Beschreibungdescription
ÜBERMITTLUNG VON DIALOGINFORMATION VOM TELEKOMMUNIKATIONSNETZ ZUM TEILNEHMERENDGERÄTTRANSMISSION OF DIALOGUE INFORMATION FROM THE TELECOMMUNICATION NETWORK TO THE SUBSCRIBER TERMINAL
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Dialogs zwischen einem Dienst eines Telekommunikationsnetzes und einem über ein Endgerät an das Netz angeschlossenen Teilnehmer, wobei in dem Dialog über das Endgerät zumindest eine Ausgabe von Meldungen und/oder Eingabeaufforderungen an den Teilnehmer und zumindest eine Eingabe von Informationen durch den Teilnehmer erfolgt sowie in Abhängigkeit von einem daraus abgeleiteten Dialogresultat der Dienst fortgesetzt wird.The invention relates to a method for carrying out a dialog between a service of a telecommunication network and a subscriber connected to the network via a terminal, wherein in the dialog via the terminal at least one output of messages and / or input requests to the subscriber and at least one input of information is carried out by the subscriber and the service is continued depending on a dialog result derived therefrom.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Telekommunikationsendgerät, welches an ein Telekommunikationsnetz anschließbar ist und welches zum Austausch von Nachrichten und/oder Befehlen mit dem Netz sowie zur Ausgabe von Meldungen und Eingabeaufforderungen an einen das Endgerät zur Netzteilnahme nut- zenden Teilnehmer und zur Entgegennahme von Eingaben des Teilnehmers eingerichtet ist.Furthermore, the invention relates to a telecommunication terminal which can be connected to a telecommunication network and which is used for exchanging messages and / or commands with the network and for issuing messages and input requests to a subscriber using the terminal for the network connection and for receiving inputs from the Participant is set up.
Gleichermaßen betrifft die Erfindung ein Telekommunikationsnetz, in welchem Dienste für Teilnehmer nutzbar sind, wobei zumindest in einem der Dienste ein Dialog mit dem den Dienst nutzenden, über ein Endgerät an das Netz angeschlossenen Teilnehmer vorgesehen ist und in diesem Dialog zumindest eine Ausgabe von Meldungen und/oder Eingabeaufforderungen an den Teilnehmer und zumindest eine Eingabe von Informationen durch den Teilnehmer erfolgen.Likewise, the invention relates to a telecommunications network in which services can be used for subscribers, at least one of the services providing a dialog with the subscriber using the service and connected to the network via a terminal and in this dialog at least one output of messages and / or prompts to the subscriber and at least one entry of information by the subscriber.
In vielen Telekommunikationsnetzen sind neben den Grunddiensten, wie z.B. dem Telefon- und Facsirαiledienst eines Telefonnetzes, weitere Dienste eingerichtet, die von einem Teilnehmer des Netzes angesprochen werden können und die im folgenden als Intelligente Dienst bezeichnet werden. Diese Intelligenten Dienste können beispielsweise Zusatzdienste zu den Grunddiensten sein, z.B. eine AnrufUmleitung, verwal- tungsorientierte Dienste, z.B. ein Abfrage der aufgelaufenen Gesprächsgebühren eines Teilnehmers, oder auf die Grunddienste aufbauende Anwendungsdienste sein, z.B. ein Bank- buchungsdienst, bei dem über Telefon Buchungsvorgänge und andere Banktransaktionen durchgeführt und protokolliert werden. Für die Verwaltung und Durchführung der Dienste ist in einem Intelligenten Netz oft ein eigener Netzknoten vorgesehen, welcher als Dienstesteuerstation oder SCP ( 'Service Control Point' ) oder, insbesondere im sogenannten CAMEL-In many telecommunications networks, in addition to the basic services, such as the telephone and facsimile service of a telephone network, other services are set up which can be addressed by a subscriber to the network and which are referred to below as intelligent service. These intelligent services can, for example, add additional services the basic services, for example a call diversion, administration-oriented services, for example a query of the call charges incurred by a subscriber, or application services based on the basic services, for example a bank booking service, in which booking processes and other bank transactions are carried out and logged by telephone. In an intelligent network, a separate network node is often provided for the administration and implementation of the services, which acts as a service control station or SCP ('Service Control Point') or, in particular in the so-called CAMEL
Standard für GSM-Netze, als CSE (XC7ΛMEL Service Environment', vgl. ETSI-Spezifikationen GSM 03.78, GSM 09.78 und GSM 09.02) bezeichnet wird. Im allgemeinen ist die Dienstesteuerstation von den Vermittlungseinrichtungen des Intelligenten Netzes verschieden; in einem als GSM-Netz realisierten Intelligenten Netz kann der Dienstesteuerknoten auch die Funktionen des Heimatregisters übernehmen.Standard for GSM networks, called CSE (X C7ΛMEL Service Environment ', see ETSI specifications GSM 03.78, GSM 09.78 and GSM 09.02). In general, the service control station is different from the switches of the intelligent network; In an intelligent network implemented as a GSM network, the service control node can also take over the functions of the home register.
Intelligente Dienste verlangen oft eine Teilneh erinter- aktion, bei welcher ein interaktiver Nachrichtenaustausch stattfindet („Dialog"), beispielsweise dadurch, daß dem Teilnehmer eine Ansage eingespielt und der Teilnehmer zu einer Dateneingabe aufgefordert wird, woraufhin eine Eingabe des Teilnehmers entgegengenommen und weiterverarbeitet wird. Das zugeordnete Dienstprogramm läuft in der Dienstesteuerstation oder in einer Vermittlungsstelle, die das Dienstprogramm bei Bedarf von der Dienstesteuerstation erhält, („Dienst-Netzknoten") ab. Der Nachrichtenaustausch gestattet unter anderem die Steuerung des Dienstablaufes unter Mitwirkung des Teil- nehmers dadurch, daß der Intelligente Dienst den interaktiven Nachrichtenaustausch auslöst und beim Benutzer anfragt, welche aus einer vorgegebenen Anzahl von Alternativen für das weitere Abarbeiten des Dienstes gewählt werden soll.Intelligent services often require a participant interaction in which an interactive message exchange takes place (“dialogue”), for example by the announcement being played to the subscriber and the subscriber being prompted for data input, whereupon the subscriber's input is accepted and processed. The assigned service program runs in the service control station or in a switching center, which the service program receives from the service control station when required (“service network node”). The message exchange allows, among other things, the control of the service flow with the participation of the subscriber in that the intelligent service triggers the interactive message exchange and asks the user which one should be selected from a predetermined number of alternatives for the further processing of the service.
Der Nachrichtenaustausch in dem Telekommunikationsnetz zwischen einem Teilnehmer des Netzes über dessen Endgerät und dem Intelligenten Dienst bzw. dem die Durchführung des Dien- stes steuernden Netzknoten erfolgt mit Hilfe eigener Benutzer-Dienst-Signalisierungen. Bekannt ist beispielsweise für die Übertragung von Daten zur Dienstesteuerstation die Verwendung einer DTMF-Schnittstelle (Doppelton-Multifrequenz- Verfahren), bei der jedoch lediglich Ziffern und einige wenige Sonderzeichen übertragen werden können; in der Gegenrichtung erfolgen zumeist gesprochene Ansagen, die von einem sogenannten Peripheriegerät bei Bedarf abgerufen werden. In einem GSM-Netz kann der Dienst des USSD ( 'Unstructured Supplementary Service Data') genutzt werden. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Signalisierung, deren Initiierung in Phase 2 des GSM-Netzes in beiden Richtungen zwischen Endgerät und Netzdienst erfolgen kann. Ein weiteres Beispiel ist die Nutzung von Nachrichtenelementen eines INAP-Protokolls ( 'Intelligent Network Application Part') wie z.B. das Core INAP nach dem ETSI-Standard "Intelligent Network (IN); Intelligent Network Capability Set 1 (CS1), Core Intelligent Network Application Protocol (INAP), Part 1: Protocol Speci- fication" 300 374-1, Juli 1994, des Europäischen Normeninsti- tuts für Telekommunikation (ETSI) ; diese Protokolle wurden ursprünglich für die netzinterne Kommunikation zwischen Vermittlungsstellen und einer Dienstesteuerstation entworfen, können jedoch auch für die Benutzer-Dienst-Signalisierung eingesetzt werden. Die verschiedenen Signalisierungsmöglich- keiten sind selbstverständlich kombinierbar, z.B. kann einThe exchange of messages in the telecommunications network between a subscriber of the network via his terminal and the intelligent service or the implementation of the service The first controlling network node is carried out with the help of its own user service signaling. For the transmission of data to the service control station, for example, it is known to use a DTMF interface (double-tone multifrequency method), in which, however, only numbers and a few special characters can be transmitted; Announcements are usually made in the opposite direction, which are called up by a so-called peripheral device when required. The service of the USSD ('Unstructured Supplementary Service Data') can be used in a GSM network. This is a special signaling that can be initiated in phase 2 of the GSM network in both directions between the terminal and network service. Another example is the use of message elements of an INAP protocol ('Intelligent Network Application Part') such as the Core INAP according to the ETSI standard "Intelligent Network (IN); Intelligent Network Capability Set 1 (CS1), Core Intelligent Network Application Protocol (INAP), Part 1: Protocol Specification "300 374-1, July 1994, of the European Standards Institute for Telecommunications (ETSI); these protocols were originally designed for intra-network communication between exchanges and a service control station, but can also be used for user-service signaling. The various signaling options can of course be combined, for example, one
Intelligenter Dienst über den erwähnten INAP-Mechanismus den Benutzer über dessen mobiles Endgerät zu einer Eingabe auffordern, wobei eine in der Vermittlungsstelle oder in einem der Vermittlungsstelle zugeordneten Peripheriegerät gespei- cherte Ansage abgespielt wird, und die Eingabe des Benutzers erfolgt über DTMF-Zeichen, welche von der Vermittlungsstelle bzw. dem Peripheriegerät eingesammelt und an den Dienst weitergeleitet werden.Intelligent service via the INAP mechanism mentioned prompts the user for input via his mobile terminal, an announcement stored in the exchange or in a peripheral device assigned to the exchange being played, and the user is entered using DTMF characters which collected by the exchange or the peripheral device and forwarded to the service.
Bekannt ist des weiteren die Gestaltung dieser Dialoge in einem sogenannten Menü. Der Dialog wird von dem Dienst- Netzknoten, oft unter Zuhilfenahme eines Peripheriegeräts, gesteuert. Hierbei stellt der Dienst eine Auswahl verschiedener Möglichkeiten vor, die jeweils einem spezifischen Code, z.B. einer Nummerntaste, zugeordnet sind; gewöhnlich sind dies die Ziffern, die nach dem DTMF-Verfahren übertragen und entschlüsselt werden. Das Menü kann dem mobilen Teilnehmer z.B. mit Hilfe eines Peripheriegeräts über eine Sprachansage bekanntgegeben werden. Gibt der Teilnehmer nun seine Antwort ein, d.h. die der Antwort zugeordnete Ziffer, so wird das entsprechende DTMF-Signal übermittelt, seitens des Netzes empfangen und umgesetzt; der Intelligente Dienst verzweigt in jenen Teil des Programmes, in dem der entsprechende Programmteil ausgeführt wird und gegebenenfalls eine entsprechende Sprachansage in dem Dienst-Netzknoten oder dem Peripheriegerät generiert wird. Auch ist die Verzweigung in ein Untermenü möglich, sowie später die Rückkehr in ein übergeordnetes Menü etc.The design of these dialogues in a so-called menu is also known. The dialog is initiated by the service network node, often with the help of a peripheral device. controlled. Here, the service presents a selection of different options, each of which is assigned to a specific code, for example a number key; these are usually the digits that are transmitted and decrypted using the DTMF method. The menu can be announced to the mobile subscriber, for example using a peripheral device, by means of a voice announcement. If the subscriber now enters his answer, ie the number assigned to the answer, the corresponding DTMF signal is transmitted, received and implemented by the network; the intelligent service branches into that part of the program in which the corresponding program part is executed and, if appropriate, a corresponding voice announcement is generated in the service network node or the peripheral device. It is also possible to branch to a submenu, and later to return to a higher-level menu, etc.
Die Dialoge der bekannten Art sind jedoch oft mit hohem Aufwand an Netz-Betriebsmitteln verbunden, da der Dienst-Netz- knoten bzw. das zugeordnete Peripheriegerät auch während jener Zeiten zwischen Ausgabe an den Teilnehmer und dessen Eingabe einer Antwort belegt sind. Auch kann bei komplizierter gestalteten, z.B. mehrstufigen, Dialogen der Signalaufwand über die Anschlußschnittstelle, z.B. die Luftschnitt- stelle bei Mobilfunksystemen, sehr hoch werden.However, the dialogs of the known type are often associated with high expenditure on network resources, since the service network node or the associated peripheral device is also occupied during those times between output to the subscriber and the input of a response. In the case of more complicated designs, e.g. multilevel, dialogs of the signal expenditure via the connection interface, e.g. the air interface in mobile radio systems become very high.
Auch ist es bekannt, daß seitens eines Endgerätes eine Abfrage von Teilnehmereingaben erfolgt, z.B. eines PIN-Code. Diese Abfragen sind jedoch dem Endgerät fest vorgegeben und für den vom Teilnehmer genutzten Dienst unspezifisch und erbringen für die Durchführung insbesondere komplexer Dialoge keine Vereinfachung .It is also known that a terminal device polls subscriber inputs, e.g. a PIN code. However, these queries are predefined for the terminal device and are unspecific for the service used by the subscriber and do not simplify the implementation of particularly complex dialogues.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Betriebsmittelaufwand zur Durchführung interaktiver Dialoge zu verringern. Auch soll die Möglichkeit einer schnelleren und einfacheren Hand- habung und Abwicklung eines Dialoges zwischen Teilnehmer und Intelligentem Dienst geschaffen werden.It is therefore an object of the invention to reduce the resources required to carry out interactive dialogues. The possibility of faster and easier manual dialogue between participants and Intelligent Service.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Dienst über eine Netzverbindung Dialoginformationen betreffend die Durchführung des Dialoges unabhängig von Aktionen des Teilnehmers an das Endgerät des Teilnehmers übermittelt, diese Dialoginformationen seitens des Endgeräts gespeichert wer- den, und das Endgerät aufgrund eines ihm gegebenen spezifischen Befehles anhand der gespeicherten Dialoginformationen die Ausgabe (n) an den Teilnehmer ausführt und die Eingabe (n) des Teilnehmers entgegennimmt und verarbeitet, daraus ein Dialogresultat ableitet und dieses dem Dienst über eine Netz- Verbindung übermittelt.This object is achieved on the basis of a method of the type mentioned at the outset in that, according to the invention, the service transmits dialog information relating to the implementation of the dialog to the subscriber's terminal independently of the actions of the subscriber, this dialog information is stored by the terminal, and the terminal, based on a specific command given to it, executes the output (s) to the subscriber based on the stored dialog information and accepts and processes the subscriber's input (s), derives a dialog result therefrom and transmits this to the service via a network connection.
Durch die Dialogdurchführung im Endgerät kann die Realisierung entsprechender Dialogprozeduren seitens des Netzes sowie der Aufwand an Betriebsmitteln eingespart werden. Sämtliche Informationen zur Durchführung des Dialogs erforderlichenBy carrying out the dialog in the terminal, the implementation of corresponding dialog procedures on the part of the network and the expenditure on resources can be saved. All information required to conduct the dialogue
Informationen werden zu Dialogbeginn oder m einer vorangehenden NetzVerbindung dem Endgerät übermittelt, sodaß nur für diese vergleichsweise kurze Zeit die entsprechenden Netz- Betriebsmittel belegt sind.Information is transmitted to the terminal at the beginning of the dialog or in a previous network connection, so that the corresponding network resources are only occupied for this comparatively short time.
Zweckmäßigerweise enthalten die Dialoginformationen Befehle eines Dialogprogrammes, welches zur Durchführung des Dialogs und Bestimmung des Dialogresultats von einer Prozessoreinrichtung des Endgerätes ausgeführt wird.The dialog information expediently contains commands from a dialog program which is executed by a processor device of the terminal to carry out the dialog and determine the dialog result.
Günstigerweise enthalten die Dialoginformationen des weiteren Nachrichteninformationen, welche die auszugebenden Meldungen und Eingabeaufforderungen sowie die Art der erwarteten Eingaben beschreiben.The dialog information further advantageously contains message information which describes the messages and input prompts to be output and the type of expected inputs.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Ausgabe an den Teilnehmer zum Zwecke eines höheren Ver- Wendungskomforts über eine Anzeige, z.B. mittels Text und/oder Graphik.In an advantageous embodiment of the invention, the output is given to the subscriber for the purpose of higher Convenience of turning through a display, e.g. using text and / or graphics.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird ein gesteigerter Bedienkomfort dadurch erreicht, daß die Ausgabe an den Teilnehmer zumindest zum Teil über Sprach-Ansagen erfolgt, wobei die Sprach-Ansagen durch das Endgerät von dem Netz angefordert und zum Zeitpunkt der Ausgabe über einen Sprachkanal einer Netzverbindung vom Netz empfangen und dem Teilnehmer ausgegeben werden.In a further advantageous embodiment, increased ease of use is achieved in that the output to the subscriber takes place at least in part via voice announcements, the voice announcements requested by the terminal from the network and at the time of output via a voice channel of a network connection from Network received and output to the subscriber.
Zur Entlastung des Signalisierungsaufkommens über das Telekommunikationsnetz ist es günstig, wenn die Dialoginformationen und/oder das Dialogresultat zumindest zum Teil über eine Transaktionsverbindung des Netzes übermittelt werden.To relieve the signaling volume via the telecommunications network, it is favorable if the dialog information and / or the dialog result are at least partially transmitted via a transaction connection of the network.
Vorteilhafterweise können des weiteren die Dialoginformationen in dem Endgerät nach Beendigung des Dialogs gespeichert bleiben, was gleichfalls das erforderliche Signalisierungs- aufkommen senkt, sowie seitens des Endgerätes die Dialogdurchführung beschleunigt.Advantageously, the dialog information can furthermore be stored in the terminal after the dialog has ended, which likewise lowers the required signaling volume and accelerates the dialog implementation on the part of the terminal.
Günstigerweise wird die Übermittlung von Dialoginformationen seitens des Endgerätes mittels einer an das Netz gesendeten Nachricht angefordert, z.B. an einer im Dienstablauf seitens des Endgerätes vorgesehenen Stelle zur Anforderung zusätzlicher Dialoginformation, wenn das Endgerät zum Empfang der Informationen bereit ist.Conveniently, the transmission of dialog information on the part of the terminal is requested by means of a message sent to the network, e.g. at a location provided in the service flow on the part of the terminal for requesting additional dialog information when the terminal is ready to receive the information.
Dabei ist es günstig, wenn seitens des Endgerätes die gespeicherten Dialoginformationen dahingehend überprüft werden, ob sie für die Durchführung des betreffenden Dialogs ausreichen, und, falls dies nicht zutrifft, eine Anforderungsnachricht der Übermittlung entsprechender Dialoginformationen gesendet wird. Anderenfalls entfällt die Anfrage, was sich wiederum entlastend auf das Signalisierungsaufkommen auswirkt. Günstigerweise erfolgt die Ausgabe an den Teilnehmer über zumindest ein Menü, welches dem Teilnehmer eine vorgegebene Anzahl von Eingabemöglichkeiten anbietet, der Teilnehmer durch seine Eingabe eine dieser Eingabemöglichkeiten auswählt und diese Eingabe in Abhängigkeit von der Menülogik alsIt is advantageous if the stored dialog information is checked on the part of the terminal to determine whether it is sufficient to carry out the dialog in question and, if this is not the case, a request message for the transmission of the corresponding dialog information is sent. Otherwise the request is omitted, which in turn has a relieving effect on the signaling volume. The output to the subscriber is advantageously carried out via at least one menu which offers the subscriber a predetermined number of input options, the subscriber selects one of these input options by means of his input, and this input as a function of the menu logic
Dialogresultat oder für die menügesteuerte Weiterführung des Dialogs verwendet wird. Dies gestatte die komfortable, übersichtliche Darstellung der Ausgabe.Dialog result or for the menu-driven continuation of the dialog is used. This allows the output to be displayed comfortably and clearly.
Die oben gestellte Aufgabe wird weiters ausgehend von einem Telekommunikationsendgerät der eingangs erwähnten Art gelöst, welches erfindungsgemäß eine Speichereinrichtung zum Speichern von Dialoginformationen betreffend die Durchführung zumindest eines Dialoges mit dem Teilnehmer, eine Steuerein- richtung zum Ausführen der Ausgabe (n) an den Teilnehmer, zum Entgegennehmen und Verarbeiten der Eingabe (n) des Teilnehmers und Ableiten eines Dialogresultats anhand der Dialoginformationen, sowie eine Übermittlungseinrichtung zum Empfang von Dialoginformationen und zum Senden eines Dialogresultats über eine Netzverbindung aufweist.The object set above is further achieved on the basis of a telecommunication terminal of the type mentioned at the outset, which according to the invention has a storage device for storing dialog information relating to the conduct of at least one dialog with the subscriber, a control device for carrying out the output (s) to the subscriber, for Receiving and processing the input (s) of the subscriber and deriving a dialog result based on the dialog information, and has a transmission device for receiving dialog information and for sending a dialog result via a network connection.
Die Vorteile dieser Lösung wurden anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens bereits erörtert.The advantages of this solution have already been discussed using the method according to the invention.
Zweckmäßigerweise ist die Steuereinrichtung des Endgeräts als Prozessoreinrichtung zur Ausführung eines Dialogprogrammes, dessen Befehle zur Durchführung des Dialogs und Bestimmung des Dialogresultats in den Dialoginformationen enthalten sind, eingerichtet.The control device of the terminal is expediently set up as a processor device for executing a dialog program, the commands for carrying out the dialog and determining the dialog result are contained in the dialog information.
Im Sinne eines gesteigerten Bedienkomforts kann im Endgerät eine Sprachausgabeeinrichtung für die Ausgabe von Sprach- Ansagen an den Teilnehmer vorgesehen sein.In the sense of increased ease of use, a voice output device can be provided in the terminal for the output of voice announcements to the subscriber.
Dabei ist das Endgerät günstigerweise dazu eingerichtet,The terminal is advantageously set up to
Sprach-Ansagen von dem Netz anzufordern und diese über einen Sprachkanal einer Netzverbindung vom Netz zu empfangen und dem Teilnehmer auszugeben.Request voice announcements from the network and these via a To receive the voice channel of a network connection from the network and to output it to the subscriber.
In einer weiteren günstigen Ausführungsform ist das Endgerät dazu eingerichtet, die Übermittlung der Dialoginformationen mittels einer an das Netz gesendeten Nachricht anzufordern.In a further advantageous embodiment, the terminal is set up to request the transmission of the dialog information by means of a message sent to the network.
Um bei wiederholter Verwendung eines Dialogs das Signalaufkommen zu reduzieren, ist es zweckmäßig, wenn das Endgerät dazu eingerichtet ist, die Dialoginformationen nach Beendigung des Dialogs gespeichert zu halten.In order to reduce the signal volume when a dialog is used repeatedly, it is expedient if the terminal is set up to keep the dialog information stored after the dialog has ended.
Zur Vereinfachung des Signalaufkommens ist es zudem günstig, wenn in dem Endgerät eine Einrichtung zum Empfang von Dialo- ginformationen und/oder zum Senden eines Dialogresultats über eine Transaktionsverbindung des Netzes vorgesehen ist.To simplify the signal volume, it is also advantageous if a device for receiving dialog information and / or for sending a dialog result is provided in the terminal via a transaction connection of the network.
Die oben gestellte Aufgabe wird gleichermaßen durch ein Telekommunikationsnetz der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem Dienstablauf die für die Durchführung des Dialogs seitens des Endgeräts erforderlichen Dialoginformationen über eine Netzverbindung zu übermitteln, ein von dem Endgerät gesendetes Dialogresultat zu empfangen und in Abhängigkeit von diesem den Dienst fortzusetzen.The above-mentioned object is likewise achieved by a telecommunications network of the type described at the outset, which is set up to transmit, depending on the service flow, the dialog information required for the dialog to be carried out by the terminal via a network connection, to receive a dialog result sent by the terminal and depending on this continue the service.
Die durch diese Lösung erbrachten Vorteile wurden weiter oben bereits dargestellt.The advantages provided by this solution have already been presented above.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Telekommunikationsnetzes ist dazu eingerichtet, Dialoginformationen aufgrund einer spezifischen Anforderungsnachricht des Endgerätes zu senden.An advantageous embodiment of the telecommunications network according to the invention is set up to send dialog information based on a specific request message from the terminal.
Günstigerweise ist das Telekommunikationsnetz des weiteren dazu eingerichtet, Sprach-Ansagen, welche in einer Ausgabe an den Teilnehmer seitens des Endgeräts verwendbar sind, auf- grund einer spezifischen Anforderungsnachricht des Endgerätes zu senden.The telecommunications network is furthermore advantageously set up to record voice announcements which can be used in an output to the subscriber by the terminal. send on the basis of a specific request message from the terminal.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Telekommunikations- netzes nach der Erfindung weist eine Servereinrichtung auf zur zentralen Speicherung der Dialoginformationen und/oder Ausgabeinformationen, insbesondere Sprach-Ansagen, wodurch sich Verwaltung und der Abruf dieser Daten vereinfacht.An advantageous embodiment of the telecommunications network according to the invention has a server device for central storage of the dialog information and / or output information, in particular voice announcements, which simplifies administration and retrieval of this data.
Dabei kann das Telekommunikationsnetz günstigerweise Anforderungsnachrichten betreffend die Übermittlung von Dialoginformation bzw. Sprach-Ansagen an die Servereinrichtung weiterleiten sowie von dieser die angeforderten Dialoginformation bzw. Sprach-Ansagen übernehmen und an das Endgerät übermit- teln.In this case, the telecommunications network can advantageously forward request messages relating to the transmission of dialog information or voice announcements to the server device, take over the requested dialog information or voice announcements from the server device and transmit them to the terminal.
Es ist des weiteren günstig, wenn das Telekommunikationsnetz dazu eingerichtet ist, die Steuerung des Dienstes für die Dauer der Durchführung des Dialoges der Servereinrichtung zu übertragen und nach Beendigung des Dialoges sowie Erhalt des Dialogresultat von der Servereinrichtung den Dienst fortzusetzen.It is also advantageous if the telecommunications network is set up to transmit the control of the service for the duration of the implementation of the dialog of the server device and to continue the service after the dialog has ended and the dialog result has been received from the server device.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei- spieles näher erläutert, wobei die beigefügten Zeichnungen verwendet werden; diese zeigen:The invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment, the attached drawings being used; these show:
Fig. 1 eine schematische Übersicht über ein Telekommunikationsnetz, wobei dieFig. 1 is a schematic overview of a telecommunications network, the
Fig. la auf das Endgerät näher eingeht; und Fig. 2 einen Signalisierungsablauf eines interaktiven Dialogs .Fig. La goes into more detail on the terminal; and FIG. 2 shows a signaling sequence of an interactive dialog.
Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein GSM-Netz MFN, dessen wesentliche Komponenten, soweit sie für die Darstel- lung der Erfindung von Belang sind, in Fig. 1 gezeigt sind. Für die Verwaltung und Ausführung von Intelligenten Diensten ist in dem Netz MFN eine Dienstesteuerstation SCP eingerichtet, welche z.B. als sogenannter CSE ( 'CAMEL Service Environment') nach dem CAMEL-Standard ausgeführt ist. Der Teilnehmer TNR, der hier stellvertretend für die dienstberechtigten Teilnehmer des Netzes MFN steht, ist über sein Endgerät, im Ausführungsbeispiel ein Mobiltelefon MTL, an das Mobilfunknetz MFN angeschlossen. Hierbei ist unter Anschluß jegliche Art technischer Vorkehrungen zu verstehen, die dem betreffenden Teilnehmer bzw. Endgerät die Aufnahme von Netzverbindun- gen ermöglichen, in dem Beispiel etwa die Anschluß-Luftschnittstelle ALS des GSM-Netzes zwischen dem Endgerät MTL und einer Basisstation des Netzes, in Verbindung mit den zugehörigen Konfigurationsdaten des Teilnehmers TNR für das Netz MFN, z.B. die in der Dienststeuerstation SCP und/oder einem Heimatregister gespeicherten Teilnehmerkenndaten einschließlich gegebenenfalls vergebener persönlicher Zugang- scodes wie etwa einer sogenannten PIN ( 'Personal Identification Number' ) . Über die dem Anschluß ALS zugeordnete Vermittlungsstelle, die in diesem Fall eine Mobilnetz-Vermittlung MSP ( 'Mobile Service switching Point' ) ist, laufen sämtliche Verbindungen und Steuernachrichten, die den Teilnehmer TNR betreffen, solange dieser sich im Einzugsbereich der Vermittlungsstelle MSP befindet.The exemplary embodiment relates to a GSM network MFN, the essential components of which, insofar as they are relevant for the illustration of the invention, are shown in FIG. 1. For the management and execution of intelligent services a service control station SCP is set up in the network MFN, which is designed, for example, as a so-called CSE ('CAMEL Service Environment') according to the CAMEL standard. The subscriber TNR, who here represents the subscribers of the network MFN entitled to service, is connected to the mobile radio network MFN via his terminal, in the exemplary embodiment a mobile phone MTL. Here, connection is to be understood to mean any kind of technical precautions which enable the subscriber or terminal concerned to establish network connections, in the example the connection air interface ALS of the GSM network between the terminal MTL and a base station of the network, in Connection with the associated configuration data of the subscriber TNR for the network MFN, for example the subscriber identification data stored in the service control station SCP and / or a home register, including any personal access codes that have been assigned, such as a so-called PIN ('Personal Identification Number'). All connections and control messages relating to the subscriber TNR run over the switching center assigned to the connection ALS, which in this case is a mobile network switching MSP ('Mobile Service Switching Point'), as long as the subscriber is within the catchment area of the switching center MSP.
In dem Mobilfunknetz MFN sei z.B. ein sogenannter „Prepaid"- Dienst eingerichtet, welcher eine Vergebührung eines Rufes gleichzeitig mit der Verbindungsführung erlaubt. Dem Teilnehmer TNR wird hierzu ein Konto auf einer Netzkomponente, z.B. der Dienstesteuerstation SCP, zugeordnet. Eine Verbindung des Teilnehmers wird hinsichtlich der entstehenden Gebühren von der zugeordneten Vermittlungsstelle MSP und der Dienstesteuerstation SCP überwacht. Spätestens bei Beendigung der Verbindung wird von dem Benutzerkonto ein Betrag entsprechend dem zutreffenden Gebührenmodell abgebucht. Das Konto kann von dem Teilnehmer TNR auch wieder „aufgeladen" werden. Hierfür sowie für die Abfrage des Kontos wird ein Kontoauszugsdienst unter einer eigenen Dienstrufnummer angeboten. Wählt der Teilnehmer diese Rufnummer, so wird über die Vermittlungsstelle MSP der betreffende Dienst aufgerufen. Eine Menü- Abfrage kann beispielsweise folgendermaßen aussehen:For example, a so-called “prepaid” service is set up in the mobile radio network MFN, which allows a call to be billed simultaneously with the connection. For this purpose, the subscriber TNR is assigned an account on a network component, for example the service control station SCP the resulting fees are monitored by the assigned switching center MSP and the service control station SCP. At the latest when the connection is terminated, an amount is debited from the user account in accordance with the applicable fee model. The account can also be “recharged” by the subscriber TNR. For this and for querying the account, a bank statement service is offered under a separate service number. Choose the If this number is assigned to subscribers, the relevant service is called up via the switching center MSP. A menu query can look like this, for example:
1 Information über den Dienst1 Information about the service
2 Aktueller Kontostand2 Current account balance
3 Aufladen des Kontos3 Top up the account
4 Änderung der PIN4 Change the PIN
5 Ende5 end
Dieses Menü kann dem mobilen Teilnehmer z.B. über eine Sprachansage der Form „Wählen Sie 1, um allgemeine Information über den Dienst zu erfahren - wählen Sie 2, um Ihren Kontostand abzufragen ..." bekanntgegeben werden. Gibt der Teil- nehmer nun etwa eine Ziffer 2 ein, so soll der Intelligente Dienst etwa aus einer Datenbasis der aktuelle Kontostand abfragen und danach eine entsprechende Sprachansage erfolgen, etwa „Ihr Kontostand beträgt ..." .This menu can be used by the mobile subscriber e.g. via a voice announcement of the form "Dial 1 to find out general information about the service - dial 2 to check your account balance ...". If the subscriber now enters a number 2, the intelligent person should Query the service, for example, of the current account balance from a database and then make a corresponding voice announcement, such as "Your account balance is ...".
Nach der Erfindung wird nun der Dialog, wie das beschriebene DTMF-Menü, durch eine lokal am Endgerät MTL ausgeführte Programmlogik ausgeführt. Der Ablauf eines Dienstes, in welchem ein Dialog stattfindet, sei im folgenden beispielhaft anhand des oben genannten „Prepaid"-Dienstes unter Bezugnahme auf Fig. 2 dargestellt.According to the invention, the dialog, like the DTMF menu described, is now carried out by a program logic executed locally on the terminal MTL. The sequence of a service in which a dialogue takes place is illustrated below by way of example using the “prepaid” service mentioned above with reference to FIG. 2.
Es sei etwa angenommen, der Teilnehmer möchte seinen Kontostand abfragen. Hierzu wählt der Teilnehmer die Rufnummer #dst des Kontoauszugsdienstes, die das Endgerät MTL in einer SETUP-Nachricht an die zugeordnete Vermittlungsstelle MSP sendet. In der Vermittlungsstelle MSP wird eine IDP-Nachricht ( 'Initial Detection Point' ) erzeugt, die auf der Dienstesteuerstation SCP den gewünschten Dienst DST startet. Die IDP- Nachricht ist Teil des INAP-Protokolls; in anderen Ausfüh- rungsformen sind die entsprechenden, dem Fachmann bekannten Signalisierungen zu verwenden. Der Dienst DST läuft gewöhn- lieh in der Dienstesteuerstation SCP in Form eines Dienstpro- grammes ab (SCF, 'Service Control Function' ) .For example, suppose the participant wants to check their account balance. For this purpose, the subscriber dials the number statement #dst of the account statement service, which the terminal MTL sends in a SETUP message to the assigned switching center MSP. In the switching center MSP an IDP message ('Initial Detection Point') is generated which starts the desired service DST on the service control station SCP. The IDP message is part of the INAP protocol; in other embodiments, the corresponding signaling known to the person skilled in the art is to be used. The DST service runs normally borrowed in the service control station SCP in the form of a service program (SCF, 'Service Control Function').
Die Dienstesteuerung erkennt nun - gegebenenfalls nach Ini- tialisierung des Dienstes sowie ersten Arbeitsschritten -, daß ein interaktiver Dialog mit dem Teilnehmer TNR zu erfolgen hat, und daß dieser auf dem Endgerät MTL des Teilnehmers auszuführen ist. Die zur Durchführung des Dialogs erforderliche Information wird nun dem Endgerät übermittelt. Hierzu übermittelt die Dienstesteuerstation eine Anforderungsnachricht anf an einen eigens zum Zweck der Speicherung der Dialoginformationen und/oder der im Rahmen von Dialogen verwendeten Ausgabeinformationen, insbesondere von Sprachansagen, eingerichteten Dialogserver DGS und beauftragt diesen, den interaktiven Dialog DIG auszuführen.The service control now recognizes - possibly after the service has been initialized and first work steps - that an interactive dialog has to take place with the subscriber TNR and that this must be carried out on the subscriber's terminal MTL. The information required to carry out the dialog is now transmitted to the terminal. For this purpose, the service control station transmits a request message anf to a dialog server DGS specially set up for the purpose of storing the dialog information and / or the output information used in the context of dialogs, in particular voice announcements, and instructs the latter to carry out the interactive dialog DIG.
Der Dialogserver DGS ist in dem Ausführungsbeispiel ein eigener Netzknoten, welcher seitens des Netzes MFN zur zentralen Speicherung der zur Durchführung von Dialogen seitens Endge- raten notwendigen Dialoginformationen sowie gegebenenfallsIn the exemplary embodiment, the dialog server DGS is a separate network node which, on the part of the network MFN, for the central storage of the dialog information necessary for carrying out dialogues on the part of end devices, and, if appropriate
Sprachansagen eingerichtet ist. Der Dialogserver DGS kann des weiteren die Steuerung des Dienstes DST für die Dauer der Durchführung des Dialoges von der Dienstesteuerstation SCP übernehmen; nach Beendigung des Dialogs gibt der Dialogserver die Dienstführung wieder an die Dienstesteuerstation SCP zurück. In einem Telekommunikationsnetz MFN können mehrere Dialogserver vorgesehen sein, die z.B. jeweils verschiedene Dienstgruppen oder verschiedene Einzugsbereiche des Netzes versorgen. Auch kann der Dialogserver beispielsweise ein über ein anderes Nachrichten- oder Datennetz, etwa das Internet, angeschlossener Datenserverrechner sein.Voice prompts is set up. The dialog server DGS can also take over the control of the service DST for the duration of the dialog from the service control station SCP; after the dialog has ended, the dialog server returns the service management to the service control station SCP. Several dialog servers can be provided in a telecommunication network MFN, which e.g. supply different service groups or different catchment areas of the network. The dialog server can also be, for example, a data server computer connected via another message or data network, such as the Internet.
Der Dialogserver DGS ist günstigerweise direkt in das Netz MFN eingebunden, sodaß die Übermittlung der Daten zu bzw. von dem Endgerät MTL direkt über die Vermittlungsstelle MSP, jedoch nicht über die Dienstesteuerstation SCP erfolgen muß. Freilich ist es auch möglich und in besonderen Fällen zweck- mäßig, den Dialogserver DGS über die Dienstesteuerstation SCP oder einen anderen Netzknoten, z.B. einen Übergangsknoten (sogenanntes Gateway), anzuschließen.The dialogue server DGS is advantageously integrated directly into the network MFN, so that the data must be transmitted to or from the terminal MTL directly via the switching center MSP, but not via the service control station SCP. Of course it is also possible and in special cases moderate to connect the dialog server DGS via the service control station SCP or another network node, for example a transition node (so-called gateway).
Selbstverständlich ist es ebenso möglich, daß die Speicherung und Verwaltung der Dialoginformationen durch einen oder mehrere Netzknoten, wie z.B. einer Vermittlungsstelle oder insbesondere auch der Dienstesteuerstation SCP, wahrgenommen wird.Of course, it is also possible that the storage and management of the dialog information by one or more network nodes, e.g. a switching center or in particular the service control station SCP is perceived.
Der Dialogserver DGS übermittelt nun dem Endgerät MTL Daten, welche die Durchführung des Dialoges DIG, im Beispiel ein Menü der oben beschriebenen Art, seitens des Endgeräts betreffen. Anhand dieser Daten, die hier als Dialoginformatio- nen dif bezeichnet werden sollen, führt das Endgerät MTL - nach Starten des Dialoges DIG durch die Beendigung der Übermittlung der Dialoginformationen dif - erfindungsgemäß die Ausgabe (n) an den Teilnehmer TNR aus, nimmt die Eingabe (n) des Teilnehmers entgegen und verarbeitet diese. Während der Ausführung eines Dialogs DIG geht der Dienst auf Seiten des Netzes MFN in einen Wartezustand ( „suspended" ) , bis weitere Informationen vom Endgerät eintreffen, welche die Beendigung des Dialogs anzeigen.The dialogue server DGS now transmits to the terminal device MTL data relating to the implementation of the dialog DIG, in the example a menu of the type described above, on the part of the terminal device. On the basis of this data, which are to be referred to here as dialog information dif, the terminal MTL - after starting the dialog DIG by ending the transmission of the dialog information dif - according to the invention the output (s) to the subscriber TNR, takes the input ( n) of the participant and processes them. During the execution of a dialog DIG, the service on the part of the MFN network waits in a "suspended" state until further information arrives from the terminal which indicates the termination of the dialog.
Die Adresse des Endgeräts, an welche die Dialoginformationen dif zu senden sind, erhält der Dialogserver DGS als einen Parameter der Dialoganforderung anf oder über eine eigene Nachricht z.B. des INAP-Protokolls von der Dienstesteuerstation SCP oder der Vermittlungsstelle MSP. Dies ist deshalb erforderlich, da die Übertragung der Dialoginformationen dif und der Rückmeldungen des Endgerätes über verschiedene Übertragungswege, insbesondere auch über andere Anschlüsse als den Teilnehmeranschluß ALS stattfinden kann. Gegebenenfalls erfolgt die Abfrage durch den Dialogserver DGS selbst, z.B. mittels einer Anfrage beim Heimatregister des Netzes in einer Any-Time-Interrogation-Nachricht . Nach der Übermittlung der Dialoginformationen dif kann die Verbindung des Endgerätes MTL zum Netz abgebaut werden, was besonders dann notwendig ist, wenn das Endgerät durch die Vollverbindung vom Empfang der Dialoginformationen dif blok- kiert wäre. Auch kann, besonders im Falle aufwendiger Dialoge, der Betriebsmittelaufwand durch Abbau der Vollverbindung und Herstellen z.B. einer Transaktionsverbindung reduziert werden. Der Abbau der Netzverbindung kann von dem Endgerät MTL veranlaßt werden, z.B. mit einer REL-Nachricht ('Release call' ) , oder netzseitig initiiert werden, sei es direkt oder durch eine Indikation an das Endgerät, welche das Endgerät zum Auslösen der Verbindung auffordert. Als andere Möglichkeit kann die ursprüngliche Verbindung bestehen bleiben und zu einem späteren Zeitpunkt gelöst werden, z.B. nach Ende des Dialogs.The dialog server DGS receives the address of the terminal to which the dialog information dif is to be sent as a parameter of the dialog request or via a separate message, for example the INAP protocol, from the service control station SCP or the switching center MSP. This is necessary because the transmission of the dialog information dif and the feedback from the terminal can take place via different transmission paths, in particular also via connections other than the subscriber connection ALS. If necessary, the query is carried out by the dialogue server DGS itself, for example by means of an inquiry to the home register of the network in an any-time interrogation message. After the dialog information dif has been transmitted, the connection of the terminal MTL to the network can be terminated, which is particularly necessary if the terminal were blocked from receiving the dialog information dif by the full connection. Also, particularly in the case of complex dialogues, the resource expenditure can be reduced by clearing the full connection and establishing, for example, a transaction connection. The termination of the network connection can be initiated by the terminal MTL, for example with a REL message ('release call'), or initiated on the network side, either directly or by an indication to the terminal which prompts the terminal to initiate the connection. As another option, the original connection can remain and be released at a later time, for example after the dialog has ended.
Die Dialoginformationen dif können beispielsweise Daten sein, die in einem im Endgerät MTL fest gespeicherten Programm steuern, oder ein Code sein, der nach Art eines Programmes interpretierbar oder ausführbar ist. So können die Dialoginformationen dif z.B. in Java-Code geschrieben sein, welcher seitens des Endgerätes MTL von einer sogenannten Java Virtual Machine ausgeführt wird. Die im Endgerät MTL gespeicherten Dialoginformationen dif bilden gemeinsam mit der Hardware und/oder Software des Endgeräts, die für die Steuerung des interaktiven Dialogs und insbesondere die Interpretation bzw. Ausführung der Dialoginformationen vorgesehen ist, eine lokale „Außenstelle" des Dienstes, die als 'Service Front End' SFE dem Dienst DST vorgelagert ist und für diesen die Inter- aktion mit dem Teilnehmer TNR abwickelt. Das Front-End SFE kann auch in weiterem Sinne als Unterprogramm des Dienstes DST angesehen werden.The dialog information dif can be, for example, data that controls in a program permanently stored in the terminal MTL, or a code that can be interpreted or executed in the manner of a program. The dialog information dif e.g. be written in Java code, which is carried out by the terminal device MTL from a so-called Java virtual machine. The dialog information dif stored in the terminal device MTL, together with the hardware and / or software of the terminal device, which is provided for the control of the interactive dialog and in particular the interpretation or execution of the dialog information, form a local “branch office” of the service, which acts as a 'service The front-end SFE is upstream of the DST service and handles the interaction with the subscriber TNR for it The front-end SFE can also be viewed in a broader sense as a subroutine of the DST service.
Das Endgerät MTL weist eine Sende/Empfangseinrichtung SEE, eine Endgerätesteuerung EST zum Codieren und Decodieren der empfangenen bzw. zu sendenden Signale für die Ausgabe bzw. von der Eingabe des Benutzers und eine Ein/Ausgabeeinrichtung EAG, die bei einem Mobiltelefon z.B. eine Tastatur TAS und eine Mikrofon-Lautsprecher-Einrichtung MLE aufweist; daneben kann auch eine Anzeige ANZ vorgesehen sein. Zur Ausführung des Front-End SFE ist vorteilhafterweise ein Speicher MEM zum Abspeichern der empfangenen Dialoginformationen dif und eine Prozessoreinrichtung PRZ vorgesehen, die z.B. die in den Dialoginformationen enthaltenen Befehle ausführt oder mittels einer eigenen, fest programmierten Interpreterlogik anhand der Dialoginformationen den Dialog durchführt. Die Prozessor- einrichtung PRZ kann als eigene Komponente ausgeführt sein oder als Teil anderer Komponenten, z.B. integriert mit der Endgerätesteuerung. Entsprechend dem Netz MFN ist das Endgerät beispielsweise als Festnetztelefon, als Mobilfunkgerät, als sogenannter mobiler Communicator oder als eine beliebige andere, als Endgerät zum Empfangen, Verarbeiten und Senden von Telekommunikationsnachrichten ausgestattete Einrichtung realisierbar.The terminal MTL has a transceiver SEE, a terminal control EST for coding and decoding the signals received or to be transmitted for the output or input from the user, and an input / output unit EAG, which has, for example, a keyboard TAS and a microphone loudspeaker device MLE in a cell phone; a display ANZ can also be provided. To carry out the front-end SFE, a memory MEM is advantageously provided for storing the received dialog information dif and a processor device PRZ which, for example, executes the commands contained in the dialog information or conducts the dialog using its own, permanently programmed interpreter logic based on the dialog information. The processor device PRZ can be designed as a separate component or as part of other components, for example integrated with the terminal control. According to the MFN network, the terminal can be implemented, for example, as a fixed line telephone, as a mobile radio device, as a so-called mobile communicator or as any other device equipped as a terminal for receiving, processing and transmitting telecommunications messages.
Durch die Dialogdurchführung im Endgerät MTL kann die Reali- sierung entsprechender Dialogprozeduren seitens des Netzes MFN, wie z.B. in Peripheriegeräten, sowie der Aufwand an Betriebsmitteln, die für die im Laufe eines Dialoges auszutauschenden Nachrichten zwischen dem Teilnehmer TNR und dem Dienst DST erforderlich sind, eingespart werden. Sämtliche zur Durchführung des Dialogs erforderlichen Informationen dif werden zu Dialogbeginn dem Endgerät übermittelt, sodaß nur für diese vergleichsweise kurze Zeit die entsprechenden Netz- Betriebsmittel belegt sind. Das so geschaffene Front-End findet im Endgerät MTL, also am Aufenthaltsort des Teilneh- ers TNR statt. Es sei an dieser Stelle hervorgehoben, daß die Erfindung sich für als Festnetze realisierte Intelligente Netze ebenso eignet wie für GSM-Netze, in denen z.B. der CAMEL-Standard realisiert ist, oder andere Mobilfunknetze wie z.B. das in den USA verwendete IS-95 oder auch UMTS ( 'Universal Mobile Telecommunication System' ) . Das Front-End SFE läuft somit am Endgerät MTL ab und führt hier den Dialog DIG mit dem Teilnehmer aus. Im Beispiel bedeutet dies, daß dem Teilnehmer das oben dargelegte Menü angezeigt und/oder angesagt wird. Die Form der Darstellung der Ausgabe an den Teilnehmer erfolgt über die Ein/Ausgabeeinrichtung EAG des Endgerätes. In Abhängigkeit davon, welche Komponenten die Ein/Ausgabeeinrichtung EAG aufweist, nämlich beispielsweise neben der üblichen Tastatur TAS eine Mikro- phon-Lautsprecher-Einrichtung MLE und/oder eine Anzeige ANZ usf., kann die Ausgabe des Menüs auf vielfältige Weise geschehen, z.B. als Text mit einem festen Zeichensatz (z.B. ASCII) und/oder als Graphik auf der Anzeige ANZ, als Sprachausgabe oder in jeglicher geeigneter Form. Es ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, daß sie die Ausgabe auf dem Endgerät in visueller Form oder kombiniert audiovisuell ermöglicht.By carrying out the dialog in the terminal device MTL, the implementation of appropriate dialog procedures on the part of the network MFN, such as in peripheral devices, as well as the expenditure on resources which are necessary for the messages to be exchanged in the course of a dialog between the subscriber TNR and the service DST, can be saved become. All the information dif necessary for carrying out the dialogue is transmitted to the terminal at the beginning of the dialogue, so that the corresponding network resources are only occupied for this comparatively short time. The front end created in this way takes place in the MTL terminal, ie at the location of the subscriber TNR. It should be emphasized at this point that the invention is suitable for intelligent networks realized as fixed networks as well as for GSM networks in which, for example, the CAMEL standard is implemented, or other mobile radio networks such as the IS-95 used in the USA or also UMTS ('Universal Mobile Telecommunication System'). The front-end SFE thus runs on the MTL terminal and executes the DIG dialog with the subscriber. In the example, this means that the menu shown above is displayed and / or announced to the subscriber. The form of the presentation of the output to the subscriber takes place via the input / output device EAG of the terminal. Depending on which components the input / output device EAG has, namely, in addition to the usual keyboard TAS, for example, a microphone loudspeaker device MLE and / or a display ANZ etc., the menu can be output in a variety of ways, for example as Text with a fixed character set (eg ASCII) and / or as a graphic on the display ANZ, as a speech output or in any suitable form. It is an essential advantage of the invention that it enables the output on the terminal in visual form or combined audiovisual.
Als Teil der Ausgabe an den Teilnehmer TNR wird dieser zur Auswahl eines Menüpunktes aufgefordert. Hat der Teilnehmer seine Wahl getroffen, gibt er diese z.B. über die TastaturAs part of the output to the participant TNR, the participant is asked to select a menu item. If the participant has made his choice, he gives it e.g. over the keyboard
TAS ein; in Abhängigkeit von der Dialogstruktur wird nun z.B. in ein anderes Menü verzweigt, oder der Dialog in anderer Form fortgesetzt. Das Front-End SFE ermittelt hierbei ein Dialogresultat drs, gibt dieses an die Sende/Empfangseinrich- tung SEE des Endgeräts zur Übermittlung an das Netz MFN und beendet schließlich den Dialog. In dem Beispiel wählt der Teilnehmer den Menüpunkt „Aktueller Kontostand" aus, und drückt die Zifferntaste 2 seines Mobiltelefons MTL. Das Dialogresultat drs ist in dem Beispiel die Nummer der ausgewähl- ten Menüverzweigung, kann jedoch im allgemeinen eine Teilmenge der Teilnehmereingaben sein, oder die gesamten Teilnehmereingaben, oder ein daraus durch das Front-End SFE errechnetes Ergebnis. Die Übertragung des Dialogresultats drs muß nicht über eine Vollverbindung, d.h. in dem Beispiel eine Gesprächsverbindung des Mobilfunknetzes MFN, erfolgen, sondern es sind, insbesondere wenn die ursprüngliche Verbindung bereits abgebaut wurde, andere Übertragungswege einsetzbar, z.B. über Kurznachrichtendienste od. dgl . ; auf diese Lösungen wird weiter unten noch näher eingegangen.TAS on; Depending on the dialog structure, the system now branches to another menu, for example, or the dialog continues in a different form. The front-end SFE determines a dialog result drs, sends this to the transceiver SEE of the terminal for transmission to the network MFN and finally ends the dialog. In the example, the subscriber selects the "Current account balance" menu item and presses the number key 2 on his mobile phone MTL. The dialog result drs in the example is the number of the selected menu branch, but can generally be a subset of the subscriber entries, or that total subscriber input, or a result calculated from it by the front-end SFE. The transmission of the dialog result drs does not have to take place via a full connection, ie in the example a call connection of the mobile radio network MFN, but rather, in particular if the original connection has already been cleared down , other transmission paths can be used, eg via short message services or the like ; these solutions are discussed in more detail below.
In einer Variante kann aus einem Dialog auch eine Anzahl von Dialogergebnissen drs an das Netz zurückgesendet werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn in dem letzten gesendeten Dialogresultat oder in einer eigenen Nachricht dem Dienst DST die Beendigung des Dialogs DIG bzw. des Dialog-Front-End SFE angezeigt wird.In a variant, a number of dialog results drs can also be sent back to the network from a dialog. In this case, it is advantageous if the end of the dialog DIG or the dialog front-end SFE is displayed to the service DST in the last dialog result sent or in a separate message.
Das Dialogresultat drs wird in dem Netz MFN an den Dialogserver weitergeleitet, der dieses verarbeitet und eine Rückmeldung rmd, z.B. als FIN-Nachricht, an die Dienstesteuerstation sendet. Der Dienst DST fährt nun in Abhängigkeit von dem in dem Dialogresultat drs und der Rückmeldung rmd empfangenen Ergebnis des Dialogs fort.The dialog result drs is forwarded in the network MFN to the dialog server, which processes it and receives feedback rmd, e.g. as a FIN message to the service control station. The service DST now continues depending on the result of the dialog received in the dialog result drs and the feedback rmd.
In dem Beispiel verzweigt nun entsprechend der Wahl des Teilnehmers der Dienst in jenen Abschnitt, welcher den aktuellen Kontostand des Teilnehmers TNR ausgibt. In der Dienstesteuerstation SCP wird nach bekannter Art eine Abfrage getätigt und der betreffende Kontostand ermittelt. Die Ausgabe des Kontostands an den Teilnehmer TNR kann nun, anstatt daß dies nach bekannter Art mittels eines Peripheriegeräts geschieht, eben- falls erfindungsgemäß in einem interaktiven Dialog erfolgen. Hierzu richtet die Dienstesteuerstation eine zweite Anforderungsnachricht anf , worin ein entsprechender Auskunftsdialog angefordert und als Parameter der Kontostand eingesetzt ist, an den Dialogserver DGS. Der Dialogserver DGS sendet, analog zu dem oben beschriebenen Vorgang, nun Dialoginformationen, die diesen Auskunftsdialog DIG' mit dem aktuellen Kontostand beschreiben. In diesem besonderen Fall ist es ausreichend, wenn das Dialogresultat drs' die Quittungsmeldung für den Empfang der Dialoginformationen dif und/oder die Ausgabe der Kontostandsauskunft umfaßt. Der Teilnehmer bestätigt dieIn the example, the service branches to the section that outputs the current account balance of the subscriber TNR, depending on the subscriber's choice. In the service control station SCP, a query is made in a known manner and the relevant account balance is determined. Instead of this being done in a known manner using a peripheral device, the account balance can now be output to the subscriber TNR in an interactive dialog according to the invention. For this purpose, the service control station sends a second request message, in which a corresponding information dialog is requested and the account balance is used as a parameter, to the dialog server DGS. The dialog server DGS sends, analogous to the process described above, dialog information that describes this information dialog DIG 'with the current account balance. In this particular case, it is sufficient if the dialog result drs' comprises the acknowledgment message for the receipt of the dialog information dif and / or the output of the account balance information. The participant confirms the
Ausgabe der Kontostandsmeldung z.B. durch Drücken einer hierfür vorgesehenen Taste. Nach der entsprechenden Rückmeldung rmd' des Dialogservers DGS wird in dem Beispiel der Dienst DST beendet; in anderen Fällen kann natürlich in Abhängigkeit von dem betreffenden Dienst und der vorangegangenen Ereignisse und Dialogergebnisse noch eine Nachbearbeitung erfolgen, z.B. können weitere Dialoge initiiert werden oder eine neue Verbindung (durch eine Verbindungsanforderung CON eingeleitet) wird hergestellt.Output of the account balance report, for example, by pressing a key provided for this purpose. After the corresponding feedback rmd 'of the dialog server DGS the service DST is ended in the example; in other cases, depending on the service in question and the previous events and dialog results, post-processing can also take place, for example, further dialogues can be initiated or a new connection (initiated by a connection request CON) is established.
Durch die Erfindung wird, wie bereits erwähnt, der Verbrauch an Betriebsmitteln insbesondere über die Anschlußschnittstelle ALS vom Netz MFN zum Endgerät MTL verringert. Dies führt zudem zu einer schnelleren Handhabung und Abwicklung des Dialoges zwischen dem Benutzer und dem Dienst - genauer gesagt dem Front-End -, da keine Nachrichtenübermittlung im Netz abgewartet werden muß. Des weiteren kann die Darstellung des Dialoges in einfacher Form anwenderfreundlich gestaltet werden.As already mentioned, the invention reduces the consumption of resources, in particular via the connection interface ALS from the network MFN to the terminal MTL. This also leads to faster handling and handling of the dialogue between the user and the service - more precisely the front end - since no message transmission in the network has to be waited for. Furthermore, the display of the dialog can be designed in a simple form in a user-friendly manner.
Das Auslösen eines interaktiven Dialogs kann nach bekannten Verfahren erfolgen, wie z.B. aus den ETSI-Standards fürAn interactive dialog can be triggered by known methods, such as from the ETSI standards for
Intelligente Netze oder den GSM-CAMEL-Standards hervorgeht. Um einen Dienstdialog bzw. einen mittels Dialogen gesteuerten Dienst aufzurufen, kann der Teilnehmer beispielsweise eine vorbestimmte Rufnummer #dst wählen. Des weiteren kann ein Intelligenter Dienst auch während eines Dialogs nach bekannter Art, z.B. über ein Peripheriegerät, zu einem Front-End seitens des Endgerätes MTL überleiten, welches den Dialog fortsetzt oder einen Teil des Dialogs durchführt; auch können umgekehrt in einem Dialog seitens des Endgerätes MTL Dialog- schritte nach bekannten Verfahren eingesetzt werden. Hierzu ist natürlich eine Übermittlung entsprechender Nachrichten zwischen dem Endgerät MTL und dem Dienst-Netzknoten MSP, SCP bzw. des Dialogservers DGS zur Anforderung der betreffenden Dialoge bzw. Dialogfunktionen vorzusehen.Intelligent networks or the GSM-CAMEL standards emerges. In order to call up a service dialog or a service controlled by means of dialogs, the subscriber can dial a predetermined number #dst, for example. Furthermore, an intelligent service can also be used during a dialogue in a known manner, e.g. via a peripheral device, to a front end on the part of the terminal MTL, which continues the dialogue or carries out part of the dialogue; conversely, dialog steps can also be used in a dialog on the part of the terminal MTL according to known methods. For this purpose, of course, appropriate messages have to be provided between the terminal MTL and the service network node MSP, SCP or the dialog server DGS to request the relevant dialogs or dialog functions.
Für das Endgerät MTL dient das Einlangen der Dialoginformationen dif, die Eingabe eines spezifischen Befehls durch den Teilnehmer TNR oder ein anderes hinreichendes Ereignis, z.B. der Empfang einer vom Netz gesendeten Startnachricht, als Signal zum Starten des Dialogs DIG bzw. des Front-End SFE.For the terminal device MTL, the dialog information dif is received, the input of a specific command by the Participant TNR or another sufficient event, such as the receipt of a start message sent by the network, as a signal to start the DIG dialog or the front-end SFE.
Wie bereits erwähnt, kann besonders im Falle komplexer Dialoge der Dialog in Teile aufgegliedert werden und die Ausführung des Dialogs derart geschehen, daß nur ein Dialogteil in einer Dialoginformations-Nachricht übertragen wird. Die anderen Teile werden nach Bedarf angefordert, günstigerweise mittels entsprechender Anforderungsinformation , die in der Dialoginformation des gerade ausgeführten Dialogteils abgelegt ist. So kann beispielsweise ein Hauptmenü zuerst übertragen werden, und die untergeordneten Untermenüs werden erst dann übertragen, wenn infolge eine entsprechende Wahl des Teilnehmers das betreffende Untermenü angefordert wird.As already mentioned, especially in the case of complex dialogues, the dialog can be broken down into parts and the execution of the dialog can take place in such a way that only one dialog part is transmitted in a dialog information message. The other parts are requested as required, advantageously by means of corresponding request information which is stored in the dialog information of the dialog part just executed. For example, a main menu can be transmitted first, and the subordinate submenus are only transmitted if the submenu in question is requested as a result of a corresponding choice of the subscriber.
Der Aufbau der Dialoginformationen dif kann in Abhängigkeit von den Erfordernissen der Übertragung über die Anschlußschnittstelle ALS und der Darstellungsmöglichkeiten seitens des Endgerätes MTL unterschiedlich sein; entsprechende Parameterinformationen sind, falls erforderlich, in den Teilnehmerkenndaten abgelegt. Die Dialoginformation kann beispielsweise als Programmcode, als Markup-Dokument (siehe unten) oder als einfacher Text in Form einer Zeichenkette vorliegen.The structure of the dialog information dif can differ depending on the requirements of the transmission via the connection interface ALS and the display options on the part of the terminal MTL; if necessary, corresponding parameter information is stored in the subscriber identification data. The dialog information can be present, for example, as program code, as a markup document (see below) or as simple text in the form of a character string.
Im Falle der Realisierung der Dialoginformationen dif als Programmcode liegen die Dialoginformationen als seitens der Prozessoreinrichtung PRZ des Endgerätes MTL ausführbarer bzw. interpretierbarer Code, z.B. als Java-Code, vor. Des weiteren kann vorgesehen sein, für den Fall daß das Endgerät MTL nicht unmittelbar in der Lage ist, die Dialoginformationen dif zu interpretieren, ein Interpretationsprogramm zur Verwirklichung einer sogenannten 'Virtual machine' von dem Netz auf das Endgerät MTL zu übermitteln.If the dialog information dif is implemented as a program code, the dialog information is in the form of code that can be executed or interpreted by the processor device PRZ of the terminal MTL, e.g. as Java code. Furthermore, in the event that the terminal MTL is not immediately able to interpret the dialog information dif, an interpretation program for realizing a so-called 'virtual machine' can be transmitted from the network to the terminal MTL.
Eine weitere Möglichkeit ist die Darstellung der Dialoginformationen dif mittels eines Markup-Dokuments, z.B. eines HTML- Dokuments ( 'Hyper-Text Markup Language' ) oder einer mobil- funkspezifischen Markup-Sprache wie etwa HDML ( 'Hand-helD Markup Language' ) oder WML ( 'Wireless Markup Language' ) . Markup-Sprachen dienen als Textsatz-Sprachen zur Darstellung von Texten, wobei Angaben zur Formatierung von Text, Textstilen, Querbezügen usw. als sogenannte Markups dargestellt werden. Markups sind Befehle in Textform, die an bestimmten Merkmalen, z.B. einem Fluchtsymbol, als Befehle erkennbar sind. Von einem Markup-Text-Interpreter oder -Compiler, einem sogenannten Browser, werden diese Markups in die entsprechenden Merkmale für den übrigen Text umgewandelt. In diesem Falle ist der Browser Teil des Front-End SFE, und die Ausgabe erfolgt mit Hilfe der Anzeige ANZ des Endgeräts MTL. Der Dialog in Form eines Markup-Dokuments kann mit Hilfe von eingebetteten Programmroutinen (sogenannten Applets) animiert sein. Diese Programmroutinen können dem Benutzer zur Eingabe einer Information auffordern und können zudem Syntaxkontrollen oder semantische Prüfungen über die eingegebenen Zeichen lokal am Endgerät MTL durchführen. Der Dialog-Inhalt, beson- ders der Text der Menüs, kann z.B. in Form von Textzeichen, als Graphik oder über Querbezüge sowie durch Kombinationen von diesen dargestellt sein. Hierbei kann auch ein vorbestimmtes Dateiformat verlangt werden.Another option is to display the dialog information dif using a markup document, for example an HTML Document ('Hyper-Text Markup Language') or a mobile radio-specific markup language such as HDML ('Handheld Markup Language') or WML ('Wireless Markup Language'). Markup languages are used as text set languages for the display of texts, whereby information on the formatting of text, text styles, cross references, etc. are shown as so-called markups. Markups are commands in text form that can be recognized as commands by certain characteristics, such as an escape symbol. These markups are converted into the corresponding features for the rest of the text by a markup text interpreter or compiler, a so-called browser. In this case, the browser is part of the front-end SFE, and the output is made using the display ANZ of the terminal device MTL. The dialog in the form of a markup document can be animated with the help of embedded program routines (so-called applets). These program routines can prompt the user for information and can also carry out syntax checks or semantic checks on the characters entered locally on the terminal MTL. The dialog content, in particular the text of the menus, can be represented, for example, in the form of text characters, as graphics or via cross references as well as by combinations of these. A predetermined file format can also be requested.
Im einfachsten Falle bestehen die Dialoginformationen dif aus einer sequentiellen Zeichenkette. Die einzelnen Einträge eines Menüs können durch spezifische Kennungen getrennt sein. Eine Kennung am Beginn der Zeichenkette beispielsweise kennzeichnet die Zeichenkette als Menü, gegebenenfalls mit einer Spezifikation hinsichtlich eines geschachtelten Menüs. Eine Kennung am Ende der Zeichenkette dient der Identifikation des Menüendes. Die Zeichenkette kann zudem bei Bedarf Formatierhinweise bezüglich der Darstellung auf ein der Anzeige ANZ enthalten, sowie Trennsymbole um die einzelnen Menüzeilen voneinander zu unterscheiden. Die Bedeutung dieser Kennungen ist aufgrund einer geeigneten, in der Prozessoreinrichtung fest einprogrammierten Ausgabevorschrift definiert. Die Übertragung der Dialoginformationen kann zweckmäßigerweise über eine Transaktionsverbindung, d.h. eine Verbindung ohne Gesprächskanal erfolgen. Beispiele hierfür sind im GSM- Netz etwa das bereits erwähnte USSD oder ein Kurznachrichtendienst (SMS, 'Short Message Service' ) . Hierbei können, falls dies wegen des Umfanges der zu übertragenden Informationen erforderlich oder aus anderen Gründen zweckmäßig ist, Teile der Dialoginformationen, z.B. einzelne Menü-Einträge, in verschiedenen Nachrichten übertragen werden, die vom Endgerät empfangen und gemeinsam verarbeitet werden. Selbst wenn die ursprüngliche Verbindung noch nicht ausgelöst wurde (REL- Nachricht in Fig. 2), kann die Nachricht über die Transaktionsverbindung empfangen werden. Aufgrund ihrer Kennungen ist seitens des Endgeräts MTL der Inhalt der über USSD, als Kurznachricht od. dgl . übertragenen Dialoginformationen dif als Menü eines interaktiven Dialogs erkennbar und anhand der Formatierung korrekt auf der Anzeige darstellbar. Somit wird die Nachricht nicht einfach als USSD-Nachricht oder Kurznach- rieht angezeigt bzw. in einem für diese Nachrichten sonst vorgesehenen Speicher abgelegt, sondern als Dialoginformationen in dem Format des Menüs dargestellt. Hierbei kann seitens des Endgeräts MTL die einlangende Information zwischengepuffert werden, z.B. in einem hierfür reservierten Teilbereich des Speichers MEM, bis die auszugebende Menüdarstellung vollständig empfangen und verarbeitet ist.In the simplest case, the dialog information dif consists of a sequential character string. The individual entries in a menu can be separated by specific identifiers. An identifier at the beginning of the character string, for example, identifies the character string as a menu, possibly with a specification regarding a nested menu. An identifier at the end of the character string is used to identify the end of the menu. If required, the character string can also contain formatting information regarding the display on a display ANZ, as well as separators to distinguish the individual menu lines from one another. The meaning of these identifiers is defined on the basis of a suitable output instruction that is permanently programmed into the processor device. The dialog information can expediently be transmitted via a transaction connection, ie a connection without a conversation channel. Examples of this in the GSM network are, for example, the previously mentioned USSD or a short message service (SMS, 'Short Message Service'). Here, if this is necessary because of the scope of the information to be transmitted or is expedient for other reasons, parts of the dialog information, for example individual menu entries, can be transmitted in various messages which are received by the terminal and processed together. Even if the original connection has not yet been triggered (REL message in FIG. 2), the message can be received via the transaction connection. Because of their identifiers, the content of the terminal device MTL is via the USSD, as a short message or the like. transmitted dialog information dif recognizable as a menu of an interactive dialog and can be displayed correctly on the display based on the formatting. Thus, the message is not simply displayed as a USSD message or short message or stored in a memory otherwise provided for these messages, but is displayed as dialog information in the format of the menu. In this case, the incoming information can be buffered on the part of the terminal MTL, for example in a subarea of the memory MEM reserved for this purpose, until the menu display to be output is completely received and processed.
Als weitere Übertragungsmöglichkeiten für die Dialoginformationen dif sind an dieser Stelle beispielhaft das sogenannte GSM Service Data Transfer oder eine Übertragung mittels desAs further transmission options for the dialog information dif, the so-called GSM service data transfer or a transmission by means of the
WAP-Protokolls, welches der oben erwähnten WML-Markup-Sprache zugrundeliegt, zu erwähnen. Auch können paketorientierte Dienste, wie z.B. das GPRS ('General Packet Radio Service') des GSM-Netzes, oder Durchschaltungsverbindungen, wie z.B. im GSM-Netz über HSCSD ( 'High-Speed Circuit Switched Data' ) , herangezogen werden. Die hier genannten Beispiele beziehen sich auf Mobilnetze, jedoch stehen entsprechende Lösungen auch für Festnetze zur Verfügung; an dieser Stelle ist auch die Verwendung eines Dienstes für elektronische Post (e-Mail) zu nennen. Zudem können diese Verfahren auch untereinander kombiniert werden. Die entsprechenden Adressen, über die der Teilnehmer TNR bzw. das Endgerät MTL, über diese Übertragungsverfahren erreichbar ist, z.B. ein SMS-Adreßkode oder eine Internet- bzw. e-Mail-Adresse, sind in der Dienstesteuerstation SCP, dem Heimatregister des Mobilfunknetzes MFN oder direkt in dem Dialogserver DGS abgelegt.WAP protocol, which is the basis of the WML markup language mentioned above, to mention. Packet-oriented services, such as the GPRS ('General Packet Radio Service') of the GSM network, or interconnection connections, such as in the GSM network via HSCSD ('High-Speed Circuit Switched Data'), can also be used. The examples given here refer to mobile networks, but corresponding solutions are available also available for landlines; The use of an electronic mail service (e-mail) should also be mentioned here. These processes can also be combined with one another. The corresponding addresses via which the subscriber TNR or the terminal MTL can be reached via these transmission methods, for example an SMS address code or an Internet or e-mail address, are in the service control station SCP, the home register of the mobile radio network MFN or stored directly in the dialog server DGS.
Die Auswahl des verwendeten Übertragungsverfahren kann für den Teilnehmer fest voreingestellt sein oder kann aufgrund der gerade zur Verfügung stehenden Betriebsmittel in Abhängigkeit von Informationen über die Fähigkeiten des Endgerätes MTL sowie die vom Netz MFN gebotenen, hinsichtlich des Teilnehmerstandortes einsetzbaren Leistungen bestimmt werden. So kann etwa vorgesehen sein, für ein Endgerät, das GPRS-fähig ist, GPRS zur Übertragung von Dialoginformationen zu verwenden, solange das Endgerät sich in einem Einzugsbereich mit GPRS-Angebot aufhält. Die Entscheidung hierzu kann seitens des Dienstes DST (bzw. des Dienstprogrammes) , des Dialogservers DGS oder, falls die erste Anforderung durch das Endgeräts MTL geschieht, seitens des Endgeräts MTL (bzw. des Front-End SFE) erfolgen. Hierbei kann ein bestimmter Übertra- gungsweg, z.B. USSD, als Vorgabe eingestellt sein.The selection of the transmission method used can be preset for the subscriber or can be determined on the basis of the resources currently available depending on information about the capabilities of the MTL terminal and the services offered by the MFN network with regard to the subscriber location. For example, it can be provided for a terminal that is GPRS-capable to use GPRS for transmitting dialog information, as long as the terminal is in a catchment area with a GPRS offering. The decision for this can be made by the service DST (or the utility program), the dialog server DGS or, if the first request is made by the terminal MTL, by the terminal MTL (or the front-end SFE). Here, a certain transmission path, e.g. USSD, be set as the default.
Die Übertragung des Dialogresultats drs sowie gegebenenfalls anderer Nachrichten betreffend die Dialogdurchführung - beispielsweise Fehlermeldungen - kann in einer der obengenannten Übertragungswege erfolgen, wobei gewöhnlich der Einfachheit halber der gleiche Weg wie bei der Übertragung der Dialoginformationen dif verwendet werden wird; jedoch kann in besonderen Fällen auch ein Wechsel des Ubertragungsverfahrens zweckmäßig sein, zusätzlich können auch Endgeräte-spezifische Signalisierungen wie etwa DTMF verwendet werden. Erfmdungsgemaß ist das Endgerat in der Lage, eine oder mehrere der folgenden Funktionen bzw. Kombinationen davon auszufuhren:The transmission of the dialog result drs and possibly other messages relating to the implementation of the dialog - for example error messages - can take place in one of the above-mentioned transmission paths, the same path as that used for the transmission of the dialogue information dif usually being used for the sake of simplicity; however, in special cases it may also be advisable to change the transmission method; in addition, terminal-specific signaling such as DTMF can also be used. According to the invention, the terminal is able to perform one or more of the following functions or combinations thereof:
- Ausfuhren eines Code, z.B. eines Programmcode, - Interpretieren eines Code, z.B. eines Java-Code,- export a code, e.g. a program code, - interpreting a code, e.g. a Java code,
- Interpretieren eines Markup-Dokuments (z.B. in HTML, WML etc.) und entsprechende Darstellung z.B. auf der Anzeige ANZ,- Interpretation of a markup document (e.g. in HTML, WML etc.) and corresponding representation e.g. on the display ANZ,
- Empfangen und Verarbeiten einer Nachricht über eine Voll- oder Transaktionsverbindung, z.B. über SMS, USSD od. dgl .Receiving and processing a message over a full or transactional connection, e.g. via SMS, USSD or the like
(siehe oben) , sowie Darstellung des Nachrichtenmhalts gemäß einem für die Nachricht jeweils definierten Ausgabeformat,(see above), as well as presentation of the message content according to an output format defined for the message,
- Funktionen für die Benutzereingabe, z.B. über Tastatur, mit Hilfe programmierbarer Tasten (sogenannte Softkeys) , mittels eines beruhrungsempfindlichen Bildschirms usw.,- functions for user input, e.g. using the keyboard, using programmable keys (so-called softkeys), using a touch-sensitive screen, etc.,
- Kodieren und Senden einer Nachricht über eine Voll- oder Transaktionsnachricht; sowie selbstverständlich die zur Verbindungsanforderung und -entgegennähme als Endgerat erforderlichen Funktionen einschließlich des Empfangens und Sendens von Nutzinformation.- Encoding and sending a message via a full or transaction message; and, of course, the functions required for connection request and reception as a terminal, including the reception and transmission of user information.
In dem Dialog zwischen dem Teilnehmer TNR und dem Dienst- Front-End SFE ist es erforderlich, daß der Teilnehmer Infor- mationen eingibt, die zur Steuerung des Dialogs und/oder zur Ermittlung des Dialogresultats drs verwendet werden. Die Eingaben können beispielsweise über eine Tastatur TAS erfolgen, wobei auch programmierbare Tasten, deren Funktion dann innerhalb des jeweiligen Menüs unterschiedlich sein kann, eingesetzt werden können, über beruhrempfmdliche Em/Aus- gabegerate, mittels sogenannten Anklickens mit einer Maus auf einem Bildschirm usw.In the dialog between the subscriber TNR and the service front-end SFE, it is necessary for the subscriber to enter information which is used to control the dialog and / or to determine the dialog result drs. The inputs can be made, for example, using a TAS keyboard, and programmable keys, the function of which can then vary within the respective menu, can also be used, via touch-sensitive em / output devices, by means of so-called clicking with a mouse on a screen, etc.
Ein Dialog kann auch in einem Dienst gestartet werden, wel- eher aufgrund eines Ereignisses seitens des Netzes aufgerufen wurde. So ist es beispielsweise für den „Prepaιd"-Dιenst möglich, daß für den Fall, daß wahrend eines Gespräches der Kontostand des rufenden Teilnehmers ausgeschöpft ist, die Gesprächsverbindung getrennt oder suspendiert wird und ein entsprechender Dienst aufgerufen wird, der dem Teilnehmer in einem Dialog den Grund der Unterbrechung mitteilt und, z.B. mit dem oben gezeigten Menü, zu einer Menüabfrage und Aufbessern des Kontostands einlädt. Falls letzteres stattfindet, wird der Teilnehmer in einem weiteren Menü gefragt, ob das Gespräch wieder fortgesetzt werden soll. In der Zwischenzeit wird dem Partnerteilnehmer eine Ansage (z.B. „Bitte warten.") eingespielt.A dialog can also be started in a service that was called up due to an event on the part of the network. For example, it is possible for the "Prepaιd" service that in the event that during a conversation the The calling subscriber's account balance is exhausted, the call is disconnected or suspended and a corresponding service is called up, which informs the subscriber of the reason for the interruption in a dialog and, for example with the menu shown above, invites the user to query the menu and improve the account balance. If the latter takes place, the participant is asked in another menu whether the conversation should be continued. In the meantime, an announcement (eg "Please wait.") Is recorded for the partner participant.
In einer Variante der Erfindung können die Dialoginformationen dif seitens des Endgeräts MTL gespeichert werden, beispielsweise in dem Speicher MEM des Endgeräts oder auf einer SIM-Karte ( 'Subscriber identity Module' ) , welche über eine Protokollschnittstelle von dem Endgerät beschreibbar und wieder auslesbar ist. Auf diese Weise kann ein wiederholtes Laden gleicher Dialoginformationen in aufeinanderfolgenden Dialogen oder Dienstnutzungen vermieden werden. Dies bedeutet eine Betriebsmitteleinsparung, insbesondere an der Anschlußschnittstelle ALS.In a variant of the invention, the dialog information dif can be stored on the part of the terminal MTL, for example in the memory MEM of the terminal or on a SIM card ('Subscriber identity Module') which can be written to and read from the terminal via a protocol interface. In this way, repeated loading of the same dialog information in successive dialogs or service uses can be avoided. This means a saving of resources, especially at the ALS connection interface.
Gibt etwa der Teilnehmer TNR auf dem Endgerät MTL die Dienstrufnummer #dst eines Dienstes ein, so überprüft das Endge- rät MTL, ob dieser Dienst mit einem interaktiven Dialog beginnt, dessen Dialoginformationen dif bereits seitens des Endgeräts gespeichert sind. Ist dies der Fall, so wird der Dialog DIG bzw. das Front-End SFE sofort seitens des Endgeräts MTL durchgeführt. Bei Beendigung des Dialogs wird das Dialogergebnis drs gemeinsam mit einer eindeutigen Kennung für den ausgeführten Dialog DIG und den Dienst DST an das Netz gesendet. Falls erforderlich, z.B. aus Gründen der Netzverwaltung oder zur korrekten Durchführung von Dialog-Auffrischungen, kann schon beim Start des Dialogs eine Indikation, daß der Dienstdialog DIG auf dem Endgerät MTL gestartet wird, an das Netz MFN bzw. die Dienstesteuerstation SCP gesendet werden. Hierbei kann auch eine besondere, für diese Übertra- gungen zwischen dem Endgerät MTL und der Dienstesteuerstation SCP vorgesehene Rufnummer verwendet werden, die z.B. fest im Endgerät als Dienst-unabhängige Nummer gespeichert ist oder als Teil der Dialoginformation dif abgelegt ist. Zwischen dem Dialogserver DGS und dem Endgerät MTL besteht eine durch die Dialoginformationen definierte Zuordnung. Sobald dies seitens des Dienstes DST oder des Endgerätes MTL als für notwendig erkannt wird, erfolgt die Übertragung von Dialoginformationen dif. Jedenfalls kann die Übertragung dieser Nachrichten unab- hängig von einer NutzVerbindung erfolgen.For example, if the subscriber TNR enters the service number #dst of a service on the terminal MTL, the terminal MTL checks whether this service begins with an interactive dialog, the dialog information dif of which is already stored by the terminal. If this is the case, the dialog DIG or the front-end SFE is carried out immediately by the terminal device MTL. When the dialog ends, the dialog result drs is sent to the network together with a unique identifier for the executed dialog DIG and the service DST. If necessary, for example for reasons of network management or for the correct implementation of dialog refreshes, an indication that the service dialog DIG is started on the terminal MTL can be sent to the network MFN or the service control station SCP when the dialog is started. Here, a special gations between the terminal MTL and the service control station SCP are used, which is stored, for example, permanently in the terminal as a service-independent number or is stored as part of the dialog information dif. There is an assignment defined by the dialog information between the dialog server DGS and the terminal MTL. As soon as this is recognized as necessary by the DST service or the MTL terminal, dialog information dif is transmitted. In any case, the transmission of these messages can take place independently of a user connection.
Ein Auffrischen der seitens des Endgerätes gespeicherten Dialoginformationen erfolgt beispielsweise dann, wenn eine neue Software-Version des Dialoges in Betrieb gesetzt wird oder wenn es durch das Endgerät angefordert wird. Die Auswahl der vom Endgerät gespeicherten Dialoge erfolgt nach Maßgabe des zur Verfügung stehenden Speicherplatzes z.B. aufgrund der Häufigkeit der verwendeten Dialoge bzw. Menüs und Untermenüs. Erfolgt sehr häufig ein Zugriff des Teilnehmers auf eine bestimmte Auswahlmöglichkeit eines bestimmten Untermenüs des Hauptmenüs, so werden die entsprechenden Dialoginformationen in einem Cache-Speicher gehalten; andere Informationen müssen gegebenenfalls vom Netz angefordert werden. Dies verkürzt Zugriffszeiten bei häufig verwendeten Auswahlwegen.The dialog information stored by the terminal is refreshed, for example, when a new software version of the dialog is put into operation or when it is requested by the terminal. The dialogs saved by the terminal are selected in accordance with the available storage space, e.g. due to the frequency of the dialogs or menus and submenus used. If the subscriber very often accesses a specific selection option of a specific submenu of the main menu, the corresponding dialog information is kept in a cache memory; other information may have to be requested from the network. This shortens access times for frequently used selection paths.
Die Übermittlung der Dialoginformationen dif und die Ausführung des Dialoges DIG auf dem Front-End SFE kann somit zu voneinander getrennten Zeiten erfolgen. Der Dialog DIG wird durch einen entsprechenden Befehl des Teilnehmers gestartet, beispielsweise durch die Eingabe einer Rufnummer oder mittels einer Befehlstaste des Endgeräts. Die Übermittlung der Dialoginformationen dif wird jedoch von Seiten des Dienstes DST initiiert.The transmission of the dialog information dif and the execution of the dialog DIG on the front-end SFE can thus take place at separate times. The DIG dialog is started by a corresponding command from the subscriber, for example by entering a phone number or using a command key on the terminal. However, the transmission of the dialog information dif is initiated by the DST service.
In besonderen Fällen, z.B. bei einer voraussehbaren häufigen Nutzung eines bestimmten Dialoges, kann die entsprechende Dialoginformation auch in einem als permanenten Speicher (ROM-Speicher) ausgeführten Teil des Endgerätespeichers MEM abgelegt sein.In special cases, for example in the event of a foreseeable frequent use of a particular dialog, the corresponding dialog information can also be stored in a permanent memory (ROM memory) executed part of the terminal memory MEM.
Es sei angemerkt, daß die Erfindung nicht auf die angeführten Ausführungsbeispiele eingeschränkt, insbesondere nicht auf die Anwendung in einem Mobilfunknetz, sondern für Telekommunikationsnetze jeglicher Art geeignet ist. Auch sind die Eingaben nicht auf Tastatureingaben bzw. DTMF-Signale, oder die Ausgaben auf Bildschirmausgaben oder Ausgabe von im vor- aus aufgezeichneten Sprachansagen beschränkt, sondern es können sämtliche dem Fachmann bekannten Verfahren der Infor- mationsein/ausgabe, einschließlich sprachgesteuerter Ein/Ausgabe, Zeiger-gesteuerter Eingabe (z.B. per Maus) usw., eingesetzt werden.It should be noted that the invention is not restricted to the exemplary embodiments mentioned, in particular not to use in a mobile radio network, but rather for any type of telecommunications network. The inputs are also not limited to keyboard inputs or DTMF signals, or the outputs to screen outputs or output of voice recordings recorded in advance, but all methods of information input / output known to the person skilled in the art, including voice-controlled input / output, can be used. Pointer-controlled input (e.g. using the mouse) etc. can be used.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| BR9912493-9ABR9912493A (en) | 1998-07-29 | 1999-07-29 | Conducting interactive service dialogues on a telecommunications network | 
| CA002338821ACA2338821A1 (en) | 1998-07-29 | 1999-07-29 | Performing interactive service dialogs in a telecommunication network | 
| JP2000563049AJP2002521969A (en) | 1998-07-29 | 1999-07-29 | Transmission of dialog information from communication network to subscriber terminal equipment | 
| EP99950469AEP1101345A2 (en) | 1998-07-29 | 1999-07-29 | Transmission of dialogue information from a telecommunications network to a subscriber terminal | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19834210.1 | 1998-07-29 | ||
| DE1998134210DE19834210A1 (en) | 1998-07-29 | 1998-07-29 | Implementation of interactive service dialogues in a telecommunications network | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| WO2000007348A2true WO2000007348A2 (en) | 2000-02-10 | 
| WO2000007348A3 WO2000007348A3 (en) | 2000-03-23 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| PCT/DE1999/002346WO2000007348A2 (en) | 1998-07-29 | 1999-07-29 | Transmission of dialogue information from a telecommunications network to a subscriber terminal | 
| Country | Link | 
|---|---|
| EP (1) | EP1101345A2 (en) | 
| JP (1) | JP2002521969A (en) | 
| CN (1) | CN1309860A (en) | 
| BR (1) | BR9912493A (en) | 
| CA (1) | CA2338821A1 (en) | 
| DE (1) | DE19834210A1 (en) | 
| WO (1) | WO2000007348A2 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO2004075047A3 (en)* | 2003-02-18 | 2005-06-09 | Siemens Ag | Method and system of representing software assistants on mobile mobile terminals | 
| US11210082B2 (en) | 2009-07-23 | 2021-12-28 | S3G Technology Llc | Modification of terminal and service provider machines using an update server machine | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE19958707A1 (en)* | 1999-12-06 | 2001-06-07 | Siemens Ag | Method of transmitting a text message | 
| DE10046339C2 (en)* | 2000-09-19 | 2002-11-07 | Siemens Ag | Method of operating a communication system | 
| EP1320982A2 (en)* | 2000-09-19 | 2003-06-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for operating a communications system | 
| DE10056730A1 (en)* | 2000-11-15 | 2002-05-23 | Alcatel Sa | Telecommunications system has mobile subscriber telecommunications network linked to telecommunications network providing different services | 
| DE20115291U1 (en)* | 2001-09-15 | 2003-02-06 | Materna Gmbh Information & Com | Communication short message system (SMS) for set-up transmitted, or received, messages | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| FI114182B (en)* | 1996-06-06 | 2004-08-31 | Nokia Corp | Method of utilizing services offered by a telecommunications network, a telecommunications system and its terminal | 
| FI106515B (en)* | 1998-03-17 | 2001-02-15 | Nokia Networks Oy | Configuring a service in an intelligent network | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO2004075047A3 (en)* | 2003-02-18 | 2005-06-09 | Siemens Ag | Method and system of representing software assistants on mobile mobile terminals | 
| US11210082B2 (en) | 2009-07-23 | 2021-12-28 | S3G Technology Llc | Modification of terminal and service provider machines using an update server machine | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| WO2000007348A3 (en) | 2000-03-23 | 
| DE19834210A1 (en) | 2000-02-03 | 
| EP1101345A2 (en) | 2001-05-23 | 
| JP2002521969A (en) | 2002-07-16 | 
| CN1309860A (en) | 2001-08-22 | 
| CA2338821A1 (en) | 2000-02-10 | 
| BR9912493A (en) | 2001-05-02 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE60105378T2 (en) | System and method for providing profile information of a caller | |
| DE69806116T2 (en) | Method of retrieving subscriber-specified information using a mobile phone | |
| DE69618216T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR PROVIDING COMMUNICATION FOR TELECOMMUNICATION TERMINALS | |
| DE60103045T2 (en) | Billing in a mobile communication system using a wireless application protocol | |
| DE69814181T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR CONFIGURING A VOICE RECOGNITION SYSTEM | |
| DE69735450T2 (en) | Method for establishing a connection via a computer network | |
| DE69635338T2 (en) | Method and architecture for an interactive two-way communication network | |
| DE69730237T2 (en) | CONNECTION PROCEDURE | |
| DE69735553T2 (en) | Subscriber service management method and corresponding service telecommunication network | |
| DE69927566T2 (en) | CONFIGURATION OF SERVICES OF AN INTELLIGENT NETWORK | |
| DE60219794T2 (en) | MULTIMODAL SESSION ASSISTANCE VIA DIFFERENT MULTICHANNEL PROTOCOLS | |
| DE19801563B4 (en) | Communication system with support of mobile participants and automatic information and media implementation | |
| WO2000007348A2 (en) | Transmission of dialogue information from a telecommunications network to a subscriber terminal | |
| EP1126660B1 (en) | Method for transmitting a message, and a gateway | |
| DE19812897C2 (en) | Process for providing telecommunications-based services | |
| EP1016311B1 (en) | Method for controlling display operating interfaces of system-controlled terminals in a communications system | |
| EP1323274B1 (en) | Transmission of information via the signalling channel of a mobile radiotelephony network | |
| DE19819643C2 (en) | Procedure for querying and maintaining automatic call number information in mobile communication systems | |
| DE19845272A1 (en) | Method, server and terminal for modifying service data stored in a server | |
| WO2003041373A1 (en) | Method for standardizing the operation control of mobile radio terminals | |
| DE10241097B4 (en) | Method for obtaining presence data | |
| DE69835082T2 (en) | WORLDWIDE-WEB INTERFACE TO TELECOMMUNICATIONS SERVICE GENERATION ENVIRONMENT | |
| DE10226315A1 (en) | Method of managing communication performance parameters in a mobile communication network with a communication connection between an external transmitter and an internal memory | |
| EP1264472B1 (en) | Method and device for automatically charging the services of a network operator | |
| WO2000008828A1 (en) | Telephone with a configurable operator interface | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| WWE | Wipo information: entry into national phase | Ref document number:99808765.3 Country of ref document:CN | |
| AK | Designated states | Kind code of ref document:A2 Designated state(s):BR CA CN JP US | |
| AL | Designated countries for regional patents | Kind code of ref document:A2 Designated state(s):AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE | |
| AK | Designated states | Kind code of ref document:A3 Designated state(s):BR CA CN JP US | |
| AL | Designated countries for regional patents | Kind code of ref document:A3 Designated state(s):AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE | |
| 121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
| DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
| WWE | Wipo information: entry into national phase | Ref document number:1999950469 Country of ref document:EP | |
| ENP | Entry into the national phase | Ref document number:2338821 Country of ref document:CA Ref document number:2338821 Country of ref document:CA Kind code of ref document:A | |
| ENP | Entry into the national phase | Ref document number:2000 563049 Country of ref document:JP Kind code of ref document:A | |
| WWP | Wipo information: published in national office | Ref document number:1999950469 Country of ref document:EP | |
| WWE | Wipo information: entry into national phase | Ref document number:09744594 Country of ref document:US | |
| NENP | Non-entry into the national phase | Ref country code:CA | |
| WWW | Wipo information: withdrawn in national office | Ref document number:1999950469 Country of ref document:EP |