Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


EP3487788B1 - Capsule for preparing a beverage - Google Patents

Capsule for preparing a beverage
Download PDF

Info

Publication number
EP3487788B1
EP3487788B1EP17734698.8AEP17734698AEP3487788B1EP 3487788 B1EP3487788 B1EP 3487788B1EP 17734698 AEP17734698 AEP 17734698AEP 3487788 B1EP3487788 B1EP 3487788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
slit valve
beverage
connecting piece
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17734698.8A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP3487788A1 (en
EP3487788B2 (en
Inventor
Roland Affolter
Markus BRÖNNIMANN
Tim Thilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delica AG
Original Assignee
Delica AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filedlitigationCriticalhttps://patents.darts-ip.com/?family=56497610&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3487788(B1)"Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Delica AGfiledCriticalDelica AG
Publication of EP3487788A1publicationCriticalpatent/EP3487788A1/en
Publication of EP3487788B1publicationCriticalpatent/EP3487788B1/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of EP3487788B2publicationCriticalpatent/EP3487788B2/en
Activelegal-statusCriticalCurrent
Anticipated expirationlegal-statusCritical

Links

Images

Classifications

Definitions

Landscapes

Description

Translated fromGerman

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapsel für die Zubereitung eines Getränks gemäss Anspruch 1.The present invention relates to a capsule for the preparation of a beverage according toclaim 1.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Kapseln zur Getränkezubereitung, insbesondere für die Kaffeezubereitung bekannt. So zeigt beispielsweise dieEP 1 908 706 A2 eine Kapsel, in deren Innenraum ein Einlegeteil angeordnet ist, welches zusammen mit dem Boden des Kapselkörpers eine Ventilfunktion erfüllt, so dass nach Wegfallen eines Flüssigkeitsdruckes kein Getränk mehr aus der Kapsel austreten kann. Eine dem Ventil nachgelagerte Labyrinthstruktur beruhigt den Getränkefluss und durchmischt das zubereitete Getränk.Various capsules for preparing beverages, in particular for preparing coffee, are known from the prior art. For example, theEP 1 908 706 A2 a capsule, in the interior of which an insert is arranged which, together with the bottom of the capsule body, fulfills a valve function, so that after a liquid pressure has dropped, no drink can escape from the capsule. A labyrinth structure downstream of the valve calms the beverage flow and mixes the prepared beverage.

InWO 2015/049269 A1,WO 2015/165627 A1,EP 1 767 467 A1 undWO 2005/092160 sind verschiedene Kapseln offenbart, die im Stand der Technik sind.In WO 2015/049269 A1 , WO 2015/165627 A1 ,EP 1 767 467 A1 and WO 2005/092160 various capsules are disclosed which are in the prior art.

Es hat sich gezeigt, dass die Lösungen aus dem Stand der Technik komplex herzustellen sind. Ausserdem wird durch die Labyrinthstruktur nach dem Ventil eine gross Menge von Getränk zwischengespeichert, welches nach Beenden des Zubereitungsprozesses aus der Kapsel noch nachtropft.It has been shown that the solutions from the prior art are complex to manufacture. In addition, the labyrinth structure behind the valve temporarily stores a large amount of drink, which drips from the capsule after the preparation process has ended.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Kapsel für die Zubereitung eines Getränks zur Verfügung gestellt werden, welche einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Ausserdem soll ein Nachtropfen der Kapsel nach Beenden des Zubereitungsprozesses möglichst unterbunden oder ganz verhindert werden. Gleichzeitig soll ein Aufschäumen des Getränks und bei der Zubereitung von Kaffee eine Crema durch Erzeugen von Scherkräften ermöglicht werden.It is the object of the invention to overcome the disadvantages of the prior art. In particular, a capsule for the preparation of a drink is to be made available, which can be produced simply and inexpensively. In addition, dripping of the capsule after the end of the preparation process should be prevented as far as possible or prevented entirely. At the same time, a foaming of the drink and a crema by producing shear forces should be made possible when preparing coffee.

Diese Aufgabe wird durch die im unabhängigen Patentanspruch 1 definierte Kapsel gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.This object is achieved by the capsule defined inindependent claim 1. Further embodiments result from the dependent claims.

Eine erfindungsgemässe Kapsel für die Zubereitung eines Getränks umfasst einen vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper, der ganz oder teilweise eine Substanzkammer zur Aufnahme wenigstens einer Substanz begrenzt, einen vorzugsweise zentral angeordneten Auslaufstutzen mit einer Auslauföffnung sowie einen Deckel zum Verschliessen der Substanzkammer. Eine Flüssigkeit ist in die Substanzkammer einführbar und durch die Auslauföffnung abführbar. Zwischen der Substanzkammer und dem Auslaufstutzen ist ein sich unter einem ansteigenden Flüssigkeitsdruck in der Substanzkammer insbesondere weiter öffnendes Schlitzventil derart angeordnet, dass das Schlitzventil sich direkt in den Auslaufstutzen öffnet und insbesondere einen Getränkestrahl erzeugt. Unter Atmosphärendruck ist das Schlitzventil nicht zwingend dicht geschlossen, jedenfalls nicht luftdicht.A capsule according to the invention for the preparation of a beverage comprises a preferably rotationally symmetrical capsule body which completely or partially delimits a substance chamber for receiving at least one substance, a preferably centrally arranged outlet nozzle with an outlet opening and a cover for closing the substance chamber. A liquid can be introduced into the substance chamber and can be discharged through the outlet opening. A slit valve, which in particular opens further under increasing liquid pressure in the substance chamber, is arranged between the substance chamber and the outlet nozzle in such a way that the slit valve opens directly into the outlet nozzle and in particular generates a beverage jet. The slit valve is not necessarily tightly sealed under atmospheric pressure, at least not airtight.

Durch die Verwendung eines Ventils, welches sich erst unter ansteigendem Flüssigkeitsdruck insbesondere ganz öffnet, kann ein frühzeitiges Austreten des Getränkes verhindert werden, was insbesondere ein Vorbrühen einer Kaffeesubstanz erlaubt. Entsprechend wird die Kapsel nicht nur eine tropfenweise Ausgabe des Getränkes zulassen, sondern konstruktionsbedingt eine kontinuierliche Getränkeabgabe ermöglichen. Mit der Ausgestaltung des Ventils als Schlitzventil wird erreicht, dass bei gleichbleibender Querschnittsfläche eine erhöhte Scherwirkung im Getränk erzielt wird. Somit wird insbesondere bei der Herstellung von Kaffee eine verbesserte Crema erzeugt. Dadurch, dass sich das Schlitzventil direkt in den Auslaufstutzen öffnet, wird die Abgabe des Getränkes vereinfacht. Wenn der Auslaufstutzen zylindrisch ausgestalten und insbesondere gerade Innenwände aufweist, kann die Nachtropfzeit nach Beendigung des Zubereitens verringert werden.The use of a valve, which only opens completely under increasing liquid pressure, can prevent the beverage from escaping prematurely, which in particular allows a coffee substance to be pre-brewed. Accordingly, the capsule will not only allow the beverage to be dispensed drop by drop, but will also enable continuous beverage dispensing due to the design. The design of the valve as a slotted valve ensures that an increased shear effect in the beverage is achieved with a constant cross-sectional area. Thus, an improved crema is produced, particularly in the production of coffee. The fact that the slit valve opens directly into the outlet connection makes it easier to dispense the beverage. If the outlet nozzle is cylindrical and in particular has straight inner walls, the dripping time can be reduced after the preparation is finished.

Das Schlitzventil kann ein Teil einer eingangsseitigen Begrenzungswand des Auslaufstutzens sein. Somit kann die gesamte Länge des Auslaufstutzens zur Beruhigung des Getränkestrahls benutz werden. Das Getränk wird entsprechend ruhig aus der Kapsel ausströmen und kann in einer Tasse gesammelt werden.The slit valve can be part of an inlet-side boundary wall of the outlet connection. The entire length of the outlet nozzle can thus be used to calm the beverage jet. The drink will flow out of the capsule accordingly and can be collected in a cup.

Das Schlitzventil kann sich über den gesamten Durchmesser des Auslaufstutzens erstrecken. Ein solches Schlitzventil eröffnet weitere Freiheitsgrade bezüglich der Konstruktion. So kann beispielsweise das Schlitzventil eine bewegliches oder ein sich auslenkendes Wandelement umfassen, welches nicht nur durch den Schlitz des Schlitzventils vom Auslaufstutzen getrennt ist, sondern durch weitere konstruktive Massnahmen das Auslenken vereinfacht wird. Beispielsweise können weitere Schwächungszonen im Randbereich der Begrenzungswand vorgesehen sein.The slit valve can extend over the entire diameter of the outlet nozzle. Such a slit valve opens up further degrees of freedom with regard to the design. For example, the slit valve can comprise a movable or a deflecting wall element, which is not only separated from the outlet nozzle by the slit of the slit valve, but the deflection is simplified by further design measures. For example, further weakening zones can be provided in the edge region of the boundary wall.

Laut der Erfindung ist das Schlitzventil durch gegeneinander versetzte Wandabschnitte gebildet. Durch solche Wandabschnitte, welche beispielsweise je die Hälfte der Begrenzungswand bildenden, welche versetzt angeordnet sind, ist eine spritzgusstechnische Realisierung einfach möglich. So kann ein Schlitz ausgebildet werden, welcher beliebig dünn sein kann. Es ist sogar möglich, ein geschlossenes Ventil mit einer Sollbruchstelle einfach herzustellen. Ebenso ist es bei der spritzgusstechnischen Herstellung mit einer Zwangsentformung möglich, dass das Ventil zwingend von Anfang an geöffnet ist.According to the invention, the slit valve is formed by mutually offset wall sections. Such wall sections, which for example each form half of the boundary wall, which are arranged offset, make injection molding possible in a simple manner. A slot can be formed in this way, which can be as thin as desired. It is even possible to easily manufacture a closed valve with a predetermined breaking point. In the case of injection molding production with forced demolding, it is also possible for the valve to be open from the start.

Das Schlitzventil kann derart ausgestaltet sein, dass es sich erst bei Erreichen eines minimalen Flüssigkeitsdruckes öffnet. Beispielsweise könnte ein solcher minimaler Flüssigkeitsinnendruck für eine Kapsel zum System "Tassimo®" grösser 0.5 bar, vorzugsweise grösser 1.0 bar, besonders bevorzugt 1.5 bar betragen. Bei einem anderen Kapselsystem, beispielsweise für das System "Dolce Gusto®", kann dieser minimale Innendruck bei 3 bis 4 bar liegen. Ein solches Ventil stellt beispielsweise sicher, dass erst ein Getränk aus der Kapsel austreten kann, wenn dieses unter einem für die Scherwirkung im Ventil benötigten Druck steht. Entsprechend kann die Qualität des zubereiteten Getränks, insbesondere der Crema bei einer Kaffeezubereitung immer gleich gehalten werden.The slit valve can be designed such that it only opens when a minimum liquid pressure is reached. For example, such a minimal fluid pressure for a capsule for the "Tassimo®" system be greater than 0.5 bar, preferably greater than 1.0 bar, particularly preferably 1.5 bar. In another capsule system, for example for the "Dolce Gusto®" system, this minimum internal pressure can be 3 to 4 bar. Such a valve ensures, for example, that a drink can only emerge from the capsule when it is under a pressure required for the shear effect in the valve. Accordingly, the quality of the prepared drink, in particular the crema when preparing coffee, can always be kept the same.

Das Schlitzventil kann selbstschliessend ausgestaltet sein, derart, dass es sich bei fehlendem Flüssigkeitsdruck oder bei Reduktion des Flüssigkeitsdruckes unter einen vorbestimmten Druck selbsttätig verschliesst. Beispielsweise ist es denkbar, dass bei Unterschreiten eines Druckes von 0.2 bar sich das Ventil nach und nach schliesst. So kann der Druck beispielsweise unabhängig vom Kapsel- oder Maschinensystem kontinuierlich reduziert werden, bevor ein komplettes Verschliessen erfolgt. Ein sich selbst verschliessendes Ventil bewirkt, dass nach Beendigung des Zubereitungsverfahrens die Kapsel nicht mehr nachtropft.The slit valve can be designed to be self-closing in such a way that it closes automatically when there is no fluid pressure or when the fluid pressure is reduced to a predetermined pressure. For example, it is conceivable that the valve closes gradually when the pressure falls below 0.2 bar. For example, the pressure can be continuously reduced, regardless of the capsule or machine system, before it is completely closed. A self-closing valve ensures that the capsule no longer drips after the preparation process has ended.

Das Schlitzventil kann als Sollbruchstelle ausgestaltet sein und vor einem erstmaligen Anliegen des minimalen Flüssigkeitsdruckes dicht, insbesondere fluiddicht, bevorzugt aromadicht verschlossen sein. Eine solche dichte, insbesondere aromadichte Konstruktion des Schlitzventils erlaubt es, dass keine zusätzliche Membran die Auslauföffnung verschliessen muss und trotzdem ein Aromaverlust der Getränkesubstanz verhindert werden kann. Wenn auch der Deckel und der Kapselkörper entsprechend ausgestaltet sind, kann die Qualität des zubereiteten Getränks auch nach einer längeren Lagerung der Kapsel gewährleistet werden.The slit valve can be designed as a predetermined breaking point and can be closed tightly, in particular fluid-tight, preferably aroma-tight, before the minimum liquid pressure is applied for the first time. Such a dense, in particular aroma-tight design of the slit valve allows that no additional membrane has to close the outlet opening and nevertheless a loss of aroma of the beverage substance can be prevented. If the lid and the capsule body are designed accordingly, the quality of the prepared drink can be guaranteed even after the capsule has been stored for a long time.

Das Schlitzventil kann derart angeordnet sein, dass sich der Getränkestrahl quer zu einer Auslaufrichtung des Auslaufstutzens ergiesst. Die Auslaufrichtung erstreckt sich vom Schlitzventil zur Auslauföffnung und ist im Allgemeinen in etwa parallel zu einer Längsachse des Auslaufstutzens und/oder in etwa parallel zu einer Symmetrieachse des vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörpers. Ein Getränkestrahl, welcher sich quer zur Auslaufrichtung in den Auslaufstutze ergiesst, wird an eine Seitenwand des Auslaufstutzens prallen, so dass einerseits seine Strömungsgeschwindigkeit reduziert wird und andererseits eine Durchmischung des Getränks mit Luft begünstigt wird.The slit valve can be arranged in such a way that the beverage jet pours transversely to an outlet direction of the outlet nozzle. The outlet direction extends from the slit valve to the outlet opening and is generally approximately parallel to a longitudinal axis of the outlet nozzle and / or approximately parallel to an axis of symmetry of the preferably rotationally symmetrical capsule body. A beverage jet, which flows into the outlet nozzle transversely to the outlet direction, will strike a side wall of the outlet nozzle, so that on the one hand its flow rate is reduced and on the other hand mixing of the beverage with air is promoted.

Im Auslaufstutzen kann eine mit einem Luftzuführungskanal verbundene Lufteinlassöffnung derart angeordnet sein, dass der Getränkestrahl an der Lufteinlassöffnung vorbeileitbar ist. Eine solche Konstruktion wird beispielsweise in derEP 1 440 910 A1 offenbart. Durch ein Vorbeileiten des Getränkestrahls an der Lufteinlassöffnung kann Luft mitgerissen werden, welche sich dann mit dem Getränkestrahl vermischt. Entsprechend muss nicht bereits in der Kapsel aus der Getränkesubstanz eine luftige Flüssigkeit zum Erzeugen eines beispielsweise geschäumten Getränks gebildet werden. Mit einem nachträglichen Hinzufügen von Luft in das Getränk kann der Luftanteil erhöht werden.An air inlet opening connected to an air supply duct can be arranged in the outlet nozzle in such a way that the beverage jet can be guided past the air inlet opening. Such a construction is for example in theEP 1 440 910 A1 disclosed. By passing the beverage jet past the air inlet opening, air can be entrained, which then mixes with the beverage jet. Accordingly, an airy liquid does not have to be formed in the capsule from the beverage substance in order to produce, for example, a foamed beverage. The air content can be increased by adding air to the drink at a later date.

Die Lufteinlassöffnung kann derart angeordnet und/oder ausgestaltet sein, das bei bestimmungsgemässem Gebrauch der Kapsel unter Schwerkraftwirkung kein Getränk in die Lufteinlassöffnung eintreten kann. Entsprechend wird verhindert, dass eine Maschine zum Zubereiten des Getränks ungewollt durch ein durch die Lufteinlassöffnung und den Lufteinlasskanal der Kapsel austretendes Getränk kontaminiert wird. Beispielsweise ist diese Lufteinlassöffnung derart klein dimensioniert, dass aufgrund der Viskosität des zubereiteten Getränks dieses gar nicht durch die Lufteinlassöffnung gelangen kann.The air inlet opening can be arranged and / or configured such that when the capsule is used as intended, no drink can enter the air inlet opening under the effect of gravity. Accordingly, a machine for preparing the beverage is prevented from being contaminated unintentionally by a beverage emerging through the air inlet opening and the air inlet channel of the capsule. For example, this air inlet opening is dimensioned so small that due to the viscosity of the prepared drink cannot pass through the air inlet opening.

Die Lufteinlassöffnung kann bei bestimmungsgemässem Gebrauch der Kapsel seitlich oder in Schwerkraftrichtung oberhalb des durch die Düse gebildeten Getränkestrahls angeordnet sein. Durch diese seitliche oder oberhalb des Getränkestrahls angeordnete Öffnung wird ein Austreten des Getränks unter Schwerkraftwirkung auch bei einer grösseren Lufteinlassöffnung verhindert. Entsprechend muss jedoch auch die Maschine zum Zubereiten des Getränks in Betracht gezogen werden, da diese Maschine die Ausrichtung der Kapsel beim bestimmungsgemässen Gebrauch bestimmt.When the capsule is used as intended, the air inlet opening can be arranged laterally or in the direction of gravity above the beverage jet formed by the nozzle. This opening, which is arranged on the side or above the beverage jet, prevents the beverage from escaping under the action of gravity, even with a larger air inlet opening. Accordingly, the machine for preparing the drink must also be taken into account, since this machine determines the orientation of the capsule when used as intended.

Der Auslaufstutzen kann zwei, drei oder mehrere Lufteinlassöffnungen aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass durch eine Mehrzahl von Lufteinlassöffnungen mehr Luft in das Getränk eingebracht werden kann. Entsprechend kann je nach Getränk mehr oder weniger aufgeschäumt werden.The outlet nozzle can have two, three or more air inlet openings. It has been shown that more air can be introduced into the drink through a plurality of air inlet openings. Accordingly, more or less can be foamed depending on the drink.

Das Ventil und die Lufteinlassöffnung können derart ausgebildet sein, dass, wenn das Ventil geöffnet ist, eine Venturi-Düse ausgebildet wird. Durch die Ausbildung des Ventils als Venturi-Düse kann die mitgerissene Luft beziehungsweise die in das Getränk eingebrachte Luft genau bestimmt werden. Unter dem Begriff der Venturi-Düse wird jede Anordnung verstanden, deren Mitreissen von Luft auf dem Venturi-Effekt bzw. dem Gesetz von Bernoulli beruht. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Kapsel lediglich eine Venturi-Düse aufweist und auf das Ventil verzichtet wird. Diese Venturi-Düse kann anstelle des Schlitzventils angeordnet sein und das Getränk direkt in den Auslaufstutzen einspritzen.The valve and the air inlet opening can be designed such that when the valve is opened, a Venturi nozzle is formed. By designing the valve as a Venturi nozzle, the entrained air or the air introduced into the drink can be precisely determined. The term venturi nozzle means any arrangement whose entrainment of air is based on the venturi effect or Bernoulli's law. It is also conceivable that the capsule has only one venturi nozzle and the valve is dispensed with. This venturi nozzle can be arranged instead of the slit valve and inject the drink directly into the outlet nozzle.

Der Luftzuführungskanal oder Teilbereiche davon können durch eine Zusammenwirkung des Kapselkörpers mit einem an dem Kapselkörper angebrachten Stopfen gebildet sein. Eine solche zweiteilige Konstruktion der Kapsel ermöglicht zusätzliche Freiheitsgrade und vereinfacht insbesondere eine kostengünstige Produktion der Kapsel.The air supply duct or partial areas thereof can be created by an interaction of the capsule body with one on the capsule body attached plug be formed. Such a two-part construction of the capsule enables additional degrees of freedom and in particular simplifies inexpensive production of the capsule.

Der Stopfen kann von aussen an den Kapselkörper angebracht sein. Diese Konstruktion erlaubt weitere Freiheitsgrade in der Konstruktion der Kapsel. Im Stand der Technik ist beispielsweise gezeigt, dass ein zusätzliches Teil in den Kapselkörper eingesetzt wird, welches den Auslaufstutzen beinhaltet. Bei einer Konstruktion, bei welcher der Auslaufstutzen durch denselben Deckel wie auch der Kapselkörper verschlossen wird, ist eine Konstruktion vorteilhaft, bei der ein zusätzliches Teil auf der dem Deckel gegenüberliegende Seite an den Kapselkörper angebracht ist. Entsprechend wird die Toleranzkette auf der Seite des Deckels nicht beeinflusst.The stopper can be attached to the capsule body from the outside. This construction allows further degrees of freedom in the construction of the capsule. The prior art shows, for example, that an additional part is inserted into the capsule body, which contains the outlet nozzle. In the case of a construction in which the outlet connection is closed by the same cover as the capsule body, a construction is advantageous in which an additional part is attached to the capsule body on the side opposite the cover. Accordingly, the tolerance chain on the side of the cover is not affected.

Der Kapselkörper und der Auslaufstutzen können einstückig ausgebildet sein. Durch ein einstückiges Ausbilden von Kapselkörper und Auslaufstutzen können Toleranzen sehr einfach eingehalten werden, welche beispielsweise zum Verschliessen der Kapsel durch den Deckel benötigt werden. Entsprechend kann die Kapsel kostengünstig hergestellt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Auslaufstutzen ein separates Bauteil ist, welches mit dem Kapselkörper zusammen wirkt und an den Kapselkörper angebracht ist.The capsule body and the outlet nozzle can be formed in one piece. By integrally forming the capsule body and outlet nozzle, tolerances can be very easily maintained, which are required, for example, for closing the capsule by the lid. Accordingly, the capsule can be manufactured inexpensively. However, it is also conceivable that the outlet nozzle is a separate component which interacts with the capsule body and is attached to the capsule body.

Vor dem Schlitzventil kann ein Filter angeordnet sein. Ein Filter stellt sicher, dass keine ungelösten Getränkesubstanzpartikel an und/oder in das Ventil gespült werden und dieses verstopfen. Eine korrekte Funktion des Ventils wird somit gewährleistet.A filter can be arranged in front of the slit valve. A filter ensures that no undissolved beverage substance particles are flushed onto and / or into the valve and clog it. This ensures that the valve functions correctly.

Der Auslaufstutzen mit seiner Auslauföffnung kann vom Deckel verschlossen sein. Ein gleichzeitiges Verschliessen der Kapsel und der Auslauföffnung erhöht die Hygiene der Kapsel. Bei deren Lagerung können keine fremden Substanzen in den Auslaufstutzen gelangen, welche ein zubereitetes Getränk oder die Maschine zum Zubereiten des Getränks kontaminieren könnten.The outlet nozzle with its outlet opening can be closed by the lid. Simultaneously closing the capsule and the outlet opening increases the hygiene of the capsule. When storing them, no foreign substances can get into the outlet nozzle, which could contaminate a prepared drink or the machine for preparing the drink.

Der Deckel kann jedoch auch im Bereich der Auslauföffnung eine Aussparung aufweisen. Dies ist insbesondere bei einer aromadichten Ausgestaltung des Schlitzventils sinnvoll. Ebenfalls können bei einer zweiteiligen Konstruktion von Kapselkörper und Auslaufstutzen Toleranzprobleme vermieden werden, wenn der Deckel nicht den Kapselkörper und den Auslaufstutzen verschliessen muss.However, the cover can also have a recess in the area of the outlet opening. This is particularly useful in the case of an aroma-tight design of the slit valve. Tolerance problems can also be avoided with a two-part construction of the capsule body and outlet nozzle if the lid does not have to close the capsule body and the outlet nozzle.

Der Kapselkörper und gegebenenfalls auch der Auslaufstutzen und/oder der Stopfen und/oder das Einsatzteil können durch ein Spritzguss- oder Tiefziehverfahren gefertigt sein. Die Anwendung eines Spritzgussverfahrens gewährt eine grosse Flexibilität in Bezug auf die Ausgestaltung der Form des Kapselkörpers und/oder des Auslaufstutzens und/oder des Stopfens und/oder des Einsatzteils. Diese ist zwar bei einem Tiefziehverfahren eingeschränkt, jedoch ist es damit möglich, besonders sauerstoff- und/oder aromadichte Kapseln herzustellen. Allerdings ist Sauerstoff- und/oder Aromadichtigkeit nicht auf durch ein Tiefziehverfahren hergestellte Kapseln beschränkt.The capsule body and optionally also the outlet nozzle and / or the stopper and / or the insert can be manufactured by an injection molding or deep drawing process. The use of an injection molding process allows great flexibility with regard to the design of the shape of the capsule body and / or the outlet connector and / or the stopper and / or the insert part. Although this is limited in a deep-drawing process, it is possible to produce capsules that are particularly oxygen and / or aroma-tight. However, oxygen and / or aroma tightness is not limited to capsules produced by a deep-drawing process.

Ist die Kapsel sauerstoffdicht ausgebildet, wird ein Eindringen von Sauerstoff in die Kapsel während der Lagerung einer darin enthaltenen Substanz im Wesentlichen vermieden. Dadurch kann ein Altern der Substanz, beispielsweise von Kaffeepulver, durch Oxidation vermieden werden. Eine sauerstoffdichte Kapsel ist in der Regel auch aromadicht. Entsprechend wird ein Austreten von in der Substanz enthaltenen Aromastoffen während der Lagerung derselben innerhalb der Kapsel im Wesentlichen verhindert. Sauerstoff- beziehungsweise Aromadichtigkeit ist erforderlich, um insbesondere bei Kaffee eine Mindesthaltbarkeit von 12 Monaten, vorzugsweise 18 Monaten, zu erreichen. Entsprechend wird im vorliegenden Zusammenhang unter einer sauerstoff- und/oder aromadichten Kapsel eine Kapsel verstanden, in welcher Kaffeepulver für eine Dauer von mindestens 12 Monaten, vorzugsweise 18 Monaten, bei Raumtemperatur an Atmosphärenluft aufbewahrbar ist, ohne dass es zu einer Veränderung des Kaffeepulvers kommen würde, welche die Qualität eines daraus hergestellten Kaffeegetränkes beeinträchtigt.If the capsule is made oxygen-tight, penetration of oxygen into the capsule during the storage of a substance contained therein is essentially avoided. Aging of the substance, for example coffee powder, by oxidation can thereby be avoided. An oxygen-tight capsule is usually also aroma-tight. Accordingly, an exit from in the substance contained aroma substances substantially prevented during storage thereof within the capsule. Oxygen or aroma tightness is required in order to achieve a minimum shelf life of 12 months, preferably 18 months, especially with coffee. Accordingly, in the present context, an oxygen and / or aroma-tight capsule is understood to mean a capsule in which coffee powder can be stored in ambient air at room temperature for at least 12 months, preferably 18 months, without the coffee powder being changed , which affects the quality of a coffee beverage made from it.

Wird eine sauerstoff- und/oder aromadichte Kapsel mit einem Tiefziehverfahren hergestellt, so kann das dazu verwendete Folienmaterial eine OTR (Oxygen Transmission Rate) von weniger als 5, vorzugsweise weniger als 2 haben. Die OTR gibt an, welche Menge an Sauerstoff pro Flächen- und Zeiteinheit durch eine Folie diffundiert, in der Einheit: cm3/m2/Tag/0,21 bar. Allerdings kann auch der fertige sauerstoff- und/oder aromadichte Kapselkörper, bzw. die gesamte Kapsel (inklusive Stopfen und/oder Einsatzteil und Deckel), eine OTR (Oxygen Transmission Rate) von weniger als 5, vorzugsweise weniger als 2, haben. Dies gilt losgelöst vom angewendeten Herstellungsverfahren.If an oxygen and / or aroma-tight capsule is produced using a deep-drawing process, the film material used for this can have an OTR (Oxygen Transmission Rate) of less than 5, preferably less than 2. The OTR specifies the amount of oxygen per unit area and time that diffuses through a film, in the unit: cm3 / m2 / day / 0.21 bar. However, the finished oxygen- and / or aroma-tight capsule body, or the entire capsule (including the stopper and / or insert and lid) can have an OTR (Oxygen Transmission Rate) of less than 5, preferably less than 2. This applies separately from the manufacturing process used.

Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1:
eine perspektivische Ansicht einer Kapsel mit Kapselkörper und abgehobenem Stopfen,
Figur 2:
einen Querschnitt durch die zusammengesetzte Kapsel ausFigur 1,
Figur 3a:
eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf eine aufgeschnittene Kapsel gemässFigur 1, wobei der Schnitt quer zumSchnitt ausFigur 2 verläuft, wobei die Kapsel erfindungsgemäß ist,
Figur 3b:
einen vergrösserten Ausschnitt aus derFigur 3a,
Figur 3c:
eine vergrösserte perspektivische Ansicht von schräg oben auf einen zentralen Bereich der aufgeschnittenen Kapsel gemässFigur 1, wobei die Kapsel erfindungsgemäß ist,
Figur 4:
eine perspektivische Ansicht auf einen zentralen Bereich des Kapselkörpers ausFigur 1, wobei die Kapsel erfindungsgemäß ist,
Figur 5:
eine vergrösserte perspektivische Ansicht von schräg unten auf einen zentralen Bereich einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel,
Figur 6:
eine perspektivische Ansicht von oben auf einen zentralen Bereich des Kapselkörpers gemäss derAusführungsform vonFigur 5,
Figur 7:
eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf eine aufgeschnittene erfindungsgemässe Kapsel in einer weiteren Ausführungsform, und
Figur 8:
einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel.
The invention is explained in more detail below with the aid of figures which merely represent exemplary embodiments. Show it:
Figure 1:
a perspective view of a capsule with capsule body and lifted plug,
Figure 2:
a cross section through the assembled capsule Figure 1 ,
Figure 3a:
a perspective view obliquely from below onto a cut capsule Figure 1 , the cut being transverse to the cut Figure 2 runs, the capsule according to the invention,
Figure 3b:
an enlarged section of the Figure 3a ,
Figure 3c:
an enlarged perspective view obliquely from above onto a central area of the cut capsule according to Figure 1 , the capsule according to the invention,
Figure 4:
a perspective view of a central area of the capsule body Figure 1 , the capsule according to the invention,
Figure 5:
FIG. 2 shows an enlarged perspective view obliquely from below of a central area of a further embodiment of a capsule according to the invention,
Figure 6:
a perspective view from above of a central region of the capsule body according to the embodiment of Figure 5 ,
Figure 7:
a perspective view obliquely from above of a cut capsule according to the invention in a further embodiment, and
Figure 8:
a cross section through a further embodiment of a capsule according to the invention.

Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Kapsel 1 mit einem Kapselkörper 2 und einem vom Kapselkörper 2 abgehobenen und mit diesem zu verbindenden Stopfen 9. Die Kapsel 1 ist dabei so ausgerichtet, wie sie im bestimmungemässen Gebrauch zum Einsatz kommt. Entsprechend ist ein Deckel 8 (sieheFigur 2) auf der Unterseite der Kapsel 1 angeordnet. Der Kapselkörper 2 weist auf der sichtbaren Oberseite in einem zentralen Bereich eine Aufnahme auf, in welcher der Stopfen 9 einbringbar ist. Im bestimmungsgemässen Gebrauch ist der Stopfen 9 fest mit dem Kapselkörper 2 verbunden, beispielsweise eingeklebt, eingeschweisst oder eingeschnappt. Der Kapselkörper 2 weist Durchgangsöffnungen 16 auf, welche einem in der Kapsel 1 gebildeten Getränk den Durchtritt zum Stopfen 9 erlauben. Der Stopfen 9 weist auf seiner in der gezeigten Darstellung unteren Seite einen Filter 15 auf, welcher durch eine Vielzahl von Schlitzen gebildet wird. Die eigentliche Filterfunktion tritt jedoch erst in Kraft, wenn der Stopfen 9 im Kapselkörper 2 eingesetzt ist, sich das Getränk in einem Zwischenraum zwischen Kapselkörper 2 und Stopfen 9 befindet und durch die Schlitze des Filters 15 hindurchgeleitet wird. Figure 1 shows a perspective view of a first embodiment of acapsule 1 with acapsule body 2 and astopper 9 lifted off thecapsule body 2 and to be connected to it. Thecapsule 1 is oriented in such a way that it is used in its intended use. Accordingly, a cover 8 (see Figure 2 ) arranged on the underside of thecapsule 1. Thecapsule body 2 has a receptacle on the visible upper side in a central area, in which thestopper 9 can be inserted. In the intended use, thestopper 9 is firmly connected to thecapsule body 2, for example glued, welded or snapped. Thecapsule body 2 has throughopenings 16 which allow a drink formed in thecapsule 1 to pass through to thestopper 9. Thestopper 9 has on its lower side in the illustration shown afilter 15 which is formed by a plurality of slots. However, the actual filter function only comes into effect when thestopper 9 is inserted in thecapsule body 2, the drink is in an intermediate space between thecapsule body 2 and thestopper 9 and is passed through the slots of thefilter 15.

In derFigur 2 ist ein Querschnitt durch die zusammengesetzte Kapsel 1 aus derFigur 1 abgebildet. Wiederum ersichtlich ist der Kapselkörper 2, in welchem der Stopfen 9 in der dargestellten Abbildung von oben her eingesetzt ist. Der Stopfen 9 schliesst den Kapselkörper 2 auf der Oberseite, welche in der gezeigten Darstellung und im bestimmungsgemässen Gebrauch oben liegt, dicht ab. Der Kapselkörper 2 bildet eine Substanzkammer 3, in welcher eine Substanz 4 zur Zubereitung des Getränks vorhanden ist. Die Kapsel 1 beziehungsweise der Kapselkörper 2 ist auf der unteren Seite durch einen Deckel 8 verschlossen. Dieser Deckel 8 verschliesst nicht nur die Substanzkammer 3 sondern auch einen Luftzuführungskanal 7 sowie einen Auslaufstutzen 5 mit seiner Auslauföffnung 6. Der Luftzuführungskanal 7 ist koaxial um den Auslaufstutzen 5 angeordnet. Der Auslaufstutzen 5 wird auf der der Auslauföffnung 6 gegenüberliegenden Seite durch eine Begrenzungswand 12 abgeschlossen. Des Weiteren sind die Schlitze im Zusatzteil 9 zu erkennen, welche den Filter 15 bilden.In the Figure 2 is a cross section through the assembledcapsule 1 from the Figure 1 pictured. Thecapsule body 2 can again be seen, in which thestopper 9 is inserted from above in the illustration shown. Thestopper 9 closes thecapsule body 2 tightly on the upper side, which in the illustration shown and in the intended use lies at the top. Thecapsule body 2 forms asubstance chamber 3, in which asubstance 4 for preparing the drink is present. Thecapsule 1 or thecapsule body 2 is closed on the lower side by acover 8. Thiscover 8 not only closes thesubstance chamber 3 but also anair supply channel 7 and anoutlet connection 5 with itsoutlet opening 6. Theair supply channel 7 is arranged coaxially around theoutlet connection 5. Theoutlet nozzle 5 is closed off on the side opposite theoutlet opening 6 by aboundary wall 12. Furthermore, the slots in theadditional part 9 can be seen, which form thefilter 15.

In denFiguren 3a bis 3c ist jeweils eine perspektivische Ansicht auf eine aufgeschnittene Kapsel gemässFigur 1 dargestellt, wobei die Kapsel erfindungsgemäß ist. Dabei verläuft der Schnitt quer zum Schnitt aus der Figur 2. Anhand dieser Figuren wird die Funktion der Kapsel erläutert. Wiederum sind der Kapselkörper 2 und das Zusatzteil 9 zu erkennen. Wie bereits zurFigur 1 erwähnt, bildet der Kapselkörper 2 eine Substanzkammer 3, welche die zur Herstellung des Getränks benötigte Substanz aufnimmt. In einem zentralen Bereich des Kapselkörpers 2 ist der Auslaufstutzen 5 mit seiner Auslauföffnung 6 angeordnet. Koaxial um diesen Auslaufstutzen 5 ist der Luftzuführungskanal 7 vorgesehen. Nicht eingezeichnet ist der Deckel 8 (sieheFigur 2), welcher die Kapsel 1 verschliesst. Bei bestimmungsgemässem Gebrauch wird die Kapsel 1 von unten, also durch den Deckel angestochen, sodass eine Flüssigkeit in die Kapsel beziehungsweise in die Substanzkammer 3 eingespritzt wird. Das Getränk wird nach kurzer Zeit die gesamte Substanzkammer 3 ausfüllen und durch die Durchgangsöffnungen 16 in einen Zwischenraum 17 zwischen Kapselkörper 2 und Stopfen 9 treten. Das Getränk wird dort nach unten strömen und durch den Filter 15 (sieheFigur 3b) in einen Sammelraum 13 über dem Auslaufstutzen 5 gelangen. Der Sammelraum 13 wird durch eine Begrenzungswand 12 vom Auslaufstutzen 5 getrennt. Diese Begrenzungswand 12 wird durch zwei Wandabschnitte 20, 21 gebildet, welche gegeneinander versetzt angeordnet sind. Zwischen diesen beiden Wandabschnitten 20, 21 wird ein Schlitzventil 14 ausgebildet. Das Schlitzventil 14 öffnet sich unter Druck des anliegenden Getränkes und erlaubt ein Ausströmen eines Flüssigkeitsstrahles in den Auslaufstutzen 5. Ausserdem bewirkt dieses Schlitzventil 14 eine Beaufschlagung des Getränkes mit Scherkräften, um bei einer Kaffeezubereitung eine Crema zu erzeugen oder um allenfalls im Getränk enthaltene Luftblasen zu konditionieren.In the Figures 3a to 3c is a perspective view of a cut capsule according to Figure 1 shown, the capsule according to the invention. The section runs transversely to the section from FIG. 2. The function of the capsule is explained on the basis of these figures. Again, thecapsule body 2 and theadditional part 9 can be seen. As for the Figure 1 mentioned, thecapsule body 2 forms asubstance chamber 3, which receives the substance required to produce the drink. Theoutlet connection 5 with itsoutlet opening 6 is arranged in a central region of thecapsule body 2. Theair supply duct 7 is provided coaxially around thisoutlet connection 5. Thecover 8 is not shown (see Figure 2 ), which closes thecapsule 1. When used as intended, thecapsule 1 is pierced from below, that is to say through the lid, so that a liquid is injected into the capsule or into thesubstance chamber 3. After a short time, the beverage will fill theentire substance chamber 3 and enter through the throughopenings 16 into anintermediate space 17 between thecapsule body 2 and thestopper 9. The drink will flow down there and through the filter 15 (see Figure 3b ) get into a collectingspace 13 above theoutlet connection 5. The collectingspace 13 is separated from theoutlet connection 5 by aboundary wall 12. Thisboundary wall 12 is formed by twowall sections 20, 21 which are arranged offset from one another. Aslit valve 14 is formed between these twowall sections 20, 21. Theslit valve 14 opens under pressure of the adjacent beverage and allows a jet of liquid to flow out into theoutlet connection 5. In addition, thisslit valve 14 acts upon it of the beverage with shear forces in order to produce a crema when preparing coffee or to condition any air bubbles contained in the beverage.

Nach Durchtritt des Getränks aus der Substanzkammer 3 durch die Durchgangsöffnungen 16 in einen Zwischenraum 17 zwischen Stopfen 9 und Kapselkörper 2, wird das Getränk aufgrund des Innendruckes nach unten gedrängt. Das Getränk muss den Filter 15, welcher aus den Schlitzen des Stopfens 9 in Zusammenwirkung mit dem Kapselkörper 2 gebildet wird, gepresst. Das Getränk wird gefiltert. Bei der Verwendung von beispielsweise Kaffeepulver als Getränkesubstanz wird sich im Zwischenraum aus mitgeschwemmten Substanzpartikeln ein Filterkuchen ausbilden, welcher die Filtration begünstigt. Das gefilterte Getränk gelangt in einen Sammelraum 13 oberhalb des Auslaufstutzens 5. Dieser Sammelraum wird durch eine Begrenzungswand 12 und einem darin angeordneten Schlitzventil 14 vom Auslaufstutzen 5 und der Auslauföffnung 6 abgetrennt. Das Schlitzventil 14 öffnet sich erst, wenn innerhalb der Kapsel ein minimaler Innendruck von 0.5 bar anliegt. Sobald der benötigte Innendruck erreicht ist, wird sich das Schlitzventil 14 öffnen, d.h. der Schlitz des Schlitzventils 14 wird durch den Druck aufgepresst und ein Getränkestrahl wird gebildet. Wie bereits vorgängig erwähnt, ist dieser Innendruck abhängig vom Kapselsystem und kann bei der Produktion der Kapsel eingestellt werden. Dieser Getränkestrahl wird in den Auslaufstutzen 5 eingespritzt, das Getränk kann ungehindert zur Auslauföffnung 6 gelangen. Durch das Schlitzventil 14 wird das Getränk mit Scherkräften belastet. Im Getränk enthaltene Luft wird so zu feinen Luftbläschen geformt, welche im Getränkestrahl mitgeführt werden. Insbesondere bei der Zubereitung von Kaffee aus Kaffeepulver wird somit eine Crema erzeugt, welche sich als feiner Schaum z.B. in einer Tasse auf dem zubereiten Kaffee ausbildet. Durch die Verwendung eines Schlitzventils 14 kann die Scherkraft gegenüber einem Lochventil bei gleichbleibendem Düsenquerschnitt noch verstärkt werden.After the beverage has passed out of thesubstance chamber 3 through the throughopenings 16 into anintermediate space 17 between thestopper 9 and thecapsule body 2, the beverage is pushed downward due to the internal pressure. The beverage must press thefilter 15, which is formed from the slots of thestopper 9 in cooperation with thecapsule body 2. The drink is filtered. If, for example, coffee powder is used as the beverage substance, a filter cake is formed in the intermediate space from the substance particles that have been swept along, which favors the filtration. The filtered drink arrives in a collectingspace 13 above theoutlet nozzle 5. This collecting chamber is separated from theoutlet nozzle 5 and theoutlet opening 6 by aboundary wall 12 and a slottedvalve 14 arranged therein. Theslit valve 14 only opens when there is a minimum internal pressure of 0.5 bar inside the capsule. As soon as the required internal pressure is reached, theslit valve 14 will open, ie the slit of theslit valve 14 is pressed open by the pressure and a beverage jet is formed. As already mentioned above, this internal pressure depends on the capsule system and can be adjusted during the production of the capsule. This beverage jet is injected into theoutlet nozzle 5, the beverage can reach theoutlet opening 6 unhindered. The drink is subjected to shear forces through theslit valve 14. Air contained in the beverage is thus formed into fine air bubbles that are carried along in the beverage jet. In particular when coffee is made from coffee powder, a crema is thus produced which forms as a fine foam, for example in a cup, on the coffee being prepared. By using aslit valve 14, the Shear force compared to a perforated valve with a constant nozzle cross-section can be increased.

Das Schlitzventil 14 erstreckt sich über den gesamten Durchmesser des Auslaufstutzens 5. Entsprechend erstreckt sich der Schlitz über die gesamte Begrenzungswand 12. Der Schlitz wird durch zwei gegeneinander versetzte Wandabschnitte 20, 21 gebildet, wobei der eine Wandabschnitt 21 eine Trennwand 19 des Luftzuführungskanals 7 umfasst. Die andere Trennwand 20 ist vergleichsweise dünn ausgestaltet, so dass sich diese unter dem einwirkenden Flüssigkeitsdruck verformen kann um den Schlitz des Schlitzventils 14 entsprechend zu vergrössern. Vorzugsweise weist die Trennwand 20 eine Dicke zwischen 0.2 mm bis 0.3 mm auf, so dass diese entsprechend einfach durch einen anliegenden Flüssigkeitsinnendruck verformt werden kann. Selbstverständlich ist diese Dicke je nach verwendetem Material und benötigten Innendruck anpassbar.Theslit valve 14 extends over the entire diameter of theoutlet connection 5. The slit accordingly extends over theentire boundary wall 12. The slit is formed by two mutually offsetwall sections 20, 21, onewall section 21 comprising apartition 19 of theair supply duct 7. Theother partition 20 is comparatively thin, so that it can deform under the liquid pressure to enlarge the slot of theslit valve 14 accordingly. Thepartition 20 preferably has a thickness of between 0.2 mm to 0.3 mm, so that it can be deformed correspondingly simply by an applied liquid pressure. Of course this thickness can be adjusted depending on the material used and the internal pressure required.

Das Schlitzventil 14 ist so ausgestaltet, dass der entstehende Getränkestrahl an einer Lufteinlassöffnung 11 vorbeigeleitet wird, also quer zu einer Auslaufrichtung 10 von der Begrenzungswand 12 zur Auslauföffnung 6 in den Auslaufstutzen 5 eingespritzt wird und an die Seitenwand des Auslaufstutzens 5 prallt. Diese Lufteinlassöffnung 11 ist mit dem Luftzuführungskanal 7 verbunden, welcher koaxial um den Auslaufstutzen 5 angeordnet ist. Der Getränkestrahl reisst beim Unterqueren der Lufteinlassöffnung 11 durch die Sogwirkung Luft mit und vermischt sich mit dieser Luft. Es bildet sich ein luftgeschäumtes Getränk, welche die Kapsel durch die Auslauföffnung 6 verlässt. Insbesondere bei der Zubereitung von Milch ist eine zusätzliche Schaumbildung vielfach erwünscht um beispielsweise einen Cappuccino oder einen Latte Macchiato herzustellen. Auch bei der Zubereitung von Kaffee ist ein feiner Schaum in Form einer Crema wünschenswert. Sobald die gewünschte Menge des Getränks zubereitet ist, wird das Einbringen der Flüssigkeit in die Substanzkammer 3 (sieheFigur 3a) unterbunden, der Innendruck in der Kapsel wird nachlassen und bei unterschreiten eines Druckes von 0.2 bar schliesst sich das Schlitzventil 14 wieder. Es kann somit kein Getränk mehr in den Auslaufstutzen 5 gelangen, ein Nachtropfen wird nach kurzer Zeit beendet sein. Der genannte Druck ist wiederum abhängig vom Kapselsystem und bei der Herstellung der Kapsel einstellbar.Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben auf einen zentralen Bereich des Kapselkörpers 2 aus derFigur 1 wobei die Kapsel erfindungsgemäß ist. Dieser zentrale Bereich ist als Vertiefung im Kapselkörper ausgeführt, wie in derFigur 1 zu erkennen ist. Deutlich ersichtlich sind die Durchgangsöffnungen 16, durch welche das Getränk in den Zwischenraum 17 (sieheFiguren 3a und 3b) gelangt. Im Bodenbereich dieser Vertiefung sind Rippen 18 kreisförmig angeordnet, welche der Abstützung des einzusetzenden Stopfens 9 (sieheFigur 1) dienen. Ebenfalls im Bodenbereich sind zwei Teilbereiche mit zwei Wandabschnitten 20, 21 zu erkennen, welche gemeinsam eine Begrenzungswand 12 zum Auslaufstutzen 5 (sieheFiguren 3a bis 3c) bilden. Ein erster Teilbereich mit dem Wandabschnitt 20 stellt den Sammelraum 13 dar, welcher das zubereitete Getränk vor dem Durchtritt durch das Schlitzventil 14 sammelt. Der zweite Teilbereich mit Wandabschnitt 21 ist durch eine Trennwand 19 von den Rippen 18 und vom Sammelraum 13 abgetrennt. Diese Trennwand 19 wird dicht mit dem Stopfen 9 verbunden. Der so abgetrennte Bereich verfügt über einen Zugang zum Luftzuführungskanal 7 und über drei Lufteinlassöffnungen 11, welche in den Auslaufstutzen münden. Dieser abgetrennte Teilbereich ermöglicht es, dass Luft vom Getränkestrahl im Auslaufstutzen mitgerissen wird. Durch die Anordnung der Lufteinlassöffnungen 11 wird verhindert, dass unter Schwerkraftwirkung das Getränk aus dem Auslaufstutzen 5 in die Lufteinlassöffnungen 11 und den Lufteinlasskanal 7 gelangen kann.Theslit valve 14 is designed in such a way that the resulting beverage jet is directed past anair inlet opening 11, that is to say injected transversely to anoutlet direction 10 from theboundary wall 12 to theoutlet opening 6 into theoutlet nozzle 5 and impinges on the side wall of theoutlet nozzle 5. Thisair inlet opening 11 is connected to theair supply duct 7, which is arranged coaxially around theoutlet connection 5. The beverage jet entrains air as it passes under theair inlet opening 11 and mixes with this air. An air-foamed drink is formed, which leaves the capsule through theoutlet opening 6. In particular when preparing milk, additional foam formation is often desired in order to produce a cappuccino or a latte macchiato, for example. A fine foam in the form of a crema is also desirable when preparing coffee. As soon as the desired amount of the drink has been prepared, the liquid is introduced into the substance chamber 3 (see Figure 3a ) prevented, the internal pressure in the capsule will decrease and when the pressure falls below 0.2 bar, theslit valve 14 closes again. This means that no more drink can get into theoutlet nozzle 5, and dripping will be ended after a short time. The pressure mentioned is in turn adjustable depending on the capsule system and during the manufacture of the capsule. Figure 4 shows a perspective view from above of a central region of thecapsule body 2 from the Figure 1 the capsule according to the invention. This central area is designed as a depression in the capsule body, as in the Figure 1 can be seen. The throughopenings 16 through which the drink enters the intermediate space 17 (see Figures 3a and 3b ) arrives. In the bottom region of this depression,ribs 18 are arranged in a circle, which support thestopper 9 to be inserted (see Figure 1 ) serve. Also in the floor area, two sub-areas with twowall sections 20, 21 can be seen, which together form aboundary wall 12 to the outlet connection 5 (see Figures 3a to 3c ) form. A first partial area with thewall section 20 represents the collectingspace 13, which collects the prepared drink before it passes through theslit valve 14. The second partial area withwall section 21 is separated from theribs 18 and from the collectingspace 13 by apartition wall 19. Thispartition 19 is tightly connected to theplug 9. The area separated in this way has access to theair supply duct 7 and threeair inlet openings 11 which open into the outlet connection. This separated section makes it possible for air to be entrained by the beverage jet in the outlet nozzle. The arrangement of theair inlet openings 11 prevents that the drink can reach theair inlet openings 11 and theair inlet duct 7 under the effect of gravity.

Wie bereits vorgängig beschrieben, sammelt sich das Getränk nach dem Durchtritt durch die Durchgangsöffnungen 16 und das Filter 15 (beides sieheFiguren 3a und 3b) im Sammelraum 13. Das Schlitzventil 14 ist in seiner Ruheposition geschlossen, der Schlitz ist lediglich als Haarriss erkennbar. Entsprechend ist noch keine Öffnung vorhanden, der Kunststoff ist aber an der Stelle des Schlitzventils 14 durch den Haarriss bereits aufgetrennt. Sobald der Flüssigkeitsdruck im Innern der Kapsel ansteigt und einen gewissen minimalen Innendruck erreicht, öffnet sich das Schlitzventil 14 indem der Wandabschnitt 20 des Sammelraumes 13 nach unten verbogen wird. Der bereits bestehende Schlitz des Schlitzventils 14 wird entsprechend grösser bis sich ein Gleichgewicht zwischen der Rückstellkraft des Wandabschnitts 20 des Sammelraumes 13 und der Kraft resultierend vom Innendruck der Kapsel einstellt. Durch das so geöffneten Schlitzventil 14 tritt das Getränk aus und gelangt in den Auslaufstutzen 5 (sieheFiguren 3a bis 3c). Bei nachlassendem Innendruck, z.B. wenn der Prozess des Zubereitens des Getränks abgeschlossen ist, stellt sich der Wandabschnitt 20 des Sammelraumes 13 aufgrund seiner Elastizität wieder zurück und der Spalt des Schlitzventils 14 wird wieder verengt. Das Schlitzventil 14 wird geschlossen. Ein weiteres Austreten von Getränk aus der Kapsel wird verhindert.As already described above, the beverage collects after it has passed through the throughopenings 16 and the filter 15 (for both see Figures 3a and 3b ) in the collectingspace 13. Theslit valve 14 is closed in its rest position, the slit is only recognizable as a hairline crack. Accordingly, there is still no opening, but the plastic has already been separated at the location of theslit valve 14 by the hairline crack. As soon as the liquid pressure inside the capsule rises and reaches a certain minimum internal pressure, theslit valve 14 opens in that thewall section 20 of the collectingspace 13 is bent downwards. The existing slot of theslit valve 14 is correspondingly larger until a balance is established between the restoring force of thewall section 20 of the collectingspace 13 and the force resulting from the internal pressure of the capsule. The beverage emerges through theslit valve 14 thus opened and reaches the outlet connection 5 (see Figures 3a to 3c ). When the internal pressure decreases, for example when the process of preparing the drink is complete, thewall section 20 of the collectingspace 13 resets due to its elasticity and the gap of theslit valve 14 is narrowed again. Theslit valve 14 is closed. A further leakage of drink from the capsule is prevented.

Das Schlitzventil 14 kann vor dem erstmaligen Öffnen komplett verschlossen sein. Beispielsweise kann anstelle eines Schlitzes eine Sollbruchstelle vorgesehen sein, welche jedoch das Öffnen unter Druck ermöglicht.Theslit valve 14 can be completely closed before the first opening. For example, a predetermined breaking point can be provided instead of a slit, which, however, enables opening under pressure.

In denFiguren 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel ausschnittsweise dargestellt. Dabei stellen diese wiederum eine vergrösserte perspektivisch Ansicht von schräg unten auf einen zentralen Bereich der Kapsel und eine perspektivische Ansicht von oben auf den vertieften zentralen Bereich des Kapselkörpers dar, ähnlich denFiguren 3b und4. Entsprechend wird lediglich auf die Unterschiede hingewiesen. Die Bezugszeichen werden beigelassen.In the Figures 5 and 6 Another embodiment of a capsule according to the invention is shown in sections. These in turn represent an enlarged perspective view obliquely from below onto a central area of the capsule and a perspective view from above onto the recessed central area of the capsule body, similar to that Figures 3b and 4th . Accordingly, only the differences are pointed out. The reference numbers are left unchanged.

Der Sammelraum 13 ist als vertiefter Kanal ausgebildet. Das Schlitzventil 14 befindet sich am Ende des Kanals angrenzend an die Trennwand 19 und ist offen. Bei erhöhtem Innendruck kann sich der Wandabschnitt 20 der Begrenzungswand 12 des Stopfens 2 durchbiegen, so dass sich die Öffnung der Düse 12 vergrössert. Es erfolgt wiederum ein Gleichgewicht zwischen Innendruck und Rückstellkraft. Ebenfalls könnte das Ventil 14 jedoch als geschlossener Schlitz ausgestaltet sein, welcher sich erst unter Druck öffnet. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform wird der Strahl des Getränks nicht durch einen breiten Schlitz über den gesamten Durchmesser des Auslaufstutzens 5 gebildet sondern durch den Schlitz im Kanal des Sammelraumes 13. Entsprechend ist es nicht sinnvoll mehrere Lufteinlassöffnungen zum Auslaufstutzen 5 vorzusehen, es existiert in dieser Ausführungsform lediglich eine Lufteinlassöffnung 11.The collectingspace 13 is designed as a recessed channel. Theslit valve 14 is located at the end of the channel adjacent to thepartition 19 and is open. With increased internal pressure, thewall section 20 of theboundary wall 12 of thestopper 2 can bend, so that the opening of thenozzle 12 increases. There is again a balance between internal pressure and restoring force. However, thevalve 14 could also be designed as a closed slot, which only opens under pressure. In contrast to the first embodiment, the jet of the drink is not formed by a wide slot over the entire diameter of theoutlet nozzle 5 but by the slot in the channel of the collectingspace 13. Accordingly, it does not make sense to provide several air inlet openings to theoutlet nozzle 5, it exists in this embodiment only oneair inlet opening 11.

DieFigur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf eine aufgeschnittene erfindungsgemässe Kapsel 1 in einer weiteren Ausführungsform. Die Bezugszeichen werden wiederum in Analogie zu den vorhergehenden Figuren verwendet. Ein Kapselkörper 2 wird durch einen Deckel verschlossen. In diesen Kapselkörper 2 ist ein Einsatzteil 22 eingebracht, in welchem der Auslaufstutzen 5 mit seiner Auslauföffnung 6 und das Schlitzventil 14 ausgebildet sind. Das Einsatzteil 22 weist auf seiner dem Auslaufstutzen 5 gegenüberliegenden Seite eine Oberfläche mit Rippen 18 auf, auf welcher eine Filterschicht angeordnet ist. Die Filterschicht ist nicht eingezeichnet. Das Einsatzteil 22 weist randseitig Speiche 23 auf, mit welchen es an einem gestuften Rand im Kapselkörper 2 abstützt. Der Kapselkörper 2 bildet eine Substanzkammer 3 aus. Bei der Getränkezubereitung wird eine Flüssigkeit in die Kapsel 1 eingespritzt. Diese Flüssigkeit gelangt in die Substanzkammer 3, so dass sich dort das Getränk ausbilden kann. Unter einem ansteigenden Druck des Getränks wird dieses durch die Filterschicht (nicht dargestellt) bestehend aus einer Lochfolie und/oder einem Filtervlies gepresst und sammelt sich in einem Sammelraum 13 oberhalb des Auslaufstutzens 5. Der Sammelraum 13 wird wiederum durch eine Begrenzungswand 12 mit zwei Wandabschnitten 20, 21 vom Auslaufstutzen 5 getrennt. Die beiden Wandabschnitte 20, 21 sind gegeneinander versetzt angeordnet und bilden eine Schlitzventil 14 aus, welches sich unter dem anliegenden Flüssigkeitsdruck öffnet. Der Flüssigkeitsstrahl wird durch die Anordnung des Schlitzventils 14 quer zu einer Auslaufrichtung 10, welche sich in etwa parallel zur Seitenwand des Auslaufstutzens 5 in Richtung von der Begrenzungswand 12 zur Auslauföffnung 6 erstreckt, in den Auslaufstutzen 5 eingespritzt. Nicht ausgestaltet ist eine Lufteinlassöffnung, welche mit einem Luftzuführungskanal, der koaxial um den Auslaufstutzen 5 verläuft, verbunden ist. Eine solche Konstruktion lässt sich jedoch, wie bereits in den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben, leicht realisieren.The Figure 7 shows a perspective view obliquely from above of acut capsule 1 according to the invention in a further embodiment. The reference numerals are again used in analogy to the previous figures. Acapsule body 2 is closed by a lid. Aninsert 22 is introduced into thiscapsule body 2, in which theoutlet connection 5 with itsoutlet opening 6 and theslit valve 14 are formed. Theinsert 22 has on itsOutlet nozzle 5 opposite side on a surface withribs 18 on which a filter layer is arranged. The filter layer is not shown. Theinsert part 22 has aspoke 23 on the edge, with which it is supported on a stepped edge in thecapsule body 2. Thecapsule body 2 forms asubstance chamber 3. A liquid is injected into thecapsule 1 during beverage preparation. This liquid gets into thesubstance chamber 3 so that the drink can form there. Under increasing pressure of the beverage, it is pressed through the filter layer (not shown) consisting of a perforated film and / or a filter fleece and collects in a collectingspace 13 above theoutlet connection 5. The collectingspace 13 is in turn separated by aboundary wall 12 with twowall sections 20 , 21 separated from theoutlet nozzle 5. The twowall sections 20, 21 are arranged offset from one another and form aslit valve 14, which opens under the applied liquid pressure. The liquid jet is injected into theoutlet connection 5 by the arrangement of theslit valve 14 transversely to anoutlet direction 10, which extends approximately parallel to the side wall of theoutlet connection 5 in the direction from theboundary wall 12 to theoutlet opening 6. An air inlet opening, which is connected to an air supply duct that extends coaxially around theoutlet connection 5, is not configured. However, as already described in the previous embodiments, such a construction can be easily implemented.

In derFigur 8 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel 1 dargestellt. Diese Kapsel 1 wird von einem Kapselkörper 2 gebildet, welcher von einem Deckel (nicht dargestellt) verschlossen ist. Auf der dem Deckel gegenüberliegenden Seite ist ein Auslaufstutzen 5 mit einer Auslauföffnung 6 angeordnet. Eine Auslaufrichtung 10 erstreckt sich in etwa parallel zu einer Rotationssymmetrieachse der Kapsel 1 vom Deckel zur Auslauföffnung 6. Der Kapselkörper 2 weist eine Substanzkammer 3 auf, in welcher die Substanz zum Erzeugen des Getränkes angeordnet ist. Zwischen der Substanzkammer 3 und dem Auslaufstutzen 5 ist ein Filter 15 angeordnet, welches ein austreten von ungelösten Substanzpartikeln aus der Kapsel 1 verhindert. Anschliessend an den Filter 15 folgt ein Sammelraum 13, welcher das zubereitete Getränk in einem Bereich über dem Auslaufstutzen 5 sammelt. Dieser Sammelraum 13 ist durch eine Begrenzungswand 12, umfassend zwei gegeneinander versetzte Wandabschnitte 20, 21, getrennt. Die beiden Wandabschnitte 20, 21 bilden wiederum ein Schlitzventil 14 aus, welches sich in ähnlicher Weise, wie bereits zu den andern Ausführungsbeispielen beschrieben, unter Druck öffnet. Selbstverständlich könnte auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Lufteinlassöffnung integriert werden.In the Figure 8 a cross section through a further embodiment of acapsule 1 according to the invention is shown. Thiscapsule 1 is formed by acapsule body 2, which is closed by a lid (not shown). On the side opposite the cover, anoutlet nozzle 5 with anoutlet opening 6 is arranged. Anoutlet direction 10 extends approximately parallel to an axis of rotational symmetry of thecapsule 1 from the lid to theoutlet opening 6. Thecapsule body 2 has asubstance chamber 3, in which the substance for producing the beverage is arranged. Afilter 15 is arranged between thesubstance chamber 3 and theoutlet nozzle 5, which prevents undissolved substance particles from escaping from thecapsule 1. Thefilter 15 is followed by a collectingspace 13 which collects the prepared drink in an area above theoutlet connection 5. This collectingspace 13 is separated by aboundary wall 12, comprising two mutually offsetwall sections 20, 21. The twowall sections 20, 21 in turn form aslit valve 14, which opens under pressure in a similar manner to that described for the other exemplary embodiments. Of course, an air inlet opening could also be integrated in this exemplary embodiment.

Claims (14)

  1. Capsule (1) for the preparation of a beverage, comprising a preferably rotationally symmetrically formed capsule body (2), which completely or partially delimits a substance chamber (3) for receiving at least one substance (4), a preferably centrally arranged outflow connecting piece (5), which has an outflow opening (6), and a cover (8), which serves for closing off the substance chamber (3), wherein a liquid is able to be introduced into the substance chamber (3) and is able to be removed through the outflow opening (6), wherein a slit valve (14) which opens under an increasing liquid pressure in the substance chamber (3) is arranged between the substance chamber (3) and the outflow connecting piece (5) such that the slit valve (14) opens directly into the outflow connecting piece (5) and produces in particular a beverage jet,characterized in that the slit valve (14) is formed by wall sections (20, 21) which are offset with respect to one another.
EP17734698.8A2016-07-192017-06-26Capsule for preparing a beverageActiveEP3487788B2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
EP16180136.0AEP3272671A1 (en)2016-07-192016-07-19Capsule for preparing a beverage
PCT/EP2017/065681WO2018015109A1 (en)2016-07-192017-06-26Capsule for preparing a beverage

Publications (3)

Publication NumberPublication Date
EP3487788A1 EP3487788A1 (en)2019-05-29
EP3487788B1true EP3487788B1 (en)2020-07-22
EP3487788B2 EP3487788B2 (en)2023-07-12

Family

ID=56497610

Family Applications (2)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
EP16180136.0AWithdrawnEP3272671A1 (en)2016-07-192016-07-19Capsule for preparing a beverage
EP17734698.8AActiveEP3487788B2 (en)2016-07-192017-06-26Capsule for preparing a beverage

Family Applications Before (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
EP16180136.0AWithdrawnEP3272671A1 (en)2016-07-192016-07-19Capsule for preparing a beverage

Country Status (3)

CountryLink
EP (2)EP3272671A1 (en)
ES (1)ES2827794T5 (en)
WO (1)WO2018015109A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US7640843B2 (en)2003-01-242010-01-05Kraft Foods R & D, Inc.Cartridge and method for the preparation of beverages
WO2019174711A1 (en)*2018-03-122019-09-19Delica AgAdapter for use in preparing a beverage by means of a capsule and a beverage preparation device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US3964509A (en)1975-02-141976-06-22Da/Pro Rubber, Inc.Check valve
DE10122557A1 (en)2000-05-262001-11-29Wella AgContainer seal with removal hole for drippables uses hole-fitted device of slit segments in two planes to prevent dripping wall pressure release.
ITMI20090867A1 (en)2009-05-182010-11-19Tuttoespresso Spa CAPSULE WITH HYBRID OPENING
US20120006861A1 (en)2010-07-062012-01-12Capsol S.P.A.Dispensing cap with automatic valve for containers for transporting and dispensing liquid or creamy substances
US20130247774A1 (en)2010-09-282013-09-26Mvp S.R.L.System for Preparing a Beverage Starting From an Infusion Product Contained in an Interchangeable Capsule
WO2015049269A1 (en)2013-10-042015-04-09Delica AgCapsule and system for preparing a liquid food
WO2015165627A1 (en)2014-04-292015-11-05Delica AgCapsule having a capsule body with a preferably rotationally-symmetrical design
WO2016014556A1 (en)2014-07-212016-01-28Abbott LaboratoriesPod for use with a beverage dispensing device and including a valved outlet member

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
GB2397493B (en)*2003-01-242005-06-29Kraft Foods R & D IncCartridge for the preparation of beverages
GB2397505B (en)2003-01-242006-01-04Kraft Foods R & D IncSystem and method for the preparation of beverages
WO2005092160A1 (en)*2004-03-262005-10-06Illycaffe's.P.A.Integrated cartridge for extracting a beverage from a particulate substance
ATE428657T1 (en)*2005-09-212009-05-15Illycaffe Spa CAPSULE CONTAINING A SUBSTANCE FOR EXTRACTING A DRINK
EP1908706B1 (en)2006-06-062009-12-23Nestec S.A.Capsule with reduced dripping
GB2481068B (en)*2010-06-112012-06-20Kraft Foods R & D IncCartridge for the preparation of beverages

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US3964509A (en)1975-02-141976-06-22Da/Pro Rubber, Inc.Check valve
DE10122557A1 (en)2000-05-262001-11-29Wella AgContainer seal with removal hole for drippables uses hole-fitted device of slit segments in two planes to prevent dripping wall pressure release.
ITMI20090867A1 (en)2009-05-182010-11-19Tuttoespresso Spa CAPSULE WITH HYBRID OPENING
US20120006861A1 (en)2010-07-062012-01-12Capsol S.P.A.Dispensing cap with automatic valve for containers for transporting and dispensing liquid or creamy substances
US20130247774A1 (en)2010-09-282013-09-26Mvp S.R.L.System for Preparing a Beverage Starting From an Infusion Product Contained in an Interchangeable Capsule
WO2015049269A1 (en)2013-10-042015-04-09Delica AgCapsule and system for preparing a liquid food
WO2015165627A1 (en)2014-04-292015-11-05Delica AgCapsule having a capsule body with a preferably rotationally-symmetrical design
WO2016014556A1 (en)2014-07-212016-01-28Abbott LaboratoriesPod for use with a beverage dispensing device and including a valved outlet member

Also Published As

Publication numberPublication date
WO2018015109A1 (en)2018-01-25
EP3487788A1 (en)2019-05-29
EP3272671A1 (en)2018-01-24
ES2827794T5 (en)2024-02-20
ES2827794T3 (en)2021-05-24
EP3487788B2 (en)2023-07-12

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP3052407B1 (en)Capsule and system for preparing a liquid food
EP3131833B1 (en)Portion capsule for the praparation of a beverage and process to produce such a beverage by using said capsule
DE202009018805U1 (en) Capsule for containing beverage ingredients
EP3107835B1 (en)Capsule having a preferably rotationally symmetrical capsule body
EP3052408B1 (en)Capsule and system for preparing a liquid food
DE202009018817U1 (en) System and capsule for preparing a drink
EP3107834B1 (en)Capsule with a preferably rotationally symmetrical capsule body
EP3427839B1 (en)Liquid dispenser with ventilated bottle and applicator head for same
WO2015124558A1 (en)Capsule comprising a preferably rotationally symmetrical capsule body
DE2931283C2 (en) One-way valve for bottles
EP3245916A1 (en)Outlet device for a milk foamer
EP3487788B1 (en)Capsule for preparing a beverage
EP3272672B1 (en)Capsule
EP3272675B2 (en)Capsule for preparing a liquid food
DE202008018400U1 (en) System and capsule for preparing a drink
EP3301041A1 (en)Capsule for preparing a beverage
EP3166872B1 (en)Capsule with a rotational symmetric body
EP3166871B1 (en)Capsule with a preferably rotationally symmetrical capsule body
CH710711A2 (en) Capsule with a preferably rotationally symmetrical capsule body.
DE202004009721U1 (en) Device for dispensing liquids in the form of drops
EP3592184B1 (en)Set for use in the preparation of a beverage by means of a beverage preparation device
CH711329A2 (en)Capsule for the preparation of a liquid food.
WO2022053393A1 (en)Inlet valve for an infusion container, and infusion container

Legal Events

DateCodeTitleDescription
STAAInformation on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text:STATUS: UNKNOWN

STAAInformation on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text:STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAIPublic reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012

STAAInformation on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text:STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17PRequest for examination filed

Effective date:20181206

AKDesignated contracting states

Kind code of ref document:A1

Designated state(s):AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AXRequest for extension of the european patent

Extension state:BA ME

DAVRequest for validation of the european patent (deleted)
DAXRequest for extension of the european patent (deleted)
GRAPDespatch of communication of intention to grant a patent

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAAInformation on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text:STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTGIntention to grant announced

Effective date:20200306

GRASGrant fee paid

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA(expected) grant

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009210

STAAInformation on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text:STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AKDesignated contracting states

Kind code of ref document:B1

Designated state(s):AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REGReference to a national code

Ref country code:GB

Ref legal event code:FG4D

Free format text:NOT ENGLISH

REGReference to a national code

Ref country code:CH

Ref legal event code:EP

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R096

Ref document number:502017006335

Country of ref document:DE

REGReference to a national code

Ref country code:AT

Ref legal event code:REF

Ref document number:1293181

Country of ref document:AT

Kind code of ref document:T

Effective date:20200815

REGReference to a national code

Ref country code:IE

Ref legal event code:FG4D

Free format text:LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REGReference to a national code

Ref country code:CH

Ref legal event code:NV

Representative=s name:HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REGReference to a national code

Ref country code:LT

Ref legal event code:MG4D

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:HR

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

Ref country code:LT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

Ref country code:PT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20201123

Ref country code:SE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

Ref country code:BG

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20201022

Ref country code:GR

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20201023

Ref country code:FI

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

Ref country code:NO

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20201022

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:RS

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

Ref country code:PL

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

Ref country code:LV

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

Ref country code:IS

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20201122

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:NL

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R026

Ref document number:502017006335

Country of ref document:DE

PLBIOpposition filed

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009260

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:SM

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

Ref country code:EE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

Ref country code:RO

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

Ref country code:DK

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

Ref country code:CZ

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

PLAXNotice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REGReference to a national code

Ref country code:ES

Ref legal event code:FG2A

Ref document number:2827794

Country of ref document:ES

Kind code of ref document:T3

Effective date:20210524

26Opposition filed

Opponent name:KONINKLIJKE DOUWE EGBERTS B.V.

Effective date:20210422

REGReference to a national code

Ref country code:NL

Ref legal event code:MP

Effective date:20200722

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:AL

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:SK

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:SI

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

PLBBReply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name:DELICA AG

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:MC

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

REGReference to a national code

Ref country code:BE

Ref legal event code:MM

Effective date:20210630

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:LU

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20210626

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:IE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20210626

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:BE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20210630

PUAHPatent maintained in amended form

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009272

STAAInformation on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text:STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:CY

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

27APatent maintained in amended form

Effective date:20230712

AKDesignated contracting states

Kind code of ref document:B2

Designated state(s):AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R102

Ref document number:502017006335

Country of ref document:DE

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:HU

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date:20170626

REGReference to a national code

Ref country code:ES

Ref legal event code:DC2A

Ref document number:2827794

Country of ref document:ES

Kind code of ref document:T5

Effective date:20240220

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:MK

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:MT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20200722

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:CH

Payment date:20240828

Year of fee payment:8

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:DE

Payment date:20250514

Year of fee payment:9

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:GB

Payment date:20250515

Year of fee payment:9

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:IT

Payment date:20250522

Year of fee payment:9

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:FR

Payment date:20250523

Year of fee payment:9

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:AT

Payment date:20250528

Year of fee payment:9

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:ES

Payment date:20250704

Year of fee payment:9


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp