Vorrichtung zur makro- und mikrochirurgischen Verbindung von GefäßendenDevice for the macro- and microsurgical connection of vessel ends
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur makro- und mikro¬ chirurgischen Verbindung von Gefäßenden unter Verwendung einer Ringmanschette, deren Innendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser zumindest eines der zu anastomisierenden Ge¬ fäßenden entspricht und deren Außenfläche eine Trägerfläche für das umgestülpte Ende des durch die Ringmanschette geführten einen Gefäßendes und das aufgeweitete andere Gefäßende bildet, sowie wenigstens einer die Ringmanschette umschließenden Fi- Xisrein §it für die sich auf der ϊragerfläche befindenden Ge¬ fäßenden.The invention relates to a device for the macrosurgical and microsurgical connection of vessel ends using a ring cuff, the inside diameter of which corresponds essentially to the outside diameter of at least one of the vessel ends to be anastomized and the outside surface of which is a support surface for the inverted end of the one guided through the ring cuff Forms the vessel end and the expanded other end of the vessel, as well as at least one Fiisrein §it enclosing the ring cuff for the vessel ends located on the bearing surface.
In der Makro- und Mikro-Gefäßchirurgie ist die sog. Naht¬ technik am weitesten verbreitet, bei der die zu anastomi¬ sierenden Enden mittels Einzelkopfnähten verbunden werden. Die Nahttechnik setzt insbesondere in der Mikro-Gefäßchirur¬ gie nicht nur ein hohes Können des jeweiligen Chirurgen voraus, sondern sie ist auch mit dem generellen Nachteil behaftet, daß eine Schädigung der Gefäßinnenwand zwangs¬ weise immer auftritt und eine solche Schädigung der Ge¬ fäßinnenwand zur Anlagerung von Blutplättchen prädisponiert, was die Gefahr einer Thrombenbildung und damit die Gefahr eines Gefäßverschlusses in sich birgt. Außerdem ist die Nahttechnik vergleichsweise zeitaufwendig, da stets mehre¬ re Nähte gelegt werden müssen und beispielsweise bei Ge- fäßdurchmessern von 1 mm bis 2 mm in der Mikrochirurgie etwa sechs Nähte erforderlich sind.In macro and micro vascular surgery, the so-called suturing technique is most widespread, in which the ends to be anastomized are connected by means of single-head sutures. The suturing technique, in particular in micro-vascular surgery, not only requires a high level of skill of the respective surgeon, but it also has the general disadvantage that damage to the inner wall of the vessel always occurs and such damage to the inner wall of the vessel Accumulation of platelets predisposes to the risk of thrombus formation and thus the risk of vascular occlusion. In addition, the suturing technique is comparatively time-consuming, since several sutures always have to be made and, for example, in the case of vessel diameters of 1 mm to 2 mm, about six sutures are required in microsurgery.
Aus dem American Journal of Surgery, Okt. 1950, S. 452 ist es bekannt, die jeweils miteinander zu verbindenden Gefä߬ enden auf ein Tantalrohr aufzuschieben und jeweils mittels einer Ligatur zu fixieren. Um die Befestigung der Gefä߬ enden zu sichern, ist das Tantalrohr im Bereich seiner Enden mit Umfangs-Ansätzen versehen, die sicherstellen, daß die jeweilige Ligatur in ihrer Position verbleibt.From the American Journal of Surgery, Oct. 1950, p. 452, it is known to push the ends of the vessels to be connected to each other onto a tantalum tube and to fix them in each case by means of a ligature. In order to secure the attachment of the ends of the vessel, the tantalum tube is provided in the region of its ends with circumferential projections which ensure that the respective ligature remains in its position.
ERSATZBLATT In der gleichen Literaturstelle ist die Verwendung von an einem Ende aufgeweiteten und ansonsten zylindrischen Tantal¬ hülsen beschrieben, durch die ein Gefäßende gesteckt und über den zylindrischen Teil der Hülse gestülpt wird. Das andere Gefäß wird unter Aufweitung auf den umgestülpten Teil des ersten Gefäßendes aufgebracht, worauf eine Fi¬ xierung mittels wenigstens einer Ligatur erfolgt.REPLACEMENT LEAF  The same literature describes the use of tantalum sleeves which are widened at one end and are otherwise cylindrical, through which a vessel end is inserted and placed over the cylindrical part of the sleeve. The other vessel is applied to the turned-up part of the first end of the vessel, followed by fixation by means of at least one ligature.
Aus Scand.J. Plast.Reconstr. Surg 10, Seiten 18 bis 28, 1976 ist es bekannt, die beiden zu verbindenden Gefäßenden durch je einen Ring zu ziehen, um 90° umzuschlagen und an spitzen Stiften zu befestigen, die angrenzend an die Ringöffnung vorgesehen sind. Die beiden Ringe mit den daran über spitze Stifte befestigten Gefäßenden werden dann mittels eines spe¬ ziellen Instruments miteinander vereinigt.From Scand.J. Plast.Reconstr. Surg 10, pages 18 to 28, 1976 it is known to pull the two ends of the vessel to be connected through a ring, to turn through 90 ° and to attach to pointed pins which are provided adjacent to the ring opening. The two rings with the vessel ends attached to them by means of pointed pins are then combined with one another by means of a special instrument.
Aus "Piastic and Reconstructive Surgery, Sept. 1984, Seite 332" ist es bekannt, jedes der beiden miteinander zu verbindenden Gefäßenden durch ein Hülsenteil zu führen und das durchgesteckte Ende umzustülpen, so daß es auf die Außen¬ fläche der Hülse zu liegen kommt. Jede der beiden Hülsen ist mit Abstand von dem zur Aufnahme des umgestülpten Gefäßendes bestimmten Bereich mit Kuppelrasten versehen. Zum Zwecke der Verbindung der Gefäße werden dann beide Hülsen in ein zylind¬ risches Kupplungsteil gesteckt und bei aneinanderliegenden Gefäßwänden in diesem Kupplungsteil verrastet. Die Hauptvorteile dieser Technik sind darin zu sehen, daß sich an der Anastomose keinerlei Lumenschwankung ergibt und die Gefäßwände ohne irgendeine Schädigung aneinander- liegen. Nachteilig ist wie auch bei den anderen bekannten nahtfreien Techniken der Einsatz von Fremdkörpern und vor allem auch der zur Realisierung dieser Kupplungse'inheiten erforderliche fertigungstechnische Aufwand, der dazu führt, daß aus Kostengründen der Einsatz dieser Verbindungstechnik zumindest in größerem Umfange nicht in Betracht kommt.From "Piastic and Reconstructive Surgery, Sept. 1984, page 332" it is known to guide each of the two ends of the vessel to be connected through a sleeve part and to turn the inserted end over so that it comes to lie on the outer surface of the sleeve. Each of the two sleeves is provided with dome catches at a distance from the area intended for receiving the inverted vessel end. For the purpose of connecting the vessels, both sleeves are then inserted into a cylindrical coupling part and locked in this coupling part when the vessel walls are adjacent. The main advantages of this technique can be seen in the fact that there is no lumen fluctuation at the anastomosis and the vessel walls lie against each other without any damage. As with the other known seamless techniques, the disadvantage is the use of foreign bodies and, above all, the manufacturing outlay required to implement these coupling units, which leads to the use of this connection technique for cost reasons  at least on a larger scale.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die Durchführung von Gefäßanastomosen weiter vereinfacht, evtl. Beschädigungen der Gefäßinnenwandungen sowie Lumenschwankungen an der Anastomose vermieden werden und dennoch keine stören¬ den Fremdmaterialien dauerhaft im Körper verbleiben müssen.The object of the invention is to design a device of the type specified at the outset in such a way that the implementation of vascular anastomoses is further simplified, possible damage to the inner walls of the vessel and fluctuations in the lumen of the anastomosis are avoided, and yet no disturbing foreign materials have to remain permanently in the body.
Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß so¬ wohl die Ringmanschette als auch die Fixiereinheit aus resorbierbarem Material besteht.This object is essentially achieved in that both the ring sleeve and the fixing unit consist of resorbable material.
Da die Verbindungsstelle schon nach wenigen Tagen eine ver¬ gleichsweise hohe Eigenfestigkeit besitzt, kann sowohl für die Ringmanschette als auch die Fixiereinheit vergleichs¬ weise schwach diminsioniertes Material verwendet werden, das jedoch aufgrund der Ringstruktur die ausschließlich in radialer Richtung auftretenden Haltekräfte problemfrei aufnehmen kann. Die geringe Menge an resorbierbarem Mate¬ rial, die pro Anastomose eingesetzt wird, wirkt sich ins¬ gesamt sehr vorteilhaft aus.Since the connection point has a comparatively high intrinsic strength after only a few days, comparatively weakly dimensioned material can be used for both the ring sleeve and the fixing unit, but due to the ring structure it can easily absorb the holding forces that occur exclusively in the radial direction. The small amount of resorbable material that is used per anastomosis has a very advantageous overall effect.
Die Trägerfläche der Ringmanschette ist zweckmäßigerweise mit reibungserhöhenden Unebenheiten in Form von Rillen, Aufrauhungen und dergleichen versehen, um die Haftung des umgestülpten Teils des Gefäßes bis zum Anbringen der Fi¬ xiereinheit zu* verbessern.The support surface of the annular sleeve is expediently provided with friction-increasing unevenness in the form of grooves, knurls and the like to increase the adhesion of the everted part of the vessel up to the attachment of the Fi¬ xiereinheit improve*.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der vom umgestülpten Abschnitt des einen Gefäßendes umschlos¬ sene, in der Verbindung vorzugsweise stromabwärts gelegene Randbereich der Ringmanschette von der Trägerfläche zum freien Ende hin konisch zulaufend ausgebildet. Diese An¬ spitzung der Ringmanschette an der AufSchiebeseite erleich¬ tert nicht nur das Umstülpen des ersten Gefäßendes und das  /According to a further embodiment of the invention, the edge region of the ring sleeve which is enclosed by the inverted section of the one vessel end and is preferably downstream in the connection is designed to taper conically from the support surface to the free end. This tapering of the ring cuff on the push-on side not only makes it easier to turn the first end of the vessel up and down  /
Aufziehen des zweiten Gefäßendes, sondern es führt auch dazu, daß Toträume im Kupplungsbereich praktisch vermieden und strömungstechnisch gute Verhältnisse ohne Wirbelbildungen geschaffen werden. Die Vermeidung von Wirbelbildungen ist von wesentlichem Vorteil, da sich im Falle des Auftretens von Wirbelbildungen äußerst unerwünschte Ablagerungen er¬ geben können.Pulling up the second end of the vessel, but it also means that dead spaces in the coupling area are practically avoided and good fluidic conditions are created without vortex formation. The avoidance of vortex formation is of considerable advantage since extremely undesirable deposits can result in the occurrence of vortex formation.
Von wesentlicher Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist es, als Fixiereinheit einen in Schließposition verrastbaren Clip zu verwenden. Ein solcher Clip ist vorzugsweise zumin¬ dest im wesentlichen steif ausgebildet und mit einem Schwenk¬ gelenk sowie einer kreisförmigen Aufnahmeöf nung versehen.It is essential for the present invention to use a clip which can be locked in the closed position as the fixing unit. Such a clip is preferably at least essentially rigid and is provided with a swivel joint and a circular receiving opening.
Das System aus Ringmanschette und Clip führt zu wesentli¬ chen Vorteilen, die vor allem darin bestehen, daß die Fi¬ xierung der sich bereits auf der Ringmanschette befindenden Gefäßenden äußerst unkompliziert und schnell durch bloßes Aufschnappen des Clips erfolgen kann, dazu keine ungewöhn¬ liche Geschicklichkeit erforderlich ist und stets eine exakte, vom jeweiligen Chirurgen praktisch unabhängige Fixierung mit vorgebbarem Radialdruck erhalten wird.The system of ring cuff and clip leads to essential advantages, which mainly consist in the fact that the vessel ends already on the ring cuff can be fixed extremely simply and quickly by simply snapping on the clip, and no unusual skill is required and an exact fixation with a predeterminable radial pressure that is practically independent of the respective surgeon is always obtained.
Zweckmäßigerweise ist das Schwenkgelenk durch eine Kerbung im Material des ringförmigen Clips gebildet, und das Schwenk¬ gelenk und die Clips-Verrastung liegen einander diametral gegenüber. Ein Clip dieser Art kann problemfrei beispiels¬ weise mit einer entsprechenden Spreizzange gehandhabt wer¬ den.The swivel joint is expediently formed by a notch in the material of the annular clip, and the swivel joint and the clip latching are diametrically opposite one another. A clip of this type can be handled problem-free, for example, with appropriate spreading pliers.
Die Clips-Verrastung besteht bevorzugt aus einer Schnapp- Rastverbindung mit zumindest einem in eine zugehörige Aus¬ nehmung formschlüssig eingreifenden Rastansatz. Eine Schnapp-Rastverbindung dieser Art gewährleistet einerseits ein einfaches Kuppeln der beiden zunächst zueinander beweg¬ lichen Teile des Clips, stellt aber nach Verrastung eine praktisch unlösbare Verbindung dar, die sicherstellt, daß die Ringöffnung des Clips voll-umfänglich und unter Aus¬ übung des geforderten Radialdrucks die beiden Gefäßenden, nämlich den umgestülpten Gefäßteil und den aufgezogenen Gefäßteil, umschließt.The clip latching preferably consists of a snap latching connection with at least one latching projection which engages in a form-fitting manner in an associated recess. A snap-lock connection of this type ensures on the one hand  a simple coupling of the two parts of the clip, which are initially movable relative to one another, but after latching, represents a practically inseparable connection, which ensures that the ring opening of the clip extends over the entire circumference and with the application of the required radial pressure, the two vessel ends, namely the everted ends Vessel part and the drawn-up part of the vessel, encloses.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend un¬ ter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in der Zeich¬ nung zeigt:An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing; in the drawing shows:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zweier Gefä߬ enden mit auf einem Gefäßende aufgebrachter Ringmanschette,1 shows a schematic representation of two vessel ends with a ring sleeve applied to one end of the vessel,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei der jedoch ein Teil eines Gefäßendes über die Ringmanschette gestülpt ist,2 shows a representation corresponding to FIG. 1, but in which a part of a vessel end is put over the ring cuff,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer nach der Erfindung ausgeführten Anastomose noch ohne Fixiereinheit,3 shows a schematic sectional view of an anastomosis according to the invention still without a fixing unit,
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Darstel¬ lung einer Fixiereinheit, die in einer teil¬ weise dargestellten Spreizzange gehalten ist, undFIG. 4 shows a schematic, perspective representation of a fixing unit which is held in a spreading pliers, partly shown, and
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der mit der Fixiereinheit nach Fig. 4 versehenen Gefäßanastomose nach Fig. 3.  θ -5 shows a perspective illustration of the vascular anastomosis according to FIG. 3 provided with the fixing unit according to FIG. 4.  θ -
Fig. 1 zeigt in schematischer Weise zwei miteinander zu verbin¬ dende Gefäßenden 1, 2, wobei auf das Gefäßende 1 bereits eine Ringmanschette 3 aufgeschoben ist. Besitzen die miteinander zu verbindenden Gefäßenden unterschiedlichen Durchmesser, so wird die Ringmanschette 3 zumindest im Regelfall auf das den jeweils kleineren Durchmesser besitzende Gefäßende aufgebracht. "1 schematically shows two vessel ends 1, 2 to be connected to one another, an annular collar 3 having already been pushed onto the vessel end 1. If the vessel ends to be connected have different diameters, the annular sleeve 3 is at least generally applied to the vessel end which has the smaller diameter. "
Die zylindrische Ringmanschette 3 ist an ihrem Außenumfang mit reibungserhöhenden Unebenheiten in Form von Aufrauhungen, Ril¬ len und dergleichen versehen, und sie bildet eine Trägerfläche 4 für das umzustülpende, über die Ringmanschette 3 vorstehende Gefäßende. Die ausgehend von der Darstellung in Fig. 1 vorzu¬ nehmende Umstülpbewegung ist in dieser Fig. 1 durch Doppel¬ pfeile angedeutet.The cylindrical ring cuff 3 is provided on its outer circumference with friction-increasing bumps in the form of roughening, grooves and the like, and it forms a support surface 4 for the end of the vessel protruding over the ring cuff 3. The inversion movement to be carried out starting from the illustration in FIG. 1 is indicated in this FIG. 1 by double arrows.
Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 nach erfolgtem Um¬ stülpvorgang, und es ist zu sehen, daß der umgestülpte Be¬ reich 5 des Gefäßendes 1 mit seiner Außenfläche auf der Trä¬ gerfläche der Ringmanschette 3 aufliegt.FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 after the inverting process has taken place, and it can be seen that the inverted region 5 of the vessel end 1 rests with its outer surface on the carrier surface of the ring sleeve 3.
Die vorzugsweise eine aufgerauhte Trägerfläche 4 besitzende Ringmanschette 3 ist mit einer glatten Innenfläche versehen, und sie besteht aus resorbierbarem Material, beispielsweise aus Polydioxanon. Die Wandungsstärke der Ringmanschette 3 wird vorzugsweise möglichst gering gewählt und besitzt beispiels¬ weise einen Wert von etwa 0,2 mm, wobei in diesem Falle der Außendurchmesser der Ringmanschette etwa 1,8 mm betragen kann. Das Verhältnis von Durchmesser zu Länge der Ringman¬ schette liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 1 zu 1,5 bis •2. Diese angeführten Werte stellen jedoch keinerlei einschrän¬ kende Angaben dar, sie dienen nur zur Erläuterung des Anmel- dungsgegenstandes.The ring sleeve 3, which preferably has a roughened carrier surface 4, is provided with a smooth inner surface, and it consists of resorbable material, for example of polydioxanone. The wall thickness of the ring sleeve 3 is preferably chosen to be as small as possible and has, for example, a value of approximately 0.2 mm, in which case the outer diameter of the ring sleeve can be approximately 1.8 mm. The ratio of the diameter to the length of the ring sleeve is expediently in the range from 1 to 1.5 to 2. However, these values do not constitute any restrictive information, they only serve to explain the subject of the application.
Fig. 3 zeigt eine Längsschnittansicht der Verbindung bei auf  - 3- -Fig. 3 shows a longitudinal sectional view of the connection at  - 3- -
den umgestülpten Bereich 5 in Form eines aufgeweiteten Be¬ reichs 6 aufgebrachtem Gefäßende 2. Dabei ist zu sehen, daß die Innenwände der miteinander zu verbindenden Gefäßenden 1, 2 aneinanderliegen und diese Innenwände keinerlei ver¬ bindungsbedingte Verletzungen aufweisen. Der vom umgestülptem Abschnitt 5 des Gefäßendes 1 umschlossene und damit an der AufSchiebeseite gelegene Randbereich 11 der Ringmanschette 3 ist zum freien Ende hin konisch zulaufend ausgebildet, wo¬ durch nicht nur das Umstülpen des Gefäßendes 1 und das Auf¬ ziehen des Gefäßendes 2 erleichtert wird, sondern vor allem eine sehr erwünschte Verbesserung der Strömungsgegebenheiten erreicht wird, da Toträume im Übergangsbereich der beiden Ge¬ fäßenden 1, 2 minimiert bzw. weitestgehend ausgeschlossen werden und somit auch Wirbelbildungen und damit verbundene unerwünschte Ablagerungen verhindert werden.the upturned area 5 in the form of a widened area 6 of the vessel end 2 applied. It can be seen that the inner walls of the vessel ends 1, 2 to be connected to one another lie against one another and these inner walls have no injuries caused by the connection. The edge region 11 of the ring sleeve 3, which is enclosed by the inverted section 5 of the vessel end 1 and is therefore located on the push-on side, is designed to taper towards the free end, which not only makes it easier to flip the vessel end 1 and pull the vessel end 2 open, but above all, a very desirable improvement in the flow conditions is achieved, since dead spaces in the transition area of the two vessel ends 1, 2 are minimized or largely excluded, and thus vortex formation and associated undesirable deposits are prevented.
Die Fixierung des umgestülpten Bereichs 5 und des aufgeweite¬ ten Bereichs 6 der beiden Gefäßenden 1, 2 auf der Ringman¬ schette 3 kann mittels zumindest einer Ligatur erfolgen, wird aber bevorzugt mittels eines Clip vorgenommen, der ebenfalls aus resorbierbarem Material besteht und von dem ein Beispiel in Fig. 4 gezeigt ist.The inverted area 5 and the expanded area 6 of the two vessel ends 1, 2 can be fixed on the ring cuff 3 by means of at least one ligature, but is preferably carried out by means of a clip, which likewise consists of resorbable material and of which one Example is shown in Fig. 4.
Nach dieser Fig. 4 ist der von einer teilweise schematisch dargestellten Spreizzange 8 gehaltene Clip 7 ringförmig aus¬ gebildet und mit einem durch eine Kerbung realisierten Schwenkgelenk 13 versehen, dem eine Schnapp-Rastverbindung 9, 10 etwa diametral gegenüberliegt.According to this FIG. 4, the clip 7 held by a partially schematically illustrated spreading pliers 8 is formed in a ring and is provided with a swivel joint 13 realized by a notch, which is approximately diametrically opposed by a snap-locking connection 9, 10.
Die kreisförmige Aufnahmeöffnung 12 des Clips 7 ist vorzugs¬ weise aufgerauht ausgebildet, und die axiale Breite des Clip 7 beträgt vorzugsweise etwa ein Drittel der axiale Länge der Ringmanschette 3. Die Schnapp-Rastverbindung umfaßt eine Ausnehmung 10 sowie einen Ansatz 9, wobei der Ansatz 9 - wie dies in der Fig. 5 deutlich zu sehen ist - im wesentlichen formschlüssig in die Ausnehmung 10 paßt. Die Schnapp-Rastverbindung läßt sich auch in einer zu der in Fig.4 dargestellten Weise unterschiedlichen Art ausbilden, aber es ist in allen Fällen von wesentlicher Bedeutung, daß der Clip 7 nach erfolgtem Einschnappvorgang dauerhaft in seiner Ringstruktur fixiert ist und ein Lösen der Schnapp-Rastverbindung zumindest ohne Einsatz spezieller Werkzeuge nicht möglich ist. Durch Vorsehen entsprechender An¬ sätze bzw. Hinterschneidungen wird bevorzugt zusätzlich eine Verrastung in Axialrichtung vorgenommen.The circular receiving opening 12 of the clip 7 is preferably roughened, and the axial width of the clip 7 is preferably approximately one third of the axial length of the ring sleeve 3.  The snap-lock connection comprises a recess 10 and a shoulder 9, the shoulder 9 - as can be clearly seen in FIG. 5 - essentially fit into the recess 10 in a form-fitting manner. The snap-lock connection can also be designed in a different way to that shown in FIG. 4, but it is essential in all cases that the clip 7 is permanently fixed in its ring structure after the snap-in process has been completed and that the snap-in connection is released. Snap connection is not possible at least without the use of special tools. By providing appropriate approaches or undercuts, an additional locking in the axial direction is preferably carried out.
Die Anordnung des Clip 7 im geschlossenen Zustand auf der vorbereiteten Verbindung nach Fig. 3 ist in Fig. 5 zu sehen. Da der jeweilige Clip 7 in Abhängigkeit von dem jeweiligen Außendurchmesser der Ringmanschette 3 ausgewählt wird und der Durchmesser der Aufnahmeöffnung 12 des Clips 7 im ge¬ schlossenen Zustand eindeutig'definiert ist, läßt sich auch die jeweilige radiale Anpreßkraft, die vom Clip 7 auf die sich auf der Trägerfläche der Ringmanschette befindenden Ge¬ fäßenden ausgeübt wird, exakt vorgeben, und diese Anpre߬ kraft ist im Gegensatz zu Ligaturen unabhängig von der die Anastomose jeweils ausführenden Person.The arrangement of the clip 7 in the closed state on the prepared connection according to FIG. 3 can be seen in FIG. 5. Since the respective clip is selected in dependence on the respective outer diameter of the annular collar 3 7 and the diameter of the receiving opening 12 is defined of the clip 7 in the ge closed state clearly', this can be also the respective radial pressing force by the clip 7 to which vascular ends located on the support surface of the ring cuff is exerted exactly, and this contact pressure, in contrast to ligatures, is independent of the person performing the anastomosis.
Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich auch zum Verbinden von dünneren mit dickeren Gefäßenden, und sie ist - im Gegensatz zur Nahttechnik - auch dann unproblematisch verwendbar, wenn miteinander zu verbindende Gefäßenden un¬ ter einer gewissen Längsspannung stehen sollten.The device according to the invention is also suitable for connecting thinner and thicker vessel ends, and - in contrast to the seam technique - it can also be used without problems if vessel ends to be joined together should be under a certain longitudinal tension.
Die Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich durch ihre technische Unkompliziertheit und unproblematische Verwendbar¬ keit aus und ermöglicht es, die Vorteile der Vermeidung von Lumenschwankungen an der Anastomose und jeglicher Schädigun¬ gen der Gefäßinnenwände auf besonders wirtschaftliche Weise zu realisieren.  - 3 -The device according to the invention is characterized by its technical simplicity and unproblematic usability and enables the advantages of avoiding lumen fluctuations in the anastomosis and any damage to the inner walls of the vessel to be realized in a particularly economical manner.  - 3 -
BEZUGSZEICHENLISTE:REFERENCE SIGN LIST:
1 Gefäßende1 tube end
2 Gefäßende2 tube ends
3 Ringmanschette3 ring cuff
4 Trägerfläche4 carrier surface
5 Umgestülpter Bereich5 Inverted area
6 Aufgeweiteter Bereich6 Expanded area
7 Clip7 clip
8 Spreizzange8 spreading pliers
9 Rastansatz 0 Ausnehmung 1 Randbereich 2 Aufnahmeöffnung 3 Schwenkgelenk9 locking projection 0 recess 1 edge area 2 receiving opening 3 swivel joint