Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


WO2006074682A2 - Dynamisches kontrollsystem zur automatisierten überwachung von schadensmeldungs- und anspruchskorrelationen, sowie ein entsprechendes verfahren - Google Patents

Dynamisches kontrollsystem zur automatisierten überwachung von schadensmeldungs- und anspruchskorrelationen, sowie ein entsprechendes verfahren
Download PDF

Info

Publication number
WO2006074682A2
WO2006074682A2PCT/EP2004/053711EP2004053711WWO2006074682A2WO 2006074682 A2WO2006074682 A2WO 2006074682A2EP 2004053711 WEP2004053711 WEP 2004053711WWO 2006074682 A2WO2006074682 A2WO 2006074682A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damage
records
central unit
dynamic control
control system
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/053711
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Bolano
Loraine Van Eeden
Arnold Glogg
Original Assignee
Swiss Reinsurance Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Reinsurance CompanyfiledCriticalSwiss Reinsurance Company
Priority to EP04805037ApriorityCriticalpatent/EP1711916A1/de
Priority to PCT/EP2004/053711prioritypatent/WO2006074682A2/de
Priority to PCT/EP2005/057056prioritypatent/WO2006069952A2/de
Priority to EP05849817Aprioritypatent/EP1831832A1/de
Priority to US11/793,545prioritypatent/US8583458B2/en
Publication of WO2006074682A2publicationCriticalpatent/WO2006074682A2/de

Links

Classifications

Definitions

Landscapes

Description

Dynamisches Kontrollsystem zur automatisierten Überwachung von
Schadensmeldungs- und Anspruchskorrelationen, sowie ein entsprechendes Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein dynamisches Kontrollsystem zur automatisierten Überwachung von Schadensmeldungs- und
Anspruchskorrelationen, sowie ein entsprechendes Verfahren. Insbesondere betrifft die Erfindung solche Systeme bei mehrstufigen Schadensdeckungssystemen.
Jedes Jahr ereignen sich eine grosse Anzahl von Schadensfällen mit hohen Schadenssummen bei Industrie und Unternehmen, aber auch bei privaten Personen. Einerseits betrifft dies Schäden, die der Industrie und den Unternehmen durch irgendwelche äusseren Umstände, wie Unwetter (Hurrikane, Überschwemmung, Feuer, Terroranschlägen, Krieg, etc.) entstehen, anderseits betrifft dies auch Schäden, die durch Haftungstatbestände, wie z.B. Produkthaftung (z.B. Chemie, Pharmazie etc.) oder falsch und/oder unfachmännisch erbrachte Arbeiten entstehen. Durch die allgemeine Tendenz zur Globalisierung, insbesondere der damit einhergehenden Ballung von Industrie und der weltweiten Distribution von Produkten, können solche Schäden immer häufiger mehrstellige Millionen oder gar Milliardenbeträge annehmen. Damit kann das Überleben ganzer Firmen- und Unternehmenszweige von einer sorgfältigen, effizienten Deckung möglicher Schäden abhängen. Um auch die Deckung hoher Schadenssummen sicherzustellen, bestehen heute meist mehrstufige Versicherungssysteme mit Erstversichern und Rückversichern.
Technische Grundlage einer wirksamen Schadensdeckung ist das sichere Erfassen, Zuordnen bzw. Überprüfen der ereigneten Schadensfälle. Neben der Schadenssumme als solche sind zudem immer mehr Schadensfälle bei unklarer Rechtslage häufig begleitet von langwierigen und kostenintensiven Gerichtsverfahren. Solche hängigen Verfahren können zu einer grossen Verunsicherung von potentiellen Anlegern und Investoren (z.B. Börsenanleger) für die betreffende Industrie führen, wie viele Beispiele aus z.B. Chemie, Tabak- und Nahrungsmittelindustrie, aber z.B. auch Automobil- und Bauindustrie (Erdbebenbeständigkeit von Bauten etc.) belegen. Weiter ist natürlich klar, dass ein Versicherungssystem möglichst sicher vor falsch oder in betrügerischer Absicht gemeldeten Schadensfällen mit entsprechenden Forderungen sein sollte, da das Funktionieren als solches ansonsten in Frage gestellt ist. Bei der grossen Summe von Schadensfällen lässt sich der Einzelfall ohne eine effektive Automatisierung der Verfahrens kaum mehr sinnvoll überprüfen. Es entspricht deshalb einem grossen Bedürfnis der Industrie, eine funktionierende, effiziente und automatisierte Überprüfung der Fälle zu haben.
Im Stand der Technik werden heute normalerweise die einzelnen Schadensfälle nur durch den Erstversicherer geprüft. Zweit- oder
Rückversicherer prüfen die Schadensfälle meist nur bezüglich formalen Erfordernissen und dort nur stichprobenartig. Gerade aber die konventionellen Verfahren zur Schadenserfassung neigen dazu, voll von Fehlern zu sein. Dazu trägt insbesondere die manuelle Erfassung, Eingabe und Verarbeitung der Daten wesentlich bei. Meistens kann bei der Erfassung eines Schadens unter administrativen/formellen Kriterien (administrative accounting) und technischen Kriterien (technical accountig) unterschieden werden. Beide Erfassungsverfahren werden typischerweise manuell oder allenfalls halbautomatisiert durchgeführt. Dasselbe gilt für die Zweit- bzw. Rückversicherer. Bei den Rückversichern ist die Lage meist noch schwieriger, da die Rückversicherer häufig nicht ohne weiteres Zugang zu den Datenbänken des Erstversicherers haben. Damit beschränkt sich die Überprüfung der Schadensansprüche durch den Rückversicherer meistens auf eine Stichprobenprüfung.
Die Patentschrift US 6810382 zeigt ein solches Prüfverfahren für
Schadensansprüche bei Kranken- und/oder Unfallsansprüchen. In einem ersten Schritt wird ein Schadensfall erfasst, in einem zweiten Schritt werden die Daten des Anspruchs weiter verarbeitet und die Höhe der Abfindung ausgehandelt und in einem dritten Schritt werden schliesslich die Schadenssummen abgerechnet bzw. die entsprechenden Personen abgefunden. Obwohl dieses Verfahren einzelne Schritte automatisiert, erlaubt es keine vollständig automatisierte Kontrolle und Überprüfung der Schadensfälle. Ein anderes Kontrollverfahren wird in der US-Offenbarungsschrift 20040220784 vorgestellt. Dieses Verfahren erlaubt Vorhersagen der Anzahl und Grosse von Schadensfällen für eine bestimmte Versicherungspolice. Damit erlaubt dieses Verfahren indirekt ebenfalls eine bestimmte Überprüfung der Schadensfälle, auch für Zweit- bzw. Rückversicherer. Der Nachteil dieses Standes der Technik liegt darin, dass die einzelnen Schadensfälle nicht wirklich überprüft werden können, sondern die Kontrolle lediglich auf stochastischen Voraussagen beruht.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein dynamisches Kontrollsystem zur automatisierten Überwachung von Schadensmeldungs- und Anspruchskorrelationen vorzuschlagen, welche die oben erwähnten Nachteile nicht aufweisen. Insbesondere soll es eine Lösung sein, welche erlaubt, mehrstufige Systeme zur Schadensdeckung zu überwachen und allenfalls entsprechend anzupassen.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel insbesondere durch die Elemente der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
Insbesondere werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass das dynamische Kontrollsystem zelluläre, dezentralisierte Erfassungseinheiten mit zugeordneten Gebieten zum Erfassen von Schadensrekords bzw. entsprechenden Schadensereignisse basierend auf ersten Kontrollparameter umfasst, wobei ein Schadensrekord bzw. Schadensereignis ein oder mehrere Ereignisparameter für das jeweilige Gebiet umfasst, dass das zelluläre Kontrollsystem eine Zentraleinheit umfasst, wobei die Zentraleinheit über ein Netzwerk bidirektional mit den Erfassungseinheiten verbunden ist und wobei mindestens Ereignisparameterdaten von den Erfassungseinheiten auf die Zentraleinheit übertragbar sind, dass die Zentraleinheit ein Filtermodul zum Selektieren von ersten und zweiten Schadensrekords basierend auf mindestens einem dem jeweiligen Gebiet zugeordneten Schwellwert umfasst, dass die Zentraleinheit ein auf zweiten Kontrollparametern basiertes Analysemodul zum Detektieren und Eliminieren von mittels der Erfassungseinheiten fälschlich erfassteπ ersten Schadensrekords umfasst und dass mittels der Zentraleinheit die gefilterten ersten Schadensrekords ohne fälschlich erfasste erste Schadensrekords an eine Verarbeitungsvorrichtung übermittelbar sind, wobei sie zur mehrstufigen Schadensdeckung freigegeben werden und wobei dynamisch die den jeweiligen Gebieten zugeordneten Schwellwerte anpassbar sind. Die zweiten Kontrollparameter können z.B. mindestens Daten zur automatisierten Überprüfung von Cash CaII und/oder Gegenzeichnung und/oder Police und/oder Gültigkeitsdauer und/oder Risikoschwellwert für das jeweilige Gebiet und/oder Kulanzzahlungen (ex-gratia) umfassen. Die Erfindung hat u.a. den Vorteil, dass das dynamische Kontrollsystem sich bzw. die einem Gebiet zugeordneten Schwellwerte selbstorganisierend an ein bestimmtes Gebiet anpassen kann. Dies erlaubt erst eine Automatisierung des Systems bzw. des Verfahrens. Weiter kann eine automatisierte Überwachung, Kontrolle und Filterung der Schadensmeldungen auch von Zweit- oder Rückversichern durchgeführt werden, ohne dass lediglich nur Stichproben (Peer Review) kontrolliert werden können. Die automatisierte Kontrolle und Überwachung der Schadensfälle erlaubt Erst- und Rückversichern, das Risiko besser abzuschätzen und die Prämien entsprechend anzupassen. Insbesondere eignet sich das System bzw. das entsprechende Verfahren auch für Personenschäden z.B. bei Gesundheits- und/oder Lebensversicherungssystemen (wie z.B. Tod- und/oder Krankheitsfälle etc.) sowie Unfallfolgen an Personen etc. und nicht nur für PNC-Deckungen (wie z.B. Tagegeld- und/oder Mitfahrer- und/oder Soziusversicherungsdeckungen etc. etc.). Das System kann voll automatisiert und/oder halbautomatisiert realisiert sein, wobei bei Halbautomatisierung einzelne Module und/oder Systemkomponenten manuell ausgeführt werden. Insbesondere kann es sinnvoll sein, dass z.B. die Schadensvalidierung beispielsweise auf Grund interner Arbeitflüsse manuell im System realisiert ist. Die für das System notwendigen Komponenten können z.B. hardwaremässig und/oder softwaremässig realisiert sein. Als Kontrollsystem kann das erfindungsgemässe System z.B. auch direkt beispielsweise mittels eines Rapportierungsmoduls den manuell erfassten Daten eines technischen Accountings gegenübergestellt werden und automatisiert und/oder halbautomatisiert und/oder manuell verglichen werden. Allfällige Unregelmässigkeiten könnten dann z.B. von dem System erfasst und herausgefiltert werden. Das Kontrollsystem kann z.B. aber auch als Zwischenmodul in den Arbeitsflüssen des technischen Accountings verwendet werden, ohne dass das erfindungsgemässe System eine direkte Verbindung zu einem Buchhaltungs- und/oder Billingssystem hat. Dabei wurde das System z.B. darauf basieren, dass bestimmte Schadensrekords bzw. Schadensereignisse bzw. Schadensfälle aus dem technischen Accountingprozess herausgenommen werden und zur individuellen Beurteilung an das erfindungsgemässe System übergeben werden. Danach würden die Schadensrekords z.B. wieder in den normalen technischen Accounting Prozess zur Endbearbeitung zurückfliessen.
In einer Ausführungsvariante umfasst die Zentraleinheit ein Berechnungsmodul zum Bestimmen von Prämien für einem Gebiet zugeordnete Kundenparameter. Dies hat u.a. den Vorteil, dass die Prämien automatisiert, optimiert und angepasst werden können. Für den Kunden kann so zu jedem Zeitpunkt die optimalste Prämie basierend auf den neusten Daten einfach und schnell errechnet werden.
In einer anderen Ausführungsvariante umfasst das
Berechnungsmodul Mittel zum iterativen Anpassen der Prämien basierend auf den korrigierten ersten und zweiten Schadensrekords. Dies hat u.a. dieselben Vorteile wie die vorhergehende Ausführungsvariante.
In einer wieder anderen Ausführungsvariante umfasst die Zentraleinheit ein Expertenmodul zum Überprüfen von medizinischen
Informationsdaten, falls diese einem Schadensrekord zugeordnet sind. Dies hat u.a. den Vorteil, dass sich auch Schadensmeldungen im Gesundheitsbereich einfach und automatisiert Überwachen und Kontrollieren lassen.
In einer weiteren Ausführungsvariante umfassen die zweiten Kontrollparameter mindestens einen oberen Anspruchschwellwert, wobei alle Schadensrekords oberhalb des Anspruchschwellwertes automatisch den ersten Schadensrekords zugeordnet werden. Dies hat u.a. den Vorteil, dass alle Schadensmeldungen, die oberhalb einer bestimmten Schadenssumme liegen, vom System auch wirklich kontrolliert bzw. überprüft werden. In einer Ausführungsvariante umfasst die Zentraleinheit Mittel zum Überprüfen von Mehrfachansprüchen, wobei alle Schadensrekords oberhalb des Anspruchschwellwertes den ersten Schadensrekords zugeordnet werden. Dies hat u.a. den Vorteil, dass Ereignisse, welche fälschlicherweise z.B. doppelt oder mehrfach erfasst wurden, vom System automatisch erkannt und ausgefiltert werden.
An dieser Stelle soll festgehalten werden, dass sich die vorliegende Erfindung neben dem erfindungsgemässen Verfahren auch auf ein System zur Ausführung dieses Verfahrens bezieht.
Nachfolgend werden Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen beschrieben. Die Beispiele der Ausführungen werden durch folgende beigelegte Figuren illustriert:
Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm, welches schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen dynamischen Kontrollsystems 40 zur automatisierten Überwachung von Schadensmeldungs- und Anspruchskorrelationen zeigt.
Figur 2 zeigt ein Blockdiagramm, welches schematisch ein Ausführungsbeispiel eines technischen Accountings gemäss der Erfindung illustriert.
Figur 3 zeigt ein Blockdiagramm, welches schematisch eine Anspruchsüberprüfung (Referenznummer 209) eines Ausführungsbeispiel eines technischen Accountings gemäss Figur 2 bzw. der Erfindung illustriert.
Figur 4 zeigt ein Blockdiagramm, welches schematisch ein dynamisches Kontrollsystem eines Rückversicherers gemäss der Erfindung illustriert.
Figur 1 illustriert eine Architektur, die zur Realisierung der Erfindung verwendet werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das dynamische Kontrollsystem 40 zur automatisierten Überwachung von Schadensmeldungs- und Anspruchskorrelationen bei mehrstufigen Schadensdeckungen dezentralisierte, zelluläre Erfassungseinheiten 10/11/12 mit zugeordneten Gebieten 50/51/52. Mittels der Erfassungseinheiten 10/11/12 können Schadensrekords bzw. entsprechende Schadensereignisse z.B. zellulär basierend auf ersten Kontrollparameter erfasst werden. Die Erfassungseinheiten 10/11/12 können z.B. Erstversichern zugeordnet sein, vollständig automatisiert oder halb automatisiert sein und entsprechende hardware- und/oder softwaremässig ausgebildete Komponenten umfassen. Ein Schadensrekord und/oder Schadensereignis kann ein oder mehrere Ereignisparameter für das jeweilige Gebiet 50/51/52 umfassen. Das Kontrollsystem 40 umfasst eine Zentraleinheit 20. Die Zentraleinheit 20 ist bidirektional über ein Netzwerk 30 mit den Erfassungseinheiten 10/11/12 verbunden. Das Netzwerke 30 kann z.B. Netzwerke umfassen, wie LAN (Local Area Network), WAN (Wide Area Network) oder das Internet via z.B. dem öffentlichen, geschalteten Telefonnetzwerk (PSTN: Public Switched Telephone Network) oder einem Mobilfunknetz (PLMN: Public Land Mobile Network) wie z.B. GSM- (Global System for Mobile communication) oder UMTS-Netzen (Universal Mobile Telephone System) etc..
Über das Netzwerk 30 sind mindestens Ereignisparameterdaten von den Erfassungseinheiten 10/11/12 auf die Zentraleinheit 20 übertragbar. Die Erfassungseinheiten können z.B. mittels eines Identifikationsmoduls von der Zentraleinheit eindeutig identifizierbar und/oder authentifizierbar sein. Die Zentraleinheit 20 umfasst ein Filtermodul 22 zum Selektieren von ersten und zweiten Schadensrekords basierend auf mindestens einem dem jeweiligen Gebiet 50/51/52 zugeordneten Schwellwert. Die Zentraleinheit 20 umfasst basierend auf zweiten Kontrollparametern ein Analysemodul 21 zum
Detektieren und Eliminieren von mittels der Erfassungseinheiten fälschlich erfassten ersten Schadensrekords. Filtermodul 22 und Analysemodul 21 können z.B. hardware- und/oder softwaremässig realisiert sein. Die zweiten Kontrollparameter können z.B. mindestens Daten zur automatisierten Überprüfung von Cash CaII und/oder Gegenzeichnung und/oder Police und/oder Gültigkeitsdauer und/oder Risikoschwellwert für das jeweilige Gebiet und/oder Kulanzzahlungen (ex-gratia) umfassen. Ebenfalls können die zweiten Kontrollparameter mindestens einen oberen Anspruchschwellwert umfassen, wobei alle Schadensrekords oberhalb des Anspruchschwellwertes automatisch den ersten Schadensrekords zugeordnet werden.
Die gefilterten ersten Schadensrekords werden ohne fälschlich erfasste erste Schadensrekords mittels der Zentraleinheit 20 an eine Verarbeitungsvorrichtung 25 übermittelt und zur ein- und/oder mehrstufigen Schadensdeckung freigegeben. Die den jeweiligen Gebieten 50/51/52 zugeordneten Schwellwerte können z.B. basierend auf den gefilterten ersten Schadensrekords dynamisch mittels der Zentraleinheit 20 angepasst werden. Die Zentraleinheit 20 kann z.B. auch ein Berechnungsmodul zum Bestimmen von Prämien für einem Gebiet zugeordnete Kundenparameter umfassen. Damit lassen sich Prämien gebietsspezifisch dynamisch berechnen und/oder anpassen. Das Berechnungsmodul kann dazu entsprechende hardware- und/oder softwaremässig ausgestaltete Mittel zum iterativen Anpassen der Prämien basierend auf den korrigierten ersten und zweiten Schadensrekords umfassen.
Für Anwendungen im Gesundheitssektor kann es sinnvoll sein, dass die Zentraleinheit ein Expertenmodul zum Überprüfen von medizinischen Informationsdaten umfasst, falls diese einem Schadensrekord zugeordnet sind. Die Zentraleinheit 40 kann insbesondere Mittel zum Überprüfen von Mehrfachansprüchen umfassen, wobei alle Schadensrekords oberhalb des Anspruchschwellwertes automatisch den ersten Schadensrekords zugeordnet werden. Diese Mittel können dem Filtermodul 22 oder dem Analysemodul 21 zugeordnet sein, oder als eigenständiges hardware- und/oder softwaremässiges Modul realisiert sein.
In der Ausführung kann das System z.B. unterschieden werden in ein administratives Accounting und ein technisches Accounting. Selbstverständlich können die beiden Schritte integriert abfolgen, seriell oder parallel. Im Accountig erhält das System 40 zuerst die Benachrichtigung über die Erfassung und/oder das Ereignen eines Schadensrekords. Dies kann z.B. mittels einer Erfassungseinheit 10/11/12 als externer automatisierter oder halb automatisierter Aufgabedienst geschehen, mittels einer individuellen Schadensmeldung, mittels einer Schadenseinforderung (cash call), mittels anderen Schadensrückvergütungsanträgen und/oder einer hereinkommenden Schadensrechnung oder Schadensbeleg. Dies kann insbesondere z.B. das Einlesen eines Antragsformulars, einer elektronischen Schadensforderung, einer Meldung übers Internet (z.B. mittels secure file transfer), eines Postbriefs oder einer elektronischen Mail etc. umfassen. Als nächstes kann das System 40 z.B. formelle bzw. administrative Erfordernisse wie beispielsweise Unterschrift, Gegenzeichnung, Datum der Schadensmeldung (data bordereaux), Cash CaII etc. umfassen. Die Schadensforderung des entsprechenden Schadensrekords wird im System 40 auf "notified" gesetzt, worauf die Schadenssumme z.B. mittels der Verarbeitungsvorrichtung 25 reserviert wird. Weiter kann z.B. die Vollständigkeit der benötigten Daten geprüft werden, und falls nicht vorhanden, entsprechende Schritte zur Ergänzung oder Rückweisung der Schadensforderung einleiten. In gleicher weise können z.B. weitere bestimmbare administrative Kriterien mittels des Systems 40 geprüft werden, wie z.B. Police nicht genügend oder überhaupt nicht rückversichert und/oder nicht gedeckt durch entsprechende Police, Prämien nicht bezahlt etc. Die Schadensrekords, welche weiter geprüft werden sollen, können z.B. auf folgenden Kriterien basieren: Schadenssummen, deren Betrag grösser ist als die Gebietslimite und/oder Schwellwert des zugeordneten Gebietes 50/51/52, freiwillig geleistete Zahlungen bzw. Kulanzzahlungen des Erstversicherers und/oder Schadensforderungen, die z.B. sich über grosseren Zeitraum erstrecken, als festgelegt, und/oder Schadensforderung, die eindeutige Anzeichen auf Betrug und/oder betrügerische Absichten des Benutzers/Klienten oder Manipulation der Erfassungseinheit 50/51/52 enthalten und/oder Schadensfälle betreffend sog. Death Claims (Fälle, bei welchen der Versicherte verstorben ist) und Living Benefit Claims (Fälle, bei welchen die Schadenssumme an den noch lebenden Versicherten geht) etc.. Living Benefit Claims können z.B. zusätzliche Prüfungen wie medizinische Informationen (falls vorhanden), Schadensüberprüfung der Schadensforderungen innerhalb einer vorgegebenen Zeitlimite, z.B. 3 Jahre, durch einen Schadenssachverständigen etc. sein.
Figur 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines technischen Accountings gemäss der Erfindung. In Referenznummer 201 (1. Stufe) schickt und/oder übermittelt anderweitig der Klient (Erstversicherer oder Kunde eines Erstversicherers) und/oder Benutzer des dynamischen Kontrollsystems 40 eine Mitteilung an das technische Accounting und/oder Betreiber des Kontrollsystems 40. In der zweiten Stufe (Referenznummer 202) wird das Schadensrekord bzw. Schadensereignis auf Ex-Gratia überprüft und 203 erfasst die entsprechenden Daten, falls es sich um ein Ex-Gratia Fall handelt. 205 (3. Stufe) überprüft, ob zuordenbar Rückversicherungsverträge bzw. Policen für das Ereignis bestehen. Falls nicht, wird das Schadensrekord bzw. Schadensereignis zurückgewiesen 204. 208 (4. Stufe) überprüft das Ereignis auf einen Cash CaII. Bei einem Cash CaII 207 wird das Ereignis zu einer beschleunigten Bearbeitung direkt an die 6. Stufe 209 weitergeleitet. Falls es sich nicht um einen Cash CaII handelt 210, überprüft die Zentraleinheit in Stufe 5, ob es sich um ein isoliertes Schadensereignis handelt, oder ob weitere Schadensereignisse damit zusammenhängen bzw. korreliert sind. Falls nicht, erfolgt wie oben die Weitergabe an die 6. Stufe 209 zur Bearbeitung bzw. Validierung des Anspruches (Claims). Die Validierungsstufe 6 wird weiter unten insbesondere mit Figur 3 genauer beschrieben. Existieren korrelierende Schadensrekords, so werden mittels 212 alle korrelierenden Schadensrekords aus den Schadensrekords herausgefiltert. Wird gemäss der 6. Stufe 209 ein Schadensrekord als "nicht in Ordnung" validiert 213, wird das Schadensrekord entweder zurückgewiesen 204 oder es wird von der Zentraleinheit 20 weitere Informationen angefordert oder erfasst 200. Mit der 7. Stufe 214 wird schliesslich die Referenzliste überprüft und mit der 8. Stufe 215 die Schadenssummen im System reserviert. Unter bestimmbaren Randbedingungen 216 kann ein bestimmtes Schadensrekord an weitere spezialisierte Expertenmodule 218 oder andere Überprüfungseinheiten 218 weitergegeben werden. Insbesondere können Schadensrekord bereits hier zur Zahlung freigegeben werden 217, falls notwendig. Falls das Schadensrekord zur Zahlung freigegeben ist, übernimmt die 9. Stufe 219 die Verrechung und Bezahlung der Schadenssumme. Dies kann automatisiert oder halbautomatisiert geschehen. In Referenznummer 221 ergänzt die
Zentraleinheit 20 die Daten zu den für das Billing notwendigen Informationen, In der 10. Stufe 223 können weitere Expertensysteme und/oder -module angehängt werden und die Daten zur weiteren Überprüfung 225 freigegeben werden. Die Zahlung bzw. das Billing der Schadenssumme kann z.B. in Abhängigkeit oder unabhängig von den Resultaten unter 225 durchgeführt werden. Insbesondere kann die 10. Stufe mit 226 das Speichern und Verwalten von klassifizierten (bezahlten/zurückgewiesenen/noch nicht bezahlten/hängigen etc.) Schadensrekords umfassen. Die Referenznummer 227 kann z.B. ein hardware- und/oder softwaremässig automatisiertes oder halbautomatisiertes 5 Expertensystem umfassen, welches die übermittelten (z.B. verdächtigen) Schadensrekords zusätzlich überprüft 224. Wird ein Schadensrekord zurückgewiesen, werden die Daten z.B. direkt zum Speichern an 226 übermittelt. Wird ein Schadensrekord hingegen akzeptiert 220, kann das beschriebene Billingverfahren mit 219 beginnen.
o Figur 3 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel der
Validierungsstufe 6. Dabei wird in Referenznummer 300 geprüft, ob für die Validierung alle notwendigen Informationen dem System 40 verfügbar sind. Falls nicht, werden weitere Informationen angefordert 301. Mittels 303 wird geprüft, ob es sich um ein isoliertes Schadensrekord bzw. Schadensereignis 5 handelt, oder ob weitere Schadensereignisse damit zusammenhängen bzw. korreliert sind. Falls nicht, erfolgt wie oben die Weitergabe an 302 zur Sammlung und/oder Speicherung der Schadensrekords und zur weiteren Bearbeitung bzw. Validierung des Anspruches (Claims). Existieren korrelierende Schadensrekords, so werden mittels 302 alle korrelierenden o Schadensrekords aus den Schadensrekords herausgefiltert bzw. gesammelt. Die Referenznummer 306 umfasst ein Randommodul zur zufälligen Selektion von Schadensrekords. 315 überprüft, ob das entsprechende Schadensrekord einem Rückversicherungsvertrag bzw. Police zugeordnet werden kann oder nicht. Falls nicht, wird das Schadensrekord zurückgewiesen 309. Für isolierte 5 Schadensrekords gemäss 303 kann z.B. mit vorbestimmbaren Bedingungen festgelegt werden, ob das Schadensrekord einzeln geprüft werden soll oder nicht 307. Falls nicht, kann z.B. mittels 304 entschieden werden, ob das Schadensrekord anerkannt werden soll 310 oder nicht. Falls nicht, können z.B. Stichprobenhaft korrelierende Schadensrekords (z.B. in betrügerischer oder o irrtümlicher Weise doppelt oder mehrfach erfasste Schadensrekords) gesucht werden. Wurde das Schadensrekord nicht anerkannt, wird in 312 geprüft, ob das gleiche Schadensrekord bereits erfasst wurde. Falls ja, wird das Schadensrekord zurückgewiesen 305. Falls nein, wird mittels 313 geprüft, ob das Schadensrekord bereits zurückgewiesen wurde. 314 ergänzt das entsprechende Schadensrekord durch zusätzliche Informationen, falls in System vorhanden. Mittels bestimmbaren Bedingungen kann die 6. Stufe damit abgeschlossen werden 320 oder überprüft werden, ob Zahlungen bzw. weitere Zahlungen 319 notwendig sind, z.B. basierend auf einer Änderung der Versicherungsleistung. 316 prüft, ob Modifikationen basierend auf 319 notwendig sind und falls nicht kann z.B. mittels 318 geprüft werden, ob bereits geschlossener Fall wieder zu öffnen ist. 322 überprüft eine mögliche Zuweisung zu bereits existierenden, ähnlichen Fällen, beispielsweise zu Schadensrekords basierend auf der gleichen oder einer vergleichbaren Sache. 321 überprüft z.B., ob ein dem Schadensrekord zuordenbarer Vertrag rechtsgültig ist und unterschrieben ist. Falls nicht, können z.B. mittels 324 entsprechende Einheiten benachrichtigt werden und/oder Daten an die entsprechenden Einheiten übermittelt werden. 326 überprüft, ob die dem Schadensereingis zuordenbare Police rückversichert ist. Handelt es sich um eine freiwillige Versicherungsdeckung 327, können z.B. verstärkte und/oder zusätzliche
Bezahlungskonditionen für die Übernahmen geprüft werden 330, falls nicht 328. Falls die dem Vertrag zugeordneten Prämien nicht ordnungsgemäss bezahlt sind, kann das Schadensrekord zurückgewiesen werden 325.
Kann die Bezahlung der Prämie oder Prämien vom System 40 zugeordnet werden 329, kann in einem nächsten Schritt mit 331 z.B. überprüft werden, ob es sich um einen sog. "Early Claim" handelt. Kann die Zuordnung vom System 40 nicht durchgeführt werden, wird das Schadensrekord an die Experteneinheit 332 weitergereicht, die die weitere Verarbeitung übernimmt. Die Experteneinheit 332 kann hardware- und/oder softwaremässig, automatisiert und/oder halbautomatisiert realisiert sein. Entspricht das Schadensrekord nicht einem Early Claim, überprüft Modul 343, ob das Schadensrekord durch die Versicherungs-Police genügend gedeckt ist. Falls nicht, wird das Schadensrekord zurückgewiesen 337. Ist das Schadensrekord durch die Versicherungs-Police gedeckt, überprüft das System, ob diese Art von Versicherungs-Policen von der zugeordneten Erfassungseinheit 10/11/12 durch einen Rückversicherungsvertrag gedeckt ist 336. Falls nicht, wird das Schadensrekord zurückgewiesen 337. 342 überprüft, ob Ausschlussgründe dem Schadensrekord zugeordnet werden können. Falls nicht, wird das Schadensrekord ebenfalls hier zurückgewiesen 337. Mittels 343 können z.B. bestimmbare Parameter geprüft werden, mittels welchen der Billing-Zeitpunkt festgelegt werden kann, d.h. z.B. auf unmittelbar oder einen definierbaren späteren Zeitpunkt. Das Modul 344 informiert die zugeordnete Erfassungseinheit und/oder den Benutzer und/oder Geschädigte entsprechend. 5 Mittels 346 kann z.B. die Zahlungshöhe bzw. die Schadenssumme überprüft werden. Falls nicht, kann das Schadensrekord z.B. ebenfalls zurückgewiesen werden 337 oder die Schadenssumme neu festgelegt werden. 333 überprüft die Vertragslimiten oder andere Vertragskonditionsparameter der Rückversicherungs-Police. Sind die Vertragslimiten überschritten, wird das o Schadensereingis auf eine Experteneinheit 340 weitergereicht und/oder übermittelt, die die weitere Verarbeitung übernimmt. Modul 340 und 332 können z.B. durch die gleiche Systemeinheit durchgeführt werden. 335 überprüft die Gebietslimiten oder andere dem entsprechenden Gebiet 50/51/52 zugeordnete Grenzwerte. Falls Mehrfachdeckungen existieren 339, kann dies z.B. die 5 Gebietslimiten oder andere dem entsprechenden Gebiet 50/51/52 zugeordnete Grenzwerte verändern 338. Falls dies keinen Einfluss auf die Gebietslimiten hat oder eine Mehrfachdeckung nicht existiert, kann es sinnvoll sein, weitere bestimmbare Charakteristiken des Schadensrekord mittels Parameter von zuordenbaren Schadensrekordtypen bzw. Schadensereignistypen zu prüfen 0 341. Können Verdachtsmomente festgestellt werden, wird das
Schadensereingis auf eine Experteneinheit 340 weitergereicht und/oder übermittelt, die die weitere Verarbeitung übernimmt. Das Gleiche kann bei einer Überprüfung des Schadensrekords mittels zusätzlicher dem bestimmten Gebiet 50/51/52 zugeordneten Gebietsparametern durchgeführt werden. 5 Referenznummer 347 macht eine abschliessende und/oder zusammenfassende Prüfung des Schadensrekords, bevor es zur Bezahlung bzw. dem Billing 348 freigegeben wird.
Figur 4 zeigt schematisch ein weiteres, dynamisches Kontrollsystem eines Rückversicherers gemäss der Erfindung. Die Referenznummem können o z.B. wie folgt angegeben werden: System 40 erhält Schadensereignisdaten von einer Erfassungseinheit 10/11/12 (technisches Accountig) 400. Daten des Schadensrekords werden für die weitere Verarbeitung ergänzt, falls notwendig 401. Mit 402 werden Bedingungsparameter wie individuelle Bedingungen (z.B. medizinische Daten, Arbeitsbedingungsdaten, zeitlich zurückliegende Tätigkeiten, Mitgliedervereinbarungen, Anstellungsvereinbarungen, Schadensereignisabschätzungen oder Entscheidungsbedingungen etc.) oder allgemeine Bedingungen (wie z.B. Rechnungsprüfungen oder Schadenssumme etc.). Wird weitere Information vom Kunden benötigt 403, wird die entsprechende Erfassungseinheit 10/11/12 und/oder der Kunde informiert 404 und die weiteren Informationen erfasst 405. Werden weitere medizinische Dienste und/oder Daten benötigt, erfolgt die entsprechende Anweisung an eine medizinische Einheit 408, die die benötigten Daten erfasst und an das System 40 übermittelt 409. Werden juristische Dienste und/oder Daten benötigt 413, erfolgt die entsprechende Anweisung an eine juristische Einheit 414 und/oder Expertenmodul, die die benötigten Daten erfasst und and das System 40 übermittelt 415. Liegt der Schadensanspruch innerhalb der Vollmacht 416, wird geprüft, ob das System 40 basierend auf den Daten eine Entscheidung durchführen kann 421. Liegt der Schadensanspruch nicht innerhalb der Vollmacht 416, kann z.B. eine detaillierte Überprüfung durch ein Expertenmodul 411 erfolgen, das die weiteren Schritte und Entscheidungen durchführt bzw. die Verarbeitung des Schadensrekords übernimmt. Ebenfalls kann es weitere Informationen 406 einfordern. Ist eine Entscheidung möglich 416, dann führt das System 40 die Entscheidung durch und informiert die betroffenen Parteien. Das Informieren kann z.B. automatisch und/oder halbautomatisch durchgeführt werden. Insbesondere werden die entsprechenden Ausgaben mittels Ausgabeeinheiten gemacht 419, wie z.B. Schadensabschätzungsdaten, Anwendungsdaten, Reporte, Berichte etc.. Weiter können z.B. auch mittels des Systems 40 die entsprechenden Daten betreffend Billing, Request für zusätzlich Informationen etc. an den Kunden und/oder die Erfassungseinheit 10/11/12 übermittelt werden. Ist keine Entscheidung möglich 416, kann das System das Schadensrekord an ein Modul 421 zur weiteren detaillierten Verarbeitung übermittelt werden. Das Modul 421 kann bei der Verarbeitung 420 z.B. insbesondere das Schadensrekord einzeln validieren, die Betriebsparameter des Systems 40 updaten (wodurch das System dynamisch veränderbar wird bzw. sich an veränderte Bedingung anpassen kann), Marketing/Absatz Voraussetzungen geschaffen werden können, etc. etc.. Falls die Absatzvoraussetzungen gefährdet sind 424, können z.B. weitere spezialisierte Überprüfungsmodule wie Module zur Überprüfung grosser Schadenssummen oder Ex-Gratia-Zahlungen zwischengeschaltet werden. Basierend auf deren Daten 422 oder falls Absatzvoraussetzungen 424, wird eine endgültige Entscheidung mittels des Systems 40 erreicht 425/429. Der Kunde kann mittels 423 entweder direkt informiert werden 426 oder z.B. mittels 430 über die zugeordnete Erfassungseinheit 10/11/12. Wird der Kunde direkt informiert, kann z.B. die zugeordnete Erfassungseinheit 10/11/12 mittels 427 ebenfalls informiert werden oder über einen lokalen Vertreter oder ein entsprechendes Modul 428. Alle erwähnten Module und Einheiten können erfindungsgemäss entweder hardware- oder softwaremässig realisiert sein.

Claims

Patentansprüche
1. Dynamisches Kontrollsystem (40) zur automatisierten Überwachung von Schadensmelduπgs- und Anspruchskorrelationen bei mehrstufigen Schadensdeckungssystemen, dadurch gekennzeichnet,
dass das Kontrollsystem (40) dezentralisierte, zelluläre
Erfassungseinheiten (10/11/12) mit zugeordneten Gebieten (50/51/52) zum Erfassen von Schadensrekords basierend auf ersten Kontrollparameter umfasst, wobei ein Schadensrekord ein oder mehrere Ereignisparameter für das jeweilige Gebiet (50/51/52) umfasst,
dass das Kontrollsystem (40) eine Zentraleinheit (20) umfasst, wobei die Zentraleinheit (20) über ein Netzwerk (30) bidirektional mit den Erfassungseinheiten (10/11/12) verbunden ist und wobei mindestens Ereignisparameterdaten von den Erfassungseinheiten (10/11/12) auf die Zentraleinheit (20) übertragbar sind,
dass die Zentraleinheit (20) ein Filtermodul (22) zum Selektieren von ersten und zweiten Schadensrekords basierend auf mindestens einem dem jeweiligen Gebiet (50/51/52) zugeordneten Schwellwert umfasst,
dass die Zentraleinheit (20) basierend auf zweiten
Kontrollparametern ein Analysemodul (21) zum Detektieren und Eliminieren von mittels der Erfassungseinheiten fälschlich erfassten ersten Schadensrekords umfasst, und
dass mittels der Zentraleinheit (20) die gefilterten ersten Schadensrekords ohne fälschlich erfasste erste Schadensrekords an eine Verarbeitungsvorrichtung (25) übermittelbar sind, wobei sie zur mehrstufigen Schadensdeckung freigegeben werden und wobei dynamisch die den jeweiligen Gebieten (50/51/52) zugeordneten Schwellwerte basierend auf den gefilterten ersten Schadensrekords anpassbar sind.
2. Dynamisches Kontrollsystem (40) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (20) ein Berechnungsmodul (23) zum Bestimmen von Prämien für einem Gebiet (50/51/52) zugeordnete Kundenparameter umfasst.
3. Dynamisches Kontrollsystem (40) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnungsmodul (23) Mittel zum iterativen Anpassen der Prämien basierend auf den korrigierten ersten und zweiten Schadensrekords umfasst.
4. Dynamisches Kontrollsystem (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kontrollparameter mindestens Daten zur automatisierten Überprüfung von Cash CaII und/oder Gegenzeichnung und/oder Police und/oder Gültigkeitsdauer und/oder Risikoschwellwert für das jeweilige Gebiet (50/51/52) und/oder Kulanzzahlungen (ex-gratia) umfassen.
5. Dynamisches Kontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit ein Expertenmodul zum Überprüfen von medizinischen Informationsdaten umfasst, falls diese einem Schadensrekord zugeordnet sind.
6. Dynamisches Kontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kontrollparameter mindestens einen oberen Anspruchschwellwert umfassen, wobei alle Schadensrekords oberhalb des Anspruchschwellwertes automatisch den ersten Schadensrekords zugeordnet werden.
7. Dynamisches Kontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit Mittel zum Überprüfen von
Mehrfachansprüchen umfasst, wobei alle Schadensrekords oberhalb des Anspruchschwellwertes automatisch den ersten Schadensrekords zugeordnet werden.
8. Dynamisches Kontrollverfahren zur automatisierten Überwachung von Schadensmeldungs- und Anspruchskorrelationen bei mehrstufigen Schadensdeckungen, dadurch gekennzeichnet,
dass mittels dezentralisierte Erfassungseinheiten (10/11/12) eines zellulären Kontrollsystem (40) in zugeordneten Gebieten (50/51/52)
Schadensrekords basierend auf ersten Kontrollparameter erfasst werden, wobei ein Schadensrekord ein oder mehrere Ereignisparameter für das jeweilige Gebiet (50/51/52) umfasst,
dass eine Zentraleinheit (20) des zellulären Kontrollsystems (40) über ein Netzwerk (30) bidirektional mit den Erfassungseinheiten (10/11/12) verbunden wird, wobei mindestens Ereignisparameterdaten von den Erfassungseinheiten (10/11/12) auf die Zentraleinheit (20) übertragen werden,
dass mittels eines Filtermoduls (22) der Zentraleinheit (20) erste und zweite Schadensrekords basierend auf mindestens einem dem jeweiligen Gebiet (50/51/52) zugeordneten Schwellwert selektiert werden,
dass mittels eines Analysemoduls (21) der Zentraleinheit (20) basierend auf zweiten Kontrollparametern mit den Erfassungseinheiten (10/11/12) fälschlich erfasste erste Schadensrekords ausgefiltert werden,
dass mittels der Zentraleinheit (20) die gefilterten ersten Schadensrekords ohne fälschlich erfasste erste Schadensrekords an Verarbeitungsmodule (25) übermittelt werden, wobei sie zur mehrstufigen Schadensdeckung freigegeben werden und wobei dynamisch die den jeweiligen Gebieten (50/51/52) zugeordneten Schwellwerte anpasst werden.
9. Dynamisches Kontrollverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Berechnungsmodul (23) Prämien basierend auf einem Gebiet (50/51/52) zugeordnete Kundenparameter bestimmt werden.
10. Dynamisches Kontrollverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Berechnungsmodul (23) Prämien basierend auf den korrigierten ersten und zweiten Schadensrekords iterativ angepasst werden.
11. Dynamisches Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kontrollparameter mindestens Daten zur automatisierten Überprüfung von Cash CaII und/oder Gegenzeichnung und/oder Police und/oder Gültigkeitsdauer und/oder Risikoschwellwert für das jeweilige Gebiet (50/51/52) und/oder Kulanzzahlungen (ex-gratia) umfassen.
12. Dynamisches Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Expertenmodul (24) medizinische Informationsdaten überprüft werden, falls diese einem Schadensrekord zugeordnet sind.
13. Dynamisches Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kontrollparameter mindestens einen oberen Anspruchschwellwert umfassen, wobei alle Schadensrekords oberhalb des Anspruchschwellwertes automatisch den zweiten Schadensrekords zugeordnet werden.
14. Dynamisches Kontrollverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Zentraleinheit (20) die Schadensrekords auf Mehrfachansprüche überprüft werden, wobei alle Schadensrekords oberhalb des Anspruchschwellwertes automatisch den zweiten Schadensrekords zugeordnet werden.
PCT/EP2004/0537112004-12-272004-12-27Dynamisches kontrollsystem zur automatisierten überwachung von schadensmeldungs- und anspruchskorrelationen, sowie ein entsprechendes verfahrenWO2006074682A2 (de)

Priority Applications (5)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
EP04805037AEP1711916A1 (de)2004-12-272004-12-27Dynamisches kontrollsystem zur automatisierten überwachung von schadensmeldungs- und anspruchskorrelationen, sowie ein entsprechendes verfahren
PCT/EP2004/053711WO2006074682A2 (de)2004-12-272004-12-27Dynamisches kontrollsystem zur automatisierten überwachung von schadensmeldungs- und anspruchskorrelationen, sowie ein entsprechendes verfahren
PCT/EP2005/057056WO2006069952A2 (de)2004-12-272005-12-21Dynamisches system und verfahren zur automatisierten überprüfung und übermittlung von schadensmeldungen und schadensansprüchen
EP05849817AEP1831832A1 (de)2004-12-272005-12-21Dynamisches system und verfahren zur automatisierten überprüfung und übermittlung von schadensmeldungen und schadensansprüchen
US11/793,545US8583458B2 (en)2004-12-272005-12-21Dynamic system and method for automated checking and transmitting of damage reports and damage claims

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
PCT/EP2004/053711WO2006074682A2 (de)2004-12-272004-12-27Dynamisches kontrollsystem zur automatisierten überwachung von schadensmeldungs- und anspruchskorrelationen, sowie ein entsprechendes verfahren

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
WO2006074682A2true WO2006074682A2 (de)2006-07-20

Family

ID=34959721

Family Applications (2)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
PCT/EP2004/053711WO2006074682A2 (de)2004-12-272004-12-27Dynamisches kontrollsystem zur automatisierten überwachung von schadensmeldungs- und anspruchskorrelationen, sowie ein entsprechendes verfahren
PCT/EP2005/057056WO2006069952A2 (de)2004-12-272005-12-21Dynamisches system und verfahren zur automatisierten überprüfung und übermittlung von schadensmeldungen und schadensansprüchen

Family Applications After (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
PCT/EP2005/057056WO2006069952A2 (de)2004-12-272005-12-21Dynamisches system und verfahren zur automatisierten überprüfung und übermittlung von schadensmeldungen und schadensansprüchen

Country Status (3)

CountryLink
US (1)US8583458B2 (de)
EP (2)EP1711916A1 (de)
WO (2)WO2006074682A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US20180082378A1 (en)*2016-09-212018-03-22Allstate Insurance CompanyEnhanced Image Capture and Analysis of Damaged Tangible Objects
US10510121B2 (en)2013-08-162019-12-17United Stated Automobile Association (USAA)System and method for performing dwelling maintenance analytics on insured property
US10552911B1 (en)2014-01-102020-02-04United Services Automobile Association (Usaa)Determining status of building modifications using informatics sensor data
US10614525B1 (en)2014-03-052020-04-07United Services Automobile Association (Usaa)Utilizing credit and informatic data for insurance underwriting purposes
US10713726B1 (en)2013-01-132020-07-14United Services Automobile Association (Usaa)Determining insurance policy modifications using informatic sensor data
US10902525B2 (en)2016-09-212021-01-26Allstate Insurance CompanyEnhanced image capture and analysis of damaged tangible objects
US11074767B2 (en)2015-04-132021-07-27Allstate Insurance CompanyAutomatic crash detection
US11087404B1 (en)2014-01-102021-08-10United Services Automobile Association (Usaa)Electronic sensor management
US11107303B2 (en)2015-04-132021-08-31Arity International LimitedAutomatic crash detection
US11416941B1 (en)2014-01-102022-08-16United Services Automobile Association (Usaa)Electronic sensor management
US11847666B1 (en)2014-02-242023-12-19United Services Automobile Association (Usaa)Determining status of building modifications using informatics sensor data
US12100050B1 (en)2014-01-102024-09-24United Services Automobile Association (Usaa)Electronic sensor management

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2007144021A2 (de)*2006-06-132007-12-21Swiss Reinsurance CompanyVorrichtung zur automatisierten verarbeitung und überwachung von risikoereignissen
US8825277B2 (en)*2007-06-052014-09-02Inthinc Technology Solutions, Inc.System and method for the collection, correlation and use of vehicle collision data
US7945238B2 (en)2007-06-282011-05-17Kajeet, Inc.System and methods for managing the utilization of a communications device
US8929857B2 (en)2007-06-282015-01-06Kajeet, Inc.Policy management of electronic devices
US7983937B1 (en)*2008-03-182011-07-19United Services Automobile AssociationSystems and methods for modeling recommended insurance coverage
US9137389B2 (en)2011-11-082015-09-15Kajeet, Inc.Master limits and filters for electronic devices
US8918080B2 (en)2012-01-172014-12-23Kajeet, Inc.Mobile device management
WO2013126866A1 (en)2012-02-242013-08-29B3, LlcSystems and methods for comprehensive insurance loss management and loss minimization
US9002719B2 (en)2012-10-082015-04-07State Farm Mutual Automobile Insurance CompanyDevice and method for building claim assessment
US8818572B1 (en)2013-03-152014-08-26State Farm Mutual Automobile Insurance CompanySystem and method for controlling a remote aerial device for up-close inspection
US9082015B2 (en)2013-03-152015-07-14State Farm Mutual Automobile Insurance CompanyAutomatic building assessment
US8874454B2 (en)2013-03-152014-10-28State Farm Mutual Automobile Insurance CompanySystems and methods for assessing a roof
US8872818B2 (en)2013-03-152014-10-28State Farm Mutual Automobile Insurance CompanyMethods and systems for capturing the condition of a physical structure
US10757267B2 (en)2013-06-132020-08-25Kajeet, Inc.Platform for enabling sponsors to sponsor functions of a computing device
US10313532B2 (en)2013-06-132019-06-04Kajeet, Inc.Platform for enabling users to sign up for sponsored functions on computing devices
US20160189309A1 (en)*2014-10-082016-06-30Associated Reporting Group, Inc.System for Accessing and Processing Information
US10521865B1 (en)*2015-12-112019-12-31State Farm Mutual Automobile Insurance CompanyStructural characteristic extraction and insurance quote generation using 3D images
US10176527B1 (en)2016-04-272019-01-08State Farm Mutual Automobile Insurance CompanyProviding shade for optical detection of structural features
US12252134B1 (en)2020-10-202025-03-18State Farm Mutual Automobile Insurance CompanyTraining and utilizing a machine-learning model to automatically predict an identity of a driver based on seat position
EP4416673A1 (de)*2021-10-112024-08-21Djaparidze Fernández, Levan RobertoComputerimplementiertes verfahren zum sammeln und speichern von epidemiologischen daten zur berechnung von schadenszahlungen eines infektionskrankheitsstreuers fonds

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US5950169A (en)*1993-05-191999-09-07Ccc Information Services, Inc.System and method for managing insurance claim processing
US6810382B1 (en)1994-04-042004-10-26Vaughn A. WamsleyPersonal injury claim management system
US6263315B1 (en)*1998-11-022001-07-17Pricing Research CorporationRevenue management system and method
US7668738B2 (en)2000-06-012010-02-23Blue Cross And Blue Shield Of South CarolinaInsurance claim filing system and method
US7801750B1 (en)*2000-08-232010-09-21Disruptive Technologies Ltd.Insurance incentive program for promoting the purchase or lease of an automobile
AU2001288445A1 (en)*2000-08-292002-03-13American International Group, Inc.Method for selling marine cargo insurance in a network environment
EP1220131A3 (de)2000-12-072003-06-11ScalePoint Technologies LimitedSystem und Methode zur Bereitstellung von Ersatz für ein ersetzbares Produkt eines Versicherungsanspruch
CN102693512B (zh)*2001-10-122016-06-08瑞士再保险有限公司用于再保险安排的系统和方法
CA2409078A1 (en)2002-09-062004-03-06Bce Emergis Inc.Interactive electronic bill payment system
US7079993B2 (en)2003-04-292006-07-18Daniel H. Wagner Associates, Inc.Automated generator of optimal models for the statistical analysis of data
US7693728B2 (en)*2004-03-312010-04-06Aetna Inc.System and method for administering health care cost reduction
US7890355B2 (en)*2004-10-292011-02-15Milemeter, Inc.System and method for the assessment, pricing, and provisioning of distance-based vehicle insurance
US20090132294A1 (en)*2007-11-152009-05-21Haines Samuel HMethod for ranking driver's relative risk based on reported driving incidents

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US10713726B1 (en)2013-01-132020-07-14United Services Automobile Association (Usaa)Determining insurance policy modifications using informatic sensor data
US10510121B2 (en)2013-08-162019-12-17United Stated Automobile Association (USAA)System and method for performing dwelling maintenance analytics on insured property
US11120506B1 (en)2014-01-102021-09-14United Services Automobile Association (Usaa)Streamlined property insurance application and renewal process
US11164257B1 (en)2014-01-102021-11-02United Services Automobile Association (Usaa)Streamlined property insurance application and renewal process
US10679296B1 (en)2014-01-102020-06-09United Services Automobile Association (Usaa)Systems and methods for determining insurance coverage based on informatics
US10699348B1 (en)2014-01-102020-06-30United Services Automobile Association (Usaa)Utilizing credit and informatic data for insurance underwriting purposes
US10552911B1 (en)2014-01-102020-02-04United Services Automobile Association (Usaa)Determining status of building modifications using informatics sensor data
US10740847B1 (en)2014-01-102020-08-11United Services Automobile Association (Usaa)Method and system for making rapid insurance policy decisions
US10783588B1 (en)2014-01-102020-09-22United Services Automobile Association (Usaa)Identifying and recommending insurance policy products/services using informatic sensor data
US12327264B1 (en)2014-01-102025-06-10United Services Automobile Association (Usaa)Systems and methods for utilizing imaging informatics
US11151657B1 (en)2014-01-102021-10-19United Services Automobile Association (Usaa)Insurance policy modification based on secondary informatics
US11068992B1 (en)2014-01-102021-07-20United Services Automobile Association (Usaa)Insurance policy modifications using informatic sensor data
US12100050B1 (en)2014-01-102024-09-24United Services Automobile Association (Usaa)Electronic sensor management
US11087404B1 (en)2014-01-102021-08-10United Services Automobile Association (Usaa)Electronic sensor management
US11966939B1 (en)2014-01-102024-04-23United Services Automobile Association (Usaa)Determining appliance insurance coverage/products using informatic sensor data
US11113765B1 (en)2014-01-102021-09-07United Services Automobile Association (Usaa)Determining appliance insurance coverage/products using informatic sensor data
US11941702B1 (en)2014-01-102024-03-26United Services Automobile Association (Usaa)Systems and methods for utilizing imaging informatics
US11532006B1 (en)2014-01-102022-12-20United Services Automobile Association (Usaa)Determining and initiating insurance claim events
US10977736B1 (en)2014-01-102021-04-13United Services Automobile Association (Usaa)Determining risks related to activities on insured properties using informatic sensor data
US11138672B1 (en)2014-01-102021-10-05United Services Automobile Association (Usaa)Determining and initiating insurance claim events
US11227339B1 (en)2014-01-102022-01-18United Services Automobile Association (Usaa)Systems and methods for utilizing imaging informatics
US11532004B1 (en)2014-01-102022-12-20United Services Automobile Association (Usaa)Utilizing credit and informatic data for insurance underwriting purposes
US11416941B1 (en)2014-01-102022-08-16United Services Automobile Association (Usaa)Electronic sensor management
US11423429B1 (en)2014-01-102022-08-23United Services Automobile Association (Usaa)Determining status of building modifications using informatics sensor data
US11461850B1 (en)2014-01-102022-10-04United Services Automobile Association (Usaa)Determining insurance policy modifications using informatic sensor data
US11526948B1 (en)2014-01-102022-12-13United Services Automobile Association (Usaa)Identifying and recommending insurance policy products/services using informatic sensor data
US11526949B1 (en)2014-01-102022-12-13United Services Automobile Association (Usaa)Determining risks related to activities on insured properties using informatic sensor data
US11847666B1 (en)2014-02-242023-12-19United Services Automobile Association (Usaa)Determining status of building modifications using informatics sensor data
US10614525B1 (en)2014-03-052020-04-07United Services Automobile Association (Usaa)Utilizing credit and informatic data for insurance underwriting purposes
US11107303B2 (en)2015-04-132021-08-31Arity International LimitedAutomatic crash detection
US11074767B2 (en)2015-04-132021-07-27Allstate Insurance CompanyAutomatic crash detection
US11361380B2 (en)*2016-09-212022-06-14Allstate Insurance CompanyEnhanced image capture and analysis of damaged tangible objects
US20180082378A1 (en)*2016-09-212018-03-22Allstate Insurance CompanyEnhanced Image Capture and Analysis of Damaged Tangible Objects
US10902525B2 (en)2016-09-212021-01-26Allstate Insurance CompanyEnhanced image capture and analysis of damaged tangible objects

Also Published As

Publication numberPublication date
EP1831832A1 (de)2007-09-12
US20090119132A1 (en)2009-05-07
WO2006069952A2 (de)2006-07-06
US8583458B2 (en)2013-11-12
EP1711916A1 (de)2006-10-18

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
WO2006074682A2 (de)Dynamisches kontrollsystem zur automatisierten überwachung von schadensmeldungs- und anspruchskorrelationen, sowie ein entsprechendes verfahren
Viaene et al.Insurance fraud: Issues and challenges
Buckle et al.Assessing resilience and vulnerability: Principles, strategies and actions
US20040054563A1 (en)Method for managing enterprise risk
US7725386B2 (en)Method for offering representation and warranty insurance for mortgage loans
US20130173311A1 (en)Method for Determining Premiums for Representation and Warranty Insurance for Mortgage Loans
WO2004077278A2 (en)System and method for collecting data for risk events
DE102010009077A1 (de)Telematikgestützte Fahrzeugstatusüberwachung und Kundenbedenkenbehebung
Olaoye et al.Impact of forensic accounting and investigation on corporate governance in Ekiti State
US8055518B2 (en)Method for handling claims arising under representation and warranty insurance for mortgage loans
Hamid et al.Influence of corporate governance on audit and non-audit fees: Malaysian evidence
US20050203779A1 (en)Business structure for providing a representation and warranty insurance for mortgage loans
WO2007144126A2 (de)Vollautomatisierte, computergestützte interventionsvorrichtung für betriebsstörungen bei transportmittel, sowie entsprechendes verfahren
BowlesEvaluation and use of risk estimates in dam safety decisionmaking
Ghazalia et al.The Relationship between audit committee, political influence and financial reporting quality: Malaysian evidence
Amankwah et al.Fraud detection in motor insurance: privacy and data protection concerns under EU Law
Voon et al.Corporate crime announcement effects on stock performance: An empirical study in Malaysia
WO2016206718A1 (en)Clash loss event triggering insurance system based upon an aggregate excess loss structure and corresponding method thereof
Ajemunigbohun et al.Claims Settlement and Risk Attitudes: Evidence from the Motor Insurance Policyholders.
Biersack et al.An infrastructure vulnerability assessment methodology for metropolitan areas
CorsonThe New Jersey Unemployment Insurance Reemployment Demonstration Project: Six-year Followup and Summary Report
HughesProtecting vulnerable customer
Kratcoski et al.Investigation of insurance fraud
JP3752243B2 (ja)通算限度額の判定方法及び通算限度額判定システム
PorriniEnvironmental policy

Legal Events

DateCodeTitleDescription
WWEWipo information: entry into national phase

Ref document number:2004805037

Country of ref document:EP

WWPWipo information: published in national office

Ref document number:2004805037

Country of ref document:EP

NENPNon-entry into the national phase

Ref country code:DE


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp