







Die Erfindung betrifft ein System zur Regelung der Kälteerzeugung für eine Einheit. Insbesondere umfasst das System eine Kältemaschine mit einem Ausgang, der über eine erste Leitung fluide mit der Einheit verbunden ist. Über die Leitung gelangt ein Kältemittel, auch Kälteträger genannt, zu der Einheit. Die Einheit ist über eine zweite Leitung fluide mit der Kältemaschine verbunden. Die zweite Leitung führt dabei über einen Tank für das Kältemittel. Dem Tank ist eine Pumpe nachgeschaltet, die das Kältemittel zu einem Eingang der Kältemaschine führt.The invention relates to a system for controlling refrigeration for a unit. In particular, the system comprises a refrigerator with an output which is fluidly connected to the unit via a first line. A refrigerant, also called a coolant, reaches the unit via the line. The unit is fluidly connected to the chiller via a second line. The second line runs through a tank for the refrigerant. A pump is connected downstream of the tank, which leads the refrigerant to an inlet of the refrigerator.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regelung der Kälteerzeugung bei mindestens einer Einheit. Der Einheit ist ein System zugeordnet, das eine Kältemaschine mit einem Ausgang aufweist, der über eine erste Leitung fluide mit der Einheit verbunden ist, um ein Kältemittel der Einheit zuzuführen. Die Einheit ist über eine zweite Leitung fluide mit der Kältemaschine verbunden, wobei die zweite Leitung mit einem Tank für das Kältemittel, auch Kälteträger genannt, verbunden ist. Dem Tank ist eine Pumpe nachgeschaltet, die das Kältemittel zu einem Eingang der Kältemaschine führt.The invention further relates to a method for regulating the generation of refrigeration in at least one unit. The unit is assigned a system which has a refrigeration machine with an outlet which is fluidly connected to the unit via a first line in order to supply a refrigerant to the unit. The unit is fluidly connected to the refrigeration machine via a second line, the second line being connected to a tank for the refrigerant, also called the coolant. A pump is connected downstream of the tank, which leads the refrigerant to an inlet of the refrigerator.
Die deutsche Offenlegungsschrift
Die deutsche Patentanmeldung
Daher liegt der gegenwärtigen Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System zur Regelung der Kälteerzeugung für eine Einheit zur schaffen, das einen energieeffizienten und Ressourcen schonenden Betrieb der Einheit ermöglicht.It is therefore an object of the present invention to provide a system for regulating the refrigeration for a unit, which enables the unit to be operated in an energy-efficient and resource-saving manner.
Diese Aufgabe wird durch ein System zur Regelung der Kälteerzeugung für eine Einheit gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.This object is achieved by a system for regulating the refrigeration for a unit, which comprises the features of
Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Regelung der Kälteerzeugung für eine Einheit zu schaffen, das einen energieeffizienten und Ressourcen schonenden Betrieb der Einheit ermöglicht.It is also an object of the present invention to provide a method for regulating the refrigeration of a unit, which enables the unit to be operated in an energy-efficient and resource-saving manner.
Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Regelung der Kälteerzeugung für eine Einheit gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 7 umfasst.The above object is achieved by a method for regulating the refrigeration for a unit, which comprises the features of
Das erfindungsgemäße System zur Regelung der Kälteerzeugung kann bei einer Einheit, in der bzw. für die Kälte erzeugt werden muss, Verwendung finden. Das System weist dabei zumindest eine Kältemaschine mit einem Ausgang auf, der über eine erste Leitung fluide mit der Einheit verbunden ist, um ein Kältemittel (Kälteträger) der Einheit zuzuführen. Über eine zweite Leitung ist die Einheit fluide mit der Kältemaschine verbunden, wobei die zweite Leitung mit einem Tank für das Kältemittel verbunden ist. Dem Tank ist eine Pumpe nachgeschaltet, die das Kältemittel aus dem Tank zum Eingang der Kältemaschine führt. Zur Steuerung und Regelung der Kältemaschine ist dieser ein Schaltkasten zugeordnet. Mit der im Schaltkasten vorgesehenen Elektronik kann somit der Zustand der Kältemaschine, der Pumpe und der Einheit überwacht und geregelt werden. Ferner sind mehrere Sensoren zur Bestimmung unterschiedlicher Parameter kommunikativ mit der Elektronik im Schaltkasten verbunden. Mit den Sensoren kann in Verbindung mit der Elektronik des Schaltkastens die Regelung des Systems durchgeführt werden. Die im Schaltkasten verbaute Elektronik kann mit der Kältemaschine kommunizieren und z.B. automatisch die Leistung der Kältemaschine anpassen, um damit den Energieverbrauch zu reduzieren.The system according to the invention for regulating the generation of cold can be used in a unit in or for which cold must be generated. The system has at least one refrigeration machine with an outlet, which is fluidly connected to the unit via a first line in order to supply a refrigerant (refrigerant) to the unit. The unit is fluidly connected to the refrigeration machine via a second line, the second line being connected to a tank for the refrigerant. A pump is connected downstream of the tank, which leads the refrigerant from the tank to the entrance of the chiller. A control box is assigned to control and regulate the chiller. With the electronics provided in the control box, the condition of the chiller, the pump and the unit can be monitored and regulated. Furthermore, several sensors for determining different parameters are communicatively connected to the electronics in the control box. In conjunction with the electronics of the control box, the sensors can be used to control the Systems are carried out. The electronics installed in the control box can communicate with the chiller and, for example, automatically adjust the chiller output in order to reduce energy consumption.
Bei einer möglichen Ausführungsform des Systems ist die zu kühlende Einheit eine Eislaufbahn (stationär oder mobil). Die wesentlichen Sensoren, die mit dem Schaltkasten verbunden sind, ermöglichen es, die Parameter, wie z. B. die Umgebungstemperatur, die Luftfeuchte der Umgebung, die Eistemperatur und das Niveau des Kältemittels im Tank, zu überwachen. Als Kältemittel bzw. Kälteträger kann z.B. Monoethylenglykol, Polypropylenglycol etc. verwendet werden. Ebenso können auch noch mit weiteren Sensoren die Sonneneinstrahlung und die Windstärke gemessen werden. Diese gemessenen Parameter können zusätzlich für die Regelung der Eislaufbahn herangezogen werden.In one possible embodiment of the system, the unit to be cooled is an ice rink (stationary or mobile). The essential sensors, which are connected to the control box, make it possible to determine the parameters, such as. B. to monitor the ambient temperature, the ambient humidity, the ice temperature and the level of the refrigerant in the tank. As a refrigerant or coolant, e.g. Monoethylene glycol, polypropylene glycol etc. can be used. Likewise, solar radiation and wind strength can also be measured with other sensors. These measured parameters can also be used to control the ice rink.
Im Schaltkasten ist eine Stromversorgung vorgesehen, die mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung mit Überspannungsschutz versehen ist. Somit kann die Elektronik im Schaltkasten auch bei einem Ausfall der Stromversorgung weiter betrieben werden. Die Elektronik im Schaltkasten umfasst im Wesentlichen einen Computer, einen Ein-/Ausgabe-Kontroller und ein Modem mit mindestens einer Antenne. Das Modem kann ein LTE - Modem mit einer SIM-Karte sein. Der Computer hat eine spezielle Software installiert, die alle Kontrollalgorithmen implementiert hat. Ebenso kann der Computer z.B. ein WEB-interface besitzen, damit ein Zugriff auf das System via das Internet möglich ist. Der Computer kann auch permanent mit dem Internet verbunden sein. Hierzu besitzt der Computer ein eingebautes LTE - Modem mit der SIM-Karte.A power supply is provided in the switch box, which is provided with an uninterruptible power supply with surge protection. This means that the electronics in the control box can continue to be operated even if the power supply fails. The electronics in the control box essentially comprise a computer, an input / output controller and a modem with at least one antenna. The modem can be an LTE modem with a SIM card. The computer has installed special software that has implemented all control algorithms. Likewise, the computer can e.g. have a WEB interface so that the system can be accessed via the Internet. The computer can also be permanently connected to the Internet. For this purpose, the computer has a built-in LTE modem with the SIM card.
Die Sensoren sind mit dem Ein-/Ausgabe-Kontroller kommunikativ verbunden. Mit Sensoren können verschiedene für die Steuerung, Einstellung und Regelung des Systems erforderliche Parameter erfasst werden. Der Ein-/Ausgabe-Kontroller ist mit dem Computer verbunden, so dass diesem die von den Sensoren bestimmten Messwerte übergeben werden können.The sensors are communicatively connected to the input / output controller. Various parameters required for controlling, setting and regulating the system can be recorded with sensors. The input / output controller is connected to the computer so that the measured values determined by the sensors can be transferred to it.
Für den Einsatz im Freien ist es erforderlich, dass der Schaltkasten wetterbeständig und wasserdicht ist. Der Schaltkasten kann Draußen in der Nähe der Kältemaschine oder direkt an der Kältemaschine vorgesehen sein. Alle für den Betrieb des Systems notwendigen Kabel (Stromkabel, Sensorkabel, das Kabel des RS485 - Interface der Kältemaschine) sind mit wasserdichten Steckern verbunden.For outdoor use, the switch box must be weatherproof and waterproof. The switch box can be provided outside in the vicinity of the chiller or directly on the chiller. All cables necessary for the operation of the system (power cable, sensor cable, the cable of the RS485 interface of the chiller) are connected with watertight plugs.
Ebenso ist mit dem Schaltkasten ein elektrischer Leistungsmesser verbunden, der den Energieverbrauch der Kältemaschine bestimmt. Der aktuelle Energieverbrauch der Kältemaschine wird dem Computer im Schaltkasten zugeführt. Dadurch ist es möglich, die aktuelle Leistung und den Energieverbrauch der Kältemaschine bzw. des Systems zu bestimmen. Zur Bestimmung des Energieverbrauchs werden Stromwandler an den Stromleitungen angebracht.An electrical power meter is also connected to the control box, which determines the energy consumption of the refrigerator. The current energy consumption of the chiller is fed to the computer in the control box. This makes it possible to determine the current output and the energy consumption of the chiller or the system. Current transformers are attached to the power lines to determine energy consumption.
Wie bereits oben erwähnt, ist der Computer mittels des Modems mit dem Internet verbunden. Mit dem Internet ist mindestens ein Remote-Client verbunden, der z.B. einem Nutzer des Systems zugeordnet ist. Auf dem Remote-Client können Informationen über die Kältemaschine und die zu kühlende Einheit des Systems visualisiert werden. Ein Remote-Client kann z.B. ein PC, ein Tablet oder ein Smartphone sein.As mentioned above, the computer is connected to the Internet via the modem. At least one remote client is connected to the Internet, e.g. is assigned to a user of the system. Information about the chiller and the system unit to be cooled can be visualized on the remote client. A remote client can e.g. be a PC, a tablet or a smartphone.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann dem Schaltkasten ein Touch-Panel zugeordnet sein. Über das Touch-Panel kann der Benutzer verschiedene Eingaben machen und Informationen abrufen.According to a further embodiment of the invention, a touch panel can be assigned to the switch box. The user can make various entries and call up information via the touch panel.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann neben der Kältemaschine für die Erzeugung von Kälte für Eis auch eine Kältemaschine für eine Anlage der Luft- und Klimatechnik über den Schalkasten gesteuert und geregelt werden. Mit der Erfindung ist es also möglich mehr als zwei Anlagen über den Schaltkasten energieeffizient zu steuern und zu regeln.According to a further possible embodiment of the invention, in addition to the chiller for the production of cold for ice, a chiller for an air and air conditioning system can also be controlled and regulated via the formwork box. With the invention it is therefore possible to control and regulate more than two systems in an energy-efficient manner via the switch box.
Die auf dem Computer im Schaltkasten installierte Software ermöglicht es somit, dass einem Benutzter der Zustand zumindest der Kältemaschine, der zu kühlenden Einheit und die Werte einiger gemessener Parameter auf dem Remote-Client dargestellt werden. Im Falle eines Alarms wird eine E-Mail an den Remote-Client gesendet. Ebenso werden im Speicher des Computers, einer Zentrale oder einer Cloud die zeitlichen Verläufe der gemessenen Parameter (wie z.B. Temperaturen, Alarme, etc.) gespeichert. Der Benutzer kann sich die Informationen hierzu jederzeit auf dem Remote-Client visuell darstellen lassen.The software installed on the computer in the control box thus enables a user to be shown the status of at least the refrigerator, the unit to be cooled and the values of some measured parameters on the remote client. In the event of an alarm, an email is sent to the remote client. Likewise, the temporal courses of the measured parameters (such as temperatures, alarms, etc.) are stored in the memory of the computer, a control center or a cloud. The user can have this information displayed visually on the remote client at any time.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Regelung der Kälteerzeugung bei mindestens einer zu kühlenden Einheit. Der Einheit ist ein System zugeordnet, das eine Kältemaschine mit einem Ausgang aufweist, der über eine erste Leitung fluide mit der Einheit verbunden ist. Über die erste Leitung wird der Einheit, die gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung eine Eislaufbahn sein kann, ein Kältemittel zugeführt. Die Einheit ist über eine zweite Leitung fluide mit der Kältemaschine verbunden, wobei die zweite Leitung mit einem Tank für das Kältemittel verbunden ist. Dem Tank ist eine Pumpe nachgeschaltet, die das Kältemittel zu einem Eingang der Kältemaschine führt.The method according to the invention relates to the regulation of refrigeration in at least one unit to be cooled. The unit is assigned a system which has a refrigerator with an outlet which is fluidly connected to the unit via a first line. A refrigerant is supplied to the unit, which can be an ice rink according to a possible embodiment of the invention. The unit is fluidly connected to the refrigeration machine via a second line, the second line being connected to a tank for the refrigerant. A pump is connected downstream of the tank, which leads the refrigerant to an inlet of the refrigerator.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine Tageszeit abhängige Einstellung von Sollwerten von Parametern des Systems vorgenommen. Es werden dabei die Sollwerte der Parameter, die für die Dauer der Nacht (Nachtbetrieb) und für die Dauer des Tages (Tagbetrieb) gelten, eingestellt. Die Istwerte der Parameter werden kontinuierlich gemessen. Für die Ausführungsform der Eislaufbahn bedeutet der Nachtbetrieb, dass kein Eislaufen stattfindet. Das Eis wird nicht genutzt, sondern nur für den nächsten Tag vorbereitet. Der Tagbetrieb für die Eislaufbahn bedeutet, dass die Eislaufbahn genutzt wird und Menschen auf ihr Schlittschuh laufen.In the method according to the invention, a time of day dependent setting of target values of parameters of the system is carried out. The setpoints of the parameters that apply for the duration of the night (night mode) and for the duration of the day (day mode) are set. The actual values of the parameters are measured continuously. For the embodiment of the ice rink, night operation means that no ice skating takes place. The ice is not used, but only prepared for the next day. Day-to-day operation for the ice rink means that the ice rink is used and people are skating.
Zur kontinuierlichen Bestimmung der Istwerte der Parameter werden mehrere Sensoren vorgesehen. Die gemessen Istwerte der Parameter werden in Abhängigkeit von den Sollwerten für die Regelung des Systems verwendet. Bei dem Ausführungsbeispiel der als Eislaufbahn ausgebildeten Einheit, ist der Sollwert der Kältemaschine die Temperatur des Kältemittels in der Eislaufbahn. Mit anderen Worten ist der Sollwert die gewünschte Temperatur, auf die die Kältemaschine das Kältemittel herunterkühlen muss, wenn es die Kältemaschine durchläuft. Bei einer Abweichung der gemessen Istwerte der Parameter von den entsprechenden Sollwerten, wird eine Regelung des Systems vorgenommen. Die Regelung erfolgt unter Berücksichtigung der sich gemäß der Tageszeit ändernden Sollwerte. In Abhängigkeit von den bestimmten Parametern wird mindestens ein Energieverbraucher des Systems abgeschaltet oder zumindest dessen Leistung reduziert.Several sensors are provided for the continuous determination of the actual values of the parameters. The measured actual values of the parameters are used depending on the setpoints for the control of the system. In the exemplary embodiment of the unit designed as an ice rink, the setpoint of the refrigeration machine is the temperature of the refrigerant in the ice rink. In other words, the setpoint is the desired temperature to which the refrigerator must cool the refrigerant when it passes through the refrigerator. If the measured actual values of the parameters deviate from the corresponding target values, the system is controlled. The regulation takes into account the according to the setpoints that change the time of day. Depending on the specific parameters, at least one energy consumer of the system is switched off or at least its output is reduced.
Die gemessenen Istwerte der Parameter werden über einen Ein-/Ausgabe-Kontroller einem Computer zugeführt. Anhand der gemessenen Istwerte der Parameter werden mehrere Regelgrößen für das System ermittelt, mit denen der Energieverbrauch des Systems gesenkt wird. Die einzustellenden Sollwerte des Systems können zumindest die Temperatur des Kältemittels am Ausgang der Kältemaschine, die Temperatur des Kältemittels am Eingang der Kältemaschine, die Temperatur des Kältemittels im Tank, das Niveau des Kältemittels im Tank, die Temperatur der Umgebung der zu kühlenden Einheit, die Sonneneinstrahlung auf die Einheit und die Windstärke im Bereich der Einheit umfassen.The measured actual values of the parameters are fed to a computer via an input / output controller. Based on the measured actual values of the parameters, several control variables for the system are determined, with which the energy consumption of the system is reduced. The setpoints of the system to be set can at least include the temperature of the refrigerant at the outlet of the refrigeration machine, the temperature of the refrigerant at the inlet of the refrigeration machine, the temperature of the refrigerant in the tank, the level of the refrigerant in the tank, the temperature of the surroundings of the unit to be cooled and the solar radiation to include the unit and the wind force in the area of the unit.
Während des Betriebs des Systems werden zumindest die Temperatur des Kältemittels am Ausgang der Kältemaschine, die Temperatur des Kältemittels am Eingang der Kältemaschine, die Temperatur des Kältemittels im Tank und das Niveau des Kältemittels im Tank gemessen.During operation of the system, at least the temperature of the refrigerant at the outlet of the refrigerator, the temperature of the refrigerant at the entrance of the refrigerator, the temperature of the refrigerant in the tank and the level of the refrigerant in the tank are measured.
Mit einem elektrischen Leistungsmesser kann der Energieverbrauch der Kältemaschine ständig ermittelt werden. Die Messergebnisse des elektrischen Leistungsmessers werden einem Computer in einem Schaltkasten zugeführt, der der Kältemaschine zugeordnet ist.The energy consumption of the chiller can be continuously determined with an electrical power meter. The measurement results of the electrical power meter are fed to a computer in a switch box which is assigned to the refrigerator.
Eine Information über den Status bzw. Zustand des Systems kann an einen Remote - Client ausgegeben werden. Die Daten die ausgegeben werden, können zumindest die gemessene Temperatur des Kältemittels am Ausgang der Kältemaschine, die gemessene Temperatur des Kältemittels am Eingang der Kältemaschine, die gemessene Temperatur des Kältemittels im Tank, das Niveau des Kältemittels im Tank, den gemessenen Energieverbrauch der Kältemaschine und die Abweichung der gemessenen Istwerte der Parameter von den entsprechenden Sollwerten umfassen. Der Betriebszustand des Systems kann somit auf einem Remote-Client in Form einer graphischen Darstellung ausgegeben werden.Information about the status or status of the system can be output to a remote client. The data that are output can at least include the measured temperature of the refrigerant at the outlet of the refrigerator, the measured temperature of the refrigerant at the entrance of the refrigerator, the measured temperature of the refrigerant in the tank, the level of the refrigerant in the tank, the measured energy consumption of the refrigerator and the Deviation of the measured actual values of the parameters from the corresponding target values include. The operating state of the system can thus be output on a remote client in the form of a graphic representation.
Gemäß einer möglichen weiteren Ausführungsform des Systems kann jeder Computer von mehreren Systemen mittels des jeweiligen Modems mit dem Internet verbunden sein. Das Internet ist mit einer Zentrale (die Zentrale kann z. B. in der Cloud realisiert sein) bidirektional verbunden. Somit kann die Überwachung und Regelung eines jeden einzelnen Systems von der Zentrale aus durchgeführt werden. Jeder Remote-Client eines jeden einzelnen Systems ist kommunikativ mit dem Internet verbunden, so dass lokal Meldungen auf dem Remote-Client von der Zentrale empfangen werden können. Dadurch ist auch eine Fernsteuerung der Kältemaschine des Systems möglich.According to a possible further embodiment of the system, each computer of several systems can be connected to the Internet by means of the respective modem. The Internet is bidirectionally connected to a control center (the control center can be implemented in the cloud, for example). Monitoring and control of each individual system can thus be carried out from the central office. Each remote client of each individual system is communicatively connected to the Internet so that messages can be received locally from the control center on the remote client. This also enables remote control of the system's chiller.
Es ist somit eine online-Überwachung des Systems in real-time möglich. An den Remote-Client können die Alarmmeldungen per Email oder SMS gesendet werden. Durch die Überwachung der einzelnen Elemente des Systems kann man eine frühzeitige Diagnostik der Fehlfunktion erzielen. Durch die Speicherung der gemessenen Parameter erhält man eine Gesamthistorie, die in Form von Tabellen oder Diagrammen wiedergegeben werden kann.It is therefore possible to monitor the system online in real time. The alarm messages can be sent to the remote client by email or SMS. By monitoring the individual elements of the system, early diagnosis of the malfunction can be achieved. By storing the measured parameters, an overall history is obtained, which can be reproduced in the form of tables or diagrams.
Nachstehend sind die Einstellwerte der Sollparameter eines Systems beschrieben, bei dem die zu kühlende Einheit eine Eislaufbahn ist. Je niedriger der Sollwert für das Kühlmittel ist, desto mehr Energie wird in der Kältemaschine des Systems verbraucht. Folglich wird erfindungsgemäß der Sollwert für die Temperatur des Kältemittels, das die Kältemaschine verlässt, in Abhängigkeit von der Tageszeit verändert.The setting values of the target parameters of a system in which the unit to be cooled is an ice skating rink are described below. The lower the setpoint for the coolant, the more energy is consumed in the system's chiller. Consequently, according to the invention, the setpoint for the temperature of the refrigerant leaving the refrigerator is changed as a function of the time of day.
So kann z.B. beim Nachtbetrieb der Sollwert auf einen Wert (z.B. -5°C) festgesetzt werden, der höher ist als der gewöhnliche Wert. Beim Tagbetrieb wird der Sollwert des die Kältemaschine verlassenden Kältemittels kontinuierlich an die herrschende Tagestemperatur angepasst.For example, during night operation, the setpoint is set to a value (e.g. -5 ° C) that is higher than the normal value. During daytime operation, the setpoint of the refrigerant leaving the refrigerator is continuously adapted to the prevailing daytime temperature.
Falls die Umgebungstemperatur kleiner als -2°C ist, hat der Sollwert den höchsten Wert von ca. -7°C. Falls die Umgebungstemperatur größer als +4°C ist, hat der Sollwert den geringsten Wert von ca. -10°C. Falls die Umgebungstemperatur zwischen -2°C und +4°C ist, wird der Sollwert zwischen -7 bis -10°C linear interpoliert. Ebenso können die Sonneneinstrahlung und die Windgeschwindigkeit berücksichtigt werden. Falls diese über einem kritischen Wert liegen, kann der Sollwert den geringsten Wert, nämlich - 10°C annehmen.If the ambient temperature is less than -2 ° C, the setpoint has the highest value of approx. -7 ° C. If the ambient temperature is greater than + 4 ° C, the setpoint has the lowest value of approx. -10 ° C. If the ambient temperature is between -2 ° C and + 4 ° C, the setpoint is linearly interpolated between -7 to -10 ° C. The solar radiation and the wind speed can also be taken into account. If this the setpoint can assume the lowest value, namely - 10 ° C.
Ebenso ist es vorstellbar, dass die Kältemaschine und die Pumpe in der Nacht komplett abgeschaltet werden. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn die Umgebungstemperatur im Nachtbetrieb geringer als +2°C ist. Falls die Umgebungstemperatur im Nachtbetrieb über +3°C steigt, werden die Kältemaschine und die Pumpe gestartet.It is also conceivable that the chiller and the pump are switched off completely at night. This is e.g. the case when the ambient temperature during night operation is less than + 2 ° C. If the ambient temperature rises above + 3 ° C during night operation, the chiller and the pump are started.
Es ist selbstverständlich, dass alle Sollwerte des Systems mittels der WEB-interfaces durch den Benutzer bzw. Betreiber der Eisbahn geändert werden können.It goes without saying that all setpoints of the system can be changed by the user or operator of the ice rink using the WEB interfaces.
Das erfindungsgemäße System und Verfahren haben den Vorteil, dass dadurch Energie eingespart werden kann, was folglich auch die CO2-Belastung der Umwelt reduziert. Die Energieeinsparung liegt im Bereich von 20-30%.The system and method according to the invention have the advantage that energy can be saved thereby, which consequently also reduces the CO2 pollution of the environment. The energy saving is in the range of 20-30%.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nun die Erfindung und ihre Vorteile durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf das gezeigte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die Figuren stellen lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, ohne jedoch die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsbeispiele zu beschränken.Identical reference numerals are used for identical or identically acting elements of the invention. Furthermore, for the sake of clarity, only reference numerals are shown in the individual figures which are necessary for the description of the respective figure. The figures only show exemplary embodiments of the invention, but without restricting the invention to the exemplary embodiments shown.
Das Modem 13 ist mit dem Computer 15 verbunden. Die unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Überspannungsschutz 12 stellt zum einen sicher, dass bei Stromausfall der Betrieb des Computers 15, des Modems 13 und des Ein-/Ausgabe - Kontrollers 16 fortgeführt werden können. Hinzu kommt, dass die unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Überspannungsschutz 12 zumindest den Computer 15 vor Überspannungen im Stromnetz schützt. Auf dem Computer 15 ist eine spezielle Software installiert, die Steueralgorithmen, zur Steuerung und Regelung der Kältemaschine 4 installiert hat. Ebenso stellt der Computer 15 ein WEB-Interface bereit, damit das erfindungsgemäße System 1 über das Internet 22 (siehe
Der schematischen Darstellung aus
Für den Fall, dass der Schaltkasten 10 an der Kältemaschine 4 angebracht ist, sollte der Schaltkasten 10 wetterfest ausgebildet sein. Alle Kabel, wie z.B. Strom, Sensorkabel, oder das RS485 Interface der Kältemaschine 4, sind mit wasserdichten Steckern mit der Kältemaschine 4 verbunden.In the event that the
Der erste Bereich 41 der graphischen Darstellung 19 zeigt schematisch die fluide Verbindung der Kältemaschine 4 mit der Eislaufbahn 2. Am Ausgang der Kältemaschine 4 wird die Temperatur des die Kältemaschine 4 verlassenden Kältemittels angezeigt. In der zweiten Leitung, die von der Eislaufbahn 2 zum Eingang der Kältemaschine 4 führt, ist der Tank für das Kältemittel vorgesehen. Hier werden das Niveau des Kältemittels im Tank und die Temperatur des Kältemittels im Tank angezeigt. Mittels der Pumpe wird das Kältemittel über den Eingang zurück zur Kältemaschine 4 befördert. Die Temperatur des Kältemittels am Eingang wird angezeigt. Ferner umfasst der erste Bereich 41 eine Statusanzeige 44 der Kältemaschine 4. Die Statusanzeige 44 umfasst die Information, ob die Kältemaschine in Betrieb ist, ob eine Warnung vorliegt oder ob ein Alarm vorliegt.The
Der zweite Bereich 42 der graphischen Darstellung 19 zeigt eine graphische Darstellung der mit den Sensoren für den Wind, die Umgebungstemperatur, die Luftfeuchte und den Niederschlag aktuell gemessenen Werte. Ein beweglicher Zeiger 45 zeigt dabei die aktuelle Lage des Messwerts innerhalb eines den Messbereich darstellenden Balkens 46 an.The
Der dritte Bereich 43 der graphischen Darstellung 19 zeigt an, ob der ECO-mode eingeschaltet ist oder nicht. Hier kann auch die Umschaltung des ECO-modes zwischen "ON" und "OFF" vorgenommen werden. Ebenso kann die Dauer der Nacht eingestellt werden. In der hier gezeigten Ausführungsform ist die Nacht von 0:00 Uhr bis 6:30 Uhr festgelegt. Hier kann der Sollwert der Eistemperatur bei Nacht angegeben werden. Im vorliegenden Fall ist der Sollwert der Eistemperatur bei Nacht -5°C. Im dritten Bereich 43 kann ebenfalls eingegeben werden, ob die Kältemaschine 4 bei Nacht vollkommen abgeschaltet werden soll. Mit einem Schalter 47 kann man zwischen "ON" und "OFF" umschalten. Falls der Schalter 47 auf "ON" gestellt ist, erfolgt im hier dargestellten Beispiel z.B. die Abschaltung der Kältemaschine 4 bei einer Lufttemperatur von <2°C. Die Kältemaschine würde bei Nacht wieder starten, wenn die Lufttemperatur von >3°C ist.The
Bei Tag erfolgt die Abschaltung der Kältemaschine 4 bei einer Lufttemperatur ≤ -2°C, wobei der Sollwert bei -7°C liegt. Die Kältemaschine 4 läuft am Tag wieder an, wenn die Lufttemperatur ≥ 4°C oder der Wind ≥7m/s ist. Der Sollwert liegt bei -10°C. Die Lufttemperatur, die Windstärke und die Sollwerte sind lediglich als Beispiele zu verstehen und sind nicht als beschränkend für die Erfindung aufzufassen. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die Anzahl der zu messenden bzw. einzustellenden Parameter an die mittels der Kältemaschine 4 zu kühlende Einheit 2 angepasst werden können.During the day, the
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102018127175.1ADE102018127175A1 (en) | 2018-10-31 | 2018-10-31 | System and method for regulating and monitoring refrigeration for a unit |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP3647681A1true EP3647681A1 (en) | 2020-05-06 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP19202409.9APendingEP3647681A1 (en) | 2018-10-31 | 2019-10-10 | System and method for controlling and monitoring cold generation for a unit |
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP3647681A1 (en) |
| DE (1) | DE102018127175A1 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2258157A1 (en) | 1971-12-02 | 1973-06-14 | Calmac Mfg Corp | METHOD AND EQUIPMENT FOR CREATING AND MAINTAINING AN ICE RINK |
| US20040016253A1 (en)* | 2000-03-14 | 2004-01-29 | Hussmann Corporation | Refrigeration system and method of operating the same |
| EP2000754A2 (en)* | 2007-06-04 | 2008-12-10 | RHOSS S.p.A. | Method for estimation the thermal load of a circuit for a service fluid at outlet from a refrigerating machine |
| DE102008051512A1 (en) | 2008-10-14 | 2010-06-24 | Ice - Business Ag | Preparing device for regenerating e.g. smaller frozen surface in indoor area for sports event, has treatment device treating frozen surface and including frozen surface heating device that thaws frozen surface |
| WO2012003895A1 (en)* | 2010-07-06 | 2012-01-12 | Sam Technologies Gmbh | System and method for cooling a computer system |
| US20160305702A1 (en)* | 2014-02-25 | 2016-10-20 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Heat pump system and operation method therefor |
| US20180187938A1 (en)* | 2015-07-31 | 2018-07-05 | Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. | Refrigerator system |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2258157A1 (en) | 1971-12-02 | 1973-06-14 | Calmac Mfg Corp | METHOD AND EQUIPMENT FOR CREATING AND MAINTAINING AN ICE RINK |
| US20040016253A1 (en)* | 2000-03-14 | 2004-01-29 | Hussmann Corporation | Refrigeration system and method of operating the same |
| EP2000754A2 (en)* | 2007-06-04 | 2008-12-10 | RHOSS S.p.A. | Method for estimation the thermal load of a circuit for a service fluid at outlet from a refrigerating machine |
| DE102008051512A1 (en) | 2008-10-14 | 2010-06-24 | Ice - Business Ag | Preparing device for regenerating e.g. smaller frozen surface in indoor area for sports event, has treatment device treating frozen surface and including frozen surface heating device that thaws frozen surface |
| WO2012003895A1 (en)* | 2010-07-06 | 2012-01-12 | Sam Technologies Gmbh | System and method for cooling a computer system |
| US20160305702A1 (en)* | 2014-02-25 | 2016-10-20 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Heat pump system and operation method therefor |
| US20180187938A1 (en)* | 2015-07-31 | 2018-07-05 | Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. | Refrigerator system |
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102018127175A1 (en) | 2020-04-30 |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1812037A1 (en) | Control system for the cooling devices of an air conditioning system | |
| DE102013108220A1 (en) | Systems and methods for monitoring an asset in an operating process entity | |
| EP2864847B1 (en) | Monitoring a first system of a technical plant for producing a product | |
| WO2008138520A1 (en) | Device and method for fault monitoring | |
| EP3167528A1 (en) | System and method for determining the suitability of a plurality of electrical producers and consumers which are operated in a network as a virtual power plant for providing control power | |
| WO2010100115A1 (en) | Method and device for controlling an air conditioning system for data processing facilities | |
| EP3203574A1 (en) | Life cycle management for an energy store | |
| WO2018114166A1 (en) | Method, control device, and system for determining state values for describing operating states in a partial network of an energy supply network | |
| EP1220412B1 (en) | Method and device for controlling and monitoring consumption of electrical power | |
| EP3522324A1 (en) | Method and arrangement for load management of electrical devices | |
| WO2013021049A1 (en) | Method for operating, in particular for calibrating, wind turbines, and wind farm having several wind turbines | |
| EP3647681A1 (en) | System and method for controlling and monitoring cold generation for a unit | |
| EP2847842B1 (en) | Power supply system comprising a preprocessing device | |
| DE102020134184A1 (en) | Method and arrangement for defrosting a refrigeration circuit of an air-water heating heat pump | |
| DE202015104883U1 (en) | Electricity management system, consumer and control unit | |
| DE102016116524A1 (en) | Numerical control system that displays a voltage value of a backup battery | |
| EP3374712A1 (en) | Apparatus and method for multifunctional networking | |
| DE102011100981A1 (en) | Operating procedure for a wind turbine | |
| AT526512A4 (en) | Method for monitoring a device for supplying tempering media to a tool of a forming machine | |
| EP4200553A1 (en) | Delimiting unit, pipeline system and method for operating a pipeline system | |
| WO2021140085A2 (en) | Apparatus having a control apparatus and method for controlling a power supply of said apparatus | |
| DE102018110044B4 (en) | Method and device for the coordinated operation of electrical devices | |
| DE102024201092A1 (en) | PROCEDURE FOR OPERATING A PLANT AND CORRESPONDING PLANT | |
| DE102020128329A1 (en) | Method and device for stabilizing a power supply network and/or for storing its power by means of electrical heating systems | |
| WO2000065495A2 (en) | Method of controlling the costs arising during operations of an installation |
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012 | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:A1 Designated state(s):AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | |
| AX | Request for extension of the european patent | Extension state:BA ME | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | |
| 17P | Request for examination filed | Effective date:20201001 | |
| RBV | Designated contracting states (corrected) | Designated state(s):AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS | |
| 17Q | First examination report despatched | Effective date:20210318 |