Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


WO1997013107A1 - Assembly system for refrigerating systems - Google Patents

Assembly system for refrigerating systems
Download PDF

Info

Publication number
WO1997013107A1
WO1997013107A1PCT/EP1996/004227EP9604227WWO9713107A1WO 1997013107 A1WO1997013107 A1WO 1997013107A1EP 9604227 WEP9604227 WEP 9604227WWO 9713107 A1WO9713107 A1WO 9713107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plates
elements according
elements
shorter
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004227
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Ursula Murschall
Rainer Brunow
Pat Mc Kane
Pat Keating
Original Assignee
Hoechst Aktiengesellschaft
Allied Merchandising & Promotions Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Aktiengesellschaft, Allied Merchandising & Promotions Ltd.filedCriticalHoechst Aktiengesellschaft
Priority to AU72819/96ApriorityCriticalpatent/AU7281996A/en
Publication of WO1997013107A1publicationCriticalpatent/WO1997013107A1/en

Links

Classifications

Definitions

Landscapes

Abstract

Elements for refrigerating systems subdivide the refrigerating space into smaller spaces. The elements substantially consist of plates (1) that can be fitted together at right angles to each other. The plates (1) have one or more slots (2) that allow them to be fitted together at right angles to each other.

Description

Stecksystem für KühlsystemePlug-in system for cooling systems
Die Erfindung betrifft Elemente für Kühlsysteme zur Aufteilung des Kühlraumes in kleinere Räume, wobei die Elemente im wesentlichen aus Platten bestehen, die kreuzweise zusammensteckbar sind.The invention relates to elements for cooling systems for dividing the cooling space into smaller rooms, the elements essentially consisting of plates which can be cross-fitted together.
Elemente der genannten Art sind bekannt und werden beispielsweise zur Aufteilung des Kühlraumes von Gefriertruhen in Lebensmittelmärkten eingesetzt. Solche Elemente bestehen im wesentlichen aus rechteckigen Platten, die in der Gefriertruhe senkrecht stehend in der Form von Rechtecken angeordnet sind und an den aneinandergrenzenden Ecken oder Kanten durch Verbindungselemente, sogenannte Clips, zusammengehalten werden. Nachteilig an diesen Platten ist die durch die Clips bedingte umständliche Handhabung der Platten, die beispielsweise dazu führt, daß nach einer Entfernung einer Platte aus dem Verbund die Stabilität des Verbundes beeinträchtigt ist. Außerdem können die Platten nach dem Herausnehmen der Clips nicht von selbst stehen bleiben, sondern fallen um.Elements of the type mentioned are known and are used, for example, to divide the refrigerator compartment of freezers in food stores. Such elements essentially consist of rectangular plates, which are arranged vertically in the freezer in the form of rectangles and are held together at the adjacent corners or edges by connecting elements, so-called clips. A disadvantage of these plates is the cumbersome handling of the plates due to the clips, which leads, for example, to the stability of the compound being impaired after a plate has been removed from the composite. In addition, once the clips have been removed, the plates cannot stand by themselves, but fall over.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.The invention seeks to remedy this.
Erfindungsgemäß geschieht dies durch Elemente der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Platten eine oder mehrere Aussparungen aufweisen, die ein kreuzweises Zusammenstecken der Platten ermöglichen.According to the invention, this is done by elements of the type mentioned at the outset, which are characterized in that the plates have one or more cutouts which enable the plates to be plugged crosswise.
Gegenstand der Erfindung sind somit Elemente für Kühlsysteme zur Aufteilung des Kühlraumes in kleinere Räume, wobei die Elemente im wesentlichen aus Platten bestehen, die kreuzweise zusammensteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten eine oder mehrere Aussparungen aufweisen, die ein kreuzweises Zusammenstecken der Platten ermöglichen. Besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Elemente ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 9.The invention thus relates to elements for cooling systems for dividing the cooling space into smaller rooms, the elements essentially consisting of plates which can be plugged together in a cross manner, characterized in that the plates have one or more cutouts which allow the plates to be plugged crosswise. Particular configurations of the elements according to the invention result from claims 2 to 9.
Es können auch einzelne oder mehrere der in den Ausgestaltungen genannten Einzelmerkmale jeweils für sich erfindungsgemäße Lösungen darstellen und es sind auch die Einzelmerkmale beliebig kombinierbar.It is also possible for individual or more of the individual features mentioned in the embodiments to represent individual solutions according to the invention, and the individual features can also be combined as desired.
Eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Platten ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platten Durchbrüche aufweisen, die eine Durchlüftung der kleineren Räume ermöglichen. Dies kann eine Eisbildung an den Platten verhindern.A first embodiment of the plates according to the invention is characterized in that the plates have openings which allow ventilation of the smaller rooms. This can prevent ice from forming on the plates.
Eine zweite Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Platten mindestens einen Fuß aufweist, wodurch die Platte auch einzeln senkrecht stehen kann.A second embodiment is characterized in that at least one of the plates has at least one foot, whereby the plate can also stand vertically individually.
Eine dritte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus einem Kunststoff bestehen, bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff, der amorph oder kristallin oder teilkristallin ist und der Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat oder Polyvinylchlorid oder Cycloolefine oder Cycloolefincopolymere oder Polyethylenterephthalat (PET) oder Polybutylenterephthalat, besonders bevorzugt PET enthält. Eine amorphe Platte kann dabei eine Platte sein, die nicht kristallin ist, obwohl der eingesetzte Kunststoff kristallisierbar ist. Nicht kristallin bedeutet im wesentlichen amorph, daß heißt, daß der Kristallinitätsgrad im allgemeinen unter 5 %, bevorzugt unter 2 %, besonders bevorzugt 0 % beträgt. Unter PET soll folgendes verstanden werden: kristallisierbare und amorphe PET-Homopolymere, kristallisierbare und amorphe PET-Copolymere, kristallisierbare und amorphe PET-Compounds, kristallisierbares und amorphes PET-Recyclat und andere Varianten von amorphem und kristallisierbarem PET. Bevorzugte Ausgangsmaterialien zur Herstellung der erfindungsgemäßen Platten sind PET-Polymere mit einem Kristallitschmelzpunkt, gemessen mit der Differential Scanning Calorimetry bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 10 °C/min, von 220 bis 280 °C, vorzugsweise von 250 bis 270 °C, mit einem Kristallisationstemperaturbereich von 75 bis 280 °C, einer Glasübergangstemperatur von 65 bis 90 °C und mit einer Dichte, gemessen nach DIN 53479, von 1 ,30 bis 1 ,45 g/cm3 und einer Kristallinität zwischen 1 % und 65 %. Die Standardviskosität des PET, gemessen in Dichloressigsäure nach DIN 53728, soll zwischen 800 und 6000, vorzugsweise zwischen 950 und 3500, insbesondere zwischen 1000 und 3000 liegen. Das Schüttgewicht, gemessen nach DIN 53466, soll zwischen 0,75 und 1 ,0 kg/dm3 bevorzugt zwischen 0,8 und 0,9 kg/dm3 liegen. Die Polydispersität Mw/Mn des PET, gemessen mittels Gaspermeationschromatographie soll zwischen 1 ,5 und 6 bevorzugt zwischen 2,0 und 3,5 liegen. Eine vierte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff transparent oder transluzent oder transparent eingefärbt oder gedeckt eingefärbt oder opak eingefärbt oder UV-stabilisiert ist. In der transparent eingefärbten Ausgestaltung kann der Kunststoff die in der DE 19519578.7 beschriebenen löslichen Farbstoffe enthalten. In der gedeckt eingefärbten Ausgestaltung kann der Kunststoff die in der DE 1951 957.9 beschriebenen organischen und/oder anorganischen Farbstoffe enthalten. In der UV- stabilisierten Ausgestaltung kann der Kunststoff die in der DE 195221 18.4 beschriebenen UV-Stabilisatoren als Lichtschutzmittel enthalten. Der Kunststoff kann auch Mischungen aus löslichen Farbstoffen und/oder anorganischen und/oder organischen Farbmitteln und/oder UV-Stabilisatoren enthalten. Die Herstellung der Platten kann beispielsweise nach einem Extrusionsverfahren in einer Extrusionsstraße erfolgen, das in den obengenannten Patentanmeldungen beschrieben ist.A third embodiment is characterized in that the plates consist of a plastic, preferably of a thermoplastic which is amorphous or crystalline or partially crystalline and which contains polycarbonate or polymethyl methacrylate or polyvinyl chloride or cycloolefins or cycloolefin copolymers or polyethylene terephthalate (PET) or polybutylene terephthalate, particularly preferably PET contains. An amorphous plate can be a plate that is not crystalline, although the plastic used can be crystallized. Non-crystalline essentially means amorphous, that is to say that the degree of crystallinity is generally below 5%, preferably below 2%, particularly preferably 0%. PET should be understood to mean the following: crystallizable and amorphous PET homopolymers, crystallizable and amorphous PET copolymers, crystallizable and amorphous PET compounds, crystallizable and amorphous PET recyclate and other variants of amorphous and crystallizable PET. Preferred starting materials for the production of the plates according to the invention are PET polymers with a crystallite melting point, measured with differential scanning calorimetry at a heating rate of 10 ° C./min, from 220 to 280 ° C. preferably from 250 to 270 ° C, with a crystallization temperature range of 75 to 280 ° C, a glass transition temperature of 65 to 90 ° C and with a density, measured according to DIN 53479, of 1.30 to 1.45 g / cm3 and one Crystallinity between 1% and 65%. The standard viscosity of the PET, measured in dichloroacetic acid according to DIN 53728, should be between 800 and 6000, preferably between 950 and 3500, in particular between 1000 and 3000. The bulk density, measured according to DIN 53466, should be between 0.75 and 1.0 kg / dm3, preferably between 0.8 and 0.9 kg / dm3 . The polydispersity Mw / Mn of the PET, measured by means of gas permeation chromatography, should be between 1.5 and 6, preferably between 2.0 and 3.5. A fourth embodiment is characterized in that the plastic is colored transparent or translucent or transparent or opaque or opaque or UV-stabilized. In the transparent colored design, the plastic can contain the soluble dyes described in DE 19519578.7. In the opaque colored design, the plastic can contain the organic and / or inorganic dyes described in DE 1951 957.9. In the UV-stabilized embodiment, the plastic can contain the UV stabilizers described in DE 195221 18.4 as light stabilizers. The plastic can also contain mixtures of soluble dyes and / or inorganic and / or organic colorants and / or UV stabilizers. The plates can be produced, for example, by an extrusion process in an extrusion line, which is described in the above-mentioned patent applications.
Eine fünfte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platten eine Dicke aus dem Bereich von 1 bis 12 mm haben und daß die Kanten der Platten verrundet sind.A fifth embodiment is characterized in that the plates have a thickness in the range from 1 to 12 mm and that the edges of the plates are rounded.
Eine sechste Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche als Schlitze ausgebildet sind, die kürzer als 700 mm, vorzugsweise kürzer als 500 mm sind und daß die Schlitze eine Breite aus dem Bereich von 1 bis 10 mm haben. Eine siebte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche als Kreise oder Ellipsen oder Polygone, vorzugsweise Quadrate, Rechtecke oder Rauten, ausgebildet sind.A sixth embodiment is characterized in that the openings are designed as slots which are shorter than 700 mm, preferably shorter than 500 mm, and in that the slots have a width in the range from 1 to 10 mm. A seventh embodiment is characterized in that the openings are designed as circles or ellipses or polygons, preferably squares, rectangles or rhombuses.
Eine achte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen als rechteckige Spalte ausgebildet sind, die kürzer als 700 mm, vorzugsweise kürzer als 500 mm, besonders bevorzugt kürzer als 200 mm sind und daß die Spalte eine Breite aus dem Bereich von 5 bis 15 mm haben.An eighth embodiment is characterized in that the recesses are designed as rectangular gaps that are shorter than 700 mm, preferably shorter than 500 mm, particularly preferably shorter than 200 mm, and that the gaps have a width in the range from 5 to 15 mm .
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Elemente ist im wesentlichen darin zu sehen, daß keine Clips zum Zusammenstecken benötigt werden, was die Handhabung vereinfacht und Wartungsarbeiten erleichtert. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Elemente ist nicht auf Kühlsysteme beschränkt, sondern kann sich in den Temperaturbereich bis +40 °C hin erstrecken.The advantage of the elements according to the invention can be seen essentially in the fact that no clips are required for plugging together, which simplifies handling and simplifies maintenance work. The use of the elements according to the invention is not limited to cooling systems, but can extend into the temperature range up to +40 ° C.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Elemente unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 näher beschrieben, ohne die Erfindung auf diese Ausgestaltung zu beschränken.A preferred embodiment of the elements according to the invention is described in more detail below with reference to FIGS. 1 to 4, without restricting the invention to this embodiment.
Es zeigtIt shows
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Platte 1 mit drei Aussparungen 2 und vierFig. 1 shows a plate 1 according to the invention with three recesses 2 and four
Schlitzen 3;Slots 3;
F«g. 2 eine erfindungsgemäße Platte 1 mit zwei Aussparungen 2 und dreiF «g. 2 a plate 1 according to the invention with two cutouts 2 and three
Schlitzen 3;Slots 3;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Platte 1 mit zwei kurzen Aussparungen 2 und drei Schlitzen 3;3 shows a plate 1 according to the invention with two short cutouts 2 and three slots 3;
Fig. 4 schematisch eine Draufsicht auf den Kuhlraum einer Gefriertruhe 4 mit eingesetzten Platten 14 schematically shows a top view of the cooling space of a freezer 4 with inserted plates 1
In eine Platte 1 sind entsprechend der Erfindung Aussparungen 2 und Schlitze 3 eingefräßt. Diese Platten können kreuzweise zusammengesteckt werden, wobei die Aussparungen ineinander eingreifen Werden eine Platte 1 entsprechend Fig. 1 und eine Platte 1 entsprechend Fig. 2 zusammengesteckt, so entsteht ein Raumteiler, der nicht von selbst umfallen kann. In Fig. 4 ist zu sehen, wie zwei Sätze von solchen zusammengesteckten Platten 1 in eine Gefriertruhe 4 eingesetzt sind, wodurch der Gefrierraum in mehrere kleinere Räume 5 eingeteilt ist. Die zwei Sätze von Platten 1 sind durch eine Platte 7 getrennt, die mit Füßen 8 versehen ist. Dadurch kann der eine Satz von Platten 1 aus der Gefriertruhe 4 entfernt werden, beispielsweise für Wartungsarbeiten, ohne daß die kleineren Räume 5, die durch den anderen Satz von Platten 1 definiert sind, eine Begrenzungswand verlieren. Die Füße 8 verhindern ein Umfallen der Platte 7.In accordance with the invention, cutouts 2 and slots 3 are milled into a plate 1. These plates can be put together crosswise, the recesses engaging in one another Fig. 1 and a plate 1 according to Fig. 2 put together, so a room divider is created that can not fall over by itself. In Fig. 4 it can be seen how two sets of such put together plates 1 are inserted into a freezer 4, whereby the freezer is divided into several smaller rooms 5. The two sets of plates 1 are separated by a plate 7 which is provided with feet 8. This allows one set of plates 1 to be removed from the freezer 4, for example for maintenance work, without the smaller spaces 5 defined by the other set of plates 1 losing a boundary wall. The feet 8 prevent the plate 7 from falling over.

Claims

Patentansprüche claims
1 . Elemente für Kühlsysteme zur Aufteilung des Kühlraumes in kleinere Räume, wobei die Elemente im wesentlichen aus Platten bestehen, die kreuzweise zusammensteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten eine oder mehrere Aussparungen aufweisen, die ein kreuzweises Zusammenstecken der Platten ermöglichen.1 . Elements for cooling systems for dividing the cooling space into smaller rooms, the elements consisting essentially of plates which can be plugged together in a crosswise manner, characterized in that the plates have one or more cutouts which enable the plates to be plugged crosswise.
2. Elemente nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Platten Durchbrüche für eine Durchlüftung aufweisen.2. Elements according to claim 1, characterized in that the plates have openings for ventilation.
3. Elemente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Platten mindestens einen Fuß aufweist.3. Elements according to claim 1 or 2, characterized in that at least one of the plates has at least one foot.
4. Elemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus einem Kunststoff bestehen, bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff, der amorph oder kristallin oder teilkristallin ist und der Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat oder Polyvinylchlorid oder Cycloolefine oder Cycloolefincopolymere oder Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat, besonders bevorzugt Polyethylenterephthalat enthält.4. Elements according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the plates consist of a plastic, preferably of a thermoplastic which is amorphous or crystalline or partially crystalline and the polycarbonate or polymethyl methacrylate or polyvinyl chloride or cycloolefins or cycloolefin copolymers or polyethylene terephthalate or polybutylene terephthalate, particularly preferably contains polyethylene terephthalate.
5. Elemente nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff transparent oder transluzent oder transparent eingefärbt oder gedeckt eingefärbt oder UV-stabilisiert ist.5. Elements according to claim 4, characterized in that the plastic is colored transparent or translucent or transparent colored or opaque colored or UV-stabilized.
6. Elemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten eine Dicke aus dem Bereich von 1 bis 1 2 mm haben und daß die Kanten der Platten verrundet sind .6. Elements according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the plates have a thickness in the range of 1 to 1 2 mm and that the edges of the plates are rounded.
7. Elemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche als Schlitze ausgebildet sind, die kürzer als 700 mm, vorzugsweise kürzer als 500 mm sind und daß die Schlitze eine Breite aus dem Bereich von 1 bis 10 mm haben.7. Elements according to one or more of claims 2 to 6, characterized in that the openings are designed as slots that are shorter than 700 mm, preferably shorter than 500 mm and that the slots have a width from the range of 1 to 10 mm to have.
8. Elemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche als Kreise oder Ellipsen oder Polygone, vorzugsweise Quadrate, Rechtecke oder Rauten, ausgebildet sind.8. Elements according to one or more of claims 2 to 6, characterized in that the openings are formed as circles or ellipses or polygons, preferably squares, rectangles or rhombuses.
9. Elemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen als rechteckige Spalte ausgebildet sind, die kürzer als 700 mm, vorzugsweise kürzer als 500 mm, besonders bevorzugt kürzer als 200 mm sind und daß die Spalte eine Breite aus dem Bereich von 5 bis 15 mm haben.9. Elements according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the recesses are designed as a rectangular column which are shorter than 700 mm, preferably shorter than 500 mm, particularly preferably shorter than 200 mm and that the column has a width from the range of 5 to 15 mm.
10. Verwendung eines Kunststoffs, bevorzugt eines thermoplastischen Kunststoffs, der amorph oder kristallin oder teilkristallin ist und der Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat oder Polyvinylchlorid oder Cycloolefine oder Cycloolefincopolymere oder Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat, besonders bevorzugt Polyethylenterephthalat enthält, zur Herstellung von Elementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.10. Use of a plastic, preferably a thermoplastic, which is amorphous or crystalline or partially crystalline and which contains polycarbonate or polymethyl methacrylate or polyvinyl chloride or cycloolefins or cycloolefin copolymers or polyethylene terephthalate or polybutylene terephthalate, particularly preferably polyethylene terephthalate, for the production of elements according to one or more of claims 1 till 9.
PCT/EP1996/0042271995-10-051996-09-27Assembly system for refrigerating systemsWO1997013107A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
AU72819/96AAU7281996A (en)1995-10-051996-09-27Assembly system for refrigerating systems

Applications Claiming Priority (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE1995137031DE19537031A1 (en)1995-10-051995-10-05 Plug-in system for cooling systems
DE19537031.71995-10-05

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
WO1997013107A1true WO1997013107A1 (en)1997-04-10

Family

ID=7774045

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
PCT/EP1996/004227WO1997013107A1 (en)1995-10-051996-09-27Assembly system for refrigerating systems

Country Status (5)

CountryLink
AU (1)AU7281996A (en)
DE (1)DE19537031A1 (en)
FR (1)FR2739678B3 (en)
IT (1)ITMI960656U1 (en)
WO (1)WO1997013107A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US2604762A (en)*1950-03-111952-07-29Philco CorpBaffle structure for refrigerators
DE6811634U (en)*1968-12-161969-04-24Alcan Aluminiumwerke ADJUSTABLE PARTITIONS FOR FREEZERS
US4043456A (en)*1976-08-121977-08-23Advertising Displays CorporationDividers and partitions for same
US4583376A (en)*1985-04-051986-04-22Pritchard Gloria CFreezer/refrigerator and removable food module for use therein
US4785604A (en)*1987-03-171988-11-22Johnson Jr Robert HCollapsible gridworks for forming structures by confining fluent materials
WO1989010604A1 (en)*1988-04-291989-11-02Pascal DautriatSupport with two plates assembled for displaying information and/or various objects
US4932548A (en)*1989-09-181990-06-12Bensinger Jennifer HSpace divider assembly for a freezer chest
US4964528A (en)*1989-08-181990-10-23Wagoner Patrick KRemovable and adjustable divider for coolers
US5082125A (en)*1991-03-271992-01-21Wright Tool CompanyPartitioning device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE1987140U (en)*1968-06-12Erich Schumm 7157 Murrhardt Set of parts for storing food in refrigerators, freezers and the like
DE1691901U (en)*1954-08-101955-01-27Bauknecht Gmbh G REFRIGERATOR GRATE.
DE1228637B (en)*1960-01-021966-11-17Robert Malter Fridge or freezer furniture
GB1317419A (en)*1972-04-291973-05-16Sonoco Products CoMachines for creating divider structures such as are used as internal partitions within a box
DE7633820U1 (en)*1976-10-281977-04-14Hoffmann, Siegfried, 5770 Meschede ROOM DIVIDER FOR FREEZER

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US2604762A (en)*1950-03-111952-07-29Philco CorpBaffle structure for refrigerators
DE6811634U (en)*1968-12-161969-04-24Alcan Aluminiumwerke ADJUSTABLE PARTITIONS FOR FREEZERS
US4043456A (en)*1976-08-121977-08-23Advertising Displays CorporationDividers and partitions for same
US4583376A (en)*1985-04-051986-04-22Pritchard Gloria CFreezer/refrigerator and removable food module for use therein
US4785604A (en)*1987-03-171988-11-22Johnson Jr Robert HCollapsible gridworks for forming structures by confining fluent materials
WO1989010604A1 (en)*1988-04-291989-11-02Pascal DautriatSupport with two plates assembled for displaying information and/or various objects
US4964528A (en)*1989-08-181990-10-23Wagoner Patrick KRemovable and adjustable divider for coolers
US4932548A (en)*1989-09-181990-06-12Bensinger Jennifer HSpace divider assembly for a freezer chest
US5082125A (en)*1991-03-271992-01-21Wright Tool CompanyPartitioning device

Also Published As

Publication numberPublication date
FR2739678B3 (en)1997-09-05
FR2739678A3 (en)1997-04-11
ITMI960656U1 (en)1998-04-03
DE19537031A1 (en)1997-04-17
AU7281996A (en)1997-04-28
ITMI960656V0 (en)1996-10-03

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP0105159A2 (en)Multilayer cross-braced plate
EP0530545A1 (en)Cellular panels made of aromatic polycarbonates
EP0045926B1 (en)Case for electrotechnical apparatuses, especially for electrical communication engineering
WO1997013107A1 (en)Assembly system for refrigerating systems
WO1997013106A1 (en)Separating elements for refrigerating systems
DE2739017A1 (en)Interlocking wall building blocks - have lengthways grooves engaged by base panel rib or narrow strips between rows
DE29515724U1 (en) Room divider for cooling systems
DE29515723U1 (en) Plug-in system for cooling systems
EP0754812B1 (en)Thermal insulating facade
DE69409820T2 (en) TOY SET WITH WALL ELEMENTS
EP0357921B1 (en)Floor element
EP0286003A1 (en)Translucent panel
DE3100642A1 (en)Hollow block
EP0008677A1 (en)Method for producing a translucent profilated cellular plastics panel with textured light-scattering surface
BE1027442B1 (en) FOAM PROFILES WITH CAVITIES
DE20012221U1 (en) brick
EP1102376B1 (en)Cable duct
DE3317973A1 (en) TABLE CHOCOLATE FOR PACKAGING IN COMMERCIAL WEIGHT SIZES
DE4244594C2 (en) Use of polyethylene terephthalate as a material for the production of extrusion extruded profiles
DE3312478C2 (en)
EP3626900B1 (en)Insulating element for a facade, window or door structure and facade structure comprising such a insulating element
DE7209305U (en) Busbar system
DE2654272A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THERMAL INSULATION
WO2006081848A1 (en)Translucent uv permeable panel exhibiting ir reflecting properties
DE2914779A1 (en) SPACER

Legal Events

DateCodeTitleDescription
AKDesignated states

Kind code of ref document:A1

Designated state(s):AT AU BG BR BY CA CN CZ DK ES FI HU JP KR MX NO NZ PL PT RO RU SG SI SK TR UA US

ALDesignated countries for regional patents

Kind code of ref document:A1

Designated state(s):AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122Ep: pct application non-entry in european phase
NENPNon-entry into the national phase

Ref country code:CA


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp