Einrichtung zum Übertragen einer Linearbewegung mit Hilfe eines TastelementsDevice for transmitting a linear movement using a probe element
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Übertra- gen einer Linearbewegung von einem Tastelement an einen zum Betätigen eines insbesondere elektrischen Kontaktes vorgese¬ henen, gegenüber einem Grundelement geführten Stößel.The invention relates to a device for transmitting a linear movement from a pushbutton element to a plunger, which is provided for actuating an in particular electrical contact and is guided relative to a base element.
Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 33 46 296 bekannt. Eine solche Eingabetastatur, die beispiels¬ weise für Werkzeugmaschinensteuerungen eingesetzt wird, ist dabei so ausgebildet, daß ein Tastelement mit einem zugeordne¬ ten Stößel in einem Grundelement geführt ist, wobei die Tasten- rückstellkraft jeweils durch eine elastische, glockenförmige Hülse bestimmt wird. Eine derartige Ausgestaltung des Betäti¬ gungselementes erfordert einen relativ hohen mechanischen Auf¬ wand.Such a device is known for example from DE-OS 33 46 296. Such an input keyboard, which is used, for example, for machine tool controls, is designed in such a way that a sensing element with an associated plunger is guided in a basic element, the key restoring force being determined in each case by an elastic, bell-shaped sleeve. Such a configuration of the actuating element requires a relatively high mechanical outlay.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Herstellungsaufwand, insbesondere hinsichtlich der Führungselemente, minimiert wird.The object of the invention is to design a device of the type mentioned at the outset in such a way that the production outlay, in particular with regard to the guide elements, is minimized.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Führung durch zwei der Stößel mit dem Grundelement ver- bindende, zueinander etwa parallele Blattfederelemente er¬ folgt. Durch den Wegfall von Gleitflächen wird die Tastenbewe¬ gung dabei auch unempfindlich gegen Verschmutzungen.According to the invention, this object is achieved in that the guiding takes place by means of two leaf spring elements which connect the plungers to the base element and are approximately parallel to one another. Because there are no sliding surfaces, the key movement is also insensitive to contamination.
Eine fertigungstechnisch ausgesprochen günstige Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Tastelement, Stößel, Blattfedern und Grundelement als einstückiges Form¬ teil ausgebildet sind.A production-technically very favorable embodiment of the invention is characterized in that the feeler element, plunger, leaf springs and base element are designed as a one-piece molded part.
Um ein Druckpunktverhalten für das Tastelement zu erreichen, erweist es sich nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung als besonders vorteilhaft, daß die Anordnung von Tastelement und Stößel mit dem Betätigen des Tastelementes gegen ein einen Druckpunkt darstellendes zusätzliches Federelement gedrückt wird. Auch dieses kann integraler Bestandteil des obengenann¬ tes Formteils sein.In order to achieve a pressure point behavior for the probe element, it has been found to be a further embodiment of the invention  It is particularly advantageous that the arrangement of the feeler element and plunger is pressed against an additional spring element which represents a pressure point when the feeler element is actuated. This can also be an integral part of the above-mentioned molded part.
Als eine einfache Möglichkeit zur Realisierung des Federele¬ mentes hat sich eine zweiseitig gehaltene, vorgespannte Blatt¬ feder erwiesen.A simple way of realizing the spring element has proven to be a preloaded leaf spring held on both sides.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Dabei zei¬ gen:An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail below. Show:
FIG 1 bis 3 signifikante Schnittdarstellungen und1 to 3 significant sectional representations and
FIG 4 und 5 Einzelheiten zur Ausbildung des zusätzlichen Federelementes.4 and 5 show details of the design of the additional spring element.
In der Darstellung gemäß FIG 1 ist ein Tastelement T gezeigt, das eine Linearbewegung in der durch einen Doppelpfeil ange¬ deuteten Richtung innerhalb eines Grundkörpers GK ausführen kann, indem zwei blattfederartige, zueinander parallele Stege Sl und S2 das Tastelement T gegenüber dem Grundkörper GK füh¬ ren. Beim Niederdrücken des Tastelements T stößt ein an die- sem befindlicher Anschlag A gegen ein Federelement F, wodurch ein mit den Federelement F verbundener Stößel ST in Richtung der Tastenbetätigung nach Überwinden eines Druckpunktes vor¬ schnellt, um einen der Übersichtlichkeit halber nicht darge¬ stellten elektrischen Kontakt, sei es eine Folientastatur, sei es ein Mikroschalter, zu betätigen. Mit Loslassen des Tastele¬ ments T gelangt dieser wieder mindestens aufgrund der Feder¬ wirkung der Stege Sl und S2 in seine Ausgangsstellung und läßt den Stößel ST zurückschnellen, wobei ein Mitnehmer M den Stößel ST und die Feder F in die Ursprungslage zurücknimmt. Der Grundkörper GK kann dabei Bohrungen, u.a. die Bohrung Bl aufweisen, damit eine definierte Montage des Grundkörpers GK gegenüber dem Schaltelement möglich ist. Es ist auch denkbar, daß mehrere Tastelemente T baulich zu einer Tastatur vereinigt sind. Durch einen Schnitt I ist die Ausbildung des Federele¬ mentes F und des Stößels ST verdeutlicht, wobei dieser Schnitt I in der Darstellung gemäß FIG 2 dargestellt ist.1 shows a pushbutton element T which can carry out a linear movement in the direction indicated by a double arrow within a base body GK, in that two leaf spring-like, parallel webs S1 and S2 guide the pushbutton element T relative to the base body GK When the pushbutton T is pressed down, a stop A located on it abuts a spring element F, as a result of which a push rod ST connected to the spring element F moves in the direction of the button actuation after overcoming a pressure point, not shown for the sake of clarity made electrical contact, be it a membrane keyboard or a microswitch. When the button T is released, it returns to its starting position at least due to the spring action of the webs S1 and S2 and allows the plunger ST to snap back, with a driver M taking the plunger ST and the spring F back into the original position.  The base body GK can have bores, including the bore B1, so that a defined mounting of the base body GK with respect to the switching element is possible. It is also conceivable that several key elements T are structurally combined to form a keyboard. The design of the spring element F and the plunger ST is illustrated by a section I, this section I being shown in the illustration according to FIG.
Es zeigt sich in dieser Darstellung, daß das Federelement F des Stößels ST blattfederartig ausgebildet ist, wodurch sich für den Stößel ST zwei stabile Lagen ergeben. In der Darstel¬ lung gemäß FIG 2 ist die stabile Lage bei nicht betätigtem Tastelement T gezeigt.It can be seen in this illustration that the spring element F of the plunger ST is designed like a leaf spring, which results in two stable positions for the plunger ST. The stable position when the pushbutton element T is not actuated is shown in the illustration according to FIG.
In der Darstellung gemäß FIG 3 ist der Vollständigkeit halber der Schnitt II gemäß der Darstellung FIG 1 gezeigt und dieser Darstellung ist u.a. entnehmbar, daß nicht nur die Bohrung Bl, sondern auch noch eine zusätzliche Bohrung B2 zur Halterung des Grundkörpers GK vorgesehen sein kann.For the sake of completeness, the illustration in FIG. 3 shows section II in accordance with the illustration in FIG. It can be seen that not only the bore B1, but also an additional bore B2 can be provided for holding the base body GK.
In der Darstellung gemäß FIG 4 ist eine Ansicht des Tastele¬ ments T entsprechend der Darstellung gemäß FIG 2.4 shows a view of the key element T corresponding to the illustration according to FIG. 2.
In der Darstellung gemäß FIG 5 ist die Position des Stößels ST samt dem Mitnehmer M bei niedergedrücktem Tastelement T dar¬ gestellt.5 shows the position of the plunger ST together with the driver M when the pushbutton element T is depressed.