Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


EP2080715B2 - Beaker made out of a paper material - Google Patents

Beaker made out of a paper material
Download PDF

Info

Publication number
EP2080715B2
EP2080715B2EP09000695.8AEP09000695AEP2080715B2EP 2080715 B2EP2080715 B2EP 2080715B2EP 09000695 AEP09000695 AEP 09000695AEP 2080715 B2EP2080715 B2EP 2080715B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
sleeve
jacket
interior
chime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09000695.8A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP2080715B1 (en
EP2080715A1 (en
Inventor
Uwe Messerschmid
Werner Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Original Assignee
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filedlitigationCriticalhttps://patents.darts-ip.com/?family=40578355&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2080715(B2)"Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PTM Packaging Tools Machinery Pte LtdfiledCriticalPTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority to PL09000695.8TpriorityCriticalpatent/PL2080715T5/en
Publication of EP2080715A1publicationCriticalpatent/EP2080715A1/en
Publication of EP2080715B1publicationCriticalpatent/EP2080715B1/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of EP2080715B2publicationCriticalpatent/EP2080715B2/en
Activelegal-statusCriticalCurrent
Anticipated expirationlegal-statusCritical

Links

Images

Classifications

Definitions

Landscapes

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft einen Becher aus einem Papiermaterial mit einem befüllbaren Innenraum, der durch einen konischen Mantel und einen Boden gebildet wird, wobei der Boden am unteren Ende des Innenraums mit einer Zarge im Wesentlichen flüssigkeitsdicht am Mantel befestigt ist, wobei der Mantel und/oder der Boden im Bereich der Zarge und/oder die Zarge selbst wenigstens in einem Bereich des Umfangs eine nach außen ragende Aufweitung aufweist und wobei ein unterer Rand der Aufweitung eine Standfläche für den Becher bildet und wobei der Becher einen Außenmantel aufweist.The invention relates to a cup made of a paper material with a fillable interior, which is formed by a conical jacket and a base, the base at the lower end of the interior being fastened to the jacket with a frame in a substantially liquid-tight manner, the jacket and / or the The bottom in the area of the frame and / or the frame itself has an outwardly protruding widening at least in one area of the circumference and wherein a lower edge of the widening forms a standing surface for the cup and the cup has an outer jacket.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus einem Papiermaterial, der aus einem konischen Mantel und einem im Bereich des geringeren Umfangs des Mantels durch eine Zarge befestigten Boden besteht, wobei der Boden mit dem Mantel unter Bildung einer Zarge verbunden wird und wobei während der Bildung der Zarge der Mantel und/oder der Boden im Bereich der Zarge und/oder die Zarge selbst wenigstens in einem Bereich entlang des Umfangs nach außen aufgeweitet wird, so dass ein unterer Rand der Aufweitung eine Standfläche für den Becher bildet.The invention further relates to a method for producing a cup from a paper material, which consists of a conical shell and a base fastened by a frame in the region of the lesser circumference of the shell, the base being connected to the shell to form a frame and during the formation of the frame, the casing and / or the base in the area of the frame and / or the frame itself is widened outwards at least in one area along the circumference, so that a lower edge of the widening forms a standing surface for the cup.

Ein Becher dieser Art ist durch dieJP2001-192015A Stand der Technik. Die Zarge des bekannten Bechers weitet sich nach unten hin auf. Die Aufweitung dient zur Befestigung eines Außenmantels, der den den Innenraum begrenzenden Mantel unter Bildung eines Hohlraums umgibt. Da die Aufweitung der Zarge den Abstand zwischen Innenmantel und Außenmantel definiert, muss die Aufweitung der Zarge entlang des Umfangs umlaufend sein. Der Außenmantel ist um die Zarge herum gelegt, nach innen eingeschlagen und dort befestigt. Beim Befestigen des Außenmantels an der Zarge kann es vorkommen, dass die Dichtigkeit der Zarge beeinträchtigt wird. Außerdem ist die Befestigung des Außenmantels durch das Einschlagen sehr aufwändig.A mug of this type is by that JP2001-192015A State of the art. The frame of the well-known cup widens towards the bottom. The widening is used to attach an outer jacket which surrounds the jacket delimiting the interior space, forming a cavity. Since the widening of the frame defines the distance between the inner jacket and the outer jacket, the widening of the frame must be circumferential. The outer jacket is placed around the frame, folded inwards and fastened there. When attaching the outer jacket to the frame, it can happen that the tightness of the frame is impaired. In addition, the attachment of the outer jacket is very complex due to the hammering.

Bei dem bekannten Becher umschließt der Außenmantel vollständig die Zarge, so dass diese von außen nicht mehr sichtbar ist. Beim Einschlagen und Befestigen des Außenmantels von innen an der Zarge ist deshalb ein Gegenhalten von außen nicht mehr möglich. Der Außenmantel kann nur mit einer sehr geringen Kraft, die die Zarge selbst aufnehmen kann, von innen angedrückt werden. Ist die Andruckkraft zu hoch, kann die Zarge reißen, andererseits kann die Befestigung des Außenmantels mangelhaft sein, wenn die Andruckkraft zu gering ist. Bei einem Verbinden des Außenmantels durch Heißsiegeln kann es vorkommen, dass sich die Versiegelung zwischen Boden und dem den Innenraum begrenzenden Mantel wieder löst, da beim Siegeln des nach innen eingeschlagenen Außenmantels kein Gegendruck an der Zarge von außen mehr ausgeübt werden kann.In the known cup, the outer jacket completely encloses the frame so that it is no longer visible from the outside. When hammering in and attaching the outer jacket to the frame from the inside, counter-holding from the outside is no longer possible. The outer jacket can only be pressed on from the inside with a very small amount of force, which the frame itself can absorb. If the pressure is too high, the frame can tear; on the other hand, the attachment of the outer jacket can be inadequate if the pressure is too low. When the outer jacket is connected by heat sealing, it can happen that the seal between the bottom and the jacket delimiting the interior is loosened again, since no counter-pressure can be exerted on the frame from the outside when the inwardly folded outer jacket is sealed.

Bei Bechern aus Papiermaterial ist die Zarge ein sehr wichtiges Element des Bechers. Die Zarge ist notwendig für die Verbindung zwischen dem Mantel und dem Boden. An der Zarge liegen wenigstens zwei Materialschichten in Dickenrichtung aufeinander, nämlich das Material des Bodens und das Material des den Innenraum begrenzenden Mantels. Bevorzugt ist der Boden topfförmig gestaltet, dessen offene Seite der Füllöffnung des Bechers abgewandt ist. Die wenigstens zwei Materialschichten sind also bevorzugt entlang der Wandung des topfförmigen Bodens angeordnet. Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass beispielsweise der Mantel um das Material des Bodens herum eingeschlagen ist, und dass die Zarge aus drei oder mehr Materialschichten besteht. Das Material des Bodens ist mit dem Material des Mantels im Bereich der Zarge verklebt oder versiegelt, um wenigstens für einen gewissen Zeitraum flüssigkeitsdicht zu sein.For cups made of paper material, the frame is a very important element of the cup. The frame is necessary for the connection between the jacket and the floor. At least two material layers lie on top of one another in the thickness direction on the frame, namely the material of the base and the material of the jacket delimiting the interior space. The base is preferably designed in the shape of a pot, the open side of which faces away from the filling opening of the cup. The at least two material layers are therefore preferably arranged along the wall of the pot-shaped base. It can also be provided that, for example, the jacket is wrapped around the material of the floor, and that the frame consists of three or more layers of material. The material of the bottom is glued or sealed to the material of the jacket in the area of the frame in order to be liquid-tight for at least a certain period of time.

Unter dem Begriff "Papiermaterial" aus dem der Boden und der Mantel besteht, können dabei unterschiedliche Materialien verstanden werden, die wenigstens eine Schicht aus Papier, Pappe oder Karton aufweisen. Zusätzlich kann das Material eine oder mehrere Schichten aus Kunststoff und/oder Aluminium aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Papiermaterial gewachst oder lackiert ist, um eine Beständigkeit gegenüber der in den Innenraum einzufüllenden Flüssigkeit aufzuweisen. Bevorzugt ist das Papiermaterial wenigstens auf der den Innenraum begrenzenden Seite mit einer dünnen Kunststoffschicht, vorzugsweise aus Polyethylen, beschichtet. Im Gegensatz zu reinem Kunststoffmaterial ist die Formbarkeit und insbesondere die Dehnbarkeit von derartigem Papiermaterial eingeschränkt. Bei zu starker Verformung kann das Papiermaterial selbst oder auch eine vorgesehene Beschichtung reißen, so dass die Dichtigkeit beeinträchtigt ist. Bei Bechern aus Papiermaterial ist deshalb die Zarge ein wesentliches Konstruktionsmerkmal, auf das nicht verzichtet werden kann.The term "paper material" from which the base and the jacket are made can be understood to mean different materials which have at least one layer of paper, cardboard or cardboard. In addition, the material can have one or more layers of plastic and / or aluminum. It can also be provided that the paper material is waxed or lacquered in order to be resistant to the liquid to be filled into the interior. The paper material is preferably coated with a thin plastic layer, preferably made of polyethylene, at least on the side delimiting the interior space. In contrast to pure plastic material, the formability and in particular the ductility of such paper material is limited. If the deformation is too great, the paper material itself or a coating provided can tear, so that the tightness is impaired. In the case of cups made of paper material, the frame is therefore an essential design feature that cannot be dispensed with.

Aus der japanischen PatentzusammenfassungJP 2003 128038 ist ein Becher aus einem Papiermaterial mit einem konischen Mantel und einem Boden bekannt, wobei der Boden am unteren Ende des Innenraums mit einer Zarge am Mantel befestigt ist, wobei die Zarge in ihrem untersten Abschnitt eine nach außen ragende Aufweitung aufweist, wobei ein unterer Rand der Aufweitung eine Standfläche für den Becher bildet. Der dort gezeigte Becher weist weiter einen Außenmantel auf, der zwischen dem aufgeweiteten Abschnitt der Zarge und einer oberen Mundrolle des Bechers angeordnet ist.From the Japanese patent abstract JP 2003 128038 a cup made of a paper material with a conical shell and a bottom is known, the bottom at the lower end of the interior space being fastened to the shell with a frame, the frame having an outwardly projecting widening in its lowermost section, a lower edge of the Expansion forms a standing surface for the cup. The cup shown there also has an outer jacket which is arranged between the widened section of the frame and an upper rim of the cup.

Aus der französischen PatentschriftFR 1 181 342 ist ein Trinkbecher mit einem konischen Mantel und einem Boden bekannt, bei dem der Mantel und der Boden mittels einer Zarge miteinander verbunden sind, wobei die Zarge eine vom Boden aus in Richtung der Standfläche des Bechers sich aufweitende Kegelstumpfform aufweist. Der dargestellte Becher weist keinen Außenmantel auf.From the French patent specification FR 1 181 342 a drinking cup with a conical jacket and a base is known, in which the jacket and the base are connected to one another by means of a frame, the frame having a truncated cone shape that widens from the base in the direction of the base of the cup. The cup shown has no outer jacket.

Aus der britischen PatentschriftGB 1 261 531 ist ein doppelwandiger Kunststoffbecher bekannt. Außenmantel und Innenmantel werden jeweils durch einen vollständigen Becher gebildet und sind ineinander eingeschoben, um einen Innenraum des Bechers zu isolieren.From the British patent specification GB 1,261,531 a double-walled plastic cup is known. Outer jacket and inner jacket are each replaced by a Complete cups are formed and are inserted into one another in order to isolate an interior of the cup.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Herstellbarkeit eines Bechers der eingangs genannten Art zu vereinfachen und Dichtigkeitsprobleme an der Zarge zu vermeiden.The invention is based on the object of simplifying the manufacturability of a cup of the type mentioned at the beginning and of avoiding sealing problems on the frame.

Die Aufgabe wird durch einen Becher mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.The object is achieved by a cup with the features of claim 1.

Die Aufgabe wird bei dem Verfahren durch die Merkmale von Anspruch 8 gelöst.The object is achieved in the method by the features of claim 8.

Die Standfläche des Bechers ist durch die Aufweitung vergrößert, so dass der Becher eine verbesserte Standfestigkeit aufweist. Die Aufweitung wird dabei nicht oder nicht vollständig durch einen Außenmantel abgedeckt, so dass das Material des Mantels oder des Bodens unmittelbar die Standfläche bildet. Die Zarge kann dadurch in ihrer Dichtigkeit nicht durch die Anbringung des zusätzlichen Materials des Außenmantels beeinträchtigt werden. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Aufweitung durchgehend und gleichmäßig entlang des Umfangs geformt. Wenn das Papiermaterial beschichtet ist, ist es vorteilhaft, die Aufweitung nur so groß zu formen, dass die Beschichtung nicht einreißt.The footprint of the cup is enlarged by the widening, so that the cup has improved stability. The widening is not or not completely covered by an outer jacket, so that the material of the jacket or the base directly forms the standing surface. As a result, the tightness of the frame cannot be impaired by the attachment of the additional material of the outer jacket. In a preferred embodiment, the widening is formed continuously and uniformly along the circumference. If the paper material is coated, it is advantageous to form the widening only so large that the coating does not tear.

Bevorzugt wird die Zarge auf ihrer gesamten Höhe aufgeweitet. Die Zarge weist dann - in einem Axialschnitt gesehen - einen im Wesentlichen konstanten Neigungswinkel zu der Mittelachse des Bechers auf. In Ausgestaltung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Zarge unterschiedliche Höhenbereiche enthält, die unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen. Dabei kann der an den Boden angrenzende Bereich der Zarge in seiner ursprünglichen Form verbleiben, während der untere Rand der Zarge vermehrt aufgeweitet wird. Der obere Höhenbereich kann hauptsächlich zur Abdichtung des befüllbaren Innenraums dienen und verbindet den konischen Mantel im Wesentlichen flüssigkeitsdicht mit dem Boden. In diesem oberen Höhenbereich sind der Mantel und die Wandung aneinander angesiegelt oder verklebt. Im unteren Höhenbereich der Zarge ist das Material des den Innenraum begrenzenden Mantels und/oder die Wandung des Bodens aufgeweitet und bildet mit seinem unteren Rand eine vergrößerte Standfläche für den Becher. In diesem Höhenbereich ist eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Material des Bodens und dem Material des Mantels nicht mehr unbedingt erforderlich, so dass ein Siegeln oder Verkleben im unteren Höhenbereich wenigstens teilweise entfallen kann.The frame is preferably widened over its entire height. The frame then has - seen in an axial section - an essentially constant angle of inclination to the central axis of the cup. In an embodiment, however, it can also be provided that the frame contains different height areas which have different angles of inclination. The area of the frame adjoining the bottom can remain in its original shape, while the lower edge of the frame is widened to a greater extent. The upper height area can mainly serve to seal off the fillable interior space and connects the conical jacket to the floor in a substantially liquid-tight manner. In this upper height range, the jacket and the wall are sealed or glued to one another. In the lower height area of the frame, the material of the jacket delimiting the interior space and / or the wall of the base is widened and, with its lower edge, forms an enlarged standing surface for the cup. In this height range, a liquid-tight connection between the material of the base and the material of the casing is no longer absolutely necessary, so that sealing or gluing in the lower height range can at least partially be dispensed with.

Der erfindungsgemäße Becher lässt sich sehr vielseitig einsetzen, da er sowohl ohne Außenmantel als auch mit verschiedenen Außenmänteln eingesetzt werden kann. Bevorzugt ist ein wärmeisolierender Mantel vorgesehen, der den den Innenraum begrenzenden Mantel teilweise unter Bildung eines Hohlraumes umgibt. Der Außenmantel wird dabei bevorzugt auf den den Innenraum begrenzenden konischen Mantel entlang der Mittelachse aufgeschoben und fixiert, nachdem die Zarge geformt und aufgeweitet wurde.The cup according to the invention can be used in a very versatile manner, since it can be used both without an outer jacket and with different outer jackets. A heat-insulating jacket is preferably provided which partially surrounds the jacket delimiting the interior space, forming a cavity. The outer casing is preferably pushed onto the conical casing delimiting the interior space along the central axis and fixed after the frame has been shaped and widened.

Die Aufweitung an der Zarge lässt sich sehr vorteilhaft einsetzen, um die Stapeleigenschaften des Bechers zu verbessern. Ein stapelbarer Becher ist beispielsweise durch dieEP 1 227 042 B1 bekannt. Der den Innenraum begrenzende Mantel des bekannten Bechers weist ein erstes Mittel zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art auf. Der bekannte Becher weist an einem Außenmantel, der den Innenraum begrenzenden Mantel mit einem wärmeisolierenden Hohlraum umgibt, ein zweites Mittel zum Halten auf. Das zweite Mittel zum Halten wird durch eine am unteren Ende des Außenmantels angebrachte und nach innen gerichtete Einrollung gebildet. Bei einem Stapeln des Bechers kann das an dem Außenmantel angebrachte zweite Mittel zum Halten mit einem an einem gleichartigen Becher angebrachten ersten Mittel zum Halten zusammenwirken. Mehrere aufeinander gestapelte Becher bilden dadurch einen stabilen Stapel, bei dem die gestapelten Becher sicher aufeinander stehen, ohne sich jedoch ineinander zu verklemmen. Da ein Verklemmen der gestapelten Becher verhindert wird, lassen sich die Becher aus dem Stapel auch wieder sehr gut vereinzeln.The widening on the frame can be used very advantageously to improve the stacking properties of the cup. A stackable mug, for example, is made possible by the EP 1 227 042 B1 known. The jacket of the known cup delimiting the interior space has a first means for holding another cup of the same type. The known cup has a second means for holding on an outer casing which surrounds the casing delimiting the interior space with a heat-insulating cavity. The second means of holding is formed by an inwardly directed curl attached to the lower end of the outer jacket. When the cup is stacked, the second holding means attached to the outer casing can interact with a first holding means attached to a similar cup. Several cups stacked on top of one another thereby form a stable stack in which the stacked cups are securely on top of one another, but without jamming one another. Since jamming of the stacked cups is prevented, the cups can be separated again very easily from the stack.

Der bekannte Becher hat den Nachteil, dass die beim Stapeln auftretenden Kräfte, über den den Innenraum begrenzenden Mantel und über den Außenmantel übertragen werden. Die Kräfte, die innerhalb des Bechers von dem ersten Mittel zum Halten an das zweite Mittel zum Halten weitergeleitet werden müssen, werden zuerst durch den den Innenraum begrenzenden Mantel zu der Verbindungsstelle zwischen Innenmantel und Außenmantel übertragen und über diese Verbindungsstelle an den Außenmantel weitergegeben. Im Außenmantel werden die Kräfte dann zu dem als Einrollung ausgebildeten zweiten Mittel zum Halten weitergeleitet und dort an den nächsten Becher übertragen. Hierdurch müssen sowohl der Innenmantel als auch der Außenmantel stabil genug ausgelegt sein, um die auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. Außerdem muss auch die Verbindungsstelle zwischen dem Außenmantel und dem Innenmantel auf die maximal auftretenden Kräfte ausgelegt sein.The known cup has the disadvantage that the forces occurring during stacking are transmitted via the jacket delimiting the interior space and via the outer jacket. The forces that have to be passed on within the cup from the first holding means to the second holding means are first transmitted through the jacket delimiting the interior space to the connection point between the inner jacket and the outer jacket and passed on to the outer jacket via this connection point. In the outer jacket, the forces are then passed on to the second holding means, which is designed as a curl, and there they are transferred to the next cup. As a result, both the inner jacket and the outer jacket must be designed to be stable enough to be able to absorb the forces that occur. In addition, the connection point between the outer jacket and the inner jacket must also be designed for the maximum forces that occur.

Die Gestaltungsfreiheit des Bechers nach derEP 1 227 042 B1 ist in nachteiliger Weise eingeschränkt, da das am Außenmantel angebrachte zweite Mittel zum Halten immer an die Abmessungen des ersten Mittels zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art und an die zu übertragenden Kräfte angepasst sein muss. Es ist nicht möglich den Außenmantel mit einer beliebigen Form zu versehen, oder seine Form beliebig zu ändern. Außerdem ist es nicht möglich, im Bedarfsfall den Außenmantel wegzulassen, ohne die guten Stapeleigenschaften zu verlieren.The freedom of design of the cup according to the EP 1 227 042 B1 is restricted in a disadvantageous manner, since the second means for holding attached to the outer casing must always be adapted to the dimensions of the first means for holding another cup of the same type and to the forces to be transmitted. It is not possible to provide the outer jacket with any shape or to change its shape at will. In addition, it is not possible to omit the outer jacket if necessary without losing the good stacking properties.

Bei dem Becher gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass an der Zarge ein Mittel zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art angeordnet ist, das bei einem Stapeln des Bechers mit einem gleichartigen Becher zusammenwirken kann. Das Mittel zum Halten wird vorteilhafterweise durch die Aufweitung gebildet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass an dem den Innenraum begrenzenden Mantel ein erstes Mittel zu Halten angeordnet ist, dass bei einem Stapeln des Bechers mit einem an der Aufweitung eines gleichartigen Bechers angebrachten zweiten Mittel zum Halten zusammenwirken kann.In the case of the cup according to the present invention it is provided that a means for holding another cup of the same type is arranged on the frame, which means can cooperate with a similar cup when the cup is stacked. The means for holding is advantageously formed by the widening. Provision is preferably made for a first holding means to be arranged on the jacket delimiting the interior space, so that when the cup is stacked, it can interact with a second holding means attached to the widening of a similar cup.

Der stapelbare Becher wird bevorzugt durch ein Verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten hergestellt:

  • Formen wenigstens eines ersten Mittels zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art an dem den Innenraum begrenzenden Mantel;
  • Formen eines zweiten Mittels zum Halten an der Zarge, das bei einem Stapeln des Bechers mit einem an einem gleichartigen Becher gebrachten ersten Mittel zum Halten zusammenwirken kann.
The stackable cup is preferably produced by a process with the following process steps:
  • Forming at least one first means for holding another cup of the same type on the jacket defining the interior space;
  • Forming a second means for holding on the frame, which, when the cup is stacked, can cooperate with a first holding means which is attached to a similar cup.

Das zweite Mittel zum Halten ist dabei an dem den Innenraum begrenzenden Mantel oder an dem Boden oder an einer Zarge angeordnet, durch die der den Innenraum begrenzende Mantel mit dem Boden verbunden ist. Jedenfalls ist das zweite Mittel zum Halten an einer Komponente des Bechers angebracht, die mit dem befüllbaren Innenraum in Kontakt steht.The second means for holding is arranged on the jacket delimiting the interior space or on the floor or on a frame through which the jacket delimiting the interior space is connected to the floor. In any case, the second means for holding is attached to a component of the cup which is in contact with the interior space that can be filled.

Der erfindungsgemäße Becher hat den Vorteil, dass er auch ohne Vorhandensein eines Außenmantels sicher und stabil gestapelt und ohne Verklemmen auch wieder entstapelt werden kann. Falls vorgesehen ist, dem Becher einen wärmeisolierenden Außenmantel zuzuordnen, so lässt sich dieser weitgehend unabhängig und frei von den beim Becher derEP 1 227 042 B1 vorhandenen Beschränkungen gestalten. Die beim Stapeln auftretenden Kräfte werden lediglich innerhalb des den Innenraum begrenzenden Mantels vom ersten Mittel zum Halten zu dem zweiten Mittel zum Halten weitergeleitet. Ein Außenmantel ist somit nicht unbedingt erforderlich. Wenn dennoch ein Außenmantel vorhanden sein soll, so wird dieser durch die beim Stapeln auftretenden Kräfte nicht beansprucht. Die Zarge, durch die der den Innenraum begrenzenden Mantel mit dem Boden verbunden ist, ist ein sehr stabiler Teil des Bechers und ist besonders gut zur Aufnahme von Kräften geeignet. Die beim Stapeln auftretenden Kräfte werden im Wesentlichen durch den den Innenraum begrenzenden Mantel vom ersten Mittel zum Halten auf das zweite Mittel zum Halten, das durch die Aufweitung an der Zarge gebildet werden kann, übertragen. Es lassen sich hierdurch sehr stabile Stapel mit einer Vielzahl von Bechern bilden, die sich auch dann nicht ineinander verkeilen, wenn die Stapel Stößen ausgesetzt oder beispielsweise ruckartig auf den Untergrund abgesetzt werden. Der den Innenraum begrenzende Mantel und der Boden sind ohnehin stark genug, um die beim Stapeln auftretenden Kräfte aufzunehmen, da sie auch die bei der Befüllung auftretenden Kräfte aufnehmen müssen.The cup according to the invention has the advantage that it can be stacked securely and stably even without the presence of an outer jacket and can also be unstacked again without jamming. If it is provided that a heat-insulating outer jacket is assigned to the cup, this can be largely independent of and free from that of the cup EP 1 227 042 B1 shape existing constraints. The forces occurring during stacking are only passed on from the first means for holding to the second means for holding within the jacket delimiting the interior space. An outer jacket is therefore not absolutely necessary. If, however, an outer jacket is to be present, it will not be stressed by the forces that occur during stacking. The frame, through which the jacket delimiting the interior space is connected to the floor, is a very stable part of the cup and is particularly suitable for absorbing forces. The forces occurring during stacking are essentially transmitted through the jacket delimiting the interior space from the first holding means to the second holding means, which can be formed by the widening on the frame. In this way, very stable stacks with a large number of cups can be formed which do not become wedged into one another even if the stacks are exposed to impacts or, for example, are jerkily deposited on the ground. The jacket delimiting the interior space and the base are strong enough to absorb the forces that occur during stacking, since they also have to absorb the forces that occur during filling.

Um ein Verklemmen mehrerer Becher beim Stapeln zu verhindern, ist es vorteilhaft, dass die Abmessungen des zweiten Mittels zum Halten an die Abmessungen des ersten Mittels zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art angepasst sind. Das erste Mittel zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art kann dabei an sich beliebig ausgeformt sein. Wesentlich ist, dass eine Kontur geformt wird, die in axialer Richtung des Bechers wirkende Kräfte, also der Kräfte, die beim Stapeln zwischen zwei Bechern wirken, aufnehmen kann. Das erste Mittel zum Halten ist bevorzugt als eine Sicke oder Rippe ausgestaltet, die wenigstens in einem Bereich entlang des Umfangs in den den Innenraum begrenzenden Mantel eingeformt ist. Die Sicke oder Rippe kann dabei entlang des Umfangs durchgehend oder mit Unterbrechungen gestaltet sein.In order to prevent several cups from jamming when stacking, it is advantageous that the dimensions of the second means for holding are adapted to the dimensions of the first means for holding another cup of the same type. The first means for holding another cup of the same type can be shaped as desired. It is essential that a contour is formed that can absorb forces acting in the axial direction of the cup, that is to say the forces that act between two cups when they are stacked. The first means for holding is preferably designed as a bead or rib which is molded into the jacket delimiting the interior space at least in one area along the circumference. The bead or rib can be designed continuously or with interruptions along the circumference.

Wenn nun in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, dass der Becher einen wärmeisolierenden Außenmantel aufweist, ist dabei die Ausgestaltung des wärmeisolierenden Außenmantels an sich beliebig. Der Außenmantel kann beispielsweise aus einem Kunststoff-Papier- oder Verbundmaterial hergestellt sein. Zur Verbesserung der Isolationswirkung kann der Außenmantel auch gewellt, geriffelt, geprägt oder mit einer aufgeschäumten Schicht versehen sein. Der Außenmantel kann auch mehrschichtig ausgebildet sein, beispielsweise kann eine gewellte Zwischenschicht vorgesehen sein, die von einer glatt darüber gelegten Außenschicht abgedeckt ist. Dadurch, dass der erfindungsgemäße Becher unabhängig vom Außenmantel gestapelt werden kann, lässt sich ein und derselbe Innenbecher in einfacher und nahezu beliebiger Weise mit den unterschiedlichsten Außenmänteln kombinieren. Ohne die Form und Abmaße des Innenbechers bzw. der den befüllbaren Innenraum bildenden Komponenten zu verändern, lassen sich verschiedene Becher mit unterschiedlichem optischen und haptischen Erscheinungsbild schaffen, da das Erscheinungsbild, das der Benutzer des Bechers wahrnimmt, hauptsächlich durch die Gestaltung des Außenmantels bestimmt wird.If, in an embodiment of the invention, it is provided that the cup has a heat-insulating outer jacket, the heat-insulating outer jacket can be configured as desired. The outer jacket can be made from a plastic, paper or composite material, for example. To improve the insulation effect, the outer jacket can also be corrugated, corrugated, embossed or provided with a foamed layer. The outer jacket can also have a multilayer design, for example a corrugated intermediate layer can be provided, which is covered by an outer layer laid smoothly over it. Because the cup according to the invention can be stacked independently of the outer casing, one and the same inner cup can be combined in a simple and almost arbitrary manner with a wide variety of outer casings. Without changing the shape and dimensions of the inner cup or the components forming the fillable interior, different cups with different optical and haptic appearances can be created, since the appearance that the user of the cup perceives is mainly determined by the design of the outer shell.

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Bechers werden vorteilhafterweise folgende Verfahrensschritte ausgeführt:

  • Formen wenigstens eines ersten Mittels zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art an dem den Innenraum begrenzenden Mantel;
  • Formen einer aufgeweiteten Zarge und Verpressen von dem den Innenraum begrenzenden Mantel und dem Boden;
  • Formen eines zweiten Mittels zum Halten an der Zarge, das bei einem Stapeln des Bechers mit einem an einem gleichartigen Becher angebrachten ersten Mittel zum Halten zusammenwirken kann;
  • Aufschieben eines hülsenförmig vorgeformten Außenmantels auf den den Innenraum begrenzenden konischen Mantel in axialer Richtung; Fixieren des Außenmantels an dem den Innenraum begrenzenden Mantel.
In a method for producing a double-walled cup, the following method steps are advantageously carried out:
  • Forming at least one first means for holding another cup of the same type on the jacket defining the interior space;
  • Forming a widened frame and pressing of the jacket delimiting the interior space and the base;
  • Forming a second means for holding on the frame, which, when the cup is stacked, can cooperate with a first means for holding which is attached to a similar cup;
  • Sliding a sleeve-shaped preformed outer jacket onto the conical jacket delimiting the interior space in the axial direction; Fixing the outer jacket on the jacket delimiting the interior space.

Das Fixieren des Außenmantels an dem Innenbecher kann dabei beispielsweise durch Siegeln oder Leimen geschehen. Es bewirkt eine sichere Verbindung zwischen dem Außenmantel und dem den Innenraum begrenzenden Mantel, so dass ein Verrutschen des Außenmantels sicher verhindert wird, auch wenn der Außenmantel nur eine geringe Höhe hat.The outer jacket can be fixed to the inner cup, for example, by sealing or gluing. It creates a secure connection between the outer jacket and the jacket delimiting the interior space, so that the outer jacket is reliably prevented from slipping, even if the outer jacket is only low in height.

Um ein gutes äußeres Erscheinungsbild des Bechers zu erreichen, ist es vorteilhaft, dass der Außenmantel unterhalb des ersten Mittels zum Halten eines anderen Bechers gleicher Art oder sogar unterhalb des Bodens endet. Das an dem Innenmantel angebrachte erste Mittel zum Halten wird dadurch von dem Außenmantel überdeckt und ist von außen nicht mehr sichtbar. Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass der Außenmantel oberhalb der Aufweitung der Zarge endet.In order to achieve a good external appearance of the cup, it is advantageous that the outer casing ends below the first means for holding another cup of the same type or even below the bottom. The first holding means attached to the inner jacket is thereby covered by the outer jacket and is no longer visible from the outside. Furthermore, it is advantageous that the outer jacket ends above the widening of the frame.

Bevorzugt wird die Aufweitung an der Zarge durch ein Zusammenwirken eines außerhalb und innerhalb der Zarge angeordneten Werkzeuges erfolgen. Die Aufweitung lässt sich dadurch sehr präzise formen.The expansion on the frame is preferably carried out by the interaction of a tool arranged outside and inside the frame. The widening can thereby be shaped very precisely.

Die Aufweitung ist vorteilhafterweise so weit nach außen aufgeweitet, dass eine an dem unteren Rand der Aufweitung angelegte Parallele zu dem den Innenraum begrenzenden Mantel mit einem gewissen Abstand außerhalb des den Innenraum begrenzenden Mantels verläuft. Damit ein vorgesehener Außenmantel das Stapeln des Bechers nicht behindert, ist es vorteilhaft, dass sich die Außenkontur des Außenmantels innerhalb der Parallelen zu dem den Innenraum begrenzenden Mantel befindet, die an der Aufweitung der Zarge angelegt wird.The widening is advantageously widened outward so far that a parallel to the jacket delimiting the interior space, which is applied to the lower edge of the widening, runs at a certain distance outside the jacket delimiting the interior space. So that a provided outer jacket does not hinder the stacking of the cup, it is advantageous that the outer contour of the outer jacket is located within the parallels to the jacket delimiting the interior, which is placed on the widening of the frame.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren. Einzelmerkmale der unterschiedlichen dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise kombinieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.Further advantages and features of the invention emerge from the claims and the following description of some exemplary embodiments in connection with the figures. Individual features of the different illustrated and described embodiments can be combined in any way without going beyond the scope of the invention.

Es zeigen:

  • Figur 1 einen erfindungsgemäßen Becher im Längsschnitt,
  • Figur 2 eine Ansicht ähnlichFigur 1 auf zwei gestapelte Becher,
  • Figuren 3 A bis C schematisch und nur teilweise dargestellte Längsschnitte auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen im Bereich der Zarge von erfindungsgemäßen Bechern,
  • Figur 4 und 5 Ansichten ähnlichFigur 1 auf teilweise dargestellte Becher unterschiedlicher Ausgestaltung, bei denen verschiedene Außenmäntel vorgesehen sind,
  • Figur 5A eine vergrößerte Ansicht auf eine Variante derFigur 5,
  • Figur 6 einen Längsschnitt eines Bechers im Bereich der Zarge beim Einschlagen des Mantels und beim Formen eines Mittels zum Halten eines anderen Bechers,
  • Figur 7 eine Ansicht einer Variante derFigur 6,
  • Figur 8 einen Längsschnitt durch die Zarge eines erfindungsgemäßen Bechers mit einem Innenwerkzeug und einem Außenwerkzeug zum Verpressen der Zarge,
  • Figur 9 und 10 einen teilweise dargestellten Außenmantel des Bechers derFigur 5 in unterschiedlichen Herstellungsschritten.
Show it:
  • Figure 1 a cup according to the invention in longitudinal section,
  • Figure 2 a view similar Figure 1 on two stacked cups,
  • Figures 3 A to C schematically and only partially shown longitudinal sections of different embodiments in the area of the frame of cups according to the invention,
  • Figures 4 and 5 Views similar Figure 1 on partially shown cups of different designs, in which different outer shells are provided,
  • Figure 5A an enlarged view of a variant of the Figure 5 ,
  • Figure 6 a longitudinal section of a cup in the area of the frame when hammering in the jacket and when forming a means for holding another cup,
  • Figure 7 a view of a variant of the Figure 6 ,
  • Figure 8 a longitudinal section through the frame of a cup according to the invention with an inner tool and an outer tool for pressing the frame,
  • Figures 9 and 10 a partially shown outer jacket of the cup of Figure 5 in different manufacturing steps.

Der inFigur 1 dargestellte Becher 1 besteht im Wesentlichen aus einem konischen Mantel 2 und einem topfförmigen Boden 3. Die offene Seite des topfförmigen Bodens 3 ist so angeordnet, dass sie von der Füllöffnung des Bechers 1 abgewandt ist. Der Boden 3 ist mit seiner Wandung 31 im Bereich des geringeren Umfangs des Mantels 2 flüssigkeitsdicht mit diesem durch Bildung einer Zarge 4 verbunden. Im Bereich der Zarge 4 ist das Material des Mantels 2 um die Wandung 31 des Bodens 3 herumgelegt und nach innen eingeschlagen. Der Mantel 2 und der Boden 3 bilden einen befüllbaren Innenraum 5 des Bechers 1. Der befüllbare Innenraum 5 weist eine Höhe A auf. Der den Innenraum 5 begrenzende Mantel 2 weist an seinem oberen Rand, also in dem Bereich des größeren Umfangs, eine nach außen gebördelte Mundrolle 6 auf, die die Füllöffnung umgibt.The in Figure 1 The cup 1 shown consists essentially of aconical jacket 2 and a cup-shapedbase 3. The open side of the cup-shapedbase 3 is arranged in such a way that it faces away from the filling opening of the cup 1. Thebottom 3 is connected with itswall 31 in the area of the lesser circumference of thecasing 2 in a liquid-tight manner by forming aframe 4. In the area of theframe 4, the material of thejacket 2 is wrapped around thewall 31 of thebase 3 and folded inward. Thejacket 2 and thebase 3 form a fillable interior space 5 of the cup 1. The fillable interior space 5 has a height A. Thejacket 2 delimiting the interior space 5 has on its upper edge, that is to say in the region of the larger circumference, an outwardlyflanged lip curl 6 which surrounds the filling opening.

Die Eigenschaft "konisch" des Mantels 2 ist dabei so zu verstehen, dass sich der Mantel 2 in dem inFigur 1 dargestellten Längsschnitt von der Mundrolle 6 zu dem Boden 3 wenigstens abschnittsweise verjüngt. Der Mantel 2 weist dabei im Bereich des befüllbaren Innenraums 5 oberhalb einer Sicke 8 einen Neigungswinkel α zu der Mittelachse 13 des Bechers 1 auf. Unterhalb der Sicke 8 hat der Mantel 2 dann bis zum Boden 3 eine kreiszylindrische Form. Es ist dabei unerheblich, welche Form der Mantel 2 im Querschnitt aufweist. Der Mantel 2 ist im Querschnitt bevorzugt kreisrund, kann aber alternativ auch beispielsweise oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken sein. Der Becher 1 hat im Falle eines runden Querschnitts des konischen Mantels 2 eine kegelstumpfähnliche Form, während er im Falle eines rechteckigen Querschnitts des konischen Mantels 2 eine eher pyramidenstumpfartige Form aufweist.The "conical" property of thejacket 2 is to be understood as meaning that thejacket 2 is in the in Figure 1 The illustrated longitudinal section from thelip curl 6 to the bottom 3 tapers at least in sections. Thejacket 2 has an angle of inclination α to thecentral axis 13 of the cup 1 above a bead 8 in the area of the fillable interior 5. Below the bead 8, thejacket 2 then has a circular cylindrical shape up to thebottom 3. It is irrelevant what shape thejacket 2 has in cross section. Thejacket 2 is preferably circular in cross section, but can alternatively also be, for example, oval or rectangular with rounded corners. In the case of a round cross section of theconical shell 2, the cup 1 has a shape similar to a truncated cone, while in the case of a rectangular cross section of theconical shell 2 it has a shape that is more like a truncated pyramid.

Die Zarge 4 weist wenigstens in einem Bereich entlang ihres Umfanges eine nach außen ragende Aufweitung 10 auf. Unter Aufweitung ist dabei zu verstehen, dass die Zarge 4 bezogen auf einen Kreiszylinder um die Mittelachse 13 nach außen ausgestellt ist, so dass die Zarge 4 eine sich nach unten, zur Standfläche hin erweiternde Querschnittsfläche einschließt. Ein unterer Rand 14 der Aufweitung 10 an der Zarge 4 bildet die Standfläche für den Becher 1. Der Becher 1 steht bei Gebrauch auf seiner Standfläche, die durch die Aufweitung 10 vergrößert ist. Dadurch ist ein Umkippen des Bechers 1 erschwert. Die Aufweitung 10 ist bevorzugt entlang des Umfangs der Zarge 4 umlaufend gestaltet.Theframe 4 has an outwardly projecting widening 10 at least in one area along its circumference. In this context, widening is to be understood as meaning that theframe 4 is exposed to the outside around thecentral axis 13 in relation to a circular cylinder, so that theframe 4 includes a cross-sectional area that widens downwards towards the base. Alower edge 14 of the widening 10 on theframe 4 forms the standing surface for the cup 1. The cup 1 is in use on its standing area, which is enlarged by the widening 10. This makes it difficult for the cup 1 to tip over. The widening 10 is preferably designed to run around the circumference of theframe 4.

Die nach außenragende Aufweitung 10 bildet auch ein Mittel 9 zum Halten eines anderen Bechers 1' gleicher Art, das bei einem Stapeln des Bechers 1 mit einem gleichartigen Becher 1' zusammenwirken kann. Das Stapeln des Bechers 1 in einem gleichartigen Becher 1' ist inFigur 2 dargestellt. Die Aufweitung 10 als Mittel 9 zum Stapeln des Bechers 1 kann dabei beispielsweise mit einem den Innenraum 5' begrenzenden Mantel 2' zusammenwirken. Weitere Mittel zum Stapeln sind nicht unbedingt erforderlich.The outwardly projecting widening 10 also forms ameans 9 for holding another cup 1 'of the same type, which can interact with a similar cup 1' when the cup 1 is stacked. The stacking of the cup 1 in a similar cup 1 'is shown in FIG Figure 2 shown. The widening 10 as ameans 9 for stacking the cup 1 can interact, for example, with a jacket 2 'delimiting the interior space 5'. Further means of stacking are not absolutely necessary.

Bevorzugt weist der den Innenraum 5 begrenzende Mantel 2 wenigstens ein erstes Mittel 7 zum Halten eines anderen Bechers 1 gleicher Art auf, das an sich beliebig geformt sein kann. Wichtig ist, dass das erste Mittel 7 zum Halten wenigstens eine Kontur aufweist, die in Richtung der Mittelachse 13 des Bechers 1 wirkende Kräfte, also Kräfte, die beim Stapeln zwischen zwei Bechern wirken, aufnehmen kann. Das erste Mittel 7 zum Halten kann beispielsweise durch eine Rippe oder Sicke 8 gebildet werden, die in den Innenraum des Bechers 1 hineinragt. An der Zarge 4, an der der den Innenraum 5 begrenzende Mantel 2 um den topfförmig tiefgezogenen Boden 3 herumgebördelt und flüssigkeitsdicht versiegelt ist, ist das genannte zweite Mittel 9 in Form der Aufweitung 10 angeordnet.Thejacket 2 delimiting the interior space 5 preferably has at least onefirst means 7 for holding another cup 1 of the same type, which can be shaped as desired. It is important that thefirst means 7 for holding has at least one contour which can absorb forces acting in the direction of thecentral axis 13 of the cup 1, that is to say forces which act between two cups when they are stacked. The first means 7 for holding can be formed, for example, by a rib or bead 8 which protrudes into the interior of the cup 1. Said second means 9 in the form of the widening 10 is arranged on theframe 4, on which thejacket 2 delimiting the interior space 5 is crimped around the cup-shaped deep-drawnbase 3 and sealed in a liquid-tight manner.

Die Abmessung Y des zweiten Mittels 9 zum Halten ist an die Abmessung X des ersten Mittels 7 zum Halten des anderen Bechers 1' gleicher Art angepasst. Im Falle eines kreisrunden Querschnitts des Bechers 1 entspricht die Abmessung X des ersten Mittels 7 zum Halten dem Innendurchmesser des Mantels 2 oberhalb der Sicke 8. Die Abmessung Y des zweiten Mittels 9 zum Halten entspricht dem größten Außendurchmesser der Aufweitung 10 an der Zarge 4, also dem Durchmesser, der die Aufweitung 10 umschließt. Die Anpassung der Abmessungen X und Y erfolgt vorteilhafterweise derart, dass die Abmessung Y etwas kleiner oder maximal gleich groß wie die Abmessung X gewählt wird.The dimension Y of thesecond means 9 for holding is adapted to the dimension X of thefirst means 7 for holding the other cup 1 'of the same type. In the case of a circular cross-section of the cup 1, the dimension X of thefirst means 7 for holding corresponds to the inner diameter of thejacket 2 above the bead 8. The dimension Y of thesecond means 9 for holding corresponds to the largest outer diameter of the widening 10 on theframe 4, i.e. the diameter that surrounds the widening 10. The adaptation of the dimensions X and Y is advantageously carried out in such a way that the dimension Y is selected to be somewhat smaller or at most equal to the dimension X.

Das Zusammenwirken des ersten Mittels 7 und des zweiten Mittels 9 zum Halten wird an den inFigur 2 dargestellten Bechern 1 und 1' deutlich. Das an dem den Innenraum 5' begrenzenden Mantel 2' angebrachte erste Mittel 7' des Bechers 1' nimmt das zweite Mittel 9 des Bechers 1 auf. Die an der Zarge 4 des Bechers 1 angebrachte Aufweitung 10 und speziell das untere Ende der Aufweitung 10, also etwa die Standfläche am unteren Rand 14, stützt sich dabei auf die Sicke 8', die in den Mantel 2' eingeformt ist. Durch die genannte Anpassung der Abmessung X des ersten Mittels 7 zum Halten an die Abmessung Y des zweiten Mittels 9 zum Halten wird gewährleistet, dass die Aufweitung 10 des Bechers 1 stabil und sicher auf der Sicke 8' des gleichartigen Bechers 1' aufsteht, ohne sich jedoch in dem konischen Mantel 2' zu verklemmen. Die Kräfte, die beim Stapeln entlang der Mittelachse 13 auftreten, beispielsweise die Gewichtskräfte des Bechers 1 und der eventuell noch darüber gestapelten Becher, werden sicher von der Sicke 8' als Mittel 7' zum Halten aufgenommen und über den Mantel 2' bis zum unteren Rand 14' der Zarge 4' des unteren Bechers 1' weitergeleitet und von der am unteren Rand 14' befindlichen Standfläche an den Untergrund abgegeben. Auch wenn sehr hohe Kräfte in Richtung der Mittelachse 13 auftreten, ist eine leichte Entnehmbarkeit des Bechers 1 bzw. 1' beim Entstapeln gewährleistet.The cooperation of thefirst means 7 and thesecond means 9 for holding is at the in Figure 2 illustrated cups 1 and 1 'clearly. The first means 7 'of the cup 1', which is attached to the jacket 2 'delimiting the interior 5', receives thesecond means 9 of the cup 1. The widening 10 attached to theframe 4 of the cup 1 and especially the lower end of the widening 10, that is to say about the standing surface at thelower edge 14, is supported by the bead 8 'which is molded into the jacket 2'. The aforementioned adaptation of the dimension X of thefirst means 7 for holding to the dimension Y of thesecond means 9 for holding ensures that the widening 10 of the cup 1 is stable and secure on the bead 8 'of the similar cup 1' without standing up but to jam in the conical jacket 2 '. The forces that occur when stacking along thecentral axis 13, for example the weight of the cup 1 and the cups that may still be stacked above it, are safely absorbed by the bead 8 'as a means 7' for holding and via the jacket 2 'to the lower edge 14 'of the frame 4' of the lower cup 1 'and passed on from the standing surface located on the lower edge 14' to the ground. Even if very high forces occur in the direction of thecentral axis 13, the cup 1 or 1 'can be easily removed when unstacking.

Um eine genügend große Aufweitung 10 mit einem entsprechend großen Maß Y zu erreichen, ohne die Dichtigkeit des Mantels 2 zu beeinträchtigen, ist es vorteilhaft, wenn die Höhe der Aufweitung 10 - wie inFigur 1 erkennbar - sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe B der Zarge 4 erstreckt. Im Axialschnitt derFigur 1 gesehen weist die Zarge 4 einen konstanten Neigungswinkel β zu der Mittelachse 13 des Bechers 1 auf. Der Neigungswinkel β des Höhenbereiches B der Zarge 4 ist dabei in jedem Fall so gerichtet, dass sich die Zarge 4 zum unteren Rand 14 hin aufweitet und an ihrem unteren Rand 14 die größte Abmessung Y aufweist, also parallel zur Mittelachse 13 gesehen der untere Rand 14 der Zarge 4 den am weitesten von der Mittelachse 13 beabstandeten Bereich der Zarge 4 bildet. Im Vergleich zu dem Neigungswinkel α des Mantels 2 im Bereich des Innenraumes 5 ist der Neigungswinkel β so gerichtet, dass die Konizität in entgegengesetzte Richtung verläuft.In order to achieve a sufficiently large widening 10 with a correspondingly large dimension Y without impairing the tightness of thejacket 2, it is advantageous if the height of the widening 10 - as in FIG Figure 1 recognizable - extends essentially over the entire height B of theframe 4. In the axial section of the Figure 1 seen, theframe 4 has a constant angle of inclination β to thecentral axis 13 of the cup 1. The angle of inclination β of the height area B of theframe 4 is in any case directed such that theframe 4 widens towards thelower edge 14 and has the largest dimension Y at itslower edge 14, i.e. thelower edge 14 seen parallel to thecentral axis 13 theframe 4 forms the region of theframe 4 which is most distant from thecentral axis 13. In comparison to the angle of inclination α of thecasing 2 in the area of the interior space 5, the angle of inclination β is directed in such a way that the conicity runs in the opposite direction.

Der die Aufweitung 10 umschließende Durchmesser Y ist dabei bevorzugt größer als der Durchmesser D, der den mit dem Innenraum 5 in Kontakt stehenden Bereich des Bodens 3 umschließt. Damit ein effektives Stapeln möglich ist und die Stapelhöhe nicht unnötig hoch wird, ist es vorteilhaft, wenn das an dem den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2 angeordnete Mittel 7 zum Halten nicht höher oberhalb des Bodens 3 als ein Drittel der Höhe A des Innenraums 5 angeordnet ist. Selbst wenn auf das Mittel 7 verzichtet wird und sich die Aufweitung 10 unmittelbar auf dem konischen Bereich des Mantels 2 abstützt, ist der die Aufweitung 10 umschließende Durchmesser Y bevorzugt kleiner als ein die Innenkontur des Mantels 2 umschließender Durchmesser in einer Höhe oberhalb des Bodens 3 von etwa einem Drittel der Höhe A.The diameter Y surrounding the widening 10 is preferably greater than the diameter D which surrounds the area of thebase 3 that is in contact with the interior space 5. So that effective stacking is possible and the stacking height does not become unnecessarily high, it is advantageous if themeans 7 for holding, which is arranged on thecasing 2 delimiting the interior space 5, is not arranged higher above thebase 3 than a third of the height A of the interior space 5 . Even if themeans 7 is dispensed with and the widening 10 is supported directly on the conical region of thecasing 2, the diameter Y surrounding the widening 10 is preferably smaller than a diameter surrounding the inner contour of thecasing 2 at a height above thebase 3 of about a third of the height A.

Die Rippe oder Sicke 8 kann durch Formwerkzeuge geprägt oder gerollt werden, die dem Mantel 2 in axialer oder radialer Richtung des Bechers 1 zugestellt werden. Der das erste Mittel 7 zum Halten eines anderen Bechers 1' gleicher Art einschließende Durchmesser W, also der Innendurchmesser W der Sicke 8, ist etwa genauso groß wie ein den mit dem Innenraum 5 in Kontakt kommenden Bereich des Bodens 3 umschließender Durchmesser D. Der den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2 ist dadurch zwischen dem ersten Mittel 7 zum Halten und dem Boden 3 im Wesentlichen zylindrisch.The rib or bead 8 can be embossed or rolled by means of molding tools which are fed to thejacket 2 in the axial or radial direction of the cup 1. The diameter W enclosing thefirst means 7 for holding another cup 1 'of the same type, i.e. the inner diameter W of the bead 8, is approximately the same size as a diameter D enclosing the area of thebase 3 that comes into contact with the interior 5 Thejacket 2 delimiting the interior space 5 is therefore essentially cylindrical between thefirst means 7 for holding and thebase 3.

Die Aufweitung 10 an der Zarge 4 kann beispielsweise durch einen kegelförmigen Dorn geformt werden, der der Zarge 4 von der Unterseite her zugestellt wird. Gegebenenfalls kann die Zarge 4 zum Formen der Aufweitung 10 erwärmt werden. Da ein Formwerkzeug, das eine Gleitbewegung relativ zu der Oberfläche der Zarge 4 ausführt, sehr leicht zu einer Faltenbildung führen kann, kann es auch vorteilhaft sein, die Aufweitung 10 mittels eines Rollwerkzeuges oder eines sich radial aufspreizenden Werkzeuges zu formen. Es kann dabei vorteilhaft sein, dem Außenumfang der Zarge 4 ein entsprechend geformtes Gegenwerkzeug zuzustellen, um die Formung der Aufweitung 10 zu unterstützen. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen des Bechers 1 wird weiter unten mit Hilfe derFiguren 6 bis 8 noch näher erläutert werden.The widening 10 on theframe 4 can be formed, for example, by a conical mandrel which is fed to theframe 4 from the underside becomes. If necessary, theframe 4 can be heated to form the widening 10. Since a molding tool that performs a sliding movement relative to the surface of theframe 4 can very easily lead to the formation of wrinkles, it can also be advantageous to shape the widening 10 by means of a rolling tool or a radially expanding tool. It can be advantageous to provide a correspondingly shaped counter-tool to the outer circumference of theframe 4 in order to support the shaping of the widening 10. A particularly advantageous method for producing the cup 1 is described below with the aid of Figures 6 to 8 will be explained in more detail.

InFigur 3 sind in den einzelnen Darstellungen A bis C in schematischer Form unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten des Bechers 1 im Bereich der Zarge 4 dargestellt. In den Varianten der übrigen Figuren ist die Zarge 4 stets durch drei Materialschichten, nämlich von zwei Materialschichten des Mantels 2, die die Wandung 31 des topfförmigen Bodens 3 innen und außen umgeben, gebildet. Diese Ausgestaltung ist sehr oft vorteilhaft, ist jedoch nicht zwingend erforderlich um die vorliegende Erfindung umzusetzen. Für gewisse Anforderungen können auch die nachfolgend beschriebenen Varianten vorteilhaft sein.In Figure 3 different design options of the cup 1 in the area of theframe 4 are shown in the individual representations A to C in schematic form. In the variants of the other figures, theframe 4 is always formed by three material layers, namely two material layers of thecasing 2, which surround thewall 31 of the cup-shapedbase 3 inside and outside. This configuration is very often advantageous, but is not absolutely necessary in order to implement the present invention. The variants described below can also be advantageous for certain requirements.

InFigur 3A ist vorgesehen, dass das Material des Bodens 3 nach außen umgeschlagen ist und das Material des Mantels 2 umschließt. Der untere Rand 14 der Aufweitung 10, der die Standfläche für den Becher 1 bildet, wird hierbei durch das Material des Bodens 3 gebildet.In Figure 3A it is provided that the material of thebase 3 is turned over to the outside and encloses the material of thejacket 2. Thelower edge 14 of the widening 10, which forms the standing surface for the cup 1, is here formed by the material of thebase 3.

InFigur 3B ist eine Ausführungen dargestellt, bei der die Zarge 4 lediglich durch zwei Materialschichten gebildet wird. Das Material des Mantels 2 und die Wandung 31 des Bodens 3 enden beide am unteren Rand 14 und bilden dadurch die Standfläche.In Figure 3B an embodiment is shown in which theframe 4 is formed only by two layers of material. The material of theshell 2 and thewall 31 of thebase 3 both end at thelower edge 14 and thereby form the standing surface.

In derFigur 3C ist eine Ausgestaltung der Zarge 4 des Bechers 1 dargestellt, bei der die Zarge 4 im Höhenbereich B unterschiedliche Neigungswinkel zur Mittelachse 13 aufweist. Je nach Höhe B der Zarge 4 und der gewünschten Abmessung Y der Aufweitung 10 kann es ausreichend sein, nur einen Teilbereich innerhalb des Höhenbereiches B mit einer Aufweitung 10 zu versehen. Der übrige Bereich kann beispielsweise im Wesentlichen zylindrisch sein, so dass die Zarge 4 dort in etwa parallel zur Mittelachse 13 verläuft. Für geringe Aufweitungen 10 kann es auch genügen, dass der Mantel 2 im oberen Bereich der Zarge 4 den Neigungswinkel α des Mantels 2 im Bereich des Innenraums 5 unverändert fortsetzt.In the Figure 3C an embodiment of theframe 4 of the cup 1 is shown, in which theframe 4 in the height range B has different angles of inclination to thecentral axis 13. Depending on the height B of theframe 4 and the desired dimension Y of the widening 10, it may be sufficient to provide only a partial area within the height area B with a widening 10. The remaining area can be essentially cylindrical, for example, so that theframe 4 runs approximately parallel to thecentral axis 13 there. Forsmall widenings 10 it can also be sufficient that thejacket 2 in the upper area of theframe 4 continues the angle of inclination α of thejacket 2 in the area of the interior 5 unchanged.

Obwohl es in denFiguren 1 bis 3 nicht dargestellt ist, kann es vorteilhaft sein, dem Becher 1 einen Außenmantel zuzuordnen, der den den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2 bevorzugt unter Bildung eines Hohlraumes umgibt. Damit das Stapeln des Bechers 1 nicht beeinträchtigt wird, kann es vorteilhaft sein, dass sich die Außenkontur des Außenmantels innerhalb einer Parallelen 15 zu dem den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2 befindet, wobei die Parallele 15 an der Aufweitung 10 der Zarge 4 angelegt wird. Solange sich ein Außenmantel innerhalb des Raumes 16 zwischen der Parallelen 15 und dem den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2 befindet, werden die Stapeleigenschaften des Bechers in keiner Weise beeinflusst. Der Gestaltungsfreiheit sind somit keine Grenzen gesetzt. Außerdem ist es möglich, eine gemeinsame Ausführung des Bechers 1 mit unterschiedlichen Außenmänteln auszustatten, ohne das erste Mittel 7 zum Halten und das zweite Mittel 9 zum Halten verändern zu müssen. Nachfolgend werden mit Hilfe derFiguren 4 und 5 einige mögliche Ausgestaltungen für derartige Außenmäntel beschrieben.Although it is in the Figures 1 to 3 is not shown, it can be advantageous to assign an outer jacket to the cup 1, which surrounds thejacket 2 delimiting the interior space 5, preferably with the formation of a cavity. So that the stacking of the cup 1 is not impaired, it can be advantageous for the outer contour of the outer jacket to be located within a parallel 15 to thejacket 2 delimiting the interior 5, the parallel 15 being applied to the widening 10 of theframe 4. As long as there is an outer jacket within thespace 16 between theparallel lines 15 and thejacket 2 delimiting the interior space 5, the stacking properties of the cup are not influenced in any way. There are no limits to the freedom of design. It is also possible to equip a common design of the cup 1 with different outer jackets without having to change thefirst means 7 for holding and thesecond means 9 for holding. In the following, with the help of the Figures 4 and 5 some possible configurations for such outer sheaths are described.

Die in denFiguren 4 und 5 dargestellten Becher 1 weisen jeweils einen wärmeisolierenden Außenmantel 17 auf, der den den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2 teilweise unter Bildung eines Hohlraumes 18 umgibt. Derartige Becher werden auch als doppelwandige Isolierbecher bezeichnet, bei denen der sich innerhalb des Außenmantels 17 befindliche Mantel 2 in Verbindung mit dem Boden 3 auch als "Innenbecher" bezeichnet werden kann. Das erste Mittel 7 zum Halten eines anderen Bechers 1' gleicher Art und das zweite Mittel 9 zum Halten sind jeweils analog der inFigur 1 beschriebenen Variante gestaltet, so dass auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet werden kann.The ones in the Figures 4 and 5 The cups 1 shown each have a heat-insulatingouter jacket 17 which partially surrounds thejacket 2 delimiting the interior space 5, forming acavity 18. Such cups are also referred to as double-walled insulating cups, in which thejacket 2 located inside theouter jacket 17 in connection with thebase 3 can also be referred to as an "inner cup". The first means 7 for holding another cup 1 'of the same type and thesecond means 9 for holding are each analogous to that in FIG Figure 1 described variant designed so that a repeated description can be dispensed with.

Der Außenmantel 17 des inFigur 4 dargestellten Bechers 1 ist im Wesentlichen parallel zu dem den Innenraum begrenzenden Mantel 2 angeordnet. Der Außenmantel 17 weist an einem oberen und an einem unteren Ende jeweils eine nach innen gerichtete Einrollung 19 und 20 auf und stützt sich durch die Einrollungen 19 und 20 an dem den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2 ab. Es kann vorgesehen sein, dass der Außenmantel 17 im Bereich der Einrollung 19 und/oder 20, beispielsweise durch Leimen, fixiert ist. Die Einrollung 20 stützt sich im Bereich der Zarge 4 und damit unterhalb des waagerechten Bodens 3 des Innenbechers am Innenmantel 5 ab, wodurch der Außenmantel 17 sehr stabil wird. Gleichzeitig verdeckt der Außenmantel 17 auch das erste Mittel 7 zum Halten, so dass dieses von außen nicht erkennbar ist. Die Einrollung 20 weist einen parallel zum Außenmantel 17 verlaufenden Bereich 23 auf. Der Bereich 23 verläuft nahe an der Innenseite des Außenmantels 17 und kann dort auch anliegen. Durch den parallel zum Außenmantel 17 verlaufenden Bereich 23 wird das Aufschieben des Außenmantels 17 auf den Mantel 2 vereinfacht, da der Außenmantel 17 nicht mehr an der Zarge 4 hängenbleiben kann.Theouter jacket 17 of the in Figure 4 The cup 1 shown is arranged essentially parallel to thejacket 2 delimiting the interior space. Theouter jacket 17 has an inwardly directedcurl 19 and 20 at an upper and a lower end and is supported by thecurls 19 and 20 on thejacket 2 delimiting the interior space 5. It can be provided that theouter jacket 17 is fixed in the area of the curl 19 and / or 20, for example by gluing. Thecurl 20 is supported in the area of theframe 4 and thus below thehorizontal bottom 3 of the inner cup on the inner casing 5, whereby theouter casing 17 is very stable. At the same time, theouter jacket 17 also covers thefirst means 7 for holding, so that it cannot be seen from the outside. Thecurl 20 has aregion 23 running parallel to theouter jacket 17. Thearea 23 runs close to the inside of theouter jacket 17 and can also rest there. Thearea 23 running parallel to theouter jacket 17 simplifies the sliding of theouter jacket 17 onto thejacket 2, since theouter jacket 17 can no longer get stuck on theframe 4.

InFigur 5 weist der den Innenraum 5 begrenzende Mantel 2 im Bereich unterhalb der Mundrolle 6 eine sprunghafte Größenveränderung in Form einer Schulter 21 auf, die sich vom Boden 3 zur Mundrolle 6 gesehen als sprunghafte Querschnittserweiterung darstellt. Der Außenmantel 17 ist im Bereich zwischen der Mundrolle 6 und der Schulter 21 mit dem den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2, beispielsweise durch Siegeln oder Leimen, verbunden. An seinem unteren Ende weist der Außenmantel 17 eine nach innen gerichtete Einrollung 20, die ebenfalls einen parallel zum Außenmantel 17 verlaufenden Bereich 23 aufweist. Die Einrollung 20 stützt sich unterhalb des Bodens 3 an der Zarge 4 ab. Die Einrollung 20 ist im Gegensatz zuFigur 4 flachgedrückt und an unteren Randbereich 24 des Außenmantels 17 leicht eingestaucht, so dass dort eine größere Konizität des Außenmantels 17 vorhanden ist.In Figure 5 If thejacket 2 delimiting the inner space 5 has an abrupt change in size in the area below thelip curl 6 in the form of ashoulder 21, which, viewed from the bottom 3 to thelip curl 6, presents itself as an abrupt cross-sectional widening. Theouter jacket 17 is connected in the area between thelip curl 6 and theshoulder 21 to thejacket 2 delimiting the interior space 5, for example by sealing or gluing. At its lower end, theouter jacket 17 has an inwardly directedcurl 20, which also has aregion 23 running parallel to theouter jacket 17. The curling 20 is supported on theframe 4 below thebottom 3. Thecurl 20 is in contrast to Figure 4 pressed flat and slightly indented at thelower edge area 24 of theouter jacket 17, so that there is a greater conicity of theouter jacket 17 there.

Abweichend zur Darstellung derFigur 5 kann der Becher 1 im Bereich der Schulter 21 auch anders gestaltet sein. Eine vorteilhafte Variante im Bereich der Schulter 21 ist inFigur 5A stark vergrößert dargestellt. Der Bereich des den Innenraum 5 begrenzenden Mantels 2, der zwischen der Mundrolle 6 und der Schulter 21 liegt und inFigur 5A mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet ist, weist im Gegensatz zu der Darstellung nachFigur 5 einen anderen Neigungswinkel zur Mittelachse 13 als der übrige Mantel 2 auf. InFigur 5A verläuft der Bereich 25 des Mantels 2 zwischen der Mundrolle 6 und der Schulter 21 in etwa parallel zur Mittelachse 13. Damit der Außenmantel 17 beim Aufschieben auf den Innenbecher 1 ein wenig unter die Mundrolle 6 geschoben werden kann, ist der obere Randbereich 26 des Außenmantels 17 leicht eingestaucht. Der Randbereich 26 setzt den konischen Außenmantel 17 also nicht gleichmäßig fort, sondern weist einen etwas geringer werdenden Durchmesser auf. Wird der Außenmantel 17, so wie inFigur 5A, dargestellt, mit seinem oberen Rand ein wenig in die Mundrolle 6 eingeschoben, so ergibt sich ein besonders gutes Erscheinungsbild des Bechers 1, da der obere Rand des Außenmantels 17 nicht mehr sichtbar ist. Wird der Außenmantel 17 in nicht dargestellter Ausgestaltung noch weiter in die Mundrolle 6 eingeschoben, so bewirkt schon die Klemmung des Außenmantels 17 durch das Material der Mundrolle 6 eine Fixierung des Außenmantels 17. Für gewisse Anwendungsfälle kann die Klemmung des Außenmantels 17 in der Mundrolle 6 als einzige Befestigung des Außenmantels 17 ausreichend sein.Deviating from the representation of Figure 5 the cup 1 can also be designed differently in the area of theshoulder 21. An advantageous variant in the area of theshoulder 21 is shown in FIG Figure 5A shown greatly enlarged. The area of thejacket 2 delimiting the interior space 5, which lies between thelip curl 6 and theshoulder 21 and in Figure 5A is designated by thereference numeral 25, shows in contrast to the representation Figure 5 a different angle of inclination to thecentral axis 13 than the rest of theshell 2. In Figure 5A thearea 25 of thejacket 2 runs between thelip curl 6 and theshoulder 21 approximately parallel to thecentral axis 13. So that theouter jacket 17 can be pushed a little under thelip curl 6 when it is pushed onto the inner cup 1, theupper edge area 26 of theouter jacket 17 is slightly indented. Theedge region 26 therefore does not continue the conicalouter jacket 17 uniformly, but rather has a slightly decreasing diameter. If theouter jacket 17, as in Figure 5A , shown, with its upper edge pushed a little into thelip curl 6, the result is a particularly good appearance of the cup 1, since the upper edge of theouter jacket 17 is no longer visible. If theouter jacket 17 is pushed further into thetop curl 6 in an embodiment not shown, the clamping of theouter jacket 17 by the material of thetop curl 6 already causes theouter jacket 17 to be fixed single attachment of theouter jacket 17 will be sufficient.

Die Sicke 8 des ersten Mittels 7 zum Halten bei den Bechern ist an die Abmessung Y des zweiten Mittels 9 zum Halten eines anderen Bechers 1' gleicher Art angepasst. Wenn die Abmessungen X und Y bei den Bechern 1 derFiguren 4 und 5 mit den unterschiedlichen Außenmänteln 17 identisch sind, können alle diese Becher 1 auch in beliebiger Kombination untereinander gestapelt werden ohne sich zu verklemmen, da alle Außenmäntel 17 innerhalb des Raumes 16 zwischen der Parallelen 15 und dem den Innenraum 5 bildenden Mantel 2 liegen. Zur Variation der optischen und haptischen Wahrnehmung der Becher 1 kann die Außenseite 22 der Außenmäntel 17 unterschiedliche Strukturen aufweisen. Die Außenseite 22 kann beispielsweise geriffelt, geprägt, gewellt sein oder eine aufgeschäumte Beschichtung aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, den Außenmantel 17 beispielsweise gewellt auszuführen und zusätzlich an der Außenseite 22 eine glatte Abdeckung der Wellenstruktur in Form eines weiteren Mantels vorzusehen, um die Isolierwirkung des Bechers 1 weiter zu verbessern.The bead 8 of thefirst means 7 for holding the cups is adapted to the dimension Y of thesecond means 9 for holding another cup 1 'of the same type. If the dimensions X and Y for the cups 1 of the Figures 4 and 5 with the differentouter shells 17 are identical, all these cups 1 can also be stacked with one another in any combination without jamming, since allouter shells 17 lie within thespace 16 between theparallel lines 15 and theshell 2 forming the interior 5. To vary the visual and haptic perception of the cups 1, the outside 22 of theouter sheaths 17 can have different structures. The outside 22 can for example be corrugated, embossed, corrugated or have a foamed coating. Provision can also be made for theouter jacket 17 to be made corrugated, for example, and also to provide a smooth cover for the corrugated structure in the form of a further jacket on the outside 22 in order to further improve the insulating effect of the cup 1.

Die Ausgestaltung des Außenmantels 17 mit einer oberen Einrollung 19 oder die Befestigung des Außenmantels 17 im Bereich einer Schulter 21 des Mantels 2 haben den Vorteil, dass auch schon in einem Bereich dicht unterhalb der Mundrolle 6 ein sehr breiter Hohlraum 18 zwischen Mantel 2 und Außenmantel 17 entsteht, der eine sehr hohe Isolationswirkung aufweist. Die Einrollung 19 oder die Schulter 21 gewährleisten auch ohne zusätzliche Mittel, wie beispielsweise aufgeschäumte Schichten oder Wellpappe-Schichten innerhalb des Hohlraumes 18, dass sich der Abstand zwischen Mantel 2 und Außenmantel 17 auch unter Druckbelastung, beispielsweise durch eine greifende Hand, nicht verringert und die Isolationswirkung verloren geht.The design of theouter jacket 17 with an upper curl 19 or the fastening of theouter jacket 17 in the area of ashoulder 21 of thejacket 2 have the advantage that a verywide cavity 18 between thejacket 2 and theouter jacket 17 even in an area just below thetop curl 6 arises, which has a very high insulating effect. The curl 19 or theshoulder 21 ensure, even without additional means, such as foamed layers or corrugated cardboard layers within thecavity 18, that the distance between thejacket 2 and theouter jacket 17 does not decrease even under pressure, for example from a grasping hand Isolation effect is lost.

Bei der Herstellung eines Bechers 1 gemäßFig. 1 werden zunächst ein konischer Außenmantel 2 und ein etwa topfförmiger Boden geformt. Wie in der Darstellung derFig. 6 zu erkennen ist, hat der Außenmantel 2 zunächst die Form einer konischen Hülse und der Boden 3 weist die Form eines Kegelstumpfes auf, der sich parallel zu Außenhülse 2 verjüngt. In dem inFig. 6 dargestellten Zustand sind der Boden 3 und der Außenmantel 2 noch nicht miteinander verbunden, sondern lediglich ineinander gesteckt. Der Außenmantel 2 ist dabei auf einen Dorn 30 aufgesteckt, der in einem ersten Bereich 29 eine kegelstumpfartige Form hat, bei dem sich dann aber an das verjüngte Ende des kegelstumpfförmigen Bereichs 29 eine weitere kegelstumpfförmige Fläche 32 anschließt, die sich stärker verjüngt und die zum Ausformen der Sicke 8, sieheFig. 1, vorgesehen ist. An die Fläche 32 schließt sich ein kreiszylinderförmiger Bereich 33 an, an dessen freiem Ende dann der Boden 3 anliegt. Ein Durchmesser E dieses kreiszylinderförmigen Bereichs 33 kann dabei kleiner sein, insbesondere etwa 0,5mm kleiner sein, als der Durchmesser D des Bodens, siehe auchFig. 1. Da der Boden 3 und der Außenmantel 2 noch nicht durch Siegeln oder Leimen miteinander verbunden sind, kann der Außenmantel 2 etwas stärker zur Bildung der Sicke 8 zusammengedrückt werden, als dies bei bereits gesiegelte Mantel 2 und Boden 3 möglich wäre. Da ja der Mantel 2 wie auch der Boden 3 aus beschichtetem Papiermaterial bestehen, kann der Boden 3 wenigstens geringfügig zusammengedrückt werden. Es wird dadurch möglich, die Sicke 8 relativ weit in den Innenraum des Bechers hineinzuziehen, um ein sicheres Abstapeln mehrerer Becher zu gewährleisten.In the production of a cup 1 according to Fig. 1 a conicalouter shell 2 and an approximately pot-shaped bottom are first formed. As in the representation of the Fig. 6 As can be seen, theouter casing 2 initially has the shape of a conical sleeve and thebase 3 has the shape of a truncated cone which tapers parallel to theouter sleeve 2. In the in Fig. 6 In the state shown, thebase 3 and theouter casing 2 are not yet connected to one another, but merely plugged into one another. Theouter jacket 2 is placed on amandrel 30, which has a frustoconical shape in afirst area 29, but in which the tapered end of thefrustoconical area 29 is followed by a furtherfrustoconical surface 32, which tapers more and which is to be formed the bead 8, see Fig. 1 , is provided. A circular cylinder-shapedregion 33 adjoins thesurface 32 and thebase 3 then rests on the free end thereof. A diameter E of this circularcylindrical area 33 can be smaller, in particular about 0.5 mm smaller, than the diameter D of the base, see also Fig. 1 . Since thebase 3 and theouter casing 2 are not yet connected to one another by sealing or gluing, theouter casing 2 can be compressed somewhat more to form the bead 8 than would be possible with thecasing 2 and thebase 3 already sealed. Since thejacket 2 as well as thebottom 3 are made of coated paper material, thebottom 3 can be at least slightly compressed. This makes it possible to pull the bead 8 relatively far into the interior of the cup in order to ensure that several cups can be safely stacked.

Überraschenderweise ist es sogar möglich, die Sicke 8 über den Durchmesser D des Bodens hinaus weiter in den Innenraum hineinzuziehen. Am fertiggestellten Becher 1 würde sich in diesem Fall dann an die Sicke 8 in Richtung auf den Boden 3 zu ein kegelstumpfförmiger Bereich anschließen, dessen Konizität aber zum übrigen Mantel 2 umgekehrt wäre, der sich also von der Sicke 8 bis zum Boden 3 wieder erweitert.Surprisingly, it is even possible to pull the bead 8 further into the interior space beyond the diameter D of the base. In this case, on the finished cup 1, a frustoconical area would adjoin the bead 8 in the direction of thebase 3, the conicity of which, however, would be reversed to the rest of thejacket 2, which thus expands again from the bead 8 to thebase 3.

Zum Ausformen der Sicke 8 dient neben dem Dorn 30 ein Formwerkzeug 34, das inFig. 6 dargestellt ist, und das in Richtung des Pfeiles 35 nach oben, in Richtung auf den Dorn 30 zu gefahren wird. Das Formwerkzeug 34 weist eine Kegelstumpffläche 36 auf, die in ihrer Konizität im Wesentlichen der Fläche 32 am Dorn 30 entspricht. Die Außenhülse 2 wird somit zwischen Dorn 30 und Formwerkzeug 34 eingeklemmt und zwischen den Flächen 32 und 36 wird die Sicke 8 ausgeformt.In addition to themandrel 30, amolding tool 34, which is shown in FIG Fig. 6 is shown, and that in the direction of arrow 35 upwards, in Direction of themandrel 30 is driven. Themolding tool 34 has a truncatedconical surface 36, the conicity of which essentially corresponds to thesurface 32 on themandrel 30. Theouter sleeve 2 is thus clamped between themandrel 30 and themolding tool 34 and the bead 8 is formed between thesurfaces 32 and 36.

Gleichzeitig wird mit dem Formwerkzeug 34 das untere Ende 37 des Mantels 2 umgeschlagen, so dass es die inFig. 6 gestrichelt dargestellte Lage einnimmt. Hierzu weist das Formwerkzeug 34 einen rinnenförmigen Bereich 38 auf, der in der Schnittdarstellung des Formwerkzeugs 34 inFig. 6 lediglich abschnittsweise dargestellt ist, sich aber über 360° erstreckt. Das gleichzeitige Umschlagen des unteren Randes 37 des Mantels 2 mit dem Ausformen der Sicke 8 erleichtert die Herstellung des erfindungsgemäßen Bechers erheblich.At the same time, thelower end 37 of thejacket 2 is turned over with themolding tool 34, so that the in Fig. 6 position shown in dashed lines. For this purpose, themolding tool 34 has a channel-shapedregion 38 which, in the sectional view of themolding tool 34 in FIG Fig. 6 is only shown in sections, but extends over 360 °. The simultaneous turning over of thelower edge 37 of thecasing 2 with the shaping of the bead 8 considerably facilitates the production of the cup according to the invention.

Der Mantel 2 wird aus einem Kreisringsegment über einen Dorn gewickelt und dann entlang einer Längsnaht geleimt oder gesiegelt. Um das Umschlagen des unteren Randes 37 des Mantels 2 mittels des Formwerkzeuges 34 zu erleichtern, kann die Längsnaht des Mantels 2 im Bereich des unteren Endes 37 nicht geleimt oder gesiegelt sein. Dieser Bereich ist in der Darstellung derFig. 6 mit F bezeichnet. Wenn die Längsnaht im Bereich F nicht geleimt oder gesiegelt ist, kann sich der Mantel 2 beim Umschlagen des unteren Endes 37 freier verformen und eine Wellenbildung des im Prinzip schlecht zu verformenden Papiermaterials wird vermieden. Der Bereich F kann sich vom unteren Rand 37 des Mantels 2 sogar bis zur Unterkante des Bodens 3 erstrecken, wie in derFig. 6 ebenfalls mit der Bezugsziffer F' angedeutet ist. Die Länge F bzw. F' ist somit variabel und kann verändert werden.Thejacket 2 is wound from a circular ring segment over a mandrel and then glued or sealed along a longitudinal seam. In order to facilitate the turning over of thelower edge 37 of thecasing 2 by means of themolding tool 34, the longitudinal seam of thecasing 2 in the area of thelower end 37 cannot be glued or sealed. This area is in the representation of the Fig. 6 denoted by F. If the longitudinal seam in the area F is not glued or sealed, thejacket 2 can deform more freely when thelower end 37 is turned over and the formation of waves in the paper material, which in principle is difficult to deform, is avoided. The area F can even extend from thelower edge 37 of thecasing 2 to the lower edge of thebase 3, as in FIG Fig. 6 is also indicated by the reference number F '. The length F or F 'is thus variable and can be changed.

Anschließend an das Ausformen der Sicke 8 und dem Umschlagen des unteren Endes 37 des Mantels 2 wird zum Fertigstellen des Innenbechers 1 der Boden 3 mit dem Mantel 2 zu der Zarge 4 verbunden. Dies erfolgt mit Hilfe eines Außenringes und eines Innenwerkzeuges, wobei beim Verbinden des Bodens 3 mit dem Mantel 2 gleichzeitig die Zarge 4 aufgeweitet wird, so dass sich die inFig. 1 dargestellte, sich zum unteren Rand 14 hin erweiternde Form der Zarge 4 ergibt. Dies wird noch anhandFig. 8 erläutert.Subsequent to the shaping of the bead 8 and the folding over of thelower end 37 of thecasing 2, thebase 3 is connected to thecasing 2 to form theframe 4 in order to complete the inner cup 1. This is done with the help of an outer ring and an inner tool, theframe 4 being expanded at the same time when thebase 3 is connected to thecasing 2, so that the in Fig. 1 The shape of theframe 4 shown, which widens towards thelower edge 14, results. This will be based on Fig. 8 explained.

Die Darstellung derFig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei im Unterschied zur Ausführungsform derFig. 6 der Mantel 2' eine zunächst konische Form hat, die dann an dem waagerechten Boden 3' aber in eine zylindrische Form übergeht. Konsequenterweise hat der Boden 3' bei dieser Ausführungsform eine umgekehrte Topfform mit zylindrischer umlaufender Wandung 31. Sowohl die Gestaltung des Dornes 30 als auch des Formwerkzeuges 34 sind aber zu der bereits erläuterten Formgebung gemäßFig. 6 identisch. Durch das zylindrische Vorformen der umlaufenden Wandung 31 des Bodens 3' und das ebenfalls zylindrische Vorformen des unteren Bereichs des Mantels 2' wird die Faltenbildung beim Umschlagen des unteren Randes 37' des Mantels 2' sowie beim nachfolgenden Aufweiten und Bilden der Zarge 4 verringert.The representation of the Fig. 7 shows a further embodiment of the invention, in contrast to the embodiment of Fig. 6 the shell 2 'initially has a conical shape, which then merges into a cylindrical shape at the horizontal bottom 3'. In this embodiment, the bottom 3 ′ consequently has an inverted pot shape with a cylindricalcircumferential wall 31. Both the design of themandrel 30 and of themolding tool 34 are, however, in accordance with the shape already explained Fig. 6 identical. The cylindrical preforming of thecircumferential wall 31 of the base 3 'and the likewise cylindrical preforming of the lower area of the casing 2' reduce the formation of creases when the lower edge 37 'of the casing 2' is folded over and during the subsequent expansion and formation of theframe 4.

Ausgehend von dem inFig. 7 gestrichelt dargestellten Zustand mit umgeschlagenem unterem Rand 37 verbleibt der Mantel 2' mit dem Boden 3' am Dorn 30 und nach Entfernen des Formwerkzeugs 34 wird ein Außenring 38 in den Bereich unterhalb des Bodens 3' bewegt. Eine, dem Mantel 2' zugewandte Innenfläche des Außenringes 38 ist nach außen ausgestellt und weist den Winkel auf, den die Zarge 4 im Endzustand einnehmen soll. Gegenüberliegend zum Außenring 38 sind mehrere Innenbacken 39 vorgesehen, wobei in der Darstellung derFig. 8 lediglich ein Innenbacken 39 dargestellt ist. Die Innenbacken 39 können in der Darstellung derFig. 8 nach außen, in Richtung des Außenringes 38 bewegt werden und pressen dadurch den umgeschlagenen Rand 37' gegen die Wandung 31 des Bodens 3' und gegen die Innenfläche des Außenringes 38.Based on the in Fig. 7 The state shown in dashed lines with thelower edge 37 folded over, the casing 2 'remains with the base 3' on themandrel 30 and after removing themolding tool 34, anouter ring 38 is moved into the area below the base 3 '. An inner surface of theouter ring 38 facing the jacket 2 'is exposed to the outside and has the angle which theframe 4 is to assume in the final state. Opposite to theouter ring 38, severalinner jaws 39 are provided, wherein in the illustration of Fig. 8 only oneinner jaw 39 is shown. Theinner jaws 39 can in the illustration of Fig. 8 outward, in the direction of theouter ring 38 and thereby press the turned-up edge 37 'against thewall 31 of the base 3' and against the inner surface of theouter ring 38.

Beispielsweise können entweder nur die Backen 39 oder der Ring 38 oder sowohl die Innenbacken 39 als auch der Außenring 38 beheizt werden, so dass gleichzeitig mit dem Aufweiten der topfförmigen Wandung 31 die drei dann aufeinanderliegenden Materialschichten aneinander angesiedelt werden und dadurch die Zarge 4 bilden. Eine radial nach außen gewandte Fläche des Innenbackens 39 ist parallel zur innenliegenden Fläche des Außenringes 38 angeordnet und weist ebenfalls den Winkel auf, unter dem die Zarge 4 im Endzustand angeordnet sein soll,For example, either only thejaws 39 or thering 38 or both theinner jaws 39 and theouter ring 38 can be heated, so that at the same time as the cup-shapedwall 31 is widened, the three layers of material that then lie on top of one another are settled on one another and thereby form theframe 4. A radially outwardly facing surface of theinner jaw 39 is arranged parallel to the inner surface of theouter ring 38 and also has the angle at which theframe 4 is to be arranged in the final state,

Die Innenbacken 39 sind beispielsweise Teil eines Dorns und können durch Verschieben eines inFig. 6 nicht dargestellten Mittelteiles radial nach außen bewegt werden. Der Außenring 38 kann als fester Ring oder beispielsweise auch als öffenbarer Ring ausgebildet sein, um das Aufschieben auf den Mantel 2' zu erleichtern. An Stelle mehrerer Innenbacken 39 kann beispielsweise auch eine umlaufende Rolle vorgesehen sein, die einen radial nach außen, in Richtung des Außenrings 38 gerichtete Kraft auf den Rand 37' und die Wandung 31 ausübt, um die Zarge 4 zu bilden. Während der Ausformung der Zarge 4 verbleibt der Becher auf dem Dorn 30.Theinner jaws 39 are, for example, part of a mandrel and can be moved by moving an in Fig. 6 not shown central part are moved radially outward. Theouter ring 38 can be designed as a fixed ring or, for example, also as an openable ring in order to make it easier to slide it onto the jacket 2 '. Instead of severalinner jaws 39, a rotating roller can also be provided, for example, which exerts a force directed radially outward in the direction of theouter ring 38 on theedge 37 ′ and thewall 31 in order to form theframe 4. While theframe 4 is being formed, the cup remains on themandrel 30.

Nach Bilden der Zarge 4 ist der Innenbecher 1 fertig gestellt und kann vom Dorn 30 abgenommen werden.After theframe 4 has been formed, the inner cup 1 is finished and can be removed from themandrel 30.

Auf den so fertig gestellten Innenbecher 1 wird dann, sieheFig. 4, Fig. 5, ein Außenmantel 17 aufgeschoben. Dies erfolgt dabei derart, dass der Außenmantel 17 in einem ringartigem Außenwerkzeug aufgenommen wird und sich durch das verjüngte Ende der Außenmantel 17 dann ein Pilotdorn mit einem Saugkopf hindurch erstreckt. Dieser Saugkopf greift an einem Innenbecher 1 von unten her am Boden 3 an, saugt diesen an und zieht diesen in den sich verjüngenden Außenmantel 17 hinein, bis der in denFig. 4 und 5 dargestellte Zustand erreicht ist.Then, see FIG Fig. 4, Fig. 5 , anouter jacket 17 pushed on. This is done in such a way that theouter jacket 17 is received in a ring-like outer tool and a pilot mandrel with a suction head then extends through the tapered end of theouter jacket 17. This suction head engages an inner cup 1 from below on thebottom 3, sucks it and pulls it into the taperedouter jacket 17 until the into the Figures 4 and 5 is reached.

Zur Herstellung des Außenmantels 22 wird dieser zunächst aus einem kreisringsegmentförmigen Zuschnitt auf einem Dorn gewickelt und zu einer kegelstumpfförmigen Hülse verbunden. Im Bereich des unteren, verjüngten Endes wird dann gemäßFig. 9 zunächst eine Einrollung 40 vorgefomt. Diese Einrollung 40 stellt eine Vorstufe der Einrollung 20 dar, wie sie in denFig. 4 und 5 dargestellt ist. Zur Herstellung des inFig. 5 gezeigten Bechers wird die Einrollung 40 dann flachgepreßt, bis die inFig. 10 dargestellte Form der Einrollung erreicht ist. Es ist zu erkennen, dass der untere Rand des Außenmantels 17, der durch die Einrollung 20 gebildet ist, leicht eingezogen ist und daher am unteren Ende eine stärkere Konizität aufweist, wie bereits erörtert wurde. In der Darstellung derFig. 10 ist auf der Innenseite der Einrollung 20 eine Rändelung oder Riffelung 41 angedeutet. Eine solche Rändelung oder Riffelung 41 auf der Innenseite der Einrollung 20 kann vorgesehen werden, um eine höhere Elastizität beim Aufschieben des Außenmantels 17 auf den Innenbecher 1 zu erreichen.To produce theouter jacket 22, it is first wound from a circular segment-shaped blank on a mandrel and into a frustoconical one Sleeve connected. In the area of the lower, tapered end, according to Fig. 9 first acurl 40 vorgefomt. This curling 40 represents a preliminary stage of the curling 20, as shown in FIG Figures 4 and 5 is shown. To produce the in Fig. 5 the cup shown, thecurl 40 is then pressed flat until the in Fig. 10 shown form of curling is achieved. It can be seen that the lower edge of theouter jacket 17, which is formed by thecurl 20, is slightly drawn in and therefore has a greater conicity at the lower end, as has already been discussed. In the representation of the Fig. 10 a knurling orcorrugation 41 is indicated on the inside of thecurl 20. Such a knurling orcorrugation 41 on the inside of thecurl 20 can be provided in order to achieve greater elasticity when theouter jacket 17 is pushed onto the inner cup 1.

Wie bereits in der Darstellung derFig. 5 zu erkennen ist, ist nämlich ein Innendurchmesser V der Einrollung 20 kleiner als ein Außendurchmesser Y, sieheFig. 5 der Zarge 4. Beim Aufschieben des Außenmantels 17 muss sich das Ende des Außenmantels 17 mit der Einrollung 20 daher etwas aufweiten, um über die Zarge 4 geschoben werden zu können. Diese Aufweitung wird durch die Rändelung oder Riffelung 41 erleichtert. Darüber hinaus kann die Längsnaht des Außenmantels 17 im Bereich der Einrollung 20 nicht verleimt oder gesiegelt sein. Dadurch wird ein gewisses Aufgehen des Außenmantels 17 im Bereich der Einrollung 20 erleichtert, so dass der Außenmantel 17 über die Zarge 4 geschoben werden kann und sich danach wieder zusammenzieht, so dass die Einrollung 20 in der inFig. 5 dargestellten Position an der Außenseite der Zarge 4 anliegt.As in the illustration of the Fig. 5 can be seen, namely, an inner diameter V of thecurl 20 is smaller than an outer diameter Y, see Fig. 5 theframe 4. When theouter jacket 17 is pushed on, the end of theouter jacket 17 with thecurl 20 must therefore widen slightly in order to be able to be pushed over theframe 4. This expansion is facilitated by the knurling orcorrugation 41. In addition, the longitudinal seam of theouter jacket 17 in the area of thecurl 20 cannot be glued or sealed. This facilitates a certain opening of theouter jacket 17 in the area of thecurl 20, so that theouter jacket 17 can be pushed over theframe 4 and then contracts again, so that thecurl 20 in the FIG Fig. 5 position shown on the outside of theframe 4 rests.

Es ist weiter festzustellen, dass ein Durchmesser U am oberen Ende der Einrollung 20 größer ist als der Außendurchmesser Y der Zarge 4. Dies ist auchFig. 5, zu entnehmen. Da somit der Innendurchmesser des Außenmantels 17 an der oberen Kante der Einrollung 20 größer ist als der Außendurchmesser Y, kann sich diese obere Kante der Einrollung 20 beim Aufschieben auf die Zarge 4 nicht an dieser verhaken. Stattdessen läuft die Zarge 4 auf die Schräge auf, die durch die Innenseite der Einrollung 20 gebildet wird und beim weiteren Aufschieben des Außenmantels 17 wird dieser aufgeweitet, rutscht über den Bereich mit größtem Durchmesser Y der Zarge 4 hinweg und nimmt dann die inFig. 5 dargestellte Stellung ein. Ersichtlich wird der Außenmantel 17 dann auch durch die Eigenspannung am Innenbecher 1 gehalten, da zum Entfernen des Außenmantels 17 dieser wieder über die sich konisch aufweitende Zarge 4 gezogen werden müsste.It should also be noted that a diameter U at the upper end of thecurl 20 is greater than the outer diameter Y of theframe 4. This is also the case Fig. 5 , refer to. Since the inner diameter of theouter jacket 17 at the upper edge of thecurl 20 is greater than the outer diameter Y, this upper edge of thecurl 20 cannot get caught on theframe 4 when it is pushed onto theframe 4. Instead, theframe 4 runs onto the slope that is formed by the inside of thecurl 20 and when theouter jacket 17 is pushed on further, it is expanded, slips over the area with the largest diameter Y of theframe 4 and then takes the in Fig. 5 position shown. It can be seen that theouter jacket 17 is then also held on the inner cup 1 by the internal stress, since in order to remove theouter jacket 17 it would have to be pulled over the conically wideningframe 4 again.

Es sei noch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Außenmäntel 17 und anderer Gestaltungsmittel des Bechers 1 wie der Sicke 8 oder der Schulter 21 je nach Bedarf beliebig miteinander kombiniert werden können, und nicht auf die dargestellten Varianten beschränkt sind. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass die Darstellungen nicht maßstäblich sind. Aus Gründen der besseren Erkennbarkeit sind die Größen von der Aufweitung 10 und des Neigungswinkels der Zarge 4 verstärkt dargestellt.It should also be expressly pointed out that the different designs of theouter sheaths 17 and other design means of the cup 1 such as the bead 8 or theshoulder 21 can be combined with one another as required, and are not limited to the variants shown. It should also be noted that the illustrations are not to scale. For reasons of better visibility, the sizes of the widening 10 and the angle of inclination of theframe 4 are shown reinforced.

Claims (13)

  1. Cup (1) made from a paper material having a fillable interior (5) formed by a conical sleeve (2) and a bottom (3), the bottom (3) being fastened to the sleeve (2) at the lower end of the interior (5) with a chime (4) in a substantially liquid-tight manner, where the sleeve (2) and/or the bottom (3) in the area of the chime (4) and/or the chime (4) itself has at least in an area along the circumference an outward-projecting widened portion (10), and a lower rim (14) of the widened portion (10) forms a standing surface for the cup (1), the cup (1) having an outer sleeve (17),characterized in that the conical outer sleeve (17) has at its lower end an inward-facing curl (20) having an area (23) running substantially parallel to the outer sleeve (17), where the inner diameter (U) at the upper edge of the curl (20) is greater than the greatest outer diameter (Y) of the widened portion (10) on the chime (4).
EP09000695.8A2008-01-212009-01-20Beaker made out of a paper materialActiveEP2080715B2 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
PL09000695.8TPL2080715T5 (en)2008-01-212009-01-20Beaker made out of a paper material

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102008005403ADE102008005403A1 (en)2008-01-212008-01-21 Mug made of a paper material

Publications (3)

Publication NumberPublication Date
EP2080715A1 EP2080715A1 (en)2009-07-22
EP2080715B1 EP2080715B1 (en)2012-06-20
EP2080715B2true EP2080715B2 (en)2021-06-30

Family

ID=40578355

Family Applications (2)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
EP09704582.7AActiveEP2238046B1 (en)2008-01-212009-01-20Beaker made of paper material and method and device for the production thereof
EP09000695.8AActiveEP2080715B2 (en)2008-01-212009-01-20Beaker made out of a paper material

Family Applications Before (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
EP09704582.7AActiveEP2238046B1 (en)2008-01-212009-01-20Beaker made of paper material and method and device for the production thereof

Country Status (14)

CountryLink
US (3)US8727206B2 (en)
EP (2)EP2238046B1 (en)
JP (1)JP5599976B2 (en)
CN (2)CN101970310B (en)
AU (2)AU2008264158B2 (en)
BR (2)BRPI0907410B8 (en)
CA (1)CA2706374C (en)
DE (1)DE102008005403A1 (en)
EA (1)EA017796B1 (en)
ES (1)ES2387598T3 (en)
MX (1)MX2009000098A (en)
PL (2)PL2238046T3 (en)
RU (1)RU2502659C2 (en)
WO (1)WO2009092557A1 (en)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
TR200400866T4 (en)2001-01-302004-06-21Seda S.P.A Cardboard beverage container and method for producing it
BRPI0601188B1 (en)2005-04-152018-06-26Seda S.P.A. ISOLATED CONTAINER; METHOD OF MANUFACTURING THE SAME AND APPARATUS FOR MANUFACTURING
DE202005014177U1 (en)2005-09-082005-11-17Seda S.P.A., ArzanoDouble-walled beaker comprises an inner wall formed by an inner beaker which is made of a fluid-tight plastic material, and is releasably inserted into an outer beaker forming the outer wall
DE202005014738U1 (en)2005-09-192007-02-08Seda S.P.A., Arzano Container and cut
PT1785370E (en)2005-11-112008-06-06Seda SpaInsulated cup
EP1785265A1 (en)2005-11-142007-05-16SEDA S.p.A.Device for producing a stacking projection on a container wall and container with same
DE202006018406U1 (en)2006-12-052008-04-10Seda S.P.A. packaging
DE102008005403A1 (en)*2008-01-212009-07-23Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Mug made of a paper material
TW200936460A (en)*2008-02-292009-09-01xi-qing ZhangCup structure and manufacturing method thereof
DE102008064507A1 (en)*2008-12-222010-07-01Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Paper cups and method and apparatus for making a paper cup
EP2272658A3 (en)*2009-07-062011-05-25Huhtamäki OyjProcess for the production of a container
DE102010013951A1 (en)*2010-03-302011-10-06Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Cups of paper material and method of making a cup of paper material
JP2012192959A (en)*2011-03-172012-10-11Dainippon Printing Co LtdHeat-insulating container
DE102011078363A1 (en)*2011-06-292013-01-03Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Cups of paper material and method and apparatus for making a cup of paper material
DE102011078479A1 (en)2011-06-302013-01-03Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Cups of paper material and method of making a cup of paper material
CN102950822B (en)*2011-08-242014-07-30卓东茂Paper blank for forming wash-free paper container and forming mechanism and forming device thereof
USD670542S1 (en)2012-03-282012-11-13Kyu Seop LeeCup holder
JP2013249118A (en)*2012-06-012013-12-12Dainippon Printing Co LtdInsulation cup
WO2014066810A1 (en)2012-10-262014-05-01Berry Plastics CorporationClosure for container
US9340345B2 (en)*2013-03-142016-05-17Berry Plastics CorporationStack shoulder for insulated container
EP2796282B2 (en)*2013-04-252019-02-27Seda Internatonal Packaging Group SpaMethod of producing a stacking projection and corresponding tool
US9290312B2 (en)2013-08-142016-03-22Dart Container CorporationDouble-walled container
CN103572668B (en)*2013-10-172018-03-23江峰The manufacture mould of pulp vessel based on solid flanges mouth body
US9585501B1 (en)*2013-11-122017-03-07L. Robert HamelinkBeverage cup insulating seal member and associated insulated beverage cup assembly
DE102014210960A1 (en)2014-06-062015-12-31Michael Hörauf Maschinenfabrik Gmbh U. Co. Kg Method of making a cup
WO2016049049A1 (en)2014-09-232016-03-31Dart Container CorporationInsulated container and methods of making and assembling
TWI566992B (en)*2015-02-092017-01-21Pei-Ti Lin Manufacture of insulated glass structure
WO2016176672A1 (en)2015-04-302016-11-03Berry Plastics CorporationContainer closure
US11319143B2 (en)2016-06-062022-05-03Att Southern, Inc.Nesting packaging design for planters
USD862282S1 (en)2016-06-062019-10-08Att Southern, Inc.Planter and package combination
DE102017201595A1 (en)*2017-02-012018-08-02Michael Hörauf Maschinenfabrik Gmbh Und Co. Kg Apparatus and method for producing containers of paper or paper-like material and containers
US11760529B2 (en)*2019-04-052023-09-19Huhtamaki, Inc.Container and bottom end construction therefor
JP2021017265A (en)*2019-07-192021-02-15株式会社フジシールCup container, cup container with label, and cup packaging body
EP4010885B1 (en)*2019-08-062024-08-28Lavazza Professional North America, LLCCup, stack of cups, and beverage vending machine containing the same
CN112918399B (en)*2019-12-052022-03-22深圳市高科润电子有限公司New energy automobile controller integrated device based on heat dissipation of V type groove
RU200061U1 (en)*2020-06-102020-10-05Иван Михайлович Головатин HEAT-SAVING DISHES
FR3111336B1 (en)*2020-06-102022-08-12Dominique Bataille cup-type cardboard container
AT524230B1 (en)*2021-02-252022-04-15Greiner Packaging Ag Cuff-type outer part, combi-packaging container equipped therewith and method of separating the combi-packaging container
DE102021208450A1 (en)2021-08-042023-02-09Michael Hörauf Maschinenfabrik Gmbh Und Co. Kg cups of paper or paper-like material
CN113910676B (en)*2021-10-302025-02-18浙江森创包装有限公司 Cone paper bowl forming machine
DE102022202763A1 (en)2022-03-212023-09-21Sig Combibloc Services Ag MULTIPLE LIQUID TIGHT FOOD CONTAINER WITH EDGE AREA HAVING MAXIMA AND MINIMAL OF THICKNESS

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
GB191306984A (en)1913-03-221913-11-27Taylor Garnett Evans & CompanyImprovements in Bronzing and like Machines.
US1654318A (en)*1922-10-161927-12-27Kalix Cup CompanyPaper drinking cup
GB393640A (en)*1930-12-061933-06-07Gibson Patent Containers LtdImprovements in and relating to tubular boxes and cartons, pails and similar tubularcontainers
US1968270A (en)*1931-07-211934-07-31RaisinContainer
US2285341A (en)*1939-08-101942-06-02Margaret H LyonAsh tray
GB558436A (en)1942-07-011944-01-05Ian BentonCan
US2416381A (en)*1942-10-261947-02-25Herz Mfg CorpMachine for stacking drinking cups
US2563352A (en)*1946-04-051951-08-07Malcolm W MorseInsulated cup
US2563362A (en)*1949-07-281951-08-07John F PorterApparatus for powdering and smoothing shoe soles
US2816697A (en)*1954-07-201957-12-17Lily Tulip Cup CorpPaper containers
DE961053C (en)1955-05-221957-03-28Jagenberg Werke Ag Conical container made of paper, cardboard or the like and method for its manufacture
GB832407A (en)1957-08-091960-04-13Lily Cups Overseas LtdImproved nestable containers
FR1181342A (en)1957-08-201959-06-15Lily Cups Overseas Ltd Improvements to nestable containers or cups and their manufacturing processes
NL233410A (en)*1957-11-29
US3049277A (en)*1959-12-221962-08-14American Can CoInsulated container
US3186850A (en)*1960-04-281965-06-01Anthony RoyCup containing beverage ingredient
US3268143A (en)*1961-09-131966-08-23Continental Can CoPaper cup with outside caulking on bottom
US3182882A (en)*1963-06-181965-05-11American Can CoSkived brim cup and blank therefor
US3325048A (en)*1964-02-211967-06-13Illinois Tool WorksContainer
NL131418C (en)*1964-06-23
US3568878A (en)*1967-07-061971-03-09Multi Molds Int IncContainer
CH478028A (en)*1967-08-221969-09-15Ciba Geigy Transport and storage containers
GB1261531A (en)*1968-01-041972-01-26Mono Containers LtdDouble walled drinking cup
US3437253A (en)*1968-01-121969-04-08Sweetheart PlasticsDisposable plastic cup with stiff gripping section
US3499569A (en)*1968-01-171970-03-10Plastics IncHollow stem footed tumbler
FR1600576A (en)1968-02-011970-07-27
GB1267351A (en)*1968-03-081972-03-15Calmec Extruform LtdImprovements in plastics containers, methods of producing them and tooling apparatus therefor
US3526316A (en)*1968-08-081970-09-01Theodore P KalogrisHydratable substance-containing single service drinking receptacle
US3485412A (en)*1968-08-271969-12-23American Can CoStackable plastic container
US3995740A (en)*1971-12-231976-12-07Owens-Illinois, Inc.Nestable fabricated thermoplastic container
US4197948A (en)*1971-12-231980-04-15Owens-Illinois, Inc.Nestable foam cup
US3854583A (en)1971-12-231974-12-17Owens Illinois IncNestable fabricated thermoplastic container and method of fabrication same
US3970492A (en)*1973-04-251976-07-20Owens-Illinois, Inc.Method and apparatus for forming thermoplastic containers
US4088526A (en)*1971-12-231978-05-09Owens-Illinois, Inc.Apparatus for fabricating thermoplastic containers
US4106397A (en)*1974-06-141978-08-15Owens-Illinois, Inc.Pick-up head assembly for use in apparatus for fabricating thermoplastic containers
US4049122A (en)*1974-10-211977-09-20Maxwell Earl GNestable non-corrosive container for pressurized beverages and processes for manufacture and handling thereof
US3949927A (en)*1975-03-211976-04-13Phillips Petroleum CompanyImpact resistant container bottom structure
JPS5372648U (en)*1976-11-181978-06-17
JPS55134046A (en)1979-04-061980-10-18Tokan Kogyo Co LtdGlasssshaped vessel* its preparation and its manufacturing device
SE8003298L (en)1980-04-301981-10-31Plm Ab cONTAINER
JPS5935316A (en)1982-08-211984-02-27昭和電線電纜株式会社Method of producing crosslinked polyethylene cable
JPS5935316U (en)*1982-08-311984-03-05大日本印刷株式会社 waterproof paper cup
US4836400A (en)*1988-05-131989-06-06Chaffey Wayne PCaulking method for forming a leak free cup
JP2829395B2 (en)1989-07-261998-11-25ライオン株式会社 Bath composition
JP2693853B2 (en)1990-06-291997-12-24シャープ株式会社 Stabilized power supply circuit
JPH0462609U (en)*1990-10-091992-05-28
JP3058921B2 (en)1990-12-142000-07-04浜松ホトニクス株式会社 Plasma X-ray generator
US5425497A (en)*1993-11-091995-06-20Sorensen; JayCup holder
JPH08217051A (en)1995-02-211996-08-27Toppan Printing Co Ltd Paper cup container
DE29706961U1 (en)1997-04-171998-08-13Maschinenfabrik Rissen Gmbh, 22559 Hamburg Device for producing a paper cup container
CN100396478C (en)*1997-08-282008-06-25大日本印刷株式会社Rib processing device
US6213301B1 (en)*1997-11-202001-04-10General Mills, Inc.Plastic container for food products
US6364201B1 (en)*1998-07-242002-04-02Richard F. VaranoDisposable all-purpose container assembly
US6024244A (en)*1998-10-302000-02-15Hicks; JoshuaContainer safety attachment and stabilizing collar
JP3058921U (en)*1998-11-051999-06-22十條セントラル株式会社 Paper insulation cup
JP2001002052A (en)1999-06-222001-01-09Dainippon Printing Co Ltd Insulated paper cup
JP2001192015A (en)2000-01-052001-07-17Toppan Printing Co Ltd Paper insulation cup and its manufacturing method
AU2001233066B2 (en)*2000-01-262005-04-21International Paper CompanyLow density paperboard articles
KR100740791B1 (en)2000-06-162007-07-20유겐가이샤 호쿠오 파쿠Cup for food and manufacturing method for the same
TR200400866T4 (en)2001-01-302004-06-21Seda S.P.A Cardboard beverage container and method for producing it
KR100433502B1 (en)*2001-10-102004-06-07철 양Paper cup with extended edge
JP4019728B2 (en)2002-02-132007-12-12凸版印刷株式会社 Method for molding cup-shaped paper container bottom and cup-shaped paper container produced by the molding method
US7677434B2 (en)*2002-03-192010-03-16International Paper CompanyContainers with tapered sidewalls and stacking tabs
JP2003340943A (en)*2002-05-242003-12-02Dainippon Printing Co Ltd Bottom tightening method for paper cup and bottom tightening device used therefor
JP2004099079A (en)2002-09-062004-04-02Nippon Paper-Pak Co Ltd Multi-layer container
CN2617962Y (en)*2003-03-052004-05-26吴绍益Automatic electronic water pump controller
JP4489412B2 (en)*2003-11-202010-06-23大日本印刷株式会社 Paper cup manufacturing method
RU2264960C1 (en)*2004-04-092005-11-27Крикун Станислав ВасильевичDrinking appliance
DE102004056932B4 (en)*2004-11-222022-07-28Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Double wall paper cup and method of making a double wall paper cup
DE102005017741A1 (en)2005-04-122006-10-19Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Double-walled paper cup
BRPI0601188B1 (en)*2005-04-152018-06-26Seda S.P.A. ISOLATED CONTAINER; METHOD OF MANUFACTURING THE SAME AND APPARATUS FOR MANUFACTURING
JP2007231191A (en)*2006-03-022007-09-13Ricoh Co Ltd Ink jet ink, ink cartridge using the same, image forming body, and image forming method
DE102007024254A1 (en)*2006-07-172008-01-31Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd.Method for production of cup made of paper material with fillable interior, involves forming edge and shell which connect interior in water tight way to wall of pot shaped base
WO2008009371A1 (en)2006-07-172008-01-24Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd.Method and device for the production of a cup
DE102007030864A1 (en)*2006-07-172008-01-24Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd.Paper beaker has an outer roll at the mouth, higher than the base structure, to reduce stress when inserted into each other for stacking
DE102007024243A1 (en)*2006-07-172008-01-24Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd.Paper drinking cup has conical sidewalls converging to base and diverging for clip-fit paper base
DE102008005403A1 (en)*2008-01-212009-07-23Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Mug made of a paper material
DE102008026984A1 (en)*2008-05-282009-12-03Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Outer jacket for a double-walled cup and method of manufacture
AT508081B1 (en)*2009-04-012012-04-15Rundpack Ag COMBI PACKAGING CONTAINER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102009044772A1 (en)*2009-12-042011-06-09Huhtamäki OyjProduction method for sidewall-segment of container with shaping involves inserting shaping before forming sidewall-segment into sidewall of container and extends around entire periphery of container
DE102010013951A1 (en)*2010-03-302011-10-06Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Cups of paper material and method of making a cup of paper material

Also Published As

Publication numberPublication date
PL2238046T3 (en)2014-10-31
PL2080715T5 (en)2024-06-24
EP2238046A1 (en)2010-10-13
ES2387598T3 (en)2012-09-27
EP2080715B1 (en)2012-06-20
BRPI0907410A2 (en)2015-07-21
BRPI0900078A2 (en)2009-09-15
PL2080715T3 (en)2012-11-30
RU2010133173A (en)2012-02-27
CN101970310A (en)2011-02-09
CN101492107B (en)2012-07-04
EA200900031A1 (en)2009-08-28
JP2009173346A (en)2009-08-06
EA017796B1 (en)2013-03-29
AU2008264158A1 (en)2009-08-06
AU2009207838A1 (en)2009-07-30
MX2009000098A (en)2009-08-28
BRPI0907410B8 (en)2020-08-11
AU2008264158B2 (en)2014-11-20
US8727206B2 (en)2014-05-20
RU2502659C2 (en)2013-12-27
CN101492107A (en)2009-07-29
US9238524B2 (en)2016-01-19
CA2706374C (en)2015-10-06
US20140216972A1 (en)2014-08-07
BRPI0907410B1 (en)2019-04-09
EP2080715A1 (en)2009-07-22
WO2009092557A1 (en)2009-07-30
US20110281704A1 (en)2011-11-17
US20090184020A1 (en)2009-07-23
CA2706374A1 (en)2009-07-30
JP5599976B2 (en)2014-10-01
CN101970310B (en)2014-10-29
BRPI0900078B1 (en)2019-11-05
US9260220B2 (en)2016-02-16
EP2238046B1 (en)2014-05-21
AU2009207838B2 (en)2013-05-16
DE102008005403A1 (en)2009-07-23

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP2080715B2 (en)Beaker made out of a paper material
EP2043853B1 (en)Beaker made from a paper material
AT508081B1 (en) COMBI PACKAGING CONTAINER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
WO2008009371A1 (en)Method and device for the production of a cup
DE102004056932B4 (en) Double wall paper cup and method of making a double wall paper cup
DE102007024254A1 (en)Method for production of cup made of paper material with fillable interior, involves forming edge and shell which connect interior in water tight way to wall of pot shaped base
EP2371723B1 (en)Container made of a paper material and method for producing a container made of a paper material
EP2952340B1 (en)Method for producing a container
DE102008031812A1 (en)Device for pressing two or multiple layers of cup or made of plastic and paper material, particularly from inner cover, has outer cover of insulating cup and two radially expanding die stocks
EP2199222B1 (en)Paper beaker and method and device for producing same
EP2540636B1 (en)Container made of a paper material and device for producing a container made of a paper material
EP2452887B1 (en)Double-wall insulated container made of a paper material and method for producing same
EP4242128A1 (en)Lid made of paper, cardboard or paper-like material and method for producing a lid
DE2308420A1 (en) ONE ENDED METAL CONTAINER
EP2674369B1 (en)Multi-part lid made from a paper material and process for manufacturing a multi-part lid
AT513804B1 (en) Method for producing a combined packaging container and combination packaging container
WO2002070358A1 (en)Closure lid with a dual mirror surface and the production thereof
EP4129843A2 (en)Cup made of paper or paper-like material
DE102009026108A1 (en)Production method for sidewall-segment of container with shaping involves inserting shaping before forming sidewall-segment into sidewall of container and extends around entire periphery of container
AT407145B (en) CONTAINER, PARTICULAR CAN
EP3730418B1 (en)Container
AT149686B (en) Bottle made of paper, cardboard, etc. Like. And process for their preparation.
EP0911272A1 (en)Container and closure as well as method of manufacturing the closure
WO2010063417A2 (en)Method for producing a combination packaging container

Legal Events

DateCodeTitleDescription
PUAIPublic reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012

AKDesignated contracting states

Kind code of ref document:A1

Designated state(s):AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXRequest for extension of the european patent

Extension state:AL BA RS

17PRequest for examination filed

Effective date:20091020

17QFirst examination report despatched

Effective date:20091120

AKXDesignation fees paid

Designated state(s):AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name:PTM PACKAGING TOOLS MACHINERY PTE. LTD.

GRAPDespatch of communication of intention to grant a patent

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRASGrant fee paid

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA(expected) grant

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009210

AKDesignated contracting states

Kind code of ref document:B1

Designated state(s):AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REGReference to a national code

Ref country code:GB

Ref legal event code:FG4D

Free format text:NOT ENGLISH

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R082

Ref document number:502009003808

Country of ref document:DE

Representative=s name:PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Ref country code:CH

Ref legal event code:EP

REGReference to a national code

Ref country code:AT

Ref legal event code:REF

Ref document number:562953

Country of ref document:AT

Kind code of ref document:T

Effective date:20120715

REGReference to a national code

Ref country code:IE

Ref legal event code:FG4D

Free format text:LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R096

Ref document number:502009003808

Country of ref document:DE

Effective date:20120816

REGReference to a national code

Ref country code:ES

Ref legal event code:FG2A

Ref document number:2387598

Country of ref document:ES

Kind code of ref document:T3

Effective date:20120927

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:SE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

Ref country code:FI

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

Ref country code:NO

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120920

Ref country code:LT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

REGReference to a national code

Ref country code:NL

Ref legal event code:VDEP

Effective date:20120620

REGReference to a national code

Ref country code:LT

Ref legal event code:MG4D

Effective date:20120620

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:GR

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120921

Ref country code:LV

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

Ref country code:SI

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

Ref country code:HR

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

REGReference to a national code

Ref country code:PL

Ref legal event code:T3

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:RO

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

Ref country code:SK

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

Ref country code:CZ

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

Ref country code:EE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

Ref country code:CY

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

Ref country code:IS

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121020

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:PT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20121022

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:NL

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

PLBIOpposition filed

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009260

PLAXNotice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:DK

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

26Opposition filed

Opponent name:SEDA S.P.A.

Effective date:20130320

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R026

Ref document number:502009003808

Country of ref document:DE

Effective date:20130320

BEREBe: lapsed

Owner name:PTM PACKAGING TOOLS MACHINERY PTE. LTD.

Effective date:20130131

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:BG

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120920

PLAFInformation modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:MC

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20130131

REGReference to a national code

Ref country code:CH

Ref legal event code:PL

REGReference to a national code

Ref country code:IE

Ref legal event code:MM4A

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:CH

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20130131

Ref country code:BE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20130131

Ref country code:LI

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20130131

PLBBReply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:IE

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20130120

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:MT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

REGReference to a national code

Ref country code:AT

Ref legal event code:MM01

Ref document number:562953

Country of ref document:AT

Kind code of ref document:T

Effective date:20140120

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:AT

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20140120

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:TR

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:HU

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date:20090120

Ref country code:MK

Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date:20120620

Ref country code:LU

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20130120

REGReference to a national code

Ref country code:FR

Ref legal event code:PLFP

Year of fee payment:8

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:ES

Payment date:20160122

Year of fee payment:8

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:FR

Payment date:20160121

Year of fee payment:8

APAHAppeal reference modified

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBMAppeal reference recorded

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBPDate of receipt of notice of appeal recorded

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQDate of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBMAppeal reference recorded

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBPDate of receipt of notice of appeal recorded

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQDate of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REGReference to a national code

Ref country code:FR

Ref legal event code:ST

Effective date:20170929

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:FR

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20170131

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:ES

Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date:20170121

REGReference to a national code

Ref country code:ES

Ref legal event code:FD2A

Effective date:20181114

APBUAppeal procedure closed

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAHPatent maintained in amended form

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009272

STAAInformation on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text:STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27APatent maintained in amended form

Effective date:20210630

AKDesignated contracting states

Kind code of ref document:B2

Designated state(s):AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REGReference to a national code

Ref country code:DE

Ref legal event code:R102

Ref document number:502009003808

Country of ref document:DE

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:IT

Payment date:20240131

Year of fee payment:16

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:PL

Payment date:20241227

Year of fee payment:17

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:DE

Payment date:20250121

Year of fee payment:17

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:GB

Payment date:20250123

Year of fee payment:17


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp