

















Die Erfindung betrifft einen Beschlag für eine Gebäudetür mit einem Träger und mit einer Antenne gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, eine Antenne in einem elektromechanischen Beschlag anzuordnen. Hierbei sind der Anordnung der Antenne dadurch Restriktionen gesetzt, dass die Antenne nicht derart angeordnet sein darf, dass die Signale, die die Antenne empfangen soll, zu stark gedämpft werden. Ferner sollte die Antenne vor Umwelteinflüssen, wie Schmutz und Feuchtigkeit, geschützt gelagert sein. So kann die Antenne beispielsweise in einer aus Kunststoff ausgestalteten Ausbuchtung eines Beschlagskörpers angeordnet sein. Durch die Ausbuchtung ist der Beschlagskörper jedoch uneben ausgestaltet und kann schwierig zu säubern sein. Ebenso kann ein solcher Beschlagskörper nicht plan in eine Gebäudetür eingelassen werden.
Die Druckschrift
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag bereitzustellen, der zumindest einen der oben genannten Nachteile löst, insbesondere einen Beschlag zur Verfügung zu stellen, der die Antenne vor Umwelteinflüssen schützt und dennoch formschlicht ausgestaltet ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Beschlags sind in den abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und in den Figuren angegeben. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Antenne innerhalb des Trägers angeordnet ist. Der Träger ist im Bereich der Antenne zu einer Frontseite des Trägers und zu einer Hinterseite des Trägers hin offen ausgestaltet. Der Beschlag weist ein Blendenelement, das die Frontseite des Trägers zumindest im Bereich der Antenne abdeckt, und ein Abdeckelement, das die Hinterseite des Trägers zumindest im Bereich der Antenne abdeckt, auf.The invention relates to a fitting for a building door with a carrier and with an antenna according to the preamble of
It is known to arrange an antenna in an electromechanical fitting. In this case, the arrangement of the antenna are restricted by the fact that the antenna must not be arranged so that the signals that the antenna is to receive, are too strongly attenuated. Furthermore, the antenna should be protected against environmental influences, such as dirt and moisture. Thus, the antenna can be arranged for example in a plastic designed bulge of a fitting body. Due to the bulge of the fitting body is designed uneven and can be difficult to clean. Likewise, such a fitting body can not be embedded flush in a building door.
The publication
The invention has for its object to provide a fitting that solves at least one of the above-mentioned disadvantages, in particular to provide a fitting that protects the antenna from environmental influences and yet is designed form-fitting.
The object is solved by the
Dadurch, dass die Antenne in einem Träger angeordnet ist, ist eine ebene Ausgestaltung einer Blende des Beschlags denkbar. Hierdurch kann sich eine vertikale ebene Oberfläche für eine Blende des Beschlags ergeben, so dass der Beschlag leicht zu säubern ist und im Wesentlichen plan in eine Gebäudetür eingelassen werden kann. Die Blende kann mindestens das eine Blendenelement aufweisen.The fact that the antenna is arranged in a carrier, a planar configuration of a diaphragm of the fitting is conceivable. This may result in a vertical flat surface for a panel of the fitting, so that the fitting is easy to clean and can be inserted substantially flush in a building door. The diaphragm can have at least one diaphragm element.
Die Begriffe "vor", "hinter", "oberhalb" etc. werden derart gebraucht, wie es einem Beschlag in einem in einer Gebäudetür eingebauten Zustand für einen Betrachter entspricht.The terms "before," "behind," "above," etc., are used as it corresponds to a fitting in a built-in state in a building door for a viewer.
Durch die offene Ausgestaltung des Trägers kann durch eine geeignete Ausgestaltung des Blendenelementes und des Abdeckelementes eine Störung eines von der Antenne zu empfangenen oder zu sendenden Signals verringert werden. Insbesondere ist der Träger von der Frontseite zu der Hinterseite im Bereich der Antenne offen ausgestaltet. Somit ergibt sich im Bereich der Antenne eine Durchgangsöffnung, in die insbesondere ein Aufnahmemittel hineinragen kann. Der Träger ist im Bereich der Antenne rahmenartig ausgestaltet. Der Bereich der Antenne deckt insbesondere eine horizontale Projektion der Antenne ab. Beispielsweise kann die Antenne auf einer Platine ausgebildet sein. Der Bereich der Antenne kann in diesem Beispiel der horizontalen Projektion der Platine entsprechen.Due to the open configuration of the carrier, interference of a signal to be received or transmitted by the antenna can be reduced by a suitable configuration of the diaphragm element and the cover element. In particular, the carrier is designed to be open from the front side to the rear side in the region of the antenna. This results in the region of the antenna, a through hole into which in particular a receiving means can protrude. The carrier is configured like a frame in the area of the antenna. In particular, the area of the antenna covers a horizontal projection of the antenna. For example, the antenna may be formed on a circuit board. The area of the antenna in this example may correspond to the horizontal projection of the board.
Zugleich kann dadurch, dass die Antenne vorne durch das Blendenelement und hinten durch das Abdeckelement verdeckt ist, die Antenne geschützt gelagert sein. Hierdurch kann die Antenne vor Staub und Wasser geschützt sein.At the same time, the fact that the antenna is concealed at the front by the diaphragm element and behind by the cover, the antenna be stored protected. This allows the antenna to be protected from dust and water.
Das Blendenelement und/oder das Abdeckelement im Bereich der Antenne können aus elektrisch nicht leitendem Material ausgebildet sein. Insbesondere können das Blendenelement und/oder das Abdeckelement aus Kunststoff ausgebildet sein. Alternativ kann das Blendenelement und/oder das Abdeckelement Spalte zur Reduktion einer elektromagnetischen Dämpfung aufweisen. Durch diese Maßnahmen kann die Antenne mit ausreichender Qualität Signale empfangen oder senden. Dieses gilt insbesondere bei Signalen mit einer Frequenz zwischen 100 kHz und 20 MHz. Beispielsweise kann die Antenne als eine RFID-Antenne ausgebildet sein.The diaphragm element and / or the cover element in the region of the antenna may be formed of electrically non-conductive material. In particular, the diaphragm element and / or the cover element may be formed from plastic. Alternatively, the diaphragm element and / or the Cover element have gaps for reducing electromagnetic damping. These measures allow the antenna to receive or transmit signals of sufficient quality. This applies in particular to signals with a frequency between 100 kHz and 20 MHz. For example, the antenna may be formed as an RFID antenna.
Die Antenne kann unmittelbar an dem Blendenelement angeordnet sein. So kann die Antenne an dem Blendenelement anliegen. Hierdurch kann der Beschlag flach ausgestaltet sein.The antenna can be arranged directly on the diaphragm element. Thus, the antenna can rest against the diaphragm element. As a result, the fitting can be made flat.
Es ist denkbar, dass die Antenne zum kabellosen Empfang eines Authentifizierungscodes dient. Der Authentifizierungscode kann von einem externen tragbaren, insbesondere passiv, d. h. ohne eigene Energieversorgung, arbeitenden, Authentifizierungscode-Geber empfangbar sein. Beispielsweise kann der Authentifizierungscode-Geber als ein passiver Transponder, beispielsweise als RFID-Tag, ausgestaltet sein. Alternativ ist auch ein aktiver Transponder denkbar.It is conceivable that the antenna is used for the wireless reception of an authentication code. The authentication code may be from an external portable, in particular passive, d. H. without its own power supply, working, authentication code sender be receivable. For example, the authentication code encoder can be configured as a passive transponder, for example as an RFID tag. Alternatively, an active transponder is conceivable.
Vorzugsweise weist der Beschlag eine Empfangs- und/oder Sendeeinheit auf. Die Empfangs- und/oder Sendeeinheit kann die Antenne aufweisen.The fitting preferably has a receiving and / or transmitting unit. The receiving and / or transmitting unit may comprise the antenna.
Der Beschlag weist insbesondere eine Handhabe und einen Beschlagskörper auf. Die Handhabe ist vorzugsweise als Türdrücker ausgestaltet.The fitting has in particular a handle and a fitting body. The handle is preferably designed as a door handle.
Der Beschlagskörper kann zur Anordnung, insbesondere Anlage, an eine Gebäudetür dienen. Ebenso kann der Beschlagskörper an anderen Türen mit planaren Außenflächen wie Innentüren von Schiffen oder Zügen anordbar sein. Bevorzugt ist vorgesehen, eine Rückseite des Beschlagskörpers an der Gebäudetür anzuordnen. Der Beschlagskörper ist insbesondere geeignet, mit der Rückseite an einer Außenfläche der Gebäudetür anzuliegen oder alternativ ganz oder teilweise in die Gebäudetür eingelassen zu sein. Der Beschlagskörper ist außerhalb einer Schlosskastens eines Schlosses anordbar. Der Beschlagskörper kann insbesondere als Türschild oder als Rosette ausgebildet sein. Der Beschlagskörper kann als Blindschild, d. h. ohne Aufnahmeöffnung für einen Schließzylinder, oder mit einer Aufnahmeöffnung für einen Schließzylinder ausgestaltet sein.The fitting body can be used to arrange, in particular system, to a building door. Likewise, the fitting body can be arranged on other doors with planar outer surfaces such as interior doors of ships or trains. It is preferably provided to arrange a rear side of the fitting body on the building door. The fitting body is particularly suitable to rest with the back on an outer surface of the building door or alternatively be wholly or partially embedded in the building door. The fitting body can be arranged outside a lock case of a lock. The fitting body can be designed in particular as a door plate or as a rosette. The fitting body can be used as dummy shield, ie without receiving opening for a Lock cylinder, or be configured with a receiving opening for a lock cylinder.
Der Beschlagskörper kann zur Lagerung der Handhabe dienen. Zusätzlich oder alternativ kann der Beschlagskörper mindestens eine Aufnahme zur Aufnahme eines Befestigungselementes, das zur Befestigung an der Gebäudetür dient, aufweisen. Der Beschlagskörper weist den Träger auf.The fitting body can serve for the storage of the handle. Additionally or alternatively, the fitting body may have at least one receptacle for receiving a fastening element which serves for fastening to the building door. The fitting body has the carrier.
Insbesondere kann der Beschlag kann als ein elektro-mechanischer Beschlag ausgebildet sein. Bevorzugt weist der Beschlag, insbesondere der Beschlagskörper, ein Kupplungselement auf, das durch einen elektrischen Antrieb bewegt wird. Durch das Kupplungselement kann der Beschlag derart ausgestaltet sein, das eine mechanische Kupplung der Handhabe mit einem Schloss, das mit dem Beschlag verbindbar ist, stattfinden kann, so dass ein Drehmoment von der Handhabe auf das Schloss übertragbar ist. Zusätzlich kann durch den elektrischen Antrieb auch eine Entkupplung der Handhabe von dem Schloss stattfinden, bei dem eine Bewegung der Handhabe von dem Schloss entkuppelt ist. Der Beschlag kann der Zutrittskontrolle dienen. Hierbei findet insbesondere eine Kupplung nur nach einer Authentifizierung eines berechtigten Benutzers statt.In particular, the fitting may be formed as an electro-mechanical fitting. Preferably, the fitting, in particular the fitting body, on a coupling element which is moved by an electric drive. By the coupling element of the fitting can be designed such that a mechanical coupling of the handle with a lock that can be connected to the fitting, can take place, so that a torque from the handle to the lock is transferable. In addition, by the electric drive, a decoupling of the handle from the lock take place, in which a movement of the handle is decoupled from the lock. The fitting can serve the access control. In particular, a coupling takes place only after an authentication of an authorized user.
Der elektrische Antrieb kann das Kupplungselement in eine eingekuppelte Position und/oder in eine ausgekuppelte Position bewegen. Die Handhabe ist insbesondere sowohl, wenn sich das Kupplungselement in der ausgekuppelten Position, als auch, wenn sich das Kupplungselement in der eingekuppelten Position befindet, betätigbar. Das Kupplungselement kann mit der Handhabe zumindest mittelbar verbunden sein. Das Kupplungselement kann sich insbesondere bei einer Drehung der Handhabe mitdrehen. In der ausgekuppelten Position kann die Handhabe mit dem Kupplungselement außer Wirkverbindung mit einem Gegenkupplungselement des Beschlags stehen. Hierdurch ist in einem eingebauten Zustand des Beschlags die Handhabe von dem Schloss entkuppelt. In der eingekuppelten Position steht insbesondere das Kupplungselement mit dem Gegenkupplungselement in Wirkverbindung oder ist durch eine Bewegung der Handhabe in Wirkverbindung mit dem Gegenkupplungselement bringbar. Das Letztere gilt beispielsweise, wenn zwischen dem Kupplungselement und dem Gegenkupplungselement ein Spiel vorgesehen ist. Hierdurch ist in einem eingebauten Zustand des Beschlags die Handhabe mit dem Schloss gekuppelt. In Wirkverbindung sind das Kupplungselement und das Gegenkupplungselement bevorzugt formschlüssig verbunden. Das Kupplungselement wird insbesondere nur in die eingekuppelte Position bewegt, wenn der Authentifizierungscode einen berechtigten Benutzer anzeigt.The electric drive may move the coupling element into an engaged position and / or into a disengaged position. The handle is particularly operable both when the coupling element is in the disengaged position and when the coupling element is in the engaged position. The coupling element can be connected to the handle at least indirectly. The coupling element can rotate in particular during a rotation of the handle. In the disengaged position, the handle can be with the coupling element out of operative connection with a counter-coupling element of the fitting. As a result, the handle is decoupled from the lock in an installed state of the fitting. In the engaged position, in particular, the coupling element is in operative connection with the counter-coupling element or can be brought into operative connection with the counter-coupling element by a movement of the handle. The latter applies, for example, if between the coupling element and the counter-coupling element is provided a game. As a result, in a built-in condition of the fitting, the handle is coupled to the lock. In operative connection, the coupling element and the counter-coupling element are preferably positively connected. In particular, the coupling element is only moved to the engaged position when the authentication code indicates an authorized user.
Damit der berechtigte Benutzer authentifiziert wird, kann der Authentifizierungs-Code von der Sende- und/oder Empfangseinheit empfangen werden. Danach wird der empfangene Authentifizierungs-Code mit einem in dem Beschlag gespeicherten und/oder von einer authorisierten Stelle ebenfalls empfangenen Vergleichscode oder einer gespeicherten und/oder von der authorisieren Stelle ebenfalls empfangenen Vorgabe überprüft. Verläuft die Überprüfung positiv, d. h. stimmen beispielsweise der Authentifizierungs- und der Vergleichscode überein, so ist der berechtigte Benutzer authentifiziert und das Kupplungselement kann in die eingekuppelte Position bewegt werden.In order for the authorized user to be authenticated, the authentication code can be received by the transmitting and / or receiving unit. Thereafter, the received authentication code is checked with a stored in the fitting and / or also by an authorized body also received comparison code or a stored and / or also by the authorized body also received default. If the check is positive, d. H. For example, if the authentication and comparison codes match, then the authorized user is authenticated and the coupling element can be moved to the engaged position.
Der Beschlag kann ein Übertragungselement, das in Wirkverbindung mit dem Schloss bringbar ist, aufweisen. Das Übertragungselement dient dazu, ein Drehmoment von der Handhabe auf ein Schloss zu übertragen. Hierzu kann das Übertragungselement von der Rückseite des Beschlagskörpers hervorragen. Das Übertragungselement kann mit einem ersten Teil, der zum Einstecken in das Schloss dient, an das Schloss angepasst sein. Das Übertragungselement kann z. B. in das Schloss, insbesondere in eine Nuss des Schlosses, einsteckbar sein. Der erste Teil des Übertragungselements kann als Mehrkant, insbesondere als Vierkant ausgebildet sein. Alternativ kann der erste Teil z. B. als Blechstück ausgebildet sein. Durch die Übertragung des Drehmomentes ist es insbesondere möglich, eine Falle und/oder einen Riegel des Schlosses zu betätigen. Ferner ist es optional möglich, dass das Übertragungselement zu einer Verbindung mit einer Handhabe auf einer gegenüberliegenden Seite der Gebäudetür dient. Das Übertragungselement ist bevorzugt mit dem Gegenkupplungselement derart, z. B. form- und/oder kraftschlüssig, verbunden, dass sich das Übertragungselement mit dem Gegenkupplungselement mitdreht.The fitting may have a transmission element which can be brought into operative connection with the lock. The transmission element serves to transmit a torque from the handle to a lock. For this purpose, the transmission element protrude from the back of the fitting body. The transmission element can be adapted to the lock with a first part which serves for insertion into the lock. The transmission element can, for. B. in the castle, especially in a nut of the castle, be plugged. The first part of the transmission element may be formed as a polygon, in particular as a square. Alternatively, the first part z. B. be formed as a piece of sheet metal. By transmitting the torque, it is possible in particular to actuate a latch and / or a bolt of the lock. Furthermore, it is optionally possible for the transmission element to connect to a handle on an opposite side of the building door. The transmission element is preferably with the counter-coupling element such. B. positively and / or non-positively connected, that the transmission element rotates with the counter-coupling element.
Bevorzugt weist der Beschlag eine Leiterkarte auf. Die Leiterkarte kann insbesondere mindestens eine, bevorzugt mehrere, besonders bevorzugt alle, der folgenden Funktionen aufweisen:
Ferner kann auf der Leiterplatte ein Schaltkreis der Sende- und/oder Empfangseinheit ausgebildet sein. Somit dient die Leiterplatte zum Empfang des Authentifizierungs-Codes.Furthermore, a circuit of the transmitting and / or receiving unit can be formed on the printed circuit board. Thus, the circuit board is used to receive the authentication code.
Zur Authentifizierung eines berechtigten Benutzers kann die auf der Leiterplatte angeordneten Kontrolleinheit den empfangenen Authenitifizierungs-Code überprüfen und hierdurch den berechtigten Benutzer authentifizieren. Die Kontrolleinheit, insbesondere ein Mikroprozessor, kann somit sowohl zur Steuerung und/oder Regelung des Motors als auch zur Authentifizierung dienen.To authenticate an authorized user, the control unit arranged on the printed circuit board can check the received authentication code and thereby authenticate the authorized user. The control unit, in particular a microprocessor, can thus serve both for controlling and / or regulating the motor and for authentication.
Der Vergleichscode oder die Vorgabe ist insbesondere änderbar. Hierzu kann der Beschlag ein Antennenelement aufweisen, das den Vergleichscode oder die Vorgabe empfängt. Das Antennenelement kann insbesondere dazu ausgebildet sein, auf einer anderen, insbesondere höheren Frequenz, als die Antenne Signale zu empfangen. Beispielsweise kann das Antennenelement als eine Funkantenne ausgebildet sein. Bevorzugt empfängt das Antennenelement Signale im Bereich zwischen 100 MHz und 1000 MHz. Alternativ kann das Antennenelement beispielsweise über Bluetooth kommunizieren. Ebenfalls kann ein Schaltkreis zum Empfang des Vergleichscodes auf der Leiterplatte vorgesehen sein.The comparison code or the default is in particular changeable. For this purpose, the fitting may have an antenna element which receives the comparison code or the default. The antenna element may in particular be designed to receive signals at a different, in particular higher frequency than the antenna. For example, the antenna element may be formed as a radio antenna. The antenna element preferably receives signals in the range between 100 MHz and 1000 MHz. Alternatively, the antenna element can communicate, for example via Bluetooth. Likewise a circuit for receiving the comparison code may be provided on the circuit board.
Durch die vielfache Funktionalität der Leiterplatte kann ein einfacher Aufbau des Beschlags erreicht werden. Insbesondere können durch Funktionen Steuerung und/oder Regelung des Antriebs durch eine Kontrolleinheit, Befestigung von mindestens einem Sensor zur Kennzeichnung einer Position des Kupplungselementes, Befestigung von einem Sender für den Sensor und Übermittlung eines Signals des Sensors an die Kontrolleinheit die für eine kontrollierte Bewegung des Kupplungselementes notwendigen Funktionen auf einer Leiterkarte vorgesehen sein.Due to the multiple functionality of the circuit board, a simple construction of the fitting can be achieved. In particular, by functions control and / or regulation of the drive by a control unit, attachment of at least one sensor for identifying a position of the coupling element, attachment of a transmitter for the sensor and transmission of a signal from the sensor to the control unit for a controlled movement of the coupling element necessary functions are provided on a printed circuit board.
Ebenfalls ist es denkbar, die gesamte Elektronik des Beschlags auf der Leiterkarte vorzusehen.It is also conceivable to provide the entire electronics of the fitting on the circuit board.
Bevorzugt kann die elektrische Leistung des Motors auf der Leiterkarte vorgegeben werden. Hierzu kann eine H-Brücke auf der Leiterkarte angeordnet sein. Der Antrieb kann insbesondere von der Leiterkarte mit einem elektrischen Strom versorgt werden, wobei die Leiterkarte die elektrische Leistung und Polarität einstellt. So ist es denkbar, dass ein elektrischer Stromfluss von einem Batteriefach zu dem Motor nur über die Leiterkarte erfolgt. Besonders bevorzugt ist nur die Leiterkarte unmittelbar mit dem Batteriefach verbunden.Preferably, the electrical power of the motor can be specified on the circuit board. For this purpose, an H-bridge can be arranged on the printed circuit board. The drive can be supplied in particular by the printed circuit board with an electric current, wherein the printed circuit board adjusts the electrical power and polarity. Thus, it is conceivable that an electric current flow from a battery compartment to the motor takes place only via the printed circuit board. Particularly preferably, only the printed circuit board is connected directly to the battery compartment.
Der Sensor und der Sender können als eine Lichtschranke ausgebildet sein. Hierbei kann ist der Sensor als Lichtsensor und der Sender als Lichtquelle ausgestaltet sein. Es kann sich um eine Transmissionslichtschranke handeln. Die Leiterkarte kann eine Ausbuchtung zur Anordnung der Lichtschranke um das Kupplungselement aufweisen. Hierbei ist die Lichtschranke um die Ausbuchtung angeordnet, so dass das Kupplungselement bei einer Bewegung in der Ausbuchtung den Lichtstrahl unterbrechen kann. Die Ausbuchtung verjüngt sich bevorzugt ausgehend von einer Kante der Leiterkarte ins Innere der Leiterkarte. Hierdurch kann die Leiterkarte einfach um das Kupplungselement angeordnet werden. Insbesondere kann auf jeder Seite der Leiterkarte jeweils eine Lichtschranke angeordnet sein. Somit kann die Position des Kupplungselementes durch mehrere Sensoren erfasst werden. Die Leiterkarte wirkt hierbei als eine Lichtscheide zwischen den Lichtschranken.The sensor and the transmitter can be designed as a light barrier. In this case, the sensor can be designed as a light sensor and the transmitter as a light source. It can be a transmission light barrier. The printed circuit board can have a bulge for arranging the light barrier around the coupling element. Here, the light barrier is arranged around the bulge, so that the coupling element can interrupt the light beam when moving in the bulge. The bulge preferably tapers from an edge of the printed circuit board into the interior of the printed circuit board. As a result, the circuit board can be easily arranged around the coupling element. In particular, a light barrier may be arranged on each side of the printed circuit board. Thus, the position of the Coupling element can be detected by a plurality of sensors. The printed circuit board acts as a light sheath between the light barriers.
Die Leiterkarte kann hinter der Antenne, insbesondere hinter der auf der Platine ausgebildeten Antenne, angeordnet sein. Beispielsweise sind die Antenne und die Leiterkarte in einer Projektion überlappend angeordnet. Dabei kann die Leiterkarte die Antenne teilweise überragen. Die Leiterkarte und die Antenne sind voneinander beabstandet angeordnet. Bevorzugt ist die Antenne zusammen mit dem Antennenelement auf einer Platine ausgebildet. Hierdurch kann Platz auf der Leiterkarte gespart werden. Insbesondere enthält die Platine nur die Antenne und das Antennenelement. Es ist denkbar, dass Luft als Isolation zwischen der Leiterkarte und der Antenne vorgesehen ist. Dabei können die Leiterkarte und die Platine durch elektrische Kontaktierungen miteinander verbunden sein. Hierdurch lassen sich die Leiterkarte und die Antenne preisgünstig voneinander beabstanden.The printed circuit board can be arranged behind the antenna, in particular behind the antenna formed on the printed circuit board. For example, the antenna and the printed circuit board are arranged overlapping in a projection. The printed circuit board can partially overhang the antenna. The printed circuit board and the antenna are arranged at a distance from each other. Preferably, the antenna is formed together with the antenna element on a circuit board. This can save space on the circuit board. In particular, the board contains only the antenna and the antenna element. It is conceivable that air is provided as insulation between the printed circuit board and the antenna. In this case, the printed circuit board and the board can be connected to each other by electrical contacts. As a result, the circuit board and the antenna can be inexpensively spaced from each other.
Insbesondere ist der Träger aus elektrisch leitendem Material, bevorzugt Metall, ausgestaltet. Der Träger kann insbesondere einstückig und/oder materialeinheitlich, insbesondere monolithisch, ausgebildet sein. Alternativ kann der Träger aus mindestens zwei verschiedenen Materialien hergestellt sein, um verschiedenen Belastungen zu genügen. Bevorzugt erstreckt sich der Träger zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Beschlagskörpers.In particular, the carrier is made of electrically conductive material, preferably metal. The support may in particular be formed in one piece and / or in the same material, in particular monolithic. Alternatively, the carrier may be made of at least two different materials to meet different loads. Preferably, the carrier extends between two opposite side surfaces of the fitting body.
Die Antenne kann elektrisch isoliert von dem Träger ausgebildet sein. Hierdurch ist die Antenne unabhängig von Material und Gestalt des Trägers. Bevorzugt ist die Antenne nur über die Leiterkarte an dem Träger befestigt. Hierdurch kann die Platine nur nach den Bedürfnissen der Antenne und gegebenenfalls des Antennenelements hergestellt werden.The antenna may be formed electrically isolated from the carrier. As a result, the antenna is independent of the material and shape of the carrier. Preferably, the antenna is attached only via the circuit board to the carrier. As a result, the board can be made only according to the needs of the antenna and optionally the antenna element.
Der Träger kann mindestens einen Spalt zur Verhinderung von elektrisch leitenden Strecken um die Antenne herum aufweisen. Hierdurch wird eine Störung des für die Antenne bestimmten Signals verringert. Führen mehrere leitende Strecken um die Antenne, so ist insbesondere jede Strecke durch einen Spalt unterbrochen.The carrier may have at least one gap for preventing electrically conductive paths around the antenna. This reduces interference with the signal intended for the antenna. If there are several conductive routes around the antenna, each route in particular is interrupted by a gap.
Das den Bereich der Antenne abdeckende Abdeckelement kann nach hinten hervorstehend von dem Träger angeordnet sein. Hierdurch wird eine elektrische Kontaktierung des Trägers mit der Gebäudetür im eingebauten Zustand verhindert. Insbesondere kann das Abdeckelement zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, bevorzugt zwischen 0,15 mm und 0,4 mm den Träger überragen.The cover element covering the area of the antenna can be arranged projecting rearwardly from the carrier. As a result, an electrical contacting of the carrier with the building door is prevented in the installed state. In particular, the cover element can protrude between 0.1 mm and 0.5 mm, preferably between 0.15 mm and 0.4 mm, the carrier.
Der Träger kann zumindest an einer Seitenfläche des Beschlags, bevorzugt an zwei Seitenflächen, besonders bevorzugt an drei Seitenflächen sichtbar sein. Sind mehrere Spalte in dem Träger vorgesehen, so kann bevorzugt nur ein Spalt von mehreren Spalten seitlich sichtbar sein.The carrier may be visible at least on one side surface of the fitting, preferably on two side surfaces, particularly preferably on three side surfaces. If a plurality of gaps are provided in the carrier, preferably only one gap of several columns can be visible laterally.
Es ist denkbar, dass eine Seite des Trägers vollständig sichtbar, bevorzugt zwei Seiten des Trägers vollständig sichtbar, besonders bevorzugt an zumindest drei Seiten des Trägers vollständig sichtbar sind. Das Blendenelement kann insbesondere bündig an zumindest einer Seitenfläche mit dem Träger abschließen.It is conceivable for one side of the carrier to be completely visible, preferably two sides of the carrier to be completely visible, more preferably completely visible on at least three sides of the carrier. In particular, the panel element can terminate flush with the carrier on at least one side surface.
Vorzugsweise sind zumindest zwei separat ausgebildete Blendenelemente vorgesehen, die zusammen die Blende bilden. Eine Vorderseite des Beschlagskörpers, soweit die Vorderseite von der Blende gebildet ist, kann im Wesentlichen vorsprungsfrei ausgebildet sein. Eine Ausnahme kann der Bereich um die Handhabe bilden. Die vorsprungsfreie Ausgestaltung ist insbesondere möglich, da die Antenne in dem Träger integriert ist. Hierdurch kann ein flacher, leicht zu reinigender Beschlag erreicht werden. Zumindest das den Bereich der Antenne abdeckende Blendenelement weist vorzugsweise eine ebene, durchgängige, die Vorderseite bildende Oberfläche auf. Insbesondere ist die Oberfläche tastenfeldfrei ausgebildet. Diese Ausgestaltung trägt zum leichten Säubern der Blende bei.Preferably, at least two separately formed diaphragm elements are provided, which together form the diaphragm. A front side of the fitting body, as far as the front side is formed by the aperture, may be formed essentially free of projections. An exception may be the area around the handle. The projection-free embodiment is particularly possible because the antenna is integrated in the carrier. This allows a flat, easy-to-clean fitting can be achieved. At least the diaphragm element covering the area of the antenna preferably has a flat, continuous surface forming the front side. In particular, the surface is keypad-free. This design contributes to easy cleaning of the aperture.
Mindestens ein Blendenelement kann über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigt sein. Das über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigte Blendenelement ist reversibel lösbar. Ist die Blende in mindestens zwei separate Blendenelemente unterteilt und ist zumindest ein Blendenelement reversibel lösbar, so kann bei einer Beschädigung oder einer Anpassung an eine Gebäudetür nur das Blendenelement ausgetauscht werden. Das reversibel lösbare Blendenelement ist bevorzugt frei von einer Durchgangsöffnung für die Handhabe ausgebildet. Vorzugsweise umschließt das über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigte Blendenelement einen für eine Handhabe vorgesehene Anlagefläche des Beschlagskörpers höchstens hälftig. Insbesondere kann das über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigte Blendenelement montierbar und/oder demontierbar sein, ohne die Handhabe zu lösen.At least one diaphragm element can be fastened to the carrier via a positive and / or non-positive connection. The diaphragm element fastened to the carrier via a positive and / or positive connection is reversibly detachable. If the diaphragm is subdivided into at least two separate diaphragm elements and if at least one diaphragm element is reversibly detachable, then only the diaphragm element can be exchanged in the event of damage or adaptation to a building door. The reversibly detachable panel element is preferably designed to be free from a passage opening for the handle. Preferably, the diaphragm element fastened to the carrier via a form and / or force fit encloses a contact surface of the fitting body intended for a handle at most in half. In particular, the diaphragm element fastened to the carrier via a form and / or force fit can be mounted and / or dismounted without disengaging the handle.
Es ist denkbar, dass das über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigte Blendenelement innerhalb des Beschlagskörpers befestigt ist. Hierdurch kann auf eine äußere Madenschraube verzichtet werden. So kann das Blendenelement als eine ebene Platte oder nur an einem Ende gebogene Platte ausgeführt ist, von der rückwärtig ein Form- und/oder Kraftschlussmittel abragt. Das Form- und/oder Kraftschlussmittel kann in eine Frontseite des Trägers einführbar sein.It is conceivable that the diaphragm element fastened to the carrier via a form and / or force fit is fastened within the fitting body. This makes it possible to dispense with an external grub screw. Thus, the diaphragm element is designed as a flat plate or curved only at one end plate, protrudes from the rear of a positive and / or positive connection means. The positive and / or frictional means may be insertable into a front side of the carrier.
Insbesondere ist das im Bereich der Antenne angeordnete Blendenelement reversibel lösbar befestigt. Hierbei kann das Blendenelement kann derart form- und/oder kraftschlüssig an dem Träger befestigt sein, dass das im Bereich der Antenne angeordnete Blendenelement nur von der Rückseite her lösbar ist. Hierdurch kann ein Manipulationsschutz erreicht werden. Hierbei kann das Blendenelement beispielsweise eingeclipst sein.In particular, the diaphragm element arranged in the region of the antenna is fastened in a reversibly detachable manner. In this case, the diaphragm element can be attached to the carrier in such a positive and / or non-positive manner that the diaphragm element arranged in the region of the antenna can only be detached from the rear side. As a result, a tamper protection can be achieved. In this case, the panel element can be clipped, for example.
Das den Bereich der Antenne abdeckende Abdeckelement kann stoffschlüssig mit dem Träger verbunden sein. Hierbei kann das im Bereich der Antenne angeordnete Abdeckelement insbesondere mit dem Träger verklebt sein. Insbesondere ist das im Bereich der Antenne angeordnete Abdeckelement als eine Kunststofffolie ausgeführt.The cover element covering the area of the antenna can be materially connected to the carrier. In this case, the covering element arranged in the region of the antenna can in particular be adhesively bonded to the carrier. In particular, the cover element arranged in the region of the antenna is designed as a plastic film.
Der Träger, das Blendenelement und das Abdeckelement, die den Bereich der Antenne abdecken, können ein Gehäuse um die Antenne bilden. Ein Schutzmittel zur Verhinderung des Eindringen von Feuchtigkeit, insbesondere eine Dichtung, eine Rinne, eine stoffschlüssige Verbindung und/oder ein Anpressdruckmittel, können für das Gehäuse vorgesehen sein. So kann beispielsweise das im Bereich der Antenne angeordnete Blendenelement über einen Anpressdruck am Träger anliegen. Das im Bereich der Antenne angeordnete Abdeckelement kann durch einen Stoffschluss abdichtend am Träger anliegen.The carrier, the visor element and the cover element, which cover the area of the antenna, can form a housing around the antenna. A protection means for preventing the ingress of moisture, in particular a seal, a groove, a material connection and / or a contact pressure means may be provided for the housing. Thus, for example, arranged in the region of the antenna diaphragm element via bear a contact pressure on the carrier. The covering element arranged in the region of the antenna can sealingly abut the carrier by means of a material connection.
Sind mehrere Blendenelemente vorhanden, so kann sich unterhalb des im Bereich der Antenne angeordneten ersten Blendenelementes ein weiteres Blendenelement befinden, das über eine Dichtung an dem ersten Blendenelement anliegt. Beispielsweise kann eine Dachpfannendichtung vorgesehen sein. Hierbei sind die die Dachpfannendichtung bildenden Blendenelement beabstandet voneinander angeordnet, um Kapillareffekte zu vermeiden.If a plurality of diaphragm elements are present, then a further diaphragm element can be located beneath the first diaphragm element arranged in the region of the antenna, which diaphragm element rests against the first diaphragm element via a seal. For example, a roof pan seal may be provided. In this case, the dome seal forming diaphragm element are spaced from each other to avoid capillary effects.
In dem sichtbaren Spalt kann ein Schutzmittel des den Bereich der Antenne abdeckende Blendenelements angeordnet sein. Hierzu kann das den Bereich der Antenne abdeckendes Blendenelement insbesondere ein abgewinkeltes Schutzmittel aufweisen.A protective means of the diaphragm element covering the area of the antenna can be arranged in the visible gap. For this purpose, the aperture element covering the region of the antenna can in particular have an angled protective means.
Zusätzlich oder alternativ kann der Spalt in dem Träger von außen nach innen zumindest teilweise ansteigend ausgebildet sein.Additionally or alternatively, the gap in the carrier may be formed from outside to inside at least partially rising.
Das Gehäuse kann nach unten offen ausgestaltet sein. So können der Träger, das Blendenelement und das Abdeckelement, die den Bereich der Antenne abdecken, derart offen zueinander angeordnet sein, dass eine Luftzirkulation nach unten ermöglicht ist. Das Innere des Beschlagskörpers ist im Anschluss an die Antenne nach unten offen. Hierdurch wird eine Wasserkondensation im Bereich der Antenne verhindert. Vorzugsweise ist das Innere das Beschlagskörpers auch unterhalb der Leiterkarte nach unten offen. So kann um ein Einbauelement, das das Kupplungselement führt, ein Durchlass vorgesehen sein.The housing can be configured open at the bottom. Thus, the carrier, the diaphragm element and the cover element, which cover the area of the antenna, can be arranged so open to one another that an air circulation downwards is made possible. The interior of the fitting body is open at the bottom after the antenna. This prevents water condensation in the area of the antenna. Preferably, the interior of the fitting body is also open below the printed circuit board down. Thus, a passage can be provided around a mounting element which guides the coupling element.
Das den Bereich der Antenne abdeckende Blendenelement kann ein erstes Blendenelement sein, das oberhalb eines zweiten Blendenelements angeordnet ist. Das zweite Blendenelement kann vor zumindest einer Türbefestigungsaufnahme zur Aufnahme eines Befestigungselementes zum Befestigen des Beschlags an der Gebäudetür und/oder einer Schließzylinderaufnahme zur Aufnahme eines Schließzylinders angeordnet sein. Die Türbefestigungsaufnahme und/oder die Schließzylinderaufnahme sind insbesondere in dem Träger vorgesehen.The diaphragm element covering the area of the antenna can be a first diaphragm element, which is arranged above a second diaphragm element. The second panel member may be in front of at least one door mounting receptacle for receiving a fastener for attaching the fitting to the building door and / or a Lock cylinder receptacle for receiving a lock cylinder may be arranged. The door attachment receptacle and / or the lock cylinder receptacle are provided in particular in the carrier.
Ein drittes Blendenelement kann zwischen dem ersten und dem zweiten Blendenelement angeordnet sein. Das dritte Blendenelement kann das erste und das zweite Blendenelement voneinander trennen. Das dritte Blendenelement kann eine Durchgangsöffnung zur Lagerung der Handhabe aufweisen. Das dritte Blendenelement kann durch die Handhabe, das erste Blendenelement und/oder das zweite Blendenelement befestigt sein. Bevorzugt kann das dritte Blendenelement als ein Lichtleiter ausgebildet sein. Somit kann das dritte Blendenelement zur Anzeige der Position des Kupplungselementes, einer Benutzerberechtigung, eines Ladezustands des Energiespeichers und/oder eines Betriebszustands dienen. Hierzu kann das Leuchtmittel so angeordnet sein, dass das Licht des Leuchtmittels durch das dritte Blendenelement dringt.A third diaphragm element may be arranged between the first and the second diaphragm element. The third panel member may separate the first and second panel members. The third panel element may have a passage opening for mounting the handle. The third diaphragm element can be fastened by the handle, the first diaphragm element and / or the second diaphragm element. Preferably, the third diaphragm element may be formed as a light guide. Thus, the third aperture element can serve to indicate the position of the coupling element, a user authorization, a state of charge of the energy store and / or an operating state. For this purpose, the luminous means can be arranged so that the light of the luminous means penetrates through the third diaphragm element.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Träger Türbefestigungsaufnahmen nur unterhalb der Antenne auf. In diesem Fall kann das Abdeckelement eine ebene, durchgängige Oberfläche aufweisen.In one embodiment of the invention, the carrier has door mounting receptacles only below the antenna. In this case, the cover member may have a flat, continuous surface.
Alternativ kann der Beschlag zumindest eine Türbefestigungsaufnahme oberhalb der Antenne aufweisen. Hierdurch können auch langgestreckte Beschläge an der Gebäudetür befestigt werden. Die Türbefestigungsaufnahme oberhalb der Antenne kann insbesondere eine variable Platzierung eines Befestigungselementes zur Befestigung an die Gebäudetür ermöglichen. So kann beispielsweise die Türbefestigungsaufnahme oberhalb der Antenne als eine Lochgruppe und/oder als ein Langloch ausgeführt sein. Die Türbefestigungsaufnahme kann elektrisch isoliert von dem Träger ausgebildet sein. Hierdurch können elektrisch leitbare Strecken um die Antenne vermieden werden. Der Träger kann in dem Bereich dieser Türbefestigungsaufnahme eine als Durchgangsöffnung ausgestaltete Aufnahme für die oberhalb der Antenne angeordnete Türbefestigungsaufnahme aufweisen.Alternatively, the fitting may have at least one door attachment receptacle above the antenna. As a result, elongated fittings can be attached to the building door. The door attachment receptacle above the antenna can in particular allow a variable placement of a fastener for attachment to the building door. For example, the door attachment receptacle above the antenna can be designed as a hole group and / or as a slot. The door attachment receptacle may be formed electrically isolated from the carrier. As a result, electrically conductive paths around the antenna can be avoided. In the region of this door mounting receptacle, the carrier may have a receptacle configured as a passage opening for the door attachment receptacle arranged above the antenna.
Das Blendenelement und/oder das Abdeckelement kann die Türbefestigungsaufnahme oberhalb der Antenne überdecken. Um ein Durchlass für das Befestigungselement zu ermöglichen und dennoch vor Umwelteinflüssen zu schützen, kann das Abdeckelement zumindest eine Öffnung zur Durchführung des Befestigungselementes und ein Anpressdruckmittel zur Erzeugung eines Anpressdrucks an der Gebäudetür aufweisen.The panel member and / or the cover member may cover the door mounting receptacle above the antenna. To a passage allow for the fastener and still protect against environmental influences, the cover may have at least one opening for the implementation of the fastener and a contact pressure for generating a contact pressure on the building door.
Zusätzlich oder alternativ können in dem Abdeckelement mehrere Vorstanzungen ausgebildet sein. Bei der Montage wird nur die Vorstanzung geöffnet, die zur Durchführung des Befestigungselement durch das Abdeckelement dient. Hierbei können die Vorstanzungen an die Lochgruppe oder an das Langloch angepasst sein.Additionally or alternatively, a plurality of pre-punches may be formed in the cover member. During assembly, only the pre-punch is opened, which serves for the implementation of the fastener by the cover. Here, the pre-cuts can be adapted to the hole group or to the slot.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
In den
Das Übertragungselement 26 dient dazu, in eine Nuss eines Schlosses eingeführt zu werden und ein Drehmoment der Handhabe 30 auf das Schloss zu übertragen und damit eine Falle und/oder einen Riegel zu betätigen. Hierzu ist ein Ende 90 des Übertragungselementes der Nuss angepasst. Die Befestigungselemente 60 dienen zur Befestigung des Beschlags 1 an einer Gebäudetür.The
Wie in den
In
Auf der Frontseite 111 ist der Trägerkörper 19 von einer Blende 9 abgedeckt. Die Blende 9 setzt sich aus Blendenelementen 3, 4, 5 und einem weiteren, in
Wie in
On the
As in
Der Beschlag 1 ist als ein elektromechanischer Beschlag 1 ausgeführt. Hierzu weist der Beschlag 1 einen Antrieb 22, der als ein elektrischer Motor ausgebildet ist, auf. Über eine Spindel 23 bewegt der Antrieb 22 ein Kupplungselement 24, das in einem Einbauelement 20 geführt ist, wie in den
Das Einbauelement 20 und die Handhabe 30 sind drehfest miteinander verbunden, insbesondere verzahnt, wie in den
Wie in
In einer ausgekuppelten Position XI, die in
In der
Damit der Beschlagskörper 2 möglichst flach ausgeführt ist, sind der Antrieb 22 und ein in
Der Antrieb 22, eine Motortasche 21 für den Antrieb 22 und das Kupplungselement 24 sind in dem Einbauelement 20 aufgenommen, wie in den
Das Gegenkupplungselement 25 ist unmittelbar in einer Gegenkupplungselementaufnahme 63 des Trägers 10 für das Gegenkupplungselement 25 aufgenommen.The
Damit der Antrieb 22 das Kupplungselement 24 in die eingekuppelte Position X bewegt, muss zuvor ein berechtigter Benutzer authentifiziert worden sein. Hierzu weist der Beschlag 1 eine Sende- und Empfangseinheit auf, mit der ein Authentifizierungscode kabellos empfangen werden kann. Die Sende- und Empfangseinheit kann eine Antenne 51, die in
Die Antenne 51 ist auf einer Platine 68 angeordnet. Wie in den
Wie in den
An einer unteren Seitenfläche 106 ist die untere Seite 116 des Trägers 10 vollständig bedeckt. Die untere Seitenfläche 106 ist gerundet ausgeführt.At a
Ein oberes erstes Blendenelement 3 und ein unteres zweites Blendenelement 4 sind über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger 10 befestigt. Hierbei erfolgt der Form- und/oder Kraftschluss innerhalb des Trägers 10. Hierdurch kann auf im eingebauten Zustand des Beschlags 1 sichtbare Madenschrauben zur Befestigung der Blendenelemente 3, 4 verzichtet werden.An upper
Das erste Blendenelement 3 ist als eine ebene Platte, von der Form- und/oder Kraftschlussmittel 8 rückwärtig abragen, ausgebildet, wie in den
Das zweite Blendenelement 4 ist aus Metall ausgeführt. Bei der Herstellung muss das zweite Blendenelement 4 nur gebogen und nicht tiefgezogen werden. Danach können die Form- und/oder Kraftschlussmittel 8 aufgeschweißt werden. Hierdurch ist eine besonders preisgünstige Herstellung möglich.The
Das erste Blendenelement 3 überdeckt die Antenne 51. Damit Signale die Antenne 51 gut erreichen können, ist das erste Blendenelement 3 aus einem Kunststoff hergestellt. Das erste Blendenelement 3 wird in den Träger 10 eingeclipst. Hierzu weist der Träger 10 entsprechende Aufnahmen 97, wie in
Ebenfalls zur Reduktion einer elektromagnetischen Dämpfung ist das erste Abdeckelement 6, das die Antenne 51 überdeckt, aus Kunststoff hergestellt. Das erste Abdeckelement 6, ist auf die Hinterseite 112 aufgeklebt. Das erste Abdeckelement 6 überragt die Hinterseite 112 des Trägers 10. Hierdurch kann eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Träger 10 und einer metallischen Gebäudetür im Bereich der Antenne 51 vermieden werden.Also for the reduction of electromagnetic damping, the
Damit im Träger 10 keine elektrisch leitenden Strecken um die Antenne 51 vorhanden sind, weist der Träger 10 im Bereich der Antenne 51 eine als eine Durchgangsöffnung ausgestaltete Elektronikaufnahme 13 auf. Die Elektronikaufnahme 13 dient als Aufnahme für die Platine 68 und die Leiterkarte 50. Zudem weist der Träger 10 einen Spalt 84 auf, durch den eine elektrische leitende Verbindung um die Antenne 51 unterbrochen ist, wie in den
Die Platine 68 mit der Antenne 51 ist elektrisch isoliert von dem Träger 10 ausgebildet. Die Antenne 51 ist nur über die Leiterkarte 50 an dem Träger 10 befestigt, wie in den
Neben der Antenne 51 zum Empfang des Authentifizierungs-Codes weist die Platine 68 ein nicht dargestelltes Antennenelement zum Empfang des Vergleichcodes oder der Vorgabe auf. Über das Antennenelement werden Signale mit einer höheren Frequenz als mit der Antenne 51 empfangen.In addition to the
Das zweite Abdeckelement 7 ist reversibel lösbar an dem Träger 10 befestigt, insbesondere verschraubt. Hierdurch ist ein zerstörungsfreier Zugang zu den hinter dem zweiten Abdeckelement 7 liegenden Elementen 40, 41, 42, 20, 25, 43 möglich. Es können dafür Ausnehmungen an dem Abdeckelement 7 und dem Träger 10 vorgesehen sein, welche Befestigungsmittel wie Schrauben zur lösbaren Anbringung des Abdeckelementes 7 an dem Träger 10 aufnehmen können.The
Das erste und das zweite Blendenelement 3, 4 umschließen die Handhabe 30 weniger als hälftig, so dass das erste und das zweite Blendenelement 3, 4 von dem Beschlagskörper 2 entfernt werden können, ohne dass die Handhabe 30 demontiert werden muss.The first and the
Das zweite Blendenelement 4 ist über einen Form- und Kraftschluss an dem Träger 10 befestigt, der durch vertikales, nach unten gerichtetes Verschieben lösbar ist. Hierzu sind in Aufnahmen 99 des Trägers 10, die in den
Der Träger 10 weist im Bereich des zweiten Blendenelementes 4 Türbefestigungsaufnahmen 14, 15, wie in
Alternativ soll aus Manipulationsschutzgründen genau der einfache Zugang zu den Befestigungselementen 60 verhindert werden. Hierzu kann ein Sicherungselement (nicht dargestellt) unter den Form- und/oder Kraftschlussmitteln 8 des zweiten Blendenelementes 4 angeordnet sein und ein Verschieben des zweiten Blendenelementes 4 durch einen Formschluss verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann in dem zweiten Blendenelement 4 eine Öffnung 98 für einen Schließzylinder ausgebildet sein, wie in
Abgesehen von einer möglichen Öffnung 98 für den Schließzylinder weisen das erste und das zweite Blendenelement 3, 4 eine durchgehende Oberfläche auf.Apart from a
Der Träger 10 weist eine Schließzylinderaufnahme 12 auf, wie in den
Sind verschiedene Abstände der Befestigungselemente 60 untereinander oder/und zur Handhabe 30 denkbar, so kann die entsprechende Türbefestigungsaufnahme 14, 15 derart ausgestaltet sein, dass die Befestigungselemente 60 variabel platzierbar sind. So sind die Türbefestigungsaufnahmen 14 als jeweils ein Langloch ausgestaltet, wie in
Das erste Blendenelement 3 und das erste Abdeckelement 6 bilden ein schützendes nach unten offenes Gehäuse um die Platine 68. Wie in
In
Die ersten und zweiten elektrischen Leiter 37, 38, 91, 92 sind innerhalb des Verbindungsstücks 32 miteinander mechanisch verbunden, wobei die elektrischen Leiter 37, 38, 91, 92 voneinander isoliert sind. Dieses gilt insbesondere für den Bereich, in dem auch das Einbauelement 20 angeordnet ist.The first and second
Das Einbauelement 20 lagert die ersten und zweiten elektrischen Leiter 37, 38, 91, 92. Hierzu weist das Einbauelement 20 einen Begrenzungsbereich 95 auf. Der Begrenzungsbereich 95 ist als ein glatter Abschnitt einer Zylindermantelfläche ausgeführt. Der Begrenzungsbereich 95 ist derart ausgebildet, dass die elektrischen Leiter 37, 38, 91, 92 in jeder Betriebsposition der Handhabe an dem Begrenzungsbereich 95 anliegen, wie in den
Um den Begrenzungsbereich 95 teilweise auszubilden, sind die Formschlussmittel 96 nicht um den gesamten Umfang des Einbauelements 20 ausgebildet, wie in den
In dem Bereich des Lagerelements 11 sind die elektrischen Leiter 37, 38, 91, 92 verdrehfest angeordnet. Hierzu ist eine Führung 93 vorgesehen, die seitlich aus einem Durchlass 94 des Lagerelements gebildet ist, der in den
Das Batteriefach 34 ist in dem Griffstück 31 angeordnet. Hierbei können die Energiespeicher 57 durch Entfernen eines Deckels 25 ausgetauscht werden. Der Deckel 35 kann nur über ein Spezialwerkzeug öffenbar sein. Das Batteriefach 34 endet vor dem Deckel 35. Das Batteriefach 34 ist derart dimensioniert, dass der Energiespeicher 57 über das Batteriefach 34 hinaus in den Deckel 35 ragt. Dabei ist der Deckel 35 zur elektrischen Leitung des elektrischen Stroms von zumindest einem Energiespeicher 57 vorgesehen.The
Der Deckel 35 ist dem Umfang des Energiespeichers 57 derart angepasst, so dass ein sicherer Halt des Energiespeichers 57 und eine sichere elektrische Kontaktierung an dem Deckel 35 möglich sind. Hierbei sind ein flächiger Vorsprung in dem Deckel 35 und ein Umfang des Deckels 35 derart aneinander angepasst, dass der Energiespeicher 57 auch bei einer zu einer Achse des Griffstücks 31 radialen Bewegung des Energiespeichers 57, einen Pol des Energiespeichers 57 kontaktiert. Somit kann der Energiespeicher 57 auch bei einer Rüttelbewegung an einem flächigen Vorsprung des Deckels 35 anliegen. Insbesondere ist der Deckel 35 mit dem Minuspol des Energiespeichers 57 elektrisch verbunden.The
Innerhalb der Handhabe 30 ist ein elektrischer Leiter 36, insbesondere ein Metallstreifen 36 vorgesehen. Dieser ist im Inneren des Griffstücks 31 der Handhabe 30 angeordnet, und leitet den elektrischen Strom von dem Deckel 35 an dem Batteriefach 34 vorbei. Um eine stabile Kontaktierung zu dem Deckel 35 zu gewährleisten, ist der elektrische Leiter 36 federbelastet ausgeführt und liegt insbesondere federnd an dem Deckel 35 an. Dabei ist der elektrische Leiter 36, insbesondere der Metallstreifen 36, derart ausgebildet, dass bei einem Einführen des Deckels 35 in das Griffstück 31 der elektrische Leiter 36 sich zunehmend elastisch verbiegt.Within the
Ferner ist ein Federelement 59 in dem Batteriefach 34 angeordnet, welches eine mechanische Kraft zur Fixierung auf den Energiespeicher 57 ausübt und den Energiespeicher 57 insbesondere gegen den Deckel 35 drückt. Hierbei ist ein Absatz in dem Griffstück 31 vorgesehen, gegen den das Batteriefach 34 anliegt.Furthermore, a
In den
Wie in den
Der Hebel 42 ist in dem Anschlagelement 43 eingelegt und damit drehbar gelagert. Hierbei ist der Hebel 42 bei der ersten Ausrichtung V der Handhabe 30 in einer ersten Lagerstelle 64 des Anschlagelements 43 und bei der zweiten Ausrichtung VI der Handhabe 30 in einer zweiten Lagerstelle 65 des Anschlagelements 43 gelagert, wie in den
Ein anderes Ende des Hebels 42 ist über einen Federschlitten 41 mit der Feder 40 verbunden, insbesondere eingeclipst. Der Hebel 42 ist hierbei in dem Federschlitten 41 drehbar gelagert.Another end of the
Die Feder 40 ist in einer ersten Federaufnahme 82 bei der ersten Ausrichtung V der Handhabe 30 gelagert, wie in den
Durch einen Durchmesser d der Feder 40 ist die Dicke des Beschlagkörpers 2 vorgegeben. Somit entspricht die Dicke die Federaufnahme 82, 83 und die Dicke der Blende 9 der Dicke des Beschlagkörpers 2, wie in
Die jeweilige Federaufnahme 82, 83 umgibt die Feder 40. Die Federaufnahme 82, 83 wirkt des Weiteren zur Führung des Federschlittens 41. Während einer Kompression oder einer Dekompression der Feder 40 wird der Hebel 42 über den Federschlitten 41 an der Federaufnahme 82, 83 geführt, wobei der Federschlitten 41 an der Federaufnahme 82, 83 entlanggleitet. Hierdurch wird eine Bewegung des Hebels 42 vorgegeben.The respective spring receptacle 82, 83 surrounds the
Der Hebel 41 ist derart mit der Feder 40 und dem Anschlagelement 43 verbunden, dass während einer Bewegung von der Betätigungsposition II in die Ruheposition I ein Winkel HF zwischen der Feder 40 und dem Hebel 41 und ein Winkel HA zwischen dem Hebel 41 und dem Anschlagelement 43 sich derart verringern, dass das durch die Feder 40, den Hebel 41 und das Anschlagelement 43 auf die Handhabe 30 wirkende Drehmoment in der Ruheposition I größer ist als in der Betätigungsposition II. Hierdurch kann die Handhabe 30 besonders wirkungsvoll in Ruheposition I gehalten sein. Ferner wird hierdurch die während der Bewegung der Handhabe 30 von der Betätigungsposition II in die Ruheposition I sich verringernde Federkraft der Feder 40 überkompensiert.The
Bevorzugt liegen die sich verringernden Winkel HF und HA während einer Bewegung von der Betätigungsposition II in die Ruheposition I zwischen 180° und 90°. Der Winkel HA wird während einer Bewegung von der Betätigungsposition II in die Ruheposition I auf weniger als 90° verringert. Hierdurch ergibt sich ein wellenförmiger Momentenverlauf für das durch die Feder 40, den Hebel 41 und das Anschlagelement 43 auf die Handhabe 30 wirkende Drehmoment.Preferably, the decreasing angles HF and HA are between 180 ° and 90 ° during a movement from the actuation position II to the rest position I. The angle HA is reduced to less than 90 ° during a movement from the actuation position II to the rest position I. This results in a wave-shaped torque curve for the torque acting on the
Ein erster Teil 48 der Federaufnahmen 82, 83 in dem Träger 10 ausgebildet. Im montierten Zustand des Beschlags 1 ist der erste Teil 48 der Federaufnahme 82, 83 durch das Abdeckelement 7 abgedeckt, wodurch das Abdeckelement 7 einen zweiten Teil 62 der jeweiligen Federaufnahme 82, 83 bildet. Die Federaufnahmen 82, 83 sind durch eine Längsteilung geteilt. Hierdurch ist der erste Teil 48 der Federaufnahmen 82, 83 derart offen ausgestaltet, dass die Feder 40 einfach montiert, demontiert oder von einer Federaufnahme 82, 83 in die andere Federaufnahme 82, 83 umgelagert werden kann.A first part 48 of the spring receivers 82, 83 formed in the
Der Träger weist einen ersten Anschlag 46 und einen zweiten Anschlag 47 auf. Die Anschläge 46, 47 dienen zur Begrenzung einer Bewegung der Handhabe 30 im montierten Zustand. Bei der ersten Ausrichtung V der Handhabe 30 liegt das Anschlagelement 43 in der Ruheposition I an dem zweiten Anschlag 47 und in der Betätigungsposition II an dem ersten Anschlag 46 an, wie in den
Ein Anschlagwinkel AW ist durch die Lage des Anschlagelementes 43 in der Ruheposition I bei der ersten Ausrichtung V und durch die Lage des Anschlagelementes 43 in der Ruheposition I bei der zweiten Ausrichtung VI, wie in
Die Handhabe 30 ist mit dem Anschlagelement 43 reversibel lösbar verbunden. Hierzu weist das Einbauelement 20 auf dem Außenumfang des Einbauelements 20 eine Verzahnung auf, die in eine Verzahnung auf einer Innenseite 81 der Handhabe 30 eingreift, wie in den
Bezüglich des Trägers 10 ist das Anschlagelement 43 in der Ruhelage I bei der ersten Ausrichtung V um den Anschlagwinkel AW versetzt gegenüber der Ruhelage I bei der zweiten Ausrichtung VI angeordnet. Dadurch, dass sich die Handhabe 30 bei einem Wechsel von einer Ausrichtung V, VI zu der anderen Ausrichtung V, VI um 180° dreht, ergibt sich ein Versatzwinkel VW von 180°-AW, mit dem das Anschlagelement 43 bezüglich der Handhabe 30 bei einem Wechsel von der ersten Ausrichtung V zu der zweiten Ausrichtung VI neu anzuordnen ist. Damit ein derartiger Versatz möglich ist, ist ein Winkel zwischen den Zähnen der Verzahnung ZW mit einem ganzzahligen Teiler des Versatzwinkels VW gewählt worden, wie in den
Dadurch, dass das mit dem Anschlagelement 43 ausgeführte Einbauelement 20 das Kupplungselement 24 führt, ist dieses bei einer ersten Ausrichtung V der Handhabe 30 gegenüber einer zweiten Ausrichtung VI der Handhabe 30 in der Ruheposition I ebenfalls um den Anschlagwinkel AW versetzt, wie sich durch einen Vergleich der
Das Übertragungselement 26 ist mit dem Gegenkupplungselement 25 reversibel lösbar verbunden. Das Übertragungselement 26 behält sowohl bei der ersten Ausrichtung V als auch bei der zweiten Ausrichtung VI der Handhabe 30 seine Ausrichtung, so dass das Übertragungselement 26 in die Nuss des Schlosses eingeführt werden kann. Das Gegenkupplungselement 25 ist in das Übertragungselement 26 in mindestens zwei Positionen einsetzbar, so dass das Gegenkupplungselement 25 bei einem Wechsel der Ausrichtung V, VI verdrehbar ist, das Übertragungselement 26 hingegen seine Ausrichtung behält. Hierzu ist das Gegenkupplungselement 25 um den Anschlagwinkel AW versetzt in das Übertragungselement 26 einsetzbar.The
Wie in
Das Anschlagelement 43 ist zwischen der Hinterseite 112 des Trägers 10 und dem zweiten Abdeckelement 7 angeordnet. Damit ist das Anschlagelement 43 in einem eingebauten Zustand des Beschlags 1 für einen unberechtigten Benutzer unzugänglich angeordnet. Vielmehr muss zunächst der Beschlag 1 von der Gebäudetür demontiert werden, bevor das Anschlagelement 43 zugänglich ist. Dadurch, dass das Anschlagelement 43 eine Bewegung der Handhabe 30 durch Anliegen an den Anschlägen 46, 47 auf die Betriebspositionen begrenzt, kann im eingebauten Zustand des Beschlags 1 die Handhabe 30 nicht in die Montageposition III überführt werden. Erst wenn der Beschlag 1 von der Gebäudetür demontiert und das zweite Abdeckelement 7 von dem Träger 10 gelöst ist, ist das Anschlagelement 43 zugänglich.The
Das Anschlagelement 43 wird entfernt, indem das Einbauelement 20 aus dem Träger 10 herausgezogen wird. Danach kann die Handhabe 30 die Montageposition III einnehmen.The
In der Montageposition III ist die Handhabe 30 axial entlang dem Lagerelement 11 beweglich. Somit kann die Handhabe 30 von dem Beschlagskörper 2 demontiert werden. In den Betriebspositionen hingegen ist die Handhabe 30 an dem Lagerelement 11 abziehfest-drehbar gehalten. Somit ist eine Demontage der Handhabe 30 in den Betriebspositionen verhindert. Hierzu weist die Handhabe 30 ein erstes Verbindungselement 39 und das Lagerelement 11 ein zweites Verbindungselement 18 auf. In den
Die Verbindungselemente 18, 39 sind jeweils als Vorsprünge ausgeführt. Wie in
In der Montageposition III hingegen sind die Verbindungselement 18, 39 überlappungsfrei versetzt, wie in
Das erste Verbindungselement 39 ist auf der Innenseite 81 der Handhabe 30 ausgebildet, wie in den
Ein erstes Ende 80 der Handhabe 30 endet vor dem Trägerkörper 19, wie in
Im Bereich der zweiten Verbindungselemente 18 ist eine Mantelfläche 17 des zylindrischen Lagerelements 11 durchgangsöffnungsfrei ausgestaltet. Durch die durchgängige Ausgestaltung des Lagerelementes 11 ist das Lagerelement 11 ausreichend stabil, um Kräfte der Handhabe 30 aufnehmen zu können.In the region of the second connecting
Das erste und das zweite Verbindungselement 18, 39 sind derart hintereinander angeordnet, dass eine 360° Rotation der Handhabe 30 um das Lagerelement 11 denkbar ist. Die 360° Rotation ist aufgrund der elektrischen Leitern 37, 38, 91, 92 unerwünscht. Um eine 360° Rotation zu verhindern, ist ein Drehstopp vorgesehen. Der Drehstopp umfasst einen Anschlag 66 des Lagerelements 11 (s.
Das zweite Verbindungselement 18 durchragt die Lagerhülse 33. Jedoch bedeckt die Lagerhülse 33 eine Anlagefläche des zweiten Verbindungselementes 18, an dem das erste Verbindungselement 39 sich anschließt. Zur einfachen Montage der Lagerhülse 33 und um eine Unebenheit des Lagerelementes 11 auszugleichen, weist die Lagerhülse 33 einen durchgängigen Schlitz 79 auf, wie in den
Das erste und das zweite Verbindungselement 18, 39 sind jeweils als zwei Vorsprünge ausgeführt. Das zweite Verbindungselement 18 ist symmetrisch zu der Längsebene LE des Beschlags 1 ausgeführt, wie in den
Das drittes Blendenelement 5 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Blendenelement 3, 4 angeordnet. Das dritte Blendenelement 5 dient als Lichtleiter. Hierzu lässt es Licht von mehreren Leuchtmitteln 52, die als Tricolor-LEDs ausgebildet sind, passieren. Die Leuchtmittel 52 sind auf der Leiterkarte 50 angeordnet, wie in
Wie in den
Die erste und die zweite Lichtschranke 53, 54, 44, 45 sind auf der Leiterkarte 50 angeordnet. Die erste Lichtschranke 53, 44 und die zweite Lichtschranke 54, 45 sind auf verschiedenen Seite der Leiterkarte 50 ausgebildet. Die Leiterkarte 50 wirkt hierbei als eine Lichtscheide zwischen den Lichtschranken 53, 54, 44, 45. Die Übermittlung von Signalen der Sensoren 53, 54 erfolgt ebenfalls auf der Leiterkarte 50.The first and the second
Die Leiterkarte 50 weist eine Ausbuchtung 75 auf zur Anordnung der Lichtschranken 53, 54 44, 45 um das Kupplungselement 24 auf.The
Die Sensoren 53, 54 kennzeichnen die eingekuppelte und die ausgekuppelte Position X, XI. Wie in
Wie in
Damit in der eingekuppelten Position X der Lichtstrahl der ersten Lichtquelle 44 das Kupplungselement 24 passiert, weist das Kupplungselement 24 einen lichtdurchlässigen Bereich 28 auf, der als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, wie in den
Wie in den
In der eingekuppelten Position X des Kupplungselementes 24 ist das Kupplungselement 24 beabstandet von dem hinter dem Kupplungselement 24 liegenden Übertragungselement 26 angeordnet. In der ausgekuppelten Position XI ist das Kupplungselement 24 beanstandet von dem vor dem Kupplungselement 24 liegenden Antrieb 22 angeordnet. Hierdurch kann ein Festfahren des Kupplungselementes 24 vermieden werden.In the engaged position X of the
Das Gegenkupplungselement 25 ist hierzu offen ausgeführt, so dass das Kupplungselement 24 tief in das Gegenkupplungselement 25 eingreifen kann, ohne dass das Gegenkupplungselement 25 in Bewegungsrichtung gegen das Gegenkupplungselement 25 stößt.The
Ferner ist eine Verzahnung des Gegenkupplungselements 25 mit dem Übertragungselement 26 radial bzgl. der Achse 120 ausgebildet. Die Verzahnung des Gegenkupplungselementes 25 ist um den Umfang des Gegenkupplungselements 25 ausgebildet ist, welche in eine Vertiefung des Übertragungselementes 26 eingreift. Hierdurch kann ein Abstand des Kupplungselements 24 in der eingekuppelten Position X zu dem dahinterliegenden Übertragungselement 26 groß ausgebildet werden.Further, a toothing of the
Die Kontrolleinheit 56 hält das Kupplungselement 24 an, sobald die Sensoren 53, 54 die für die zu erreichende Position X, XI kennzeichnenden Signale übermitteln. Hierdurch kann sich das Kupplungselement 24 beabstandet von dem Übertragungselement 26 und dem Antrieb 22 bewegen.The
Damit das Kupplungselement 24 die eingekuppelte Position X ohne Halt in der Zwischenposition XII erreicht, kann das Gegenkupplungselement 25 gegenüber dem Kupplungselement 24 ein Spiel aufweisen, wie in
Das Kupplungselement 24 ist in der ausgekuppelten Position XI mit einem Abstand KG von dem Gegenkupplungselement 25 entfernt, wie in
Ferner sind weitere bauliche Maßnahmen zum Erreichen der eingekuppelten Position X ohne Halt in der Zwischenposition XII vorgesehen.Furthermore, further structural measures to achieve the engaged position X are provided without stopping in the intermediate position XII.
So ist durch das Führungsmittel 71 und die Nut 72 das Gegenkupplungselement 25 unmittelbar an dem Einbauelement 20 geführt, so dass eine Ausrichtung des Einbauelements 20 und des Gegenkupplungselements 25 zueinander erreicht wird.Thus, by the guide means 71 and the
Ferner bewegen der Antrieb 22 und die Spindel 23 das Kupplungselement 24 über einen Mitnehmer 29, wie in den
Das Gegenkupplungselement 25 und das Übertragungselement 26 sind separat zueinander ausgeführt. Das Gegenkupplungselement 25 ist zwischen dem Träger 10 und dem Abdeckelement 7 axial befestigt, wie in den
Das Übertragungselement 26 und das Gegenkupplungselement 25 weisen ein Spiel zueinander auf, wie in
Das Übertragungselement 26 ist an einem Ende 89 verbreitert, wodurch eine Haltung in dem Beschlagskörper 2 bzw. dem Abdeckelement 7 möglich ist. Weiter weist das Abdeckelement 7 einen rundumlaufenden Kragen 86 zur Lagerung auf, wie in den
Zur zuverlässigen und effizienten Kraftübertragung weist das Gegenkupplungselement 25 und das Übertragungselement 26 eine geschwungene Verzahnung auf, wie in den
In dem in den
In den
Neben dem Spalt 84 ist noch ein weiterer Spalt 85 in dem Beschlag 1 zur Reduktion von elektrischen Strömen vorgesehen. Der Spalt 85 liegt im Inneren des Trägers 10, wie in
Wie in
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP14185842.3AEP2998470B1 (en) | 2014-09-22 | 2014-09-22 | Fitting for a building door |
| DE102015109913.6ADE102015109913A1 (en) | 2014-09-22 | 2015-06-19 | Hardware for a building door |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP14185842.3AEP2998470B1 (en) | 2014-09-22 | 2014-09-22 | Fitting for a building door |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP2998470A1 EP2998470A1 (en) | 2016-03-23 |
| EP2998470B1true EP2998470B1 (en) | 2018-12-19 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP14185842.3AActiveEP2998470B1 (en) | 2014-09-22 | 2014-09-22 | Fitting for a building door |
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP2998470B1 (en) |
| DE (1) | DE102015109913A1 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| KR102586804B1 (en) | 2018-01-22 | 2023-10-11 | 아싸 아브로이 에이비 | Electronic lock with slot antenna |
| EP3626919A1 (en)* | 2018-09-24 | 2020-03-25 | Hoppe Ag | Actuating handle with access control system |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0709534A1 (en) | 1994-10-31 | 1996-05-01 | DIEHL GMBH & CO. | Lock activated by an identity carrier |
| AT7368U1 (en) | 2004-02-06 | 2005-02-25 | Kaba Gmbh | FITTING |
| US20050050928A1 (en) | 2003-09-08 | 2005-03-10 | Harrow Products, Inc. | Electronic clutch assembly for a lock system |
| US20050179267A1 (en) | 2004-02-17 | 2005-08-18 | Harrow Products Llc | Lock control system with lock-down feature |
| US20070157684A1 (en) | 2006-01-09 | 2007-07-12 | Harrow Products Llc | Manual override mechanism for electromechanical locks |
| WO2009158181A1 (en) | 2008-06-27 | 2009-12-30 | Schlage Lock Company | Electronic door lock with modular components |
| WO2010000332A1 (en) | 2008-07-04 | 2010-01-07 | Inventio Ag | Method for operation of an elevator system, and method for operation of a building door |
| EP2323106A2 (en) | 2009-11-13 | 2011-05-18 | Kaba GmbH | Electric locking device |
| WO2014060547A1 (en) | 2012-10-17 | 2014-04-24 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Fitting for a door |
| WO2014066391A1 (en) | 2012-10-23 | 2014-05-01 | Kwikset Corporation | Electronic lock having hardware based multi-wireless profile detection and setting |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE202005000784U1 (en)* | 2005-01-17 | 2006-05-24 | Hoppe Ag | Device for detecting the position of an actuating handle |
| CN101189402B (en)* | 2005-04-21 | 2012-10-03 | 亚萨合莱澳洲有限公司 | Electric lock system |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0709534A1 (en) | 1994-10-31 | 1996-05-01 | DIEHL GMBH & CO. | Lock activated by an identity carrier |
| US20050050928A1 (en) | 2003-09-08 | 2005-03-10 | Harrow Products, Inc. | Electronic clutch assembly for a lock system |
| AT7368U1 (en) | 2004-02-06 | 2005-02-25 | Kaba Gmbh | FITTING |
| US20050179267A1 (en) | 2004-02-17 | 2005-08-18 | Harrow Products Llc | Lock control system with lock-down feature |
| US20070157684A1 (en) | 2006-01-09 | 2007-07-12 | Harrow Products Llc | Manual override mechanism for electromechanical locks |
| WO2009158181A1 (en) | 2008-06-27 | 2009-12-30 | Schlage Lock Company | Electronic door lock with modular components |
| WO2010000332A1 (en) | 2008-07-04 | 2010-01-07 | Inventio Ag | Method for operation of an elevator system, and method for operation of a building door |
| EP2323106A2 (en) | 2009-11-13 | 2011-05-18 | Kaba GmbH | Electric locking device |
| WO2014060547A1 (en) | 2012-10-17 | 2014-04-24 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Fitting for a door |
| WO2014066391A1 (en) | 2012-10-23 | 2014-05-01 | Kwikset Corporation | Electronic lock having hardware based multi-wireless profile detection and setting |
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP2998470A1 (en) | 2016-03-23 |
| DE102015109913A1 (en) | 2016-03-24 |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2552724B1 (en) | Actuator for motor vehicle | |
| EP2909402B9 (en) | System for lock actuation | |
| EP1960628B1 (en) | Retaining arrangement for a light barrier, and uses thereof | |
| EP3342964B1 (en) | Frame monitoring system for windows or doors and window or door with frame monitoring system | |
| EP2998484B1 (en) | Fitting for a building door | |
| EP2998470B1 (en) | Fitting for a building door | |
| EP2993650B1 (en) | Sensor device | |
| EP2998480B1 (en) | Electromechanical access control system and method | |
| EP2998466B1 (en) | Fitting for a building door | |
| EP2998465B1 (en) | Fitting for a building door and method for same | |
| EP2998463B1 (en) | Fitting for a building door and method | |
| EP2998479B1 (en) | Fitting for a building door with a handle | |
| EP2998469B1 (en) | Fitting for a building door | |
| EP2998464B1 (en) | Fitting for a building door | |
| DE10035932C1 (en) | Transmission of decoding signal for lock cylinder protected by draw-protection fitting involves second transmitter-receiver on front of draw-protection fitting | |
| EP2998468B1 (en) | Fitting body for a fitting and method | |
| EP2998481B1 (en) | Electromechanical access control system | |
| DE20220993U1 (en) | Door locking system includes electric motor driving locking and unlocking movements of latch or bolt in frame unit recess | |
| EP2998486A1 (en) | Rotary knob for actuating a cylinder adapter of a closing cylinder | |
| EP4556658A1 (en) | Key actuating device | |
| EP0490141B1 (en) | Mounting of an electrical switch |
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012 | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:A1 Designated state(s):AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | |
| AX | Request for extension of the european patent | Extension state:BA ME | |
| 17P | Request for examination filed | Effective date:20160922 | |
| RBV | Designated contracting states (corrected) | Designated state(s):AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | |
| RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) | Owner name:DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH | |
| GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED | |
| RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant | Ipc:E05B 17/00 20060101ALN20180904BHEP Ipc:E05B 15/02 20060101AFI20180904BHEP Ipc:E05B 47/06 20060101ALI20180904BHEP Ipc:E05B 47/00 20060101ALN20180904BHEP Ipc:E05B 17/10 20060101ALN20180904BHEP Ipc:E05B 63/04 20060101ALN20180904BHEP Ipc:E05B 3/06 20060101ALN20180904BHEP Ipc:E05B 15/00 20060101ALN20180904BHEP | |
| INTG | Intention to grant announced | Effective date:20180924 | |
| GRAS | Grant fee paid | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 | |
| GRAA | (expected) grant | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009210 | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:B1 Designated state(s):AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:GB Ref legal event code:FG4D Free format text:NOT ENGLISH | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:CH Ref legal event code:EP | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:IE Ref legal event code:FG4D Free format text:LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DE Ref legal event code:R096 Ref document number:502014010374 Country of ref document:DE | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:AT Ref legal event code:REF Ref document number:1078890 Country of ref document:AT Kind code of ref document:T Effective date:20190115 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:NL Ref legal event code:MP Effective date:20181219 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:LV Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 Ref country code:HR Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 Ref country code:NO Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20190319 Ref country code:LT Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 Ref country code:BG Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20190319 Ref country code:FI Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:LT Ref legal event code:MG4D | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:RS Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 Ref country code:AL Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 Ref country code:SE Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 Ref country code:GR Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20190320 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:NL Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:CZ Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 Ref country code:PT Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20190419 Ref country code:ES Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 Ref country code:PL Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 Ref country code:IT Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:SM Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 Ref country code:RO Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 Ref country code:SK Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 Ref country code:IS Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20190419 Ref country code:EE Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DE Ref legal event code:R026 Ref document number:502014010374 Country of ref document:DE | |
| PLBI | Opposition filed | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009260 | |
| PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 | |
| 26 | Opposition filed | Opponent name:GEZE GMBH Effective date:20190919 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:DK Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 | |
| PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:SI Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:TR Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:MC Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:CH Ref legal event code:PL | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:IE Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20190922 Ref country code:LU Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20190922 Ref country code:CH Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20190930 Ref country code:LI Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20190930 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:BE Ref legal event code:MM Effective date:20190930 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:BE Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20190930 | |
| GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | Effective date:20190922 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:FR Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20190930 Ref country code:GB Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20190922 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:AT Ref legal event code:MM01 Ref document number:1078890 Country of ref document:AT Kind code of ref document:T Effective date:20190922 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:AT Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20190922 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DE Ref legal event code:R100 Ref document number:502014010374 Country of ref document:DE | |
| PLCK | Communication despatched that opposition was rejected | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:CY Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:MT Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 Ref country code:HU Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date:20140922 | |
| PLBN | Opposition rejected | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009273 | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: OPPOSITION REJECTED | |
| 27O | Opposition rejected | Effective date:20210416 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:MK Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20181219 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:DE Payment date:20240918 Year of fee payment:11 |