HITZESCHILD UND TURBINENLEITSCHAUFEL FÜR EINE GASTURBINE HEAT SHIELD AND TURBINE GUIDE SHOVEL FOR A GAS TURBINE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strömungsgehäuse mit einer Wandstruktur, welche ein Strömungspfad umgibt, wenigs¬ tens einer die Wandstruktur integrierten Leitschaufel zum Leiten einer Strömung im Strömungspfad sowie einem an derThe present invention relates to a flow housing with a wall structure surrounding a flow path, Wenig¬ least a wall structure integral vane for directing a flow in the flow path and at a
Wandstruktur angeordneten Hitzeschild. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Strömungsgehäuse für eine Gas¬ turbinenanlage. Daneben betrifft die vorliegende Erfindung eine Leitschaufel und ein Hitzeschildelement für ein Strö- mungsgehäuse .Wall structure arranged heat shield. In particular, the present invention relates to a flowhousing for a gas turbines¬ plant . In addition, the present invention relates to a guide vane and a heat shield element for a flow housing.
Strömungsgehäuse für eine Heißgasströmung umfassen i.d.R. ei¬ ne Wandstruktur mit einer Tragstruktur und einem der Tragstruktur zum Gehäuseinneren hin vorgelagerten Hitzeschild. Der Hitzeschild soll die Tragstruktur vor übermäßiger Erwärmung sowie Korrosion und/oder Oxidation schützen. In derartigen Strömungsgehäusen sind häufig auch Leitschaufeln zum Leiten der Strömung angeordnet. Bspw. kann in einer Gasturbinenanlage die Brennkammer sowie der in Strömungsrichtung nachge- schaltete Turbinenabschnitt als ein Strömungsgehäuse für eine Heißgasströmung angesehen werden. Am Übergang von der Brennkammer zum Turbinenabschnitt sind hierbei Leitschaufeln ange¬ ordnet, welche zur Führung der Heißgasströmung dienen.Flow housing for a hot gas flow usually include egg¬ ne wall structure with a support structure and a support structure for the housing towards the interior of the upstream heat shield. The heat shield is intended to protect the support structure from excessive heating and corrosion and / or oxidation. In such flow housings also guide vanes are often arranged to direct the flow. For example. For example, in a gas turbine plant, the combustion chamber and the turbine section downstream in the flow direction can be regarded as a flow housing for a hot gas flow. At the transition from the combustion chamber to the turbine section this guide vanes are arranged¬ , which serve to guide the hot gas flow.
Um eine Wärmeausdehnung der dem Heißgas ausgesetzten Elemente des Strömungsgehäuses zu ermöglichen, grenzen diese häufig unter Spaltbelassung aneinander an. Durch diese Spalte kann kühle Luft in den Strömungspfad eingeblasen werden, um die Spalte gegen ein Einströmen von heißem Gas zu sichern. Der Druck der ausströmenden Kühlluft muss hierbei höher sein als der Druck des heißen Gases in Richtung auf den Kühlluftspalt. Ein derartiger Kühlluftspalt besteht bspw. in Gasturbinenanlagen am Übergang zwischen der Brennkammer und dem Turbinenabschnitt der Gasturbinenanlage, genauer gesagt zwischen den an der Grenze zwischen Brennkammer und Turbinenabschnitt an- geordneten Hitzeschildelementen der Brennkammer einerseits und den in Strömungsrichtung an diese Hitzeschildelemente an¬ grenzenden Leitschaufeln des Turbinenabschnittes andererseits .In order to allow thermal expansion of the hot gas exposed elements of the flow housing, these often adjoin one another with Spaltbelassung. Cool air may be blown into the flow path through this gap to secure the gaps against hot gas flow. The pressure of the outflowing cooling air must be higher than the pressure of the hot gas in the direction of the cooling air gap. Such a cooling air gap exists, for example, in gas turbine plants at the transition between the combustion chamber and the turbine section of the gas turbine plant, more precisely between the heat shield elements of the combustion chamber arranged at the boundary between combustion chamber and turbine section and the guide vanes of the turbine section adjacent to these heat shieldelements in the flow direction other hand.
Wenn sich im Bereich dieses Kühlluftspaltes Staupunkte bil¬ den, kann es dazu kommen, dass Heißgas im Bereich dieser Staupunkte entgegen der allgemeinen Strömungsrichtung strömt. Aufgrund der Stauung entsteht zudem ein Staudruck, der unter Umständen höher sein kann als der Druck der Kühlluft, die aus dem Kühlluftspalt zwischen dem Hitzeschildelement und derIf stagnation points bil¬ den in the region of this cooling air gap, it may happen that hot gas flows in the region of these stagnation points against the general flow direction. Due to the stagnation also creates a back pressure, which may be higher than the pressure of the cooling air, which from the cooling air gap between the heat shield element and the
Leitschaufel austritt. Da die Kühlluft bevorzugt in Bereichen niedrigen Heißgasdrucks aus den Kühlspalten austritt, ist die Kühlung dort, wo Staupunkte auftreten, reduziert. Infolgedes¬ sen kann es zu erhöhter thermischer Belastung kommen. Zudem kann es passieren, dass der Druck des Heißgases im Staupunkt so groß ist, dass Heißgas gegen die Kühlluftströmung in den Spalt eindringen kann, was zu erhöhter Korrosion der angrenzenden Wandstruktur führt. Häufigerer Bauteilaustausch und/oder Schweißreparatur im Rahmen von Inspektionen bzw. Re- Visionen der Gasturbinenanlage sind die Folge.Guide vane emerges. Since the cooling air preferably emerges from the cooling gaps in regions of low hot gas pressure, the cooling is reduced where stagnation points occur. Sen Infolgedes¬ may cause increased thermal load. In addition, it may happen that the pressure of the hot gas at the stagnation point is so great that hot gas can penetrate into the gap against the flow of cooling air, which leads to increased corrosion of the adjacent wall structure. More frequent component replacement and / or welding repair as part of inspections or revisions of the gas turbine plant are the result.
Um die genannten Problempunkte zu vermeiden, erfolgt i.d.R. eine erhöhte Kühlluftzufuhr. Diese kann jedoch zu einer Verringerung des Wirkungsgrades der Gasturbinenanlage und zu ei- ner Erhöhung des Schadstoffausstoßes führen.In order to avoid the mentioned problems, i.d.R. an increased cooling air supply. However, this can lead to a reduction in the efficiency of the gas turbine plant and an increase in pollutant emissions.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Strömungsgehäuse für eine Heißgasströmung, insbesondere ein Strö¬ mungsgehäuse für eine Gasturbinenanlage, zur Verfügung zu stellen, in welchem auch ohne eine Erhöhung der Kühlluftzufuhr die thermische Belastung des Strömungsgehäuses im Be¬ reich zwischen einem Hitzeschildelement und einer angrenzenden Leitschaufel im Vergleich zum Stand der Technik reduziert werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Ge¬ häusebauteile zur Verfügung zu stellen, welche sich vorteil¬ haft beim Aufbau eines Strömungsgehäuses einsetzen lassen.Object of the present invention is therefore to provide a flow housing for a hot gas flow, in particular a Strö¬ tion housing for a gas turbine plant, in which even without an increase in the cooling air supply, the thermal load of the flowhousing in Be¬ rich between a heat shield element and a adjacent vane reduced compared to the prior art can be. Another object of the invention is to Ge¬ häusebauteile to make available, which can be beneficial¬ adhesive used in the construction of a flow housing.
Die erste Aufgabe wird durch ein Strömungsgehäuse nach An¬ spruch 1 und die zweite Aufgabe durch eine Leitschaufel nach Anspruch 13 bzw. ein Hitzeschildelement nach Anspruch 16 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausges¬ taltungen der Erfindung.The first object is achieved by a flow housing according to claim 1.¬ and the second object is achieved by a guide vane of claim 13 or a heat shield element according to claim 16th The dependent claims contain advantageous Ausges¬ taltungen the invention.
Ein Strömungsgehäuse für eine Heißgasströmung, welches insbe¬ sondere als Strömungsgehäuse für eine Gasturbinenanlage aus¬ gestaltet sein kann, umfasst eine Wandstruktur, welche einen Strömungspfad umgibt, wenigstens eine in die Wandstruktur in- tegrierte Leitschaufel zum Leiten einer Strömung im Strö¬ mungspfad und einen an einer Tragstruktur der Wandstruktur angeordneten Hitzeschild.A flow housing for a hot gas flow, which in particular¬ sondere as a flow body for a gas turbine engine of¬ can be designed, comprising a wall structure surrounding a flow path, at least one in the wall structure inte- grated vane for directing a flow in Strö¬ mung path and to a support structure of the wall structure arranged heat shield.
Die Leitschaufel ist mit einer Schaufelplattform, auch Schau- feifuß oder Schaufelkopf genannt, ausgestattet. Diese besitzt eine Plattformoberfläche, die einen Wandabschnitt des Strö¬ mungspfades bildet. Um die Schaufel sowie die Schaufelplatt¬ form vor dem strömenden Heißgas zu schützen, können diese eine wärmedämmende sowie eine korrosions- und/oder oxidations- hemmende Beschichtung aufweisen.The vane is equipped with a paddle platform, also called a fairfoot or a blade head. This has a platform surface which forms a wall portion of the Strö¬ mung path. In order to protect the blade and the Schaufelplatt¬ form from the flowing hot gas, they can have a heat-insulating and a corrosion and / or oxidation-inhibiting coating.
Der Hitzeschild umfasst ein der Schaufelplattform stromauf unter Spaltbelassung unmittelbar vorgelagertes Hitzeschildelement, welches eine der Wandstruktur abgewandte heißgassei- tige Hitzeschildoberfläche aufweist, die einen Wandabschnitt des Strömungspfades bildet. Das Hitzeschildelement ist i.d.R. aus Metall hergestellt und kann eine wärmedämmende sowie eine korrosions- und/oder oxidationshemmende Beschichtung aufwei¬ sen .The heat shield comprises a heat shield element which is located directly upstream of the blade platform upstream of the gap and which has a hot gas side heat shield surface facing away from the wall structure, which forms a wall section of the flow path. The heat shield element is usually made of metal and may have a heat-insulating as well as a corrosion and / or oxidation-inhibiting coating aufwei¬ sen.
Im erfindungsgemäßen Strömungsgehäuse sind die Leitschaufeln und das Hitzeschildelement derart relativ zueinander angeord¬ net, dass die heißgasseitige Hitzeschildoberfläche weiter in- nen relativ zum Strömungspfad angeordnet ist, als die Platt¬ formoberfläche oder dass die heißgasseitige Hitzeschildober¬ fläche zumindest mit der Plattformoberfläche fluchtet. Auf diese Weise bilden die heißgasseitige Hitzeschildoberfläche (im Folgenden Heißgasoberfläche genannt) und die Plattform¬ oberfläche eine staupunktfrei Führungsfläche für das Heißgas, die im Falle der fluchtenden Ausrichtung stufenlos ist.In the inventive flow housing, the vanes and the heat shield element relative to each other angeord¬ net that the hot gas side surface of the heat shield further in- NEN is arranged relative to the flow path, as the Platt¬ form surface or that the hot gas side Hitzeschildober¬ surface is aligned at least with the platform surface. In this way, the hot gas side heat shield surface (hereinafter hot gas surface called) and the platform¬ surface a dew point free guide surface for the hot gas, which is continuous in the case of alignment alignment.
Aufgrund der genannten Ausrichtung lassen sich Staupunkte vor der Leitschaufel zuverlässig vermeiden, so dass in diesem Be¬ reich kein erhöhter Heißgasdruck entsteht. Es lässt sich daher auch ohne erhöhten Kühlluftbedarf eine Überhitzung und eine erhöhte Korrosion und/oder Oxidation im Spaltbereich vermeiden. Insgesamt kann dadurch die Lebensdauer der Bautei- Ie verlängert und der Aufwand bei einer Inspektion bzw. Revi¬ sion verringert werden.Because of that orientation, stagnation points can reliably against the vane avoid so in this Be¬ rich will be no increased discharge pressure. It is therefore possible to avoid overheating and increased corrosion and / or oxidation in the gap region even without increased need for cooling air. Overall, this can extend the life of Bautei- Ie and the effort during an inspection or Revi¬ sion be reduced.
In einer konstruktiven Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Strömungsgehäuses weist die Leitschaufel eine Anströmkante und die Schaufelplattform einen der Anströmkante in Richtung auf das Hitzeschildelement vorgelagerten Oberflächenbereich auf. Der vorgelagerte Oberflächenbereich bildet einen Wandab¬ schnitt des Strömungspfades. Dieser Oberflächenbereich lässt sich insbesondere so ausgestalten, dass er mit der Heißgas- Oberfläche des Hitzeschildelementes fluchtend ausgerichtet ist. Wenn dieser Oberflächenbereich zudem eine dem Hitzeschildelement zugewandte Kante mit einem kleinen Krümmungsra¬ dius aufweist, kann die heißgasführende Oberfläche des vorge¬ lagerten Oberflächenabschnittes besonders nah an den Kühl- luftspalt und damit besonders nah an die heißgasführende O- berfläche des Hitzeschildelementes herangeführt werden, ohne dass dabei eine Stufe entsteht.In a structural embodiment of the flow housing according to the invention, the guide vane has a leading edge and the vane platform has a surface area upstream of the leading edge element in the direction of the heat shield element. The upstream surface area forms a Wandab¬ section of the flow path. This surface area can in particular be designed such that it is aligned with the hot gas surface of the heat shield element. When this surface region further comprises a surface facing the heat shield element edge with a small Krümmungsra¬ dius, the hot gas-carrying surface of the pre¬ superimposed surface portion can be particularly close air gap to the cooling and are thus brought particularly close to the hot gas-carrying surface of the heat shield element without while a step is created.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Strömungs- gehäuses ist dieses derart ausgestaltet, dass eine Längenaus¬ dehnung der Leitschaufel beim Beaufschlagen mit strömendem Heißgas nicht behindert wird. Zudem sind die Materialparame¬ ter des Hitzeschildelementes derart gewählt, dass sich das Hitzeschildelement beim Beaufschlagen mit strömendem Heißgas so definiert verformt, dass seine Heißgasoberfläche der Ober¬ fläche der Schaufelplattform bei einer Längenausdehnung der Leitschaufel folgt.In a particularly advantageous embodiment of the flow housing this is designed such that a Längenaus¬ expansion of the guide vane when pressurized with flowing hot gas is not hindered. In addition, the Materialparame¬ ter the heat shield element are chosen such that the Heat shield element when applied with flowing hot gas defined deformed so that its hot gas surface of the upper¬ surface of the blade platform follows with a longitudinal expansion of the guide vane.
Typischerweise werden die an die Leitschaufel angrenzenden Hitzeschildelemente in einem zentralen Bereich mit der Trag¬ struktur des Strömungsgehäuses verschraubt. Durch geeignete Wahl der Materialparameter lässt sich erreichen, dass sich die Ränder des Hitzeschildelementes gegenüber dem verschraub¬ ten zentralen Bereich definiert verbiegen. Insbesondere kann das Hitzeschildelement derart an der Tragstruktur befestigt sein, dass zwischen einem der Schaufelplattform zugewandten Abschnitt des Hitzeschildelementes und der Tragstruktur zu- mindest im kalten Zustand des Hitzeschildelementes, d.h. im nicht mit strömendem Heißgas beaufschlagten Zustand, ein Spalt verbleibt. Wenn dann Heißgas durch das Strömungsgehäuse strömt, dehnt sich die Leitschaufel in Längsrichtung aus, so dass die Oberflächen der Schaufelplattform und des Hitze- schildelementes ohne weitere Maßnahmen nicht mehr fluchten.Typically, the heat shield elements adjoining the guideblade are screwed in a central region to the support structure of the flow housing. By a suitable choice of the material parameters, it is possible to ensure that the edges of the heat shieldelement bend in a defined manner relative to the screwed central region. In particular, the heat shield element can be fastened to the support structure in such a way that a gap remains between a section of the heat shield element facing the blade platform and at least in the cold state of the heat shield element, ie in the state not acted upon by flowing hot gas. When hot gas then flows through the flow housing, the guide blade expands in the longitudinal direction, so that the surfaces of the blade platform and the heat shield element are no longer aligned without further measures.
Bei geeigneter Wahl der Materialparameter des Hitzeschildelementes kann jedoch erreicht werden, dass eine Verbiegung des Hitzeschildelementes bei Beaufschlagung mit Heißgas derart erfolgt, dass sich der Spalt zwischen dem der Leitschaufel zugewandten Abschnitt des Hitzeschildelementes und der Trag¬ struktur verringert oder sogar ganz schließt. Mit anderen Worten, bei Beaufschlagung mit Heißgas bewegt sich der der Leitschaufel zugewandte Abschnitt der Heißgasoberfläche auf die Tragstruktur zu und folgt so der Oberfläche der Schaufel- plattform bei Längenausdehnung der Leitschaufel.With a suitable choice of the material parameters of the heat shield element, however, can be achieved that a deflection of the heat shield element when acted upon by hot gas takes place in such a way is that the gap between the vane portion facing the heat shield element and the supporting¬ structure is reduced or even completely closed. In other words, when hot gas is applied, the vane-facing portion of the hot gas surface moves toward the support structure, following the surface of the vane platform as the vane extends longitudinally.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Strömungsgehäuses weist das Hitzeschildelement eine der Schaufelplattform zugewandte, sich von der Heißgasober- fläche in Richtung auf die Tragstruktur abgewinkelte Umfangs- seite auf, in der Kühlluftöffnungen angeordnet sind. Die Kühlluftöffnungen können dazu genutzt werden, die ausströmende Kühlluftmenge gezielt einzustellen. Eine Optimierung der Kühlluftströmung kann durch unterschiedliche Verteilung der Kühlluftöffnungen erfolgen. Insbesondere können Kühlluftöffnungen nahe der Heißgasoberfläche angeordnet sein. Diese füh¬ ren zu einer besonders günstigen Kühlluftströmung und können unter Umständen sogar dazu genutzt werden, einen Kühlluftfilm im Bereich der Oberfläche der Schaufelplattform zu erzeugen.In a further advantageous embodiment of the flow housing according to the invention, the heat shield element has a circumferential side facing the blade platform, which is angled away from the hot gas surface in the direction of the support structure, in which cooling air openings are arranged. The cooling air openings can be used to specifically set the outflowing cooling air quantity. An optimization of Cooling air flow can be effected by different distribution of the cooling air openings. In particular, cooling air openings may be arranged near the hot gas surface. This füh¬ ren to a particularly favorable cooling air flow and can be used in certain circumstances even to generate a cooling air film in the surface of the blade platform.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Hitzeschildelement die Schaufelplattform teilweise überlappt. Auf diese Weise kann das Eindringen von Heißgas in den Spalt zwischen der Schaufelplattform und dem Hitzeschildelement und damit ein Hei߬ gasangriff im Spaltbereich besonders effektiv vermieden werden. Zudem lässt sich die zum Sperren des Spaltes gegen ein Eindringen von Heißgas erforderliche Kühlluftmenge reduzie- ren .It is particularly advantageous if the heat shield element partially overlaps the blade platform. In this way, the penetration of hot gas into the gap between the blade platform and the heat shield element and thus a hot¬ gas attack in the gap region can be particularly effectively avoided. In addition, the amount of cooling air required to block the gap against the penetration of hot gas can be reduced.
Das Überlappen kann bspw. dadurch erreicht werden, dass die Kante der Schaufelplattform eine quer zur Strömungsrichtung verlaufende Aussparung aufweist und das Hitzeschildelement an seiner der Schaufelplattform zugewandten Seite einen mit seiner Heißgasoberfläche fluchtenden und in die Aussparung der Schaufelplattform hineinragenden Steg aufweist. Für den Fall, dass der Steg derart eng in der Aussparung anliegt, dass der Kühlluftspalt zwischen dem Steg und dem Boden der Aussparung weitgehend verschlossen wird, ist es vorteilhaft, wenn der Steg eine Nut, vorzugsweise sogar mehrere Nuten, aufweist. Die Nuten ermöglichen auch bei geschlossenem Spalt einen Austritt von Kühlluft. Alternativ kann der Austritt von Kühlluft auch dadurch sichergestellt werden, dass der Steg segmentiert ausgebildet ist.The overlapping can, for example, be achieved in that the edge of the blade platform has a recess extending transversely to the flow direction and the heat shield element has a web aligned with its hot gas surface and projecting into the recess of the blade platform on its side facing the blade platform. In the event that the web rests so closely in the recess that the cooling air gap between the web and the bottom of the recess is largely closed, it is advantageous if the web has a groove, preferably even more grooves. The grooves allow even with the gap closed an escape of cooling air. Alternatively, the outlet of cooling air can also be ensured by the fact that the web is formed segmented.
Das beschriebene Strömungsgehäuse kann insbesondere vorteil¬ haft in einer Gasturbinenanlage zum Einsatz kommen.The flow housing described can particularly advantageous¬ come in a gas turbine system used.
Eine erfindungsgemäße Leitschaufel, die insbesondere als Leitschaufel für eine Gasturbinenanlage ausgestaltet sein kann, weist eine Anströmkante und einen der Anströmkante in Anströmrichtung, d.h. in der Richtung, aus der die Anströmung erfolgt, vorgelagerten Oberflächenbereich auf. Dieser kann anströmseitig einen Kantenabschnitt mit einem kleinen Krüm¬ mungsradius aufweisen. Zudem kann im Kantenabschnitt eine quer zur Anströmrichtung verlaufende Aussparung vorhanden sein. Eine derartige Leitschaufel kann zum Aufbau eines er¬ findungsgemäßen Strömungsgehäuses herangezogen werden.A guide vane according to the invention, which may in particular be configured as a guide vane for a gas turbine plant, has an inflow edge and an inflow edge in the direction of flow, ie in the direction from which the inflow occurs, upstream surface area on. This can have an upstream edge portion with a small radius Krüm¬ mung. In addition, in the edge portion a transverse to the direction of flow recess may be present. Such a vane can be used to construct a he¬ inventive flow housing.
Ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement, welches insbesonde¬ re zur Verwendung in einer Gasturbinenanlage ausgebildet sein kann, weist eine einem Heißgas zuzuwendende Heißgasoberfläche und einen Steg auf. Der Steg weist an einer in Abströmrichtung, also derjenigen Richtung, die entgegen der Anströmrichtung verläuft, gelegenen Kante eine mit der Heißgasoberfläche fluchtende Stegoberfläche auf. Dieser kann insbesondere eine oder mehrere Nuten aufweisen oder segmentiert ausgebildet sein. Ein derartiges Hitzeschildelement kann zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Strömungsgehäuses herangezogen werden.May be an inventive heat shield element which insbesonde re¬ for use in a gas turbine system formed has a hot gas to be directed towards a hot gas surface and a web. The web has, at an edge located in the outflow direction, that is to say the direction which runs counter to the direction of flow, on a web surface aligned with the hot gas surface. This may in particular have one or more grooves or be formed segmented. Such a heat shield element can be used to construct a flow housing according to the invention.
In einer äußerst vorteilhaften Ausgestaltung des Hitzeschild- elementes sind dessen Materialparameter derart gewählt, dass es eine definierte und auf die Geometrie seiner Einbaustelle in einem Heißgaspfad abgestimmte Verformung beim Beaufschla¬ gen mit Heißgas vollführt. Ein derartiges Hitzeschildelement ermöglicht es, dass seine Heißgasoberfläche bspw. einer sich beim Beaufschlagen mit Heißgas in der Länge ausdehnendenIn an extremely advantageous embodiment of the heat shield element whose material parameters are selected such that it performs a defined and tailored to the geometry of its installation location in a hot gas path deformation when Beaufschla¬ conditions with hot gas. Such a heat shield element allows its hot gas surface, for example, to expand in length when exposed to hot gas
Leitschaufel derart folgt, dass die Heißgasoberfläche auch bei Längenausdehnung der Schaufel weiterhin weitgehend fluchtend mit einer Oberfläche der Schaufelplattform ausgerichtet ist .Guide vane so follows that the hot gas surface is also aligned with a longitudinal extent of the blade continue largely aligned with a surface of the blade platform.
Eine definierte Kühlluftzufuhr durch das Hitzeschildelement in Richtung auf bspw. eine benachbarte Leitschaufel kann er¬ folgen, wenn in einer abströmseitigen, von der Heißgasoberfläche abgewinkelten Umfangsseite Kühlluftöffnungen angeord- net sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Kühlluftöffnun¬ gen in der Nähe der Heißgasoberfläche vorhanden sind, da dann ggf. die Ausbildung eines Kühlluftfilms über der Oberfläche eines benachbarten Elementes, bspw. über der Oberfläche der Schaufelplattform einer benachbarten Leitschaufel, erzeugt werden kann.A defined flow of cooling air through the heat shield member toward eg. An adjacent vane can¬ follow are net if angeord- in a downstream angled from the hot gas surface peripheral side air intakes. It is particularly advantageous if Kühlluftöffnun¬ gene are present in the vicinity of the hot gas surface, since then the training if necessary a cooling air film over the surface of an adjacent element, eg. Above the surface of Blade platform of an adjacent vane, can be generated.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren .Further features, properties and advantages of the present invention will become apparent from the following description of embodiments with reference to the accompanying figures.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Strömungsgehäuse nach Stand der Technik. Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfin¬ dungsgemäßes Strömungsgehäuse.Figure 1 shows a section of a flow housing according to the prior art. Figure 2 shows a first embodiment of a dung OF INVENTION¬ according flow housing.
Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfin¬ dungsgemäßes Strömungsgehäuse.Figure 3 shows a second embodiment of a dung OF INVENTION¬ according flow housing.
Figur 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für ein erfin- dungsgemäßes Strömungsgehäuse.FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of a flow housing according to the invention.
Figur 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel für ein erfin¬ dungsgemäßes Strömungsgehäuse.Figure 5 shows a fourth embodiment of a dung OF INVENTION¬ according flow housing.
Figur 6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfin¬ dungsgemäßes Hitzeschildelement. Figur 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfin¬ dungsgemäßes Hitzeschildelement.Figure 6 shows a first embodiment of a dung OF INVENTION¬ according heat shield element. Figure 7 shows a second embodiment of a dung OF INVENTION¬ according heat shield element.
Figur 8 zeigt eine alternative Variante des in Figur 6 darge¬ stellten Hitzeschildelementes.Figure 8 shows an alternative variant of Darge in Figure 6¬ presented heat shield element.
Um die Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik zu verdeutlichen, erfolgt nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 1 zuerst eine Beschreibung eines Strömungsgehäuses nach Stand der Technik.In order to clarify the advantages of the invention over the prior art, a description of a flow housing according to the prior art will first be made below with reference to FIG.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Gasturbinenanlage, der einen Abschnitt der Brennkammer 1 sowie die erste Turbi- nenleitschaufel 3 in einer geschnittenen Seitenansicht dar¬ stellt. Die Turbinenleitschaufel 3 umfasst ein Schaufelblatt 5 und zwei Schaufelplattformen, nämlich den Schaufelfuß 7 und den Schaufelkopf 9. Die Brennkammer 1 und die Wände des Tur¬ binenabschnittes der Gasturbinenanlage bilden gemeinsam ein Strömungsgehäuse für die heißen Verbrennungsabgase. Von der Brennkammer 1 sind die Tragstruktur 2 sowie daran befestigte metallische Hitzeschildelemente 13 dargestellt. So¬ wohl die Hitzeschildelemente 13 als auch die Schaufelplatt¬ formen 7, 9 weisen eine dem strömenden Heißgas zugewandte Heißgasoberfläche 8, 10, 14 auf. Die Heißgasoberflächen sind mit einer wärmedämmenden Beschichtung und einer unter der wärmedämmenden Beschichtung angeordneten korrosions- und oxi- dationshemmenden Beschichtung versehen.Figure 1 shows a section of a gas turbine plant, the nenleitschaufel a portion of the combustion chamber 1 and the first turbine 3 is a sectional side view¬ represents. The turbine vane 3 comprises a blade 5, and two blade platforms, namely the blade root 7 and the blade head 9. The combustion chamber 1 and the walls of the door¬ binenabschnittes the gas turbine plant together form a flow housing for the hot combustion gases. From the combustion chamber 1, the support structure 2 and attached metallic heat shield elements 13 are shown. As well¬ the heat shield elements 13 and the blade Platt¬ form 7, 9 have a surface facing the flowing hot gas hot gas surface 8, 10, 14. The hot gas surfaces are provided with a heat-insulating coating and a corrosion and oxidation-inhibiting coating arranged under the heat-insulating coating.
Zwischen den Hitzeschildelementen 13 und den Schaufelplattformen 7, 9 sind Kühlluftspalte 15 vorhanden, durch die die Luft ins Innere des Strömungsgehäuses eingeblasen wird, um die Spalte 15 gegen ein Eindringen von Heißgas zu sperren. Die Spalte dienen dazu, eine wärmebedingte Relativbewegung zwischen den Hitzeschildelementen 13 zu ermöglichen.Cooling air gaps 15 are present between the heat shield elements 13 and the blade platforms 7, 9, through which the air is blown into the interior of the flow housing in order to block the gaps 15 against the penetration of hot gas. The gaps serve to facilitate a heat-related relative movement between the heat shield elements 13.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, ist im Bereich der Spalte 15 eine Stufe zwischen den heißgasführenden Oberflächen der Hitzeschildelemente 13 und der Schaufelplattformen 7, 9 vorhan- den. An dieser Stufe kann es zu Stauungen des strömendenAs shown in FIG. 1, in the region of the gap 15 there is a step between the hot gas-carrying surfaces of the heat shield elements 13 and the blade platforms 7, 9. At this stage, there may be congestion of the flowing
Heißgases kommen, welche unter Umständen sogar die Strömungs¬ richtung des Heißgases lokal umkehren können. Die Stufen verursachen daher Staupunkte und die mit Staupunkten verbunde¬ nen, eingangs beschriebenen Probleme.Hot gases come, which may even locally reverse the flow¬ direction of the hot gas under certain circumstances. Therefore, the steps cause stagnation points and composites with stagnation points¬ nen, problems described above.
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfin¬ dungsgemäßes Strömungsgehäuse. Das Strömungsgehäuse ist Teil einer Gasturbinenanlage und wird einerseits von der Wandung der Brennkammer und andererseits von der Wandung des Turbi- nenabschnittes der Gasturbinenanlage gebildet. Wie Figur 1 zeigt Figur 2 einen Ausschnitt aus dem Strömungsgehäuse, wel¬ cher den Übergang zwischen der Brennkammer 101 und der ersten Leitschaufel 103 des Turbinenabschnittes darstellt. Die Leit¬ schaufel 103 umfasst ein Schaufelblatt 105 sowie zwei Schau- felplattformen, nämlich einen Schaufelfuß 107 und einenFigure 2 shows a first embodiment of a dung OF INVENTION¬ according flow housing. The flow housing is part of a gas turbine plant and is formed on the one hand by the wall of the combustion chamber and on the other hand by the wall of the turbine section of the gas turbine plant. As shown in Figure 1 Figure 2 shows a detail of the flow housing,¬ wel cher the transition between the combustion chamber 101 and the first vane 103 illustrating the turbine section. The managing¬ bucket 103 includes an airfoil 105 and felplattformen two Schau-, namely a blade root 107 and a
Schaufelkopf 109. Im Unterschied zu den Schaufelplattformen nach Stand der Technik weisen die Schaufelplattformen 107, 109 der Leitschaufel 103 Abschnitte 111, 112 auf, welche der Anströmkante 106 des Schaufelblattes 105 in Strömungsrichtung vorgelagert sind. Die Oberflächen 108, 110 diese Abschnitte 111, 112 bilden heißgasführende Oberflächen der Schaufelplattformen 107, 109, die weitgehend parallel zur Strömungs- richtung R des Heißgases im Strömungspfad verlaufen. Anström- seitig weisen die Schaufelplattformen 107, 109 eine Kante 119, 121 mit einem im Vergleich zu den Schaufelplattformen aus Figur 1 kleinen Krümmungsradius auf, an der eine weitge¬ hend rechtwinklige Abwinklung der Schaufelplattform 107, 109 gebildet ist.Blade head 109. In contrast to the prior art blade platforms, the blade platforms 107, 109 of the blade 103 have sections 111, 112, which are the Leading edge 106 of the airfoil 105 are upstream in the flow direction. The surfaces 108, 110 of these sections 111, 112 form hot gas-carrying surfaces of the blade platforms 107, 109, which run largely parallel to the flow direction R of the hot gas in the flow path. Inflow side have the blade platforms 107, 109, an edge 119, 121 with a small compared to the blade platforms of Figure 1 radius of curvature is formed at a right angle starting weitge¬ angling of the blade platform 107, 109th
Die metallischen Hitzeschildelemente 113 der Gasturbinenbrennkammer 101 und die Schaufelplattformen 107, 109 der Tur- binenleitschaufel 105 sind derart relativ zueinander angeord- net, dass die Heißgasoberflächen 114 der Hitzeschildelemente 113 mit den parallel zur Strömungsrichtung verlaufenden Heißgasoberflächen 108, 110 der Schaufelplattformen 107, 109 fluchten. Auf diese Weise sind keine Stufen im Übergangsbe¬ reich zwischen der Brennkammer 101 und der Turbinenleitschau- fei 103 vorhanden, so dass sich Staupunkte vermeiden lassen. Der zwischen den Hitzeschildelementen 113 und den Schaufelplattformen 107, 109 vorhandene Spalt kann mit im Vergleich zum Stand der Technik geringen Kühlluftbedarf gegen ein Eindringen von Heißgas abgesperrt werden.The metallic heat shield elements 113 of the gas turbine combustion chamber 101 and the blade platforms 107, 109 of the turbine guide vane 105 are arranged relative to one another such that the hot gas surfaces 114 of the heat shield elements 113 are aligned with the hot gas surfaces 108, 110 of the blade platforms 107, 109 running parallel to the flow direction. In this way, no steps in Übergangsbe¬ are rich between the combustion chamber 101 and the Turbinenleitschau- fei 103 available, so that can avoid stagnation points. The existing between the heat shield elements 113 and the blade platforms 107, 109 gap can be shut off with low compared to the prior art cooling air requirement against ingress of hot gas.
Ein zweites Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Strömungsgehäuse ist in Figur 3 dargestellt. Es sind neben der Tragstruktur 202 die Turbinenleitschaufel 203 einer Gas¬ turbinenanlage sowie ein der Turbinenleitschaufel 203 unmit- telbar benachbartes Hitzeschildelement 213 der Brennkammer 201 zu erkennen. Der Schaufelfuß 207 und das Schaufelblatt 205 der Turbinenleitschaufel 203 weisen dieselbe Form wie in der Turbinenleitschaufel 3 aus Figur 1 auf. Die Heißgasober¬ fläche 214 des metallischen Hitzeschildelementes 213 ist je- doch weiter von der Tragstruktur 202 entfernt als beim Hitzeschildelement 13 aus Figur 1. Außerdem weist das Hitzeschild¬ element 213 einen Überlappbereich 216 auf, mit dem es den Schaufelfuß 207 teilweise überlappt. Die Form des Überlappbe- reiches 216 ist dabei derart an die Form des Schaufelfußes 207 angepasst, dass ein im Wesentlichen stufenloser, fluchtender Übergang von der Heißgasoberfläche 214 des Hitze¬ schildelementes 213 zur Heißgasoberfläche 208 des Schaufelfu- ßes 207 erfolgt.A second exemplary embodiment of the flow housing according to the invention is shown in FIG. There are in addition to the support structure 202, the turbine guide vane 203 of a gasturbine installation and a turbine vane 203 directly applicable adjacent heat shield member 213 to detect the combustion chamber two hundred and first The blade root 207 and the airfoil 205 of the turbine vane 203 have the same shape as in the turbine vane 3 of Figure 1. The hot gas Upper¬ surface 214 of the metal heat shield element 213 is JE but further away from the support structure 202 as in the heat shield element 13 of Figure 1. 213 In addition, the heat shield¬ element an overlap 216 with which it is the blade 207 is partially overlapped. The shape of the overlap Rich 216 is adapted to the shape of the blade root 207 such that a substantially continuous, flush transition from the hot gas surface 214 of the heat¬ shield element 213 to the hot gas surface 208 of the Schaufelfu- ßes 207 takes place.
Der Überlappbereich 216 weist einen dem Schaufelfuß 207 zugewandten Umfangsabschnitt 217 auf. Dieser Umfangsabschnitt er¬ streckt sich in die Richtung auf die Tragstruktur 202 und ist an die Kontur des Schaufelfußes 207 angepasst. Im Umfangsab¬ schnitt 207 sind Kühlluftbohrungen 218 vorhanden, durch die Kühlluft in den Spalt 215 zwischen dem Hitzeschildelement 213 und dem Schaufelfuß 207 eingeblasen werden kann.The overlap region 216 has a circumferential section 217 facing the blade root 207. Thisperipheral section extends in the direction of the support structure 202 and is adapted to the contour of the blade root 207. In Umfangsab¬ section 207 cooling air holes 218 are provided, can be blown through the cooling air into the gap 215 between the heat shield element 213 and the blade root 207.
Ein drittes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Hit¬ zeschildelement ist in Figur 4 dargestellt. Es sind die Tur- binenleitschaufel 303 mit dem Schaufelblatt 305 und dem Schaufelfuß 307 sowie die Tragstruktur 302 der Brennkammer mit dem daran befestigten metallischen Hitzeschildelement 313 zu erkennen. Das Hitzeschildelement 313 unterscheidet sich vom Hitzeschildelement 113 aus Figur 2 dadurch, dass es ab- strömseitig eine nahezu rechtwinklig in Richtung auf die Tragstruktur 302 abgewinkelte Umfangsseite 317 mit darin an¬ geordneten Kühlluftbohrungen 318 aufweist. Eine perspektivi- sehe Darstellung dieses Hitzeschildelementes ist ausschnitts¬ weise in Figur 7 gezeigt.A third exemplary embodiment of the hit¬ zeschildelement according to the invention is shown in Figure 4. The turbine guide vane 303 with the airfoil 305 and the blade root 307 and the support structure 302 of the combustion chamber with the metallic heat shield element 313 attached thereto can be seen. The heat shield element 313 differs from the heat shield element 113 of Figure 2 in that it has a nearly off strömseitig bent at right angles in the direction of the support structure 302 with peripheral side 317 is ordered to¬ cooling air holes 318th A perspective view of this heat shield element is shown indetail in FIG.
Zwischen der abgewinkelten Umfangsseite 317 und der Tragstruktur 302 verbleibt ein Spalt 321, welcher eine Bewegung des Umfangsabschnittes 317 in Richtung auf die Tragstruktur 302 zulässt. Zudem ist die Tragstruktur 302 derart ausgebil¬ det, dass sie eine Längenausdehnung der Leitschaufel 305 bei Beaufschlagung mit Heißgas nicht behindert. Aufgrund einer derartigen Längenausdehnung bewegt sich der Schaufelfuß 307 der Leitschaufel 305 auf die Tragstruktur 302 zu.Between the angled peripheral side 317 and the support structure 302 remains a gap 321, which allows movement of the peripheral portion 317 in the direction of the support structure 302. In addition, the support structure 302 isausgebil ¬ det, that it does not hinder a longitudinal expansion of the guide vane 305 when exposed to hot gas. Due to such a longitudinal extent, the blade root 307 of the vane 305 moves toward the support structure 302.
Die Materialparameter des Hitzeschildelementes 313 sind so gewählt, dass der vom Befestigungsabschnitt 322 aus gesehen leitschaufelseitige Abschnitt 323 bei Kontakt mit dem Heißgas auf Grund von zwischen der Tragstruktur 302 und dem Hitzeschildelement 313 strömender Kühlluft eine Verformung er¬ fährt, welche den leitschaufelseitigen Abschnitt 323 in Rich- tung auf die Tragstruktur 302 biegt. Wenn das Hitzeschildele¬ ment im Betrieb der Gasturbinenanlage mit Heißgas beauf¬ schlagt wird, schließt sich daher der Spalt 321. Auf diese Weise kann der Abschnitt 324 der Bewegung des Schaufelfußes 307 folgen und so das Bilden einer Stufe zwischen den heiß- gasführenden Oberflächen 314, 308 des Hitzeschildelementes 313 bzw. des Schaufelfußes 307 weitgehend vermeiden.The material parameters of the heat shield element 313 are selected such that it is seen from the attachment section 322 Guide vane-side section 323 in contact with the hot gas due to the cooling air flowing between the support structure 302 and the heat shield member 313 he¬ moves, which bends the guide vane-side portion 323 in the direction of the support structure 302. When the Hitzeschildele¬ is ment during operation of the gas turbine plant with hot gas beauf¬ beat, therefore, the gap joins 321. In this way, the portion 324 of the movement of the blade root 307 to follow and thus forming a step between the hot gas leading surfaces 314, 308 of the heat shield element 313 and the blade root 307 largely avoid.
Auf diese Weise kann auch erreicht werden, dass der Spalt 305 zwischen dem Hitzeschildelement 313 und dem Schaufelfuß 307 während des Betriebs des Strömungsgehäuses minimal gehalten werden kann, so dass er mit vergleichsweise wenig Sperrluft zu sperren ist.In this way it can also be achieved that the gap 305 between the heat shield element 313 and the blade root 307 can be kept to a minimum during the operation of the flow housing, so that it is to be blocked with comparatively little sealing air.
Eine Abwandlung des in Figur 4 dargestellten Ausführungsbei- spiels ist in Figur 5 gezeigt. Auch hier sind wieder die Tur- binenleitschaufel 403 mit Schaufelblatt 405 und Schaufelfuß 407 sowie die Tragstruktur 402 der Brennkammer mit einem an der Tragstruktur 402 befestigten metallischen Hitzeschildelement 413 zu erkennen.A modification of the exemplary embodiment illustrated in FIG. 4 is shown in FIG. Again, the turbine guide vane 403 with the vane blade 405 and blade root 407 and the support structure 402 of the combustion chamber with a metallic heat shield element 413 attached to the support structure 402 can again be seen.
Das Hitzeschildelement 413 weist im Gegenzug einen Steg 424 auf, der über die abgewinkelte Umfangsseite 417 in Richtung auf den Schaufelfuß 407 vorsteht. Die heißgasseitige Oberflä¬ che des Steges 424 schließt bündig an die heißgasseitige O- berfläche 414 des Hitzeschildelementes 413 an.In turn, the heat shield element 413 has a web 424 which projects beyond the angled peripheral side 417 in the direction of the blade root 407. The hot gas side Oberflä¬ surface of the web 424 is flush on the hot gas side O- berfläche 414 of the heat shield element 413th
Der Schaufelfuß 407 der Turbinenleitschaufel 405 weist brenn- kammerseitig einen Abschnitt 420 auf, in dessen Oberseite ei¬ ne Aussparung 422 ausgeformt ist. Die Aussparung 422 bildet eine Aufnahme für den Steg 424, die derart ausgestaltet ist, dass die Oberfläche des in der Aufnahme 422 angeordneten Ste¬ ges 424 mit der Oberfläche 408 des Schaufelfußes 407 fluch¬ tet. In der Umfangsseite 417 des Hitzeschildelementes 413 sind un¬ mittelbar unterhalb des Steges 424 Kühlluftbohrungen 418 angeordnet, durch die Kühlluft in Richtung auf den Schaufelfuß 407 auszublasen ist. Wie im mit Bezug auf Figur 4 beschriebe- nen Ausführungsbeispiel ist das Hitzeschildelement 413 zwi¬ schen dem Befestigungsabschnitt 432 und dem Umfangsabschnitt 417 mit einem Spalt 421 zur Tragstruktur 402 angeordnet, welcher sich beim Betrieb der Gasturbinenanlage schließt. Auf¬ grund der Bewegung des schaufelseitigen Abschnittes 423 des Hitzeschildelementes 413 auf die Tragstruktur 402 zu schließt sich der zwischen der Aussparung 422 und dem Steg 424 befindliche Kühlluftspalt 415 fast vollständig, so dass der Kühl- luftverbrauch minimiert werden kann. Im Idealfall ist der Kühlluftspalt 415 sogar ein Nullspalt.The blade 407 of the turbine vane 405 includes combustible chamber side one portion 420 that is formed in the top thereof ei¬ ne recess 422nd The recess 422 forms a receptacle for the web 424, which is designed such that the surface of the arranged in the receptacle 422 Ste¬ ges 424 with the surface 408 of the blade root 407 curse¬ tet. In the peripheral side 417 of the heat shield element 413 cooling air holes 418 are arranged un¬ indirectly below the web 424, is to blow through the cooling air in the direction of the blade root 407. As in with reference to Figure 4 beschriebe- NEN embodiment, the heat shield element 413 Zvi¬ the fixing portion 432 and the peripheral portion 417 rule arranged with a gap 421 to the support structure 402, which closes during operation of the gas turbine plant. On¬ the movement of the blade-side portion 423 due to the heat shield element 413 to the support structure 402 includes the cooling air gap 415 between the recess 422 and the web 424 located almost completely, so that the cooling may be air consumption minimized. Ideally, the cooling air gap 415 is even a zero gap.
Eine Abwandlung des in Figur 5 gezeigten Hitzeschildelementes 413 ist in Figur 6 dargestellt. Um auch bei geschlossenem Spalt ein kontrolliertes Abfließen von Kühlluft zu ermögli¬ chen, sind in der der Heißgasseite abgewandten Seite des Ste- ges 424a des Hitzeschildelementes 413a Nuten 425 vorhanden.A modification of the heat shield element 413 shown in FIG. 5 is shown in FIG. To even with a closed gap in a controlled outflow of cooling air to ermögli¬ chen, in the side remote from the hot gas side of the Ste- ges 424a of the heat shield element 413a grooves 425 are provided.
Als weiterer Unterschied zum Hitzeschildelement 413a aus Fi¬ gur 5 sind im Hitzeschildelement 413a aus Figur 6 die Kühl¬ luftöffnungen 418a in der Umfangsseite 417a nicht in der Nähe des Steges 424a sondern in der der Tragstruktur zuzuwendenden Kante 419 geordnet. Die Kühlluftöffnungen 418a könnten jedoch alternativ auch so angeordnet sein, wie es in Figur 5 dargestellt ist.As a further difference to the heat shield element 413a from Fi¬ gur 5 the cooling¬ are air holes 418a in the peripheral side 417a is not in the vicinity of the web 424a in the heat shield element 413a of Figure 6 but ordered in the made facing the support structure edge 419th Alternatively, however, the cooling air openings 418a could be arranged as shown in FIG.
Alternativ zu in Figur 6 dargestellten Ausführungsvariante mit Nuten 425 kann auch eine Variante zur Anwendung kommen, in welcher der Steg segmentiert ist. Auch das Segmentieren des Steges ermöglicht ein kontrolliertes Abfließen der Kühl¬ luft. Ein Hitzeschildelement mit segmentiertem Steg 424b ist in Figur 8 dargestellt.As an alternative to the embodiment variant with grooves 425 shown in FIG. 6, it is also possible to use a variant in which the web is segmented. The segmentation of the web allows a controlled flow of cooling¬ air. A segmented land heat shield element 424b is shown in FIG.
Durch geeignete Wahl der Verteilung der Kühlluftöffnungen in den Umfangsseiten der mit Bezug auf die Figuren 2 - 8 be- schriebenen Hitzeschildelemente sowie deren Dimensionierung kann die austretende Kühlluftmenge gezielt eingestellt wer¬ den. Es ist so eine Optimierung durch Anpassen der Kühlluftströmung an die Form der jeweiligen Schaufelplattform mög- lieh. Um die Hitzebeständigkeit und die Resistenz der Turbi- nenleitschaufel und der Hitzeschildelemente gegen Korrosion und/oder Oxidation zu erhöhen, können diese in allen Ausführungsbeispielen mit einer Beschichtung versehen sein, wie sie mit Bezug auf das in Figur 1 dargestellte Hitzeschildelement und mit Bezug auf die in Figur 1 dargestellte Turbinenleit- schaufel beschrieben wurden.By suitable choice of the distribution of the cooling air openings in the peripheral sides of the with reference to the figures 2-8 written heat shield elements and their dimensions, the exiting amount of cooling air can be adjusted specifically¬ who. Such an optimization is possible by adapting the cooling air flow to the shape of the respective blade platform. In order to increase the heat resistance and the resistance of the turbine guide vanes and the heat shield elements against corrosion and / or oxidation, in all embodiments they may be provided with a coating as described with reference to the heat shield element shown in FIG. 1 and with reference to FIGS 1 turbine blade have been described.