Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


WO2002051323A1 - Faltbare instrumentenkanalhülse für die minimal invasive chirurgie - Google Patents

Faltbare instrumentenkanalhülse für die minimal invasive chirurgie
Download PDF

Info

Publication number
WO2002051323A1
WO2002051323A1PCT/EP2001/013582EP0113582WWO02051323A1WO 2002051323 A1WO2002051323 A1WO 2002051323A1EP 0113582 WEP0113582 WEP 0113582WWO 02051323 A1WO02051323 A1WO 02051323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
diameter
instrument
adaptation element
trocar
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013582
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Riek
Thomas Gaiselmann
Karl-Heinz Bachmann
Original Assignee
Siegfried Riek
Thomas Gaiselmann
Karl-Heinz Bachmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Riek, Thomas Gaiselmann, Karl-Heinz BachmannfiledCriticalSiegfried Riek
Publication of WO2002051323A1publicationCriticalpatent/WO2002051323A1/de

Links

Classifications

Definitions

Landscapes

Abstract

Instrumentenhülse für die Minimal Invasive Chirurgie mit einem Adaptionselement 1 am proximalen Ende und einer Hülse 4, welche eine Faltung ihrer Wand in Längsrichtung aufweist, wodurch der Durchmesser der Hülse verringert wird. Nach dem einbringen der Instrumentenhülse, welche die Veressnadel mit möglichst geringem Außendurchmesser umschließt wird die Veressnadel entfernt und die Hülse mit Hilfe eines Dilatationstrokares auf den gewünschten Durchmesser entfaltet. Die Wand der Hülse ist wasser- und gasdicht und besitzt geringe Gleitreibungswiderstände zwischen ihrer Oberfläche und dem Körpergewebe und dem Material der Hülse des Dilatationstrokares.

Description

Faltbare Instrumentenkanalhülse für die Minimal Invasive Chirurgie Einleitung:
Die Erfindung betrifft eine als Instrumentenkanal dienende Hülse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. In der Minimal Invasiven Chirurgie ist es zunächst notwendig einen Zugang für die stabförmigen Instrumente zu schaffen um ein im Körperinneren liegendes Operationsgebiet erreichen zu können. Üblicherweise werden dazu die Gewebeschichten mit einem Trokar, welcher aus einer Hülse mit darin angeordnetem Trokardorn besteht, penetriert. Der Außendurchmesser der einzuführenden Instrumente beträgt standardmäßig 5 bis 12 Millimeter. Somit beträgt der Außendurchmesser der Trokarhülsen etwa 7 bis 14 Millimeter. Da diese Trokare ohne Sichtkontrolle eingestochen werden, besteht ein Verletzungsrisiko für Blutgefäße und innere Organe, insbesondere wenn diese durch Verwachsungen an der Bauchwand adhärent sind. Zur Reduktion dieser prinzipiellen Risiken sind verschiedene Instrumente entwickelt worden. So kann mit Sichttrokaren der Produktreihe Endopath Optiview (gesch. Warenzeichen) der Fa. Ethicon, Ci. US. (Pat Nr. US 5,271,380; 5,685,820; 5,431.151; 6,007,481) die Bauchdecke zwar unter Sichtkontrolle penetriert werden, jedoch liegt der Penetrationsdruck bedingt durch den relativ großen Durchmesser der Trokare hoch. Vor dem Einbringen der Sichttrokare wird ein Pneumoperitoneum mit C02-Gas mit Hilfe einer Veressnadel angelegt um die inneren Organe von der Bauchdecke zu distanzieren. Das Einstechen dieser Nadel birgt jedoch ebenfalls die oben beschriebenen Verletzungsrisiken (Beschreibung in Pat. Nr. DE 40 35 146 C2) . Unter der mechanistischen Vorstellung, dass eine Verletzung mit einem im Durchmesser kleineren Trokar weniger gravierend sei, wurden Techniken entwickelt, um eine zunächst mit kleinem Durchmesser eingebrachte Trokarhülse durch eine größere zu ersetzen (Diliatationsset, siehe Pat. Nr. DE 198 14 576 AI) oder durch Aufweiten der elastischen Wand einer schlauchförmigen Hülse mit einem Dilatationstrokar zu vergrößern ( siehe Pat. Nr. US-5,431,676-A) . In Pat. Nr. DE 198 14 576 AI wird der Durchmesser der Hülse durch bewegliche Strukturelemente in der Wand der Hülse mit Hilfe von betätigbaren Stellmitteln aktiv verändert. Da jedoch das prinzipielle Verletzungsrisiko nicht vom Durchmesser des Trokars abhängig ist, kann dieses nur durch sichtkontrollierten Zugang durch die Bauchdecken minimiert werden. Es ist sogar so, dass eine Darmverletzung, welche durch ein Instrument mit kleinem Durchmesser verursacht wurde sehr gefährlich ist, da eine auf eine Verletzung hinweisende Symptomatik erst nach Tagen eintritt, und die Verletzungsstelle schwer aufzufinden ist. In Pat. Nr. DE 195 47 246 Cl ist eine optische Veressnadel beschrieben, mit welcher der Primäreinstich unter Sicht erfolgen kann. Diese Nadel soll im Durchmesser der konventionellen Veressnadel entsprechen und mit entsprechend geringem Penetrationsdruck eingeführt werden können. Da der Außendurchmesser dieser Nadel bei etwa 3-4 Millimeter liegt, sind Verfahren nötig um den Durchmesser dieses Stichkanales erweitern zu können, um die Hülsen für die Operationsinstrumente einbringen zu können. Da die oben beschriebenen dehnbaren Hülsen den Durchmesser der Veressnadel wesentlich vergrößern, wobei das handling ungünstig beeinflusst wird, wird eine möglichst dünnwandige Hülse gefordert. Problemstellung:
Der Stand der Technik wie in Pat. Nr. US 5,431,676-A
85 beschrieben bietet eine komplexe Konstruktion mit drei
Wandschichten. Die innere Wandschicht besteht aus einem
Geflecht aus Kunststofffäden, wobei sich bei einer
Vergrößerung des Durchmessers konstruktionsbedingt die
Hülsenlänge verkürzt. Das Geflecht alleine bietet nur wenig
90 Stabilität in der Längsachse, gewährleistet aber ein gutes
Gleiten der Dilatationstrokare in der Geflechthülse. Da dieses Geflecht keine geschlossene Wand darstellt, wird dieses von einem dehnbaren Gummischlauch umhüllt, welcher die mittlere Schicht darstellt und zusätzlich Stabilität in
95 der Längsachse sowie auch Wasser- und Gasdichtheit herstellt. Dieser Schlauch absorbiert in der Dehnungsphase eine große Energiemenge welche zur Vergrößerung seines eigenen Durchmessers aufgebracht werden muss. Da der das
Geflecht umhüllende Gummischlauch mit seiner Außenfläche im
100 Gewebe schlecht gleitet wird dieser mit einer gleitsamen aber materialbedingt nicht dehnbaren äußeren Mantelschicht, welche aus einer Kunststoffhülse besteht und in der
Dehnungsphase an Sollbruchstellen aufplatzt, umhüllt. Somit ergibt sich eine relativ große Wanddicke der Hülse durch
105 den Wandaufbau aus drei verschiedenen Schichten.
Die erfindungsgemäße Hülse soll dagegen durch Faltung und Entfaltung ihrer einzigen dünnen Wand im Durchmesser variabel sein und im gefalteten Zustand im Durchmesser reduziert werden, so dass diese, mit einer Veressnadel im
110 Idealfall unter Sicht eingestochen werden kann und der Außendurchmesser der Veressnadel möglichst wenig vergrößert wird, um den Penetrationsdruck im Gewebe so gering wie möglich zu halten. Die Hülse soll dann mit einem handelsüblichen stumpfen Trokar aufgefaltet werden können,
115 wobei der Auffaltungsprozess der Hülse selbst möglichst wenig Kraft benötigen soll, um die eingesetzte Kraft zu einem möglichst großen Betrag zur Aufdehnung der Gewebeschichten nutzen zu können. Dies trägt auch zu einer besseren Rückmeldung des eigentlichen Penetrationsdruckes
120 und somit zu einer besseren Kontrollierbarkeit des Penetrationsvorganges für den Operateur bei. Die Wand der Hülse soll im gefalteten Zustand, also bei geringem Innendurchmesser der Hülse und während des Entfaltungsvorganges in der Längsachse stabil sein und
125 gegen Abknicken geschützt sein. Im entfalteten Zustand wird die Hülse von der eingebrachten Trokarhülse stabilisiert und muß von daher keine wesentliche Eigenstabilität mehr aufweisen. Die Gleitreibungskraft zwischen der äußeren Mantelfläche des Dilatationstrokares und der inneren
130 Mantelfäche der Hülse sowie der äußeren Mantelfläche der Hülse und des zu penetrierenden Gewebes soll möglicht gering sein. Nach dem Entfernen der Trokarhülse soll bedingt durch den Gewebedruck die Hülse wieder auf einen möglicht geringen Durchmesser durch das umliegende, zuvor 135 gedehnte Gewebe komprimiert und zusammengefaltet werden. Somit wird der Stichkanal, dessen Durchmesser dem Aussendurchmesser der Hülse welche um die Veressnadel liegt entspricht, im Gewebe der Bauchdecke lediglich vorübergehend für die Zeit der Operation gedehnt, was eine
140 maximal atraumatische Vorgehensweise darstellt, und kehrt somit nach der Entfernung der Hülse des Dilatationstrokares wieder in seine Ausgangsposition zurück. Es wird also nur ein Stichkanal mit dem Durchmesser der Veressnadel partiell scharf geschnitten (Fascie und Peritoneum) , beziehungsweise
145 stumpf penetriert (Subkutis, praeperitoneales Fettgewebe) und dann passiv gedehnt, wobei der Dilatationstrokar nicht direkt mit dem umliegenden Gewebe in Berührung kommt, da dieser das Gewebe passiv durch die Entfaltung der Hülse aufdehnt. Nach dem Entfernen der Hülse des
150 Dilatationstrokares wird die Hülsenwand durch den umliegenden Gewebedruck wieder gefaltet wobei sich der Durchmesser der Hülse wieder verringert. Die Zuvor gedehnten Gewebeschichten kehren durch ihre Elastizität wieder in ihre Ausgangsposition zurück und schieben sich
155 kulissenartig übereinander, wodurch einer Narbenhernienbildung vorgebeugt wird. Weiterhin soll die Hülse in einer vorteilhaften Ausbildunggsform im aufgefalteten Zustand durch geeignete Formgebung der Wand in der Längsachse fixiert werden. Problemlösung:
Die erfindungsgemäße Hülse kann die oben genannten Nachteile ausschließen und die geforderten Eigenschaften erfüllen. Dabei besteht diese aus einem hohlen
165 Adaptionselement, welches zur Adaption der Hülse an eine Veressnadel dient und einer in Richtung der Längsachse gefalteten dünnen und gut im Gewebe und gegen Metall oder Kunststoff gleitsamen Kunststofffolie mit glatter Oberfläche. Die Folie soll sehr dünn sein und im
170 unentfalteten Zustand durch die Falten in der Längsachse stabilisiert werden, wobei diese den Dilatationstrokar während des Entfaltungsvorganges in der Längsachse stabilisieren. Da lediglich die Falten aufgefaltet werden müssen, ist zur Entfaltung der Hülse selbst nur eine
175 geringe Kraft erforderlich, und nach dem Entfernen der Trokarhülse kann sich die Hülse wieder durch den Gewebedruck auf einen geringen Aussendurchmesser zusammenfalten. Um die Hülse im entfalteten Zustand im Gewebe in der Längsachse fixieren zu können, ist eine
180 Ausführung mit Formelementen wie zum Beispiel Stegen, welche den Umfang lokal in der Querachse vergrößern möglich. Diese Stege gelangen erst nach der Entfaltung der Hülse an die äußere Mantelfläche und kehren sich beim Zusammenfalten wieder von der äußeren Mantelfläche ab.
185 Beschreibung:
Faltbare Instrumentenkanalhülse bestehend aus einer Hülse 4 mit daran angebrachtem Adaptionselement 1 mit
190 Dichtungsmembran 2 und Dichtungsventil 3. Das Adaptionselement 1 dient der reversiblen Adaption der Hülse an eine Veressnadel und gegebenenfalls der Aufnahme eines Ventilelementes, welches zum Beispiel aus einer Dichtungsmembran 2 und einem Dichtungsventil 3 bestehen
195 kann, welches das Lumen der Hülse 4 nach proximal gegen die Umgebung für Gase abdichtet. Die Hülse 4 ist am rohrförmigen Adaptionselement 1 mit einem adäquaten Durchmesser fixiert um die entsprechenden Dilatationstrokare aufnehmen zu können und verjüngt sich
200 dann konisch um dann in einem kleineren Durchmesser einen rohrartigen Kanal zu bilden welcher die Veressnadel eng umschließt. Die Wand der Hülse 4 ist dabei zur Durchmesserverringerung in der Längsachse gefaltet und kann gegen geringen Widerstand entfaltet werden. Vorzugsweise
205 wird für das Material der Hülse eine Kunststofffolie verwendet. Die Fältelung mit Knickbildungen in der Längsachse stabilisiert die Hülse vor und während des Entfaltungsvorganges. Die Hülse wird vorzugsweise mit einer Optischen Veressnadel unter Sichtkontrolle in das
210 Abdomen eingebracht. Nach der Insufflation von C02-Gas über die Veressnadel oder den Spaltraum zwischen der Hülse und Veresskanüle wird die Veressnadel entfernt und dann durch einen Dilatationstrokar, bestehend aus einem stumpfem Trokardorn 5 und einer Trokarhülse 6 ersetzt.
215
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht der nicht entfalteten
Hülse mit Adaptionselement 1 und Hülse 4.
Figur 2 zeigt eine Aufsicht der Hülse 4 mit
Adaptionselement 1 von proximal. 220 Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der teilweise entfaltete
Hülse 4 und dem Adaptionselement 1. Der Dilatationstrokar, welcher aus der Trokarhülse 6 und dem Trokardorn 7 besteht, ist eingeführt.
Figur 4a zeigt eine mögliche Faltung der Hülsenwand im 225 Querschnitt.
Figur 4b zeigt den Wandquerschnitt 4a in Vergrößerung.
Formelemente 7, welche quer zur Längsachse der Hülse verlaufen dienen im entfalteten Zustand der Fixation der
Hülse im Gewebe in der Längsachse. 230 Figur 5 zeigt eine Seitenansicht der vollständig entfalteten Hülse 4 mit Adaptionselement 1. Der
Dilatationstrokar bestehend aus der Trokarhülse 6 und dem
Trokardorn 5 ist vollständig eingebracht.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch die Trokarhülse 6 des 235 Dilatationstrokares und die entfaltete Hülse .
Figur 7 zeigt einen Längsschnitt durch das Adaptionselement
1 und die Hülse 4. Im Adaptionselement 1 ist eine
Dichtungsmembran 2 und ein Dichtungsventil 3 zu sehen. Bezugszeichenliste: 1 = Adaptionselement
2 = Dichtungsmembran
3 = Dichtungsventil
4 = Hülse
5 = Trokardorn 6 = Trokarhülse
7 = Formelemente

Claims

Patentansprüche:
240 1. Als Instrumentenkanal für die Minimal Invasive Chirurgie dienende rohrförmige Hülse mit variablem Innendurchmesser, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse 4 am proximalen Ende in einem hohlen Adaptionselement 1 befestigt ist und sich nach distal
245 durch Faltung der Wand in der Längsachse im Durchmesser verjüngt und in diesem Durchmesser nach proximal ausläuft, wobei die Hülse mit Hilfe eines Dilatationstrokares zu einem größeren Durchmesser entfaltet werden kann.
250 2. Instrumentenhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Adaptionselement 1 Dichtungselemente integriert sind, welche das Lumen der Hülse gegen die proximale Öffnung des Adaptionselementes abdichten.
255 3. Instrumentenhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende der Hülse auf einer kurzen Strecke von wenigen Millimetern lediglich den Durchmesser der Veressnadel besitzt und keine Faltung der Wand aufweist und gegebenenfalls
260 sogar konisch geformt ist, um einen Übergang zur Mantelfläche der Veressnadel mit möglicht geringem Kalibersprung zu erhalten, und somit keine den Operationsablauf behinderte Stufenbildung in der Penetrationsdruckkurve zu erhalten. Dieses distale 265 Ende besitzt eine Sollbruchstelle im Längsverlauf, welche bei der Dehnung aufreisst.
4. Instrumentenhülse nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass am Adaptionselement ein Zuführungskanal mit Ventil für C02-Gas angebracht
270 ist, welcher die Zuführung von C02-Gas in das Adaptionselement, beziehungsweise die Hülse distal der Dichtungselemente erlaubt.
5. Instrumentenhülse durch einen zweiteiligen Aufbau gekennzeichnet, wobei mit der Veressnadel zunächst
275 eine C-förmige nicht gefaltete Hülse welche die Veressnadel eng umschließt und distal in ein Adaptionselement mit größerem Durchmesser endet eingebracht wird. Nach dem Primäreinstich wird die Veressnadel entfernt und eine Instrumentenhülse nach
280 Anspruch 1, 2, 3 oder 4, welche sehr platzsparend in der Längsachse gefaltet werden kann, in die C-Hülse eingeschoben und dann aufgedehnt, wobei die C-Hülse lediglich aufklappt und am Operationsende zusammen mit der Instrumentenhülse gegebenenfalls durch
285 ineinandergreifen der beiden Adaptionselemente entfernt wird.
6. Instrumentenhülse nach einem oder mehreren vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Hülse in der Längsrichtung zur
290 Durchmesserverringerung gefaltet ist und in einer vorteilhaften Ausführungsform bei definierter Faltung der Hülse die nicht Mantelaußenfläche bildenden Hülsenabschnitte zum Beispiel den Außendurchmesser lokal vergrößernde Formelemente in Querrichtung
295 besitzen, welche erst nach der Entfaltung an die Mantelaussenfläche gelangen und eine Fixation der Hülse im Gewebe in der Längsrichtung bewirken. Nach Entfernung der Trokarhülse, wird die Instrumentenhülse wieder durch den Druck des
300 umliegenden Gewebes zusammengefaltet und die Formelemente sind dann nicht mehr auf der Mantelaußenfläche. So kann die Instrumentenhülse im zusammengefalteten Zustand dann wieder leicht entfernt werden.
305 7. Hülse nach einem oder mehreren der oberen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Adaptionselement reversibel an eine entsprechende Veressnadel adaptiert werden kann.
PCT/EP2001/0135822000-12-272001-11-22Faltbare instrumentenkanalhülse für die minimal invasive chirurgieWO2002051323A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE20022005UDE20022005U1 (de)2000-12-272000-12-27Faltbare Instrumentenkanalhülse für die Minimal Invasive Chirurgie
DE20022005.52000-12-27

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
WO2002051323A1true WO2002051323A1 (de)2002-07-04

Family

ID=7950643

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
PCT/EP2001/013582WO2002051323A1 (de)2000-12-272001-11-22Faltbare instrumentenkanalhülse für die minimal invasive chirurgie

Country Status (2)

CountryLink
DE (1)DE20022005U1 (de)
WO (1)WO2002051323A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP1759645A1 (de)*2005-09-062007-03-07Tyco Healthcare Group LpEinführeinrichtung für ein Instrument
EP2589349A1 (de)2011-11-022013-05-08AMI Agency for Medical Innovations GmbHMedizinische Vorrichtung zum Einführen von endoskopischen Instrumenten in eine Körperhöhle
US8876710B2 (en)2009-04-072014-11-04Covidien LpSurgical portal apparatus with expandable cannula

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE10240331A1 (de)*2002-08-312004-03-18Georg-August-Universität GöttingenVerweilkanülen-System
US8357085B2 (en)2009-03-312013-01-22Ethicon Endo-Surgery, Inc.Devices and methods for providing access into a body cavity
US8137267B2 (en)2009-04-082012-03-20Ethicon Endo-Surgery, Inc.Retractor with flexible sleeve
US8257251B2 (en)2009-04-082012-09-04Ethicon Endo-Surgery, Inc.Methods and devices for providing access into a body cavity
US8419635B2 (en)2009-04-082013-04-16Ethicon Endo-Surgery, Inc.Surgical access device having removable and replaceable components
US8795163B2 (en)2009-06-052014-08-05Ethicon Endo-Surgery, Inc.Interlocking seal components
US8361109B2 (en)2009-06-052013-01-29Ethicon Endo-Surgery, Inc.Multi-planar obturator with foldable retractor
US9078695B2 (en)2009-06-052015-07-14Ethicon Endo-Surgery, Inc.Methods and devices for accessing a body cavity using a surgical access device with modular seal components
US8475490B2 (en)2009-06-052013-07-02Ethicon Endo-Surgery, Inc.Methods and devices for providing access through tissue to a surgical site
US8033995B2 (en)2009-06-052011-10-11Ethicon Endo-Surgery, Inc.Inflatable retractor with insufflation and method
US8465422B2 (en)2009-06-052013-06-18Ethicon Endo-Surgery, Inc.Retractor with integrated wound closure
US8241209B2 (en)2009-06-052012-08-14Ethicon Endo-Surgery, Inc.Active seal components
CN118949193B (zh)*2024-10-142024-12-17中国人民解放军西部战区总医院一种直径可调式针头及采用该针头的留置针

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO1984001512A1 (en)*1982-10-111984-04-26Richard Bent NissenTubular guiding device for introducing a catheter or tube into a vein or other tubular cavity
DE4035146A1 (de)1990-11-061992-05-07Riek SiegfriedInstrument zum penetrieren von koerpergewebe
US5246424A (en)*1992-03-131993-09-21Wilk Peter JDevice and method for use in obtaining access to an internal body organ
US5431676A (en)1993-03-051995-07-11Innerdyne Medical, Inc.Trocar system having expandable port
DE19547246C1 (de)1995-12-181997-03-20Riek SiegfriedMedizinische Nadel
US5685820A (en)1990-11-061997-11-11Partomed Medizintechnik GmbhInstrument for the penetration of body tissue
US5935122A (en)*1991-12-131999-08-10Endovascular Technologies, Inc.Dual valve, flexible expandable sheath and method
DE19814576A1 (de)1998-04-011999-10-21Siegfried RiekAls Instrumentenkanal für die minimal invasive Chirurgie dienende Hülse
US6090072A (en)*1992-10-152000-07-18Scimed Life Systems, Inc.Expandable introducer sheath

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO1984001512A1 (en)*1982-10-111984-04-26Richard Bent NissenTubular guiding device for introducing a catheter or tube into a vein or other tubular cavity
DE4035146A1 (de)1990-11-061992-05-07Riek SiegfriedInstrument zum penetrieren von koerpergewebe
US5271380A (en)1990-11-061993-12-21Siegfried RiekPenetration instrument
US5431151A (en)1990-11-061995-07-11Partomed Medizintechnik GmbhInstrument for the penetration of body tissue
US5685820A (en)1990-11-061997-11-11Partomed Medizintechnik GmbhInstrument for the penetration of body tissue
US6007481A (en)1990-11-061999-12-28Riek; SiegfriedInstrument for the penetration of body tissue with cutting and viewing of body structure
US5935122A (en)*1991-12-131999-08-10Endovascular Technologies, Inc.Dual valve, flexible expandable sheath and method
US5246424A (en)*1992-03-131993-09-21Wilk Peter JDevice and method for use in obtaining access to an internal body organ
US6090072A (en)*1992-10-152000-07-18Scimed Life Systems, Inc.Expandable introducer sheath
US6080174A (en)*1993-03-052000-06-27Innerdyne, Inc.Trocar system having expandable port
US5431676A (en)1993-03-051995-07-11Innerdyne Medical, Inc.Trocar system having expandable port
DE19547246C1 (de)1995-12-181997-03-20Riek SiegfriedMedizinische Nadel
DE19814576A1 (de)1998-04-011999-10-21Siegfried RiekAls Instrumentenkanal für die minimal invasive Chirurgie dienende Hülse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP1759645A1 (de)*2005-09-062007-03-07Tyco Healthcare Group LpEinführeinrichtung für ein Instrument
JP2007069003A (ja)*2005-09-062007-03-22Tyco Healthcare Group Lp器具導入器
JP2012101090A (ja)*2005-09-062012-05-31Tyco Healthcare Group Lp器具導入器
US8876710B2 (en)2009-04-072014-11-04Covidien LpSurgical portal apparatus with expandable cannula
EP2589349A1 (de)2011-11-022013-05-08AMI Agency for Medical Innovations GmbHMedizinische Vorrichtung zum Einführen von endoskopischen Instrumenten in eine Körperhöhle

Also Published As

Publication numberPublication date
DE20022005U1 (de)2001-04-12

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE69434853T2 (de)Radial expandierbarer Dilatator
DE69217984T2 (de)Endoskopische,aufblasbare retraktionsvorrichtungen zum trennen von gewebeschichten
EP2241275B1 (de)Dichtung zum Abschließen eines Zugangsinstrumentes in einen Körper
DE69610080T2 (de)Endoskopische, aufblasbare vorrichtungen zum trennen von gewebeschichten
DE69533893T2 (de)Vorrichtung zur erzeugung eines anatomischen hohlraums bei laparoskopischen eingriffen
DE69634426T2 (de)Ballondissektor
DE69505750T2 (de)Ventilvorrichtung für Kanülenanordnung
DE69915868T2 (de)Laparoskopische abgedichtete zugangsvorrichtung
DE69220792T2 (de)Radial expandierbarer dilatator
DE69211944T2 (de)Vorrichtung zum Festhalten von Gewebe zum Gebrauch mit Kanüle oder Trokar
DE69224382T2 (de)Vorrichtung zur peritonealen retraktion
DE69327786T2 (de)Trokarhilfsvorrichtung für die endoskopische chirurgie
DE602004013288T2 (de)Dilatationsvorrichtung mit einem ausdehnbaren teil
DE69501880T2 (de)Chirurgische vorrichtung
WO2002051323A1 (de)Faltbare instrumentenkanalhülse für die minimal invasive chirurgie
EP1998692B1 (de)Chirurgisches dichtelement, chirurgische dichtung und chirurgisches abdichtungssystem
DE19624826C2 (de)Gewebeextraktionsvorrichtung
EP2228024B1 (de)Medizinisches Instrument zum Schaffen eines Zugangs für einen minimalinvasiven Eingriff
EP2725989B1 (de)Trokarsystem
DE102009014527A1 (de)Vorrichtung zum Spreizen eines Zugangsinstruments für einen minimalinvasiven Eingriff
DE69834851T2 (de)Balloninstrument zur Dissektion
DE102011107612A1 (de)Trokarsystem
DE19814576C2 (de)Als Instrumentenkanal für die minimal invasive Chirurgie dienende Hülse
EP1083834B1 (de)Vorrichtung zum schaffen eines transkutanen zuganges zu einem körperinneren hohlorgan
DE19718086C2 (de)Trokar als Zugangsinstrument für die minimalinvasive Chirurgie

Legal Events

DateCodeTitleDescription
AKDesignated states

Kind code of ref document:A1

Designated state(s):AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

ALDesignated countries for regional patents

Kind code of ref document:A1

Designated state(s):GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPERequest for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REGReference to national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:8642

122Ep: pct application non-entry in european phase
NENPNon-entry into the national phase

Ref country code:JP

WWWWipo information: withdrawn in national office

Country of ref document:JP


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp