
Die Erfindung betrifft die Kombination aus einem Getränkeautomaten und wenigstens einem Mehrweggetränkebehälter, wobei der Getränkeautomat mit zumindest einem in eine Aufnahme für den Mehrweggetränkebehälter mündenden Getränkespender ausgerüstet ist, und wobei der Getränkeautomat wenigstens eine Lese-/Schreibeinheit für einen Transponder am oder im Mehrweggetränkebehälter aufweist.The invention relates to the combination of a drinks vending machine and at least one reusable beverage container, wherein the vending machine is equipped with at least one opening into a receptacle for the reusable beverage beverage dispenser, and wherein the vending machine has at least one read / write unit for a transponder on or in reusable beverage containers.
Die zuvor beschriebene Kombination wird beispielsweise in der gattungsbildenden
In diesem Zusammenhang findet auch eine Prüfung des jeweiligen Benutzers statt, beispielsweise über einen Code oder auch einen Fingerabdruck mit Hilfe eines Sensors. Außerdem ist es möglich, über ein sogenanntes "Coffee-Club-Program" die einzelnen Mitglieder zu begrüßen und deren Mitgliedschaft zu verifizieren.In this context, an examination of the respective user takes place, for example via a code or a fingerprint with the help of a sensor. It is also possible to welcome the individual members via a so-called "Coffee Club Program" and to verify their membership.
Vergleichbar wird bei der Lehre nach der
Mit einem Transponder bzw. RFID-Chip ausgerüstete Getränkebehälter sind darüber hinaus bekannt, wie dies beispielsweise die
Der Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten zufriedenstellen. So wird typischerweise bei den vorbeschriebenen Verfahren so vorgegangen, dass einerseits der Mehrweggetränkebehälter auf seine Berechtigung zur Befüllung geprüft wird und anderseits eine zusätzliche Identifizierung des Benutzers erfolgt. Nur nach positiver Abfrage gibt der Getränkeautomat die gewünschte Flüssigkeit ab. Das ist schon deshalb aufwendig, weil nicht nur eine Inhaberidentifizierung des den Mehrweggetränkebehälters nutzenden Bedieners stattfindet, sondern im Regelfall zusätzlich auch eine Prüfung dahingehend, ob der fragliche Bediener ein ausreichendes Guthaben auf einem Kundenkonto vorweisen kann, um den Mehrweggetränkebehälter entsprechend seiner Getränkewahl füllen zu können. Weist das Kundenkonto keine ausreichende Deckung auf, so muss zunächst ein Nachladen erfolgen. Das alles ist einerseits zeitaufwendig und wenig komfortabel und erfordert anderseits im Regelfall eine Kommunikation des Getränkeautomaten mit einem Netzwerk bzw. einer Kundenkonteneinheit beispielsweise über das Internet.The prior art may not be satisfactory in all aspects. Thus, in the above-described methods, the procedure is typically such that, on the one hand, the reusable beverage container is checked for its authorization for filling, and, on the other hand, additional identification of the user takes place. Only after a positive query the vending machine dispenses the desired liquid. This is already complicated because not only an owner identification of the reusable beverage container use operator takes place, but usually also in addition to a check as to whether the operator in question can provide sufficient credit on a customer account to fill the reusable beverage container according to his choice of drinks. If the customer account does not have sufficient coverage, it must first be reloaded. On the one hand, all of this is time-consuming and not very comfortable and, on the other hand, usually requires communication between the drinks vending machine and a network or a customer account unit, for example via the Internet.
Als Folge hiervon sind die Aufstellungsorte für solche Getränkeautomaten einerseits eingeschränkt, nämlich üblicherweise auf Räume im Gebäudeinneren mit einem drahtlosen oder drahtgebundenen Internetanschluss. Andererseits ist die Kommunikation zeitaufwendig, so dass ein Bediener über Gebühr warten muss, bis sein Mehrweggetränkebehälter mit dem gewünschten Getränk gefüllt ist. Jedenfalls ist die Dauer vom eventuellen Bezahlvorgang über die Getränkeauswahl bis hin zur Füllung des Mehrweggetränkebehälters unverhältnismäßig lang, in der Regel deutlich länger als bei Einweggetränkebehältern. Dadurch haben sich die bekannten Systeme bisher in der Praxis und am Markt kaum durchsetzen können.As a result, the sites for such vending machines are limited on the one hand, namely usually on rooms inside the building with a wireless or wired Internet connection. On the other hand, the communication is time consuming, so that an operator wait too much until its reusable beverage container is filled with the desired beverage. In any case, the duration of any payment process on the beverage selection up to the filling of the reusable beverage container disproportionately long, usually much longer than disposable beverage containers. As a result, the known systems have so far hardly prevailed in practice and on the market.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Kombination aus einem Getränkeautomaten und wenigstens einem Mehrweggetränkebehälter so weiter zu entwickeln, dass die Bedienung vereinfacht ist und ein Getränkefüllvorgang mit im Vergleich zum Stand der Technik deutlich geringerer Dauer verbunden ist. Außerdem wird ein insgesamt offenes System angestrebt, d. h. ein Getränkeautomat, welcher nicht nur zur Füllung systemeigener Mehrwerggetränkebehälter geeignet und vorgesehen ist.The invention is based on the technical problem of further developing such a combination of a drinks vending machine and at least one reusable beverage container so that the operation is simplified and a beverage filling process is associated with a considerably shorter duration compared to the prior art. In addition, an overall open system is sought, i. H. a vending machine, which is not only suitable and provided for filling native Mehrwerggetränkebehälter.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Kombination aus einem Getränkeautomaten und wenigstens einem Mehrweggetränkebehälter im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkeautomat zusätzlich zu der Lese-/Schreibeinheit für den Transponder am oder im Mehrweggetränkebehälter mit einem Spendeschacht für Einweggetränkebehälter ausgerüstet ist und vorzugsweise nach Maßgabe eines Signals der Lese-/Schreibeinheit wahlweise der Mehrweggetränkebehälter und/oder wenigstens ein aus dem Spendeschacht der Aufnahme zugeführter Einweggetränkebehälter ohne Transponder mit dem gewünschten Getränk gefüllt werden.To solve this technical problem, a generic combination of a drinks vending machine and at least one reusable beverage container in the invention is characterized in that the vending machine is equipped in addition to the read / write unit for the transponder on or in the reusable beverage container with a dispensing shaft for disposable beverage containers and preferably after Subject to a signal of the read / write unit optionally the reusable beverage container and / or at least one supplied from the dispensing shaft of the receptacle disposable beverage containers are filled without transponder with the desired beverage.
D. h., in Abhängigkeit vom Signal der Lese-/Schreibeinheit wird wahlweise der Mehrweggetränkebehälter und/oder der Einweggetränkebehälter mit dem gewünschten Getränk gefüllt. Grundsätzlich kann hierzu anstelle der Lese-/Schreibeinheit auch auf einen anderen Sensor zurückgegriffen werden, beispielsweise einen Sensor am Eingang des Aufnahmeschachtes bzw. der Aufnahme. Registriert dieser Sensor, dass der Mehrweggetränkebehälter von einem Bediener in die Aufnahme gestellt wird, so wird der Mehrweggetränkebehälter gefüllt. Anderenfalls wird ein Einweggetränkebehälter der Aufnahme zugeführt und anschließend gefüllt.That is, depending on the signal of the read / write unit, the refillable beverage container and / or the disposable beverage container is optionally filled with the desired beverage. Basically, this can be done instead of the read / write unit be used on another sensor, for example, a sensor at the entrance of the receiving shaft or the recording. If this sensor registers that the refillable beverage container is being put into the receptacle by an operator, the refillable beverage container is filled. Otherwise, a disposable beverage container is supplied to the receptacle and then filled.
Im Rahmen der Erfindung wird also zunächst einmal ein insgesamt offenes System insofern zur Verfügung gestellt, als der erfindungsgemäß gestaltete Getränkeautomat nicht nur zum Befüllen von Mehrweggetränkebehältern geeignet und vorgesehen ist, sondern zusätzlich und unverändert Einweggetränkebehälter ohne Transponder an ein und demselben Getränkeautomaten wahlweise gefüllt werden können. Ja es ist grundsätzlich sogar möglich, sowohl einen Mehrweggetränkebehälter als auch einen Einweggetränkebehälter zugleich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Getränkeautomaten zu befüllen. Das setzt eine entsprechende Aufnahme für zwei oder mehr Getränkebehälter im Beispielfall voraus. Ebenso in der Regel mehrere Getränkespender, einerseits für den Mehrweggetränkebehälter und anderseits für den Einweggetränkebehälter.In the context of the invention, therefore, initially an overall open system is provided so far as the inventively designed drinks machine is not only suitable and provided for filling reusable beverage containers, but additionally and unchanged disposable beverage containers can be filled without transponder to one and the same vending machines optional. Yes, it is in principle even possible to fill both a reusable beverage container and a disposable beverage container at the same time with the aid of the beverage vending machine according to the invention. This requires a corresponding intake for two or more beverage containers in the example case. Likewise, usually several beverage dispensers, on the one hand for the reusable beverage container and on the other hand for the disposable beverage container.
Im Regelfall ist die Auslegung jedoch so getroffen, dass die Aufnahme für den betreffenden Getränkebehälter sowohl den Mehrweggetränkebehälter mit dem Transponder in ihrem Innern aufnimmt als auch den Einweggetränkebehälter ohne Transponder. Die Unterscheidung findet dabei im Regelfall mit Hilfe der Lese-/Schreibeinheit oder unter Rückgriff auf einen Sensor statt. Falls die Lese-/Schreibeinheit oder der Sensor feststellt, dass in der Aufnahme der Mehrweggetränkebehälter mit dem Transponder platziert worden ist, wird dieser Mehrweggetränkebehälter mit dem seitens des Kunden zuvor ausgewählten Getränk befüllt.As a rule, however, the design is such that the receptacle for the beverage container in question receives both the reusable beverage container with the transponder in its interior and the disposable beverage container without transponder. The distinction usually takes place with the help of the read / write unit or by resorting to a sensor. If the read / write unit or the sensor determines that the reusable beverage container with the transponder has been placed in the receptacle, this reusable beverage container is filled with the beverage previously selected by the customer.
Stellt die Lese-/Schreibeinheit oder der Sensor jedoch fest, dass trotz ausgewähltem Getränk seitens des Bedieners kein Mehrweggetränkebehälter mit Transponder in der Aufnahme befindlich ist, so wird in diesem Fall und gleichsam automatisch ein Einweggetränkebehälter aus dem Spendeschacht der Aufnahme zugeführt und hier mit dem zuvor ausgewählten Getränk gefüllt. Der Kundenwunsch findet also in jeden Fall seine Entsprechung, und zwar auch dann, wenn der Kunde nicht über einen Mehrweggetränkebehälter verfügt.However, if the reader / writer or the sensor detects that despite the selected beverage by the operator no reusable beverage container with transponder is in the recording, so in this case and almost automatically a disposable beverage container from the dispensing shaft of the recording is supplied and here with the previously filled selected drink. The customer's request is thus in any case its equivalent, even if the customer does not have a reusable beverage container.
Die Kommunikation zwischen der Lese-/Schreibeinheit und dem Mehrweggetränkebehälter bzw. dessen Transponder im Vorfeld seines Füllvorganges am Getränkeautomaten dient im Rahmen der Erfindung verschiedenen Zwecken. Zunächst einmal wird hierdurch der Mehrweggetränkebehälter als für die Befüllung zugelassen identifiziert. Dadurch ist sichergestellt, dass der Mehrweggetränkebehälter einerseits in der Aufnahme einwandfrei aufgenommen und geführt wird und andererseits auch zur Fassung der abgegebenen Flüssigkeitsmenge in der Lage ist. Darüber hinaus kann durch die beschriebene Kommunikation auch ein etwaiges Guthaben abgefragt werden, welches dazu dient, die Getränkeentnahme zu bezahlen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Schließlich lässt sich hierdurch die Anzahl der Behälterfüllungen steuern. Tatsächlich ist es beispielsweise denkbar, dass ein bestimmter Guthabenbetrag, beispielsweise in Höhe von 10 €, üblicherweise zu 10 Behälterfüllungen ä jeweils 1 € korrespondiert.The communication between the read / write unit and the reusable beverage container or its transponder in the run-up to its filling process at the drinks machine serves various purposes in the context of the invention. First of all, this identifies the reusable beverage container as being permitted for filling. This ensures that the reusable beverage container is on the one hand properly received and guided in the receptacle and on the other hand is able to version of the discharged amount of liquid in the situation. In addition, can be queried by the communication described any credit, which serves to pay for the beverage withdrawal, as will be explained in more detail below. Finally, this allows the number of container fillings to be controlled. In fact, it is conceivable, for example, that a certain amount of credit, for example in the amount of 10 €, usually corresponds to 10 container fillings of 1 € each.
Sobald nun mit Hilfe der Lese-/Schreibeinheit durch Abfrage des Transponders die Anwesenheit eines zulässigen Mehrweggetränkebehälters in der Aufnahme festgestellt und registriert wird, kann der Guthabenbetrag im Beispielfall auch für insgesamt 11 oder 12 Behälterfüllungen genutzt werden. D. h., der Bediener wird in diesem Fall unter Berücksichtigung ein und desselben Guthabenbetrages für die Benutzung des Mehrweggetränkebehälters "belohnt". Greift der Benutzer jedoch nicht auf den systemeigenen Mehrweggetränkebehälter zurück, so stehen im geschilderten Beispielfall lediglich 10 Getränkefüllungen für jeweils Einweggetränkebehälter zur Verfügung. Dadurch werden die Benutzer ermuntert, die Mehrweggetränkebehälter einzusetzen. Als Folge hiervon kann eine deutliche Müllreduzierung beobachtet werden. Tatsächlich hat das Müllaufkommen für Einweggetränkebehälter an Kaffeeautomaten mittlerweile ungeahnte Ausmaße erreicht, so dass im Rahmen der Erfindung ein wesentlicher Schritt zur Müllvermeidung erfolgt.As soon as the presence of a permissible reusable beverage container in the recording is detected and registered by means of the read / write unit by querying the transponder, the credit amount can also be used for a total of 11 or 12 container fillings in the example case. That is, the operator becomes in this case considering one and the same amount of credit for the use of the reusable beverage container "rewarded". However, if the user does not fall back on the system's own reusable beverage container, then in the described example case only 10 beverage fillings are available for each disposable beverage container. This encourages users to use the reusable beverage containers. As a result, a significant reduction of waste can be observed. In fact, the amount of waste for disposable beverage containers has reached unimaginable proportions in coffee dispensers, so that an essential step for the avoidance of waste takes place within the scope of the invention.
In diesem Zusammenhang kann nach vorteilhafter Ausgestaltung die abgegebene Getränkemenge seitens des Getränkespenders je nach Behältertyp variiert werden. So ist es möglich, die Getränkemenge - bei gleichem Zahlbetrag - im Fall der Verwendung des Mehrweggetränkebehälters beispielsweise um einen bestimmten Betrag größer als beim Einsatz eines Einweggetränkebehälters einzustellen. Denkbar ist es beispielsweise, bei gleichem Zahlbetrag in einen Mehrweggetränkebehälter eine um 10 % oder 20 % größere Abgabemenge des gewünschten Getränkes seitens des Getränkespenders abzufüllen im Vergleich zu dem Fall, dass ein Einweggetränkebehälter alternativ zum Einsatz kommt. Dadurch werden die Kunden gleichsam ermuntert, Mehrweggetränkebehälter anstelle Einweggetränkebehälter zu nutzen.In this context, according to an advantageous embodiment, the dispensed amount of beverage can be varied by the beverage dispenser depending on the container type. Thus, it is possible to set the amount of beverage - with the same payment amount - in the case of using the reusable beverage container, for example, by a certain amount greater than when using a disposable beverage container. It is conceivable, for example, with the same amount in a returnable beverage container to fill a 10% or 20% larger discharge amount of the desired beverage part of the drink dispenser compared to the case that a disposable beverage container is used alternatively. As a result, customers are encouraged to use reusable beverage containers instead of disposable beverage containers.
Die fraglichen Mehrweggetränkebehälter sind in der Regel als Kaufprodukt ausgebildet, werden folglich vom Bediener oder Benutzer käuflich erworben. Als weiterer Vorteil der Erfindung ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass der Transponder des Mehrweggetränkebehälters einen Geldwertspeicher aufweist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass der Mehrweggetränkebehälter als Kaufprodukt mit zugleich aufgeladenem Geldwertspeicher ausgelegt ist. Dadurch kann ein weiterer Kaufanreiz und Benutzungsanreiz für diese Mehrweggetränkebehälter geschaffen werden.The questionable reusable beverage containers are usually designed as a purchase product, are therefore purchased by the operator or user. Another advantage of the invention is provided in this context that the transponder of the reusable beverage container has a monetary value memory. As a result, there is the possibility that the reusable beverage container is designed as a purchase product with simultaneously charged monetary value memory. As a result, a further purchase incentive and user incentive for these refillable beverage containers can be created.
Darüber hinaus hat es sich in diesem Zusammenhang als günstig erwiesen, wenn der Geldwertspeicher im Transponder des Mehrweggetränkebehälters mit Hilfe einer im oder am Getränkeautomaten vorgesehenen Aufladeeinheit betragsmäßig aufgeladen wird. Auf diese Weise lässt sich der Getränkeautomat besonders vorteilhaft als Stand-Alone-Gerät ausbilden und betreiben. D. h., der zuvor von einem Benutzer erworbene Mehrweggetränkebehälter kann am fraglichen Getränkeautomaten problemlos betragsmäßig aufgeladen werden, ähnlich einer Geldkarte. Auf diese Weise lässt sich ein bestimmtes Guthaben auf dem Transponder des Mehrweggetränkebehälters bzw. in dessen Geldwertspeicher hinterlegen, welches dann peu ä peu vom Bediener oder Benutzer "abgetrunken" werden kann.Moreover, it has proven to be beneficial in this context, when the monetary value storage is charged in terms of amount in the transponder of the reusable beverage container with the help of a provided in or on the drinks machine charger. In this way, the drink dispenser can be particularly advantageous form and operate as a stand-alone device. In other words, the reusable beverage container previously acquired by a user can easily be charged in terms of the amount at the beverage dispenser in question, similar to a cash card. In this way, a specific balance can be deposited on the transponder of the reusable beverage container or in its monetary value memory, which then peu peu peu "can be" by the operator or user.
Der Geldwertspeicher des Transponders lässt sich in diesem Zusammenhang zusätzlich betragsmäßig begrenzen, beispielsweise auf einen Guthabenbetrag von maximal 20 € oder 30 €. Dadurch lässt sich beispielsweise der Verlust eines entsprechend aufgeladenen Mehrweggetränkebehälters - ähnlich wie der Verlust einer Geldkarte - vom Bediener verschmerzen. Zugleich sind der Einsatz und die Bedienung besonders einfach, weil am Getränkeautomaten weder eine Identifizierung des Bedieners erfolgt oder erfolgen muss, noch die Abfrage eines Guthabens. Vielmehr kann der Mehrweggetränkebehälter nach seiner Identifikation mit Hilfe der Lese-/Schreibeinheit unmittelbar mit dem gewünschten Getränk gefüllt werden. Dazu stellt die Lese-/Schreibeinheit den im Geldwertspeicher hinterlegten Guthabenbetrag fest, bucht den zum gewünschten Getränk gehörigen Betrag ab und schreibt den verminderten Betrag erneut in den Geldwertspeicher ein. Das alles gelingt problemlos und intuitiv und lässt sich vorteilhaft mit dem als Stand-Alone-Gerät ausgelegten Getränkeautomaten realisieren und umsetzen.The monetary value memory of the transponder can be additionally limited in terms of amount, for example, to a credit amount of a maximum of 20 € or 30 €. As a result, for example, the loss of a corresponding recharged reusable beverage container - like the loss of a cash card - get over by the operator. At the same time, the use and operation are particularly simple, because the vending machine neither identifies the operator or must be done, nor the query of a credit. Rather, the reusable beverage container can be filled immediately after its identification by means of the read / write unit with the desired beverage. For this purpose, the read / write unit determines the amount of credit deposited in the monetary value memory, posts the amount associated with the desired drink and rewrites the reduced amount in the monetary value memory. All this succeeds easily and intuitive and can be advantageously implemented and implemented with the stand-alone device designed beverage vending machines.
Alternativ hierzu kann der Getränkeautomat aber auch mit einem Netzwerk verbunden sein. Das mag zusätzlich oder alternativ auch für die Aufladeeinheit gelten. Das Netzwerk ist in diesem Zusammenhang mit zumindest einer Kundenkonteneinheit ausgerüstet, welche wenigstens verschiedene Kundenkonten mit dort hinterlegten Guthabenbeträgen beinhaltet.Alternatively, the vending machine can also be connected to a network. This may additionally or alternatively also apply to the charger. In this context, the network is equipped with at least one customer account unit which contains at least various customer accounts with credit amounts deposited there.
Im Regelfall ist im Transponder ein Code hinterlegt, welcher den Mehrweggetränkebehälter als zulässig zur Benutzung in Verbindung mit dem zugehörigen Getränkeautomaten ausweist. D. h., anhand des im Transponder hinterlegten Codes kann die Lese-/Schreibeinheit des Getränkeautomaten feststellen, ob der Mehrweggetränkebehälter in die Aufnahme passt, zulässig gefüllt werden kann und auch rechtmäßig als Kaufprodukt erworben wurde. Nur dann erfolgt die gewünschte Befüllung des Mehrweggetränkebehälters mit dem zuvor vom Bediener ausgewählten Getränk.As a rule, a code is stored in the transponder, which identifies the reusable beverage container as permissible for use in conjunction with the associated drinks vending machine. That is, based on the code stored in the transponder, the read / write unit of the beverage vending machine can determine whether the reusable beverage container fits into the receptacle, can be filled admissible and was also lawfully purchased as a purchase product. Only then does the desired filling of the reusable beverage container take place with the beverage previously selected by the user.
Ist nun der für die Befüllung des Mehrweggetränkebehälters erforderliche Guthabenbetrag nicht im Geldwertspeicher als Bestandteil des Transponders des Mehrweggetränkebehälters hinterlegt, sondern vielmehr auf dem Kundenkonto innerhalb der Kundenkonteneinheit, so wird der im Transponder hinterlegte Code über das Netzwerk mit der Kundenkonteneinheit ausgetauscht. Nur dann, wenn der Code zulässig ist und den Mehrweggetränkebehälter als zur Befüllung mit dem Getränkeautomaten geeignet erkennt, wird die Kundenkonteneinheit und das zum betreffenden Mehrweggetränkebehälter gehörige Kundenkonto hinsichtlich des dort hinterlegten Guthabens abgefragt. D. h., zu jedem Mehrweggetränkebehälter gehört in der Regel ein eindeutig zugehöriges Kundenkonto.If now the amount of credit required for filling the reusable beverage container is not stored in the monetary value memory as part of the transponder of the reusable beverage container but rather on the customer account within the customer account unit, the code stored in the transponder is exchanged with the customer account unit via the network. Only if the code is permissible and recognizes the reusable beverage container as suitable for filling with the drinks vending machine, the customer account unit and belonging to the respective reusable beverage container customer account is queried regarding the deposited there credit. In other words, every reusable beverage container generally includes a clearly associated customer account.
Die Lese-/Schreibeinheit initiiert nun bei in der Aufnahme platziertem Mehrweggetränkebehälter die zuvor bereits beschriebene Abfrage des Kundenkontos und zwar hinsichtlich des dort verfügbaren Guthabenbetrages. Reicht dieser Guthabenbetrag für die seitens des Bedieners am Getränkeautomaten gewünschte Befüllung mit dem ausgewählten Getränk aus, so wird der Mehrweggetränkebehälter mit Hilfe des Getränkespenders entsprechend aufgefüllt und wird der im Kundenkonto hinterlegte Guthabenbetrag um den zur Getränkeabgabemenge gehörigen Betrag verringert. Zugleich mag eine entsprechende Anzeige zur Information des Bedieners an dem Getränkeautomaten erfolgen.The read / write unit now initiates the previously described query of the customer account with respect to the amount available there credit when placed in the receptacle reusable beverage container. If this credit amount is sufficient for the filling of the selected beverage desired by the operator at the drinks dispenser, the reusable beverage container is filled up accordingly with the aid of the beverage dispenser and the amount of credit deposited in the customer account is reduced by the amount associated with the beverage dispensing quantity. At the same time, a corresponding display may be made for the information of the operator at the drinks vending machine.
Um das Kundenkonto in der Kundenkonteneinheit oder alternativ den Geldwertspeicher im Transponder des Mehrweggetränkebehälters direkt aufzuladen, ist der Getränkeautomat vorteilhaft mit einer Geldeingabeeinheit ausgerüstet. Darüber hinaus kann die Geldeingabeeinheit natürlich wie gewohnt genutzt werden, um vor dem Befüllen eines Einweggetränkebehälters und/oder des Mehrweggetränkebehälters den hierzu erforderlichen Geldbetrag zu entrichten. D. h., die Geldeingabeeinheit kommt sowohl beim Befüllen des Mehrweggetränkebehälters als auch beim Befüllen des Einweggetränkebehälters zum Einsatz. Ebenso dann, wenn der Geldwertspeicher und/oder das Kundenkonto aufgeladen werden sollen.In order to directly charge the customer account in the customer account unit or alternatively the monetary value memory in the transponder of the reusable beverage container, the beverage dispenser is advantageously equipped with a cash input unit. In addition, the money input unit can, of course, be used as usual to pay the required amount of money before filling a disposable beverage container and / or the reusable beverage container. That is, the money input unit is used both when filling the refillable beverage container and when filling the disposable beverage container. Likewise, if the monetary value store and / or the customer account to be charged.
Bei dieser Geldeingabeeinheit kann es sich um eine Münzeingabe, eine Karteneingabe, eine Geldscheineingabe etc. handeln. Je nach dem auf diese Weise zum Getränkeautomaten transferierten Geldbetrag wird dieser als Guthaben in dem Geldwertspeicher des Transponders des Mehrwegbehälters hinterlegt oder schlicht und ergreifend "abgetrunken". Im Rahmen der erstgenannten Alternative kann der Getränkeautomat mit einer entsprechenden Aufladeeinheit ausgerüstet werden, die den Mehrweggetränkebehälter ähnlich einer Geldkarte hinsichtlich des Guthabenbetrages auflädt. Es ist aber auch möglich, dass der über den Getränkeautomaten eingezahlte Betrag vereinnahmt und im Kundenkonto in der Kundenkonteneinheit über das Netzwerk gutgeschrieben wird.This currency entry unit may be a coin entry, a card entry, a note entry, and so on. Depending on the amount of money thus transferred to the drinks vending machine, it is deposited as a credit in the monetary value memory of the transponder of the reusable container or simply "drunk". As part of the former alternative, the vending machine with a corresponding Charger that charges the returnable beverage container similar to a cash card in terms of the balance amount. However, it is also possible for the amount paid in via the drinks vending machine to be collected and credited to the customer account in the customer account unit via the network.
Damit die Kommunikation zwischen der Lese-/Schreibeinheit und dem Transponder im oder am Mehrwerggetränkebehälter besonders störungsfrei vonstatten geht, ist die Lese-/Schreibeinheit regelmäßig fußseitig der Aufnahme für den betreffenden Getränkebehälter (Mehrweggetränkebehälter und/oder Einweggetränkebehälter) vorgesehen. Im Regelfall wird die Lese-/Schreibeinheit unterhalb einer Tropfschale platziert, welche den betreffenden Getränkebehälter aufnimmt. Um den Übertragungsweg zwischen dem Transponder des Mehrweggetränkebehälters und der Lese-/Schreibeinheit besonders kurz zu halten, ist der Transponder im Allgemeinen in einem Boden des Mehrweggetränkebehälters vorgesehen.In order for the communication between the read / write unit and the transponder in or on the multi-beverage container to proceed in a particularly trouble-free manner, the read / write unit is regularly provided on the foot side of the receptacle for the respective beverage container (refillable beverage container and / or disposable beverage container). As a rule, the read / write unit is placed below a drip tray, which receives the relevant beverage container. In order to keep the transmission path between the transponder of the reusable beverage container and the read / write unit particularly short, the transponder is generally provided in a bottom of the reusable beverage container.
Hier kann beispielsweise so vorgegangen werden, dass der Transponder in den Mehrweggetränkebehälter integriert ist. Der Mehrweggetränkebehälter ist im Regelfall aus Keramik, Glas, Porzellan, Steinzeug, etc. hergestellt. Dabei wird man meistens so vorgehen, dass im Boden des fraglichen Mehrweggetränkebehälters eine Ausnehmung realisiert ist.Here, for example, it is possible to proceed in such a way that the transponder is integrated into the reusable beverage container. The reusable beverage container is usually made of ceramic, glass, porcelain, stoneware, etc. In this case, one will usually proceed in such a way that a recess is realized in the bottom of the reusable beverage container in question.
Der Transponder kann nun beispielsweise in ein Kunstharz eingebettet werden, welches die fragliche Ausnehmung im Boden ganz oder teilweise ausfüllt. Dadurch ist der gesamte Mehrweggetränkebehälter spülmaschinenfest ausgebildet, wie dies beispielsweise im Gebrauchsmuster
Bei dem Transponder handelt es sich im Allgemeinen um einen RFID-Chip, also einen Chip, welcher zur Identifikation des Mehrweggetränkebehälters im Sinne einer Radiofrequenzidentifikation dient und entsprechend arbeitet. Der in diesem Zusammenhang eingesetzte Frequenzbereich variiert dabei typischerweise zwischen 10 Hz und 10 MHz. Der Transponder im bzw. am Mehrweggetränkebehälter ist in diesem Zusammenhang im Allgemeinen passiv ausgelegt.The transponder is generally an RFID chip, ie a chip which serves to identify the reusable beverage container in the sense of radio frequency identification and operates accordingly. The frequency range used in this context typically varies between 10 Hz and 10 MHz. The transponder in or on the reusable beverage container is generally designed to be passive in this context.
D. h., bei einer Abfrage des Transponders des Mehrweggetränkebehälters wird seitens der Lese-/Schreibeinheit ein entsprechendes Radiofrequenzsignal im genannten Bereich erzeugt, welches beim Transponder bzw. RFID-Chip am oder im Mehrweggetränkebehälter dazu führt, dass der Transponder nicht nur über die hochfrequenten Funkwellen mit Energie versorgt wird, sondern auch dort abgelegte Daten - der zuvor bereits angesprochene Code - übertragen werden. Zusätzlich können auf diese Weise Daten von der Lese-/Schreibeinheit auf den Transponder übertragen werden, beispielsweise die im zugehörigen Geldwertspeicher hinterlegten Guthabenbeträge im Rahmen einer Variante.In other words, when the transponder of the reusable beverage container is interrogated, the reading / writing unit generates a corresponding radio frequency signal in said region, which results in the transponder or RFID chip on or in the reusable beverage container not only via the high-frequency transponder Radio waves is supplied with energy, but also stored there data - the previously mentioned code - are transmitted. In addition, data can be transmitted from the read / write unit to the transponder in this manner, for example the credit amounts stored in the associated monetary value store as part of a variant.
Im Ergebnis wird ein Getränkeautomat bzw. die Kombination aus dem fraglichen Getränkeautomaten und wenigstens einem Mehrweggetränkebehälter zur Verfügung gestellt, die durch eine besonders intuitive und schnelle Bedienung ausgezeichnet sind. Denn der Getränkeautomat erkennt automatisch, ob der zu ihm passende Mehrweggetränkebehälter in der Aufnahme befindlich ist oder nicht. Bejahendenfalls wird der Mehrweggetränkebehälter nach einer Guthabenabfrage (oder auch einer Geldeingabe) mit dem zuvor eingestellten und gewünschten Getränk gefüllt. Falls kein Mehrweggetränkebehälter in der Aufnahme befindlich ist, spendet der Getränkeautomat automatisch einen Einweggetränkebehälter aus seinem Spendeschacht und sorgt für dessen alternative Füllung.As a result, a drink dispenser or the combination of the drink dispenser in question and at least one refillable beverage container is provided, which is distinguished by a particularly intuitive and fast operation. Because the drinks machine automatically detects whether the suitable reusable beverage container is in the receptacle or not. If yes, the reusable beverage container is filled after a credit check (or a cash input) with the previously set and desired drink. If there is no refillable beverage container in the receptacle, the beverage dispenser automatically dispenses a disposable beverage container from its dispensing shaft and provides for its alternative filling.
Da der Mehrweggetränkebehälter im Rahmen der Erfindung letztlich wie eine Geldkarte oder Guthabenkarte funktioniert, entfallen aufwendige Prüfungen des jeweiligen Benutzers. Außerdem lässt sich der Mehrweggetränkebehälter unschwer aufladen. Das kann im einfachsten Fall mit Hilfe einer am oder im Getränkeautomaten vorhandenen Aufladeeinheit erfolgen, auf die der Mehrweggetränkebehälter einfach abgesetzt wird. Im Rahmen eines Dialoges im Radiofrequenzbereich lässt sich nun von der Aufladeeinheit der zuvor vom Bediener entrichtete Guthabenbetrag im Geldwertspeicher des Transponders ablegen. Genauso gut besteht alternativ oder zusätzlich die Möglichkeit, ein zu dem betreffenden Mehrweggetränkebehälter gehöriges Kundenkonto in einer über ein Netzwerk erreichbaren Kundenkonteneinheit vorzusehen und beispielsweise mit Hilfe von am Getränkeautomaten eingezahlten Beträgen guthabenmäßig aufzuladen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.Since the reusable beverage container in the context of the invention ultimately works like a cash card or debit card, eliminates costly tests of each user. In addition, the reusable beverage container can be easily recharge. This can be done in the simplest case with the help of an existing on or in the vending machine charging unit to which the reusable beverage container is simply discontinued. As part of a dialogue in the radio frequency range, the credit unit previously paid by the operator can now be deposited in the cash value memory of the transponder from the charging unit. Just as well, alternatively or additionally, it is possible to provide a customer account belonging to the reusable beverage container concerned in a customer account unit which can be reached via a network and to charge it credibly, for example with the aid of amounts paid in at the drinks vending machine. Here are the main benefits.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt die Kombination aus einem Getränkeautomaten und wenigstens einem Mehrweggetränkebehälter.In the following the invention will be explained in more detail with reference to a drawing showing only one exemplary embodiment. The single figure shows the combination of a drinks vending machine and at least one refillable beverage container.
In der einzigen Figur ist ein Getränkeautomat 1 dargestellt, welcher zur Befüllung von wenigstens einem Mehrweggetränkebehälter 2 oder alternativ eines Einweggetränkebehälters 3 eingerichtet und vorgesehen ist. Der Getränkeautomat 1 ist als Selbstbedienungsautomat ausgelegt. Der Mehrweggetränkebehälter 2 gehört dabei zu einem geschlossenen System aus dem Getränkeautomaten 1 und den hierzu gehörigen Mehrweggetränkebehältern 2, die hinsichtlich ihrer Abmessungen, den Vertriebswegen etc. registriert sind und mittels eines Transponders 4 am oder im Mehrweggetränkebehälter 2 identifiziert werden können. Dazu ist der fragliche Transponder 4 vorliegend als RFID-Chip ausgelegt und mit einem aushärtenden Kunstharz 5 vergossen, und zwar in einer Ausnehmung 6 am Boden des Mehrweggetränkebehälters 2, wie die vergrößerte Darstellung in der Fig. 1 deutlich macht.In the single figure, a beverage dispenser 1 is shown, which is set up and provided for filling at least one
Der auf dem Transponder 4 hinterlegte Code zur Identifizierung des betreffenden Mehrweggetränkebehälters 2 wird mit Hilfe einer Lese-/Schreibeinheit 7 im Getränkeautomaten 1 ausgelesen und abgefragt. Die betreffende Lese-/Schreibeinheit 7 ist im Ausführungsbeispiel unterhalb einer Aufnahme 8 für den Mehrweggetränkebehälter 2 vorgesehen und angeordnet. Tatsächlich findet sich die Lese-/Schreibeinheit 7 unterhalb einer Tropfschale, auf welcher der Mehrweggetränkebehälter 2 innerhalb der Aufnahme 8 platziert wird, um ein seitens des Bedieners gewünschtes Getränk mit Hilfe eines in die Aufnahme 8 mündenden Getränkespenders 9, 10 zuzuführen. Die Lese-/Schreibeinheit 7 fragt den Transponder 4 im bzw. am Mehrweggetränkebehälter 2 ab und kann auf diese Weise seine Systemzugehörigkeit feststellen.The deposited on the transponder 4 code for identifying the respective
D. h., eine positive Abfrage des Transponders 4 des Mehrweggetränkebehälters 2 führt dazu, dass der Mehrweggetränkebehälter 2 hinsichtlich insbesondere seiner Abmessungen identifiziert und festgelegt ist. Dadurch lässt sich der Mehrweggetränkebehälter 2 in eine entsprechende und meistens U-förmige Führung mit Anschlag im Innern der Aufnahme 8 einführen und ist dadurch zugleich richtig positioniert, um mit Hilfe des Getränkespenders 9, 10 einwandfrei befüllt werden zu können. Die Führung mit Anschlag im Innern der Aufnahme 8 ist im Detail nicht dargestellt und findet sich am Boden der Aufnahme 8 bzw. kopfseitig der bereits angesprochenen Tropfschale. Oberhalb des in der einzigen Figur dargestellten Mehrweggetränkebehälters 2 sind dann noch weitere Führungen für die alternativ befüllbaren Einweggetränkebehälter 3 realisiert, die in den Führungen hängend befüllt werden. Durch die vorherige Identifizierung des Mehrweggetränkebehälters 2 ist sichergestellt, dass dieser einerseits in die Führung mit Anschlag am Boden der Aufnahme 8 passt und andererseits einwandfrei unterhalb der Führungen für den jeweiligen Einweggetränkebehälter 3 angeordnet ist und dennoch einwandfrei mit Hilfe des Getränkespenders 9, 10 befüllt werden kann.D. h., A positive query of the transponder 4 of the
Bei dem Getränkespender 9, 10 handelt es sich im Beispielfall um einen Getränkespender für Heißgetränke, so dass der Getränkeautomat vorliegend als Heißgetränkeautomat ausgebildet ist. Selbstverständlich kann der nachfolgend noch im Detail zu beschreibende Getränkeautomat auch als Kaltgetränkeautomat ausgelegt sein. In diesem Fall handelt es sich bei dem Getränkespender 9, 10 um einen Kaltgetränkespender. Auch Mischformen sind denkbar und werden umfasst.In the
Der Getränkespender 9, 10 setzt sich aus einem Vorratsbehälter bzw. Aufbereitungsbehälter 9 einerseits und einem Zufuhrohr 10 anderseits zusammen, mit dessen Hilfe das im Aufnahmebehälter 9 befindliche oder aufbereitete Getränk gesteuert in den in der Aufnahme 8 befindlichen Mehrweggetränkebehälter 2 in der Darstellung abgegeben wird.The
Um den Getränkeautomaten 1 universell einsetzen und betreiben zu können, verfügt der Getränkeautomat 1 zusätzlich zu der Lese-/Schreibeinheit 7 zur Identifizierung des Mehrweggetränkebehälters 2 noch über einen Spendeschacht 11 für die dort bevorrateten Einweggetränkebehälter 3 ohne Transponder 4. Je nachdem, ob die Lese-/Schreibeinheit 7 beispielsweise nach einer Getränkeauswahl seitens des Bedieners den Transponder 4 des Mehrweggetränkebehälters 2 erfasst und ein entsprechendes Signal mit dem im Transponder 4 hinterlegten Code empfängt oder nicht, wird entweder der Mehrweggetränkebehälter 2 oder ein Einweggetränkebehälter 3 über den Spendeschacht 11 mit der ausgewählten Flüssigkeit befüllt. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, sowohl einen Mehrweggetränkebehälter 2 als auch einen Einweggetränkebehälter 3 in der gemeinsamen Aufnahme 3 zu befüllen, was jedoch nicht dargestellt ist.To be able to use and operate the drinks dispenser 1 universally, the drinks dispenser 1 in addition to the read /
Jedenfalls wird nach Maßgabe eines Signals der Lese-/Schreibeinheit 7 wahlweise der Mehrweggetränkebehälter 2 oder alternativ bei nicht vorhandenem Mehrweggetränkebehälter 2 der aus dem Spendeschacht 11 in diesem Fall zugeführte Einweggetränkebehälter 3 ohne Transponder 4 mit dem gewünschten Getränk befüllt. Für die Auswahl des gewünschten Getränkes ist ein Tastaturfeld 12 frontseitig des Getränkeautomaten 1 mit mehreren Tasten vorgesehen. Unterhalb des Tastaturfeldes 12 erkennt man eine Anzeige 13. Über diese Anzeige 13 kann beispielsweise das gewünschte Getränk angezeigt, die Zubereitungszeit einem Bediener vermittelt werden und möglicherweise auch ein Guthabenbetrag, welcher in einem nicht explizit dargestellten Geldwertspeicher als Bestandteil des Transponders 4 auf dem betreffenden Mehrweggetränkebehälter 2 hinterlegt ist.In any case, according to a signal of the read /
Ergänzend erkennt man an der Frontseite des Getränkeautomatens 1 eine Geldeingabeeinheit 14, 15, 16. Diese Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 mag eine Münzeingabe 14 und eine Geldscheineingabe 15 umfassen. Ebenso eine Karteneingabe 16, mit deren Hilfe beispielsweise ein Geldbetrag von einer EC-Karte, einer Kreditkarte etc. abgebucht wird. Die Karteneingabe 16 kann dabei selbstverständlich bei Bedarf mit einem zusätzlichen Eingabefeld für eine Geheimzahl ausgerüstet werden. Jedenfalls lässt sich die Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 am Getränkeautomaten 1 nutzen, um den im Transponder 4 befindlichen Geldwertspeicher aufzuladen. Alternativ oder zusätzlich kann über die Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 aber auch ein Kundenkonto 17 mit dem entsprechenden Geldbetrag aufgeladen werden. Ebenso dient die Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 dazu, ein Getränk im Mehrweggetränkebehälter 2 respektive im Einweggetränkebehälter 3 zu bezahlen.In addition, a
Tatsächlich ist das fragliche Kundenkonto 17 innerhalb einer Kundenkonteneinheit 18 hinterlegt. Die Kundenkonteneinheit 18 ist Bestandteil eines Netzwerkes 19, bei dem es sich beispielhaft und nicht einschränkend um das Internet handelt. In diesem Fall findet sich die Kundenkonteneinheit 18 beispielsweise in einem Server der den Getränkeautomaten 1 betreibenden Firma. In der Kundenkonteneinheit 18 sind verschiedene Kundenkonten 17 hinterlegt. Jedes Kundenkonto 17 gehört dabei eineindeutig zu einem zugehörigen Mehrweggetränkebehälter 2. Die Identifizierung des Mehrweggetränkebehälters 2 bzw. die Verknüpfung zwischen dem Mehrweggetränkebehälter 2 und dem zugehörigen Kundenkonto 17 erfolgt über den im Transponder 4 hinterlegten und jeweils individuellen Code für jeden Mehrweggetränkebehälter 2.In fact, the
Der fragliche Mehrweggetränkebehälter 2 ist in der Regel als Kaufprodukt ausgebildet. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Mehrweggetränkebehälter 2 zu individualisieren, beispielsweise mit einem Aufdruck 20. Hierbei kann es sich um ein Konterfei des Besitzers oder auch dessen Lieblingsbild, ein Vereinswappen etc. handeln. Jedenfalls ist der Mehrweggetränkebehälter 2 insgesamt individualisiert, zumindest durch den individuellen und im Transponder 4 hinterlegten Code.The questionable
Sobald der Mehrweggetränkebehälter 2 in der Aufnahme 8 des Getränkeautomatens 1 platziert wird, überprüft die Lese-/Schreibeinheit 7 den Code des Transponders 4 und vergleicht den Code mit einer Datei an zulässigen Codes. Wird der Code des Transponders 4 des Mehrweggetränkebehälters 2 als zulässig erachtet, so kann der Mehrweggetränkebehälter 2 gefüllt werden. Dazu mag zuvor der Bediener über das Tastaturfeld 12 das gewünschte Getränk auswählen. Vor dem Füllvorgang wird im Allgemeinen noch eine Guthabenabfrage gestartet. Dazu wird entweder das im Transponder 4 direkt hinterlegte Guthaben mit Hilfe der Lese-/Schreibeinheit 7 abgefragt und nach Befüllen des Mehrweggetränkebehälters 2 entsprechend nachgeführt und reduziert. Oder es ist möglich, dass der Getränkeautomat 1 über das Netzwerk 19 die Kundenkonteneinheit 18 und das zum zu füllenden Mehrweggetränkebehälter 2 gehörige Kundenkonto 17 auf den dort hinterlegten und verfügbaren Guthabenbetrag hin abfragt. Reicht dieser aus, so wird der Mehrweggetränkebehälter 2 gefüllt und wird der im Kundenkonto 17 hinterlegte Guthabenbetrag entsprechend reduziert.As soon as the
Für den Fall, dass der Guthabenbetrag nicht ausreichend ist, mag eine entsprechende Meldung an der Anzeige 13 des Getränkeautomatens 1 abgegeben werden. Um nun entweder das Kundenkonto 17 oder den Geldwertspeicher im Transponder 4 aufzuladen, muss der Kunde bzw. Bediener eine entsprechende Geldeingabe über die Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 initiieren. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich und denkbar, dass der Bediener beispielsweise das Kundenkonto 17 über eine andere und nicht im oder am Getränkeautomaten 1 vorgesehene Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 mit Guthaben auflädt. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, schlicht und ergreifend einen gewünschten Betrag auf das Kundenkonto 17 zu überweisen oder das gewünschte Getränk durch eine direkte Eingabe an der Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 zu bezahlen.In the event that the credit amount is insufficient, a corresponding message may be displayed on the
Jedenfalls besteht die Möglichkeit, dass der Getränkeautomat 1 insgesamt als Stand-Alone-Gerät betrieben wird. In diesem Fall erfolgt keine Verbindung zum Netzwerk 19 und ist der jeweilige Guthabenbetrag im Transponder 4 des zugehörigen Mehrweggetränkebehälters 2 hinterlegt. Kommt der Mehrweggetränkebehälter 2 nicht zum Einsatz, so muss der betreffende Kunde über die Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 zunächst den für das gewünschte Getränk erforderlichen Geldbetrag entrichten. Danach erfolgt dann automatisch die Ausgabe des Einweggetränkebehälters 3 aus dem Spendeschacht 11 und dessen Befüllung. Selbstverständlich kann auch die Füllung des Mehrweggetränkebehälters 2 mit Hilfe der Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 direkt und bar erfolgen. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, den Einweggetränkebehälter 3 über ein im Kundenkonto 17 beispielsweise hinterlegtes Guthaben zu füllen.In any case, there is the possibility that the drink dispenser 1 is operated as a stand-alone device altogether. In this case, there is no connection to the
Der Mehrweggetränkebehälter 2 kann aus Keramik, Glas, Porzellan, Steinzeug oder einem anderen festen Material hergestellt sein. Aus hygienischen Gründen und um die Dauerhaftigkeit zu unterstreichen, wird man im Regelfall auf Kunststoff verzichten, wenngleich selbstverständlich auch Mehrweggetränkebehälter 2 aus Kunststoff im Rahmen der Erfindung möglich sind. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass die abgegebene Getränkemenge je nach dem Behältertyp variiert wird. So ist es denkbar, dass beim Einsatz eines Mehrweggetränkebehälters 2 die abgegebene Getränkemenge bei gleichem Zahlbetrag beispielsweise um 10 % oder 20 % höher als bei der Abgabe in einen alternativen Einweggetränkebehälter 3 bemessen ist. Dadurch wird ein spezieller Anreiz für Kunden geschaffen, nicht nur einen für das System geeigneten Mehrweggetränkebehälter 2 zu erwerben, sondern diesen auch für den Genuss des Getränkes einzusetzen.The
Im Ausführungsbeispiel ist noch eine Aufladeeinheit 21, 22 vorgesehen, die mit dem Netzwerk 19 verbunden ist. Grundsätzlich kann die Aufladeeinheit 21, 22 alternativ oder zusätzlich aber auch in den Getränkeautomaten 1 integriert sein, was nicht dargestellt ist. Die Aufladeeinheit 21, 22 setzt sich im Wesentlichen aus einer Basis 21 und einem Sender 22 zusammen. Mit Hilfe des Senders 22 kann der Geldwertspeicher im Transponder 4 des Mehrweggetränkebehälters 2 mit der zuvor beispielsweise über die Geldeingabeeinheit 14, 15, 16 des Getränkeautomatens 1 zugeführten Geldmenge und einem entsprechenden Guthabenbetrag aufgeladen werden.In the exemplary embodiment, a charging
Sobald der Mehrweggetränkebehälter 2 auf der Basis 21 platziert wird, kann zunächst über den Sender 22 festgestellt und verifiziert werden, dass es sich hierbei um einen zulässigen Mehrweggetränkebehälter 2 handelt. D. h., über den Sender 22 mag erneut der Code abgefragt und überprüft werden, der im Transponder 4 des Mehrweggetränkebehälters 2 hinterlegt und abgelegt ist. Erst dann, wenn der Mehrweggetränkebehälter 2 als zum System gehörig und zulässig identifiziert wird, erfolgt die Übertragung des zuvor entrichteten Guthabenbetrages und dessen Übertrag in den Geldwertspeicher des Transponders 4. Insofern fungiert der Sender 22 sowohl im Sinne eines Senders als auch zum Empfang. Grundsätzlich kann der entsprechende Guthabenbetrag aber auch durch eine simple Überweisung an das Kundenkonto 17 bzw. ausgehend vom Kundenkonto 17 an die Aufladeeinheit 21, 22 übertragen werden.As soon as the
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP16194898.9AEP3312808A1 (en) | 2016-10-20 | 2016-10-20 | Kombination aus einem getränkeautomaten und wenigstens einem mehrweggetränkebehälter |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP16194898.9AEP3312808A1 (en) | 2016-10-20 | 2016-10-20 | Kombination aus einem getränkeautomaten und wenigstens einem mehrweggetränkebehälter |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP3312808A1true EP3312808A1 (en) | 2018-04-25 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP16194898.9AWithdrawnEP3312808A1 (en) | 2016-10-20 | 2016-10-20 | Kombination aus einem getränkeautomaten und wenigstens einem mehrweggetränkebehälter |
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP3312808A1 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102019220227A1 (en)* | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Method for contactless operation / configuration of an electronic device |
| IT202100010784A1 (en)* | 2021-04-28 | 2022-10-28 | Micromic S R L | CONTROL DEVICE FOR A BEVERAGE VENDING MACHINE AND ASSOCIATED CONTROL METHOD |
| US11757490B2 (en) | 2018-08-02 | 2023-09-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V | Data transmission from a user terminal to another apparatus |
| US12096167B2 (en) | 2019-01-30 | 2024-09-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Bidirectional configuration of sensor nodes with mobile phone with no extension |
| US12294422B2 (en) | 2019-05-10 | 2025-05-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Efficient communication to configure sensor nodes |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5139127A (en)* | 1991-10-01 | 1992-08-18 | Unidynamics Corporation | Beverage dispenser detecting mechanism |
| CA2346550A1 (en)* | 2001-05-30 | 2002-11-30 | Charles A. Annand | Barcode ordering system |
| US20030079612A1 (en)* | 2001-10-29 | 2003-05-01 | Alfredo Con | Self-contained vending machine for beverages |
| US20030084959A1 (en)* | 2001-10-24 | 2003-05-08 | Hartnell William Eric | Apparatus and methodology of detecting fulfillment of customer vend request |
| US20070215239A1 (en)* | 2003-10-23 | 2007-09-20 | Peter Dorney | Beverage dispensing system |
| WO2010093747A2 (en) | 2009-02-11 | 2010-08-19 | Pepsico, Inc. | Beverage dispense valve controlled by wireless technology |
| US8126589B1 (en)* | 2008-10-22 | 2012-02-28 | Ecowell, Inc. | Method and apparatus for a beverage and container vending machine |
| WO2012096645A1 (en) | 2011-01-10 | 2012-07-19 | Hallberg Christopher | Thermal beverage container with secure account identifier |
| US20130284029A1 (en) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Larry Reed | Coffee brewer advertising and marketing system |
| US20140053950A1 (en)* | 2011-03-25 | 2014-02-27 | Colleen Beth Vandersteen | Sustainable Bulk Liquid Dispensing Device |
| DE202015000449U1 (en) | 2014-01-20 | 2015-02-05 | Werbemittelagentur Hagemann Gmbh | Food container |
| US20160092851A1 (en)* | 2013-05-23 | 2016-03-31 | Neil Hofmeyr Hablutzel | Beverage composition system |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5139127A (en)* | 1991-10-01 | 1992-08-18 | Unidynamics Corporation | Beverage dispenser detecting mechanism |
| CA2346550A1 (en)* | 2001-05-30 | 2002-11-30 | Charles A. Annand | Barcode ordering system |
| US20030084959A1 (en)* | 2001-10-24 | 2003-05-08 | Hartnell William Eric | Apparatus and methodology of detecting fulfillment of customer vend request |
| US20030079612A1 (en)* | 2001-10-29 | 2003-05-01 | Alfredo Con | Self-contained vending machine for beverages |
| US20070215239A1 (en)* | 2003-10-23 | 2007-09-20 | Peter Dorney | Beverage dispensing system |
| US8126589B1 (en)* | 2008-10-22 | 2012-02-28 | Ecowell, Inc. | Method and apparatus for a beverage and container vending machine |
| WO2010093747A2 (en) | 2009-02-11 | 2010-08-19 | Pepsico, Inc. | Beverage dispense valve controlled by wireless technology |
| WO2012096645A1 (en) | 2011-01-10 | 2012-07-19 | Hallberg Christopher | Thermal beverage container with secure account identifier |
| US20140053950A1 (en)* | 2011-03-25 | 2014-02-27 | Colleen Beth Vandersteen | Sustainable Bulk Liquid Dispensing Device |
| US20130284029A1 (en) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Larry Reed | Coffee brewer advertising and marketing system |
| US20160092851A1 (en)* | 2013-05-23 | 2016-03-31 | Neil Hofmeyr Hablutzel | Beverage composition system |
| DE202015000449U1 (en) | 2014-01-20 | 2015-02-05 | Werbemittelagentur Hagemann Gmbh | Food container |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US11757490B2 (en) | 2018-08-02 | 2023-09-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V | Data transmission from a user terminal to another apparatus |
| US12096167B2 (en) | 2019-01-30 | 2024-09-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Bidirectional configuration of sensor nodes with mobile phone with no extension |
| US12294422B2 (en) | 2019-05-10 | 2025-05-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Efficient communication to configure sensor nodes |
| DE102019220227A1 (en)* | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Method for contactless operation / configuration of an electronic device |
| IT202100010784A1 (en)* | 2021-04-28 | 2022-10-28 | Micromic S R L | CONTROL DEVICE FOR A BEVERAGE VENDING MACHINE AND ASSOCIATED CONTROL METHOD |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3312808A1 (en) | Kombination aus einem getränkeautomaten und wenigstens einem mehrweggetränkebehälter | |
| DE69306392T2 (en) | Slot machine with electronic coin validator | |
| WO1993017403A1 (en) | Game machine system with money processing station | |
| DE112009001618T5 (en) | Apparatus and method for taking back empty beverage containers | |
| EP0504616A1 (en) | Method of operating a self-service automatic machine and apparatus for carrying out this method | |
| DE102007045271A1 (en) | Aggragat from goods selection unit and spatially separate goods issue unit | |
| EP2550644B1 (en) | Cabinet, especially safety cabinet or hazardous substances safety cabinet for storing liquid hazardous substances | |
| CH683133A5 (en) | Cashier machine. | |
| DE202007019058U1 (en) | cash dispenser | |
| EP2469488A1 (en) | Device for dispensing water | |
| EP1477094B1 (en) | Beverage system | |
| DE102005003348B4 (en) | Apparatus for electronic billing of food in a restaurant and associated method and receptacle | |
| DE60027583T2 (en) | Cash processing device | |
| DE3304125A1 (en) | Coin-operated machine | |
| DE10104540C2 (en) | Operating method of an electronic prepaid account and arrangement for its implementation | |
| DE60210248T2 (en) | Method of providing a selection of products from one or more vending machines, and vending machines using this method | |
| DE102015117369B4 (en) | Method for operating a machine that can be used after a credit | |
| EP3163527A1 (en) | Debit card and associated debit card system | |
| DE19756753A1 (en) | Hotel keycard utilization method for automatic cash dispensing or gaming machine | |
| DE9412269U1 (en) | Vending machine | |
| DE102023126100A1 (en) | DEVICE FOR PROCESSING PAYMENT MEANS AND METHOD FOR PROCESSING PAYMENT MEANS | |
| DE9400263U1 (en) | Card issuing machine | |
| DE20313617U1 (en) | Waste disposal of disposable packages e.g. for automatic refunds, has packages with machine-readable coding with disposal container provided for empty packages and reader for reading coding | |
| DE60120311T2 (en) | Device for identifying coins, transponders and electronic credit storage means | |
| AT523813A1 (en) | container |
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012 | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:A1 Designated state(s):AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | |
| AX | Request for extension of the european patent | Extension state:BA ME | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN | |
| 18D | Application deemed to be withdrawn | Effective date:20181026 |