Beschreibung description
Verfahren zur thermischen EntSchichtung umhüllter SchüttgüterProcess for the thermal decoating of coated bulk goods
Die Erfindung betrifft die thermische Entschichtung umhüllter Schüttgüter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to the thermal stripping of coated bulk goods according to the preamble of claim 1.
Das Verfahren ermöglicht die vollständige Entfer¬ nung der Umhüllung von Schüttgütern durch thermi¬ schen Einfluß. Das Endprodukt ist z.B. bei Gießerei¬ sanden ein wiederverwendbarer Formsand mit minimalen Verunreinigungen . Zur Herstellung von Präzisionsguß sind solche reinen Sande notwendig. Die Erfindung kann durch ihren modularen Aufbau auf einfache Weise jeder Kapazitätsanforderung angepaßt werden. Diese Möglichkeit besteht bei herkömmlichen Anlagen nicht. Zur Entschichtung sind gegenwärtig zwei Verfahren gebräuchlich : a) mechanische Entschichtung b) thermische EntschichtungThe method enables the covering of bulk materials to be completely removed by thermal influence. The end product is e.g. in foundry sand, a reusable molding sand with minimal contamination. Such pure sands are necessary for the production of precision casting. Due to its modular structure, the invention can be easily adapted to any capacity requirement. This is not possible with conventional systems. There are currently two methods of decoating: a) mechanical decoating b) thermal decoating
Die thermische Entschichtung erfolgt gegenwärtig in irbelschichtöfen mit verhältnismäßig großem Inhalt (Schüttgut und Brennraum).Thermal stripping is currently carried out in fluidized bed furnaces with a relatively large content (bulk material and combustion chamber).
Bei der mechanischen Entschichtung bleiben"zwangs¬ läufig Umhüllungsreste am Schüttgut haften. Z.B. kön¬ nen mechanisch gereinigte Gießereisande zur Herstel- lung von Qualitätsgußteilen nicht verwendet werden. Zwangsläufig kann für diese Fälle nur die thermische Entschichtung in Frage kommen. Die bisher angebote¬ nen Verfahren erfordern aber einen so hohen Investi¬ tionsaufwand, daß diese Form der Sandrückgewinnung für die Mehrheit der Gießereien unerschwinglich ist. Kleinere Gießereien sind daher gezwungen, gebrauchte Formsande auf Mülldeponien abzulagern und stets neue Sande zu verwenden. Die bestehenden Umweltschutz-In the mechanical stripping remain"zwangs¬ provisionally adhere wrapping residues at the bulk material. For example kön¬ nen mechanically cleaned foundry sand used for manufacturing development not be used by Qualitätsgußteilen. Inevitably can for these cases only the thermal stripping are possible. The previously angebote¬ NEN method however, require such a high level of investment that this form of sand recovery is unaffordable for the majority of the foundries, which means that smaller foundries are forced to deposit used molding sand in landfills and always use new sands.
IfiSATZB ÄTT auflagen erschweren dieses Verfahren zunehmend. Die bestehenden thermischen Formsaπd-Rückgewiπ- nungsanlagen haben außerdem den gravierenden Nachteil, daß sie unterschiedlich anfallenden Mengen entweder gar nicht oder nur mit äußerst schlechtem Wirkungsgrad angepaßt werden können. Dieser Nach¬ teil ist bedingt durch die bei allen Verfahren typi¬ sche Aufbereitung von kompakten Mengen in einer ther¬ mischen Zentraleinheit. Sie entsprechen in keiner Wei- se der heute geforderten Flexibilität von Produktions¬ anlagen. Bauweisebedingt ist auch ein hoher Energie¬ aufwand erforderlich.IfiSATZB ÄTT  requirements make this procedure increasingly difficult. The existing thermal Formsaπd recovery systems also have the serious disadvantage that they can either not be adjusted at all or that they can only be adapted with extremely poor efficiency. This disadvantage is due to the typical processing of compact quantities in all processes in a thermal central unit. In no way do they correspond to the flexibility of production plants required today. Due to the design, a high energy expenditure is also required.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preis¬ wertes, flexibles und einfach veränderten Anforde- rungen anpaßbares thermisches Entschichtungs-System für Schüttgüter anzub'ieten, das mit einem geringen Pri- mär-Energie-Aufwand auskommt.The invention has the object of providing a preis¬ cheap, flexible and easy changing demands adaptable thermal decoating system for bulk materials anzub'ieten that with a low primary mar-energy effort gets along.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das zu ent¬ schichtende Schüttgut in einer dosierten, dünnen Schicht über Böden geleitet wird, die direkt als In¬ frarot- oder Hellstrahlflächen wirken bzw. für solche Strahlungen durchlässig sind, wobei sich in diesem Falle die Strahlungsquelle unterhalb des Bodens befin¬ det. Diese Böden können in jeder geforderten Größe hergestellt werden. Der modulartige Aufbau der Einzel¬ komponenten ermöglicht durch Aneinanderreihen diese hohe Flexibilität. Das Verfahren arbeitet, bedingt durch die sehr dünne Schüttgutschicht in einer flachen Hochtemperaturzone, sehr energiearm. Die Anlagen können sehr klein und kompakt ausgeführt werden. Im Allgemeinen ist es mit dieser Anlage möglich, die Regenerierung an der Verwendungsstelle dezentral vorzunehmen. Auch das Aufstellen von meh¬ reren Einzelanlagen geringer Leistung anstelle einer zentralen Regenerierungsanlage ist preiswert durchzu¬ führen, wobei sich erhebliche Zwischentransportkosten einsparen lassen.This object is achieved in that the bulk material to be stripped is passed in a metered, thin layer over floors which act directly as infrared or light ray surfaces or are transparent to such radiation, in which case the radiation source is below of the floor. These floors can be made in any required size. The modular structure of the individual components enables this high flexibility by stringing them together. Due to the very thin layer of bulk material in a flat high-temperature zone, the process works very low in energy. The systems can be made very small and compact. In general, this system makes it possible to carry out regeneration locally at the point of use. The erection of several individual low-power plants instead of a central regeneration plant can also be carried out inexpensively, and considerable intermediate transport costs can be saved.
ERSATZB Insgesamt ergibt sich für die Wartung und Betriebs¬ sicherheit ein nicht unwesentlicher Vorteil durch Verwendung handelsüblicher Bauteile. Dies trifft besonders zu bei der' Ausführung mit Gas-Infrarot- S rahlern.REPLACEMENTB  Overall, there is a not inconsiderable advantage for maintenance and operational safety through the use of commercially available components. This is particularly the case when using gas infrared emitters.
Das Funktionsprinzip ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigtThe principle of operation is shown in the drawing. It shows
Fig. 1 Prinzip der Entschichtung bei Verwendung ei¬ nes Gas-In frarot-Strahlers . Es bedeuten: 1 _- Brennerplat e, z.B. Poröskeramik 2*_ GasbrennergehäuseFig. 1 principle of stripping when using a gas infrared radiator. This means: 1 _ burner plate, eg porous ceramic 2* _ gas burner housing
Fig. 2 Prinzip der Entschichtung bei Verwendung ei¬ nes Bodens, der für Infrarot- oder Hellstrahlen durch lässig ist. Es bedeuten:Fig. 2 Principle of stripping when using a floor that is transparent to infrared or light rays. It means:
3 = strahlungsdurchlässige Platte, z.B. Quarzglas 4 = Strahlungsquelle für Infrarot- oder Hellstrah¬ lung3 = radiolucent plate, e.g. Quartz glass 4 = radiation source for infrared or bright radiation
Fig. 3 Prinzip der Entschichtung bei Verwendung ei¬ nes Gas-Infrarot-Strahlers als Förderrinne. Es bedeu- ten.3 Principle of stripping when using a gas infrared radiator as a conveyor trough. It mean.
Brennerplatte, z.B. Poröskeramik mit Seiten¬ begrenzung als RinneBurner plate, e.g. Porous ceramics with side boundaries as a channel
6 _* Gasbrennergehäuse, eventuell mit zusätzli¬ cher Heißluftzufuhr 7 Abdeckhaube zum Sammeln der Abgase 8 Abgas-Abzug, eventuell zur Abgas-Nachverbren¬ nung bzw. Abgasreinigung. Für optimalen Ener¬ gieeinsatz kann das heiße Abgas zur Schüttgut- vorwärmung und zur Erzeugung der zusätzlichen Heißluft für den Brenner (6) verwendet werden6 _* Gas burner housing, possibly with an additional hot air supply 7 Cover hood for collecting the exhaust gases 8 Exhaust gas exhaust, possibly for exhaust gas afterburning or exhaust gas purification. For optimal use of energy, the hot exhaust gas can be used for preheating bulk goods and for generating the additional hot air for the burner (6)
HRSATZBLATTREPLACEMENT LEAF