



Die Erfindung betrifft ein Paneel mit einer hohen Durchlaufsicherheit gegen ein Eindringen von Flüssigkeit an eine Unterseite des Paneels, das mit Hilfe weiterer derartiger Paneele eine Oberfläche eines Raums abdecken kann, insbesondere um dadurch das optische Erscheinungsbild des Raums zu verbessern und/oder die Oberfläche des Raums mit einer für die beabsichtigte Funktion besser geeigneten Materialschicht zu kaschieren.The invention relates to a panel with a high level of protection against penetration of liquid on an underside of the panel, which can cover a surface of a room with the help of other such panels, in particular in order to thereby improve the visual appearance of the room and/or the surface of the room with a layer of material more suitable for the intended function.
Aus
Aus
Aus
Es besteht ein ständiges Bedürfnis die Verbindung von Paneelen möglichst durchlaufsicher und bruchfest auszugestalten.There is a constant need to make the connection of panels as secure and unbreakable as possible.
Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die ein durchlaufsicheres und/oder bruchfestes Paneel ermöglichen.It is the object of the invention to demonstrate measures that enable a leak-proof and/or unbreakable panel.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Paneel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Paneel mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.The problem is solved by a panel with the features of claim 1 and a panel with the features of claim 9. Preferred embodiments of the invention are specified in the subclaims and the following description, which can each represent an aspect of the invention individually or in combination .
Eine Ausführungsform betrifft ein Paneel zur Abdeckung einer Oberfläche eines Raums, mit einem sich in einer Längsrichtung und einer Querrichtung erstreckenden Paneelkörper zum Abtragen von an einer Oberseite des Paneelkörpers eingeleiteten Gebrauchslasten an eine der Oberfläche des Raums zugewandten Unterseite des Paneelkörpers, wobei die Oberseite zu der Unterseite in einer Dickenrichtung beabstandet ist, und einem von dem Paneelkörper in Längsrichtung abstehenden Arretierhaken zum Verrasten in einer Aufnahmenut eines weiteren Paneels, wobei eine Stirngrundebene einer von dem Arretierhaken weglaufenden Stirnseite des Paneelkörpers zur Dickenrichtung unter Ausbildung eines stumpfen Winkels mit dem Arretierhaken angeschrägt verläuft, wobei der stumpfe Winkel zwischen dem Arretierhaken und der Stirngrundebene in Querrichtung sich mit einer konstanten Steigung ändert.One embodiment relates to a panel for covering a surface of a room, with a panel body extending in a longitudinal direction and a transverse direction for transferring usage loads introduced on an upper side of the panel body to an underside of the panel body facing the surface of the room, the upper side facing the underside is spaced apart in a thickness direction, and a locking hook projecting from the panel body in the longitudinal direction for locking in a receiving groove of a further panel, wherein a front base plane of an end face of the panel body running away from the locking hook is beveled to the thickness direction to form an obtuse angle with the locking hook, the Obtuse angle between the locking hook and the frontal base plane in the transverse direction changes with a constant gradient.
Das Paneel kann einen auf einen Quader als Grundform basierenden Paneelkörper aufweisen, dessen Längserstreckung in der Regel deutlich größer als seine Quererstreckung ist, während die Dicke des Paneelkörper in Dickenrichtung in der Regel kleiner als seine Quererstreckung ist. Der Paneelkörper kann an der einen in Längsrichtung verlaufenden Langseite einen insbesondere in Längsrichtung durchgängig verlaufenden und in Querrichtung abstehenden Spund-Ansatz und an der anderen Seite eine in Querrichtung in dem Paneelkörper eingebrachte Spund-Nut aufweisen, so dass im Wesentlichen identisch ausgestaltete Paneele an den Langseiten anliegend über eine als Spundung ausgestaltete Feder-Nut-Verbindung miteinander verbunden werden können. Zudem kann von der in Querrichtung verlaufenden Kurzseite des Paneelkörpers der Arretierhaken in Längsrichtung abstehen, während an der anderen Kurzseite des Paneelkörpers ein Federkörper abstehen kann, der eine Aufnahmenut begrenzt, so dass im Wesentlichen identisch ausgestaltete Paneele auch an ihren Kurzseiten über eine Feder-Nut-Verbindung miteinander verrastet werden können. Bei der Montage kann das eine Paneel auf einem eine Gebrauchsebene definierenden Untergrund, beispielsweise ein Boden, eine Seitenwand oder eine Decke eines Raums, flächig aufliegen. Das weitere Paneel kann gegebenenfalls beispielsweise unter einem Winkel von ca. 30° leicht angeschrägt mit einem seitlich neben dem Paneel verlaufenden bereits montierten Paneel an der Langseite angesetzt und danach auf den Untergrund geschwenkt werden, wodurch die Feder-Nut-Verbindung zwischen dem Arretierhaken des Paneels und der Aufnahmenut des weiteren Paneel hergestellt werden kann.The panel can have a panel body based on a cuboid as a basic shape, the longitudinal extent of which is generally significantly larger than its transverse extent, while the thickness of the panel body in the thickness direction is generally smaller than its transverse extent. The panel body can have, on one long side running in the longitudinal direction, a bung attachment that extends continuously in the longitudinal direction and projects in the transverse direction, and on the other side a bung groove introduced in the panel body in the transverse direction, so that essentially identically designed panels on the long sides can be connected to one another via a tongue-and-groove connection designed as a bung. In addition, the transverse direction can be used The locking hooks protrude in the longitudinal direction on the short side of the panel body, while a spring body can protrude on the other short side of the panel body, which has a receiving groove limited, so that essentially identically designed panels can also be locked together on their short sides via a tongue-and-groove connection. During assembly, one panel can rest flat on a surface that defines a usage level, for example a floor, a side wall or a ceiling of a room. The additional panel can, if necessary, be placed on the long side at an angle of approximately 30°, slightly bevelled, with an already assembled panel running laterally next to the panel, and then pivoted onto the surface, whereby the tongue-and-groove connection between the locking hook of the panel and the receiving groove of the other panel can be made.
Der Arretierhaken liegt in der Regel auf einem durch die Oberfläche des Raums definierten Untergrund auf und wird von dem Untergrund abgestützt ist. Es wurde jedoch erkannt, dass der Arretierhaken im Übergang zum Paneelkörper bruchgefährdet ist. Es wird angenommen, dass bei der Herstellung der Feder-Nut-Verbindung zwischen dem Arretierhaken des Paneels und der Aufnahmenut des weiteren Paneel durch die leicht angeschrägt Ausrichtung des weiteren Paneels zum Untergrund der Arretierhaken zumindest an dem zuletzt verrastenden Bereich am Ende der Schwenkbewegung des weiteren Paneels etwas von dem Untergrund abheben kann und dadurch elastisch relativ zu dem Paneelkörper gebogen werden kann, was bei einer zu starken Biegung des Arretierhakens zu einer Beschädigung im Übergangsbereich zwischen dem Arretierhaken und dem Paneelkörper führen kann. Da jedoch der Arretierhaken zu der Stirngrundebene an der Kurzseite des Paneelkörpers keinen rechten Winkel, sondern einen stumpfen Winkel ausbildet, können Kerbwirkungseffekte im Übergang des insbesondere einstückig mit dem Paneelkörper ausgebildeten Arretierhaken zumindest reduziert werden. Dies wiederum erhöht die Biegbarkeit und Elastizität der Anbindung des Arretierhakens an dem Paneelkörper, so dass der Arretierhaken im Vergleich zu einem rechtwinkeligen Abstehen von dem Paneelkörper in stärkeren Ausmaß um eine im Wesentlichen in Querrichtung verlaufende Biegeachse gebogen werden kann ohne zu brechen oder eine sonstige Beschädigung zu erfahren. Die Stirngrundebene kann zu einer von der Dickenrichtung und der Querrichtung aufgespannten Ebene angeschrägt ausgerichtet sein und insbesondere zu dieser Ebene zumindest anteilig um eine in Querrichtung verlaufende Kippachse gekippt ausgerichtet sein. Anstatt eine verbesserte Bruchfestigkeit durch eine Erhöhung der Stabilität oder Härte der bruchgefährdeten Stellen zu erreichen, wird eine verbesserte Bruchfestigkeit durch eine Erhöhung der Elastizität im Bereich der bruchgefährdeten Stelle erreicht. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass der Arretierhaken im montierten Zustand zwischen der zu kaschierenden Oberfläche des Raums und dem weiteren Paneel eingespannt sein kann, so dass eine erhöhte Biegbarkeit sich nicht nachteilig auf den funktionsgemäßen Gebrauch auswirkt. Durch den stumpfen Winkel zwischen dem Arretierhaken und der Stirngrundebene des Paneelkörpers ist die Bruchfestigkeit des Arretierhakens unter Biegebelastung verbessert, so dass ein bruchfest verbindbares Paneel ermöglicht ist.The locking hook usually rests on a surface defined by the surface of the room and is supported by the surface. However, it was recognized that the locking hook in the transition to the panel body is at risk of breaking. It is assumed that when producing the tongue-and-groove connection between the locking hook of the panel and the receiving groove of the further panel, the locking hook is at least at the last latching area at the end of the pivoting movement of the further panel due to the slightly angled orientation of the further panel to the ground something can lift off the surface and can therefore be bent elastically relative to the panel body, which can lead to damage in the transition area between the locking hook and the panel body if the locking hook is bent too much. However, since the locking hook does not form a right angle to the front base plane on the short side of the panel body, but rather an obtuse angle, notch effects in the transition of the locking hook, which is in particular designed in one piece with the panel body, can at least be reduced. This in turn increases the flexibility and elasticity of the connection of the locking hook to the panel body, so that the locking hook can be bent to a greater extent around a bending axis running essentially in the transverse direction compared to a right-angled protrusion from the panel body without breaking or causing other damage experience. The front base plane can be aligned at an angle to a plane spanned by the thickness direction and the transverse direction and In particular, this plane must be aligned at least partially tilted about a tilting axis running in the transverse direction. Instead of achieving improved breaking strength by increasing the stability or hardness of the points at risk of breakage, improved breaking strength is achieved by increasing the elasticity in the area of the point at risk of breakage. This takes advantage of the knowledge that the locking hook can be clamped in the assembled state between the surface of the room to be laminated and the other panel, so that increased bendability does not have a detrimental effect on the functional use. Due to the obtuse angle between the locking hook and the front base plane of the panel body, the breaking strength of the locking hook under bending load is improved, so that a panel that can be connected in a break-proof manner is possible.
Da die Stirngrundebene zu einer von der Dickenrichtung und der Querrichtung aufgespannten Ebene angeschrägt ausgerichtet sein kann, kann die Wegstrecke, die eine Flüssigkeit von der Oberseite des Paneelkörpers bis zum Arretierhaken und bis zur Unterseite des Paneelkörpers fließen müsste, im Vergleich zu einer in der von der Dickenrichtung und der Querrichtung aufgespannten Ebene liegende Stirngrundebene verlängert werden. Da Risiko, dass eine Flüssigkeit an die Unterseite des Paneelkörpers gelangt, dort verbleibt und eine Bildung von Schimmel begünstigt, ist dadurch zumindest reduziert. Durch die längere Wegstrecke für die Flüssigkeit bis zum Arretierhaken, kann ein größeres Volumen der Flüssigkeit, insbesondere durch Kapillarkräfte, in einer an den Stirnseiten miteinander verrasteter Paneele begrenzen Fuge zurückgehalten werden, so dass dieses Flüssigkeitsvolumen zu einem späteren Zeitpunkt verdampfen und ohne ein Zurückhalten an der Unterseite des Paneelkörpers die Fuge wieder verlassen kann. Ein Durchlaufen der Flüssigkeit bis an die Unterseite des Paneelkörpers kann durch die Anschrägung der Stirngrundebene vermieden oder zumindest reduziert werden, so dass die Durchlaufsicherheit des Paneels im Vergleich zu einer nicht angeschrägten Stirngrundebene verbessert ist. Durch den stumpfen Winkel zwischen dem Arretierhaken und der Stirngrundebene ist ein durchlaufsicheres und bruchfestes Paneel ermöglicht.Since the front base plane can be aligned at an angle to a plane spanned by the thickness direction and the transverse direction, the distance that a liquid would have to flow from the top of the panel body to the locking hook and to the underside of the panel body can be compared to one in the The front base plane lying in the thickness direction and the transverse direction plane can be extended. This at least reduces the risk of liquid getting to the underside of the panel body, remaining there and encouraging the formation of mold. Due to the longer distance for the liquid to reach the locking hook, a larger volume of liquid can be retained, in particular by capillary forces, in a joint limited on the end faces of panels locked together, so that this volume of liquid can evaporate at a later point in time and without being retained at the Underside of the panel body can leave the joint again. A flow of liquid to the underside of the panel body can be avoided or at least reduced by bevelling the front base plane, so that the flow safety of the panel is improved compared to a non-beveled front base plane. The obtuse angle between the locking hook and the front base plane enables a leak-proof and unbreakable panel.
Falls die Stirnseite des Paneelkörpers an der Kurzseite des Paneelkörpers als eine ebene Fläche ausgestaltet sein sollte, fällt die Stirnseite mit der Stirngrundebene zusammen. Es ist jedoch möglich die Stirnseite des Panelkörpers abweichend zu einer ebenen Fläche auszugestalten, so dass die Stirngrundebene derjenigen Ebene des Paneelkörpers an der Kurzseite einspricht, wenn die bewusst vorgesehenen Unebenheiten der Stirnseite weggedacht werden. Beispielsweise kann die Stirnseite des Paneelkörpers zunächst eben ausgestaltet sein und erst in einem späteren Formgebungsschritt bewusst uneben ausgestaltet werden, so dass die Stirngrundebene der Stirnseite vor dem Formgebungsschritt entsprechen würde. Insbesondere wenn die Stirnseite nur in Teilbereichen uneben ausgestaltet ist, entsprechen die verbleibenden ebenen Teilflächen, zumindest in der Nähe des Arretierhakens, entsprechenden Teilflächen der Stirngrundebene. Gegebenenfalls vorgesehene Kantenglättungen durch Fasen im Übergangsbereich zwischen der Stirnseite und der Oberseite des Paneelkörpers bleiben bei der Bestimmung der Ausrichtung der Stirngrundebene unberücksichtigt. Falls die gesamte Stirnseite des Paneelkörpers uneben ausgestaltet sein sollte, kann die Stirngrundebene durch eine Mittellinie des in Querrichtung betrachteten Schnitts des Paneelkörpers definiert sein, von dem die Erhebungen und Vertiefungen der uneben ausgeführten Stirnseite abstehen mit der Maßgabe, dass die Summe der in Querrichtung betrachteten Querschnittsflächen der Erhebungen der Summe der in Querrichtung betrachteten Querschnittsflächen der Vertiefungen entspricht.If the front side of the panel body should be designed as a flat surface on the short side of the panel body, the front side coincides with the front base plane. However, it is possible to design the front side of the panel body differently to a flat surface, so that the front base plane corresponds to the plane of the panel body on the short side if the deliberately intended unevenness of the front side is ignored. For example, the front side of the panel body can initially be designed to be flat and only be made deliberately uneven in a later shaping step, so that the front base plane would correspond to the front side before the shaping step. In particular, if the end face is designed to be uneven only in partial areas, the remaining flat partial areas, at least in the vicinity of the locking hook, correspond to corresponding partial areas of the front base plane. Any edge smoothing provided by chamfers in the transition area between the front side and the top of the panel body is not taken into account when determining the alignment of the front base plane. If the entire front side of the panel body should be designed to be uneven, the front base plane can be defined by a center line of the section of the panel body viewed in the transverse direction, from which the elevations and depressions of the uneven front side protrude, with the proviso that the sum of the cross-sectional areas viewed in the transverse direction of the elevations corresponds to the sum of the cross-sectional areas of the depressions viewed in the transverse direction.
Der Paneelkörper kann einen auf einem Holzwerkstoff basierenden Kern aufweisen, der insbesondere an der vom Untergrund weg weisenden Oberseite mit einer Dekorschicht versehen sein kann. Die Dekorschicht kann insbesondere aus einem im Vergleich zum Kern härteren und/oder widerstandfähigeren Material hergestellt sein und/oder mit einer, vorzugsweise im Wesentlichen transparenten und/oder transluzenten, Schutzschicht versehen sein. Dadurch kann die Dekorschicht mechanische Belastungen aber auch sonstige Beanspruchungen, wie beispielsweise durch Feuchtigkeit und/oder Reinigungsmittel, gut ertragen, während der im Vergleich zur Dekorschicht weichere Kern Schwingungen, insbesondere Körperschall, dämpfen kann. Die Unterseite des Paneelkörpers kann direkt auf der abzudeckenden Oberfläche des Raums aufliegen. Alternativ kann der Paneelkörpers indirekt, beispielsweise über eine zwischen der Unterseite des Paneelkörpers und der Oberfläche des Raums angeordnete Anti-Rutsch-Folie und/oder Anti-Quietsch-Folie, an der Oberfläche des Raums abgestützt sein. Insbesondere wenn das Paneel zur Abdeckung einer Decke eines Raums verwendet werden soll, kann das Paneel über Abstandshalter angebunden sein. Der Arretierhaken kann mit einem in Längsrichtung verlaufenden Steg von dem Paneelkörper abstehen, an dessen freien Ende eine Materialverdickung ausgebildet ist, die sich in der Aufnahmenut des weiteren Paneels formschlüssig einhaken kann. Die Materialverdickung kann bei der Herstellung der Feder-Nut-Verbindung mit dem weiteren Paneel an dem Federkörper vorbeigeführt werden. Hierbei kann insbesondere die Materialverdickung des Arretierhakens an dem Material des Federkörpers entlanggleiten, so dass ein Einschnappen der Materialverdickung des Arretierhakens in die Aufnahmenut des weiteren Paneels erfolgen kann, wenn die designierte Endlage für die Feder-Nut-Verbindung erreicht ist. Insbesondere sind das Paneel und das weitere Paneel im Wesentlichen identisch zueinander ausgestaltet, so dass die Erläuterungen für das Paneel auch für das weitere Paneel und die die Erläuterungen für das weitere Paneel auch für das Paneel analog gelten können, wobei an der einen Kurzseite der Arretierhaken und an der anderen Kurzseite die Aufnahmenut vorgesehen ist.The panel body can have a core based on a wood material, which can be provided with a decorative layer, in particular on the top side facing away from the substrate. The decorative layer can in particular be made from a harder and/or more resistant material compared to the core and/or be provided with a, preferably substantially transparent and/or translucent, protective layer. As a result, the decorative layer can easily withstand mechanical loads but also other stresses, such as those caused by moisture and/or cleaning agents, while the core, which is softer than the decorative layer, can dampen vibrations, in particular structure-borne noise. The bottom of the panel body can be placed directly on rest on the surface of the room to be covered. Alternatively, the panel body can be supported indirectly on the surface of the room, for example via an anti-slip film and/or anti-squeak film arranged between the underside of the panel body and the surface of the room. In particular, if the panel is to be used to cover a ceiling in a room, the panel can be connected via spacers. The locking hook can protrude from the panel body with a web running in the longitudinal direction, at the free end of which a material thickening is formed, which can hook into the receiving groove of the further panel in a form-fitting manner. The material thickening can be guided past the spring body when producing the tongue-and-groove connection with the other panel. In particular, the material thickening of the locking hook can slide along the material of the spring body, so that the material thickening of the locking hook can snap into the receiving groove of the further panel when the designated end position for the tongue-groove connection is reached. In particular, the panel and the further panel are essentially designed identically to one another, so that the explanations for the panel can also apply to the further panel and the explanations for the further panel can also apply analogously to the panel, with the locking hook and The receiving groove is provided on the other short side.
Die Durchlaufsicherheit des Paneels kann gemessen werden, indem eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, mit einem vordefinierten bestimmten Volumen in ein unten und oben offenes Gefäß eingefüllt wird, so dass sich für die Flüssigkeit ein definierter Füllstand in dem Gefäß mit einem sich daraus ergebenen definierten hydrostatischen Druck ergibt. Das mit der Flüssigkeit gefüllte Gefäß ist mittig auf einer zwischen zwei miteinander verrasteten Paneelen auf den Oberseiten der beiden Paneele aufgesetzt. Der in dem Gefäß nach einer vordefinierten bestimmten Zeit verbleibende Füllstand der Flüssigkeit ist ein Maß für die Durchlaufsicherheit gegen ein Eindringen der Flüssigkeit in die sich zwischen den miteinander verrasteten Paneelen ausbildende Fuge.The flow safety of the panel can be measured by filling a liquid, in particular water, with a predefined specific volume into a vessel that is open at the bottom and top, so that a defined level is created for the liquid in the vessel with a resulting defined hydrostatic pressure results. The vessel filled with the liquid is placed in the middle of a panel that is locked together on the top sides of the two panels. The level of liquid remaining in the vessel after a predefined specific time is a measure of the flow security against penetration of the liquid into the joint that forms between the panels that are locked together.
Wenn in einer nicht erfindungsgemäßen Variante der zwischen dem Arretierhaken und der Stirngrundebene ausgebildete stumpfe Winkel in jeder Schnittebene entlang der Querrichtung im Wesentlichen gleich groß ist, kann die Herstellung des Paneels besonders einfach und kostengünstig erfolgen. Erfindungsgemäß ist vorzugsweise die Stirngrundebene zusätzlich um eine in Dickenrichtung verlaufende Achse angeschrägt ausgeführt ist. Die Wegstrecke für eindringende Flüssigkeit ist dadurch weiter verlängert, wodurch die Durchlaufsicherheit weiter verbessert ist. Zudem ist es möglich die Biegbarkeit des Arretierhakens in Querrichtung an die während eines Verrastens mit dem weiteren Paneel auftretenden Kräfte anzupassen. Hierbei kann berücksichtigt werden, dass das weitere Paneel aus einer angeschrägten Lage heraus auf die Oberfläche des Bodens zu verschwenkt werden kann, um die Feder-Nut-Verbindung zwischen dem Arretierhaken und der Aufnahmenut herzustellen, so dass sich während der Schwenkbewegung in Querichtung sich verändernde Belastungsprofile auf den Arretierhaken ergeben können. Beispielsweise kann der stumpfe Winkel zwischen dem Arretierhaken und der Stirngrundebene am Beginn der Schwenkbewegung des weiteren Profils, insbesondere an der zu der Langseite mit dem Spund-Ansatz weisenden Seite, geringer sein als am Ende der Schwenkbewegung des weiteren Profils, insbesondere an der zu der Langseite mit der Spund-Nut weisenden Seite. Dadurch kann der Arretierhaken am Beginn der zur Herstellung der Feder-Nut-Verbindung stattfindenden Schwenkbewegung des weiteren Paneels unbeweglicher und spröder sein, um ein Einfädeln des zwischen der Oberfläche des Raums und dem weiteren Paneel sowieso bereits verklemmten Arretierhakens in die Aufnahmenut zu erleichtern, während zum Ende der Schwenkbewegung die Biegbarkeit des Arretierhakens zunimmt, wenn auch das Risiko eines Abhebens des Arretierhakens von der Oberfläche des Raums zunimmt. Zur Ausbildung eines sich in Querrichtung kontinuierlich ändernden stumpfen Winkels zwischen dem Arretierhaken und der Stirngrundebene kann die Stirngrundebene im Vergleich zu einer Ausrichtung der Stirngrundebene, bei welcher der stumpfe Winkel in Querrichtung konstant gleich bleibt, um eine in Dickenrichtung verlaufende Achse gedreht ausgerichtet sein. Hierbei ist vorzugsweise an der Oberseite des Paneelkörpers ein im Wesentlichen nur in Querrichtung verlaufender Rand der Strinseite ausgebildet, während in einem Übergangsbereich zum Arretierhaken die Stirngrundebene zur Querrichtung angeschrägt verläuft. Obwohl die Stirngrundebene zu einer rechtwinkeligen Anordnung um zwei Achsen gekippt ausgerichtet sein kann, sind an der zum Innenraum das zu verkleidenden Raums weisenden Oberseite mehrere miteinander verbundener identisch ausgeformter Paneele allenfalls nur rechtwinkelig zueinander verlaufende Fugen erkennbar, sofern überhaupt, so dass eine optische Beeinträchtigung eines Verlegemusters durch angeschrägt zueinander verlaufende Sichtkanten vermieden ist. Alternativ kann der stirnseitige Rand des Paneelkörpers durch einen entsprechenden angeschrägten Verlauf der Stirngrundebene bewusst zur Längsrichtung angeschrägt verlaufen, beispielsweise um bei einer Verkleidung einer sich an einer Schräge anschließenden Seitenwand eines Raums zu der Schräge parallel und/oder senkrecht verlaufende Sichtkanten auszubilden.If, in a variant not according to the invention, the obtuse angle formed between the locking hook and the front base plane is essentially the same size in each cutting plane along the transverse direction, the panel can be produced particularly easily and inexpensively. According to the invention, the front base plane is preferably additionally designed to be beveled about an axis running in the thickness direction. The distance for penetrating liquid is thereby further extended, which further improves flow safety. It is also possible to adapt the bendability of the locking hook in the transverse direction to the forces that occur during locking with the other panel. It can be taken into account here that the further panel can be pivoted from an inclined position towards the surface of the floor in order to establish the tongue-and-groove connection between the locking hook and the receiving groove, so that load profiles change in the transverse direction during the pivoting movement on the locking hooks. For example, the obtuse angle between the locking hook and the frontal base plane at the beginning of the pivoting movement of the further profile, in particular on the side facing the long side with the bung attachment, can be smaller than at the end of the pivoting movement of the further profile, in particular on the side facing the long side with the side facing the bung groove. As a result, the locking hook can be more immovable and brittle at the beginning of the pivoting movement of the further panel that takes place to produce the tongue-groove connection, in order to make it easier to thread the locking hook, which is already jammed between the surface of the room and the further panel, into the receiving groove, while At the end of the pivoting movement, the flexibility of the locking hook increases, although the risk of the locking hook lifting off from the surface of the room also increases. To form an obtuse angle that continuously changes in the transverse direction between the locking hook and the frontal base plane, the frontal base plane can be aligned rotated about an axis running in the thickness direction in comparison to an orientation of the frontal base plane in which the obtuse angle remains constant in the transverse direction. This is preferably at the top of the Panel body is formed with an edge of the strand side that runs essentially only in the transverse direction, while in a transition area to the locking hook the front base plane runs at an angle to the transverse direction. Although the front base plane can be tilted around two axes to form a right-angled arrangement, on the top side facing the interior of the room to be clad, several interconnected, identically shaped panels can only be seen at right angles to one another, if at all, so that a visual impairment of a laying pattern is avoided by visible edges that are slanted towards one another. Alternatively, the front edge of the panel body can be deliberately beveled to the longitudinal direction by a corresponding beveled course of the front base plane, for example in order to form visible edges that run parallel and/or perpendicular to the bevel when cladding a side wall of a room adjoining a bevel.
Vorzugsweise geht eine zu dem weiteren Paneel weisende Auflagerfläche des Arretierhakens über eine Rundung in die Stirnseite über. Ein scharfkantiger Übergang zwischen dem Arretierhaken und der Stirnseite des Paneelkörpers ist vermieden, wodurch Kerbwirkungseffekte zumindest reduziert sind. Hierbei wird der 90° übersteigende stumpfe Winkel zwischen dem Arretierhaken und der Stirngrundebene dadurch beibehalten, dass die Rundung eine Erstreckung über einen Winkelbereich von unter π/2 zwischen der Auflagerfläche und der Stirngrundebene aufweist und dadurch einen entsprechend flacheren Übergang ausbildet. Die Rundung kann Teil eines Kreisbogens sein, wobei eine Flächennormale eines dazugehörigen gedachten Kreises insbesondere im Wesentlichen oder zumindest zu einem Großteil in Querrichtung weist. Es ist aber auch möglich, dass die Rundung Teil eines Bogens einer Ellipse ist oder unregelmäßig gerundet ist.Preferably, a support surface of the locking hook facing the further panel merges into the front side via a curve. A sharp-edged transition between the locking hook and the front side of the panel body is avoided, which means that notch effects are at least reduced. Here, the obtuse angle exceeding 90° between the locking hook and the frontal base plane is maintained in that the curve has an extension over an angular range of less than π/2 between the support surface and the frontal base plane and thereby forms a correspondingly flatter transition. The rounding can be part of a circular arc, with a surface normal of an associated imaginary circle in particular essentially or at least largely pointing in the transverse direction. However, it is also possible that the curve is part of an arc of an ellipse or is irregularly rounded.
Besonders bevorzugt bildet die Rundung einen Teil eines von der Stirngrundebene abgehenden Aufnahmetasche zur Aufnahme eines abstehenden Rasthöckers des weiteren Paneels aus. Die Aufnahmetasche kann in proximaler Richtung, also zum Schwerpunkt des Paneelkörpers hin gerichtet, von der Stirngrundebene abgehen, während der Rasthöcker in distaler Richtung, also vom Schwerpunkt des Paneelkörpers weg gerichtet, von der Stirngrundebene absteht. Die Aufnahmetasche und/oder der Rasthöcker können von dem Kern des jeweiligen Paneelkörpers ausgebildet sein. Insbesondere ist die Aufnahmetasche durch ein Holzmaterial begrenzt und/oder der Rasthöcker ist durch ein Holzmaterial ausgebildet. Der Rasthöcker und die Aufnahmetasche sind dadurch, insbesondere im Vergleich zu einer Dekorschicht des Paneelkörpers, aus einem eher weichen Material hergestellt, so dass der Rasthöcker bei der Herstellung der Feder-Nut-Verbindung zwischen dem Arretierhaken und der Aufnahmenut in die Aufnahmetasche gepresst werden kann. Hierbei kann bewusst zugelassen werden, dass der Rasthöcker und/oder die Aufnahmetasche sich elastisch und/oder plastisch verformen, damit der Rasthöcker in der designierten Endlage in die Aufnahmetasche eingreifen kann. Insbesondere ist der Rasthöcker an der Aufnahmetasche angepresst, wobei im angepressten Zustand eine elastische und/oder plastische Verformung des Rasthöckers und/oder der Aufnahmetasche zugelassen sein kann. Die Wegstrecke für eindringende Flüssigkeit ist durch den in die Aufnahmetasche eingreifenden Rasthöcker weiter verlängert, wodurch die Durchlaufsicherheit weiter verbessert ist. Der in die Aufnahmetasche eingesetzte Rasthöcker kann zusammen mit der Aufnahmetasche zumindest eine Labyrinthdichtung ausbilden, wodurch das Eindringen von Flüssigkeit und/oder Feuchtigkeit in eine zwischen den miteinander verrasteten Paneelen verbleibende Fuge vermieden werden kann. Die Verrastung der Paneele miteinander kann dadurch insbesondere im Wesentlichen wasserdicht ausgebildet sein. Eine geeignete Ausgestaltung der Aufnahmetasche und des Rasthöckers ist in
Insbesondere weist die Stirnseite mindestens drei von der Stirngrundebene abgehende Aufnahmetaschen zur Aufnahme jeweils eines abstehenden Rasthöckers des weiteren Paneels auf, wobei insbesondere die Stirnseite mindestens zwei von der Stirngrundebene abstehende Rasthöcker zum Eingreifen in jeweils eine korrespondierende Aufnahmetasche des weiteren Paneels aufweist. Durch die angeschrägte Ausrichtung der Stirngrundebene kann bei einer vorgegebenen Dicke des Paneelkörpers die Gesamtfläche der Stirnseite vergrößert werden. Dies ermöglicht es die Anzahl der Aufnahmetaschen und/oder der Rasthöcker zu erhöhen. Beispielsweise sind drei Aufnahmetaschen mit zwei dazwischen vorgesehenen Rasthöckern an der Stirnseite des Paneelkörpers mit dem Arretierhaken vorgesehen.In particular, the front side has at least three receiving pockets extending from the front base plane for receiving a protruding locking bump of the further panel, in particular the front side has at least two locking bumps projecting from the front base plane for engaging in each corresponding receiving pocket of the further panel. Due to the slanted alignment of the front base plane, the total area of the front side can be increased for a given thickness of the panel body. This makes it possible to increase the number of receiving pockets and/or locking humps. For example, three receiving pockets with two locking humps provided between them are provided on the front side of the panel body with the locking hook.
Vorzugsweise weist die Stirnseite in Dickenrichtung alternierend angeordnete von der Stirngrundebene abgehende Aufnahmetaschen zur Aufnahme jeweils eines abstehenden Rasthöckers des weiteren Paneels und von der Stirngrundebene abstehende Rasthöcker zum Eingreifen in jeweils eine korrespondierende Aufnahmetasche des weiteren Paneels auf, wobei in zumindest einer Schnittebene in Querrichtung die Aufnahmetaschen in die Rasthöcker direkt, insbesondere lediglich über einen in der Stirngrundebene liegenden Wendepunkt eines Schnittprofils der Stirnseite, übergehen. Bei einer in Querrichtung betrachteten Schnittebene können die Aufnahmetaschen und die Rasthöcker um die Stirngrundebene als Mittellinie, vorzugsweise mit gleicher Amplitude, schwingen. Insbesondere ist zwischen der Aufnahmetasche und dem in Dickenrichtung nachfolgenden Rasthöcker kein in der Stirngrundebene liegendes Plateau vorgesehen, so dass die Aufnahmetasche insbesondere im Wesentlichen absatzlos in den Rasthöcker übergeht. Die Ausrichtung der Stirngrundebene kann hierbei durch die in einer gedachten Gerade liegenden Wendepunkte des Verlaufs der Stirnseite in der in Querrichtung betrachteten Schnittebene gefunden werden. Die Wendepunkte ergeben sich in dem absatzlosen Übergang zwischen der Aufnahmetasche und dem Rasthöcker. Durch den in Dickenrichtung gewellten Verlauf der Stirnseite, der insbesondere über die gesamte Erstreckung von dem Arretierhaken und einer kantenglättenden Fase vorgesehen ist, können besonders viele Aufnahmetaschen und Rasthöcker ausgebildet werden, wodurch eine wasserdichte und/oder durchlaufsichere Abdichtung an den Stirnseiten der Paneele erreicht und/oder verbessert sein kann.Preferably, the front side has receiving pockets arranged alternately in the thickness direction, extending from the front base plane for receiving a protruding locking hump of the further panel and locking bumps projecting from the front base plane for engaging in each corresponding receiving pocket of the further panel, the receiving pockets being in at least one sectional plane in the transverse direction the locking bumps pass directly, in particular only via a turning point of a sectional profile of the end face located in the base plane of the forehead. With a cutting plane viewed in the transverse direction, the receiving pockets and the locking bumps can oscillate around the forehead base plane as a center line, preferably with the same amplitude. In particular, no plateau lying in the forehead base plane is provided between the receiving pocket and the locking bump following it in the thickness direction, so that the receiving pocket merges into the locking bump in particular essentially without a step. The alignment of the front base plane can be determined by the turning points of the course of the front side lying in an imaginary straight line in the cutting plane viewed in the transverse direction being found. The turning points arise in the seamless transition between the receiving pocket and the resting bump. Due to the wavy course of the end face in the thickness direction, which is provided in particular over the entire extent of the locking hook and an edge-smoothing chamfer, a particularly large number of receiving pockets and locking bumps can be formed, whereby a waterproof and/or leak-proof seal is achieved on the end faces of the panels and/ or can be improved.
Besonders bevorzugt gilt für den stumpfen Winkel α 90° < α ≤ 115°, insbesondere 91° ≤ α ≤ 105°, vorzugsweise 92° ≤ α ≤ 100 und besonders bevorzugt α = 95° ± 2°. Eine derartige Anschrägung der Stirngrundebene kann zu einer ausreichenden Biegbarkeit des Arretierhakens führen und ist gleichzeitig noch gut zu fertigen.Particularly preferred for the obtuse angle α is 90° <α ≤ 115°, in particular 91° ≤ α ≤ 105°, preferably 92° ≤ α ≤ 100 and particularly preferably α = 95° ± 2°. Such a bevel of the front base plane can lead to sufficient bendability of the locking hook and at the same time is still easy to manufacture.
Insbesondere ist ein von dem Paneelkörper in Längsrichtung abstehender Federkörper zur, insbesondere spielfreien, Aufnahme eines in einer mit Hilfe des Federkörpers und/oder des Paneelkörpers ausgebildeten Aufnahmenut verrastbaren Arretierhakens eines weiteren Paneels vorgesehen, wobei eine von dem Paneelkörper weg weisende Federstirngrundebene einer Federstirnseite des Federkörpers zur Dickenrichtung unter Ausbildung eines spitzen Winkels mit einer zum Arretierhaken weisenden Anlagefläche des Federkörpers angeschrägt verläuft. Der Federkörper und die Federstirngrundebene können korrespondierend zu dem Arretierhaken und der Stirngrundebene ausgestaltet sein. Dadurch können identisch ausgestaltete Paneele in Längsrichtung hintereinander miteinander verrastet werden. Die zu der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung des Paneels an der Kurzseite mit dem Arretierhaken korrespondierend ausgeformte Ausgestaltung des Paneels an der Kurzseite mit dem Federkörper stellt hierbei eine auf dem selben Erfindungsgedanken basierende unabhängige Erfindung dar.In particular, a spring body protruding from the panel body in the longitudinal direction is provided for receiving, in particular without play, a locking hook of a further panel which can be locked in a receiving groove formed with the aid of the spring body and / or the panel body, with a spring end face base plane pointing away from the panel body facing a spring end face of the spring body Thickness direction runs beveled to form an acute angle with a contact surface of the spring body facing the locking hook. The spring body and the spring frontal base plane can be designed to correspond to the locking hook and the frontal base plane. This means that identically designed panels can be locked together one behind the other in the longitudinal direction. The design of the panel on the short side with the spring body, which corresponds to the design of the panel on the short side with the locking hook described above, represents an independent invention based on the same inventive idea.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Paneel zur Abdeckung einer Oberfläche eines Raums, mit einem sich in einer Längsrichtung und einer Querrichtung erstreckenden Paneelkörper zum Abtragen von an einer Oberseite des Paneelkörpers eingeleiteten Gebrauchslasten an eine der Oberfläche des Raums zugewandten Unterseite des Paneelkörpers, wobei die Oberseite zu der Unterseite in einer Dickenrichtung beabstandet ist, und einem von dem Paneelkörper in Längsrichtung abstehenden Federkörper zur, insbesondere spielfreien, Aufnahme eines in einer mit Hilfe des Federkörpers und/oder des Paneelkörpers ausgebildeten Aufnahmenut verrastbaren Arretierhakens eines weiteren Paneels, wobei eine von dem Paneelkörper weg weisende Federstirngrundebene einer Federstirnseite des Federkörpers zur Dickenrichtung unter Ausbildung eines spitzen Winkels mit einer zum Arretierhaken weisenden Anlagefläche des Federkörpers angeschrägt verläuft, wobei der spitze Winkel zwischen dem Federkörper und der Federstirngrundebene in Querrichtung sich mit einer konstanten Steigung ändert.A further embodiment of the invention relates to a panel for covering a surface of a room, with a panel body extending in a longitudinal direction and a transverse direction for removing on an upper side of the panel body introduced use loads to an underside of the panel body facing the surface of the room, the upper side being spaced apart from the underside in a thickness direction, and a spring body projecting from the panel body in the longitudinal direction for, in particular play-free, receiving a in one with the help of the spring body and / or of the panel body formed receiving groove lockable locking hook of a further panel, wherein a spring end face plane of a spring end face of the spring body pointing away from the panel body is beveled to the thickness direction to form an acute angle with a contact surface of the spring body facing the locking hook, the acute angle between the spring body and the spring end face plane in the transverse direction changes with a constant gradient.
Das Paneel kann im Bereich des Federkörpers wie vorstehend beschrieben aus- und weiteregebildet sein, wobei insbesondere der Bereich des Federkörpers korrespondierend zu dem vorstehend beschrieben aus- und weiteregebildeten Paneel im Bereich des Arretierhakens ausgestaltet sein kann. Die vorstehenden Ausführungen zu dem Paneel im Bereich des Arretierhakens können für die Ausgestaltung des Paneels im Bereich des Federkörpers analog gelten. Durch den spitzen Winkel zwischen dem Federkörper und der Federstirngrundebene des Paneelkörpers ist die Bruchfestigkeit des Federkörpers und/oder des mit dem Federkörper zusammenwirkenden Arretierhakens unter Biegebelastung verbessert, so dass ein bruchfest verbindbares Paneel ermöglicht ist. Zudem ist die Wegstrecke für eindringende Flüssigkeit weiter verlängert, wodurch die Durchlaufsicherheit weiter verbessert ist. Durch den spitzen Winkel zwischen dem Federkörper und der Federstirngrundebene des Paneelkörpers ist ein durchlaufsicheres und bruchfestes Paneel ermöglicht. Die Anlagefläche kann insbesondere an einem eine Materialverdickung des Arretierhakens mit dem Paneelkörper verbindenden Steg des Arretierhakens anliegen beziehungsweise über einen möglichst geringen Luftspalt zu dem Steg beabstandet sein. Die Materialverdickung des Arretierhakens kann an der Anlagefläche des Federkörpers abgleiten, um in die Aufnahmenut einschnappen zu können. Die Aufnahmenut ist insbesondere durch eine Materialverjüngung des Federkörpers und einen Teil der Stirnseite des Paneelkörpers, von welcher der Federkörper in Längsrichtung in distaler Richtung absteht, begrenzt. Die Federstirngrundebene kann zu einer von der Dickenrichtung und der Querrichtung aufgespannten Ebene angeschrägt ausgerichtet sein und insbesondere zu dieser Ebene zumindest anteilig um eine in Querrichtung verlaufende Kippachse gekippt ausgerichtet sein. Die nachfolgenden Erläuterungen gelten für alle vorstehenden unabhängigen Erfindungen gemeinsam.The panel can be designed and further developed in the area of the spring body as described above, in particular the area of the spring body can be designed in the area of the locking hook in a manner corresponding to the previously developed and further developed panel. The above statements regarding the panel in the area of the locking hook can apply analogously to the design of the panel in the area of the spring body. Due to the acute angle between the spring body and the spring end face plane of the panel body, the breaking strength of the spring body and / or the locking hook interacting with the spring body is improved under bending load, so that a panel that can be connected in a break-proof manner is possible. In addition, the distance for penetrating liquid is further extended, which further improves flow safety. The acute angle between the spring body and the spring end face plane of the panel body makes it possible to create a leak-proof and unbreakable panel. The contact surface can in particular rest on a web of the locking hook that connects a material thickening of the locking hook to the panel body or can be spaced from the web via the smallest possible air gap. The material thickening of the locking hook can slide off the contact surface of the spring body in order to snap into the receiving groove. The receiving groove is in particular through a material taper of the spring body and a part of the end face of the panel body, from which the spring body extends in the longitudinal direction distal direction, limited. The spring frontal base plane can be aligned at an angle to a plane spanned by the thickness direction and the transverse direction and in particular can be aligned at least partially tilted relative to this plane about a tilting axis running in the transverse direction. The following explanations apply jointly to all of the above independent inventions.
Vorzugsweise geht die Anlagefläche des Federkörpers über eine Gegenrundung in die Federstirnseite übergeht. Ein scharfkantiger Übergang zwischen dem Federkörpers und der Stirnseite des Paneelkörpers ist vermieden, wodurch Kerbwirkungseffekte zumindest reduziert sind. Hierbei wird unter 90° große spitze Winkel zwischen der Anlagefläche des Federkörpers und der Federstirngrundebene dadurch beibehalten, dass auch die Gegenrundung eine Erstreckung über einen Winkelbereich von unter π/2 zwischen der Anlagefläche des Federkörpers und der Federstirngrundebene aufweist und einen einsprechend flacheren Übergang ausbildet. Die Gegenrundung kann Teil eines Kreisbogens sein, wobei eine Flächennormale eines dazugehörigen gedachten Kreises insbesondere im Wesentlichen oder zumindest zu einem Großteil in Querrichtung weist. Es ist aber auch möglich, dass die Gegenrundung Teil eines Bogens einer Ellipse ist oder unregelmäßig gerundet ist. Insbesondere kann sich die Gegenrundung flächig an die zwischen dem Arretierhaken und der Strinseite eines anderen Paneels ausgebildete Rundung, vorzugsweise mit Spielpassung, anschmiegen.Preferably, the contact surface of the spring body merges into the spring end face via a counter-rounding. A sharp-edged transition between the spring body and the end face of the panel body is avoided, which means that notch effects are at least reduced. Here, a large acute angle of 90° between the contact surface of the spring body and the spring end face plane is maintained in that the counter-rounding also has an extension over an angular range of less than π/2 between the contact surface of the spring body and the spring end face plane and forms a correspondingly flatter transition. The counter-rounding can be part of a circular arc, with a surface normal of an associated imaginary circle pointing in particular essentially or at least to a large extent in the transverse direction. However, it is also possible that the counter-rounding is part of an arc of an ellipse or is irregularly rounded. In particular, the counter-rounding can nestle flatly against the rounding formed between the locking hook and the front side of another panel, preferably with a clearance fit.
Besonders bevorzugt bildet die Gegenrundung einen Teil eines von der Federstirngrundebene abstehenden Rasthöckers zum Eingreifen in eine korrespondierende Aufnahmetasche des weiteren Paneels aus. Eine Mittellinie einer in Querrichtung betrachteten Schnittebene der Aufnahmetasche und/oder des Rasthöckers kann senkrecht zur Ausrichtung der angeschrägten Federstirngrundebene oder im Wesentlichen in Längsrichtung des Paneelkörpers ausgerichtet sein. Die zwischen dem Federkörper und der Stirnseite ausgebildete Gegenrundung kann sich über das Niveau der Federstirngrundebene hinaus in distaler Richtung erstrecken und gleichzeitig einen Rand des Rasthöckers ausbilden. Der Rasthöcker kann sich dadurch unmittelbar an der Anlagefläche des Federkörpers anschließen. Dies ermöglicht es auf der verbliebenen Höhe der Stirnseite in Dickenrichtung besonders viele Aufnahmetaschen und/oder Rasthöcker vorzusehen, wodurch die Dichtwirkung verbessert werden kann.Particularly preferably, the counter-rounding forms part of a locking bump projecting from the spring frontal plane for engaging in a corresponding receiving pocket of the further panel. A center line of a sectional plane of the receiving pocket and/or the locking bump viewed in the transverse direction can be aligned perpendicular to the orientation of the beveled spring end face plane or substantially in the longitudinal direction of the panel body. The counter-rounding formed between the spring body and the end face can extend beyond the level of the spring end face plane in the distal direction and at the same time form an edge of the locking bump. This can cause the resting hump to move Connect directly to the contact surface of the spring body. This makes it possible to provide a particularly large number of receiving pockets and/or locking bumps on the remaining height of the end face in the thickness direction, whereby the sealing effect can be improved.
Insbesondere weist die Federstirnseite mindestens drei von der Federstirngrundebene abstehende Rasthöcker zum Eingreifen in jeweils eine korrespondierende Aufnahmetasche des weiteren Paneels aufweist, wobei insbesondere mindestens zwei von der Federstirngrundebene abgehende Aufnahmetaschen zur Aufnahme jeweils eines abstehenden Rasthöckers des weiteren Paneels aufweist. Durch die angeschrägte Ausrichtung der Federstirngrundebene kann bei einer vorgegebenen Dicke des Paneelkörpers die Gesamtfläche der Stirnseite vergrößert werden. Dies ermöglicht es die Anzahl der Aufnahmetaschen und/oder der Rasthöcker zu erhöhen. Beispielsweise sind drei Rasthöcker mit zwei dazwischen vorgesehenen Aufnahmetaschen an der Stirnseite des Paneelkörpers mit dem Federkörper vorgesehen.In particular, the spring front side has at least three locking humps projecting from the spring front base plane for engaging in a corresponding receiving pocket of the further panel, in particular having at least two receiving pockets extending from the spring front base plane for receiving one protruding locking bump of the further panel. Due to the slanted alignment of the spring front base plane, the total area of the front side can be increased for a given thickness of the panel body. This makes it possible to increase the number of receiving pockets and/or locking humps. For example, three locking humps with two receiving pockets provided between them are provided on the front side of the panel body with the spring body.
Vorzugsweise weist die Federstirnseite in Dickenrichtung alternierend angeordnete von der Federstirngrundebene abgehende Aufnahmetaschen zur Aufnahme jeweils eines abstehenden Rasthöckers des weiteren Paneels und von der Federstirngrundebene abstehende Rasthöcker zum Eingreifen in jeweils eine korrespondierende Aufnahmetasche des weiteren Paneels auf, wobei in zumindest einer Schnittebene in Querrichtung die Aufnahmetaschen in die Rasthöcker direkt, insbesondere lediglich über einen in der Federstirngrundebene liegenden Wendepunkt eines Schnittprofils der Federstirnseite, übergehen. Bei einer in Querrichtung betrachteten Schnittebene können die Aufnahmetaschen und die Rasthöcker um die Federstirngrundebene als Mittellinie, vorzugsweise mit gleicher Amplitude, schwingen. Insbesondere ist zwischen der Aufnahmetasche und dem in Dickenrichtung nachfolgenden Rasthöcker kein in der Federstirngrundebene liegendes Plateau vorgesehen, so dass die Aufnahmetasche insbesondere im Wesentlichen absatzlos in den Rasthöcker übergeht. Die Ausrichtung der Federstirngrundebene kann hierbei durch die in einer gedachten Gerade liegenden Wendepunkte des Verlaufs der Federstirnseite in der in Querrichtung betrachteten Schnittebene gefunden werden. Die Wendepunkte ergeben sich in dem absatzlosen Übergang zwischen der Aufnahmetasche und dem Rasthöcker. Durch den in Dickenrichtung gewellten Verlauf der Federstirnseite, der insbesondere über die gesamte Erstreckung von der Anlagefläche und einer kantenglättenden Fase vorgesehen ist, können besonders viele Aufnahmetaschen und Rasthöcker ausgebildet werden, wodurch eine wasserdichte und/oder durchlaufsichere Abdichtung an den Stirnseiten der Paneele erreicht und/oder verbessert sein kann.Preferably, the spring front side has receiving pockets arranged alternately in the thickness direction from the spring front base plane for receiving a protruding locking bump of the further panel and locking bumps projecting from the spring front base plane for engaging in each corresponding receiving pocket of the further panel, the receiving pockets in at least one sectional plane in the transverse direction the locking bumps pass directly, in particular only via a turning point of a sectional profile of the spring face located in the spring face base plane. With a cutting plane viewed in the transverse direction, the receiving pockets and the locking bumps can oscillate around the spring frontal plane as a center line, preferably with the same amplitude. In particular, no plateau lying in the spring frontal plane is provided between the receiving pocket and the locking bump following it in the thickness direction, so that the receiving pocket merges into the locking bump in particular essentially without a step. The alignment of the spring face base plane can be determined by the turning points of the course of the spring face in the transverse direction, which lie in an imaginary straight line Cutting plane can be found. The turning points arise in the seamless transition between the receiving pocket and the resting bump. Due to the wavy course of the spring end face in the thickness direction, which is provided in particular over the entire extent of the contact surface and an edge-smoothing chamfer, a particularly large number of receiving pockets and locking bumps can be formed, whereby a watertight and/or leak-proof seal is achieved on the end faces of the panels and/ or can be improved.
Besonders bevorzugt gilt für den spitzen Winkel β zwischen der Federstirngrundebene und der Dickenrichtung 65° ≤ β < 90°, insbesondere 75° ≤ β ≤ 89°, vorzugsweise 80° ≤ β ≤ 88° und besonders bevorzugt β = 85° ± 2°. Eine derartige Anschrägung der Federstirngrundebene kann zu einer ausreichenden Biegbarkeit des Arretierhakens des anderen Paneels führen und ist gleichzeitig noch gut zu fertigen. Insbesondere ergänzen sich der Winkel α und der Winkel β zu 180°, so dass α + β = 180° gilt.The acute angle β between the spring end face plane and the thickness direction is particularly preferably 65° ≤ β < 90°, in particular 75° ≤ β ≤ 89°, preferably 80° ≤ β ≤ 88° and particularly preferably β = 85° ± 2°. Such a bevel of the spring face base plane can lead to sufficient bendability of the locking hook of the other panel and at the same time is still easy to manufacture. In particular, the angle α and the angle β complement each other to form 180°, so that α + β = 180°.
Insbesondere weist die Aufnahmenut eine erste Klemmfläche und eine, insbesondere im Wesentlichen parallel zur ersten Klemmfläche verlaufende, zweite Klemmfläche zum spielfreien Verklemmen des Arretierhakens auf, wobei die erste Klemmfläche mit der zweiten Klemmfläche über eine, insbesondere zu dem Arretierhaken beabstandet verlaufenden, Bogenfläche verbunden ist. Eine Materialverdickung des Arretierhakens kann mit Presspassung zwischen den Klemmflächen in die Aufnahmenut eingesetzt werden. Durch die Bogenfläche kann ausreichend Spiel zwischen der Materialverdickung des Arretierhakens und einer Materialverjüngung des Federkörpers erreicht werden. Gleichzeitig ermöglicht die Materialverjüngung des Federkörpers eine elastische Biegung des Federkörpers, um den Arretierhaken vergleichbar zu einer Clip-Verbindung in die Aufnahmenut einschnappen und verrasten zu lassen. Durch den bogenförmigen Verlauf der Bogenfläche, die insbesondere absatzlos in die Klemmflächen übergeht, können Kerbwirkungseffekte reduziert werden und eine ausreichende Bruchfestigkeit des beim Herstellen der Feder-Nut-Verbindung des Arretierhakens mit der Aufnahmenut federnden Federkörpers bereitstellen. Die Bruchfestigkeit des Paneels ist dadurch verbessert.In particular, the receiving groove has a first clamping surface and a second clamping surface, in particular running essentially parallel to the first clamping surface, for clamping the locking hook without play, the first clamping surface being connected to the second clamping surface via an arcuate surface, in particular extending at a distance from the locking hook. A material thickening of the locking hook can be inserted into the receiving groove with a press fit between the clamping surfaces. The curved surface allows sufficient play to be achieved between the material thickening of the locking hook and the material tapering of the spring body. At the same time, the material taper of the spring body enables an elastic bending of the spring body in order to allow the locking hook to snap and lock into the receiving groove, comparable to a clip connection. Due to the arcuate shape of the arched surface, which in particular merges seamlessly into the clamping surfaces, notch effects can be reduced and sufficient breaking strength can be achieved when producing the tongue-and-groove connection Provide the locking hook with the receiving groove of the resilient spring body. This improves the breaking strength of the panel.
Vorzugsweise weist die Federstirnseite einen von der Federstirngrundebene abstehenden Überlappungsansatz zur Abdeckung einer sich zwischen der Federstirnseite und der Stirnseite des verrasteten weiteren Paneels ausbildenden und zwischen dem Überlappungsansatz und dem Arretierhaken des weiteren Paneels erstreckenden Fuge auf. Wenn das das Paneel an der einen Stirnseite mit der zu dieser Stirnseite korrespondierenden anderen Stirnseite eines im Wesentlichen identisch ausgeformten Paneels verrastet wird, kann sich zwischen den jeweiligen Stirnseiten, also der Federstirnseite des einen Paneels und der Stirnseite des weiteren Paneels, eine Fuge ausbilden. Durch den Überlappungsansatz kann diese Fuge überdeckt werden, so dass das optische Erscheinungsbild verbessert ist. Ein dunkel oder schattig erscheinender Rand zwischen den miteinander verrasteten Paneelen kann dadurch vermieden oder zumindest weniger deutlich ausgeprägt sein. Zusätzlich kann der Überlappungsansatz eine weitere Schikane in der Art einer Labyrinthdichtung ausbilden, wodurch die Durchlaufsicherheit gegen ein Eindringen von Flüssigkeit in die Fuge und an die Unterseite des Paneels weiter verbessert sein kann.Preferably, the spring end face has an overlap approach projecting from the spring end face base plane to cover a joint which forms between the spring end face and the end face of the locked further panel and extends between the overlap approach and the locking hook of the further panel. If the panel is locked on one end face with the other end face of a substantially identically shaped panel corresponding to this end face, a joint can form between the respective end faces, i.e. the spring end face of one panel and the end face of the other panel. The overlap approach allows this joint to be covered, improving the visual appearance. A dark or shadowy edge between the interlocked panels can thereby be avoided or at least less pronounced. In addition, the overlap approach can form a further baffle in the manner of a labyrinth seal, which can further improve the security against penetration of liquid into the joint and onto the underside of the panel.
Besonders bevorzugt weist der Paneelkörper einen Kern und eine die Oberseite ausbildende und mit dem Kern verbundene Dekorschicht auf, wobei der Kern und die Dekorschicht aus verschiedenen Materialen hergestellt sind, wobei der Überlappungsansatz zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von der Dekorschicht ausgebildet ist. Die von der Unterseite des Paneelkörpers wegweisende Oberfläche des Überlappungsansatzes kann dadurch von der Dekorschicht ausgebildet sein und das optische Erscheinungsbild der Dekorschicht über die Fuge hinweg weiterführen. Dies ermöglicht es den Kern beispielsweise aus einem besonders strapazierfähigen Material herzustellen, ohne dass die Materialauswahl für den Kern durch Anforderungen bezüglich der optischen Wirkung eingeschränkt ist. Falls zwischen dem Kern und der Dekorschicht ein Farbwechsel vorhanden ist, dann dieser durch den Überlappungsansatz überdeckt und kaschiert werden, so dass der Farbwechsel nicht mehr sichtbar ist. Ein Wechsel des optischen Erscheinungsbilds zwischen der Dekorschicht mit dem Überlappungsansatz und der Dekorschicht des weiteren Paneels kann im Wesentlichen vermieden oder im Vergleich zu einem Wechsel des optischen Erscheinungsbilds zwischen der Dekorschicht und dem Kern deutlich verringert werden.Particularly preferably, the panel body has a core and a decorative layer forming the top and connected to the core, the core and the decorative layer being made of different materials, the overlap approach being at least partially, in particular completely, formed by the decorative layer. The surface of the overlap approach facing away from the underside of the panel body can thereby be formed by the decorative layer and continue the visual appearance of the decorative layer across the joint. This makes it possible, for example, to produce the core from a particularly durable material, without the choice of material for the core being restricted by requirements regarding the optical effect. If there is a color change between the core and the decorative layer, this should be covered and concealed by the overlap approach so that the color change no longer occurs is visible. A change in the visual appearance between the decorative layer with the overlap approach and the decorative layer of the further panel can be essentially avoided or significantly reduced in comparison to a change in the visual appearance between the decorative layer and the core.
Insbesondere ist der Überlappungsansatz derart ausgestaltet, dass der Überlappungsansatz in einem mit dem weiteren Paneel verrasteten Zustand des Paneels an dem weiteren Paneel mit einer Anpresskraft angepresst ist. Der abstehende Überlappungsansatz kann vergleichbar zu einer Biegefeder beim Verrasten des Paneels mit dem weiteren Paneel etwas gebogen werden, so dass der Überlappungsansatz mit einer der sich aus der elastischen Biegung ergebenen Federkraft mit einer Anpresskraft an dem weiteren Paneel, insbesondere an der Dekorschicht und/oder an der Stirnseite des weiteren Paneels, angepresst anliegen kann. Ein Spalt zwischen dem Überlappungsansatz und dem weiteren Paneel kann vermieden oder zumindest reduziert werden, so dass sich ein gutes, insbesondere nahezu fugenloses, optisches Erscheinungsbild ergibt.In particular, the overlap approach is designed in such a way that the overlap approach is pressed against the further panel with a contact pressure when the panel is in a locked state with the further panel. The protruding overlap approach can be bent somewhat, comparable to a spiral spring, when the panel is locked with the further panel, so that the overlap approach with a spring force resulting from the elastic bending with a contact force on the further panel, in particular on the decorative layer and / or on the front side of the other panel, can rest pressed. A gap between the overlap approach and the further panel can be avoided or at least reduced, resulting in a good, in particular almost seamless, visual appearance.
Vorzugsweise ist der Überlappungsansatz derart ausgestaltet ist, dass der Überlappungsansatz in einem mit dem weiteren Paneel verrasteten Zustand des Paneels eine Lippendichtung ausbildet. Die zwischen dem Überlappungsansatz und dem weiteren Paneel ausgebildete Lippendichtung kann insbesondere berührend oder nicht-berührend ausgestaltet sein. Der Überlappungsansatz kann sich insbesondere über die gesamte Erstreckung des Paneels in Querrichtung oder geringfügig weniger erstrecken. Der Überlappungsansatz kann vorzugweise über seine gesamte Erstreckung in Querrichtung des Paneels, insbesondere im Wesentlichen linienförmig, an dem weiteren Paneel anliegen und dadurch eine berührende Lippendichtung ausbilden. Die Dichtwirkung der Lippendichtung kann derart dimensioniert sein, dass Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, zurückgehalten oder das Durchlaufen dieser Flüssigkeit zumindest signifikant verzögert wird. Die Durchlaufsicherheit ist dadurch weiter verbessert.Preferably, the overlap approach is designed in such a way that the overlap approach forms a lip seal when the panel is in a locked state with the further panel. The lip seal formed between the overlap approach and the further panel can in particular be designed to be contacting or non-contacting. The overlap approach can in particular extend over the entire extent of the panel in the transverse direction or slightly less. The overlap approach can preferably rest against the further panel over its entire extent in the transverse direction of the panel, in particular in a substantially linear manner, and thereby form a contacting lip seal. The sealing effect of the lip seal can be dimensioned such that liquids, in particular water, are retained or the passage of this liquid is at least significantly delayed. The throughput reliability is thereby further improved.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert. Es zeigen:
Das in
An den Steg 28 des Arretierhakens 22 schließt sich eine Stirnseite 30 an der Kurzseite des Paneelkörpers 12 an, die im dargestellten Ausführungsbeispiel unregelmäßig geformt ist, um die Durchlaufsicherheit gegen eindringe Flüssigkeit zu erhöhen. Die Stirnseite 30 weist in Dickenrichtung alternierend angeordnete Aufnahmetaschen 32 und Rasthöcker 34 auf. Im in
Das Querschnittprofil der Stirnseite 30 kann um eine Mittellinie schwingen, die eine Stirngrundebene 40 für die Stirnseite 30 definiert. Wenn die Stirnseite 30 keine Aufnahmetaschen 32 und keine Rasthöcker 24 aufweisen würde, würde die Stirnseite 30 mit der Stirngrundebene 40 zusammenfallen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Ausrichtung der Stirngrundebene 40 durch die sich im Übergang zwischen den einander nachfolgenden Aufnahmetaschen 32 und Rasthöcker 34 ausbildenden Wendepunkte des Querschnittprofil der Stirnseite 30 bestimmt werden, die in der Stirngrundebene 40 liegen. Die Stirngrundebene 40 ist nicht senkrecht zur Oberseite 18 und zur Unterseite 20 ausgerichtet, sondern zu der Dickenrichtung 16 etwas angeschrägt ausgerichtet, so dass sich zwischen dem Steg 28 des Arretierhakens 24 und der Stirngrundebene 40 ein stumpfer Winkel α von über 90° ausbildet. Durch den stumpfen Winkel α und die eine Bogenlänge von unter π/2 aufweisende Rundung 38 können Kerbwirkungseffekte reduziert und eine Biegeelastizität des Arretierhakens 24 erhöht werden, wodurch das Risiko einer mechanischen Beschädigung des Arretierhakens 24 reduziert werden kann.The cross-sectional profile of the
Wie in
Der Federkörper 42 weist eine zur Stirnseite 30 des Paneelkörpers 12 weisende Federstirnseite 54 auf, die ebenfalls unregelmäßig geformt ist. Die Federstirnseite 54 weist in Dickenrichtung alternierend angeordnete Aufnahmetaschen 32 und Rasthöcker 34 auf, wobei in dem in
Analog zu Formgebung der Stirnseite 30 kann das Querschnittprofil der Federstirnseite 54 um eine Mittellinie schwingen, die eine Federstirngrundebene 58 für die Federstirnseite 54 definiert. Wenn die Federstirnseite 54 keine Aufnahmetaschen 32 und keine Rasthöcker 24 aufweisen würde, würde die Federstirnseite 54 mit der Federstirngrundebene 58 zusammenfallen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Ausrichtung der Federstirngrundebene 58 durch die sich im Übergang zwischen den einander nachfolgenden Aufnahmetaschen 32 und Rasthöcker 34 ausbildenden Wendepunkte des Querschnittprofil der Federstirnseite 54 bestimmt werden, die in der Federstirngrundebene 58 liegen. Die Federstirngrundebene 58 ist nicht senkrecht zur Oberseite 18 und zur Unterseite 20 ausgerichtet, sondern zu der Dickenrichtung 16 etwas angeschrägt ausgerichtet, so dass sich zwischen der Anlagefläche 52 und der Federstirngrundebene 40 ein spitzer Winkel β von kleiner 90° ausbildet.Analogous to the shape of the
Wie in
Die in
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| EP20207229.4AEP4001545B1 (en) | 2020-11-12 | 2020-11-12 | Panel with flowthrough prevention against penetration of liquid | 
| PL20207229.4TPL4001545T3 (en) | 2020-11-12 | 2020-11-12 | PANEL WITH FLOW PROTECTION AGAINST LIQUID ENTRY | 
| US18/030,544US20230374793A1 (en) | 2020-11-12 | 2021-11-11 | Seep-resistant panel | 
| MX2023005210AMX2023005210A (en) | 2020-11-12 | 2021-11-11 | Seep-resistant panel. | 
| CN202180067454.9ACN116324101A (en) | 2020-11-12 | 2021-11-11 | anti-leakage panel | 
| EP21810348.9AEP4244446A1 (en) | 2020-11-12 | 2021-11-11 | Seep-resistant panel | 
| CA3194923ACA3194923A1 (en) | 2020-11-12 | 2021-11-11 | Seep-resistant panel | 
| KR1020237013913AKR20230071180A (en) | 2020-11-12 | 2021-11-11 | Schiff-resistant panels | 
| PCT/EP2021/081333WO2022101318A1 (en) | 2020-11-12 | 2021-11-11 | Seep-resistant panel | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| EP20207229.4AEP4001545B1 (en) | 2020-11-12 | 2020-11-12 | Panel with flowthrough prevention against penetration of liquid | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| EP4001545A1 EP4001545A1 (en) | 2022-05-25 | 
| EP4001545B1true EP4001545B1 (en) | 2023-12-27 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| EP20207229.4AActiveEP4001545B1 (en) | 2020-11-12 | 2020-11-12 | Panel with flowthrough prevention against penetration of liquid | 
| EP21810348.9APendingEP4244446A1 (en) | 2020-11-12 | 2021-11-11 | Seep-resistant panel | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| EP21810348.9APendingEP4244446A1 (en) | 2020-11-12 | 2021-11-11 | Seep-resistant panel | 
| Country | Link | 
|---|---|
| US (1) | US20230374793A1 (en) | 
| EP (2) | EP4001545B1 (en) | 
| KR (1) | KR20230071180A (en) | 
| CN (1) | CN116324101A (en) | 
| CA (1) | CA3194923A1 (en) | 
| MX (1) | MX2023005210A (en) | 
| PL (1) | PL4001545T3 (en) | 
| WO (1) | WO2022101318A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US20020189183A1 (en)* | 2001-06-19 | 2002-12-19 | Ricciardelli Thomas E. | Decorative interlocking tile | 
| SE0300642D0 (en)* | 2003-03-11 | 2003-03-11 | Pergo Europ Ab | Process for sealing a joint | 
| DE102005028072B4 (en)* | 2005-06-16 | 2010-12-30 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | floor panel | 
| DE202008010555U1 (en)* | 2008-08-08 | 2009-12-17 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Plastic panel with hook profile | 
| US8037656B2 (en)* | 2008-08-08 | 2011-10-18 | Liu David C | Flooring boards with press down locking mechanism | 
| DE202008011589U1 (en)* | 2008-09-01 | 2008-11-27 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Plastic floor panel with mechanical locking edges | 
| CN102619323A (en)* | 2011-01-27 | 2012-08-01 | 张国平 | Plastic material barb type lock floor | 
| DE202011110452U1 (en)* | 2011-01-28 | 2014-02-11 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | paneling | 
| DE202014010455U1 (en)* | 2014-09-30 | 2015-08-03 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | paneling | 
| DE102015111930A1 (en)* | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | paneling | 
| DE102015111929A1 (en)* | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | paneling | 
| ES2983349T3 (en)* | 2017-10-25 | 2024-10-22 | Lignum Tech Ag | Floor system with improved flexibility | 
| DE202019101807U1 (en)* | 2019-03-29 | 2019-05-06 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | paneling | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| MX2023005210A (en) | 2023-05-16 | 
| CA3194923A1 (en) | 2022-05-19 | 
| PL4001545T3 (en) | 2024-06-24 | 
| EP4244446A1 (en) | 2023-09-20 | 
| WO2022101318A1 (en) | 2022-05-19 | 
| CN116324101A (en) | 2023-06-23 | 
| KR20230071180A (en) | 2023-05-23 | 
| EP4001545A1 (en) | 2022-05-25 | 
| US20230374793A1 (en) | 2023-11-23 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP3877610B1 (en) | Panel | |
| DE102007042250B4 (en) | Device for connecting and locking two building panels, in particular floor panels | |
| EP1808549B1 (en) | Skirting board | |
| EP1128000A2 (en) | Panel, particularly a floor panel | |
| EP1380710B1 (en) | Flooring panel and method of laying a flooring panel | |
| DE20018285U1 (en) | Mechanical joining of panels | |
| EP0999321A2 (en) | Floor panels | |
| EP1223265A2 (en) | Parquet panel | |
| EP1900889A2 (en) | Flooring panel | |
| EP3420148B1 (en) | Gutter | |
| DE202010004268U1 (en) | Device for locking cover profiles on a substructure | |
| DE102008051441A1 (en) | Panel element for producing external area e.g. terrace floor, has set of connection profiles, where contour of one of connection profiles corresponds to contour of other connection profile after rotation of element around specific degree | |
| EP4001545B1 (en) | Panel with flowthrough prevention against penetration of liquid | |
| DE10062873C2 (en) | Panel, especially floor panel | |
| DE10057901A1 (en) | Floor panel has tongue and groove which in cross section are circular, with width of groove mouth smaller than thickness of tongue so that tongue is accommodated in groove with no play | |
| DE29916138U1 (en) | Strip arrangement for covering or bridging joints, especially for floors | |
| EP2112297A2 (en) | Connection for flooring panels | |
| WO2014019749A1 (en) | Tiltable floor‑profile arrangement | |
| DE10027694C2 (en) | Driver for a cable window lifter | |
| EP2415944B1 (en) | Floor panelling with a connector | |
| DE202008006250U1 (en) | connection | |
| DE20021779U1 (en) | Floor panel for detachable connection with other floor panels | |
| DE20022062U1 (en) | Panel, especially floor panel | |
| DE29921814U1 (en) | Floor panels | |
| EP3733995A1 (en) | Weather-protected wood floor device | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012 | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:A1 Designated state(s):AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | |
| 17P | Request for examination filed | Effective date:20221116 | |
| RBV | Designated contracting states (corrected) | Designated state(s):AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | |
| P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered | Effective date:20230526 | |
| GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED | |
| INTG | Intention to grant announced | Effective date:20230724 | |
| GRAS | Grant fee paid | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 | |
| GRAA | (expected) grant | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009210 | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED | |
| RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) | Inventor name:HOFF, EGON Inventor name:HANNIG, HANS-JUERGEN | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:B1 Designated state(s):AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:GB Ref legal event code:FG4D Free format text:NOT ENGLISH | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:CH Ref legal event code:EP | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DE Ref legal event code:R096 Ref document number:502020006506 Country of ref document:DE | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:IE Ref legal event code:FG4D Free format text:LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:GR Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20240328 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:LT Ref legal event code:MG9D | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:LT Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:ES Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:LT Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 Ref country code:GR Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20240328 Ref country code:FI Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 Ref country code:ES Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 Ref country code:BG Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20240327 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:NL Ref legal event code:MP Effective date:20231227 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:NL Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:SE Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 Ref country code:RS Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 Ref country code:NO Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20240327 Ref country code:NL Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 Ref country code:LV Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 Ref country code:HR Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:IS Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20240427 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:CZ Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:SK Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:SM Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 Ref country code:SK Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 Ref country code:RO Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 Ref country code:IT Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 Ref country code:IS Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20240427 Ref country code:EE Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 Ref country code:CZ Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:PT Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20240429 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:PT Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20240429 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DE Ref legal event code:R097 Ref document number:502020006506 Country of ref document:DE | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:DK Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:DK Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 | |
| PLBE | No opposition filed within time limit | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009261 | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT | |
| 26N | No opposition filed | Effective date:20240930 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:DE Payment date:20241126 Year of fee payment:5 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:PL Payment date:20241028 Year of fee payment:5 Ref country code:BE Payment date:20241120 Year of fee payment:5 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:GB Payment date:20241120 Year of fee payment:5 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:CH Payment date:20241201 Year of fee payment:5 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:TR Payment date:20241104 Year of fee payment:5 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:SI Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:MC Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20231227 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:LU Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20241112 |