Verfahren zur Auswahl und Filterung von VerkehrsinformationenProcedure for the selection and filtering of traffic information
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl und Filterung von Verkehrsinformationen, vorzugsweise zur Anwendung in einem mobilfunkgestützten Verkehrsinformationsdienst .The invention relates to a method for the selection and filtering of traffic information, preferably for use in a mobile radio-based traffic information service.
Grundlage bildet ein mobilfunkgestütztesThe basis is a mobile radio-based one
Verkehrsinformationsdienst wie er z.B. im GSM-Mobilfunknetz Dl im Rahmen von computergestützten Verkehrstelematikdiensten realisiert werden soll bzw. wird. Neben dem bekannten Mobilfunkdiensten, wie Sprach- und Datenübertragung, sollen über das Mobilfunknetz auch Verkehrsinformationen abrufbar sein, die von einen entsprechenden Endgerät, das beispielsweise nach dem Industriestandard „IntraGSM" ausgestattet ist, empfangen und dargestellt werden können.Traffic information service such as in the GSM mobile radio network Dl within the framework of computer-aided traffic telematics services. In addition to the known mobile radio services, such as voice and data transmission, traffic information should also be able to be called up via the mobile radio network, which can be received and displayed by a corresponding terminal, which is equipped, for example, according to the "IntraGSM" industry standard.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Auswahl und Filterung von Verkehrsinformationen vorzuschlagen, durch welches dem Benutzter individuell aufbereite und nur für ihn relevante Informationen übermittelt werden.The object of the invention is to propose a method for the selection and filtering of traffic information, by means of which information which is individually prepared and only relevant for the user is transmitted.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die technische Lehre des Patentanspruchs 1.This problem is solved by the technical teaching of claim 1.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß der Benutzer eine Auswahlmöglichkeit zwischen mehreren Verkehrsinformationsmodi erhält, so daß er die für ihn interessantesten bzw. direkt ihn betreffenden VerkehrsInformationen abrufen kann. Zusätzlich können, je nach gewähltem Informationsmodus, die Verkehrsdaten derart gefiltert werden, daß aus einer Vielzahl von Verkehrsinformationen nur die den Benutzer erreichen, die für ihn von Bedeutung sind.An essential feature of the invention is that the user is given a choice between a plurality of traffic information modes, so that he can call up the traffic information that is most interesting or directly relevant to him. In addition, depending on the selected information mode, the traffic data can be filtered in such a way that out of a multitude of traffic information only those reach the user that are important to them.
Der Verkehrsinformationsdienst stellt dem Benutzer drei Modi zur Verfügung, die er selbst nach Bedarf auswählen kann: 1. lokale Verkehrsinformationen (lok)The traffic information service provides the user with three modes, which he can select as required: 1. Local traffic information (Lok)
2. regionale Verkehrsinformationen (reg)2. regional traffic information (reg)
3. zielgerichtete Verkehrsinformationen (vek)3. Targeted traffic information (vek)
Mit Auswahl der Modi 1 und 2 werden Informationen aus der näheren Umgebung des Standorts des Benutzers angefordert. Über die Auswahl „lokal" oder „regional" definiert der Benutzer die relative Größe des Bereiches, über den er Verkehrsinformationen erhalten will, sowie Prioritäten/Schwerpunkte bei der Informationsauswahl. Der 3. Modus erlaubt dem Benutzer die Abfrage von zielgerichteten Verkehrsinformationen, d.h. abgestimmt auf seine Fahrtrichtung bzw. sein Fahrtziel. Hierzu wählt der Benutzer durch Eingabe an seinem Endgerät einen Zielort mit Hilfe eines Moduls „ZIELANFRAGE" unter Kommunikation mit der Dienstezentrale aus. Im Rahmen der Zielanfrage sind die Koordinaten des Zielortes an das Endgerät zu übertragen. Der Benutzer kann den ausgewählten Zielort in seinem digitalen „Adreßbuch" im Endgerät ablegen. Als Zielort können aber auch Telefonvorwahlen oder Postleitzahlregionen (Ziffer 1 + 2 der PLZ) eingegeben werden. Ausgehend vom aktuellen Standort und dem Zielort wird ein individueller Bezugsbereich für die Verkehrsinformationen in der Zentrale ermittelt. Die relevanten Verkehrsinformationen werden von der Zentrale über ein GSM-Mobilfunknetz zum Fahrzeug übertragen.Selecting modes 1 and 2 requests information from the immediate vicinity of the user's location. Via the selection “local” or “regional”, the user defines the relative size of the area over which he wants to receive traffic information, as well as priorities / focal points when selecting information. The 3rd mode allows the user to query targeted traffic information, i.e. matched to his direction of travel or his destination. For this purpose, the user selects a destination by means of a module “TARGET INQUIRY” under communication with the service center. The coordinates of the destination are to be transmitted to the terminal as part of the destination request. The user can select the destination in his digital “ Store address book "in the terminal. Telephone prefixes or postcode regions (numbers 1 + 2 of the postcode) can also be entered as the destination. Based on the current location and the destination, an individual reference range for the traffic information is determined in the headquarters. The relevant traffic information is transmitted from the head office to the vehicle via a GSM mobile network.
Die Anzeige der Informationen erfolgt als Text auf dem Display des dafür vorbereiteten Endgeräts. Mit einer Scroll- Funktion kann der Benutzer die einzelnenThe information is displayed as text on the display of the prepared terminal. With a scroll function, the user can see the individual
Verkehrsinformationen (Datensätze) auswählen. Des weiteren steht dem Benutzer ein „Automatik-Modus" zur Verfügung, bei dem jeweils die Meldung über die in Fahrtrichtung (grob) nächstgelegene Störung (en) im Display erscheint.Select traffic information (data records). Furthermore, the user has an "automatic mode" available, in which the message about the (roughly) nearest fault (s) appears on the display.
Im Abfragemenü für Verkehrsinformationen bzw. im Grundkonfigurationsmenü kann vom Benutzer eine Sprachausgabe aktiviert werden. Falls diese Funktion aktiv ist, werden die relevanten Verkehrsinformationen zusätzlich in Sprachform auf eine Sprach-Mailbox aufgesprochen und sind somit vom Benutzer abrufbar. Die Sprach-Mailbox informiert den Benutzer automatisch über das Vorliegen neuer Nachrichten. Der Benutzer initiiert dann die Abfrage der Mailbox.The user can activate a voice output in the query menu for traffic information or in the basic configuration menu. If this function is active, the relevant traffic information is also recorded in voice form on a voice mailbox and can thus be called up by the user. The voice mailbox automatically informs the user of the presence of new messages. The user then initiates the query of the mailbox.
In der Verkehrsredaktion der Dienstezentrale werden die VerkehrsInformationen gesammelt und aufbereitet. Die vorliegenden Informationen (Datensätze) werden nach einem geographischen Raster (Teilflächen) sortiert und bereitgestellt, um eine schnelle und einfache Abfrage zu ermöglichen.The traffic information is collected and processed in the traffic department of the service center. The available information (data records) are sorted and made available according to a geographical grid (partial areas) in order to enable a quick and easy query.
Die Datensätze erhalten Angaben zu Art, Priorität und Richtungsvektor der Störung, sowie geographische Angaben zur Störung.The data records contain information on the type, priority and direction vector of the fault, as well as geographical information on the fault.
Der Bezugsbereich der VerkehrsInformationen wird durch die aktuelle Position (Koordinaten) START-POSITION und dem vom Benutzer gewählten Modus - lokale Info (VImod=lok) , regionale Info (VImod=reg) oder zielgerichtete Info (Vlmod=vek) - festgelegt. Für den Modus „Zielgerichete Info" wird zusätzlich eine Zieladresse ZIELPOSITION benötigt, die entweder von der Dienstezentrale ermittelt wird, indem festgestellt wird in welcher Funkzelle des Mobilfunksystems sich der Benutzer aufhält, oder von einem GPS-Ortungssystem ermittelt wird, daß im Endgerät oder Fahrzeug integriert ist und die genauen Positionsdaten an die Dienstezentrale überträgt .The reference area of the traffic information is determined by the current position (coordinates) START-POSITION and the mode selected by the user - local info (VImod = lok), regional info (VImod = reg) or targeted information (Vlmod = vek). For the "Targeted Info" mode, a target address TARGET POSITION is also required, which is either determined by the service center by determining in which radio cell of the mobile radio system the user is, or is determined by a GPS location system that is integrated in the terminal or vehicle and transmits the exact position data to the service center.
Die Größe des zuzuweisenden Bezugsbereich, d.h. die Anzahl der Teilflächen (Rasterquadrate) über welche Verkehrsinformationen bereitgestellt werden sollen, richtet sich nach der Dichte der (Fern-) Straßensegmente, die im Bereich der START-POSITION vorliegt.The size of the reference area to be assigned, i.e. the number of sub-areas (grid squares) about which traffic information is to be provided depends on the density of the (long-distance) road segments that exist in the area of the START-POSITION.
Die ausgewählten Informationen werden in Datenform zum fahrzeugseitigen Endgerät übertragen.The selected information is transmitted in data form to the vehicle-side terminal.
Option: Falls die Sprachausgabe aktiviert ist, werden die Verkehrsinformationen in Sprachform umgesetzt und auf eine Sprach-Mailbox übertragen. Es folgt ein Beispiel einer Realisierung.Option: If voice output is activated, the traffic information is converted into voice form and transferred to a voice mailbox. An implementation example follows.
Auf der digitalen Karte wird ein Raster (z.B. 10 km x 10 km) abgebildet. Jedem einzelnen Rasterquadrat wird einA grid (e.g. 10 km x 10 km) is shown on the digital map. Every single grid square is a
Verkehrsdichteparameter (PVD = 0-4 ) zugeordnet. PVD = 0 bedeutet höchste Verkehrsdichte, PVD = 4 niedigsteTraffic density parameters (PVD = 0-4) assigned. PVD = 0 means highest traffic density, PVD = 4 lowest
Verkehrsdichte. Mit PVD wird die Größe des Bezugsbereichs berechnet, wobei die Bezugsbereiche im ländlichem Gebiet größer sind als im städtischen Bereich.Traffic density. The size of the reference area is calculated with PVD, whereby the reference areas are larger in rural areas than in urban areas.
Der Verkehrsdichteparameter PVD kann wie folgt zugeordnet werden :The traffic density parameter PVD can be assigned as follows:
PVD AnwendungsbereichPVD application area
0 (Reserve)0 (reserve)
1 Ballungsgebiete1 metropolitan areas
2 Städte und Randzonen von Ballungsgebieten2 cities and peripheral areas of metropolitan areas
3 sonstige Regionen3 other regions
4 (Reserve)4 (reserve)
Zusätzlich können für die Rasterquadrate Umwandlungsparameter für Richtungsvektoren angegeben werden, um geographische Besonderheiten bei der späteren Filterung der Informationen berücksichtigen zu können (siehe weiter unten) .In addition, conversion parameters for direction vectors can be specified for the grid squares, in order to be able to take geographical features into account when filtering the information later (see below).
Die Verkehrsinformationen werden als Datensätze in der Datenbank der Verkehrsredaktion abgelegt . Dieser Datensatz enthält:The traffic information is stored as data records in the database of the traffic department. This record contains:
• Referenznummer• Reference number
• Meldungsinhalt (Code oder Text)• Message content (code or text)
• Position der Meldung, als Punkt oder als geometrische Figur• Position of the message, as a point or as a geometric figure
• ggf. Richtungsvektor der Meldung• Direction vector of the message, if applicable
• Priorität der Meldung• Priority of the message
- Warnmeldungen (Unfall, Falschfahrerwarnung etc.)- Warning messages (accident, wrong-way driver warning, etc.)
- Entwarnmeldung- all-clear
- Meldungen über Verkehrsstörungen (Ist)- Traffic incident reports (actual)
- Meldungen über Prognosen der nächsten Stunden- Messages about forecasts of the next few hours
• Relevanz für Verkehr• Relevance for traffic
- lokale Bedeutung (z.B. Nebenstraße) - regionale Bedeutung (z.B. Ausfallstraße)- local meaning (e.g. side street) - regional importance (eg arterial road)
- überregionale Bedeutung (z.B. Autobahn) als Parameter für eine Filterung der Informationen eines Bezugsbereichs . • Art der Quelle- National significance (e.g. motorway) as a parameter for filtering the information of a reference area. • Type of source
- amtlich (Landesmeldestelle etc.)- official (state registration office etc.)
- eigene Erhebung- own survey
- Prognose- forecast
Die Datensätze werden jeweils einem oder ggf. mehreren (bei großräumigen Störungen) Rasterquadraten zugeordnet.The data records are each assigned to one or more (if large-scale disturbances) grid squares.
Die Basis für die Informationsauswahl besteht aus allen verfügbaren Ist-Informationen und Prognosedaten für den Zeitraum der nächsten Stunden. Diese Informationen werden den betroffenen Rasterquadraten in einer Datenbank zugeordnet. Grundsätzlich können Informationen aller Detaillierungszonen (Autobahnen bis Stadtgebiet) verarbeitet werden, da Filterungsfunktionen definiert sind und somit die Gefahr eines „Überschütten mit Informationen" nicht gegeben ist.The basis for the selection of information consists of all available actual information and forecast data for the next few hours. This information is assigned to the affected grid squares in a database. Basically, information of all detail zones (highways to urban area) can be processed, since filtering functions are defined and therefore there is no danger of "flooding with information".
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile hervor.The invention is explained in more detail below with the aid of drawings which illustrate only one embodiment. In this case, further features and advantages essential to the invention emerge from the drawings and their description.
Es zeigen:Show it:
Figur 1 : Beispiel für die Menüstruktur der endgeräteseitigen Anwendung des Verkehrsdienstes;Figure 1: Example of the menu structure of the terminal-side application of the traffic service;
Figur 2: Beispiel für eine mögliche Hardware-Realisation des erfindungsgemäßen Verfahrens;Figure 2: Example of a possible hardware implementation of the method according to the invention;
Figur 3AFigure 3A
Figur 3B : Ablaufdiagramm einer fahrzeugseitigen Verkehrsdienstabfrage; Figur 4 : Beispiel für die Bestimmung des Bezugsbereichs der Informationen im Modus „lokal" und „regional";FIG. 3B: flowchart of a vehicle traffic service query; Figure 4: Example of determining the reference range of information in the "local" and "regional"mode;
Figur 5 : Beispiel einer Filterung der Information im Modus „lokal" und „regional"Figure 5: Example of filtering the information in the "local" and "regional" mode
Figur 6 : Beispiel für die Bestimmung des Bezugsbereichs der Informationen im Modus „vek";Figure 6: Example of determining the reference range of information in the "vek" mode;
Figur 7: Beispiel einer Filterung der Information im Modus „vek".Figure 7: Example of filtering the information in the "vek" mode.
Figur 1 zeigt beispielhaft die Menüstruktur der endgeräteseitigen Anwendung u. A. zur Abfrage des Verkehrsinformationsdienstes. Das Hauptmenü bietet als Option „V-Info" die Anwahl des Verkehrsdienstes. Man gelangt in das Untermenü „V-Info" und kann zwischen drei Bereichsmodi, entsprechend lokalen, regionalen oder zielgerichteten VerkehrsInformationen wählen. Wird die zielgerichtete Information ausgewählt, so muß im Auswahlmenü „Zielort" das angestrebte Fahrtziel eingegeben werden. Dies kann durch Angabe der Zielkoordinaten, einer entsprechenden Telefonnummer oder der Postleitzahl des Zielortes erfolgen. Die Verkehrsinformation wird als Text- oder auf Wunsch auch als Sprachinformation ausgegeben.Figure 1 shows an example of the menu structure of the terminal-side application u. A. to query the traffic information service. The main menu offers the option "V-Info" to select the traffic service. The "V-Info" submenu opens and you can choose between three area modes, according to local, regional or targeted traffic information. If the targeted information is selected, the desired destination must be entered in the "Destination" selection menu. This can be done by specifying the destination coordinates, a corresponding telephone number or the postcode of the destination. The traffic information is output as text or, if desired, as voice information.
Figur 2 zeigt die Anwendungsumgebung desFigure 2 shows the application environment of the
Verkehrsinformationsdienstes. In einer Dienstezentrale, in welcher sich die benutzerspezifische Datenbank befindet und welche für die Abrechnung der genutzten Dienste (Billing) zuständig ist, ist erfindungsgemäß eine Verkehrsredaktion vorgesehen, in welcher die VerkehrsInformationen aus den verschiedensten Quellen auflaufen, verarbeitet und aufbereitet werden. Dabei werden die Verkehrsdaten mit einer digitalen Karte verknüpft und einzelnen geographischen „Planquadraten" dieser Karte zugeordnet. Über ein Anwendermodul „V-Info" können die aufbereiteten Verkehrsdaten vom Verkehrsteilnehmer über das GS -Mobilfunknetz abgefragt werden. Die Abfrage und der Informationsaustausch wird von einem Kommunikationsserver gesteuert, der die Verbindung zwischen der Telekommunikationsanlage der Zentrale und dem GSM-System bzw. dem Fahrzeug herstellt. Wünscht der Benutzer eine Sprachausgabe, so wird die Verkehrsinformation mittels eines Sprachgenerators auf die Sprach-Mailbox falls vorhanden) gesprochen, und kann darauf vom Benutzer über seine Endgerät abgerufen/abgehört werden.Traffic information service. In a service center, in which the user-specific database is located and which is responsible for the billing of the services used (billing), a traffic editorial office is provided according to the invention, in which the traffic information from various sources accumulates, is processed and processed. The traffic data are linked to a digital map and assigned to individual geographical "grid squares" on this map. Via a user module "V-Info" the traffic data can be queried by the road user via the GS mobile radio network become. The query and the exchange of information is controlled by a communication server, which establishes the connection between the telecommunications system at the headquarters and the GSM system or the vehicle. If the user desires a voice output, the traffic information is spoken onto the voice mailbox using a voice generator, and can then be called up / listened to by the user via his terminal.
Die Figuren 3A und 3B zeigen ein Ablaufdiagramm einer fahrzeugseitigen Verkehrsdienstabfrage. Der Benutzer wird über sein Endgerät mit Hilfe einer Menüführung durch die Verkehrsinformationsabfrage geleitet. Das Ablaufdiagramm ist selbsterklärend und gibt detaillierte Einblicke in die Menüstruktur und deren Verknüpfungen als Ergänzung zur groben Übersicht in Figur 1.FIGS. 3A and 3B show a flowchart of a vehicle service traffic query. The user is guided through the traffic information query via his end device with the aid of a menu guide. The flow chart is self-explanatory and gives detailed insights into the menu structure and its links as a supplement to the rough overview in Figure 1.
Wie bereits ausgeführt hat der Benutzer nach Aufruf desAs already stated, after calling the
Verkehrsinfo-Menüs die Wahl zwischen drei Modi (vgl. FigurenTraffic info menus choose between three modes (see figures
1, 3A und 3B) . Er kann Informationen aus dem Umkreis seines1, 3A and 3B). He can get information from around his
Aufenthaltsortes abrufen: mit „lokal" (lok) erhält er Informationen aus dem unmittelbaren Umfeld (kleiner Radius) mit „regional" (reg) erhält er Informationen aus dem weiteremRetrieve whereabouts: with "local" (lok) he receives information from the immediate vicinity (small radius) with "regional" (reg) he receives information from the rest
Umfeld (großer Radius) mit „zielgerichtet" (vek) hat er die Möglichkeit ein Ziel vorzugeben. Der Zielort wird mit dem MODUL „ZIELANFRAGE" ausgewählt und die Koordinaten des Zielortes sind im Endgerät verfügbar .Environment (large radius) with "target-oriented" (vek) he has the possibility to specify a target. The target location is selected with the module "DESTINATION REQUEST" and the coordinates of the target location are available in the terminal.
Er erhält nun Informationen aus einem „weiterem Umfeld", mit einem in Zielrichtung verschobenen Mittelpunkt.He now receives information from a "wider environment" with a focus shifted in the direction of the target.
Die genaue Größe des Umfeldes bzw. Bezugsbereichs soll nicht fix vorgegeben werden. Statt dessen werden die relative Bezeichnungen „lokal" und „regional" genutzt. In der Zentrale wird die genaue Größe des abzufragenden Bezugsbereichs berechnet . Mit diesem Verfahren wird die Bestimmung des Bezugsbereich komfortabler und effektiver als eine fixe Km-Vorgabe gestaltet. So ist es möglich, die Größe des Bezugsbereichs der Verkehrsdichte des Aufenthaltsbereichs anzupassen: im ländlichen Gebiet ist der beispielsweise mit „lokal" abgefragte Bereich größer als in Ballungsgebieten.The exact size of the environment or reference area should not be fixed. Instead, the relative terms "local" and "regional" are used. The exact size of the reference area to be queried is calculated in the control center. With this method, the determination of the reference range is made more comfortable and effective than a fixed km specification. It is thus possible to adapt the size of the reference area to the traffic density of the area of residence: in rural areas, for example, the area queried with “local” is larger than in conurbations.
Die in der Zentrale eingehende Verkehrinformationsanfrage beinhaltet :The traffic information request received at the headquarters includes:
STARTPOSITION (Koordinaten des momentanen Aufenthaltsortes des Benutzers)START POSITION (coordinates of the current location of the user)
ZIELPOSITION, nur bei VImod=vek (Koordinaten wurden mit MODULTARGET POSITION, only with VImod = vek (coordinates were determined with MODUL
„ZIELANFRAGE" ermittelt"TARGET REQUEST" determined
Ausgewählten VI -Modus (VImod=?; lok, reg, vek)Selected VI mode (VImod = ?; lok, reg, vek)
Ausgewählten Audio-Modus (info_audio=? ; on, off)Selected audio mode (info_audio =?; On, off)
Die Ermittlung des Bezugsbereichs für den Abfragemodus „lokal" und „regional" wird anhand von Figur 4 erläutert.The determination of the reference range for the query mode “local” and “regional” is explained with reference to FIG. 4.
Aus der STARTPOSITION wird das Start-Quadrat (Rasterkarte) und der zugehörige Verkehrsdichteparameter PVD ermittelt . Mit dem Abfragemodus (Vlmod) wird fahrzeugseitig (vom Benutzer) festgelegt, ob Informationen aus dem unmittelbaren Umfeld (=lokal) oder aus dem weiteren Umfeld (=regional) abgefragt werden sollen. Zur Berechnung des Bezugsbereichs wird der Parameter Vl od in Zahlen umgesetzt : lok = 1 und reg = 2. Mit dem Parameter PVD des Rasterquadrats wird zusätzlich auf die Größe des Bezugsbereichs Einfluß genommen, um die Verkehrsdichte bei der Festlegung der Größe des Bezugsbereichs zu berücksichtigen.The starting square (grid map) and the associated traffic density parameter PVD are determined from the START POSITION. With the query mode (Vlmod) it is determined on the vehicle side (by the user) whether information from the immediate environment (= local) or from the wider environment (= regional) should be queried. To calculate the reference area, the parameter Vl od is converted into numbers: lok = 1 and reg = 2. The parameter PVD of the grid square also influences the size of the reference area in order to take the traffic density into account when determining the size of the reference area.
Die Größe des Bezugsbereich wird wie folgt berechnet : Vol_VIBezug = PVD + VlmodThe size of the reference area is calculated as follows: Vol_VI reference = PVD + Vlmod
Beispiel :For example:
Es wird eine Verkehrsinformation mit der Auswahl regional angefordert (VImod=reg=2) . Die STARTPOSITION liegt in einemTraffic information with the regional selection is requested (VImod = reg = 2). The STARTING POSITION is in one
Ballungsgebiet (PVD=1) .Metropolitan area (PVD = 1).
Die Größe des Bezugsbereichs ist demnach Vol_VIBezug = PVD + Vlmod = 3. Aus Figur 4 kann entnommen werden, daß der Bezugsbereich 5 x 5 Rasterquadrate beträgt. Bei einem Rastermaß von z.B.10 km würde dies einem Radius von ca. 25 km um den Startpunkt (Aufenthaltsort des Benutzers) bedeuten.The size of the reference range is therefore Vol_VI reference = PVD + Vlmod = 3. It can be seen from FIG. 4 that the reference area is 5 × 5 grid squares. With a grid dimension of, for example, 10 km, this would mean a radius of approx. 25 km around the starting point (location of the user).
Es wird eine Verkehrsinformation mit der Auswahl lokal angefordert (VIτnod=lok=l) . Die STARTPOSITION liegt in einem ländlichen Gebiet (PVD=3) .Traffic information with the selection is requested locally (VIτnod = lok = l). The STARTING POSITION is in a rural area (PVD = 3).
Die Größe des Bezugsbereichs ist demnach Vol_VlBezug = PVD + Vlmod = 4. Aus Figur 4 kann entnommen werden, daß der Bezugsbereich 7 x 7 Rasterquadrate beträgt. Bei einem Rastermaß von z.B.10 km würde dies einem Radius von ca. 35 km um den Startpunkt (Aufenthaltsort des Benutzers) bedeuten. Es ist ersichtlich, daß die Bezugsbereiche lokal und regional nicht nur ineinander übergehen, sondern sich auch überlappen könne .The size of the reference area is therefore Vol_VlBezug = PVD + Vlmod = 4. It can be seen from FIG. 4 that the reference area is 7 x 7 grid squares. With a grid of e.g. 10 km, this would mean a radius of approx. 35 km around the starting point (location of the user). It can be seen that the reference areas not only merge locally and regionally, but can also overlap.
Die Ermittlung des Bezugsbereichs für den Abfragemodus „vek" wird anhand von Figur 6 erläutert .The determination of the reference range for the query mode “vek” is explained using FIG. 6.
Aus der STARTPOSITION wird das Start-Quadrat (Rasterkarte) und der zugehörige PVD ermittelt. Mit der zusätzlich übertragenden ZIELPOSITION wird ein Richtungsvektor erzeugt . Zur Berechnung des Bezugsbereichs wird der Parameter Vlmod in eine Zahl umgesetzt : vek = 2. Mit dem Parameter PVD des Raster uadrats wird zusätzlich auf die Größe des Bezugsbereichs Einfluß genommen, um die Verkehrsdichte bei der Festlegung der Größe des Bezugsbereichs zu berücksichtigen .The start square (grid map) and the associated PVD are determined from the START POSITION. With the additional transferring TARGET POSITION, a direction vector is generated. To calculate the reference area, the parameter Vlmod is converted into a number: vek = 2. With the PVD parameter of the grid, the size of the reference area is also influenced in order to take the traffic density into account when determining the size of the reference area.
Die Größe des Bezugsbereich wird wie folgt berechnet: Vol_VIBezug = PVD + VlmodThe size of the reference area is calculated as follows: Vol_VI reference = PVD + Vlmod
Der Bezugsbereich wird nicht symmetrisch um das Start- Rasterquadrat, sondern versetzt in Richtung ZIELPOSITION plaziert .The reference area is not placed symmetrically around the starting grid square, but offset towards the TARGET POSITION.
Beispiel : Es wird eine Verkehrsinformation mit der Auswahl „zielgerichtet" angefordert (VImod=vek=2) . Die STARTPOSITION liegt in einem Stadtgebiet (PVD=2) . Die ZIELPOSITION liegt südöstlich von der Startposition.For example: Traffic information with the selection "targeted" is requested (VImod = vek = 2). The STARTING POSITION is in an urban area (PVD = 2). The TARGETING POSITION is southeast of the starting position.
Die Größe des Bezugsbereichs ist demnach Vol_VIBezug = PVD + Vlmod = 4. Aus Figur 6 kann entnommen werden, daß der Bezugsbereich 7 x 7 Rasterquadrate beträgt . Bei einem Rastermaß von z.B.10 km würde dies eine Fläche mit einem Radius von ca. 35 km bedeuten. Der Mittelpunkt des Bezugsgebiets ist gegenüber dem Start -Rasterquadrat um zwei Rastereinheiten in süd-östliche Richtung versetzt.The size of the reference area is accordingly Vol_VIBezug = PVD + Vlmod = 4. It can be seen from FIG. 6 that the reference area is 7 x 7 grid squares. With a grid of e.g. 10 km, this would mean an area with a radius of approx. 35 km. The center of the reference area is offset from the start grid square by two grid units in a south-easterly direction.
Die Informationen des Bezugsbereich werden auf Redundanz geprüft. Anhand der Referenznummern, die jedem einzelnem Verkehrsinfo-Datensatz zugeordnet wurden, kann das System Mehrfachnennungen ausschließen.The information in the reference area is checked for redundancy. The system can rule out multiple answers based on the reference numbers assigned to each individual traffic information record.
Oben wurde dargestellt, wie die relevanten Bezugsbereiche ermittelt werden. Die ermittelten Bezugsbereiche bestehen aus einzelnen Rasterquadraten. Diesen Rasterquadraten werde aktuelle Verkehrsinformationen aus der Verkehrsredaktion zugeordnet .Above it was shown how the relevant reference areas are determined. The determined reference ranges consist of individual grid squares. Current traffic information from the traffic department is assigned to these grid squares.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 5 und 7 beschrieben, wie die Verkehrsinformationen unter Berücksichtigung der Richtungsvektoren weiter gefiltert werden. Damit soll gewährleistet werden, daß der Benutzer möglichst nur die Informationen erhält, die für ihn relevant sind und beispielsweise keine Informationen, die für die Gegenrichtung bestimmt sind. Auch bei der Filterung von Daten wird unterschieden zwischen den Modi lokal/regional und dem zielgerichteten Modus vek.In the following, FIGS. 5 and 7 describe how the traffic information is further filtered, taking into account the direction vectors. This is to ensure that the user receives only the information that is relevant to him and, for example, no information that is intended for the opposite direction. When filtering data, a distinction is made between the local / regional modes and the targeted mode vek.
Bei den Modi „lokal" und „regional" ist kein grundsätzlicher Richtungsvektor vorgegeben und deshalb kann nur nach der „Zentrifugalrichtung" gefiltert werden, d.h. es werden vornehmlich Verkehrsinformationen berücksichtigt, deren Richtungsvektor von der Position des Fahrzeugs aus gesehen nach außen zeigen. Im Start-Rasterquadrat sind somit Informationen mit allen Richtungsvektoren zu berücksichtigen. In den umliegenden Rasterquadraten des Bezugsbereichs können die Zentrifugalrichtungen, bezogen auf das Start - Rasterquadrat, zur Filterung der Informationen genutzt werden (vgl. Abb. 5) . Diese Filterung beschränkt sich auf einen Bereich von ca. 90° links und rechts der zentrifugalen Richtungsvektoren, d.h. insgesamt auf 180°, damit Toleranzen durch geographisch bedingte Straßenverläufe mit einbezogen werden können.In the "local" and "regional" modes, no basic direction vector is specified and therefore it is only possible to filter according to the "centrifugal direction", ie primarily traffic information is taken into account, the direction vector of which is seen from the position of the vehicle point outwards. In the starting grid square, information with all direction vectors must therefore be taken into account. In the surrounding grid squares of the reference area, the centrifugal directions, based on the starting grid square, can be used to filter the information (see Fig. 5). This filtering is limited to a range of approx. 90 ° to the left and right of the centrifugal direction vectors, ie to a total of 180 °, so that tolerances due to geographic road patterns can be included.
Zusätzlich soll es möglich sein, Informationen nach der Relevanz für den lokalen/regionalen Verkehr filtern zu können. Diese Filterfunktion ist erst dann von Bedeutung, wenn durch eine hohe Penetration der mobilen Verkehrsdatenerfassung eine Vielzahl von Informationen über Nebenstrecken vorliegen (Option für eine spätere Realisierungsstufe ) .In addition, it should be possible to filter information according to its relevance for local / regional traffic. This filter function is only important if a large amount of information about secondary routes is available due to a high penetration of the mobile traffic data acquisition (option for a later implementation stage).
Beim zielgerichteten Modus „vek" ist durch das bekannte Fahrtziel, welches einem bestimmten Ziel-Rasterquadrat entspricht, ein grundsätzlicher Richtungsvektor vorgegeben, nach dem gefiltert werden kann. Im Start-Rasterquadrat sind Informationen mit allen Richtungsvektoren zu berücksichtigen. In den umliegenden Rasterquadraten des Bezugsbereichs wird der übergeordnete Richtungsvektor, bezogen auf das Ziel- Rasterquadrat , zur Filterung der Informationen genutzt (vgl. Abb. 7) . Diese Filterung beschränkt sich auf einen Bereich von ca. 90° links und rechts des Richtungsvektors, d.h. insgesamt auf ca. 180°, damit Toleranzen durch geographisch bedingte, von der theoretischen Fahrtrichtung grob abweichende Straßenverläufe mit einbezogen werden können.In the targeted mode "vek", the known travel destination, which corresponds to a specific target grid square, specifies a basic direction vector according to which it is possible to filter. In the start grid square, information with all direction vectors must be taken into account. In the surrounding grid squares of the reference area the superordinate direction vector, based on the target grid square, is used to filter the information (see Fig. 7) This filtering is limited to a range of approximately 90 ° to the left and right of the direction vector, that is to say a total of approximately 180 °, so that tolerances due to geographically determined road courses that deviate from the theoretical direction of travel can be included.
Bedingt durch geographische Besonderheiten, wie Brücken oder zentrale Zubringerstraßen, kann es vorkommen, daß einzelne Straßenverläufe entgegen der übergeordneten Fahrtrichtung für die Informationsauswahl relevant sein können. Sind diese geographischen Besonderheiten bekannt , so können den betroffenen Rasterquadraten entsprechende Umwandlungsparameter zugeordnet werden. Diese Umwandlungsparameter können beispielsweise bewirken, daß Informationen mit dem Richtungsvektor „Nord" für das Rasterquadrat xy immer ausgegeben werden und somit nicht ausgefiltert werden können.Due to geographical peculiarities, such as bridges or central feeder roads, it can happen that individual road courses can be relevant to the information selection contrary to the higher direction of travel. If these geographical peculiarities are known, then the corresponding conversion parameters are assigned to the affected grid squares. These conversion parameters can, for example, have the effect that information with the direction vector “north” is always output for the grid square xy and therefore cannot be filtered out.
Die gefilterten Informationen des Bezugsbereichs werden als Datensätze ausgegeben. Jeder Datensatz enthält neben dem Inhalt der Meldung (Form der Ausgabe: Text oder Code) auch die Position der jeweiligen Störung, um im fahrzeugseitigen Endgerät eine positions- und richtungsabhängige Anzeige der Informationen zu ermöglichen (Automatik-Modus) . Die Position kann ein Punkt oder eine geometrische Figur sein. Aus den Datensätzen wird die Ausgabemeldung (TINFO_response) generiert und zusammen mit der Teilnehmeridentität (T-ID) dem Kommunikationsserver übergeben.The filtered information of the reference area is output as data records. In addition to the content of the message (form of output: text or code), each data record also contains the position of the respective fault in order to enable the position-dependent and direction-dependent display of the information in the vehicle's end device (automatic mode). The position can be a point or a geometric figure. The output message (TINFO_response) is generated from the data records and transferred to the communication server together with the subscriber identity (T-ID).
Falls nach Generierung der Ausgabemeldung (TINFO_response) , innerhalb eines zu definierenden Zeitraums neue wichtige Meldungen für den Bezugsbereich eintreffen, sollen diese an den Benutzer weitergereicht werden.If, after generation of the output message (TINFO_response), new important messages for the reference area arrive within a defined period, these should be passed on to the user.
Falls in der eingegangen Verkehrsinformationsanfrage der Parameter info_audio = on gesetzt ist und Meldungen (nach der Filterung) für den Bezugsbereich vorliegen, werden diese in eine Sprachmeldung umgesetzt. Hierzu wird i.d.R. ein Sprachgenerator mit einem Standardwortschatz verwendet. In Sonderfällen kann der Text einer Information auch von einem Operator aufgesprochen werden.If the parameter info_audio = on is set in the traffic information request received and there are messages (after filtering) for the reference range, these are converted into a voice message. As a rule, used a speech generator with a standard vocabulary. In special cases, the text of information can also be spoken by an operator.