-Ce-Alkyl, CrC6-Alkylannino-di~Ci-C6- Alkyl, Cycloalkyl, CrC4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, CrC4-Alkyl- Heterocycloalkyl, Aryl, Aryloyl, CrC4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, Heteroaryloyl, C1- C4-Alkyl-Heteroaryl, Cycloalkanoyl, CrC^AIkanoyl-Cycloalkyl,
Heterocycloalkanoyl, CrC4-Alkanoyl-Heterocycloalkyl, CrC4-Alkanoyl-Aryl, CrC4-Alkanoyl-Heteroaryl, Mono- und Di-Zuckerreste, die verknüpft sind über ein C-Atom, das im Zucker eine OH-Gruppe tragen würde, wobei die Zucker unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Glucuronsäure und ihren Stereoisomeren an allen optischen C-Atomen,
Aldopentosen, Aldohexosen einschließlich ihren Desoxyverbidungen (wie z.B. Glucose, Desoxyglucose, Ribose, Desoxyribose), R33 unabhängig von R31 , die selben Bedeutungen wie R31 oder CH2pyridinium- salze, CH2tri-C1-C6-alkylammonmium-salze,
R34 unabhängig von R31 , die selben Bedeutungen wie R31 oder H, CN, COCH3, COOH, COOR21 , CONR31R32, NH2, NHC0R31
R35 unabhängig von R31 , die selben Bedeutungen wie R31 oder H, CN, COCH3,
COOH, C00R31 , CONR31R32, NH2, NHC0R31
R34.R35 zusammen C4-C8-Cycloalkyl,
R5 H, d-Cβ-Alkyl, Cycloalkyl, CrC4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, C1-C4-
Alkyl-Heterocycloalkyl, Aryl, C-i-OrAlkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-A^yI- Heteroaryl,
R4,R6,R7 unabhängig voneinander H, CrC6-Alkyl, CO-R41
R41 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21
X O, S, NH, N-R8, wobei R8 unabhängig von R5 die gleiche Bedeutung wie R5 annehmen kann oder R5 und R8 zusammen mit dem N eine 4, 5, 6, 7 oder 8 gliedrigen Heterocycloalkylring bilden, der optional noch ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe N, O, S enthalten kann,
oder X-R5 zusammen gleich H, F, Cl, Br, I, N3
Y F, Cl, Br, I, N3, CN, CH2NRYI RY2, CH2OH, CH2ORYI , CH2SRYI , SCN, Aryl,
Hetaryl (wobei RY1 ,RY2 unabhängig von einander die selbe Bedeutung wie R23 haben können), NRY1RY2 zusammen mit dem N eine 4, 5, 6, 7 oder 8 gliedrigen Heterocycloalkylring bilden, der optional noch ein weiteres
Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe N, O, S enthalten kann, und bei X-R5 zusammen gleich F, Cl, Br, I, N3 kann Y auch H, W-R51 sein, mit W = O, S, NH, N-R81 , R81 und R51 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R5 annehmen kann oder R51 und R81 zusammen mit dem N eine 4, 5, 6, 7 oder 8 gliedrigen Heterocycloalkylring bilden, der optional noch ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe N, O, S enthalten kann, und / oder
H, W-R51 , mit W = O, S, NH, N-R81, wobei R81 und R51 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R5 annehmen kann oder R51 und R81 zusammen mit dem N eine 4, 5, 6, 7 oder 8 gliedrigen
Heterocycloalkylring bilden, der optional noch ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe N, O, S enthalten kann, Z O, S, NR9, wobei R9 H oder CrC6-Alkyl sein kann,
bedeutet, deren Stereoisomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze oder Einschlussverbindungen.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 , wobei Formel I a oder I b, die Stereochemie von Formel Il a oder Il b
Figure imgf000036_0001
annimmt.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel Ia, Ib, IIa oder IIb gemäß Anspruch 1 oder 2, bei denen die Reste R außer R3, die in den vorhergehenden Ansprüchen angegebenen Bedeutungen haben und R3 gegenüber R3 gleich H die Wasserlöslichkeit bei Beibehaltung aller anderer Reste mindestens verdoppelt, bevorzugt mindestens verfünffacht, mehr bevorzugt mindestens verzehnfacht, besonders bevorzugt mindestens verfünfzigfacht, insbesondere verhundertfacht, oder sogar verfünfhundertfacht.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel Ia1 Ib, IIa oder IIb gemäß Anspruch 1 oder 2, bei denen die Reste R außer R2, die in den vorhergehenden Ansprüchen angegebenen Bedeutungen haben und R2 gegenüber R2 gleich CH=CH-CH=CH-CH3 die Wasserlöslichkeit bei Beibehaltung aller anderer Reste mindestens verdoppelt, bevorzugt mindestens verfünffacht, mehr bevorzugt mindestens verzehnfacht, besonders bevorzugt mindestens verfünfzigfacht, insbesondere verhundertfacht, oder sogar verfünfhundertfacht.
5. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
R1 H, C1-C5-AIkVl, Cycloalkyl, insbesondere H,
R2 H, C1-C14-AIkVl, C2-C14-Alkenyl, Aryl, CrC4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, CrC4-Alkyl-Heteroaryl, C2-C4-Alkenyl-Heteroaryl, Cycloalkyl, C1-
C4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, CrC4-Alkyl-Heterocycloalkyl, CmH2m+0- pYp (mit m = 1 bis 6, für o = 1 , p = 1 bis 2m+o; für m = 2 bis 6, o = -1 , p = 1 bis 2m+o; für m = 4 bis 6, o = -2, p = 1 bis 2m+o; Y = unabhängig von einander ausgewählt aus der Gruppe Halogen, OH, OR21 , NH2, NHR21 , NR21 R22, SH, SR21), (CH2)rCH2NHCOR21 , (CH2)rCH2OCOR21 , (CH2)rCH2NHCSR21 ,
(CH2)rCH2S(O)nR21 mit n = 0,1 ,2, (CH2)rCH2SCOR21 , (CH2)rCH2OSO2-R21 , (CH2)rCHO, CH2-O-N=CH-Aryl, CH2-O-N=CH-Hetaryl, CH2-O-N=CH-R21 , CH2-O-N=CR21R22, CH2-O-N=CH-Cycloalkyl, CH=N-S-Aryl, CH=N-S-Hetaryl, (CH2)rCH=NOH, (CH2)rCH(OH)R21, -(CH2)rCH=NOR21 , (CH2)rCH=NOCOR21 , (CH2)rCH=NOCH2CONR21 R22,
(CH2)rCH=NOCH(CH3)CONR21 R22, -(CH2)rCH=NOC(CH3)2CONR21 R22, (CH2)rCH=N-NHCO-R23, (CH2)rCH=N-NHC(O)NH-R23, (CH2)rCH=N-NHC(S)NH-R23, (CH2)rCH=N-NHC(NH)NH-R23, (CH2)rCH=N- NHC(NH)-R23, (CH2)rCH=N-NHCO-CH2NHCOR21 , (CH2)rCH=N-O- CH2NHCOR21 , (CH2)rCH=N-NHCS-R23, (CH2)rCH=CR24R25 (trans oder eis),
(CH2)rCOOH, (CH2)rCOOR21 , (CH2)rCONR21 R22, -(CH2)rCH=NR21 ,
(CH2)rCH=N-NR21 R22,
Figure imgf000037_0001
, und der (CH2)r kettenverlängerte Rest
(CH2)rCH=N-N-(C1-C3-Alkyl-NX'R211 R212R213R214)(mit X' = NR215, O, S und R211 , R212, R213, R214, R215 unabhängig voneinander H oder C1-C6-
Alkyl), -(CH2)rCH=N-NHSO2-Aryl,
-(CH2)rCH=N-NHS02-Heteroaryl, mit r = 0,1 ,2,3,4,5, bevorzugt O, insbesondere bevorzugt sind C2-C14-Alkenyl, CrC4-Alkyl-Het.eroaryl, C2-C4-
Alkenyl-Heteroaryl, CH=NOH, CH=NOR21 ,
R21 , R22 unabhängig voneinander CrC6-Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, CrC4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C-rC4-Alkyl-Heteroaryl R23 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21 oder CH2pyridinium- salze, CH2tri-C1-C6-alkylammonmium-salze,
R24 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21 oder H, CN, COCH3, COOH, COOR21, CONR21R22, NH2, NHCOR21
R25 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21 oder H, CN, COCH3,
COOH, C00R21, CONR21R22, NH2, NHC0R21
R24.R25 zusammen C4-C8-Cycloalkyl,
R3 H, F, Cl, Br, I1 OH, 0R31 , NO2, NH2, NHR31 , NR31 R32, NHCHO, NHC0R31 ,
NHCOCF3, CH3-171HaIn, (mit HaI = Cl, F, insbesondere F, und m = 1 , 2, 3), OCOR31 , SCN, CN, N3, CH2NR331R332 (mit R331 , R332, die unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R33 annehmen können),
CH2OH, CH2OR33, CH2SR33, C2-C14-Alkyl, C2-C14-Alkenyl, C2-C14-Alkinyl C2-C14-Alkyl, C2-C14-Alkenyl, C2-Ci4-Alkinyl, Aryl, CrC4-Alkyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C4-Alkyl-Heteroaryl, wobei die Aryle oder Herteroaryle mit einem weiteren Aryl, CrC4-Alkyl-Aryl, O-Aryl, CrC4-Alkyl-O-Aryl, Heteroaryl, CrC4-Alkyl- Heteroaryl, O-Heteroaryl oder CrC4-Alkyl-0-Heteroaryl substituiert sein können, Cycloalkyl, CrC4-Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, CrC4-Alkyl- Heterocycloalkyl, CmH2m+0.pYp (mit m = 2 bis 6, für o = 1 ,-1 , p = 1 bis 2m+o; für m = 4 bis 6, o = -3, p = 1 bis 2m+o; Y = unabhängig von einander ausgewählt aus der Gruppe Halogen, OH, 0R31 , NH2, NHR31 , NR31R32, SH, SR31), CH2NHCOR31 , CH2NHCSR31 , CH2S(O)nR31 mit n=0, 1 ,2, CH2SCOR31 ,
CH2OSO2-R31 , CHO, CH=NOH, CH(0H)R31 , -CH=NOR31 , -CH=N0C0R31 , -CH=NOCH2CONR31 R32, -CH=NOCH(CH3)CONR31 R32, -CH=NOC(CH3)2CONR31 R32, -CH=N-NHCO-R33, -CH=N-NHCO-CH2NHCORSI1 -CH=N-O-CH2NHCORSI , -CH=N-NHCS-R33, -CH=CR34R35 ( trans oder eis ), COOH, COOR31 , CONR31 R32,
-CH=NR31 , -CH=N-NR31 R32,
Figure imgf000038_0001
(mit X' =
NR315, O, S und R311 , R312, R313, R314, R315 unabhängig voneinander H oder CrC6-Alkyl), -CH=N-NHSO2-Aryl, -CH=N-NHS02-Heteroaryl, besonders bevorzugt sind H, F, Cl, Br, I, NR31R32, insbesondere Br, I, und / oder
CH2NR331R332 (mit R331 , R332, die unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R33 annehmen können), R331 , R332 unabhängig voneinander CrC4-Alkyl,
R31 , R32 unabhängig voneinander C1-C4-AIkVl,
R5 H, CrC3-Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl,
R4,R6,R7 unabhängig voneinander H, CrC5-Alkyl, CO-R41 , insbesondere jeweils H,
R41 unabhängig von R21 , die selben Bedeutungen wie R21
X O, S, NH, N-R8, besonders bevorzugt ist O, NH, N-R8, wobei R8 die gleiche
Bedeutung wie R5 annehmen kann und bei N-R8 besonders bevorzugt R5 und R8 zusammen mit dem N einen 6 gliedrigen Heterocycloalkylring bilden, der optional noch ein weiteres Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe N, O enthalten kann und insbesondere Piperazino oder Morpholino ist, insbesondere bevorzugt ist O, NH,
oder X-R5 zusammen gleich H,
Y H, F, Cl1 Br, I, N3, insbesondere Br, I
Z O, S, NH, insbesondere O
bedeutet.
6. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in der Form von Einschlussverbindungen mit Cyclodextrin, insbesondere alpha-Cyclodextrin.
7. Arzneimittel enthaltend Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 neben den üblichen Träger und Hilfsstoffen.
8. Arzneimittel nach Anspruch 7 in Kombination mit weitere Wirkstoffen zur Tumorbehandlung.
9. Verwendung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Tumoren, insbesondere von solchen, die durch die Inhibierung der Topoisomerasen I und/oder Il behandelt werden können, verwendet.
10. Verwendung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Parasiten.
11. Verwendung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Immunsupression.
12. Verwendung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Neurodermitis.
PCT/DE2006/0015342005-09-012006-09-01Fredericamycin-derivateWO2007025534A1 (de)

Priority Applications (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
US12/065,108US20080318942A1 (en)2005-09-012006-09-01Fredericamycin Derivatives
EP06791340AEP1919873A1 (de)2005-09-012006-09-01Fredericamycin-derivate

Applications Claiming Priority (6)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102005041760.42005-09-01
DE102005041760ADE102005041760A1 (de)2005-09-012005-09-01Fredericamycinderivate
DE102006005936.02006-02-09
DE102006005936ADE102006005936A1 (de)2006-02-092006-02-09Fredericamycin-Derivate
DE102006005937ADE102006005937A1 (de)2006-02-092006-02-09Fredericamycin-Derivate
DE102006005937.92006-02-09

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
WO2007025534A1true WO2007025534A1 (de)2007-03-08

Family

ID=37496625

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
PCT/DE2006/001534WO2007025534A1 (de)2005-09-012006-09-01Fredericamycin-derivate

Country Status (3)

CountryLink
US (1)US20080318942A1 (de)
EP (1)EP1919873A1 (de)
WO (1)WO2007025534A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US9512125B2 (en)2004-11-192016-12-06The Regents Of The University Of CaliforniaSubstituted pyrazolo[3.4-D] pyrimidines as anti-inflammatory agents
ES2423010T3 (es)2006-04-042013-09-17The Regents Of The University Of CaliforniaDerivados de pirazolopirimidina para su uso como antagonistas de cinasa
GB2467670B (en)2007-10-042012-08-01Intellikine IncChemical entities and therapeutic uses thereof
US8193182B2 (en)2008-01-042012-06-05Intellikine, Inc.Substituted isoquinolin-1(2H)-ones, and methods of use thereof
KR101660050B1 (ko)2008-01-042016-09-26인텔리카인, 엘엘씨특정 화학 물질, 조성물 및 방법
JP5547099B2 (ja)2008-03-142014-07-09インテリカイン, エルエルシーキナーゼ阻害剤および使用方法
US8993580B2 (en)2008-03-142015-03-31Intellikine LlcBenzothiazole kinase inhibitors and methods of use
NZ590258A (en)2008-07-082013-10-25Intellikine LlcKinase inhibitors and methods of use
US20110224223A1 (en)2008-07-082011-09-15The Regents Of The University Of California, A California CorporationMTOR Modulators and Uses Thereof
CA2738429C (en)2008-09-262016-10-25Intellikine, Inc.Heterocyclic kinase inhibitors
EP2358720B1 (de)2008-10-162016-03-02The Regents of The University of CaliforniaHeteroarylkinasehemmer mit kondensierten ringen
US8476431B2 (en)2008-11-032013-07-02Itellikine LLCBenzoxazole kinase inhibitors and methods of use
CA2760791C (en)2009-05-072017-06-20Intellikine, Inc.Heterocyclic compounds and uses thereof
WO2011047384A2 (en)2009-10-162011-04-21The Regents Of The University Of CaliforniaMethods of inhibiting ire1
ES2593256T3 (es)2010-05-212016-12-07Infinity Pharmaceuticals, Inc.Compuestos químicos, composiciones y métodos para las modulaciones de cinasas
AU2011326427B2 (en)2010-11-102016-01-07Infinity Pharmaceuticals Inc.Heterocyclic compounds and uses thereof
NZ612909A (en)2011-01-102015-09-25Infinity Pharmaceuticals IncProcesses for preparing isoquinolinones and solid forms of isoquinolinones
CN103491962B (zh)2011-02-232016-10-12因特利凯有限责任公司激酶抑制剂的组合及其用途
CA2842190A1 (en)2011-07-192013-01-24Infinity Pharmaceuticals Inc.Heterocyclic compounds and uses thereof
EP2734520B1 (de)2011-07-192016-09-14Infinity Pharmaceuticals, Inc.Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung
MX2014002542A (es)2011-08-292014-07-09Infinity Pharmaceuticals IncCompuestos heterociclicos y usos de los mismos.
CA2846496C (en)2011-09-022020-07-14The Regents Of The University Of CaliforniaSubstituted pyrazolo[3,4-d]pyrimidines and uses thereof
US8940742B2 (en)2012-04-102015-01-27Infinity Pharmaceuticals, Inc.Heterocyclic compounds and uses thereof
US8828998B2 (en)2012-06-252014-09-09Infinity Pharmaceuticals, Inc.Treatment of lupus, fibrotic conditions, and inflammatory myopathies and other disorders using PI3 kinase inhibitors
RU2015115631A (ru)2012-09-262016-11-20Дзе Риджентс Оф Дзе Юниверсити Оф КалифорнияМодулирование ire1
PL2914296T5 (pl)2012-11-012022-01-17Infinity Pharmaceuticals, Inc.Leczenie nowotworu z zastosowaniem modulatorów izoform kinazy PI3
US9481667B2 (en)2013-03-152016-11-01Infinity Pharmaceuticals, Inc.Salts and solid forms of isoquinolinones and composition comprising and methods of using the same
WO2015051241A1 (en)2013-10-042015-04-09Infinity Pharmaceuticals, Inc.Heterocyclic compounds and uses thereof
PH12016500582B1 (en)2013-10-042023-06-30Infinity Pharmaceuticals IncHeterocyclic compounds and uses thereof
CN113616656B (zh)2014-03-192023-02-17无限药品股份有限公司用于治疗PI3K-γ介导的障碍的杂环化合物
WO2015160975A2 (en)2014-04-162015-10-22Infinity Pharmaceuticals, Inc.Combination therapies
WO2016054491A1 (en)2014-10-032016-04-07Infinity Pharmaceuticals, Inc.Heterocyclic compounds and uses thereof
JP6980649B2 (ja)2015-09-142021-12-15インフィニティー ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッドイソキノリノン誘導体の固体形態、それを製造する方法、それを含む組成物、及びそれを使用する方法
WO2017161116A1 (en)2016-03-172017-09-21Infinity Pharmaceuticals, Inc.Isotopologues of isoquinolinone and quinazolinone compounds and uses thereof as pi3k kinase inhibitors
WO2017214269A1 (en)2016-06-082017-12-14Infinity Pharmaceuticals, Inc.Heterocyclic compounds and uses thereof
IL263680B1 (en)2016-06-242025-06-01Infinity Pharmaceuticals IncPi3k inhibitors for use in combination with a second therapeutic agent in treating, managing, or preventing cancer
CN108084126A (zh)*2016-11-212018-05-29山东国际生物科技园发展有限公司化合物FuramycinsⅠ和Ⅱ及其制备方法和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US5166208A (en)*1991-10-091992-11-24Boston CollegeFredericamycin A derivatives
WO2003080582A2 (de)*2002-03-262003-10-02Biofrontera Discovery GmbhFredericamycin-derivate
WO2003087060A1 (de)*2002-04-172003-10-23Biofrontera Discovery GmbhFredericamycin-derivate
WO2004004713A1 (de)*2002-07-092004-01-15Biofrontera Discovery GmbhFredericamycin-derivate als arzneimittel zur tumorbehandlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US5166208A (en)*1991-10-091992-11-24Boston CollegeFredericamycin A derivatives
WO2003080582A2 (de)*2002-03-262003-10-02Biofrontera Discovery GmbhFredericamycin-derivate
WO2003087060A1 (de)*2002-04-172003-10-23Biofrontera Discovery GmbhFredericamycin-derivate
WO2004004713A1 (de)*2002-07-092004-01-15Biofrontera Discovery GmbhFredericamycin-derivate als arzneimittel zur tumorbehandlung

Also Published As

Publication numberPublication date
US20080318942A1 (en)2008-12-25
EP1919873A1 (de)2008-05-14

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
WO2007025534A1 (de)Fredericamycin-derivate
EP1519724B1 (de)Fredericamycin-derivate als arzneimittel zur tumorbehandlung
EP1495003B1 (de)Fredericamycin-derivate
EP1503988B1 (de)Fredericamycin-derivate
EP0648767B1 (de)Piperidine und Piperazine, die Wirkungen auf das z.n.s. Zeigen
DE3853863T2 (de)4-Aminopyridinderivate.
DE19512639A1 (de)Benzonitrile und -fluoride
CH671958A5 (de)
DE2835661C2 (de)
DD273633A5 (de)Verfahren zur herstellung von 4-aminopyridin-derivaten
DE69828999T2 (de)1-(4-(1-(4-fluorophenyl)-1h-indol-3-yl)1-butyl)-spiro-(isobenzofuran-1(3h),4'-pperidin)-hydrohalogenide
DE68906200T2 (de)Kondensierte pyrazol-3-oxo-propannitril-derivate und verfahren zu deren herstellung.
DE69128788T2 (de)1,2-dihydro-3h-dibenzoisochinolin-1,3-dione als antitumormittel
EP0717044A1 (de)Thienopyridonderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als NMDA-Rezeptor Antagonisten
DE102006005937A1 (de)Fredericamycin-Derivate
DE102006005936A1 (de)Fredericamycin-Derivate
DE19746612A1 (de)2-Substituierte 1,2-Benzisothiazol-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0399159A2 (de)Chinolinderivate
DE3428945A1 (de)4'-halogenanthracyclinglykoside, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE69611594T2 (de)Tetrazyclische 1,4-Oxazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und dieseenthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP1746087A1 (de)3-Indolylmethylen-Derivate mit cytostatischer Wirkung
DE102006044472A1 (de)Geldanamycin-Derivate
DE1470314A1 (de)Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten Aza-Dibenzo-Cycloheptenen
DE69120348T2 (de)Cyclopropachromenderivate
EP2172457A2 (de)Fredericamycin-Derivate

Legal Events

DateCodeTitleDescription
121Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWEWipo information: entry into national phase

Ref document number:2006791340

Country of ref document:EP

WWPWipo information: published in national office

Ref document number:2006791340

Country of ref document:EP

WWEWipo information: entry into national phase

Ref document number:12065108

Country of ref document:US


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp