Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


EP2123406B1 - Vibration dampened holder for additional hand grip - Google Patents

Vibration dampened holder for additional hand grip
Download PDF

Info

Publication number
EP2123406B1
EP2123406B1EP08009186AEP08009186AEP2123406B1EP 2123406 B1EP2123406 B1EP 2123406B1EP 08009186 AEP08009186 AEP 08009186AEP 08009186 AEP08009186 AEP 08009186AEP 2123406 B1EP2123406 B1EP 2123406B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
power tool
damping device
recited
shock absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08009186A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP2123406A1 (en
Inventor
Markus Oesterle
Thomas Robieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Industries GmbH
Original Assignee
AEG Electric Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Electric Tools GmbHfiledCriticalAEG Electric Tools GmbH
Priority to EP08009186ApriorityCriticalpatent/EP2123406B1/en
Priority to US12/467,898prioritypatent/US8256528B2/en
Priority to CN2009102034181Aprioritypatent/CN101585184B/en
Publication of EP2123406A1publicationCriticalpatent/EP2123406A1/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of EP2123406B1publicationCriticalpatent/EP2123406B1/en
Activelegal-statusCriticalCurrent
Anticipated expirationlegal-statusCritical

Links

Images

Classifications

Definitions

Landscapes

Description

Translated fromGerman
Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dämpfer zum Montieren zwischen einem Elektrowerkzeug mit einer Vibrationsachse einerseits und einer Griffeinrichtung für das Elektrowerkzeug andererseits, wobei der Dämpfer eine Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen von Stößen und eine Beabstandungseinrichtung umfasst. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Handgriff für ein Elektrowerkzeug mit einer Vibrationsachse und auf ein Elektrowerkzeug mit einer Vibrationsachse, insbesondere eine Bohr- oder Schlagbohrmaschine oder einen Bohrhammer.The invention relates to a damper for mounting between a power tool having a vibration axis on the one hand and a handle device for the power tool on the other hand, wherein the damper comprises a damping device for damping shocks and a spacing device. The invention further relates to a handle for a power tool having a vibration axis and to a power tool having a vibration axis, in particular a drilling or impact drill or a hammer drill.

Stand der TechnikState of the art

Handgeführte Werkzeugmaschinen wie Elektrowerkzeuge, z.B. Winkel- bzw. Trennschleifer, Poliermaschinen, Bohrmaschinen, Bohrhämmer o. dgl. weisen einen Haupthandgriff auf, der an einem Motorgehäuse o. dgl. angeformt bzw. befestigt ist. Die Werkzeugmaschine wird am Haupthandgriff gefasst und geführt. In Ergänzung dazu kann es zweckmäßig sein, einen Zusatzhandgriff für die weitere Hand des Benutzers vorzusehen. Ein solcher Zusatzhandgriff ist üblicherweise lösbar beispielsweise am Getriebegehäuse der Werkzeugmaschine befestigt. Als Stielhandgriff ausgeführt steht er radial zur Längsachse der Werkzeugmaschine hervor und erleichtert die Führung bei schwierigen Bearbeitungsaufgaben.Hand-held machine tools such as power tools, e.g. Angle or cut-off grinder, polishing machines, drills, rotary hammers o. The like. Have a main handle, which is integrally formed or attached to a motor housing o. The machine tool is grasped and guided by the main handle. In addition, it may be appropriate to provide an additional handle for the other hand of the user. Such an additional handle is usually releasably attached, for example, on the gear housing of the machine tool. Run as a handle handle he stands out radially to the longitudinal axis of the machine tool and facilitates the leadership in difficult machining tasks.

Betriebsbedingt erzeugte Vibrationen pflanzen sich von der Werkzeugmaschine insbesondere durch den Zusatzhandgriff auf die Hand bzw. den Arm des Benutzers fort. Um das Vibrationsniveau, das auf den Benutzer einwirkt, zu verringern, werden vorbekannte Stiel- bzw. Zusatzhandgriffe mit elastischen Dämpfungselementen versehen. Ein Beispiel für einen aus dem Stand der Technik bekannten Zusatzhandgriff zur Verminderung des Vibrationsniveaus, das auf den Benutzer einwirkt, wird in derEP 1 867 443 A1 beschrieben.Operating vibrations generated propagate from the machine tool in particular by the additional handle on the hand or the arm of the user. To adjust the vibration level that affects the user reduce previously known handle or additional handles are provided with elastic damping elements. An example of an auxiliary handle known from the prior art for reducing the level of vibration which acts on the user is disclosed in US Pat EP 1 867 443 A1 described.

Ein Dämpfer gemäss den Oberbegriff des Anspruchs 1 ist ausGB 2 376 913 A bekannt.A damper according to the preamble of claim 1 is madeGB 2 376 913 A known.

Die Vibrationen des Elektrowerkzeuges, beispielsweise einer Bohr-, Schlagbohrmaschine oder eines Bohrhammers entstehen dabei entlang einer Vibrationsachse. Die Vibrationsachse bezeichnet zum Beispiel im Fall eines Bohrhammers die Achse, entlang der ein Meißelwerkzeug o. dgl. auf den zu bearbeitenden Untergrund aufgeschlagen wird. Die hier entstehenden Erschütterungen und Vibrationen werden einerseits direkt über das Werkzeuggehäuse und den daran angeformten Hauptangriff als auch via den Zusatzhandgriff auf die Hände bzw. die Arme des Benutzers übertragen. Aufgrund der teilweise enormen Erschütterungen und Vibrationen, die bei der Benutzung eines entsprechenden Elektrowerkzeugs entstehen, stellen diese hohe Belastungen, insbesondere auf die Gelenke des Benutzers dar. Eine Dämpfung dieser Vibrationen ist insbesondere im Sinne der Arbeitsmedizin unbedingt notwendig, um bleibende gesundheitliche Schäden, die aus der Benutzung eines solchen Elektrowerkzeuges resultieren können, nachhaltig zu verhindern.The vibrations of the power tool, such as a drill, percussion drill or hammer drill arise while along a vibration axis. For example, in the case of a hammer drill, the axis of vibration designates the axis along which a bit tool or the like is impacted onto the substrate to be worked. The resulting vibrations and vibrations are transmitted on the one hand directly on the tool housing and the molded main attack as well as via the auxiliary handle on the hands or the arms of the user. Due to the sometimes tremendous shocks and vibrations that occur when using a corresponding power tool, they represent high loads, especially on the joints of the user. A damping of these vibrations is especially in the interests of occupational medicine essential to permanent health damage from The use of such a power tool can result in sustainable prevent.

Die Dämpfungswirkung der aus dem Stand der Technik bekannten Dämpfungselemente ist jedoch noch nicht optimal. Es ist ein Griffteil und ein Dämpfungselement vorhanden, die mit einem Befestigungsteil mit der Werkzeugmaschine verbunden sind. Bei Zusatzhandgriffen im Stand der Technik ist die Anordnung des Dämpfungselementes dabei in verschiedenen Konfigurationen in einem Griffteil oder als Verbindung zwischen einem Griffteil und einem Befestigungsteil vorgesehen. Des Weiteren wird im Stand der Technik auch eine Abrisssicherung als im Allgemeinen notwendig anerkannt, damit bei einer Beschädigung des Dämpfungselementes ein Abreißen des Griffteils verhindert werden kann. Die im Stand der Technik beschriebenen Abrisssicherungen gestalten sich jedoch aufwändig und kostenintensiv.However, the damping effect of the known from the prior art damping elements is not optimal. There is a grip part and a damping element, which are connected to a fastening part with the machine tool. In additional handles in the prior art, the arrangement of the damping element is provided in various configurations in a handle part or as a connection between a handle part and a fastening part. Furthermore, in the prior art, a tear-off protection is generally recognized as necessary in order to prevent tearing of the handle part when the damping element is damaged. Those described in the prior art However, tears are expensive and expensive.

Insgesamt ist die Dämpfungswirkung der im Stand der Technik beschriebenen Zusatzhandgriff mit elastischen Dämpfungselementen nicht zufriedenstellend.Overall, the damping effect of the additional handle described in the prior art with elastic damping elements is not satisfactory.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen dem oben genannten technischen Gebiet zugehörigen Dämpfer, einen Handgriff für ein Elektrowerkzeug und ein Elektrowerkzeug mit einem Handgriff zur Verfügung zu stellen, bei dem Vibrationen, die entlang einer Vibrationsachse entstehen, besonders gut gedämpft werden.The object of the present invention is to provide a damper, a handle for a power tool and a power tool with a handle that is associated with the abovementioned technical field, in which vibrations that occur along a vibration axis are particularly well damped.

Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 zur Verfügung gestellt. Erfindungsgemäß ist die Beabstandungseinrichtung derart bemessen, dass bei montiertem Dämpfer ein Verhältnis eines ersten Abstands zwischen der Vibrationsachse und der Griffeinrichtung zu einem zweiten Abstand zwischen der Vibrationsachse und der Dämpfungseinrichtung mindestens 2:1 beträgt. Mit anderen Worten ist also der Abstand zwischen der Vibrationsachse und der Griffeinrichtung mindestens doppelt so groß wie der Abstand zwischen der Vibrationsachse und der Dämpfungseinrichtung. Die Dämpfungseinrichtung ist zwischen der Griffeinrichtung und der Beabstandungseinrichtung angeordnet. Die Vibrationsachse stellt hierbei eine Achse dar, entlang welcher Vibrationen beim Betrieb eines Elektrowerkzeuges entstehen können. Ein Beispiel für eine solche Vibrationsachse ist die Achse, um die sich ein Bohrer einer Schlagbohrmaschine dreht, oder eine Schlagachse eines Bohrhammers. Da die Vibrationen, die entlang dieser Achse entstehen, besonders groß sind und allfällige Vibrationen des Elektromotors oder anderer Peripheriegeräte des Elektrowerkzeuges in ihrer Intensität weit überstrahlen, ist es von besonderer Bedeutung, eben diese starken Vibrationen bei ihrer Fortpflanzung auf eine Hand bzw. einen Arm eines Benutzers des Elektrowerkzeuges weitgehend zu dämpfen. Erfindungsgemäß wird also der Abstand zwischen der Griffeinrichtung und der Dämpfungseinrichtung so gewählt, dass die Dämpfungseinrichtung besonders effizient Vibrationen dämpft. Hierzu soll der Abstand der Griffeinrichtung zur Dämpfungseinrichtung möglichst groß im Verhältnis zum Abstand der Dämpfungseinrichtung zu dem Ort sein, an dem die zu dämpfenden Vibrationen entstehen, wobei eine komfortable Benutzung des Elektrowerkzeugs nicht außer Acht zu lassen ist. Die Beabstandungseinrichtung kann hierbei sowohl als separates Element als auch integral mit der Dämpfungseinrichtung und/oder der Griffeinrichtung vorgesehen sein.The solution of the problem is provided by the features of claim 1. According to the invention, the spacing device is dimensioned such that when the damper is mounted, a ratio of a first distance between the vibration axis and the grip device to a second distance between the vibration axis and the damping device is at least 2: 1. In other words, therefore, the distance between the vibration axis and the grip device is at least twice as large as the distance between the vibration axis and the damping device. The damping device is arranged between the grip device and the spacing device. The vibration axis here represents an axis along which vibrations during operation of a power tool can arise. An example of such a vibration axis is the axis about which a drill of a percussion drill rotates, or a striking axis of a hammer drill. Since the vibrations that occur along this axis, are particularly large and any vibrations of the electric motor or other peripherals of the power tool far outweigh the intensity is It is of particular importance to attenuate just these strong vibrations when they propagate on a hand or arm of a user of the power tool largely. According to the invention, therefore, the distance between the grip device and the damping device is selected such that the damping device dampens vibrations particularly efficiently. For this purpose, the distance of the handle device to the damping device should be as large as possible in relation to the distance of the damping device to the place where the vibrations to be damped arise, with a comfortable use of the power tool is not disregarded. The spacing device can in this case be provided both as a separate element and integrally with the damping device and / or the grip device.

Mit Vorteil weist die Dämpfungseinrichtung ein elastisches Element und kann bevorzugt ferner ein Anschlagselement aufweisen. Derartige Elemente sind deshalb von Vorteil, weil die Dämpfungseinrichtung während ihres Betriebs Ermüdungserscheinungen aufzeigen kann, die im Extremfall zur Zerstörung der Dämpfungseinrichtung und gegebenenfalls zum Abreißen der Griffeinrichtung führen. Das elastische Element der Dämpfungseinrichtung dient dabei der Dämpfung, indem es sich in Wechselwirkung mit der Vibration des Elektrowerkzeugs verformt und die Vibrationen damit nur abgeschwächt an die Griffeinrichtung weitergibt.Advantageously, the damping device has an elastic element and may preferably also have a stop element. Such elements are advantageous because the damping device can show fatigue during their operation, leading in extreme cases to the destruction of the damping device and possibly to tearing off the grip device. In this case, the elastic element of the damping device serves to damp by deforming in interaction with the vibration of the power tool and thus only transmits the vibrations to the grip device in a weakened manner.

Bevorzugt weist die Dämpfungseinrichtung, die beispielsweise zylinderförmig ausgeführt sein kann, eine insbesondere mehrstückige Verschalung auf, welche Verschalung bevorzugt eine ringförmige Ummantelung, bevorzugt einen Metallring aufweist. Eine derartige Verschalung eignet sich beispielsweise besonders gut dafür, als Anschlagelement für die Dämpfungseinrichtung zu dienen. Die Dämpfungseinrichtung, insbesondere die mit dem elastischen Element zusammenwirkenden Teile, können in einem Grundzustand, der keine Krafteinwirkung durch eine dynamische Verformung des elastischen Elements aufnehmen muss, an der Verschalung anliegen. Die Verschalung umschließt daher bevorzugt die mit dem elastischen Element zusammenwirkenden Teile, so dass diese bei einem Versagen des elastischen Elementes, beispielsweise bei einem Reißen oder Brechen des elastischen Elements, in der Verschalung festgehalten werden. Somit kann verhindert werden, dass sich das Griffelement von dem Elektrowerkzeug, in dem der Dämpfer montiert ist, unbeabsichtigt löst. Eine ringförmige Ummantelung der Verschalung dient dabei der zusätzlichen Stabilität, die durch einen Metallring in besonderem Maße zu Verfügung gestellt wird. Eine stabile Verschalung dient dabei nicht nur dem Schutz des elastischen Elementes, das in der Verschalung aufgenommen sein kann, sondern weist auch eine besonders hohe Festigkeit auf, die in einer Verwendung der Verschalung als Anschlagselement und Absicherung von besonderer Bedeutung sein kann.Preferably, the damping device, which may be cylindrical, for example, has a particular multi-piece casing, which casing preferably has an annular sheath, preferably a metal ring. Such a casing is for example particularly well suited to serve as a stop element for the damping device. The damping device, in particular the cooperating with the elastic member parts, in a ground state, the must absorb no force due to a dynamic deformation of the elastic element, abut the casing. The shuttering therefore preferably surrounds the parts cooperating with the elastic element, so that they are held in the casing in the event of a failure of the elastic element, for example when the elastic element breaks or breaks. Thus, the handle member can be prevented from being inadvertently released from the power tool in which the damper is mounted. An annular sheathing of the casing serves for additional stability, which is provided by a metal ring in particular. A stable casing not only serves to protect the elastic element, which can be accommodated in the casing, but also has a particularly high strength, which may be of particular importance in a use of the casing as a stop element and protection.

Mit Vorteil weist der Dämpfer ferner eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Dämpfers an dem Elektrowerkzeug auf, die insbesondere mit einer Einspanneinrichtung versehen ist. Eine dämpferseitige Befestigungseinrichtung hat den Vorteil, dass der Dämpfer mit einer Vielzahl von Elektrowerkzeugen verwendet werden kann. Somit ist auch ein nachträgliches Ausrüsten eines Elektrowerkzeuges mit dem erfindungsgemäßen Dämpfer ohne Probleme möglich. In der vorteilhaften Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung als Einspanneinrichtung ist darüber hinaus auch kein Gewinde oder ähnliches am Elektrowerkzeug nötig. Vielmehr kann der Dämpfer direkt an das Gehäuse des Elektrowerkzeuges angespannt werden und ist damit auch, beispielsweise zum Transport, besonders leicht wieder abzunehmen. Die Befestigungseinrichtung kann ansonsten beispielsweise durch ein Schraubgewinde gebildet werden, das in das Elektrowerkzeuggehäuse eingeschraubt werden kann.Advantageously, the damper further comprises a fastening device for fastening the damper to the power tool, which is provided in particular with a clamping device. A damper side fastener has the advantage that the damper can be used with a variety of power tools. Thus, a retrofitting of a power tool with the damper according to the invention without problems is possible. In the advantageous embodiment of the fastening device as a clamping device beyond no thread or the like on the power tool is necessary. Rather, the damper can be hooked directly to the housing of the power tool and is therefore also, for example, for transport, especially easy to remove again. The fastening device can otherwise be formed, for example, by a screw thread which can be screwed into the power tool housing.

Ein erfindungsgemäßer Handgriff für ein Elektrowerkzeug mit einer Vibrationsachse umfasst einen Dämpfer, der wie oben beschrieben ausgeführt sein kann, und eine mit dem Dämpfer verbundene Griffeinrichtung. Zusammen mit der Griffeinrichtung bildet der Dämpfer einen Handgriff für ein Elektrowerkzeug, mit dem ein Elektrowerkzeug geführt werden kann und der Vibrationen des Elektrowerkzeuges, die entlang einer Vibrationsachse entstehen, besonders gut dämpft. Mit Vorteil ist der Handgriff dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung, die Beabstandungseinrichtung und die Griffeinrichtung, insbesondere in dieser Reihenfolge, linear aneinander anschließend angeordnet sind. Die Dämpfungseinrichtung, die Beabstandungseinrichtung und die Griffeinrichtung sind somit in einer Reihe aneinander anschließend angeordnet, so dass das Verhältnis zwischen den Abständen zwischen der Griffeinrichtung und der Vibrationsachse eines Elektrowerkzeuges, an das der Handgriff angebracht wird, und dem Abstand zwischen der Dämpfungseinrichtung und der Vibrationsachse besonders gut einstellbar. Die Dämpfungseinrichtung liegt somit zwischen der Griffeinrichtung und der Vibrationsachse und die Beabstandungseinrichtung liegt zwischen der Dämpfungseinrichtung und der Griffeinrichtung, wodurch der Abstand zwischen der Dämpfungseinrichtung und der Griffeinrichtung so eingestellt werden kann, dass das gewünschte Verhältnis der Abstände zwischen Griffeinrichtung und Vibrationsachse und Dämpfungseinrichtung und Vibrationsachse eingehalten werden kann.A handle according to the invention for a power tool with a vibration axis comprises a damper, which may be designed as described above, and a handle device connected to the damper. Together with the gripping device, the damper forms a handle for a power tool, with which a power tool can be guided and dampens the vibrations of the power tool, which arise along a vibration axis, particularly good. Advantageously, the handle is characterized in that the damping device, the spacing device and the gripping device, in particular in this order, are arranged linearly adjacent to one another. The damping device, the spacer device and the grip device are thus arranged adjacent to one another in a row, so that the ratio between the distances between the grip device and the vibration axis of a power tool, to which the handle is attached, and the distance between the damping device and the vibration axis is particularly easily adjustable. The damping device thus lies between the grip device and the vibration axis and the spacing device lies between the damping device and the grip device, whereby the distance between the damping device and the grip device can be adjusted so that the desired ratio of the distances between grip device and vibration axis and damping device and vibration axis complied can be.

Besonders bevorzugt sind die Dämpfungseinrichtung, die Beabstandungseinrichtung und die Griffeinrichtung jeweils durch Schraubbefestigungen miteinander verbunden. Auf diese Weise ist es besonders leicht möglich, auch einen vorhandenen Handgriff ohne eine erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung nachträglich mit einer solchen auszurüsten. Daneben ist es jedoch auch möglich, dass einzelne Elemente des Handgriffs einstückig miteinander ausgeführt sind. Dies gilt beispielsweise für die Beabstandungseinrichtung und die Griffeinrichtung sowie die Beabstandungseinrichtung und die Dämpfungseinrichtung. Die Dämpfungseinrichtung kann beispielsweise auch einstückig mit der Befestigungseinrichtung ausgeführt sein.Particularly preferably, the damping device, the spacing device and the gripping device are each connected to one another by screw fasteners. In this way, it is particularly easy to retrofit an existing handle without a damping device according to the invention with such a later. In addition, however, it is also possible that individual elements of the handle are made in one piece with each other. this applies for example, for the spacing device and the handle device and the spacing device and the damping device. The damping device may for example also be designed in one piece with the fastening device.

Ein erfindungsgemäßes Elektrowerkzeug mit einer Vibrationsachse, insbesondere eine Bohr- oder Schlagbohrmaschine oder ein Bohrhammer, ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen oben beschriebenen Handgriff umfasst. Ein derartiges Elektrowerkzeug zeichnet sich durch eine besonders gute Vibrationsdämpfung der entlang der Vibrationsachse entstehenden Vibrationen aus. Das Elektrowerkzeug entspricht somit besonders hohen arbeitsmedizinischen Anforderungen und erlaubt auch eine ständige Verwendung des Elektrowerkzeuges, ohne dass gesundheitliche Schäden des Benutzers zu befürchten sind.A power tool according to the invention with a vibration axis, in particular a drilling or percussion drilling machine or a hammer drill, is characterized in that it comprises a handle described above. Such a power tool is characterized by a particularly good vibration damping of vibrations along the vibration axis. The power tool thus corresponds to particularly high occupational health requirements and also allows a constant use of the power tool, without any health damage to the user are to be feared.

Mit Vorteil ist das Elektrowerkzeug dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abstand der Griffeinrichtung des montierten Handgriffs zur Vibrationsachse größer ist als ein zweiter Abstand der Dämpfungseinrichtung des montierten Handgriffs zur Vibrationsachse, wobei ein Verhältnis vom ersten Abstand zum zweiten Abstand mindestens 2:1 beträgt. Ein Elektrowerkzeug, bei dem die Abstände zwischen der Vibrationsachse und der Griffeinrichtung und der Vibrationsachse und der Dämpfungseinrichtung so gewählt sind, dass der erste Abstand mindestens doppelt so groß ist wie der zweite Abstand, weist eine besonders gute Vibrationsdämpfung des montierten Handgriffs auf. Besonders bevorzugt ist der Handgriff dabei manuell, insbesondere durch einen Einspannmechanismus, abnehmbar. Ein solches Elektrowerkzeug zeichnet sich zusätzlich durch eine hohe Flexibilität aus, weil der Handgriff beispielweise zu Transportzwecken manuell abnehmbar ist. Manuell abnehmbar bedeutet in diesem Fall, dass kein zusätzliches Werkzeug benötigt wird, um den Handgriff von dem Elektrowerkzeug abzunehmen. Der oben beschriebene Einspannmechanismus stellt dabei eine besonders einfache Weise dar, den Handgriff manuell abnehmbar auszuführen. Daneben sind jedoch auch Schraubverbindungen oder ähnliche Befestigungsmethoden möglich.Advantageously, the power tool is characterized in that a first distance of the handle device of the mounted handle to the vibration axis is greater than a second distance of the damping device of the mounted handle to the vibration axis, wherein a ratio of the first distance to the second distance is at least 2: 1. A power tool, in which the distances between the vibration axis and the grip device and the vibration axis and the damping device are selected so that the first distance is at least twice as large as the second distance, has a particularly good vibration damping of the mounted handle. Particularly preferably, the handle is thereby manually, in particular by a clamping mechanism, removable. Such a power tool is also characterized by a high level of flexibility, because the handle, for example, for manual transport is removable. Manually detachable in this case means that no additional tool is needed to remove the handle from the power tool. The above described clamping mechanism is a particularly simple way to perform the handle manually removable. In addition, however, also screw or similar fastening methods are possible.

Aus der beiliegenden Figurenbeschreibung sowie der Gesamtheit der Ansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.From the accompanying description of the figures and the entirety of the claims, further advantageous embodiments of the invention result.

Kurze FigurenbeschreibungShort description of the figures

Fig. 1Fig. 1
zeigt einen Dämpfer zum Montieren zwischen einem Elektrowerkzeug und einer Griffeinrichtung;shows a damper for mounting between a power tool and a handle device;
Fig. 2Fig. 2
zeigt einen Handgriff mit einem erfindungsgemäßen Dämpfer;shows a handle with a damper according to the invention;
Fig. 3Fig. 3
zeigt eine Explosionsdarstellung des Handgriffs ausFig. 2; undshows an exploded view of the handle Fig. 2 ; and
Fig. 4Fig. 4
zeigt ein Elektrowerkzeug mit einem Handgriff mit einem Dämpfer.shows a power tool with a handle with a damper.
Bevorzugte AusführungsformPreferred embodiment

Fig. 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Dämpfers 2 mit einer Dämpfungseinrichtung 32 und einer Beabstandungseinrichtung 12. Der Schnitt durch den erfindungsgemäßen Dämpfer 2, der eine im Allgemeinen zylinderförmige Gestalt aufweist, erfolgt im Wesentlichen entlang der Zylinderachse des Dämpfers 2. Im oberen Bildbereich befindet sich dabei eine Dämpfungseinrichtung 32, die in einer zweiteiligen Verschalung 6 ein elastisches Element 4, ein erstes Verbindungselement 8 und ein zweites Verbindungselement 10 aufweist. Die Verschalung bildet dabei einen Zylinder mit einem ersten Durchmesser, in dem das inFig. 1 dargestellte elastische Element 4 ebenfalls zylindrisch ausgebildet und eingebracht ist. Das elastische Element 4 wird in diesem Ausführungsbeispiel als NBR (Nitrilkautschuk) ausgeführt, wobei das elastische Element 4 auch aus anderen elastischen Materialien, einer Schraubenfeder oder ähnlichem gebildet werden kann. Fig. 1 shows a cross-sectional view of adamper 2 with a damping device 32 and aspacing device 12. The section through thedamper 2 according to the invention, which has a generally cylindrical shape, takes place substantially along the cylinder axis of thedamper 2. In the upper image area, there is a damping device 32 which has in a two-part casing 6 anelastic element 4, a first connectingelement 8 and a second connectingelement 10. The casing forms a cylinder with a first diameter, in which the in Fig. 1 illustratedelastic element 4 also is cylindrical and introduced. Theelastic member 4 is performed in this embodiment as NBR (nitrile rubber), wherein theelastic member 4 may be formed of other elastic materials, a coil spring or the like.

An die obere und untere Stirnseite des zylindrischen elastischen Elements 4 ist jeweils eines der Verbindungselemente 8, 10 angebracht. An der oberen Stirnseite des elastischen Elementes 4 ist das erste Verbindungselement 8 angebracht, welches durch das elastische Element 4 mit einem Druck gegen die erste Stirnfläche der zylindrischen Verschalung 6 beaufschlagt wird. Das erste Verbindungselement 8 weist dabei einen tellerförmigen Boden auf, der eine dem elastischen Element 4 entsprechende Bodenfläche aufweist. Mit dem Boden ist einstückig eine Schraube ausgeführt, die einen zweiten Teil des Verbindungselementes 8 bildet. Die Schraube durchstößt dabei die erste Stirnseite der Verschalung 6 nach außen. Somit kann die Schraube des Verbindungselementes 8 an einer Befestigungseinrichtung mit einem entsprechenden Innengewinde befestigt werden, womit gleichfalls die Verschalung 6 und damit die darin befindlichen Elemente an der Befestigungseinrichtung befestigbar sind.At the upper and lower end side of the cylindricalelastic member 4 each one of the connectingelements 8, 10 is attached. At the upper end side of theelastic element 4, the first connectingelement 8 is attached, which is acted upon by theelastic element 4 with a pressure against the first end face of thecylindrical casing 6. The first connectingelement 8 in this case has a plate-shaped bottom, which has a bottom surface corresponding to theelastic element 4. With the bottom, a screw is integrally formed, which forms a second part of the connectingelement 8. The screw pierces the first end face of thecasing 6 to the outside. Thus, the screw of the connectingelement 8 can be attached to a fastening device with a corresponding internal thread, which also theshuttering 6 and thus the elements therein are fastened to the fastening device.

An der unteren Stirnseite des zylinderförmigen elastischen Elementes 4 befindet sich ein zweites Verbindungselement 10, das analog zum ersten Verbindungselement 8 ausgeführt ist, wobei ein schraubenförmiger Teil des zweiten Verbindungselementes 10, der ebenfalls einstückig mit einem tellerförmigen Boden ausgeformt ist, durch die untere Stirnseite der Verschalung 6 der Dämpfungseinrichtung 32 nach Außen stößt. Das elastische Element 4 ist dabei zwischen den Böden der beiden Verbindungselemente 8, 10 eingeklemmt, wodurch die Verbindungselemente 8, 10 mit einem Druck gegen die jeweils angrenzende obere und untere Stirnseite der im Wesentlichen zylinderförmigen Verschalung 6 gepresst werden.At the lower end side of the cylindricalelastic element 4 is a second connectingelement 10, which is designed analogously to the first connectingelement 8, wherein a helical part of the second connectingelement 10, which is also integrally formed with a plate-shaped bottom, through the lower end face of thecasing 6 of the damping device 32 abuts the outside. Theelastic element 4 is clamped between the bottoms of the two connectingelements 8, 10, whereby the connectingelements 8, 10 are pressed with a pressure against the respective adjacent upper and lower end side of the substantiallycylindrical casing 6.

Aufgrund der Elastizität des elastischen Elementes 4 lässt sich jedoch eine Bewegung der Verbindungselemente 8, 10 sowohl in Richtung der Zylinderachse ins Innere der Verschalung 6, als auch eine Kippbewegung in Bezug auf diese Zylinderachse durchführen. Das elastische Element 4 federt eine solche Bewegung dabei ab.However, due to the elasticity of theelastic element 4, a movement of the connectingelements 8, 10 both in the direction of the cylinder axis into the interior of thecasing 6, as well as a tilting movement with respect to this cylinder axis can be performed. Theelastic element 4 absorbs such a movement while doing so.

Die Verschalung 6 dient im Zusammenwirken mit den Bodenteilen der Verbindungselemente 8, 10 gleichzeitig als Anschlagelement für die Dämpfungseinrichtung 32. Die Verschalung 6 ist entlang ihres Zylindermantels durch einen Metallring 16 verstärkt. Der Metallring 16 ermöglicht dabei eine besonders große Festigkeit der Verschalung 6 gegenüber radialen Bewegungen der Verschalung. Insbesondere im Fall einer zweiteiligen Verschalung 6, die aus zwei Halbzylindern zusammengesetzt ist, ermöglicht der Metallring 16 auf einfache Weise eine sehr hohe Festigkeit der Verschalung 6.Thecasing 6 is used in cooperation with the bottom parts of the connectingelements 8, 10 at the same time as a stop element for the damping device 32. Thecasing 6 is reinforced along its cylinder jacket by ametal ring 16. Themetal ring 16 allows a particularly high strength of thecasing 6 with respect to radial movements of the casing. In particular, in the case of a two-part casing 6, which is composed of two half-cylinders, themetal ring 16 allows a very high strength of thecasing 6 in a simple manner.

An dem zweiten Verbindungselement 10 ist in der inFig. 1 gezeigten Ausführungsform die ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch ausgeführte Beabstandungseinrichtung 12 angebracht. Ein zweiter Durchmesser der zylindrischen Beabstandungseinrichtung 12 ist dabei wesentlich kleiner als der erste Durchmesser der Dämpfungseinrichtung 32. Die Beabstandungseinrichtung 12 weist ein Innengewinde auf, das mit dem Außengewinde der Schraube des Verbindungselementes 10 übereinstimmt. Somit lässt sich die Beabstandungseinrichtung leicht an die Dämpfungseinrichtung 32 anbringen. An ihrem, der Dämpfungseinrichtung 32 entgegen gesetzten Ende weist die Beabstandungseinrichtung 12 darüber hinaus eine weitere, als Innengewinde ausgeführte Verbindungsmöglichkeit 14, beispielsweise zum Verbinden mit einer Griffeinrichtung, auf.On the second connectingelement 10 is in the in Fig. 1 In the embodiment shown, thespacing device 12, which is likewise essentially cylindrical, is attached. A second diameter of thecylindrical spacing device 12 is substantially smaller than the first diameter of the damping device 32. Thespacing device 12 has an internal thread which coincides with the external thread of the screw of the connectingelement 10. Thus, the spacing device can be easily attached to the damping device 32. At its, the damping device 32 opposite end, thespacing device 12 also has a further, designed as an internalthread connection option 14, for example, for connection to a handle device on.

Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Handgriff mit dem inFig. 1 dargestellten Dämpfer 2 in einer Querschnittsdarstellung. Das erste Verbindungselement 8 des Dämpfers 2 ist in der inFig. 2 dargestellten Ausführungsform mit einer Befestigungseinrichtung 22 verbunden. Fig. 2 shows a handle according to the invention with the in Fig. 1 showndamper 2 in a cross-sectional view. Thefirst connection element 8 of theDamper 2 is in the in Fig. 2 illustrated embodiment connected to afastening device 22.

Die Befestigungseinrichtung 22 weist dabei in ihrer dem Dämpfer 2 zugewandten Seite eine mit einem Innengewinde versehene Ausnehmung auf, die zur Befestigung des Dämpfers 2 mit der Befestigungseinrichtung 22 dient. Die Befestigungseinrichtung 22 weist dabei einen metallischen offenen Ring 24 auf, der einen im Wesentlichen kreisförmigen Raum 30 umschließt. Der Raum 30 dient dabei der Aufnahme eines Teils eines Elektrowerkzeuges 34, an welchem der Griff befestigt werden soll. Der metallische offene Ring 24 wird durch eine Spanneinrichtung 28 mit einem Spannhebel 26 zusammengehalten. Durch die Spanneinrichtung 28, die durch den Hebel 26 bedient wird, lässt sich der Umfang des offenen metallischen Rings 24 verjüngen. Auf diese Weise kann eine Spannung zwischen dem Handgriff und dem Elektrowerkzeug 34 erzeugt werden, so dass der Handgriff montagefrei lösbar mit dem Elektrowerkzeug 34 verbunden ist.Thefastening device 22 has in itsdamper 2 side facing a provided with an internal thread recess, which serves for fastening of thedamper 2 with thefastening device 22. Thefastening device 22 in this case has a metallicopen ring 24, which encloses a substantiallycircular space 30. Thespace 30 serves to receive a portion of apower tool 34 to which the handle is to be attached. The metallicopen ring 24 is held together by aclamping device 28 with a clampinglever 26. By thetensioning device 28, which is operated by thelever 26, the circumference of the openmetallic ring 24 can be tapered. In this way, a voltage between the handle and thepower tool 34 are generated, so that the handle is detachably connected to thepower tool 34 detachable.

An der Beabstandungseinrichtung 12 des Dämpfers 2 ist via die Ausnehmung 14 und ein schraubenförmiges Verbindungselement 20 eine Griffeinrichtung 18 befestigt. Die Beabstandungseinrichtung 12 sorgt dabei dafür, dass der Abstand zwischen der Griffeinrichtung 18 und dem elastischen Element 4 der Dämpfungseinrichtung 32 in einem ausreichend großen Verhältnis zum Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Raums 30 des Befestigungselementes 22 und dem elastischen Element 4 liegt. Der Griff ist dabei bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt und mit einer federnden Schicht, insbesondere einer Gummischicht, überzogen, die einem Benutzer einen sicheren Halt ermöglicht und ein angenehmes Griffgefühl vermittelt.At thespacing device 12 of thedamper 2, a grippingdevice 18 is fastened via therecess 14 and a helical connectingelement 20. Thespacing device 12 ensures that the distance between thegrip device 18 and theelastic element 4 of the damping device 32 is in a sufficiently large ratio to the distance between the center of thespace 30 of thefastening element 22 and theelastic element 4. The handle is preferably made of a plastic and coated with a resilient layer, in particular a rubber layer, which allows a user a secure grip and gives a comfortable grip.

Fig. 3 zeigt den inFig. 2 dargestellten Handgriff in einer Explosionsdarstellung. Im linken Teil derFig. 3 ist die Befestigungseinrichtung 22 mit dem metallischen offenen Ring 24, dem durch ihn definierten Raum 30, der Spannvorrichtung 28 und dem Hebelelement 26 dargestellt. Fig. 3 shows the in Fig. 2 illustrated handle in an exploded view. In the left part of the Fig. 3 is thefastening device 22 with the metallicopen ring 24, the space defined by him 30, thetensioning device 28 and thelever member 26 shown.

Daran anschließend ist der Dämpfer 2, der schon inFig. 1 dargestellt wurde, abgebildet. Neben dem elastischen Element 4 und dem ersten und dem zweiten Verbindungselement 8, 10 ist die zweiteilige Verschalung 6, die aus zwei Schalenteilen 6.1 und 6.2 zusammengesetzt ist, abgebildet. Jedes der Schalenteile 6.1, 6.2 bildet dabei im Wesentlichen einen Halbzylindermantel, der das zylindrische elastische Element 4 und die tellerförmigen Böden der Verbindungselemente 8, 10 in sich aufzunehmen vermag. Im zusammengesetzten Zustand bilden die beiden halbzylindermantelförmigen Verschalungsteile 6.1, 6.2 die vollständige und im Wesentlichen zylinderförmige Verschalung 6, die im zusammengesetzten Zustand durch den Metallring 16 zusammengehalten wird.Following this is thedamper 2, which is already in Fig. 1 was shown, shown. In addition to theelastic element 4 and the first and the second connectingelement 8, 10, the two-part shuttering 6, which is composed of two shell parts 6.1 and 6.2, shown. Each of the shell parts 6.1, 6.2 essentially forms a half-cylinder jacket which is capable of accommodating the cylindricalelastic element 4 and the plate-shaped bottoms of the connectingelements 8, 10. In the assembled state, the two half-cylinder jacket-shaped shuttering parts 6.1, 6.2 form the complete and substantiallycylindrical casing 6, which is held together in the assembled state by themetal ring 16.

An dem zweiten Verbindungselement 10 ist, wie schon inFig. 1 und 2 dargestellt, die Beabstandungseinrichtung 12 angebracht. Die Beabstandungseinrichtung 12 ist dabei ebenfalls zylinderförmig ausgeführt, wobei die Zylinderachse der Beabstandungseinrichtung 12 mit der Zylinderachse der Dämpfungseinrichtung 32 im Wesentlichen fluchtend ausgebildet ist. Der Durchmesser der zylindrischen Beabstandungseinrichtung 12 ist dabei wesentlich kleiner als der erste Durchmesser der Dämpfungseinrichtung 32.At the second connectingelement 10, as already in Fig. 1 and 2 shown, thespacer 12 attached. Thespacing device 12 is likewise of cylindrical design, wherein the cylinder axis of thespacing device 12 is substantially aligned with the cylinder axis of the damping device 32. The diameter of thecylindrical spacing device 12 is substantially smaller than the first diameter of the damping device 32.

An der Beabstandungseinrichtung 12 ist via die Ausnehmung 14 und eine Schraubverbindung 20 die Griffeinrichtung 18 angeschraubt. Die rotationssymmetrische Griffeinrichtung 18 liegt mit ihrer Symmetrieachse dabei ebenfalls im Wesentlichen auf der Zylinderachse der Beabstandungseinrichtung 12 und der Dämpfungseinrichtung 32.At thespacing device 12, thegrip device 18 is screwed via therecess 14 and ascrew 20. The rotationally symmetricalgripping device 18, with its axis of symmetry, likewise lies essentially on the cylinder axis of thespacing device 12 and the damping device 32.

Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Elektrowerkzeug 34 mit einem erfindungsgemäßen Handgriff, der die bereits in den vorigen Figuren dargestellten und beschriebenen Elemente aufweist. Insbesondere weist der Handgriff die Dämpfungseinrichtung 32, die Beabstandungseinrichtung 12, die Griffeinrichtung 18 und die Befestigungseinrichtung 22 auf. Fig. 4 shows apower tool 34 according to the invention with a handle according to the invention, the elements already shown and described in the previous figures having. In particular, the handle has the damping device 32, thespacing device 12, the grippingdevice 18 and thefastening device 22.

Die Befestigungseinrichtung 22 ist dabei derart an dem Elektrowerkzeug 34 angeordnet, dass eine Vibrationsachse A des Elektrowerkzeuges 34 von der Befestigungseinrichtung 22 umschlossen wird. Die Vibrationsachse A des Elektrowerkzeugs 34 wird in diesem Beispiel durch eine Achse gebildet, entlang der das als Bohrhammer ausgeführte Elektrowerkzeug 34 auf einen Untergrund wirkt. Die Achse A verläuft zentral durch den Raum 30 des Befestigungselements 22.Thefastening device 22 is arranged on thepower tool 34 such that a vibration axis A of thepower tool 34 is enclosed by thefastening device 22. The vibration axis A of thepower tool 34 is formed in this example by an axis along which the power tool designed as ahammer drill 34 acts on a substrate. The axis A extends centrally through thespace 30 of the fastener 22nd

Fig. 4 zeigt hierbei dass ein erster Abstand Y zwischen der Vibrationsachse A des Elektrowerkzeuges 34 und der Griffeinrichtung 18 mindestens doppelt so groß ist wie ein zweiter Abstand X zwischen der Vibrationsachse A des Elektrowerkzeuges 34 und der Dämpfungseinrichtung 32 des Dämpfers 2. Die Beabstandungseinrichtung 12 stellt dabei sicher, dass der Abstand der Griffeinrichtung 18 von der Dämpfungseinrichtung 32 ausreichend groß ist, damit dieses Verhältnis zwischen dem ersten Abstand Y und dem zweiten Abstand X eingehalten wird. Der erste Abstand Y wird dabei von der Vibrationsachse A zu einem Punkt an der Griffeinrichtung gemessen, an dem sich Daumen und Zeigefinger bei üblicher Handhaltung treffen. Damit eine komfortable Benutzung des Elektrowerkzeugs 34 sichergestellt ist, wird das Dämpfungselement 32 so nah an dem Gehäuse des Elektrowerkzeugs 34 angebracht, wie möglich. Somit lässt sich bei möglichst nah am Elektrowerkzeug 34 vorgesehener Griffeinrichtung 18 immer noch ein erfindungsgemäßes Verhältnis zwischen den beiden Abständen Y und X sicherstellen. Fig. 4 shows here that a first distance Y between the vibration axis A of thepower tool 34 and thegrip device 18 is at least twice as large as a second distance X between the vibration axis A of thepower tool 34 and the damping device 32 of thedamper 2. Thespacing device 12 ensures that that the distance of thegripping device 18 from the damping device 32 is sufficiently large so that this ratio between the first distance Y and the second distance X is maintained. The first distance Y is measured from the vibration axis A to a point on the grip device, where the thumb and forefinger meet in the usual hand position. In order to ensure convenient use of thepower tool 34, the damping member 32 is mounted as close to the housing of thepower tool 34 as possible. Thus, withhandle device 18 provided as close as possible topower tool 34, a ratio according to the invention between the two distances Y and X can still be ensured.

Das inFig. 4 dargestellte Elektrowerkzeug 34 kann statt einem Bohrhammer auch eine Bohr- oder Schlagbohrmaschine sein. Auch andere Elektrowerkzeuge mit einer Vibrationsachse oder mit starken Erschütterungen oder Vibrationen, die in einer definierten Richtung oder an einem definierten Ort entstehen, eignen sich grundsätzlich zur Anwendung des erfindungsgemäßen Dämpfers.This in Fig. 4 shownpower tool 34 may be a drill or impact drill instead of a hammer drill. Also other power tools with a vibration axis or with strong vibration or vibration, which arise in a defined direction or at a defined location, are basically suitable for the application of the damper according to the invention.

Der Handgriff kann wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Spanneinrichtung 22 mit dem Elektrowerkzeug 34 verbunden sein. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass der Handgriff fest an das Elektrowerkzeug gefügt ist. Auch eine Schraubbefestigung des Handgriffs an dem Elektrowerkzeug 34 ist denkbar und der erfindungsgemäße Dämpfer 2 kann auch als Beabstandungselement zwischen einem bereits an einem Elektrowerkzeug vorhandenen Handgriff und diesem Handgriff nachgerüstet werden, sofern sich der Handgriff vom Elektrowerkzeug lösen lässt. Die Montage des Handgriffs muss dabei nicht unbedingt derart erfolgen, dass ein Befestigungselement im Bereich einer Vibrationsachse ausgerichtet sein muss und kann an vielen verschiedenen Stellen des Elektrowerkzeuges 34 befestigt werden.The handle may be connected by aclamping device 22 with thepower tool 34 as in the present embodiment. Alternatively, however, it is also possible that the handle is firmly joined to the power tool. A Schraubbefestigung the handle on thepower tool 34 is conceivable and thedamper 2 of the invention can also be retrofitted as a spacer element between an existing already on a power tool handle and this handle, if the handle can be solved by the power tool. The assembly of the handle does not necessarily have to be such that a fastener must be aligned in the region of a vibration axis and can be attached to many different locations of thepower tool 34.

Die Verschalung 6 des Dämpfers 2 dient in der hier beschriebenen Ausführungsform nicht nur als Anschlag sondern ebenfalls als Abrisssicherung. Sollte das elastische Element 4, das die beiden Verbindungselemente 8, 10 über deren Bodenabschnitte miteinander verbindet, aufgrund von Alterserscheinungen oder Überlastung reißen, so hält die Verschalung 6 den Handgriff und das Elektrowerkzeug sicher zusammen. Ein Versagen der Verschalung 6 ist auf Grund des erfindungsgemäßen Metallrings 16, der auch aus einem anderen Material als Metall hergestellt werden kann, innerhalb der bei einer Benutzung des Elektrowerkzeuges denkbaren Grenzen nahezu auszuschließen.Thecasing 6 of thedamper 2 is used in the embodiment described here not only as a stop but also as a tear-off. If theelastic element 4, which connects the two connectingelements 8, 10 via their bottom sections with each other, tear due to signs of aging or overload, thecasing 6 securely holds the handle and the power tool together. A failure of thecasing 6 is due to themetal ring 16 of the invention, which can also be made of a material other than metal, within the conceivable limits of use of the power tool limits almost impossible.

Der Durchmesser des zylinderförmigen Dämpfungselementes 32 muss nicht größer sein als der Durchmesser der Beabstandungseinrichtung 12. Es ist auch denkbar, dass eine derartige Dämpfungseinrichtung integral mit der Beabstandungseinrichtung und/oder der Griffeinrichtung ausgeführt wird. Auch das Befestigungselement kann integral mit dem Dämpfer und der Griffeinrichtung ausgeführt sein. Je nach Werkzeug können auch verschieden lange Beabstandungseinrichtungen vorgesehen sein, die eine besonders flexible und vielseitige Anwendung des erfindungsgemäßen Dämpfers bei Elektrowerkzeugen ermöglicht.The diameter of the cylindrical damping element 32 need not be greater than the diameter of thespacer 12. It is also conceivable that such a damping device integral with the Spacing device and / or the handle device is executed. Also, the fastener may be integral with the damper and the handle device. Depending on the tool, spacers of different lengths may also be provided, which enables a particularly flexible and versatile application of the damper according to the invention in power tools.

Claims (12)

  1. A shock absorber (2) for mounting between a power tool (34) having a vibration axis (A) on one side and a handle attachment (18) provided additionally to a main handle of the power tool (34) and extending at an angle to the vibration axis (A) for the power tool (34) on the other side, with a damping device (32) for damping vibration impacts,
    wherein a spacer element (12) arranged between the handle attachment (18) and the damping device (32) is dimensioned such that the shock absorber (2) can be mounted so that a ratio of a first distance (Y) between the vibration axis (A) and the handle attachment (18) to a second distance (X) between the vibration axis (A) and the damping device (32) is at least 2:1,characterized in that the damping device (32) is configured for damping an axial motion along an axis and a tilting motion relative to the axis.
EP08009186A2008-05-192008-05-19Vibration dampened holder for additional hand gripActiveEP2123406B1 (en)

Priority Applications (3)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
EP08009186AEP2123406B1 (en)2008-05-192008-05-19Vibration dampened holder for additional hand grip
US12/467,898US8256528B2 (en)2008-05-192009-05-18Vibration-damped holder for additional handle
CN2009102034181ACN101585184B (en)2008-05-192009-05-19Vibration dampened holder for additional hand grip

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
EP08009186AEP2123406B1 (en)2008-05-192008-05-19Vibration dampened holder for additional hand grip

Publications (2)

Publication NumberPublication Date
EP2123406A1 EP2123406A1 (en)2009-11-25
EP2123406B1true EP2123406B1 (en)2011-12-21

Family

ID=39639382

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
EP08009186AActiveEP2123406B1 (en)2008-05-192008-05-19Vibration dampened holder for additional hand grip

Country Status (3)

CountryLink
US (1)US8256528B2 (en)
EP (1)EP2123406B1 (en)
CN (1)CN101585184B (en)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2007048435A1 (en)*2005-10-292007-05-03Aeg Electric Tools GmbhPortable power tool
JP5297392B2 (en)*2009-07-062013-09-25株式会社マキタ Thunder
DE202010002296U1 (en)*2010-02-112011-08-26Illinois Tool Works Inc. Handle assembly
DE202010002297U1 (en)*2010-02-112011-06-09Illinois Tool Works, Inc., a Delaware Corp., Ill. vibration
US9149923B2 (en)2010-11-092015-10-06Black & Decker Inc.Oscillating tools and accessories
DE102011078376A1 (en)*2011-06-302013-01-03Robert Bosch Gmbh Handle device, in particular for hand tools
US9278397B2 (en)2012-12-212016-03-08Jeremy LemanReciprocating saw with reinforced offset saw blade holder
DE102013201620A1 (en)2013-01-312014-08-14Hilti Aktiengesellschaft Bendable holding device
JP5997660B2 (en)*2013-05-292016-09-28株式会社マキタ Auxiliary handle and reciprocating work tool with auxiliary handle
CN203542563U (en)*2013-10-232014-04-16南京德朔实业有限公司Secondary handle and electric tool adopting same
US10272559B2 (en)*2014-11-122019-04-30Black & Decker Inc.Side handle
EP3127658A1 (en)*2015-08-062017-02-08HILTI AktiengesellschaftSide grip
EP3127657A1 (en)*2015-08-062017-02-08HILTI AktiengesellschaftSide grip
US10442073B2 (en)*2015-10-162019-10-15Kenneth J. BrauerRotating handle and related methods
US11325235B2 (en)*2016-06-282022-05-10Black & Decker, Inc.Push-on support member for fastening tools
US11267114B2 (en)2016-06-292022-03-08Black & Decker, Inc.Single-motion magazine retention for fastening tools
US10987790B2 (en)2016-06-302021-04-27Black & Decker Inc.Cordless concrete nailer with improved power take-off mechanism
US11279013B2 (en)2016-06-302022-03-22Black & Decker, Inc.Driver rebound plate for a fastening tool
US11400572B2 (en)2016-06-302022-08-02Black & Decker, Inc.Dry-fire bypass for a fastening tool
US10926385B2 (en)2017-02-242021-02-23Black & Decker, Inc.Contact trip having magnetic filter
EP3597370A1 (en)*2018-07-172020-01-22Hilti AktiengesellschaftHandle and handheld machine tool
USD964134S1 (en)2018-09-072022-09-20Jeremy LemanReciprocating saw
US11433524B2 (en)*2018-12-192022-09-06George E. WestinghouseVibration reducing extension system
MX2021014887A (en)2019-06-122022-01-18Milwaukee Electric Tool CorpRotary power tool.
EP3756833A1 (en)*2019-06-262020-12-30Hilti AktiengesellschaftSide handle for an electric hand tool
DE202019105847U1 (en)*2019-10-212021-01-22C. & E. Fein Gmbh Suction device
US11607795B2 (en)*2019-12-132023-03-21Kenneth J. BrauerRotating handle and related methods
US11691194B2 (en)*2020-05-042023-07-04The Boeing CompanyErgonomic riveting tool system
DE102020115087A1 (en)*2020-06-052021-12-09Festool Gmbh Handle device for a hand machine tool
US12434369B2 (en)2021-05-142025-10-07Techtronic Cordless GpHandle for use with a power tool
JP2023090449A (en)*2021-12-172023-06-29株式会社マキタ power tools

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE2743043C2 (en)*1977-09-241987-05-14Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Vibration-damping connection between a vibration-exposed device part and a handle-side device part for a portable work tool
DE3580380D1 (en)*1984-03-301990-12-13Makoto Minamidate VIBRATION DAMPING HANDLE.
SE442963B (en)*1984-05-071986-02-10Atlas Copco Ab VIBRATION-INSULATING HANDLE
DE8701722U1 (en)*1987-02-051987-04-09Weber Maschinentechnik Gmbh, 5928 Laasphe Handle for vibrating devices
US4825548A (en)*1987-03-311989-05-02White Consolidated Industries, Inc.Vibration-damping control handle for a portable power tool
US4819742A (en)*1987-06-121989-04-11White Consolidated Industries, Inc.Vibration-damping control handle for a portable power tool
DE3839207A1 (en)*1988-11-191990-05-23Hilti Ag PORTABLE HAND DEVICE WITH STRIKE
DE4011124A1 (en)*1990-04-061991-10-10Metabowerke Kg VIBRATION DAMPED HANDLE
SE467690B (en)*1990-12-111992-08-31Atlas Copco Tools Ab VIBRATION INSULATED TOOL HANDLE
US5409560A (en)*1994-03-031995-04-25Hammer; Erik D.Method of making liners for tool boxes
FR2726216B1 (en)*1994-10-291997-06-06Stihl Maschf Andreas MANUALLY GUIDED MACHINE TOOL, ESPECIALLY BRUSH CUTTER OR TRIMMER
DE69616059T2 (en)*1995-07-132002-06-27Atlas Copco Berema Ab, Nacka HANDLE FOR HANDWRITING MACHINES
US5797488A (en)*1996-08-211998-08-25Zag Ltd.Case for a circular saw
DE19745306C2 (en)*1997-10-141999-09-09Fein C & E Handle arrangement for an angle grinder
WO2000047862A1 (en)*1999-02-102000-08-17Anglo Operations LimitedRock drill handle
DE19925281B4 (en)*1999-06-022014-10-02Andreas Stihl Ag & Co. Hand-held implement, in particular hedge trimmer with vibration-damped handles
DE19943629B4 (en)*1999-09-112015-04-09Andreas Stihl Ag & Co. Hand-held implement
US6209723B1 (en)*2000-01-252001-04-03Darren FieldsTool wraps
DE10005080C1 (en)*2000-02-042001-08-02Bosch Gmbh RobertHand tool has handle with handle part fixed to casing by elastic, vibration-damping element and fixing part fixed at elastic element
DE10130548B4 (en)*2001-06-252008-01-03Robert Bosch Gmbh Additional handle
DE10347944B4 (en)*2003-10-152016-11-10Robert Bosch Gmbh Additional handle
DE102005007547B4 (en)*2005-02-182024-11-07Robert Bosch Gmbh hand tool machine
DE102005059180A1 (en)*2005-12-122007-06-14Robert Bosch Gmbh Hand tool with a drive train and a decoupling unit
EP1867443B1 (en)2006-06-142009-07-15AEG Electric Tools GmbHAuxiliary handle for a manually operated machine tool
JP5029878B2 (en)*2007-01-312012-09-19日立工機株式会社 Electric tool
DE102007047083A1 (en)2007-10-012009-04-02Robert Bosch Gmbh Additional handle

Also Published As

Publication numberPublication date
US20090283283A1 (en)2009-11-19
EP2123406A1 (en)2009-11-25
US8256528B2 (en)2012-09-04
CN101585184A (en)2009-11-25
CN101585184B (en)2013-01-02

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP2123406B1 (en)Vibration dampened holder for additional hand grip
DE19525251C2 (en) Elastic compressible vibration isolation element for a vibrating tool
DE102007012312A1 (en) handle
WO2009109247A1 (en)Auxiliary handle and hand-held power tool
DE102007055735A1 (en) handle
DE102007009169A1 (en)Handle for handheld machine tool e.g. drilling machine, has handle sleeve arranged on handle core with vibration-isolating unit e.g. knitted fabric, fastening element, and vibration-isolating unit is pre-tensioned and made of metal
DE2804223A1 (en)Additional handle for motor driven drill - has internal flexible spacer sleeves, for isolating vibrations, which fit in longitudinal cut=out portion
DE102006061247A1 (en) handle
DE102011000710A1 (en) Torque transmission device in the form of a bit lining
DE102007000408A1 (en) Hand tool
DE202017101409U1 (en) Auxiliary handle and working tool
EP3331665A1 (en)Side handle
EP2251151B1 (en)Handheld power tool, in particular electric hand tool
EP1674216B1 (en)Lateral handgrip
DE102007062714A1 (en) handle
EP2159009A1 (en)Adapter for additional handheld grip and handheld grip
DE19748987B4 (en) Drilling tool, in particular for rotary impact drilling of preferably rock
EP3213879A1 (en)Vibration reducing auxiliary handle
WO2009074410A1 (en)Handle
EP3341158A1 (en)Setting tool
DE19901047B4 (en) Rod-shaped caulking tool
WO2009047060A1 (en)Auxiliary handle
EP2237927A1 (en)Auxiliary handle device
EP4378629A1 (en)Tool holding device for a rotary hammer or chisel hammer with an idle impact and bounce shock damping
EP3996878B1 (en)Sealing lip for tool holder

Legal Events

DateCodeTitleDescription
PUAIPublic reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012

AKDesignated contracting states

Kind code of ref document:A1

Designated state(s):AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXRequest for extension of the european patent

Extension state:AL BA MK RS

17PRequest for examination filed

Effective date:20100521

AKXDesignation fees paid

Designated state(s):DE FR GB IT

17QFirst examination report despatched

Effective date:20101015

GRAPDespatch of communication of intention to grant a patent

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRASGrant fee paid

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA(expected) grant

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009210

AKDesignated contracting states

Kind code of ref document:B1

Designated state(s):DE FR GB IT

REGReference to a national code

Ref country code:GB

Ref legal event code:FG4D

Free format text:NOT ENGLISH

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R096

Ref document number:502008005899

Country of ref document:DE

Effective date:20120223

PLBENo opposition filed within time limit

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009261

STAAInformation on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text:STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26NNo opposition filed

Effective date:20120924

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R097

Ref document number:502008005899

Country of ref document:DE

Effective date:20120924

REGReference to a national code

Ref country code:FR

Ref legal event code:PLFP

Year of fee payment:9

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:IT

Payment date:20160531

Year of fee payment:9

REGReference to a national code

Ref country code:FR

Ref legal event code:PLFP

Year of fee payment:10

REGReference to a national code

Ref country code:FR

Ref legal event code:PLFP

Year of fee payment:11

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:IT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20170519

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:NL

Payment date:20190612

Year of fee payment:16

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R119

Ref document number:502008005899

Country of ref document:DE

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:DE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20201201

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:GB

Payment date:20220526

Year of fee payment:15

P01Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date:20230612

GBPCGb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date:20230519

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:GB

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20230519

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:FR

Payment date:20250526

Year of fee payment:18


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp