Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


EP2277800B1 - Device for storing and proportioning a number of components - Google Patents

Device for storing and proportioning a number of components
Download PDF

Info

Publication number
EP2277800B1
EP2277800B1EP10167263AEP10167263AEP2277800B1EP 2277800 B1EP2277800 B1EP 2277800B1EP 10167263 AEP10167263 AEP 10167263AEP 10167263 AEP10167263 AEP 10167263AEP 2277800 B1EP2277800 B1EP 2277800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
storage region
component
discharge passage
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10167263A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP2277800A1 (en
Inventor
Manfred Obrist
Josef Ettlin
Sasan Dr. Habibi-Naini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AGfiledCriticalSulzer Mixpac AG
Priority to EP10167263ApriorityCriticalpatent/EP2277800B1/en
Publication of EP2277800A1publicationCriticalpatent/EP2277800A1/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of EP2277800B1publicationCriticalpatent/EP2277800B1/en
Not-in-forcelegal-statusCriticalCurrent
Anticipated expirationlegal-statusCritical

Links

Images

Classifications

Definitions

Landscapes

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten, die unmittelbar vor Gebrauch miteinander vermischt und im vermischten Zustand einer Verwendung zugeführt werden sollen. Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise zur Lagerung der einzelnen Komponenten eines Mehrkomponentenklebstoffs verwendet. Eine weitere Anwendung finden sie in der Lebensmittelindustrie oder zur Verpackung von medizinischen Präparaten. Allen diesen Vorrichtungen ist gemein, dass die einzelnen Komponenten bis zum Verbrauch in getrennten Vorratsbereichen, die verschliessbar sind, gelagert werden.The invention relates to a device for storing and dosing a plurality of components which are mixed together immediately prior to use and to be supplied in the mixed state of use. Such devices are used for example for storage of the individual components of a multi-component adhesive. Another application is found in the food industry or for the packaging of medical preparations. Common to all these devices is that the individual components are stored until they are consumed in separate storage areas that can be closed.

Werden derartige Vorrichtungen zum einmaligen Gebrauch konzipiert, werden sie auch als Blisterverpackungen bezeichnet. Eine Kammer einer Blisterverpackung für eine flüssige oder pulverförmige Füllmasse besteht in der Regel aus einer Tiefformfolie und einer Siegelfolie, welche die Füllmasse im Lagerzustand dichtend von der Umgebung abschliesst.If such devices are designed for single use, they are also referred to as blister packs. A chamber of a blister pack for a liquid or powdered filling material usually consists of a deep-forming film and a sealing film, which closes the filling material sealingly in the storage state from the environment.

In verschiedenen Anwendungen für Nahrungsmittel, Kosmetika, pharmazeutische Produkte, Dentalprodukte, Dichtungsmassen oder Klebstoffe werden mehrere Komponenten separat gelagert, bevor sie ihrer bestimmungsgemässen Verwendung zugeführt werden. Die Komponenten kommen aber gemeinsam, meist in gemischtem Zustand zur Anwendung. Hierzu werden Vorrichtungen eingesetzt, wie sie beispielsweise in derEP1947028 A2 gezeigt sind.In various applications for food, cosmetics, pharmaceuticals, dental products, sealants or adhesives, several components are stored separately prior to their intended use. However, the components are used together, usually in a mixed state. For this purpose, devices are used, as for example in the EP1947028 A2 are shown.

Die Vorrichtung gemässEP1947028 A2 umfasst einen ersten Vorratsbereich zur Aufnahme einer ersten Komponente und einen zweiten Vorratsbereich zur Aufnahme einer zweiten Komponente, wobei die beiden Vorratsbereiche im wesentlichen übereinander angeordnet sind. Jeder Vorratsbereich umfasst eine Ausbuchtung, die mit einer Abdeckung dicht verschliessbar ist. Die Abdeckung ist mit der Ausbuchtung unter Ausbildung einer Naht versiegelbar und die Vorratsbereiche sind ausserhalb der Naht durch ein Verbindungselement verbindbar, wobei es sich insbesondere um eine Schweissverbindung handelt. Die Abdeckungen bestehen aus dem gleichen Material, welches als Folie, die insbesondere als Tiefformfolie ausgestaltet ist. Um die chemischen oder physikalischen Eigenschaften, wie z.B. Chemikalienbeständigkeit zu verbessern, können auch Mehrschichtfolien wie z.B. Aluminiumverbundfolien eingesetzt werden, bei denen die zu verschweissende Oberfläche aus einem gut verschweissbaren Kunststoff besteht.The device according to EP1947028 A2 comprises a first storage area for receiving a first component and a second storage area for receiving a second component, wherein the two storage areas are arranged substantially one above the other. Each storage area includes a bulge, which is tightly closed with a cover. The cover is sealable with the bulge to form a seam and the storage areas are outside the seam connectable by a connecting element, which is in particular a welded connection. The covers are made of the same material, which is designed as a film, which is designed in particular as a deep-forming film. In order to improve the chemical or physical properties, such as chemical resistance, it is also possible to use multilayer films, for example aluminum composite films, in which the surface to be welded consists of a good weldable plastic.

An die beiden Vorratsbereiche kann ein Mischelement anschliessen, wie es beispielsweise für einen aus derDE 20 2005 001 203 U1 bekannten Mehrkomponentenfolienbehälter gezeigt ist. Die Vorratsbereiche münden einseitig in einen Mischbereich, der von den Vorratsbereichen derart abgetrennt ist, sodass jede Komponente separat in dem für sie vorgesehenen Vorratsbereich aufbewahrt wird, solange sie gelagert wird.To the two storage areas can connect a mixing element, as for example for one of theDE 20 2005 001 203 U1 known multi-component foil container is shown. The storage areas open unilaterally into a mixing area which is separated from the storage areas in such a way that each component is stored separately in the storage area provided for it, as long as it is stored.

In dem ersten, in derDE 20 2005 001 203 U1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Trennstege zwischen den Vorratsbereichen angeordnet. Jeder Vorratsbereich ist als einer mit einer Komponente befüllten Halbschale ausgebildet, an welche eine rinnenförmigen Vertiefung anschliesst, in welche ein Mischelement eingesetzt werden kann. Die Trennstege werden durch die austretenden Komponenten an einer vorgegebenen Stelle auseinander gedrückt, um einen Durchgang zu der rinnenförmigen Vertiefung, die den Austragskanal bildet, zu öffnen.In the first, in theDE 20 2005 001 203 U1 illustrated embodiment dividers are arranged between the storage areas. Each storage area is designed as a half-shell filled with a component, to which a groove-shaped depression adjoins, into which a mixing element can be inserted. The dividers are forced apart by the exiting components at a predetermined location to open a passage to the trough-shaped depression forming the discharge channel.

Nach anderen Ausführungsbeispielen derDE 20 2005 001 203 U1 ist am Mischer ein Öffnungsdorn angebracht, um eine Verbindung zwischen den Vorratsbereichen und dem Mischelement durch Durchtrennen einer Trennwand herzustellen, welche den Austrag der Komponenten ermöglicht. Hierzu wird das Mischelement mittels eines Stössels relativ zu dem Gehäuse verschoben.According to other embodiments of theDE 20 2005 001 203 U1 An opening mandrel is attached to the mixer in order to establish a connection between the storage areas and the mixing element by cutting through a dividing wall, which enables the discharge of the components. For this purpose, the mixing element is displaced by means of a plunger relative to the housing.

Die zum Auseinanderdrücken der Trennstege oder zum Durchtrennen der Trennwand auf den Stössel auszuübende Kraft ist verhältnismässig gross, da die Trennstege oder Trennwand eine genügend grosse Wandstärke haben muss, um die Füllmasse vor Stössen und Beschädigungen bei Transport und Lagerung zu schützen und deren Austritt zu verhindern.The force to be pressed apart to separate the separating webs or to sever the dividing wall on the plunger is relatively large, since the dividing webs or dividing wall must have a sufficiently large wall thickness in order to protect the filling compound from impacts and damage during transport and storage and to prevent their escape.

Der Stössel ist für eine zu einmaligem Gebrauch bestimmte Vorrichtung dementsprechend klein, sodass es einiges Geschick erfordert, den Durchgang zu den Vorratsbereichen sicher zu öffnen, wenn die Komponenten der Füllmasse gemischt und ausgetragen werden sollen.The plunger is accordingly small for a single use device, so that it requires some skill to safely open the passage to the storage areas when the components of the filling are to be mixed and discharged.

Als Alternative wird in derDE 20 2005 001 203 U1 auch noch gezeigt, Öffnungsdorne vorzusehen, die in einen Kanal führen, der die entsprechende Komponente zum Mischelement weiterleitet. Wenn auf den Öffnungsdorn eine Druckkraft ausgeübt wird, wird durch den Öffnungsdorn eine zwischen den beiden Vorratsbereichen befindliche Folie durchstossen. Die entsprechende Komponente der Füllmasse kann anschliessend durch den Kanal zum Mischelement gelangen, wenn der Vorratsbereich beispielsweise durch Aufbringen einer Druckkraft zusammen gedrückt wird. Da in diesem Fall nur die Folie durchstossen wird, ist die aufzuwendende Kraft zwar kleiner, allerdings erfordert die Öffnung der Durchgänge deswegen einiges Geschick, weil die beiden Durchgänge nacheinander geöffnet werden.As an alternative, in theDE 20 2005 001 203 U1 also shown to provide opening mandrels, which lead into a channel which forwards the corresponding component to the mixing element. When a pressure force is exerted on the opening mandrel, a foil located between the two storage areas is pierced by the opening mandrel. The corresponding component of the filling compound can then pass through the channel to the mixing element when the storage area is pressed together, for example by applying a compressive force. Since in this case, only the film is pierced, the force is indeed smaller, but the opening of the passages therefore requires some skill, because the two passages are opened one after the other.

Das heisst aber, dass eine Komponente sich schon im Kanal und im Mischelement befinden kann, bevor die Öffnung des Durchgangs für die zweite Komponente abgeschlossen ist. Somit ist auch für die Betätigung dieses Öffnungsdorns Geschick und Erfahrung erforderlich.However, this means that one component may already be in the channel and in the mixing element before the opening of the passage for the second component is completed. Thus, skill and experience is required for the operation of this opening mandrel.

Es ist auch bekannt, eine Trennwand durch Verschiebung des Mischelements gemeinsam mit dem Gehäuse des Mischelements zu durchtrennen. Gemäss dieser Lösung müssen aber das Mischelement samt seinem Gehäuse als separates Bauteil bereitgestellt werden. Die beiden Bauteile müssen durch Verbindungselement derart dichtend verbunden werden, dass die Komponenten zu dem Mischelement und durch das Mischelement hindurch geführt werden, aber ein Austritt der Komponenten an anderer Stelle, insbesondere der Verbindung zwischen dem Bauteil, welches das Mischelement und sein Gehäuse umfasst, und den Vorratsbereichen sicher zu vermeiden. Diese Lösung ist somit für eine Vorrichtung zur einmaligen Anwendung zu aufwendig und teuer.It is also known to cut through a partition wall by displacement of the mixing element together with the housing of the mixing element. According to this solution, but the mixing element and its housing as be provided separate component. The two components must be so tightly connected by connecting element, that the components are passed to the mixing element and through the mixing element, but a leakage of the components elsewhere, in particular the connection between the component, which comprises the mixing element and its housing, and to safely avoid the storage areas. This solution is thus too complicated and expensive for a device for single use.

Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfach zu bedienende, kostengünstige Vorrichtung vorzusehen, die mittels eines einfachen Handgriffs unter Anwendung geringer Öffnungskräfte sicher geöffnet werden kann.It is therefore an object of the invention to provide an easy-to-use, inexpensive device that can be safely opened by means of a simple handle using low opening forces.

Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung zur Lagerung einer Mehrzahl von Komponenten, die zum gemeinsamen Verbrauch bestimmt sind, gelöst. Die Vorrichtung umfasst einen ersten Vorratsbereich zur Aufnahme einer ersten Komponente und einen zweiten Vorratsbereich zur Aufnahme einer zweiten Komponente. Der erste Vorratsbereich ist gegenüberliegend zum zweiten Vorratsbereich angeordnet. Das heisst, der erste Vorratsbereich befindet sich über oder unter dem zweiten Vorratsbereich. Der erste Vorratsbereich ist vom zweiten Vorratsbereich durch eine Folie getrennt, sodass sich der erste Vorratsbereich auf einer ersten Seite der Folie erstreckt und sich der zweite Vorratsbereich auf einer zweiten Seite der Folie erstreckt. Der erste Vorratsbereich ist mit einem ersten Austrittskanal verbindbar. Der zweite Vorratsbereich ist mit einem zweiten Austrittskanal verbindbar. Der erste Austrittskanal und der zweite Austrittskanal können in einen gemeinsamen Mischkanal münden. Zwischen dem ersten und zweiten Vorratsbereich und dem ersten und zweiten Austrittskanal ist eine linienförmige Knickstelle angeordnet. Unter einer linienförmigen Knickstelle ist eine Knickstelle zu verstehen, welche die Form einer Linie hat. Die Linie kann gerade oder gekrümmt sein.This object is achieved by the device for storing a plurality of components, which are intended for common consumption. The device comprises a first storage area for receiving a first component and a second storage area for receiving a second component. The first storage area is arranged opposite to the second storage area. That is, the first storage area is located above or below the second storage area. The first storage area is separated from the second storage area by a film, so that the first storage area extends on a first side of the film and the second storage area extends on a second side of the film. The first storage area can be connected to a first outlet channel. The second storage area can be connected to a second outlet channel. The first outlet channel and the second outlet channel can open into a common mixing channel. Between the first and second storage area and the first and second discharge channel a line-shaped kink is arranged. Under a line-shaped kink is a kink to understand, which has the shape of a line. The line can be straight or curved.

Im Mischkanal kann ein Mischelement angeordnet sein, um die Komponenten vor ihrer Verwendung homogen zu durchmischen. Das Mischelement kann insbesondere als statisches Mischelement ausgebildet sein.In the mixing channel, a mixing element may be arranged to homogeneously mix the components prior to their use. The mixing element may in particular be designed as a static mixing element.

Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der erste Vorratsbereich und der erste Austrittskanal auf ersten Seite der Folie angeordnet, der zweite Vorratsbereich und der zweite Austrittskanal auf der zweiten Seite der Folie angeordnet. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, da die Füllmassen aus beiden Vorratsbereichen gleichzeitig ausgebracht werden könnten. Hierzu kann manuell Druck auf die beiden Vorratsbereiche ausgeübt werden, indem sie mit einer Hand zusammengedrückt werden. Alternativ dazu kann die Vorrichtung in ein Austraghilfsmittel eingespannt werden, mittels welchem ein Druck auf die Vorratsbereiche aufbringbar ist. Unter diesem Druck gibt die flexible Hülle der Vorratsbereiche nach. Das Volumen des Vorratsbereichs nimmt mit fortscheitendem Austrag kontinuierlich ab bis die Füllmasse die Vorratsbereiche vollständig verlassen hat. Die Wand des Vorratsbereichs kann ebenfalls eine Hüllfolie oder eine Mehrzahl von Hüllfolien umfassen.According to a preferred embodiment, the first storage area and the first exit channel are arranged on the first side of the film, the second storage area and the second exit channel are arranged on the second side of the film. This arrangement is particularly advantageous because the fillers from both supply areas could be applied simultaneously. For this purpose, pressure can be exerted manually on the two storage areas by being compressed with one hand. Alternatively, the device can be clamped in a Austraghilfsmittel by means of which a pressure on the storage areas can be applied. Under this pressure, the flexible shell of the storage areas yields. The volume of the storage area decreases continuously with progressing discharge until the filling material has completely left the storage areas. The wall of the storage area may also comprise a wrapping film or a plurality of wrapping films.

Zumindest einer der ersten und zweiten Austrittskanäle kann einen Boden aufweisen. Dieser Boden ist nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einteilig mit den Austrittskanälen und kann sogar eine Einheit mit dem an die Austrittskanäle anschliessenden Mischelement ausbilden. Der Boden weist ein den entsprechenden Vorratsbereichen zugewendetes Ende auf, wobei die Knickstelle vom Ende des Bodens gebildet ist.At least one of the first and second exit channels may have a bottom. This floor is according to a preferred embodiment in one piece with the outlet channels and may even form a unit with the adjoining the outlet channels mixing element. The bottom has an end facing the corresponding storage areas, the kink being formed from the end of the floor.

Zumindest einer der Austrittskanäle weist ein Trennelement auf, welches sich über die Knickstelle hinaus in Richtung des dem entsprechenden Austrittskanal zugeordneten Vorratsbereichs erstreckt. Mittels des Trennelements kann die Folie, welche die erste Komponente im ersten Vorratsbereich dichtend hält und die zweite Komponente im zweiten Vorratsbereich dichtend hält, durchtrennt werden.At least one of the outlet channels has a separating element which extends beyond the kink point in the direction of the storage area associated with the corresponding outlet channel. By means of the separating element, the film, which seals the first component in the first storage area and holds the second component in the second storage area in a sealed manner, can be severed.

Das Trennelement enthält vorteilhafterweise eine Ausnehmung. Diese Ausnehmung gewährleistet, dass die durchtrennte Folie nicht den entsprechenden Austrittskanal blockiert.The separating element advantageously contains a recess. This recess ensures that the severed film does not block the corresponding exit channel.

Das Trennelement weist einen ersten und zweiten Arm auf, der sich über die Knickstelle hinaus in Richtung des dem Austrittskanal zugeordneten Vorratsbereichs erstreckt. Alternativ dazu kann auch der Vorratsbereich einen Arm aufweisen, der sich über die Knickstelle hinaus in Richtung des entsprechenden Austrittskanals erstreckt. Dieser Arm ist für den Fall, dass er vom Austrittskanal ausgeht derart mit dem Austrittskanal verbunden, dass er bei einer Bewegung des Austrittskanals dessen Bewegung mitmacht. Das heisst, dass durch Bewegung des Austrittskanals eine Bewegung des Arms erfolgt. Wird der Austrittkanal um die Knickstelle relativ zu den Vorratsbereichen mittels einer Drehbewegung bewegt, kommt der entsprechende Arm des Trennelements mit der Folie in Berührung und beginnt eine Druckkraft auf die Folie auszuüben. Durch diese Druckkraft kann die Folie geschwächt oder geritzt werden, sodass der Weg für die entsprechende Komponente in Richtung des Austrittskanals freigegeben wird.The separating element has a first and a second arm which extends beyond the kink point in the direction of the supply region associated with the outlet channel. Alternatively, the storage area can also have an arm which extends beyond the kink point in the direction of the corresponding outlet channel. This arm is in the event that it emanates from the outlet channel so connected to the outlet channel, that it participates in a movement of the outlet channel whose movement. This means that movement of the outlet channel causes movement of the arm. If the outlet channel is moved about the bend point relative to the storage areas by means of a rotary movement, the corresponding arm of the separating element comes into contact with the film and begins to exert a compressive force on the film. By this pressure force, the film can be weakened or scratched, so that the way for the corresponding component is released in the direction of the outlet channel.

Der Arm nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele weist hierzu eine der Folie zugewandte Schneidkante auf. Die Schneidkante ist insbesondere derart ausgestaltet, dass nach Berührung der Schneidkante mit der Folie unter Anwendung einer geringen Druckkraft eine schlitzförmige Öffnung in die Folie einbringbar ist. Die Schneidkante ist insbesondere an oder in der Nähe der Spitze des Trennelements angeordnet, an der Stelle also, an welcher die beiden Arme zusammenkommen.The arm according to one of the preceding embodiments has for this purpose a film facing the cutting edge. The cutting edge is in particular designed such that after contacting the cutting edge with the film using a low pressure force, a slot-shaped opening can be introduced into the film. The cutting edge is in particular arranged at or in the vicinity of the tip of the separating element, ie at the point where the two arms come together.

Zumindest je einer der ersten und zweiten Arme, die benachbart zueinander angeordnet sind, bilden eine Spitze aus, an welcher eine der Folie zugewandte Schneidkante angeordnet ist. Erstreckt sich die Schneidkante über zumindest einen Teil der der Folie zugewandten Seite des Arms und läuft diese Schneidkante in der Spitze insbesondere punktförmig zusammen, ist eine besonders geringe Druckkraft erforderlich, um die Folie zu durchtrennen, da die gesamte Druckkraft auf einen Punkt konzentriert werden kann und somit eine geringe Auslenkung des Kanals erforderlich ist, um ein Durchstossen der Folie zu bewirken.At least one each of the first and second arms, which are arranged adjacent to one another, form a tip, on which a cutting edge facing the film is arranged. If the cutting edge extends over at least part of the side of the arm facing the film and if this cutting edge in the tip runs together punctiform in particular, a particularly low compressive force is required to close the film cut as the entire compressive force can be concentrated to a point and thus a small deflection of the channel is required to cause a puncture of the film.

Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung von der Spitze, dem entsprechenden ersten und zweiten Arm, sowie dem Boden des entsprechenden Austrittskanals umgeben. Hierdurch ergibt sich die grösstmögliche Öffnung, sodass mit Sicherheit vermieden werden kann, dass ein Teil der durchtrennten Folie diese Öffnung wieder verschliesst und der Austrag einer der Komponenten sich auf Kosten der anderen Komponente verzögert und demzufolge das Mischungsverhältnis der beiden Komponenten in unzulässiger Weise verändert werden würde.According to a particularly preferred embodiment, the recess is surrounded by the tip, the corresponding first and second arm, as well as the bottom of the corresponding outlet channel. This results in the largest possible opening, so that it can be safely avoided that a part of the cut film closes this opening again and the discharge of one of the components is delayed at the expense of the other component and therefore the mixing ratio of the two components would be changed in an inadmissible manner ,

Der Austrittskanal umfasst einen Boden, sowie eine erste Wand und eine zweite Wand, die sich vom Boden aus erstreckt. Die Wand am Austrittskanal verhindert, dass eine Folie, welche den Austrittskanal im Rahmen der Montage verschliesst, am Boden aufliegt.The exit channel includes a bottom, and a first wall and a second wall extending from the bottom. The wall at the outlet channel prevents a film, which closes the outlet channel during the assembly, rests on the ground.

Zumindest einer der Arme kann an die entsprechende erste oder zweite Wand anschliessen. Insbesondere kann der Arm durch mindestens eine der ersten und zweiten Wände gebildet werden. Arm und Wände können Bestandteil eines einstückig gefertigten Mischelements sein. Ein derartiges Mischelement kann insbesondere als Kunststoffbauteil im Spritzgiessverfahren hergestellt sein.At least one of the arms can connect to the corresponding first or second wall. In particular, the arm may be formed by at least one of the first and second walls. Arm and walls can be part of a one-piece mixing element. Such a mixing element can be produced in particular as a plastic component by injection molding.

Die der Spitze gegenüberliegende Fläche kann eine Rundung aufweisen. Eine derartige Rundung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Trennelement von einer Folie umgeben ist, die bei der Lagerung der Vorrichtung nicht verletzt werden darf. Da die Vorratsbereiche von einer Hüllfolie umgeben sind, ist es möglich, auch die Austrittskanäle sowie das Mischelement mit dieser Hüllfolie in einem Arbeitsgang zu umhüllen. Diese Hüllfolie muss sich allerdings unter Fingerdruck verformen können, also flexibel sein. Gelangt diese Hüllfolie auf eine Kante, so wird sie durchtrennt, wie das bei Berührung des Trennelements mit der Folie zwischen den Vorratsbereichen erwünscht ist, aber im Fall der Hüllfolie in keinem Fall erwünscht ist, da die entsprechende Komponente durch das entstandene Leck austreten kann.The tip-opposite surface may be rounded. Such a rounding is particularly advantageous when the separating element is surrounded by a film that must not be injured during storage of the device. Since the storage areas are surrounded by a wrapping film, it is possible to wrap the discharge channels and the mixing element with this wrapping film in one operation. However, this wrapping film must be able to deform under finger pressure, so be flexible. If this wrapping film reaches an edge, it is severed, as when the separating element is in contact with the film between the layers Storage areas is desired, but in the case of the wrapping film is desired in any case, since the corresponding component can escape through the resulting leak.

Die Folie ist entlang der Knickstelle knickbar, sodass im geknickten Zustand die Folie durch den Arm und/oder das Trennelement durchtrennbar ist.The film can be bent along the kink, so that in the folded state, the film can be severed by the arm and / or the separating element.

Das Trennelement ist derart angeordnet, dass mittels des Trennelements die Folie auf der ersten Seite durchtrennbar ist, wenn der Winkel zwischen einer die Vorratsbereiche verschliessenden Folie und zumindest eines der Böden der ersten und zweiten Austrittskanäle kleiner als 180° ist.The separating element is arranged such that the film on the first side can be severed by means of the separating element when the angle between a foil closing off the storage regions and at least one of the bottoms of the first and second outlet channels is less than 180 °.

Alternativ oder zusätzlich kann das Trennelement derart angeordnet sein, dass mittels des Trennelements die Folie auf der zweiten Seite durchtrennbar ist, wenn der Winkel zwischen einer die Vorratsbereiche verschliessenden Folie und zumindest eines der Böden der ersten und zweiten Austrittskanäle grösser als 180° ist.Alternatively or additionally, the separating element can be arranged such that the film on the second side can be severed by means of the separating element if the angle between a foil closing off the supply regions and at least one of the bottoms of the first and second outlet channels is greater than 180 °.

Mittels des Trennelements ist die Folie auf der Seite des gegenüberliegenden Vorratsbereichs durchtrennbar, wenn der Winkel zwischen der Folie auf der ersten Seite der Knickstelle, welche den Vorratsbereich enthält und der zweiten Seite der Knickstelle, welche den Austrittskanal enthält, grösser als 180° ist.By means of the separating element, the film on the side of the opposite storage area can be severed when the angle between the film on the first side of the kink, which contains the storage area and the second side of the kink, which contains the outlet channel, is greater than 180 °.

Nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele kann das Mischelement in der Folie aufgenommen sein, sodass die Herstellung eines Rohrs zur Aufnahme des Mischelements entfallen kann. Die Wände des Mischelements werden dabei von einer Hüllfolie zumindest teilweise umschlossen. Insbesondere wirkt die Hüllfolie, die oberhalb des Mischelements angeordnet ist, mit einer Hüllfolie zusammen, die unterhalb des Mischelements angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Hüllfolie jeweils dieselbe Hüllfolie, welche zumindest einen der ersten oder zweiten Vorratsbereiche umgibt.According to one of the preceding embodiments, the mixing element can be accommodated in the film, so that the production of a tube for receiving the mixing element can be omitted. The walls of the mixing element are thereby at least partially enclosed by a wrapping film. In particular, the wrapping film, which is arranged above the mixing element, cooperates with a wrapping film, which is arranged below the mixing element. Advantageously, the wrapping film is respectively the same enveloping film surrounding at least one of the first or second storage areas.

An den beiden Seitenkanten des Mischelements liegen die beiden Hüllfolien aufeinander auf. Hier berühren sich die beiden Hüllfolien entlang der Auflagebereiche und können an diesen Auflagebereichen miteinander verbunden sein, sodass der Mischkanal fluiddicht in den Hüllfolien aufgenommen ist. Die Verbindung kann vorteilhafterweise durch Schweissen oder Versiegeln erfolgen. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann eine Naht vorgesehen sein.At the two side edges of the mixing element, the two enveloping films lie on each other. Here, the two enveloping films touch each other along the support regions and can be connected to one another at these contact regions, so that the mixing channel is received in a fluid-tight manner in the enveloping films. The connection can advantageously be effected by welding or sealing. Alternatively or in addition to this, a seam may be provided.

Hierbei bleibt ein Hohlraum zwischen Mischelement und der Hüllfolie bestehen. Wenn der Mischkanal einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ist dieser Hohlraum klein, es kann aber dennoch vorkommen, dass es beim Austragen der ersten und zweiten Komponente zu Undichtigkeiten kommt. Die Hüllfolie kann von der Wand des Mischelements ablösen, wenn durch die Komponenten ein Druck auf die innere Oberfläche der Hüllfolie ausgeübt wird.Here, a cavity between the mixing element and the enveloping film remains. If the mixing channel has a circular cross section, this cavity is small, but it can still happen that leaks occur when discharging the first and second components. The cover sheet may peel off the wall of the mixing element when pressure is applied to the inner surface of the cover sheet by the components.

Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Mischkanals kann vorgesehen sein, dass das Mischelement zumindest eine Ausstülpung enthält, sodass die Hüllfolie auf der Ausstülpung anliegt. Hierdurch ergibt sich der unerwartete Vorteil, dass die Hüllfolie eng am Mischelement anliegt, das heisst insbesondere das Mischelement berührt und auch unter dem Druck der auszutragenden Komponenten ein Ablösen der Hüllfolie vom Mischelement vermieden werden kann.To increase the mechanical stability of the mixing channel can be provided that the mixing element contains at least one protuberance, so that the enveloping film rests on the protuberance. This results in the unexpected advantage that the cladding sheet fits snugly against the mixing element, that is, in particular touches the mixing element and also under the pressure of the components to be discharged, a detachment of the cladding film can be avoided by the mixing element.

Ein Verfahren zum Austrag einer ersten und einer zweiten Komponente aus der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele umfasst die Schritte:

  • Halten des ersten Vorratsbereichs und zweiten Vorratsbereichs mit einem ersten Halteelement
  • Halten des ersten und zweiten Austrittskanals mit einem zweiten Halteelement,
  • Bewegen des ersten Halteelements relativ zum zweiten Halteelement entlang einer ersten Drehrichtung, sodass eine Drehbewegung des ersten und zweiten Vorratsbereichs um die Knickstelle erfolgt wobei die Folie auf dem Trennelement zu liegen kommt
  • Durchtrennen der Folie mittels des Trennelements sodass der entsprechende Vorratsbereich mit dem entsprechenden Austrittskanal verbunden wird, Ausüben einer Druckkraft auf den ersten Vorratsbereich und den zweiten Vorratsbereich
  • Austragen der ersten Komponente aus dem ersten Vorratsbereich in den ersten Austrittskanal und gleichzeitiges Austragen der zweiten Komponente aus dem zweiten Vorratsbereich in den zweiten Austrittskanal,
  • Vermischen der ersten Komponente mit der zweiten Komponente im Mischkanal zur Ausbildung eines Gemischs
  • Austragen des Gemischs aus dem Mischkanal.
A method for discharging a first and a second component from the device according to one of the preceding embodiments comprises the steps:
  • Holding the first storage area and the second storage area with a first holding element
  • Holding the first and second outlet channel with a second holding element,
  • Moving the first holding element relative to the second holding element along a first rotational direction, so that a rotational movement of the first and second storage area takes place around the kink wherein the film comes to lie on the separating element
  • Cutting the film by means of the separating element so that the corresponding storage area is connected to the corresponding outlet channel, exerting a compressive force on the first storage area and the second storage area
  • Discharging the first component from the first storage area into the first discharge channel and simultaneously discharging the second component from the second storage area into the second discharge channel,
  • Mixing the first component with the second component in the mixing channel to form a mixture
  • Discharging the mixture from the mixing channel.

Im Anschluss an das Bewegen des ersten und zweiten Vorratsbereichs um die Knickstelle kann ein Bewegen des ersten Halteelements relativ zum zweiten Halteelement entlang einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung erfolgen, sodass eine Drehbewegung des ersten und zweiten Vorratsbereichs um die Knickstelle derart erfolgt, dass die Folie auf dem Trennelement zu liegen kommt und die Folie mittels des Trennelements durchtrennt wird.Following the movement of the first and second storage area about the kink point, the first holding element can move relative to the second holding element along a direction of rotation opposite to the first direction of rotation, so that a rotational movement of the first and second storage area around the kink occurs in such a way that the film rests the separating element comes to rest and the film is severed by means of the separating element.

Das Halteelement kann eine Hand umfassen oder ein Austraghilfsmittel. Das Austraghilfsmittel dient der Aufnahme der Vorrichtung. Die Vorrichtung wird im Inneren des Austraghilfsmittels gehalten und durch Manipulation des Austraghilfsmittels werden die Komponenten aus der Vorrichtung ausgetragen.The holding element may comprise a hand or a Austraghilfsmittel. The Austraghilfsmittel serves to receive the device. The device is held in the interior of the Austraghilfsmittels and by manipulation of the Austraghilfsmittels the components are discharged from the device.

Die beiden Vorratsbereiche der Vorrichtung können mit der Folie oder der Hüllfolie bevorzugt durch thermisches Schweissen, Ultraschallschweissen oder Laserschweissen dicht miteinander verbunden werden. Als besonders einfaches und sicheres Verfahren hat sich das thermische Schweissen herausgestellt. Hierzu werden gut schweissbare Tiefziehfolien, die insbesondere Polypropylen oder Polyethylen enthalten, durch das Zusammenpressen von zwei gegenüberliegenden beheizten Stempeln eines Schweisswerkzeugs zusammengeschweisst.The two storage areas of the device can preferably be tightly connected to one another by thermal welding, ultrasonic welding or laser welding with the film or the wrapping film. A particularly simple and safe method, the thermal welding has been found. These are well weldable thermoforming films, the in particular polypropylene or polyethylene, welded together by the compression of two opposing heated punches of a welding tool.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

Fig. 1
eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung
Fig. 2
eine Ansicht der Vorrichtung nachFig. 1, wobei die Wände der Vorratsbereiche, der Mischkanal und ein Teil der Abdeckung der Austrittskanäle entfernt worden sind.
Fig. 3
die Ansicht gemässFig. 2 mit dem zweiten Vorratsbereich
Fig. 4a
eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung
Fig. 4b
eine Ansicht der Vorrichtung gemässFig. 4a von oben
Fig. 5
eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels für ein Mischelement
Fig. 6
ein Detail an der Knickstelle
Fig. 7
das Detail gemässFig. 6 nach Durchführung einer Knickbewegung
Fig. 8
einen Schnitt durch einen Mischkanal nach einer ersten Variante
Fig. 9
einen Schnitt durch einen Mischkanal nach einer zweiten Variante
The invention will be explained with reference to the drawings. Show it:
Fig. 1
a view of a first embodiment of the inventive device
Fig. 2
a view of the device according to Fig. 1 , wherein the walls of the storage areas, the mixing channel and a part of the cover of the outlet channels have been removed.
Fig. 3
the view according to Fig. 2 with the second storage area
Fig. 4a
a side view of a second embodiment of the inventive device
Fig. 4b
a view of the device according to Fig. 4a from above
Fig. 5
a view of an embodiment of a mixing element
Fig. 6
a detail at the kink
Fig. 7
the detail according to Fig. 6 after performing a kinking movement
Fig. 8
a section through a mixing channel according to a first variant
Fig. 9
a section through a mixing channel according to a second variant

Mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Lagerung einer Mehrzahl von Komponenten, die zum gemeinsamen Verbrauch bestimmt sind, wie sie in denFig. 1,2 und3 gemäss eines ersten Ausführungsbeispiels in drei Ansichten dargestellt ist, können zwei Komponenten getrennt gelagert und bei Bedarf gemeinsam ausgetragen werden.Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung 1 von oben, wobei der zum ersten Vorratsbereich 2 gehörige Teil der Vorrichtung 1, der zur Aufnahme der ersten Komponente bestimmt ist, gezeigt ist.With an inventive device for storing a plurality of components which are intended for common consumption, as in the Fig. 1 . 2 and 3 According to a first embodiment is shown in three views, two components can be stored separately and jointly discharged as needed. Fig. 1 shows a view of the device 1 from above, wherein thefirst storage area 2 associated part of the device 1, which is intended to receive the first component is shown.

Die Vorrichtung umfasst einen ersten Vorratsbereich 2 zur Aufnahme einer ersten Komponente 5 und einen zweiten Vorratsbereich 3 zur Aufnahme einer zweiten Komponente 6. InFig. 1 ist ein Ausbruch in der Wand des Vorratsbereichs 2 gezeigt, um dein Blick auf die darunter verborgene Komponente 5 freizugeben. Jeder der Vorratsbereiche 2, 3 kann insbesondere als Halbschale ausgebildet sein. Der erste Vorratsbereich 2 ist von dem zweiten Vorratsbereich 3 durch eine Folie 4 getrennt, sodass sich zwischen jedem der beiden Vorratsbereiche und der Folie eine geschlossene Kammer ausbildet. Jeder der beiden Vorratsbereiche 2, 3 weist ein Auflageelement 31, 32 auf. Das Auflageelement 31, 32 schliesst an die geschlossene Kammer an. Entlang des Auflageelements sind der erste Vorratsbereich 2 und der zweite Vorratsbereich 3 unter Ausbildung einer Naht 33 versiegelbar sowie ausserhalb der Naht 33 gegebenenfalls zusätzlich durch ein Verbindungselement 34 verbindbar oder verschweissbar. Das Auflageelement 31 sowie der Vorratsbereich 2 können aus einer Hüllfolie 38 bestehen. Das Auflageelement 32 sowie der Vorratsbereich 3 können aus einer Hüllfolie 39 bestehen.The device comprises afirst storage area 2 for receiving afirst component 5 and asecond storage area 3 for receiving asecond component 6 Fig. 1 an eruption is shown in the wall of thestorage area 2 to expose your view of thecomponent 5 hidden underneath. Each of thestorage areas 2, 3 may be formed in particular as a half-shell. Thefirst storage area 2 is separated from thesecond storage area 3 by a film 4, so that a closed chamber is formed between each of the two storage areas and the film. Each of the twostorage areas 2, 3 has asupport element 31, 32. Thesupport element 31, 32 adjoins the closed chamber. Along the support element, thefirst storage area 2 and thesecond storage area 3 can be sealed to form aseam 33 and, if appropriate, can additionally be connected or welded outside theseam 33 by a connectingelement 34. Thesupport element 31 and thestorage area 2 can consist of awrapping film 38. Thesupport element 32 and thestorage area 3 may consist of awrapping film 39.

Für besonders reaktive Komponenten kann es notwendig sein, eine spezielle Auskleidung oder Beschichtung an der Innenwand des entsprechenden Vorratsbereichs 2,3 vorzusehen.For particularly reactive components, it may be necessary to provide a special lining or coating on the inner wall of the correspondingstorage area 2, 3.

Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung, für welche die Wände der Vorratsbereiche 2,3, der Mischkanal 9 und ein Teil der ersten und zweiten Austrittskanäle 7, 8 entfernt worden sind. In dieser Ansicht ist die Folie 4 teilweise weggelassen, sodass der Verlauf des zweiten Austrittskanals 9 bis zum Eintritt in den Mischkanal 9 sichtbar wird, der stromabwärts der Austrittskanäle 7,8 vorgesehen ist. Der Mischkanal 9 enthält ein Mischelement 35. Zwischen dem ersten und zweiten Vorratsbereich 2,3 und dem ersten und zweiten Austrittskanal 7, 8 ist eine Knickstelle 10 angeordnet. Fig. 2 shows a view of the device, for which the walls of thestorage areas 2,3, the mixingchannel 9 and a part of the first andsecond outlet channels 7, 8 have been removed. In this view, the film 4 is partially omitted, so that the course of thesecond outlet channel 9 to is visible for entry into the mixingchannel 9, which is provided downstream of theoutlet channels 7,8. The mixingchannel 9 includes a mixingelement 35. Between the first andsecond storage area 2,3 and the first andsecond outlet channel 7, 8 akink 10 is arranged.

Der erste Vorratsbereich 2 und der erste Austrittskanal 7 sind auf ersten Seite 11 der Folie 4 angeordnet, der zweite Vorratsbereich 3 und der zweite Austrittskanal 8 sind auf der zweiten Seite 12 der Folie 4 angeordnet. Die erste Seite 11 ist gegenüberliegend zur zweiten Seite 12 angeordnet.Thefirst storage area 2 and thefirst exit channel 7 are arranged on thefirst side 11 of the film 4, thesecond storage area 3 and thesecond exit channel 8 are arranged on thesecond side 12 of the film 4. Thefirst side 11 is disposed opposite to thesecond side 12.

Zumindest einer der Austrittskanäle 7, 8 weist einen Arm 13, 14, 15, 16 auf, der sich über die Knickstelle 10 hinaus in Richtung des dem entsprechenden Austrittskanal 7, 8 zugeordneten Vorratsbereichs 2, 3 erstreckt. Je zwei benachbarte Arme, die zu einem Austrittskanal gehörig sind, sind miteinander verbunden, GemässFig. 2 ist der Arm 13 mit dem Arm 14 verbunden, wobei die beiden Arme 13 und 14 zum Austrittskanal 7 gehören. Des weiteren ist der Arm 15 mit dem Arm 16 verbunden, wobei die beiden Arme 15 und 16 zum Austrittskanal 8 gehören. Je zwei Arme bilden ein Trennelement 24, 44 aus.At least one of theoutlet channels 7, 8 has anarm 13, 14, 15, 16, which extends beyond thekink point 10 in the direction of thecorresponding outlet channel 7, 8 associatedstorage area 2, 3. Each two adjacent arms, which are associated with an outlet channel, are connected together, according to Fig. 2 thearm 13 is connected to thearm 14, the twoarms 13 and 14 belonging to theoutlet channel 7. Furthermore, thearm 15 is connected to thearm 16, the twoarms 15 and 16 belonging to theoutlet channel 8. Each two arms form a separatingelement 24, 44.

Fig. 3 zeigt die Ansicht des zweiten Vorratsbereichs 3, wobei der erste Vorratsbereich 2 wie inFig. 2 weggelassen ist.Fig. 3 zeigt somit den Teil der Vorrichtung 1, der sich auf der Seite 12 befindet sowie zusätzlich den ersten Austrittskanal 7. Die Folie 4 ist inFig. 3 weggelassen, sodass der zweite Vorratsbereich 3 besser sichtbar ist. Fig. 3 shows the view of thesecond storage area 3, wherein thefirst storage area 2 as in Fig. 2 is omitted. Fig. 3 thus shows the part of the device 1, which is located on theside 12 and additionally thefirst outlet channel 7. The film 4 is in Fig. 3 omitted, so that thesecond storage area 3 is better visible.

Für das Ausführungsbeispiel gemässFig. 1 und3 ist an dem Ende des Vorratsbereichs, welches dem Mischkanal 9 gegenüberliegt, ein Steg 37 angeordnet. Dieser Steg 37 kann in einem Austraghilfsmittel von einem ersten Halteelement gehalten werden. Das Austraghilfsmittel ist hier nicht dargestellt. Ein Beispiel für ein derartiges Austraghilfsmittel findet sich in derW02006/079413.For the embodiment according to Fig. 1 and 3 is at the end of the storage area, which is opposite to the mixingchannel 9, aweb 37 is arranged. Thisweb 37 can be held in a Austraghilfsmittel of a first holding element. The Austraghilfsmittel is not shown here. An example of such a discharge aid can be found in the W02006 / 079413 ,

Fig. 4a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung. Gleich wirkende Teile tragen die selben Bezugszeichen wie inFig. 1 bis 3 und werden nicht mehr im Detail beschrieben, soweit ihre Funktion sich nicht von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Beispielsweise fehlt in diesem Ausführungsbeispiel der Steg 37, sodass sich diese Variante insbesondere für den manuellen Austrag der Füllmasse eignet, die sich innerhalb der ersten bzw. zweiten Vorratsbereiche befindet. Fig. 4a shows a further embodiment of the inventive device. Like-acting parts bear the same reference numerals as in FIG Fig. 1 to 3 and will not be described in detail unless their function differs from the first embodiment. For example, theweb 37 is missing in this embodiment, so that this variant is particularly suitable for the manual discharge of the filling compound, which is located within the first or second storage areas.

InFig. 4b ist gezeigt, dass der Mischkanal 9 sowie die beiden Vorratsbereiche 2, 3 von einer ersten und einer zweiten Hüllfolie 38, 39 umgeben sind, welche zur Aufnahme der Komponenten sowie zur Aufnahme des Mischelements 35 dient. Selbstverständlich kann die nachfolgende Beschreibung auch für das erste Ausführungsbeispiel gelten.In Fig. 4b It is shown that the mixingchannel 9 and the twostorage areas 2, 3 are surrounded by a first and asecond wrapping film 38, 39, which serves for receiving the components and for receiving the mixingelement 35. Of course, the following description also applies to the first embodiment.

Zur Herstellung einer Vorrichtung gemäss eines der vorhergehenden Ausführungsbeispiele wird eine erste Hüllfolie 38 auf eine Unterlage oder Form gelegt, die eine Ausnehmung in der Form des ersten Vorratsbereichs 2 sowie eine Ausnehmung für den ersten Austrittskanal 7 sowie für den Mischkanal 9 aufweist. Die Hüllfolie wird derart auf die Unterlage gelegt, dass sie in allen Ausnehmungen auf der Unterlage aufliegt. Die Ausnehmung für den ersten Vorratsbereich 2 ist nicht mit der Ausnehmung für den ersten Austrittskanal 7 oder den Mischkanal 9 verbunden. Daher kann die Ausnehmung des zweiten Vorratsbereichs 2 mit der ersten Komponente 5 befüllt werden. Ist der Vorratsbereich 2 mit der ersten Komponente 5 gefüllt, wird der erste Vorratsbereich 2 mit einer Folie 4 abgedeckt und fluiddicht verschlossen. Die Komponente 5 ist somit im Vorratsbereich 2 eingeschlossen.To produce a device according to one of the preceding exemplary embodiments, afirst wrapping film 38 is placed on a base or mold which has a recess in the shape of thefirst storage area 2 and a recess for thefirst outlet channel 7 and for the mixingchannel 9. The wrapping film is placed on the base so that it rests in all recesses on the surface. The recess for thefirst storage area 2 is not connected to the recess for thefirst outlet channel 7 or the mixingchannel 9. Therefore, the recess of thesecond storage area 2 can be filled with thefirst component 5. If thestorage area 2 is filled with thefirst component 5, thefirst storage area 2 is covered with a film 4 and closed in a fluid-tight manner. Thecomponent 5 is thus enclosed in thestorage area 2.

Anschliessend wird eine zweite Hüllfolie 39 auf eine Unterlage gelegt, die eine Ausnehmung in der Form des zweiten Vorratsbereichs 3 sowie eine Ausnehmung für den zweiten Austrittskanal 8 sowie für den Mischkanal 9 aufweist. Die Hüllfolie 39 wird derart auf die Unterlage oder Form gelegt, dass sie in allen Ausnehmungen auf der Unterlage aufliegt. Die Ausnehmung für den zweiten Vorratsbereich 3 ist nicht mit der Ausnehmung für den ersten Austrittskanal 7 oder den Mischkanal 9 verbunden. Daher kann die Ausnehmung des zweiten Vorratsbereichs 3 mit der zweiten Komponente 6 befüllt werden. Ist der zweite Vorratsbereich 3 mit der zweiten Komponente 6 gefüllt, kann auch der zweite Vorratsbereich 3 mit einer Folie 40 abgedeckt und fluiddicht verbunden werden. Die Komponente 6 ist somit im Vorratsbereich 3 eingeschlossen. Allerdings kann auf das Anbringen der Folie 40 in diesem Fall unter Umständen auch verzichtet werden, wie nachfolgend erläutert wird.Subsequently, asecond wrapping film 39 is placed on a base, which has a recess in the shape of thesecond storage area 3 and a recess for thesecond outlet channel 8 and for the mixingchannel 9. The wrappingfilm 39 is placed on the pad or form so that it rests in all recesses on the substrate. The recess for thesecond storage area 3 is not connected to the recess for thefirst outlet channel 7 or the mixingchannel 9. Therefore, the recess of thesecond storage area 3 can be filled with thesecond component 6. If thesecond storage area 3 is filled with thesecond component 6, thesecond storage area 3 can also be covered with a film 40 and connected in a fluid-tight manner. Thecomponent 6 is thus enclosed in thestorage area 3. However, it may be possible to dispense with the attachment of the film 40 in this case, as will be explained below.

In einem nächsten Schritt wird das Mischelement 35 in die Ausnehmung für den Mischkanal 9 eingelegt, sowie der zweite Austrittskanal 8 in die entsprechende Ausnehmung eingelegt. Vorteilhafterweise ist das Mischelement 35 mit dem ersten und zweiten Austrittskanal 8,9 einteilig verbunden, sodass eine Ausrichtung der Teile gegeneinander entfällt. Der zweite Vorratsbereich braucht in diesem Fall nicht unbedingt durch eine Folie 40 verschlossen zu werden, da in einem nachfolgenden Arbeitsschritt die erste Hüllfolie 38 samt dem ersten Vorratsbereich 2, in welchem die erste Komponente 5 eingeschlossen ist, auf die zweite Hüllfolie 39, die zweite Komponente 6 sowie das Mischelement aufgelegt wird. Die beiden Komponenten sind somit voneinander getrennt.In a next step, the mixingelement 35 is inserted into the recess for the mixingchannel 9, and thesecond outlet channel 8 is inserted into the corresponding recess. Advantageously, the mixingelement 35 is integrally connected to the first andsecond outlet channel 8,9, so that an alignment of the parts against each other is eliminated. In this case, the second storage area does not necessarily have to be closed by a film 40, since in a subsequent working step thefirst wrapping film 38 together with thefirst storage area 2, in which thefirst component 5 is enclosed, onto thesecond wrapping film 39, thesecond component 6 and the mixing element is placed. The two components are thus separated from each other.

Die erste Hüllfolie 38 und die zweite Hüllfolie 39 werden entlang der Auflageflächen, das heisst, des Teils der entsprchenden Hüllfolie, der keine Ausnehmung aufweist, miteinander verbunden, sodass einerseits die zweite Komponente 3 in ihrem Vorratsbereich 3 eingeschlossen wird sowie auch das Mischelement 35 samt den ersten und zweiten Austrittskanälen 7, 8 in der ersten und zweiten Hüllfolie 38, 39 eingeschlossen ist.Thefirst wrapping film 38 and thesecond wrapping film 39 are joined together along the supporting surfaces, that is, the part of the corresponding wrapping film which has no recess, so that on the one hand thesecond component 3 is enclosed in itsstorage area 3 as well as the mixingelement 35 together with the first andsecond exit channels 7, 8 in the first andsecond cover sheets 38, 39 is included.

In einem Zwischenschritt kann eine weitere Folie 40 auf den zweiten Vorratsbereich gelegt werden und der zweite Vorratsbereich 3 somit ebenfalls durch diese Folie 40 verschlossen werden. Diese Variante ist vorteilhaft, wenn es beim Zusammenbau der Vorrichtung zu Verzögerungen kommt und/oder die zweite Komponente nicht der Luft ausgesetzt werden darf oder lichtempfindlich ist oder die Gefahr besteht, dass die zweite Komponente in den Austrittskanal oder sogar das Mischelement gelangt.In an intermediate step, another film 40 can be placed on the second storage area and thesecond storage area 3 can thus also be closed by this film 40. This variant is advantageous when it comes to delays in the assembly of the device and / or the second component is not allowed to be exposed to air or is sensitive to light or there is a risk that the second component will enter the exit channel or even the mixing element.

Nachfolgend soll im Detail ausgeführt werden, wie die beiden in ihren Vorratsbereichen 2, 3 eingeschlossenen Komponenten 5, 6 gleichzeitig ausgetragen werden können und vermischt werden können.Below is to be explained in detail how the two enclosed in theirstorage areas 2, 3components 5, 6 can be discharged simultaneously and can be mixed.

InFig. 5 ist das Mischelement 35 und die entsprechenden Austrittskanäle 7, 8 im Detail dargestellt. Das Mischelement 35 sowie die Austrittskanäle 7, 8 sind als ein einziges Bauteil ausgeführt, welches vorteilhafterweise im Spritzgiessverfahren hergestellt ist. Jeder der Austrittskanäle besteht aus einem Boden 18, 19 sowie aus je einer ersten Seitenwand 20, 22 und einer zweiten Seitenwand 21, 23.In Fig. 5 is the mixingelement 35 and thecorresponding outlet channels 7, 8 shown in detail. The mixingelement 35 and theoutlet channels 7, 8 are designed as a single component, which is advantageously produced by injection molding. Each of the outlet channels consists of a bottom 18, 19 and each of afirst side wall 20, 22 and asecond side wall 21, 23rd

Der Boden 18, sowie der Boden 19, von welchem nur eine Kante sichtbar ist, können in ein plattenförmiges Element 41 übergehen. Zumindest einer der ersten und zweiten Austrittskanäle 7, 8 weist einen Boden 18, 19 auf. Der Boden weist ein den entsprechenden Vorratsbereichen 2, 3 zugewendetes Ende 29 auf, wobei die Knickstelle 10 vom Ende 29 des Bodens gebildet ist.The bottom 18, as well as the bottom 19, of which only one edge is visible, can pass into a plate-shapedelement 41. At least one of the first andsecond outlet channels 7, 8 has a bottom 18, 19. The bottom has anend 29 facing the correspondingstorage areas 2, 3, thekink 10 being formed by theend 29 of the floor.

Jeder der Arme 13, 14, 15, 16 kann hierzu eine der Folie 4 zugewandte Schneidkante 17 aufweisen, welche inFig. 6 oderFig. 7 gezeigt ist.Fig. 6 undFig. 7 zeigen somit ein Detail der inFig. 1-3 oderFig. 4a bzw.Fig. 4b dargestellten Vorrichtung im Bereich der Knickstelle 10.Each of thearms 13, 14, 15, 16 may for this purpose have acutting edge 17 facing the film 4, which in FIG Fig. 6 or Fig. 7 is shown. Fig. 6 and Fig. 7 thus show a detail of in Fig. 1-3 or Fig. 4a respectively. Fig. 4b illustrated device in the region of thekink 10.

Der Austrittskanal 7,8 umfasst einen Boden 18, 19, auf welchem sich die Folie 4 erstreckt, sowie eine erste Wand 20 und eine zweite Wand 21, wobei der Arm 13, 14, 15, 16 vom Boden 18, 19 durch die Folie 4 getrennt ist.Theoutlet channel 7,8 comprises a bottom 18, 19, on which the film 4 extends, and afirst wall 20 and asecond wall 21, wherein thearm 13, 14, 15, 16 from the bottom 18, 19 through the film 4th is disconnected.

Jeder der Arme 13, 14, 15, 16 wird durch mindestens eine Fortsetzung der ersten oder zweiten Wände 20, 21, 22, 23 gebildet. Das Trennelement 24, 44 umfasst je einen ersten und zweiten Arm 13, 14, 15, 16, der sich von der Knickstelle 10 in Richtung des entsprechenden Vorratsbereichs 2, 3 erstreckt.Each of thearms 13, 14, 15, 16 is formed by at least one continuation of the first orsecond walls 20, 21, 22, 23. The separatingelement 24, 44 each comprises a first andsecond arm 13, 14, 15, 16 which extends from thekink 10 in the direction of the correspondingstorage area 2, 3.

Alternativ kann der jeweilige Boden 18, 19 des entsprechenden Austrittskanals 8,9 in ein Trennelement 24, 44 münden, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Zumindest je einer der ersten und zweiten Arme 13, 14, 15, 16 sind benachbart zueinander angeordnet und bilden eine Spitze 36, 41 aus, an welcher eine der Folie 4 zugewandte Schneidkante 17 angeordnet ist.Alternatively, the respective bottom 18, 19 of thecorresponding outlet channel 8,9 open into a separatingelement 24, 44, which is not shown in the drawing. At least one of each of the first andsecond arms 13, 14, 15, 16 are arranged adjacent to one another and form atip 36, 41, on which acutting edge 17 facing the film 4 is arranged.

Das Trennelement 24, welches zum ersten Austrittskanal 7 gehört, enthält eine Ausnehmung 26. Das Trennelement 44, welches zum zweiten Austrittskanal 8 gehört, enthält eine Ausnehmung 46. Die Ausnehmung 26 ist von der Spitze 36, dem entsprechenden ersten und zweiten Arm 13, 14, sowie dem Boden 18 des ersten Austrittskanals 7 umgeben. Die Ausnehmung 46 ist von der Spitze 41, dem entsprechenden ersten und zweiten Arm 15, 16, sowie dem Boden 19 des zweiten Austrittskanals 8 umgeben.The separatingelement 24, which belongs to thefirst outlet channel 7, contains arecess 26. The separatingelement 44, which belongs to thesecond outlet channel 8, contains arecess 46. Therecess 26 is formed by thetip 36, the corresponding first andsecond arms 13, 14 , as well as the bottom 18 of thefirst outlet channel 7 surrounded. Therecess 46 is surrounded by thetip 41, the corresponding first andsecond arms 15, 16, and the bottom 19 of thesecond outlet channel 8.

Der entsprechende Austrittskanal 7, 8 weist je eine erste und zweite Wand 20, 21, 22, 23 auf, die sich vom Boden 18, 19 aus erstreckt, wobei zumindest einer der Arme 13, 14, 15, 16 an die entsprechende erste oder zweite Wand 20, 21, 22, 23 anschliesst. Je zwei der benachbarten Arme laufen in der entsprechenden Spitze 36, 41 zusammen, welche auf der Seite, die der Folie 4 zugewendet ist, eine scharfe Kante aufweist. In Ergänzung hierzu können auch die Arme scharfe Kanten auf der Seite aufweisen, die der Folie 4 zugewendet ist.Thecorresponding outlet channel 7, 8 each has a first andsecond wall 20, 21, 22, 23, which extends from the bottom 18, 19, wherein at least one of thearms 13, 14, 15, 16 to the corresponding first orsecond Wall 20, 21, 22, 23 connects. Each two of the adjacent arms converge in thecorresponding point 36, 41, which has a sharp edge on the side facing the film 4. In addition to this, the arms may also have sharp edges on the side facing the film 4.

Die der Spitze 36, 41 gegenüberliegende Fläche weist vorzugsweise eine Rundung auf. Wenn auf diese Rundung eine der Hüllfolien 38, 39 zu liegen kommt, bleibt sie intakt, auch wenn eine äussere Druckkraft auf die Hüllfolie wirkt. Durch die Rundung wird somit verhindert, dass die Hüllfolie einen Schaden nimmt, wenn sie von aussen belastet wird, beispielsweise, wenn mehrere Vorrichtungen übereinander gestapelt werden oder beim Austrag versehentlich Druck auf den Vorratsbereich in der Nähe des entsprechenden Austrittskanals ausgeübt wird.Thesurface 36, 41 opposite surface preferably has a rounding. If one of the envelopingfilms 38, 39 comes to lie on this rounding, it remains intact, even if an external compressive force acts on the enveloping film. The rounding thus prevents the wrapping film from being damaged when it is loaded from the outside, for example when several devices are stacked on top of one another or during discharge Accidentally pressure is exerted on the storage area near the corresponding outlet channel.

Mittels des Trennelements 24 ist die Folie 4 auf der ersten Seite 11 durchtrennbar, wenn der Winkel zwischen einer die Vorratsbereiche 2,3 verschliessenden Folie 4 und dem Boden 18 des ersten Austrittskanals 7 kleiner als 180° ist.By means of the separatingelement 24, the film 4 can be severed on thefirst side 11, when the angle between a foil 4 closing off thestorage regions 2, 3 and the bottom 18 of thefirst discharge channel 7 is smaller than 180 °.

Mittels des Trennelements 44 ist die Folie 4 auf der zweiten Seite 12 durchtrennbar, wenn der Winkel zwischen einer die Vorratsbereiche 2,3 verschliessenden Folie 4 und dem Boden 19 des zweiten Austrittskanals 8 grösser als 180° ist.By means of the separatingelement 44, the film 4 can be severed on thesecond side 12, when the angle between a foil 4 closing thestorage regions 2, and the bottom 19 of thesecond discharge channel 8 is greater than 180 °.

InFig. 8 ist ein Schnitt durch den Mischkanal 9 einer ersten Variante dargestellt. Der Mischkanal enthält ein Mischelement 35, welches in den Hüllfolien 38, 39 aufgenommen ist. Vorteilhafterweise weist das Mischelement 35 zumindest eine Ausstülpung 30 auf, sodass die Hüllfolie 38, 39 auf der Ausstülpung 30 aufliegt. Die Ausstülpung 30 kann an gegenüberliegenden Seiten der Aussenwand des Mischelements 35 angeformt sein. Die Form der Ausstülpung 30 ist derart, dass sich die Hüllfolien 38, 39 jeweils möglichst dicht an die Ausstülpung 30 anlegen, sodass zwischen den Hüllfolien 38, 39 und dem Mischelement 35 keine Hohlräume entstehen. Das Mischelement weist vorzugsweise einen viereckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt auf.In Fig. 8 is a section through the mixingchannel 9 of a first variant shown. The mixing channel contains a mixingelement 35, which is accommodated in the envelopingfilms 38, 39. Advantageously, the mixingelement 35 has at least oneprotuberance 30, so that theenveloping film 38, 39 rests on theprotuberance 30. Theprotuberance 30 may be formed on opposite sides of the outer wall of the mixingelement 35. The shape of theprotuberance 30 is such that the envelopingfilms 38, 39 each invest as close as possible to theprotuberance 30, so that between the envelopingfilms 38, 39 and the mixingelement 35 no voids are formed. The mixing element preferably has a quadrangular, in particular square cross section.

Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch einen Mischkanal 9 nach einer zweiten Variante. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemässFig. 8 hat dieser Mischkanal 9 sowie das in dem Mischkanal angeordnete Mischelement 35 kreisförmigen Querschnitt. Die Ausstülpung 30 weist zwei Flächenstücke mit konkaver Krümmung 42, 43 auf und ein zwischen diesen beiden Flächenstücken angeordnetes Flächenstück mit einer vorzugsweise ebenen Oberfläche 45. Alternativ hierzu könnten die zwei Flächenstücke 42, 43 auch eben sein oder eine konvexe Krümmung aufweisen. In jedem Fall ist die inFig. 8 dargestellte Spitze abgeplattet und bildet die ebene Oberfläche 45 aus. Fig. 9 shows a section through a mixingchannel 9 according to a second variant. In contrast to the embodiment according to Fig. 8 this mixingchannel 9 and the mixingelement 35 arranged in the mixing channel has a circular cross-section. Theprotuberance 30 has two surface pieces withconcave curvature 42, 43 and a surface piece arranged between these two surface pieces with a preferablyflat surface 45. Alternatively, the twosurface pieces 42, 43 could also be flat or have a convex curvature. In any case, the in Fig. 8 Flattened tip shown and forms theflat surface 45.

Selbstverständlich könnte die Oberfläche 45 auch eine schwache Krümmung oder Neigung aufweisen. Die beiden Hüllfolien 38 und 39 legen sich an die Flächenstücke 42, 43 und die Oberfläche 45 dichtend an und werden unmittelbar anschliessend an die Oberfläche 45 miteinander verbunden, vorzugsweise durch eine Versiegelung oder Verschweissung oder eine Kombination dieser Verfahren. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann eine Naht vorgesehen sein.Of course, thesurface 45 could also have a slight curvature or slope. The two envelopingfilms 38 and 39 seal against thepatches 42, 43 and thesurface 45 and are joined together immediately thereafter to thesurface 45, preferably by a seal or weld or a combination of these techniques. Alternatively or in addition to this, a seam may be provided.

Die Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele eignet sich insbesondere für die getrennte Lagerung und den gemeinsamen Austrag von Mehrkomponentenklebstoffen oder Mehrkomponentendichtmassen. Eine weitere Anwendung sind Abformmassen für Anwendungen im Dentalbereich oder Füllmassen.The device according to one of the preceding embodiments is particularly suitable for the separate storage and the common discharge of multicomponent adhesives or multicomponent sealants. Another application is impression compounds for dental applications or filling materials.

Sollen die beiden in dem ersten und zweiten Vorratsbereich 2,3 befindlichen ersten und zweiten Komponenten 5,6 aus einer Vorrichtung ausgetragen werden, sind folgende Schritte erforderlich:

  • Halten eines erstenEndes 27, enthaltend die ersten und zweiten Vorratsbereiche 2,3 mit einem ersten Halteelement,
  • Halten eines zweitenEndes 28, enthaltend zumindest einen der ersten und zweiten Austrittskanäle 7,8 mit einem zweiten Halteelement,
  • Bewegen des ersten Halteelements relativ zum zweiten Halteelement in einer ersten Drehrichtung, sodass eine Drehbewegung des erstenEndes 27 um dieKnickstelle 10 erfolgt, wobei die Folie 4auf dem Arm 13, 14, 15, 16 zu liegen kommt,
  • Durchtrennen der Folie 4 mittels desArms 13,14,15,16 sodass der entsprechende Vorratsbereich 2,3 mitdem entsprechenden Austrittskanal 7,8 verbunden wird,
  • Ausüben einer Druckkraft auf den erstenVorratsbereich 2 und den zweitenVorratsbereich 3
  • Austragen der ersten Komponente 5 aus dem ersten Vorratsbereich 2 in den erstenAustrittskanal 7 und gleichzeitiges Austragen der zweiten Komponente 6 aus dem zweiten Vorratsbereich 3 in den zweitenAustrittskanal 8, Vermischen der ersten Komponente 5 mit der zweiten Komponente 6im Mischkanal 9 zur Ausbildung eines Gemischs,
  • Austragen des Gemischs ausdem Mischkanal 9.
If the two first andsecond components 5, 6 located in the first andsecond storage areas 2, 3 are to be discharged from a device, the following steps are necessary:
  • Holding afirst end 27 containing the first andsecond storage regions 2, 3 with a first holding element,
  • Holding asecond end 28 containing at least one of the first andsecond exit channels 7, 8 with a second holding element,
  • Moving the first holding element relative to the second holding element in a first rotational direction, so that a rotational movement of thefirst end 27 takes place about thebending point 10, wherein the film 4 comes to lie on thearm 13, 14, 15, 16
  • Severing the film 4 by means of thearm 13, 14, 15, 16 so that the correspondingstorage area 2, 3 is connected to thecorresponding exit channel 7, 8
  • Exerting a compressive force on thefirst storage area 2 and thesecond storage area 3
  • Discharging thefirst component 5 from thefirst storage area 2 into thefirst discharge channel 7 and simultaneously discharging thesecond component 6 from thesecond storage area 3 into thesecond discharge channel 8, Mixing thefirst component 5 with thesecond component 6 in the mixingchannel 9 to form a mixture,
  • Discharging the mixture from the mixingchannel 9.

Im Anschluss an das Bewegen des ersten und zweiten Vorratsbereichs 2,3 um die Knickstelle 10 erfolgt ein Bewegen des ersten Halteelements relativ zum zweiten Halteelement entlang einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung erfolgt, sodass eine Drehbewegung des ersten und zweiten Vorratsbereichs 2,3 um die Knickstelle 10 derart erfolgt, dass die Folie 4 auf dem Trennelement 24 zu liegen kommt, Durchtrennen der Folie 4 mittels des Trennelements 4.Following the movement of the first andsecond storage area 2, 3 around thekink 10, the first holding element is moved relative to the second holding element along a direction of rotation opposite to the first direction of rotation, so that a rotational movement of the first andsecond storage area 2, 3 around thekink 10 takes place such that the film 4 comes to rest on the separatingelement 24, severing the film 4 by means of the separating element. 4

Das Halteelement kann insbesondere die Hand eines Benutzers sein, welcher die beiden Komponenten aus der Vorrichtung austragen will, um sie einer gewünschten Applikation zuzuführen.In particular, the holding element may be the hand of a user who wishes to discharge the two components from the device in order to supply them to a desired application.

Claims (12)

  1. An apparatus (1) for the storage of a plurality of components which are designed for joint use, including a first storage region (2) for the reception of a first component (5) and a second storage region (3) for the reception of a second component (6), wherein the first storage region (2) is arranged disposed opposite the second storage region (3), wherein the first storage region (2) is separated from the second storage region (3) by a film (4) so that the first storage region (2) extends on a first side (11) of the film (4) and the second storage region (3) extends on a second side (12) of the film (4), wherein the first storage region (2) can be connected to a first discharge passage (7), wherein the second storage region (3) can be connected to a second discharge passage (8), wherein the first discharge passage (7) and the second discharge passage (8) open into a common mixing passage (9), wherein a linear kinking site (10) is arranged between the first and second storage regions (2, 3) and the first and second discharge passages (7,8), wherein at least one of the discharge passages (7, 8) has a parting element (24, 44) which extends beyond the kinking site (10) in the direction of the storage region (2, 3) associated with the corresponding discharge passage (7, 8), wherein the parting element includes a first and second arm (13, 14, 15, 16) which extends from the kinking site (10) in the direction of the corresponding storage region (2, 3),characterized in that at least one of each of the first and second arms (13, 14, 15, 16) which are arranged adjacent to one another form a tip (36, 41) at which a cutting edge (17) facing the film (4) is arranged.
  2. A method for the dispensing of a first component and of a second component from an apparatus in accordance with any one of the preceding claims, including the steps:
    holding the first and second storage regions using a first holding element;
    holding the first discharge passage and the second discharge passage using a second holding element;
    moving the first holding element relative to the second holding element in a first rotational direction so that a rotational movement of the first and second storage regions takes place about the kinking site, with the film coming to lie on the parting element;
    parting the film by means of the parting element so that the corresponding storage region is connected to the corresponding discharge passage;
    exerting a compressive force onto the first storage region and the second storage region;
    dispensing the first component from the first storage region into the first discharge passage and simultaneously dispensing the second component from the second storage region into the second discharge passage;
    mixing the first component with the second component in the mixing passage to form a mixture,
    discharging the mixture from the mixing passage.
EP10167263A2009-07-232010-06-25Device for storing and proportioning a number of componentsNot-in-forceEP2277800B1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
EP10167263AEP2277800B1 (en)2009-07-232010-06-25Device for storing and proportioning a number of components

Applications Claiming Priority (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
EP091662352009-07-23
EP10167263AEP2277800B1 (en)2009-07-232010-06-25Device for storing and proportioning a number of components

Publications (2)

Publication NumberPublication Date
EP2277800A1 EP2277800A1 (en)2011-01-26
EP2277800B1true EP2277800B1 (en)2013-04-03

Family

ID=41429307

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
EP10167263ANot-in-forceEP2277800B1 (en)2009-07-232010-06-25Device for storing and proportioning a number of components

Country Status (8)

CountryLink
US (1)US9321577B2 (en)
EP (1)EP2277800B1 (en)
JP (1)JP5893239B2 (en)
KR (1)KR101754172B1 (en)
CN (1)CN101961615B (en)
BR (1)BRPI1002721A2 (en)
ES (1)ES2403079T3 (en)
TW (1)TW201119734A (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP2277801A1 (en)*2009-07-232011-01-26Sulzer Mixpac AGDevice for storing and proportioning a number of components
US8556128B2 (en)*2010-11-122013-10-15William A. HarperDispensing channel pump
US9776203B2 (en)*2012-12-142017-10-03Sulzer Mixpac AgDispensing apparatus for a multi-component mass
US9527106B2 (en)2013-10-312016-12-27Nordson CorporationApplicator and method for dispensing a viscous fluid
EP3075345A1 (en)*2015-04-022016-10-05DENTSPLY DETREY GmbHUnit dose package
PL3095727T3 (en)*2015-05-192018-11-30Fischerwerke Gmbh & Co. KgMulti-component container which can be pressed out by hand
EP3342478A1 (en)*2016-12-292018-07-04Sulzer Mixpac AGStatic mixer, a kit of parts and use of said static mixer
DE102017112440A1 (en)*2017-06-062018-12-06Shin-Etsu Silicones Europe B.V. Container and dosing device for viscous materials

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
CH398453A (en)*1961-10-251966-03-15Friedrich Richard Schlatter Ko Containers for the transport, storage and mixing of different substances
CH674717A5 (en)*1987-11-101990-07-13Profil AgMixing device for at least two cartridges - has mixing head, semi-outer welded shells, supplies, strips or screw conveyor
US4952068A (en)*1989-03-211990-08-28Flint Theodore RStatic mixing device and container
EP0442406B1 (en)*1990-02-141995-07-26Material Engineering Technology Laboratory, Inc.Filled and sealed, self-contained mixing container
US5161715A (en)*1991-03-251992-11-10Giannuzzi Anthony CDouble-barreled epoxy injection gun
DE4222049C2 (en)*1992-07-041996-11-14Pharmacia Gmbh Two-chamber bag
GB9817578D0 (en)*1998-08-121998-10-07Cambridge ConsultantsPack
US6287612B1 (en)*1998-12-012001-09-11Nestec S.A.Liquid food products and package therefore
CN2364782Y (en)*1998-12-302000-02-23谢国煌 On-the-go mug with straw
US6260735B1 (en)*2000-05-122001-07-17Colgate-Palmolive CompanyUniform dispensing dual chamber sachet
US6612769B2 (en)*2000-12-132003-09-02Innovative Properties CompanyPackage and dispensing actuator for multiple-component compositions
FR2826641B1 (en)*2001-06-292003-09-05Oreal DEVICE FOR THE SIMULTANEOUS DISPENSING OF TWO SEPARATELY PACKAGED PRODUCTS
US6845883B2 (en)*2001-10-182005-01-25Kenneth H. PieriToothpaste dispenser
US7192179B2 (en)*2003-07-082007-03-20Angeletta Joseph GDual mixing system for liquid and lotion applicators
DE202005001203U1 (en)*2005-01-262006-06-14Sulzer Chemtech Ag Multicomponent foil container
US7325703B2 (en)*2005-06-162008-02-05R.P. Scherer Technologies, Inc.Multi-cavity blister package for storing and dispensing flowable substances
US20070269253A1 (en)*2006-05-052007-11-22John CaroCompound mixing and dispensing device
EP1947028B1 (en)2007-01-182012-02-01Sulzer Mixpac AGDevice for storing and proportioning a number of components
TW200836982A (en)*2007-01-182008-09-16Sulzer Chemtech AgA device for the storage and metering of a plurality of components
CA2679441A1 (en)*2007-03-142008-09-18Poly-D, LlcDispenser with dual pump system
US20090114677A1 (en)*2007-11-052009-05-07Geoffrey Catherwood StuartDual Receptacle Symmetrical Package for Liquids
EP2277801A1 (en)*2009-07-232011-01-26Sulzer Mixpac AGDevice for storing and proportioning a number of components

Also Published As

Publication numberPublication date
US9321577B2 (en)2016-04-26
US20110017771A1 (en)2011-01-27
EP2277800A1 (en)2011-01-26
JP5893239B2 (en)2016-03-23
ES2403079T3 (en)2013-05-14
CN101961615B (en)2015-07-22
CN101961615A (en)2011-02-02
KR101754172B1 (en)2017-07-05
BRPI1002721A2 (en)2012-04-03
KR20110010074A (en)2011-01-31
TW201119734A (en)2011-06-16
JP2011026008A (en)2011-02-10

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP2277800B1 (en)Device for storing and proportioning a number of components
EP1555952B1 (en)Device for storing and dispensing viscous substances
EP1246765B1 (en)Adapter, device and method for sampling from a multichamber bag, use of said adapter and bag packaging
EP1982922B1 (en)Container and method for opening a container
DE60112323T2 (en) PACKAGING FOR MULTICOMPONENT COMPOSITIONS
DE2363904B2 (en) FLEXIBLE BAG PACKING MADE OF PLASTIC FILM
DE3789024T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREFORMING AN OUTPUT CHANNEL IN THE SEALING ZONE OF A BAG.
EP0787655B1 (en)Apparatus for emptying a sleeve-bag
EP1334047A1 (en)Device for storing and dispensing flowable compositions
DE2649316C2 (en) Double chamber container for the administration of two single doses or two single components and process for its production
EP1021356A1 (en)Multi-chamber container
DE3513976A1 (en) LIQUID PACKING AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME
DE3519955A1 (en) PACKING FOR LIQUIDS WITH EDGE PROTECTION, METHOD FOR PRODUCING THE SAME AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
EP2780257A1 (en)Packaging for multi-component compositions
EP2606926A1 (en)Multi-chamber mixing container
EP1609739B1 (en)Single-use dispensing device and method of manufacturing a single-use dispensing device
EP2511194A2 (en)Film cartridge and method for producing a film cartridge
EP2906481B1 (en)Method for producing a sheet-material container
DE102005000832A1 (en)Chemical container for use in multi-component reaction comprises base film with recesses for chemicals and upper film sealed onto base film
EP1108656B1 (en)Multicomponent container for storing and distributing liquid or pasty products
EP2284085B1 (en)Packaged ready meal and method for its production
EP0343266A1 (en)Method for manufacturing containers from a web and apparatus for carrying out this method
WO2001085569A1 (en)Device for storing and mixing pasty materials
EP2277801A1 (en)Device for storing and proportioning a number of components
EP1947028B1 (en)Device for storing and proportioning a number of components

Legal Events

DateCodeTitleDescription
PUAIPublic reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012

AKDesignated contracting states

Kind code of ref document:A1

Designated state(s):AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AXRequest for extension of the european patent

Extension state:BA ME RS

17PRequest for examination filed

Effective date:20110726

GRAPDespatch of communication of intention to grant a patent

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc:B65D 81/32 20060101AFI20120903BHEP

GRAPDespatch of communication of intention to grant a patent

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRASGrant fee paid

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA(expected) grant

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009210

AKDesignated contracting states

Kind code of ref document:B1

Designated state(s):AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REGReference to a national code

Ref country code:GB

Ref legal event code:FG4D

Free format text:NOT ENGLISH

REGReference to a national code

Ref country code:AT

Ref legal event code:REF

Ref document number:604578

Country of ref document:AT

Kind code of ref document:T

Effective date:20130415

Ref country code:CH

Ref legal event code:NV

Representative=s name:SULZER MANAGEMENT AG PATENTABTEILUNG/0067, CH

Ref country code:CH

Ref legal event code:EP

REGReference to a national code

Ref country code:IE

Ref legal event code:FG4D

Free format text:LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REGReference to a national code

Ref country code:ES

Ref legal event code:FG2A

Ref document number:2403079

Country of ref document:ES

Kind code of ref document:T3

Effective date:20130514

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R096

Ref document number:502010002751

Country of ref document:DE

Effective date:20130529

REGReference to a national code

Ref country code:NL

Ref legal event code:T3

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:SI

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

REGReference to a national code

Ref country code:LT

Ref legal event code:MG4D

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:LT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

Ref country code:SE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

Ref country code:IS

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130803

Ref country code:NO

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130703

Ref country code:PT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130805

Ref country code:FI

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

Ref country code:GR

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130704

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:LV

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

Ref country code:CY

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

Ref country code:BG

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130703

Ref country code:HR

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

Ref country code:PL

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

BEREBe: lapsed

Owner name:SULZER MIXPAC A.G.

Effective date:20130630

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:MC

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

Ref country code:DK

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

Ref country code:CZ

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

Ref country code:EE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

Ref country code:SK

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

PLBENo opposition filed within time limit

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009261

STAAInformation on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text:STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:RO

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

REGReference to a national code

Ref country code:CH

Ref legal event code:NV

Representative=s name:DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

26NNo opposition filed

Effective date:20140106

REGReference to a national code

Ref country code:IE

Ref legal event code:MM4A

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:BE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20130630

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R097

Ref document number:502010002751

Country of ref document:DE

Effective date:20140106

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:IE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20130625

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:MT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:SM

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:TR

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:MK

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

Ref country code:LU

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20130625

Ref country code:HU

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date:20100625

REGReference to a national code

Ref country code:FR

Ref legal event code:PLFP

Year of fee payment:7

REGReference to a national code

Ref country code:AT

Ref legal event code:MM01

Ref document number:604578

Country of ref document:AT

Kind code of ref document:T

Effective date:20150625

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:AT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20150625

REGReference to a national code

Ref country code:FR

Ref legal event code:PLFP

Year of fee payment:8

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:IS

Payment date:20170530

Year of fee payment:8

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:ES

Payment date:20170724

Year of fee payment:8

REGReference to a national code

Ref country code:FR

Ref legal event code:PLFP

Year of fee payment:9

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:DE

Payment date:20180625

Year of fee payment:9

Ref country code:NL

Payment date:20180620

Year of fee payment:9

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:FR

Payment date:20180620

Year of fee payment:9

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:AL

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130403

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:IT

Payment date:20180627

Year of fee payment:9

Ref country code:GB

Payment date:20180620

Year of fee payment:9

REGReference to a national code

Ref country code:CH

Ref legal event code:PL

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:LI

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20180630

Ref country code:CH

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20180630

REGReference to a national code

Ref country code:ES

Ref legal event code:FD2A

Effective date:20190916

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:ES

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20180626

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R119

Ref document number:502010002751

Country of ref document:DE

REGReference to a national code

Ref country code:NL

Ref legal event code:MM

Effective date:20190701

GBPCGb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date:20190625

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:GB

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20190625

Ref country code:DE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20200101

Ref country code:NL

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20190701

Ref country code:IT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20190625

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:FR

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20190630


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp