Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


EP2098368B1 - Method for individualising the sides of a printed product - Google Patents

Method for individualising the sides of a printed product
Download PDF

Info

Publication number
EP2098368B1
EP2098368B1EP20090152977EP09152977AEP2098368B1EP 2098368 B1EP2098368 B1EP 2098368B1EP 20090152977EP20090152977EP 20090152977EP 09152977 AEP09152977 AEP 09152977AEP 2098368 B1EP2098368 B1EP 2098368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
production
printed
printed product
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090152977
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP2098368A3 (en
EP2098368A2 (en
Inventor
Alexander Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AGfiledCriticalKoenig and Bauer AG
Publication of EP2098368A2publicationCriticalpatent/EP2098368A2/en
Publication of EP2098368A3publicationCriticalpatent/EP2098368A3/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of EP2098368B1publicationCriticalpatent/EP2098368B1/en
Not-in-forcelegal-statusCriticalCurrent
Anticipated expirationlegal-statusCritical

Links

Images

Classifications

Definitions

Landscapes

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Individualisierung von Seiten eines Druckproduktes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a method for individualizing pages of a printed product according to the preamble of claim 1.

Durch dieDE 10 2005 009 406 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Prozesses zur Herstellung von Druckexemplaren bekannt, wobei zur Herstellung von Druckexemplaren ein Bedruckstoff bedruckt und anschließend weiterverarbeitet wird, wobei der Bedruckstoff zum Drucken eines statischen bzw. unveränderlichen Druckbilds durch mindestens ein Druckwerk einer Druckmaschine bewegt wird, wobei der Bedruckstoff mit dynamischen bzw. veränderlichen Steuerungsdaten bzw. Regelungsdaten bedruckt wird, wobei der Bedruckstoff hierzu durch mindestens eine, mit dem oder jedem Druckwerk synchronisierte Druckeinrichtung bewegt wird, und wobei die Steuerungsdaten bzw. Regelungsdaten vom bzw. am Bedruckstoff ausgelesen und zur Steuerung bzw. Regelung des Druckprozesses und/oder Weiterverarbeitungsprozesses verwendet werden.By the DE 10 2005 009 406 A1 a method for controlling or regulating a process for the production of printed copies is known, being printed for the production of printed copies of a substrate and then further processed, wherein the printing material for printing a static or unchanging printed image is moved by at least one printing unit of a printing press, the printing material is printed with dynamic or variable control data or control data, wherein the printing material for this purpose is moved by at least one, synchronized with the or each printing unit printing device, and wherein the control data or control data read from or on the substrate and the control or Control of the printing process and / or further processing process can be used.

Durch dieWO 2005/115757 A1 ist ein Verfahren zum Drucken von mit Logistikdruckbildelementen individualisierten Druckerzeugnissen bekannt, wobei mindestens ein in einer Druckmaschine gedrucktes, insbesondere statisches Druckbild durch drucktechnisches Einfügen mindestens eines dynamischen Logistikdruckbildelements individualisiert wird, wobei Daten des oder jeden insbesondere statischen Druckbilds mit Daten des oder jedes dynamischen Logistikdruckbildelements derart kombiniert werden, dass das oder jedes Druckbild und das oder jedes Logistikdruckbildelement inline gedruckt werden, und dass die Daten des oder jedes Logistikdruckbildelements über einen Datenabgleich zwischen einer von einem Logistikprovider bereitgestellten Datenbank vor dem Drucken der mit dem oder jedem Logistikdruckbildelement individualisierten Druckerzeugnisse automatisch aktualisiert werden.By the WO 2005/115757 A1 a method is known for printing printed matter customized with logistic printing elements, wherein at least one printing image printed in a printing machine is customized by inserting at least one dynamic logistics print image element, whereby data of the or each particular static print image is combined with data of the or each dynamic logistic print image element that the or each print image and the or each logistics print pixel are printed inline, and that the data of the or each logistics print pixel is automatically updated via a data match between a database provided by a logistics provider prior to printing the individualized print products with the or each logistics print pixel become.

Durch dieWO 2005/068197 A1 ist ein Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs bekannt, wobei der Bedruckstoff zum Drucken eines statischen bzw. unveränderlichen Druckbilds durch mindestens ein Druckwerk bewegt wird, wobei der Bedruckstoff zur Individualisierung des statischen Druckbilds mit mindestens einem dynamischen bzw. veränderlichen Druckbild durch mindestens eine, zu dem oder jedem Druckwerk inline geschaltete Druckeinrichtung bewegt wird, wobei als Druckeinrichtungen zum Drucken des dynamischen bzw. veränderlichen Druckbilds z. B. Tintenstrahl- bzw. Inkjet-Druckeinrichtungen verwendet werden.By the WO 2005/068197 A1 a method for printing a printing substrate is known, wherein the printing material for printing a static or fixed print image is moved by at least one printing unit, wherein the printing material for individualizing the static printed image with at least one dynamic or variable printed image by at least one, to or each printing unit inline switched printing device is moved, wherein as printing devices for printing the dynamic or variable printed image z. As inkjet or inkjet printing devices are used.

Durch dieDE 10 2006 016 065 A1 ist eine Zusatzeinrichtung für eine nach dem Offset-Druckprinzip arbeitende Druckmaschine, insbesondere Rollenoffset-Zeitungsdruckmaschine, in Form eines Inkjet-Drucksystems bekannt, wobei mindestens ein Inkjet-Druckkopf auf einer Traverse montiert quer zur Druckrichtung in einer Arbeitsposition zu einer Papierbahn innerhalb der Druckmaschine, insbesondere in einem oder zumindest nahe einem Druckwerk angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass zusätzliche, auch variable Informationen sowie während einer Druckauflage öfters wechselnde Informationen an einer beliebigen Stelle innerhalb des von der Druckmaschine produzierten Druckerzeugnisses hinzugefügt werden können.By the DE 10 2006 016 065 A1 is an additional device for a working according to the offset printing principle printing machine, in particular web offset newspaper printing machine, known in the form of an inkjet printing system, wherein at least one inkjet printhead mounted on a crosshead transversely to the printing direction in a working position to a paper web within the printing press, in particular is arranged in or at least close to a printing unit in order to allow additional, also variable information as well as frequently changing information during a print run anywhere in the printed matter produced by the printing press can be added.

Durch dieDE 101 43 119 B4 ist ein Verfahren zum Drucken von Unikaten bzw. von individuell zusammengestellten Druckerzeugnissen auf Rotationsdruckmaschinen unter Verwendung mehrerer Druckformzylinder bekannt, wobei das zu übertragende Bildsujet in Form von segmentartigen Bilddaten in vorzugsweise zeilen- und spaltenweiser Anordnung vorformatiert auf mindestens zwei Druckformen aufgebracht wird, in der Weise, dass auf einer ersten Druckform eine erste Teilinformation eines jeden Segments des Bildsujets (Information (a) mit entsprechenden Indexmerkmalen) und auf einer zweiten Druckform eine weitere Teilinformation des entsprechenden Segments des Bildsujets (Information (b) mit entsprechenden Indexmerkmalen) vorgesehen wird, dass durch synchrone Abrollung der Druckformzylinder die Teilinformationen zu einer Vollinformation (<a,b> mit den jeweils kombinierten Indexmerkmalen) für jedes Segment des Bildsujets auf der Druckseite zusammengeführt werden, und dass pro Druckformzylinderumdrehung die Indexmerkmale für jedes Segment des Bildsujets (Information <a,b>) schrittweise permutationsartig neu kombiniert werden, so dass jedes gedruckte Segment ein Unikat darstellt.By the DE 101 43 119 B4 a method for printing unique or individually compiled printed products on rotary printing presses using a plurality of printing forme cylinder is known, wherein the image to be transmitted image in the form of segment-like image data in preferably row and column wise Preformatted arrangement is applied to at least two printing plates, in such a way that on a first printing form, a first part information of each segment of the Bildsujets (information (a) with corresponding index features) and on a second printing form, further partial information of the corresponding segment of the Bildsujets (Information (B) with corresponding index features) is provided that by synchronous unwinding of the printing form cylinder, the partial information to a full information (<a, b> with the respective combined index features) are merged for each segment of the Bildsujets on the printed page, and that per printing plate cylinder revolution, the index features for each segment of the image subject (information <a, b>) are gradually recombined permutations-like, so that each printed segment represents a unique piece.

Durch dieDE 25 01 793 C2 ist eine Druckmaschine bekannt, mit einem mit materiellen Druckformen arbeitenden Druckwerk zum Drucken eines während der Druckperiode nicht veränderbaren ersten Informationsfeldes auf einen Aufzeichnungsträger, mit einer steuerbaren Druckeinheit zum Bedrucken eines zweiten Informationsfeldes mit innerhalb der Druckperiode veränderbaren Informationen und mit einer die steuerbare Druckeinheit steuernden Steuereinheit, wobei die steuerbare Druckeinheit eine Punktmatrixdruckvorrichtung ist, wobei die Punktmatrixdruckvorrichtung vorzugsweise ein Tintenstrahldruckkopf ist.By the DE 25 01 793 C2 a printing machine is known, with a working with material printing forms printing unit for printing during the printing period unchangeable first information field on a recording medium, with a controllable printing unit for printing a second information field with variable within the printing period information and with a controllable printing unit controlling unit, wherein the controllable printing unit is a dot matrix printing device, the dot matrix printing device preferably being an ink jet printing head.

Durch dieEP 1 712 362 A2 ist ein Verfahren zur Umrüstung einer Rollendruckmaschine von einer laufenden Produktion eines ersten Druckproduktes auf eine nachfolgende Produktion eines zweiten Druckproduktes bekannt, wobei das erste Druckprodukt aus einer der Rollendruckmaschine aktuell zugeführten ersten Materialbahn und das zweite Druckprodukt aus einer der Rollendruckmaschine nachfolgend zuzuführenden zweiten Materialbahn produziert wird, wobei sich diese Materialbahnen in ihrer jeweiligen Breite und/oder in der Sorte und/oder Grammatur ihres Materials voneinander unterscheiden, wobei ein Zeitpunkt zur Herstellung einer Verbindung der zweiten Materialbahn mit der ersten Materialbahn von einer zumindest die laufende Produktion des ersten Druckproduktes steuernden Steuereinheit festgelegt wird, wobei diese Festlegung in Abhängigkeit von den das zweite Druckprodukt betreffenden Produktionsdaten erfolgt, wobei die Produktionsdaten der Steuereinheit zur Verfügung gestellt werden. Es ist vorgesehen, dass Kenndaten der zweiten Materialbahn durch Auslesen eines an dieser Materialbahn angebrachten Barcodeetiketts mit einem mit der Steuereinheit datentechnisch verbundenen Barcodeleser erfasst und dieser Steuereinheit zur Verfügung gestellt werden.By the EP 1 712 362 A2 a method is known for converting a web-fed printing press from an ongoing production of a first printed product to a subsequent production of a second printed product, the first printed product being produced from a web of web fed currently the first web of material and the second printed product from a web press subsequently to be supplied second web, wherein these webs differ in their respective width and / or in the grade and / or grammage of their material from each other, wherein a time for producing a compound of the second material web with the first material web of at least the current production of the first This decision is made in dependence on the production data relating to the second printed product, the production data being made available to the control unit. It is provided that characteristic data of the second material web is detected by reading out a barcode label attached to this material web with a barcode reader connected to the control unit by data technology and made available to this control unit.

DieEP 0 710 558 A1 beschreibt eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einem verstellbaren Rollenwechsler zur Aufnahme von Bedruckstoffbahnen mit unterschiedlichen Breiten, mit in einem Druckwerk aneinander anstellbaren Druckzylindern zur Bildung von Druckstellen und mit einem verstellbaren Falzapparat, wobei die Breite des Rollenwechslers, die Stellung der Druckzylinder und Komponenten des Falzapparats zum Umstellen der Produktion von einem ersten Druckprodukt auf ein zweites Druckprodukt während des Maschinenlaufs automatisch und aufeinander abgestimmt verstellbar sind, wobei die Komponenten eines Falzapparats, insbesondere auch eine Falzklappenöffnung und eine Expansion eines Sammelzylinders, in Abhängigkeit von der veränderten Seitenzahl des Druckproduktes verstellbar sind. Die Umstellung der Produktion erfolgt auf der Grundlage von Berechnungen und Steuerbefehlen, die vom Rollenwechsler durchgeführt bzw. abgesetzt werden.The EP 0 710 558 A1 describes a web-fed rotary printing machine with an adjustable reel splicer for receiving printing material webs with different widths, with pressure cylinders adjusable in a printing unit to form pressure points and with an adjustable folder, wherein the width of the roll changer, the position of the printing cylinder and components of the folder for switching the production from a first printed product to a second printed product during the machine run are adjusted automatically and coordinated with each other, the components of a folder, in particular a jaw opening and an expansion of a collecting cylinder, depending on the changed page number of the printed product are adjustable. The conversion of production is based on calculations and commands issued by the reel splitter.

Durch dieEP 0 639 456 A1 ist die Verwendung eines Produktionsplanungssystems bekannt, um einer eine Produktion eines Druckproduktes steuernden Steuereinheit automatisch Produktionsdaten zur Verfügung zu stellen.By the EP 0 639 456 A1 For example, the use of a production planning system is known for automatically providing production data to a control unit that controls a production of a printed product.

Durch dieEP 0 570 334 A1 ist ein Falzklappen-Zylinder für eine Druckmaschine bekannt, wobei eine Einstellung eines Arbeitsabstandes seiner Falzklappen über eine Stellmotor-Steuerung in Abhängigkeit von einstellbaren, den einzustellenden Arbeitsabstand bestimmenden Steuergrößen, insbesondere der Anzahl der Seiten des Druckprodukts und gegebenenfalls dem flächenspezifischen Gewicht des Papiers, erfolgt.By the EP 0 570 334 A1 a jaw cylinder for a printing machine is known, wherein an adjustment of a working distance of its jaws via a servomotor control in response to adjustable, the set working distance determining control variables, in particular the number of pages of the printed product and optionally the surface specific weight of the paper takes place.

Durch dieWO 2005/077797 A2 ist ein Verfahren zur Lagerung von unvorbereiteten und vorbereiteten Materialrollen einer bahnverarbeitenden Maschine in einem Lager bekannt, wobei einem Materialflusssystem Informationen zur Prognose von Verbrauchsdaten für einen anstehenden Produktionszeitraum oder prognostizierte Verbrauchsdaten zugeführt werden und wobei in einem Teilprozess anhand der prognostizierten Verbrauchsdaten und dem aktuellen Lagerbestand eine Festlegung einer Lagerstrategie erfolgt.By the WO 2005/077797 A2 discloses a method for storing unprepared and prepared material rolls of a web-processing machine in a warehouse, wherein a material flow system information for forecasting consumption data for an upcoming production period or forecast consumption data are fed and where in a sub-process based on the forecast consumption data and the current inventory a determination a stock strategy takes place.

Nachfolgend wird von einer Druckerei ausgegangen, die über mindestens eine Druckmaschine, z. B. eine Rollendruckmaschine, und ein Materialversorgungssystem verfügen soll, wobei das Materialversorgungssystem die Druckmaschine mit mehreren jeweils als ein Bedruckstoff ausgebildeten Materialbahnen versorgt, wobei diese Materialbahnen in der Rollendruckmaschine nacheinander zu bedrucken sind. Für eine wirtschaftliche Produktion ist es notwendig, in der Druckmaschine ablaufende Prozesse und das Materialversorgungssystem zu einem effektiven Zusammenspiel zu bringen.Below is assumed by a printing company, which has at least one printing press, z. Example, a web press, and a material supply system should have, the material supply system supplies the printing machine with a plurality of each formed as a substrate material webs, these webs are to be printed in the web press sequentially. For economical production, it is necessary to bring processes occurring in the printing press and the material supply system to an effective interplay.

Die in der Druckmaschine zu bedruckenden Materialbahnen sind jeweils vorzugsweise als eine Papierbahn ausgebildet. Jede der jeweils einem bestimmten zu produzierenden Druckprodukt zugeordneten Materialbahnen oder zumindest ein Teil von ihnen ist jeweils vorzugsweise zu einer Rolle gewickelt. Insbesondere wenn das jeweils aus der jeweiligen Materialbahn zu produzierende Druckprodukt eine höhere Auflage, d. h. eine größere Anzahl von Exemplaren aufweist, wie es z. B. bei einer Zeitung mit z. B. mehreren tausend Exemplaren je Ausgabe der Fall ist, sind an der Druckmaschine zur Ausführung eines solchen Druckauftrages sukzessive mehrere Rollen bereitzustellen und in den Druckprozess einzuführen, wobei jede Rolle eine Teilbahn von der zur Ausführung des jeweiligen Druckauftrages benötigten Materialbahn bildet. Die einzelnen Teilbahnen werden der Druckmaschine z. B. eine nach der anderen zur kontinuierlichen Erzeugung der Exemplare des dem Druckauftrag entsprechenden Druckproduktes zugeführt, wobei jeweils vorzugsweise ein Ende einer in der laufenden Produktion z. B. bereits nahezu vollständig bedruckten Teilbahn und ein Anfang einer nachfolgend zur Produktion zu bringenden Teilbahn zusammengefügt werden. In ihrer Summe bilden die für dieselbe Produktion aneinandergereihten Teilbahnen eine zusammenhängende Materialbahn mit einer im Wesentlichen in Abhängigkeit von der Auflage des zu erzeugenden Druckproduktes festgelegten Länge. Überdies kann vorgesehen sein, dass mehrere zu derselben Materialbahn gehörende Teilbahnen, die als unterschiedliche Stränge z. B. von verschiedenen Rollenwechslern der Druckmaschine zugeführt werden, gleichzeitig demselben Falzapparat zugeführt werden.The material webs to be printed in the printing press are each preferably designed as a paper web. Each of the material webs assigned to a specific printed product to be produced or at least a part of them is preferably wound into a roll in each case. In particular, when each of the respective material web to be produced printed product has a higher circulation, ie a larger number of copies, as z. B. in a newspaper with z. B. several thousand copies per issue is the case, are to be provided on the press for performing such a print job successively several roles and introduce into the printing process, each roll forms a partial web of the material required for the execution of the respective print job. The individual partial webs are the printing press z. B. one after the other for the continuous production of the copies of the print job corresponding print product supplied, in each case preferably one end of a current production z. B. already almost completely printed partial web and a beginning of a subsequent to production bringing together partial track. In their sum, the partial webs lined up for the same production form a coherent material web with a length determined essentially as a function of the support of the printed product to be produced. Moreover, it can be provided that several belonging to the same material web sub-webs, z as different strands. B. fed from different reel changers of the printing press, are fed to the same folder simultaneously.

Die Druckmaschine arbeitet z. B. in einem Tiefdruckverfahren oder in einem Flachdruckverfahren, insbesondere in einem Offsetdruckverfahren, wobei das Offsetdruckverfahren ein konventionelles, d. h. ein Feuchtmittel verwendendes Nassoffsetdruckverfahren oder ein Trockenoffsetdruckverfahren ohne Feuchtmittel sein kann. Das mit der Druckmaschine herzustellende Druckprodukt wird vorzugsweise im Mehrfarbendruck, insbesondere im Vierfarbendruck, produziert. Eine Breite einer in der Druckmaschine zu bedruckenden Materialbahn kann insbesondere bei Anwendung des Tiefdruckverfahrens bis zu 4.500 mm betragen. Bei Anwendung eines Offsetdruckverfahrens liegt die Breite der Materialbahn üblicherweise im Bereich zwischen 1.000 mm und 2.400 mm, vorzugsweise zwischen 1.200 mm und 2.400 mm. Die zur Ausführung eines Druckauftrages erforderlichen Teilbahnen können jeweils eine Länge im Bereich mehrerer tausend Meter aufweisen. Beispielsweise kann eine neue Rolle Zeitungspapier in ihrem von der Papierfabrik angelieferten Zustand je nach Grammatur und/oder Sorte des Papiers eine Teilbahn mit einer Länge im Bereich zwischen 18.000 m und 25.000 m aufweisen. Trotz dieser beachtlichen Länge von Teilbahnen werden zur Ausführung bestimmter Druckaufträge mehrere dieser Teilbahnen benötigt, da ein Druckauftrag z. B. bei der Produktion einer Zeitung durchaus auch mehrere zehntausend Exemplare betreffen kann. Eine Druckmaschine hoher Leistungsfähigkeit mit Zylindern z. B. doppelten Umfangs, d. h. mit Zylindern mit einem Umfang im Bereich zwischen 900 mm bis 1.400 mm, wobei der Umfang jeweils z. B. zwei Abschnittslängen aufweist, wobei jede Abschnittslänge z. B. einer Höhe einer Zeitungsseite entspricht, produziert in einer einzigen Stunde beispielsweise ca. 90.000 Exemplare des jeweiligen Druckproduktes bei Doppel- und ca. 45.000 Exemplare bei Sammelproduktion. Eine solche Druckmaschine verdruckt eine Rolle der vorgenannten Art z. B. binnen 20 Minuten, sodass dann zur ununterbrochenen Fortsetzung der Produktion eine weitere Teilbahn bereitstehen und der Druckmaschine zugeführt werden muss.The printing machine works z. Example, in a gravure printing method or in a planographic printing method, in particular in an offset printing method, wherein the offset printing method may be a conventional, ie a dampening wet offset printing method or a dry offset printing method without fountain solution. The printed product to be produced with the printing press is preferably produced in multicolor printing, in particular in four-color printing. A width of a material web to be printed in the printing press can be up to 4,500 mm, in particular when the gravure printing method is used. When using an offset printing method, the width of the material web is usually in the range between 1,000 mm and 2,400 mm, preferably between 1,200 mm and 2,400 mm. The partial webs required to execute a print job can each have a length in the range of several thousand meters. For example, depending on the grammage and / or type of paper, a new roll of newsprint paper in its condition delivered by the paper mill may have a partial web having a length in the range between 18,000 m and 25,000 m. Despite this considerable length of partial webs several of these partial webs are required to perform certain print jobs, as a print job z. B. in the production of a newspaper may well involve several tens of thousands of copies. A high-performance printing machine with cylinders z. B. double circumference, ie with cylinders with a circumference in the range between 900 mm to 1,400 mm, the circumference z. B. has two section lengths, each section length z. B. a height of a newspaper page produced in a single hour, for example, about 90,000 Copies of the respective printed product in duplicate and approx. 45,000 copies in collective production. Such a printing press prints a role of the aforementioned type z. B. within 20 minutes, so then ready for uninterrupted continuation of production another sub-web and the printing press must be supplied.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Individualisierung von Seiten eines Druckproduktes zu schaffen, welches eine Umstellung einer Produktion von einem ersten Druckprodukt auf eine Produktion eines zweiten Druckprodukts vereinfacht.The invention is based on the object of providing a method for individualizing pages of a printed product, which simplifies a conversion of a production from a first printed product to a production of a second printed product.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The object is achieved by the features of claim 1.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei einer Umstellung einer Produktion von einem ersten Druckprodukt auf eine Produktion eines zweiten Druckprodukts in der Druckmaschine nicht notwendigerweise alle Druckformen ausgetauscht werden müssen, nur weil sich eine Anordnung der mit diesen Druckformen hergestellten Seiten innerhalb des Druckprodukts ändert. Vielmehr sind zumindest einige Druckformen auch in der Produktion des zweiten Druckprodukts ohne Beeinträchtigung dieses Druckprodukts weiterverwendbar, weil ihr Druckbild unverändert bleibt, was Kosten einspart.The achievable with the present invention consist in particular in that when changing a production from a first printed product to a production of a second printed product in the printing press not necessarily all printing forms must be replaced, just because an arrangement of the pages produced with these printing forms within the Printed product changes. Rather, at least some printing plates are also in the production of the second printed product without affecting this printed product reusable because their printed image remains unchanged, which saves costs.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.An embodiment of the invention is illustrated in the drawings and will be described in more detail below.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1Fig. 1
in einem Blockschaltbild eine Druckerei mit zumindest einer Druckmaschine und einem Materialversorgungssystem;a block diagram of a printing house with at least one printing press and a material supply system;
Fig. 2Fig. 2
eine Programmmaske zur Durchführung eines automatischen Umfangwechsels hinsichtlich des herzustellenden Druckproduktes;a program mask for performing an automatic circumference change with regard to the printed product to be produced;
Fig. 3Fig. 3
ein im Tintendruckverfahren arbeitendes Eindruckwerk.a printing unit working in the ink printing process.

Fig. 1 zeigt vereinfacht in einem Blockschaltbild eine Druckerei mit zumindest einer Druckmaschine 01 und einer elektronischen Steuereinheit 02 eines Materialversorgungssystems. Die Druckmaschine 01 ist vorzugsweise als eine Rollendruckmaschine 01 ausgebildet und besteht z. B. aus mehreren, z. B. zwei unabhängig voneinander produktionsfähigen Sektionen 03; 04, wobei jede Sektion 03; 04 vorzugsweise mehrere, z. B. vier Drucktürme 06 und mindestens einen Falzapparat 07 aufweist. Jedem Druckturm 06 ist vorzugsweise jeweils ein automatischer Rollenwechsler 08 zugeordnet, wobei jeder Rollenwechsler 08 gleichzeitig zwei Rollen eines dem jeweiligen Druckturm 06 zuzuführenden Bedruckstoffes tragen kann, nämlich eine erste Rolle, die an einer mit der Druckmaschine 01 aktuell ausgeführten Produktion bereits beteiligt ist, und eine weitere Rolle, die dafür vorbereitet ist, an der Produktion beteiligt zu werden, sobald der Bedruckstoff von der ersten Rolle verbraucht worden ist. Jede Rolle bildet eine Teilbahn, wobei der Rollenwechsler 08 über eine Einrichtung verfügt, um die Teilbahn der an der aktuellen Produktion bereits beteiligten Rolle automatisch mit der Teilbahn der die Produktion fortsetzenden Rolle zu verbinden. Diese die Teilbahnen miteinander verbindende Einrichtung des Rollenwechslers 08 ist in ihrer bevorzugten Ausführung als eine Klebeeinrichtung ausgebildet. Die Rollenwechsler 08 weisen jeweils eine Steuereinheit auf, welche jeweils zur Durchführung eines Datenaustausches über eine Steuerleitung 09 mit der Steuereinheit 02 des Materialversorgungssystems verbunden ist. Vorzugsweise ist jeder Sektion 03; 04 eine vorzugsweise als Leitstand 11; 12 ausgebildete Steuereinheit 11; 12 zugeordnet, wobei an jedem dieser Leitstände 11; 12 die jeweilige Sektion 03; 04 oder sogar die Druckmaschine 01 als Ganzes gesteuert werden kann. Auch die Leitstände 11; 12 sind vorzugsweise über eine Steuerleitung 13 mit der Steuereinheit 02 des Materialversorgungssystems verbunden. Die Leitstände 11; 12 weisen jeweils z. B. auch eine Bedieneinheit 31 mit einer Anzeigeeinrichtung auf, wobei an der Bedieneinheit 31 Daten, insbesondere den jeweiligen Druckauftrag betreffende Produktionsdaten, manuell eingegeben oder z. B. aus einer Auswahlliste ausgewählt werden können. Die zum jeweiligen Leitstand 11; 12 gehörende Anzeigeeinrichtung kann auch als ein so genannter Touchscreen ausgebildet sein, wobei ein Touchscreen ein in der Computertechnik bekanntes als ein Tastschirm bzw. Sensorbildschirm ausgebildetes Eingabegerät ist, sodass eine Auswahl oder auch Eingabe direkt an dieser Anzeigeeinrichtung vorgenommen werden kann, da Funktionen der Bedieneinheit 31 in dieser Anzeigeeinrichtung integriert sind. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Produktionsdaten, die dem zumindest die laufende Produktion des ersten Druckproduktes steuernden Leitstand 11; 12 zur Verfügung gestellt werden, durch eine manuelle Eingabe an der zu diesem Leitstand 11; 12 gehörenden Bedieneinheit 31 während der laufenden Produktion des ersten Druckproduktes ergänzbar und/oder korrigierbar sind, sodass bei Bedarf Änderungen und/oder Korrekturen berücksichtigt werden können. Die Leitstände 11; 12 sind vorzugsweise auch untereinander über eine Steuerleitung 14 datentechnisch miteinander verbunden, wobei diese Steuerleitung 14 vorzugsweise auch mit einer elektronischen Steuereinheit 16 eines zumindest die Produktionsdaten verwaltenden Produktionsplanungssystems verbunden ist. Die Steuereinheit 16 des Produktionsplanungssystems ist über eine Steuerleitung 17 mit der Steuereinheit 02 des Materialversorgungssystems verbunden. Darüber hinaus kann die Steuereinheit 16 des Produktionsplanungssystems über eine Steuerleitung 18 mit einer Steuereinheit 19 eines Betriebsdatenerfassungssystems verbunden sein. Bei einem manuell geführten Hauptlager ist an der Steuereinheit 02 des Materialversorgungssystems über eine Steuerleitung 22 zumindest ein Monitor 21 zur Rollenbedarfsanzeige und vorzugsweise z. B. auch eine Bedieneinheit für eine Eingabe und/oder Auswahl von Daten, insbesondere Produktionsdaten, an der Steuereinheit 02 des Materialversorgungssystems angeschlossen. Die Steuereinheit 02 des Materialversorgungssystems steht über eine Steuerleitung 23 auch mit Steuer- und Stelleinrichtungen eines der Druckmaschine 01 zugeordneten Tageslagers 24 in Verbindung, wobei diese Steuer- und Stelleinrichtungen z. B. mindestens eine in dem Tageslager 24 wirksame Transporteinrichtung 26 antreiben und diese Transporteinrichtung 26 in ihrem Bewegungsablauf überwachen. Die in dem Tageslager 24 wirksame Transporteinrichtung 26 kann z. B. als ein fahrerloses Transportsystem (AGV) ausgebildet sein. Vorzugsweise wird auch das Tageslager 24 von dem Materialversorgungssystem verwaltet. Fig. 1 shows simplified in a block diagram a printing company with at least oneprinting press 01 and anelectronic control unit 02 of a material supply system. Theprinting machine 01 is preferably designed as a web-fedprinting machine 01 and consists z. B. from several, z. B. two independentlyproducible sections 03; 04, eachsection 03; 04 preferably several, z. B. fourprinting towers 06 and at least onefolding apparatus 07 has. Eachprinting tower 06 is preferably associated with anautomatic roll changer 08, wherein eachroll changer 08 can simultaneously carry two rolls of a printing material to be supplied to theprinting plate 06, namely a first roll which is already involved in a production currently being carried out with theprinting press 01, and one another role, which is prepared to be involved in the production once the substrate has been consumed by the first roll. Each roll forms a partial web, wherein theroll changer 08 has a device for automatically connecting the partial web of the roll already involved in the current production with the partial web of the production continuing roll. This device interconnecting the partial webs of theroll changer 08 is formed in its preferred embodiment as an adhesive device. Theroll changers 08 each have a control unit, which is connected in each case for carrying out a data exchange via acontrol line 09 to thecontrol unit 02 of the material supply system. Preferably, eachsection 03; 04 a preferably as acontrol station 11; 12 trainedcontrol unit 11; 12 assigned, wherein at each of thesecontrol stations 11; 12 therespective section 03; 04 or even theprinting press 01 as a whole can be controlled. Also, thecontrol rooms 11; 12 are preferably connected via acontrol line 13 to thecontrol unit 02 of the material supply system. Thecontrol stations 11; 12 each have z. As well as an operatingunit 31 with a display device, wherein on thecontrol unit 31 data, in particular the respective print job production data, manually entered or z. B. can be selected from a selection list. Therespective control room 11; The display device belonging to FIG. 12 may also be designed as a so-called touchscreen, wherein a touchscreen is an input device known in computer technology as a touchscreen or touchscreen, so that a selection or input can be made directly at this display device, since functions of thecontrol unit 31 are integrated in this display device. It is preferably provided that the production data, thecontrol center 11, which controls at least the current production of the first printed product; 12 are made available by a manual input to the to thiscontrol station 11; 12 associatedcontrol unit 31 during the current production of the first printed product can be supplemented and / or corrected, so that changes and / or corrections can be considered if necessary. Thecontrol stations 11; 12 are preferably also interconnected with each other via acontrol line 14, wherein thiscontrol line 14 is preferably also connected to anelectronic control unit 16 of a production planning system managing at least the production data. Thecontrol unit 16 of the production planning system is connected via acontrol line 17 to thecontrol unit 02 of the material supply system. In addition, thecontrol unit 16 of the production planning system can be connected via acontrol line 18 to acontrol unit 19 of an operating data acquisition system. In a manually guided main bearing is at thecontrol unit 02 of the material supply system via acontrol line 22, at least onemonitor 21 for role demand display and preferably z. B. also a control unit for an input and / or selection of data, in particular production data, connected to thecontrol unit 02 of the material supply system. Thecontrol unit 02 of the material supply system is connected via acontrol line 23 also with control and actuating devices of theprinting machine 01 associated withdaily storage 24 in connection, said control and actuating devices z. B. at least one in theDay storage 24effective transport 26 drive and monitor thistransport 26 in their movement. The effective in theday camp 24transport device 26 may, for. B. be designed as a driverless transport system (AGV). Preferably, theday storage 24 is also managed by the material supply system.

Überdies ist eine Rollenvorbereitungsstation 27 zur Vorbereitung der Rollen vorgesehen, in welcher z. B. aus dem Hauptlager entnommene Rollen für ihre Verwendung in einem Druckprozess vorbereitet und dann in dem Tageslager 24 zwischengelagert werden. Bei einem automatisch geführten Hauptlager wird die jeweils benötigte Rolle über das Materialversorgungssystem automatisch an der Rollenvorbereitungsstation 27 angeliefert. Die in der Rollenvorbereitungsstation 27 durchgeführte Vorbereitung der Rollen schließt insbesondere auch ein, diese Rollen für einen später im Rollenwechsler 08 ausgeführten Klebevorgang vorzubereiten. In der Rollenvorbereitungsstation 27 bearbeitete Rollen werden daher auch als klebevorbereitete Rollen bezeichnet. Eine klebevorbereitete Rolle ist je nach Haltbarkeit der Klebevorbereitung z. B. binnen 24 oder 72 Stunden dem Druckprozess zuzuführen. Eine in der Rollenvorbereitungsstation 27 zur Vorbereitung der Rollen angeordnete Steuereinheit ist über eine Steuerleitung 28 mit der Steuereinheit 02 des Materialversorgungssystems verbunden. Die Steuereinheit der Rollenvorbereitungsstation 27 verfügt vorzugsweise über eine Bedieneinheit und eine Anzeigeeinrichtung (beides nicht dargestellt).Moreover, aroller preparation station 27 is provided for preparing the rollers, in which z. B. prepared from the main bearing rollers prepared for their use in a printing process and then stored in theday storage 24. In an automatically guided main bearing, the respectively required roll is automatically delivered to theroll preparation station 27 via the material supply system. The preparation of the rolls carried out in theroll preparation station 27 also includes, in particular, preparing these rolls for a bonding process carried out later in theroll changer 08. Rolls processed in theroll preparation station 27 are therefore also referred to as glue-prepared rolls. A tack-prepared role is depending on the durability of Klebeborbungung z. B. within 24 or 72 hours to feed the printing process. A control unit arranged in theroller preparation station 27 for preparing the rollers is connected via acontrol line 28 to thecontrol unit 02 of the material supply system. The control unit of theroll preparation station 27 preferably has an operating unit and a display device (both not shown).

Alle Steuerleitungen 09; 13; 14; 17; 18; 22; 23; 28 können auch als drahtlose Übertragungsstrecken ausgebildet sein und/oder vorzugsweise demselben, z. B. einem Ethernet basierten Kommunikationsnetzwerk angehören. In allen Steuerleitungen 09; 13; 14; 17; 18; 22; 23; 28 können eine oder mehrere den Datenverkehr steuernde und/oder überwachende Einrichtungen 29 angeordnet sein, wobei diese Einrichtungen 29 jeweils z. B. als eine einen bidirektionalen Datenverkehr gestattende Schnittstelle 29 ausgebildet sind. Die Vernetzung aller zuvor anhand derFig. 1 beschriebener Systemkomponenten, d. h. insbesondere von deren Steuereinheiten 02; 11; 12; 16; 19, mittels der Steuerleitungen 09; 13; 14; 17; 18; 22; 23; 28 ermöglicht es, dass Daten zwischen zumindest einem der Leitstände 11; 12 und dem Produktionsplanungssystem und/oder dem Materialversorgungssystem ausgetauscht und/oder von dem jeweiligen Rollenwechsler 08 direkt an das Materialversorgungssystem übergeben werden können.Allcontrol lines 09; 13; 14; 17; 18; 22; 23; 28 may also be designed as wireless transmission links and / or preferably the same, z. B. an Ethernet-based communication network belong. In allcontrol lines 09; 13; 14; 17; 18; 22; 23; 28 may be arranged one or more traffic controlling and / ormonitoring devices 29, thesedevices 29 each z. B. are designed as a bidirectionaltraffic gestattende interface 29. The networking of all previously based on the Fig. 1 described system components, ie in particular of thecontrol units 02; 11; 12; 16; 19, by means ofControl lines 09; 13; 14; 17; 18; 22; 23; 28 allows data to be exchanged between at least one of thecontrol stations 11; 12 and the production planning system and / or the material supply system and / or can be transferred from therespective roll changer 08 directly to the material supply system.

In Abhängigkeit von einer Vorgabe des Produktionsplanungssystems veranlasst die Steuereinheit 02 des Materialversorgungssystems, dass im Tageslager 24 zur Ausführung eines bestimmten Druckauftrages geeignete Rollen des Bedruckstoffes bereitgehalten und termingerecht zu dem jeweiligen Rollenwechsler 08 transportiert werden. Dabei steuert die Steuereinheit 02 des Materialversorgungssystems die zur Ausführung eines bestimmten Druckauftrages erforderlichen Abläufe derart, dass die z. B. aus dem Tageslager 24 und/oder Hauptlager ausgewählten Rollen des Bedruckstoffes derart zielgerichtet zum Einsatz gebracht werden, dass die auszuführende Produktion mit der letzten zum Einsatz zu bringenden Rolle am Ende der zu druckenden Auflage in einer definierten Weise beendet wird. Die von der Steuereinheit 02 des Materialversorgungssystems getroffene Festlegung der Reihenfolge der zu verdruckenden Rollen erfolgt insbesondere in Abhängigkeit von der für die definierte Beendigung der Produktion ermittelten Mindestlänge der Teilbahn auf der letzten zum Einsatz zu bringenden Rolle, wobei die Ermittlung der Mindestlänge vorzugsweise auch die beabsichtigte Transportgeschwindigkeit für die in der Druckmaschine zu bedruckende Materialbahn berücksichtigt. Die datentechnische Vernetzung der Steuereinheit 11; 12 der Druckmaschine 01 mit der Steuereinheit 02 des Materialversorgungssystems und/oder der Steuereinheit 16 des Produktionsplanungssystems ermöglicht es insbesondere, dass ein Zeitpunkt zur Herstellung der Verbindung der zweiten Materialbahn mit der ersten Materialbahn von der zumindest die laufende Produktion des ersten Druckproduktes steuernden Steuereinheit 11; 12, d. h. i. d. R. von einem der Leitstände 11; 12, festlegbar ist und festgelegt wird, wobei die Festlegung in Abhängigkeit von Produktionsdaten erfolgt, die dieser Steuereinheit 11; 12 durch eine manuelle Eingabe an einer zu dieser Steuereinheit 11; 12 gehörenden Bedieneinheit 31 oder automatisch von der Steuereinheit 16 des Produktionsplanungssystems zur Verfügung gestellt werden.Depending on a specification of the production planning system, thecontrol unit 02 of the material supply system causes suitable rolls of the printing stock to be kept ready in theday storage 24 for execution of a specific print job and to be transported in time to therespective roll changer 08. In this case, thecontrol unit 02 of the material supply system controls the processes required to execute a specific print job such that the z. B. from theday storage 24 and / or main stock selected roles of the printing material are used targeted so used that the production to be performed is terminated with the last used to be used role at the end of the print run in a defined manner. The determination of the sequence of the rolls to be printed by thecontrol unit 02 of the material supply system takes place, in particular, as a function of the minimum length of the partial web determined for the defined completion of production on the last roll to be used, wherein the determination of the minimum length preferably also the intended transport speed taken into account for the web to be printed in the printing press. The data networking of thecontrol unit 11; 12 of theprinting press 01 with thecontrol unit 02 of the material supply system and / or thecontrol unit 16 of the production planning system makes it possible, in particular, for a time for establishing the connection of the second material web with the first material web to be controlled by thecontrol unit 11, which controls at least the current production of the first printed product; 12, dhid R. from one of thecontrol stations 11; 12, can be determined and fixed, wherein the determination takes place in dependence on production data, thecontrol unit 11; 12 by a manual input to a to thiscontrol unit 11; 12 belongingcontrol unit 31 or automatically provided by thecontrol unit 16 of the production planning system.

Fig. 2 zeigt eine Programmmaske 42, die z. B. an der Anzeigeeinrichtung von einem der Leitstände 11; 12 anzeigbar ist. Diese Programmmaske 42 gehört zu einem Programm, welches den Ablauf des Verfahrens zur Umrüstung der Rollendruckmaschine von einer laufenden Produktion eines ersten Druckproduktes auf eine nachfolgende Produktion eines zweiten Druckproduktes steuert, wobei sich die Materialbahnen z. B. in ihrer jeweiligen Breite und/oder in der Sorte und/oder Grammatur ihres Materials voneinander unterscheiden, d. h. einen so genannten Umfangwechsel automatisch durchführt. Die Programmmaske 42 weist z. B. ein Bedienfeld 43 auf, in welchem z. B. durch eine Betätigung einer entsprechenden Schaltfläche 44 oder 46 festgelegt werden kann, ob das Verfahren zur Umrüstung der Rollendruckmaschine von einer laufenden Produktion eines ersten Druckproduktes auf eine nachfolgende Produktion eines zweiten Druckproduktes von einem Bediener manuell gesteuert oder allein programmgesteuert automatisch ablaufen soll. In derFig. 2 ist beispielhaft die dem automatischen Ablauf dieses Verfahrens zugeordnete Schaltfläche 46 aktiviert dargestellt. Im Fall des automatischen Ablauf dieses Verfahrens wird, wie in derFig. 2 beispielhaft dargestellt, in einem Eingabefeld 47 eine Restmenge von Exemplaren des ersten Druckproduktes eingetragen, z. B. - wie dargestellt - von 5.000 Exemplaren. Wenn in der laufenden Produktion nur noch die Produktion dieser Restmenge von Exemplaren des ersten Druckproduktes verbleibt, leitet das vorzugsweise in einem der Leitstände 11; 12 implementierte Programm den Ablauf dieses Verfahrens zur Umrüstung der Rollendruckmaschine von einer laufenden Produktion eines ersten Druckproduktes auf eine nachfolgende Produktion eines zweiten Druckproduktes ein. Fig. 2 shows aprogram mask 42, the z. B. on the display device of one of thecontrol stations 11; 12 is displayed. Thisprogram mask 42 belongs to a program which controls the sequence of the process for retrofitting the web printing press from a current production of a first printed product to a subsequent production of a second printed product, wherein the webs z. B. differ in their respective width and / or in the variety and / or grammage of their material from each other, ie automatically performs a so-called circumference change. Theprogram mask 42 has z. B. acontrol panel 43, in which z. B. can be determined by an operation of acorresponding button 44 or 46, whether the process of retrofitting the web printing machine from a current production of a first printed product to a subsequent production of a second printed product by an operator manually controlled or automatically run automatically programmatically. In the Fig. 2 By way of example, thebutton 46 assigned to the automatic sequence of this method is shown activated. In the case of the automatic procedure of this procedure becomes, as in the Fig. 2 exemplified, entered in aninput field 47, a residual amount of copies of the first printed product, z. B. - as shown - of 5,000 copies. If only the production of this remaining quantity of copies of the first printed product remains in the current production, this preferably flows in one of thecontrol stations 11; 12 program implemented the process of this process for retrofitting the web printing press from a current production of a first printed product to a subsequent production of a second printed product.

Die Programmmaske 42 weist zudem z. B. mindestens ein Anzeigenfeld 48 auf, in welchem vorzugsweise zumindest ein Betriebsstatus diverser am Ablauf dieses Verfahrens zur Umrüstung der Rollendruckmaschine von einer laufenden Produktion eines ersten Druckproduktes auf eine nachfolgende Produktion eines zweiten Druckproduktes beteiligter Aggregate der Rollendruckmaschine angezeigt werden. In dem in derFig. 2 dargestellten Beispiel betreffen die angezeigten Betriebsstati aufeinander folgende Betriebszustände mindestens eines am Verfahren beteiligten Rollenwechslers 08, wobei die Anzeigen im Anzeigenfeld 48 z. B. ereignisabhängig fortgeschrieben werden.Theprogram mask 42 also has z. B. at least onedisplay field 48, in which preferably at least one operating status of various at the end of this process for retrofitting the web press from a current production of a first printed product to a subsequent production of a second printed product participating units of the web press are displayed. By doing in the Fig. 2 In the example shown, the displayed operating statuses relate to successive operating states of at least onereel splitter 08 involved in the method. B. be updated depending on the event.

Wenn die Rollendruckmaschine von einer laufenden Produktion eines ersten Druckproduktes mit einer ersten Seitenzahl auf eine nachfolgende Produktion eines zweiten Druckproduktes mit einer zweiten Seitenzahl umgestellt wird, wobei jedoch mindestens eine zur Herstellung des ersten Druckproduktes verwendete Druckform auch zur Herstellung des zweiten Druckproduktes verwendet wird, dann kann sich eine Seitenzahl der mit der weiter verwendeten Druckform hergestellten Seite des zweiten Druckproduktes gegenüber der Seitenzahl der mit derselben Druckform hergestellten Seite ändern. Von daher ist es wünschenswert, eine Kennzeichnung, insbesondere eine Nummerierung der Seiten des herzustellenden Druckproduktes auf den betreffenden Seiten unabhängig von den zur Herstellung des jeweiligen Druckproduktes verwendeten Druckformen aufzubringen, wobei diese Kennzeichnung der betreffenden Seite oder Seiten des herzustellenden Druckproduktes ihre jeweilige Anordnung in diesem Druckprodukt anzeigt. Zur Ausführung dieser einen variierbaren Informationsgehalt aufweisenden Kennzeichnung von Seiten des herzustellenden Druckproduktes kommt eine Zusatzeinrichtung z. B. in Form eines Eindruckwerkes zum Einsatz, wobei ein solches Eindruckwerk z. B. ein Tintendruckverfahren oder ein Laserdruckverfahren anwendet. Ein solches Eindruckwerk ist in Transportrichtung des zu bedruckenden Bedruckstoffes nahe an einem Abgang von dem jeweiligen Druckturm 06 angeordnet. Vorzugsweise ist in Zuordnung zu mehreren, insbesondere allen auf demselben Formzylinder axial nebeneinander angeordneten Druckformen jeweils ein unabhängig von anderen Eindruckwerken ansteuerbares Eindruckwerk vorgesehen. Als Eindruckwerk kann auch ein z. B. von der Steuereinheit 16 des Produktionsplanungssystems steuerbares Nummerierwerk verwendet werden, wobei das Nummerierwerk die Kennzeichnung der Seiten des herzustellenden Druckproduktes z. B. in einem Hochdruckverfahren auf den Bedruckstoff aufdruckt.If the web-fed printing press is converted from a current production of a first printed product with a first page number to a subsequent production of a second printed article with a second page number, but at least one printing plate used to produce the first printed product is also used to produce the second printed product, then to change a page number of the side of the second printed product produced with the further used printing form with respect to the page number of the page produced with the same printing forme. Therefore, it is desirable to apply a marking, in particular a numbering of the pages of the printed product to be printed on the pages concerned regardless of the printing plates used for the production of the respective printed product, said marking of the relevant page or pages of the printed product to be produced their respective arrangement in this printed product displays. To carry out this variable information containing having a label on the part of the printed product to be produced is an additional device z. B. in the form of an imprint work for use, such an imprinting z. B. an ink printing method or a laser printing method applies. Such an imprinter is arranged in the transport direction of the printing material to be printed close to a departure from therespective printing tower 06. Preferably, in association with several, in particular all on the same form cylinder axially juxtaposed printing plates each one independently controllable from other imprinting imprinting unit is provided. As imprint can also be a z. Example, be used by thecontrol unit 16 of the production planning system controllable numbering, the numbering the labeling of the sides of the printed product to be produced z. B. imprinted in a high-pressure process on the substrate.

Die mit dem jeweiligen Eindruckwerk durchgeführte Kennzeichnung von Seiten des herzustellenden Druckproduktes ist in ihrem jeweiligen Informationsgehalt variabel, wobei der jeweilige Informationsgehalt z. B. von der Steuereinheit 16 des Produktionsplanungssystems bereitgestellt wird. In der Steuereinheit 16 des Produktionsplanungssystems ist u. a. z. B. in Form eines z. B. in einer Druckvorstufe festgelegten Ausschießschemas gespeichert, welche Seite des herzustellenden Druckproduktes an welcher Position in der Druckmaschine, d. h. mit welcher Druckform auf welchem Formzylinder in welchem Druckturm 06 welcher Sektion 03; 04 dieser Druckmaschine gedruckt wird. Bei Formzylindern mehrfachen, z. B. doppelten Umfangs, bei denen der Umfang z. B. zwei oder mehr Abschnittslängen aufweist, wobei jede Abschnittslänge der Länge, insbesondere Höhe oder Breite einer Seite des Druckproduktes, insbesondere einer Zeitungsseite entspricht, ist der an einer bestimmten Position in der Druckmaschine bereitzustellende Informationsgehalt innerhalb einer bestimmten Produktion während einer Rotation dieses Formzylinders zyklisch wiederkehrend, wenn am selben Formzylinder aufeinander folgende Abschnittslängen z. B. durch Eindruck oder Aufdruck einer Seitenzahl individuell zu kennzeichnen sind, wobei diese Kennzeichnung durch ein während der Produktion der Druckmaschine in selbiger ortsfest angeordnetes Eindruckwerk ausgeführt wird. Die Steuereinheit 16 des Produktionsplanungssystems stellt den jeweiligen Informationsgehalt der mit dem jeweiligen Eindruckwerk durch zu führenden Kennzeichnung insbesondere in Abhängigkeit von dem für eine bestimmte Produktion festgelegten Ausschießschema bereit.The carried out with the respective imprinting labeling of pages of the printed product to be produced is variable in their respective information content, the respective information content z. B. is provided by thecontrol unit 16 of the production planning system. In thecontrol unit 16 of the production planning system u. a. z. B. in the form of a z. Stored in a pre-press imposition scheme, which side of the printed product to be produced at which position in the printing press, d. H. with which printing forme on which forme cylinder in whichprinting tower 06 whichsection 03; 04 of this printing press is printed. For shaped cylinders multiple, z. B. double circumference, in which the circumference z. B. has two or more section lengths, each section length of the length, in particular height or width of a page of the printed product, in particular a newspaper page corresponds to be provided at a certain position in the press information content within a particular production during a rotation of this plate cylinder cyclically recurring , if on the same form cylinder consecutive section lengths z. B. to be marked individually by impression or imprint of a page number, this label is executed by a during the production of the printing machine in selbiger stationary arranged imprinting. Thecontrol unit 16 of the production planning system provides the respective information content of the marking to be carried out with the respective imprinting device, in particular depending on the imposition scheme determined for a particular production.

Es wird daher insbesondere zur Verwendung in einer Offsetdruckmaschine, insbesondere in einer Zeitungsdruckmaschine ein Verfahren zur Individualisierung von Seiten eines Druckproduktes vorgeschlagen, wobei ein Druckbild dieser Seiten des Druckproduktes auf einem Bedruckstoff, insbesondere auf einer mit einer Transportgeschwindigkeit im Bereich von z. B. 10 m/s bis 15 m/s, vorzugsweise mit etwa 12 m/s, durch die Druckmaschine hindurchbewegten Materialbahn in der Druckmaschine jeweils mit einer an einem Formzylinder angeordneten Druckform hergestellt wird, wobei an einer auswählbaren Position in der Druckmaschine auf den das Druckbild der zu individualisierenden Seite des Druckproduktes aufweisenden Bedruckstoff bei dessen vorgenannter Transportgeschwindigkeit, d. h. in der aktuell laufenden Produktion durch das in der Druckmaschine angeordnete Eindruckwerk eine im Informationsgehalt einstellbare Kennzeichnung dieser Seite des Druckproduktes aufgebracht wird. Dabei wird der Informationsgehalt der an der ausgewählten Position in der Druckmaschine aufzubringenden Kennzeichnung z. B. von der Steuereinheit des die aktuelle Produktion dieser Druckmaschine steuernden Produktionsplanungssystems oder von einem zu der Druckmaschine gehörenden Leitstand 11; 12 bereitgestellt, wobei der Informationsgehalt dieser Kennzeichnung zumindest von der Steuereinheit des Produktionsplanungssystems und optional zusätzlich von dem betreffenden Leitstand 11; 12 der Druckmaschine aus variierbar ist, wobei der Informationsgehalt dieser Kennzeichnung jeweils insbesondere in Abhängigkeit von der jeweiligen, aktuell auszuführenden Produktion festgelegt wird. Der an einer bestimmten Position, d. h. hinsichtlich einer bestimmten Druckform in der Druckmaschine bereitzustellende Informationsgehalt wird innerhalb einer laufenden, aktuellen Produktion vorzugsweise zyklisch wiederkehrend bereitgestellt, z. B. in Form einer sich in der aktuellen Produktion wiederholenden Sequenz bestimmter Informationen. Die an der ausgewählten Position in der Druckmaschine aufzubringende Kennzeichnung ist vorzugsweise eine Seitenzahl der betreffenden Seite des Druckproduktes.It is therefore proposed in particular for use in an offset printing press, in particular in a newspaper printing press a method for individualizing pages of a printed product, wherein a printed image of these pages of the printed product on a substrate, in particular on a with a transport speed in the range of z. B. 10 m / s to 15 m / s, preferably at about 12 m / s, moving through the printing press material web in the printing press each with a At a selectable position in the printing press on the print image of the page to be personalized of the printed product having printing material at its aforementioned transport speed, ie in the current production by the arranged in the printing press imprinter adjustable in the information content Marking this side of the printed product is applied. In this case, the information content of the applied at the selected position in the printing machine marking z. B. from the control unit of the current production of this printing machine controlling production planning system or from a belonging to the printingpress control center 11; 12 provided, wherein the information content of this label at least by the control unit of the production planning system and optionally additionally by therelevant control center 11; 12 of the printing press is variable, the information content of this label is determined in each case in particular depending on the respective, currently to be executed production. The information content to be provided at a specific position, ie with regard to a specific printing form in the printing press, is preferably provided in a cyclically recurring manner within an ongoing, current production, eg. In the form of a repeating sequence of particular information in current production. The marking to be applied to the selected position in the printing press is preferably a page number of the relevant page of the printed product.

Auf einem an der Produktion des Druckproduktes beteiligten Formzylinder können in dessen Axialrichtung und/oder in dessen Umfangsrichtung jeweils mehrere Druckformen angeordnet sein, wobei auf mindestens einer der mit diesen Druckformen gedruckten Seiten des Druckproduktes eine die betreffende Seite individualisierende Kennzeichnung angebracht wird. Der Zyklus des innerhalb einer laufenden Produktion an einer bestimmten Position in der Druckmaschine bereitgestellten Informationsgehalts ist somit von der Art der Belegung des betreffenden Formzylinders mit Druckformen abhängig. Wenn der Formzylinder in seiner Umfangsrichtung z. B. mit zwei Druckformen belegt ist, werden die beiden in derselben Produktion mit diesen Druckformen gedruckten Seiten des Druckproduktes abwechselnd mit derselben Kennzeichnung, d. h. z. B. Seitenzahl versehen, weil innerhalb einer laufenden Produktion mit einer bestimmten, an einer in der Druckmaschine ausgewählten Position angeordneten Druckform stets die gleiche Seite des betreffenden Druckproduktes gedruckt wird, wobei diese Seite innerhalb des aktuell herzustellenden Druckproduktes stets an derselben Stelle angeordnet ist und damit in jedem Exemplar des aktuell herzustellenden Druckproduktes dieselbe Seitenzahl aufweisen muss. Wenn der der Druckmaschine zugeordnete Falzapparat 07 die Produktionsart "Sammelproduktion" ausführt, erfolgt eine alternierende Kennzeichnung von entlang des Umfangs desselben Formzylinders hintereinander gedruckten Seiten des Druckproduktes.In each case a plurality of printing plates can be arranged in the axial direction and / or in the circumferential direction of a forme cylinder involved in the production of the printed product, wherein a marking individualizing the relevant page is applied to at least one of the printed pages of the printed product. The cycle of the information content provided within a running production at a certain position in the printing press is thus dependent on the type of printing of the relevant forme cylinder concerned. If the form cylinder in its circumferential direction z. B. is occupied by two printing plates, the two sides printed in the same production with these printing forms of the printed product alternately with the same marking, ie provided eg page number, because within a current production with a certain, arranged at a position selected in the printing press printing the same page of the respective printed product is always printed, this page always within the currently produced printed product is arranged in the same place and thus must have the same page number in each copy of the currently produced print product. When the foldingmachine 07 associated with the printing machine carries out the production mode "collective production", an alternating marking of pages of the printed product printed consecutively along the circumference of the same forme cylinder takes place.

Vorzugsweise wird mehreren an unterschiedlichen axialen Positionen des Formzylinders angeordneten Druckformen jeweils ein unabhängig von mindestens einem anderen Eindruckwerk von der Steuereinheit des Produktionsplanungssystems ansteuerbares Eindruckwerk zugeordnet, wobei der von der Steuereinheit des Produktionsplanungssystems an dem jeweiligen Eindruckwerk bereitgestellte Informationsgehalt der auf der zu individualisierenden Seite des Druckproduktes aufzubringenden Kennzeichnung z. B. dem in der Druckvorstufe festgelegten Ausschießschema entnommen wird, wobei das Ausschießschema eine Information über die Belegung des an der Produktion beteiligten Formzylinders mit Druckformen enthält. Das Ausschießschema ist als solches vorzugsweise in der Steuereinheit des Produktionsplanungssystems gespeichert. Die Druckvorstufe umfasst alle Prozesse vor dem eigentlichen, in der Druckmaschine ablaufenden Druckprozess, wie z. B. eine Aufbereitung und Bearbeitung von zu druckenden Dateninhalten, wobei sich diese Dateninhalte auf zu druckende Texte und/oder Bilder beziehen können, eine Layouterstellung, das Herstellen des Ausschießschemas und die Erstellung mindestens einer Druckform, mit welcher der zu druckende Dateninhalt auf einen Bedruckstoff abgebildet wird.Preferably, a plurality of pressure forms arranged at different axial positions of the forme cylinder are each assigned an independently actuatable impression system by the control unit of the production planning system, the information content provided by the control unit of the production planning system at the respective imprinting unit being applied to the page of the printed product to be individualized Marking z. B. is taken from the imposition scheme defined in the prepress, the imposition includes information about the occupancy of the form cylinder involved in the production with printing plates. As such, the imposition scheme is preferably stored in the control unit of the production planning system. The pre-press includes all processes before the actual, running in the printing press printing process such. As a preparation and processing of data to be printed, this data content may relate to text and / or images to be printed, a layout creation, producing the imposition and the creation of at least one printing form, which mapped the data to be printed on a substrate becomes.

Fig. 3 zeigt beispielhaft ein im Tintendruckverfahren arbeitendes, für die Kennzeichnung von Seiten des aktuell herzustellenden Druckproduktes verwendbares Eindruckwerk 51, bei dem eine Druckfarbe 52, insbesondere eine Tinte 52, durch mindestens eine Düse 53, vorzugsweise durch mehrere Düsen 53 auf den Bedruckstoff 54 gebracht wird. Beim Druck legen die aus einem Behälter 56, insbesondere Tintenbehälter 56 ausgestoßenen Tintentröpfchen 52 einen Weg w bis zum Bedruckstoff 54 zurück. Der Weg w der Tröpfchen 52 vom Tintenbehälter 56 zum Bedruckstoff 54 liegt z. B. im Bereich zwischen 10 mm und 50 mm, vorzugsweise bei weniger als 30 mm. Auf dem Bedruckstoff 54 werden sie auf bestimmte Punkte positioniert, wodurch ein Rasterbild 66 entsteht, dessen Feinheit (ausgedrückt in dpi = dots per inch; dot = Punkt) durch die Größe der Tröpfchen 52, d. h. deren Volumen begrenzt ist. Die einzelnen Tröpfchen 52 enthalten außer Farbpartikel auch noch Lösungsmittel. Fig. 3 shows by way of example a working in the ink printing process, for the labeling of pages of the currently produced print productusable imprinting unit 51, in which aprinting ink 52, in particular anink 52, by at least onenozzle 53, preferably by a plurality ofnozzles 53 is placed on thesubstrate 54. During printing, theink droplets 52 ejected from acontainer 56, inparticular ink containers 56, return a path w as far as theprinting substrate 54. The path w of thedroplets 52 from theink tank 56 to thesubstrate 54 is z. B. in the range between 10 mm and 50 mm, preferably less than 30 mm. On theprinting material 54, they are positioned at certain points, whereby araster image 66 is produced whose fineness (expressed in dpi = dots per inch; dot) is limited by the size of thedroplets 52, ie their volume. Theindividual droplets 52 contain, besides color particles, also solvents.

Bei einem kontinuierlich einen Tintenstrahl erzeugenden Tintendruckverfahren (Continuous-Flow-Verfahren) wird ein z. B. von einer Pumpe 64, insbesondere Hochdruckpumpe 64, erzeugter Tintenstrahl 52 durch einen pulsierenden (inFig. 3 durch den Doppelpfeil angedeutet) elektromechanischen, vorzugsweise piezoelektrischen Wandler 57 in gleich große Tropfen 52 mit gleichem Abstand zerteilt, wobei die einzelnen Tropfen 52 ein Volumen von z. B. weniger als 100 Picoliter (10-12 Liter) aufweisen. Aus dem aus einer Sequenz von Tröpfchen 52 bestehenden, kontinuierlichen Strahl werden diejenigen Tropfen 52 in dem Eindruckwerk 51 zurückgehalten, die nicht auf den Bedruckstoff 54 gelangen sollen. Dazu werden unerwünschte Tröpfchen 52 entlang ihres Weges w vom Tintenbehälter 56 zum Bedruckstoff 54 beim Flug durch eine Ladeelektrode 58 elektrisch aufgeladen. Die Tröpfchen 52, die den Bedruckstoff 54 erreichen sollen, bleiben ungeladen. Eine Ablenkelektrode 59 lenkt die geladenen Tröpfchen 52 in eine Auffangrinne 61, von wo aus sie über eine Rückführleitung 62 und z. B. einen Filter 63 zum Tintenbehälter 56 zurückgeleitet werden. Zur Positionierung auf dem Bedruckstoff 54 muss die den Tintenstrahl 52 ausstoßende Düse 53 relativ zum Bedruckstoff 54 bewegt werden. Häufig sind mehrere derartige Düsen 53 in einer Reihe angeordnet, wobei jede dieser Düsen 53 eine Düsenöffnung für den Austritt der Tröpfchen 52 einen Durchmesser im Bereich von z. B. weniger als 50 µm aufweist, wobei die einzelnen in derselben Reihe angeordneten Düsen 53 in einem Abstand von z. B. weniger als 250 µm, insbesondere weniger als 200 µm angeordnet sind. Der von der Pumpe 64 erzeugte Druck ist vorzugsweise variabel einstellbar. Der zur Tröpfchenbildung verwendete elektromechanische Wandler 57 schwingt mit einer vorzugsweise konstanten Frequenz vorzugsweise im Bereich mehrerer Kilohertz, z. B. im Bereich zwischen 50 kHz und 80 kHz, insbesondere im Bereich zwischen 60 kHz und 70 kHz. Der Bedruckstoff 54 ist von der Austrittsstelle des Tintenstrahls 52 aus dem Eindruckwerk 51 in einem vorzugsweise nur gering schwankenden Abstand im Bereich zwischen 3 mm und 15 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 10 mm jeweils mit einer Schwankungsbreite von weniger als 2 mm angeordnet.In an ink jet continuous ink jet method (continuous flow method), a z. B. by apump 64, in particularhigh pressure pump 64, generatedink jet 52 by a pulsating (in Fig. 3 indicated by the double arrow) electromechanical, preferablypiezoelectric transducer 57 divided into equal sized drops 52 at the same distance, wherein the individual drops 52 has a volume of z. B. less than 100 picoliters (10-12 liters) have. From the consisting of a sequence ofdroplets 52, continuous jet thosedrops 52 are retained in theimprinter 51, which should not reach thesubstrate 54. For this purpose,unwanted droplets 52 are electrically charged along their path w from theink container 56 to theprinting material 54 during flight through a chargingelectrode 58. Thedroplets 52, which are to reach theprinting material 54, remain uncharged. Adeflection electrode 59 directs the chargeddroplets 52 into a collectingchannel 61, from where they are conveyed via areturn line 62 and z. B. afilter 63 to theink tank 56 are returned. For positioning on theprinting material 54, thenozzle 53 ejecting theink jet 52 must be moved relative to theprinting material 54. Frequently, a plurality ofsuch nozzles 53 are arranged in a row, wherein each of thesenozzles 53 has a nozzle opening for the exit of thedroplets 52 has a diameter in the range of z. B. less than 50 microns, wherein the individual arranged in thesame row nozzles 53 at a distance of z. B. less than 250 microns, in particular less than 200 microns are arranged. The pressure generated by thepump 64 is preferably variably adjustable. Theelectromechanical transducer 57 used for droplet formation oscillates at a preferably constant frequency preferably in the range of several kilohertz, z. B. in the range between 50 kHz and 80 kHz, in particular in the range between 60 kHz and 70 kHz. Theprinting material 54 is arranged from the exit point of theink jet 52 from theimprinter 51 in a preferably only slightly varying distance in the range between 3 mm and 15 mm, preferably between 6 mm and 10 mm, each with a fluctuation width of less than 2 mm.

In der Druckmaschine können mehrere derartige Eindruckwerke 51 angeordnet sein, und zwar z. B. in einem je bedruckbarer Seite des Bedruckstoffes 54 vier Druckwerke aufweisenden Druckturm 06 z. B. je ein Eindruckwerk 51 in Zuordnung zu einer axialen, eine Druckform tragenden Position eines Formzylinders von einem, vorzugsweise dem in Transportrichtung des Bedruckstoffes 54 in diesem Druckturm 06 letzten dieser Druckwerke. Das Eindruckwerk 51 ist in Axialrichtung eines Formzylinders vorzugsweise durch eine Fernbetätigung z. B. durch Ansteuerung eines Stellantriebes positionierbar, z. B. durch eine Betätigung von dem betreffenden Leitstand 11; 12 der Druckmaschine aus, wobei die vom betreffenden Stellantrieb einzustellende Position des Eindruckwerkes 51 in Zuordnung zu einer axialen, eine Druckform tragenden Position des betreffenden Formzylinders anhand eines von der Steuereinheit des Produktionsplanungssystems bereitgestellten Sollwertes für diese Position erfolgen kann.In the printing press severalsuch imprints 51 may be arranged, namely z. B. in a printable side of thesubstrate 54 four printing units having printing tower 06 z. B. each animpression unit 51 in association with an axial, a printing plate bearing position of a forme cylinder of one, preferably in the transport direction of theprinting material 54 in thisprinting tower 06 last of these printing units. Theimprinter 51 is preferably in the axial direction of a forme cylinder by a remote control z. B. positionable by driving an actuator, z. B. by an operation of therelevant control station 11; 12 of the printing machine, wherein the position to be set by the relevant actuator of theimprinter 51 in association with an axial, a printing plate bearing position of the respective forme cylinder can be done using a provided by the control unit of the production planning system setpoint for this position.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

0101
Druckmaschinepress
0202
Steuereinheitcontrol unit
0303
Sektionsection
0404
Sektionsection
0505
--
0606
Druckturmprinting tower
0707
Falzapparatfolding
0808
Rollenwechslerreelstands
0909
Steuerleitungcontrol line
1010
--
1111
Steuereinheit, LeitstandControl unit, control room
1212
Steuereinheit, LeitstandControl unit, control room
1313
Steuerleitungcontrol line
1414
Steuerleitungcontrol line
1515
--
1616
Steuereinheitcontrol unit
1717
Steuerleitungcontrol line
1818
Steuerleitungcontrol line
1919
Steuereinheitcontrol unit
2020
--
2121
Monitormonitor
2222
Steuerleitungcontrol line
2323
Steuerleitungcontrol line
2424
Tageslagerday camp
2525
--
2626
Transporteinrichtungtransport means
2727
RollenvorbereitungsstationRoll preparation station
2828
Steuerleitungcontrol line
2929
Einrichtung, SchnittstelleDevice, interface
3030
--
3131
Bedieneinheitoperating unit
3232
--
3333
--
3434
--
3535
--
3636
--
3737
--
3838
--
3939
--
4040
--
4141
--
4242
Programmmaskeprogram mask
4343
BedienfeldControl panel
4444
Schaltflächebutton
4545
--
4646
Schaltflächebutton
4747
Eingabefeldinput box
4848
Anzeigenfelddisplay
4949
--
5050
--
5151
Eindruckwerkimprinter
5252
Druckfarbe, Tinte, Tintenstrahl, Tropfen, TröpfchenInk, ink, inkjet, drops, droplets
5353
Düsejet
5454
Bedruckstoffsubstrate
5555
--
5656
Behälter, TintenbehälterContainer, ink container
5757
Wandlerconverter
5858
Ladeelektrodecharging electrode
5959
Ablenkelektrodedeflecting
6060
--
6161
Auffangrinnecollecting channel
6262
RückführleitungReturn line
6363
Filterfilter
6464
Pumpe, HochdruckpumpePump, high-pressure pump
6565
--
6666
Rasterbildraster image
ww
Wegpath

Claims (17)

  1. Method for individualising the pages of a printed product, the respective printed image of which is produced on a printing substrate (54) in a printing machine (01) in each case using a printing form, a marking of this page of the printed product being applied by means of an imprinting press (51) at a selectable position in the printing machine (01) on the printed substrate (54) containing the printed image of the page of the printed product to be individualised, an information content of the marking to be applied at the selected position in the printing machine (01) being produced by a control unit (16), the information content of this marking being variable at least by the control unit (16),characterised in that the information content variable by the control unit (16) of the marking to be applied at the selected position in the printing machine (01) is produced by a control unit (16) of a production planning system controlling production of this printing machine (01), the production planning system managing at least production data, in each case a number of printed forms being arranged on a plate cylinder involved in the production of the printed product in its axial direction and/or in its circumferential direction, a marking individualising the page concerned being applied to at least one of the pages of the printed product printed using these printing forms.
EP200901529772008-03-072009-02-17Method for individualising the sides of a printed productNot-in-forceEP2098368B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE200810000563DE102008000563B4 (en)2008-03-072008-03-07 Method of individualizing pages of a printed product

Publications (3)

Publication NumberPublication Date
EP2098368A2 EP2098368A2 (en)2009-09-09
EP2098368A3 EP2098368A3 (en)2012-04-04
EP2098368B1true EP2098368B1 (en)2012-11-14

Family

ID=40678054

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
EP20090152977Not-in-forceEP2098368B1 (en)2008-03-072009-02-17Method for individualising the sides of a printed product

Country Status (2)

CountryLink
EP (1)EP2098368B1 (en)
DE (1)DE102008000563B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US11890775B2 (en)2020-10-192024-02-06Tilia Labs Inc.Automating the planning, estimating, and impositioning of printer orders via multi-step cutting

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE102012217364B4 (en)*2012-09-262015-09-17Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method of handling printing substrate bundles in a printing material supply system of a printing press comprising a printing press
DE102013209772B4 (en)2013-05-272017-01-26Koenig & Bauer Ag Method for reprinting at least one individualized printed copy
DE102013211255B4 (en)2013-06-172019-04-25Koenig & Bauer Ag Printing machine with several printing units printed together on one substrate
DE102013211251B4 (en)2013-06-172017-02-16Koenig & Bauer Ag Printing machine with several printing units printed together on one substrate
DE102013211250B4 (en)2013-06-172019-05-02Koenig & Bauer Ag Printing machine with several printing units printed together on one substrate
DE102013211246A1 (en)2013-06-172014-12-18Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing machine with several printing units printed together on one substrate
DE102013211256B4 (en)2013-06-172019-04-25Koenig & Bauer Ag Printing machine with several printing units printed together on one substrate
DE102013227140A1 (en)*2013-12-232015-06-25Bundesdruckerei Gmbh Printing form apparatus and printing unit for the application of identification marks on a substrate and method for the positionally accurate printing of an identification mark on the substrate
DE102019207544A1 (en)*2019-05-232020-11-26Heidelberger Druckmaschinen Ag Die-based layout
DE102023132769A1 (en)2023-11-242025-05-28Koenig & Bauer Ag System for the production of printed products in an industrial production process

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
CA1027874A (en)1974-01-211978-03-14The Mead CorporationPrinting system
DE4215911C2 (en)1992-05-141996-01-04Wifag Maschf Jaw cylinder
DE4328026A1 (en)1993-08-201995-03-09Roland Man Druckmasch Communication method and system for computer-aided printing
DE4435429C2 (en)1994-10-042000-07-06Wifag Maschf Web rotary printing machine
DE10143119B4 (en)2001-09-032006-08-10Man Roland Druckmaschinen Ag Process for printing one-of-a-kind or individually compiled printed products on rotary printing presses
DE102004002132A1 (en)2004-01-152005-08-11Man Roland Druckmaschinen Ag Device for producing a coating of printed products of a printing machine
DE102004007459B4 (en)2004-02-132009-02-12Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for storing material rolls
ATE518654T1 (en)*2004-04-302011-08-15Manroland Ag METHOD FOR PRINTING PRINTED PRODUCTS INDIVIDUALIZED WITH LOGISTICS PRINT IMAGE ELEMENTS
DE102005009406A1 (en)*2005-03-022006-09-14Man Roland Druckmaschinen Ag Method for controlling a process for producing printed copies
DE102005016468B4 (en)2005-04-112007-03-22Koenig & Bauer Ag Method for the fully automatic conversion of a roll changer during production changeover on a rotary printing press
DE102006016065A1 (en)2006-04-042007-10-11Man Roland Druckmaschinen Ag Additional device for an operating according to the offset printing principle printing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US11890775B2 (en)2020-10-192024-02-06Tilia Labs Inc.Automating the planning, estimating, and impositioning of printer orders via multi-step cutting

Also Published As

Publication numberPublication date
EP2098368A3 (en)2012-04-04
DE102008000563B4 (en)2011-05-05
DE102008000563A1 (en)2009-09-17
EP2098368A2 (en)2009-09-09

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP2098368B1 (en)Method for individualising the sides of a printed product
EP3022687B1 (en)Method for printing a material to be printed
DE69503370T2 (en) PRINTING DEVICE WITH AT LEAST ONE MODULAR PRINTING UNIT
DE4447859B4 (en) Rotary press
EP2147789B1 (en)Method for operating a rotary printing press
EP0906825A2 (en)Method for operating a rotary press and device for carrying out the method
DE102006043422A1 (en)Material web preparation method, involves preparing material web, in which section slant is formed at sides directed in longitudinal direction, where reinforcing strip is placed in border area of section beveled parallel to edge of beveling
DE10317187B4 (en) Automatic transfer of data from prepress to press
DE102013214016B4 (en) Method for printing a substrate
EP3010720B1 (en)Printing press having an ink jet system for printing onto a target surface
WO2010091947A1 (en)Method for adjusting an area coverage and a corresponding method for execution in a printing press having a plurality of printing units
WO2009130078A1 (en)Newspaper printing press having an additional printing apparatus, and method for variable printing in newspaper production
DE60225386T2 (en) Apparatus and method for automatically changing plate cylinders in rotary printing machines
EP1803565A1 (en)Process of changing a printing group on a running rotary printing press
WO2020160886A1 (en)Method for setting a colour profile in a sheet-fed offset printing press using preprinted waste sheets
EP2708360A1 (en)Digitally printing device for dynamically printing a statically printed web and roller printing press
DE102021126115A1 (en) Printing machine with a twin printing unit and method for operating such a printing machine
DE4429458A1 (en)Variable-format type roll-fed printing machine
DE102013214014A1 (en) Method for printing at least one printing substrate
DE102013211251B4 (en) Printing machine with several printing units printed together on one substrate
DE102007000928A1 (en)Printing device for rotary printing press, has blanket cylinders with difference outer diameters such that device includes different cut-offs depending on color fed to pressure cylinder groups
EP1834769A2 (en)Sheet fed printing press
DE102024102733A1 (en) Method for operating a web-fed printing press
EP3010718B1 (en)Printing machine having a plurality of printing units, which jointly print on a printing material
DE102024110567A1 (en) Coating plate, processing machine with a coating unit and method for operating a processing machine with a coating unit

Legal Events

DateCodeTitleDescription
PUAIPublic reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012

AKDesignated contracting states

Kind code of ref document:A2

Designated state(s):AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXRequest for extension of the european patent

Extension state:AL BA RS

PUALSearch report despatched

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009013

AKDesignated contracting states

Kind code of ref document:A3

Designated state(s):AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXRequest for extension of the european patent

Extension state:AL BA RS

RIC1Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc:B41F 33/00 20060101AFI20120229BHEP

17PRequest for examination filed

Effective date:20120316

GRAPDespatch of communication of intention to grant a patent

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRASGrant fee paid

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA(expected) grant

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009210

AKDesignated contracting states

Kind code of ref document:B1

Designated state(s):AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REGReference to a national code

Ref country code:GB

Ref legal event code:FG4D

Free format text:NOT ENGLISH

REGReference to a national code

Ref country code:CH

Ref legal event code:EP

Ref country code:AT

Ref legal event code:REF

Ref document number:583739

Country of ref document:AT

Kind code of ref document:T

Effective date:20121115

AKXDesignation fees paid

Designated state(s):AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REGReference to a national code

Ref country code:IE

Ref legal event code:FG4D

Free format text:LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R096

Ref document number:502009005358

Country of ref document:DE

Effective date:20130110

REGReference to a national code

Ref country code:NL

Ref legal event code:VDEP

Effective date:20121114

REGReference to a national code

Ref country code:LT

Ref legal event code:MG4D

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:LT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

Ref country code:SE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

Ref country code:NO

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130214

Ref country code:ES

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130225

Ref country code:HR

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

Ref country code:FI

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:PL

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

Ref country code:CY

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

Ref country code:LV

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

Ref country code:SI

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

Ref country code:PT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130314

Ref country code:GR

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130215

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:SK

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

Ref country code:CZ

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

Ref country code:EE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

Ref country code:BG

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20130214

Ref country code:DK

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:IT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

Ref country code:NL

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

Ref country code:RO

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

BEREBe: lapsed

Owner name:KOENIG & BAUER A.G.

Effective date:20130228

PLBENo opposition filed within time limit

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009261

STAAInformation on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text:STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:MC

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20130228

REGReference to a national code

Ref country code:CH

Ref legal event code:PL

26NNo opposition filed

Effective date:20130815

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:CH

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20130228

Ref country code:LI

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20130228

REGReference to a national code

Ref country code:IE

Ref legal event code:MM4A

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R097

Ref document number:502009005358

Country of ref document:DE

Effective date:20130815

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:BE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20130228

Ref country code:IE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20130217

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:MT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

REGReference to a national code

Ref country code:FR

Ref legal event code:PLFP

Year of fee payment:7

REGReference to a national code

Ref country code:AT

Ref legal event code:MM01

Ref document number:583739

Country of ref document:AT

Kind code of ref document:T

Effective date:20140217

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:AT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20140217

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:FR

Payment date:20150223

Year of fee payment:7

Ref country code:GB

Payment date:20150220

Year of fee payment:7

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:TR

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:MK

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

Ref country code:HU

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date:20090217

Ref country code:LU

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20130217

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:IS

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121114

GBPCGb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date:20160217

REGReference to a national code

Ref country code:FR

Ref legal event code:ST

Effective date:20161028

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:FR

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20160229

Ref country code:GB

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20160217

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:DE

Payment date:20180305

Year of fee payment:10

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R119

Ref document number:502009005358

Country of ref document:DE

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:DE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20190903


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp