Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


EP1981551A2 - Odor-blocking water-absorbent compositions containing urease inhibitors - Google Patents

Odor-blocking water-absorbent compositions containing urease inhibitors

Info

Publication number
EP1981551A2
EP1981551A2EP07703780AEP07703780AEP1981551A2EP 1981551 A2EP1981551 A2EP 1981551A2EP 07703780 AEP07703780 AEP 07703780AEP 07703780 AEP07703780 AEP 07703780AEP 1981551 A2EP1981551 A2EP 1981551A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
absorbing polymer
urease inhibitor
polymer
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07703780A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Volker Braig
Michael Marco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SEfiledCriticalBASF SE
Priority to EP07703780ApriorityCriticalpatent/EP1981551A2/en
Publication of EP1981551A2publicationCriticalpatent/EP1981551A2/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Definitions

Landscapes

Abstract

The invention relates to odor-blocking water-absorbent compositions containing at least one water-absorbent polymer and at least one urease inhibitor. The polymer represents a polymer carrying acid groups, 50 to 65 mole percent of which are neutralized, while the urease inhibitor concentration ranges from 0.0001 to 0.1 percent by weight relative to the composition. Also disclosed are methods for producing said composition, hygiene articles, and the production thereof.

Description

Geruchsverhindernde wasserabsorbierende ZusammensetzungenOdor-preventing water-absorbing compositions
Beschreibungdescription
Die vorliegende Erfindung betrifft geruchsverhindernde wasserabsorbierende Zusammensetzungen, enthaltend mindestens ein wasserabsorbierendes Polymer und mindestens einen Urease-Inhibitor, Verfahren zu deren Herstellung sowie Hygieneartikel und deren Herstellung.The present invention relates to odor-preventing water-absorbing compositions comprising at least one water-absorbing polymer and at least one urease inhibitor, to processes for their preparation and to hygiene articles and their preparation.
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind den Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen zu entnehmen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlas- sen.Further embodiments of the present invention can be taken from the claims, the description and the examples. It goes without saying that the features mentioned above and those still to be explained below of the article according to the invention can be used not only in the respectively indicated combination but also in other combinations without departing from the scope of the invention.
Wasserabsorbierende Polymere sind insbesondere Polymere aus (co)polymerisierten hydrophilen Monomeren, Pfropf(co)polymere von einem oder mehreren hydrophilen Monomeren auf einer geeigneten Pfropfgrundlage, vernetzte Cellulose- oder Stärke- ether, vernetzte Carboxymethylcellulose, teilweise vernetztes Polyalkylenoxid oder in wässrigen Flüssigkeiten quellbare Naturprodukte, wie beispielsweise Guarderivate, wobei wasserabsorbierende Polymere auf Basis teilneutralisierter Acrylsäure bevorzugt werden. Solche Polymere werden als wässrige Lösungen absorbierende Produkte zur Herstellung von Windeln, Tampons, Damenbinden, Inkontinenzprodukten und anderen Hygieneartikeln, aber auch als wasserzurückhaltende Mittel im landwirtschaftlichen Gartenbau verwendet.Water-absorbing polymers are, in particular, polymers of (co) polymerized hydrophilic monomers, graft (co) polymers of one or more hydrophilic monomers on a suitable graft base, crosslinked cellulose or starch ethers, crosslinked carboxymethylcellulose, partially crosslinked polyalkylene oxide or natural products swellable in aqueous liquids, such as guar derivatives, with water-absorbing polymers based on partially neutralized acrylic acid being preferred. Such polymers are used as aqueous solution-absorbing products for making diapers, tampons, sanitary napkins, incontinence products and other sanitary articles, but also as water-retaining agents in agricultural horticulture.
In Hygieneartikeln können während der Anwendung unangenehme Gerüche entstehen, beispielsweise durch Zersetzung von Harnstoff. In WO-A-98/26808, WO-A- 03/053486, J P-A-2001/258934, EP-A-O 739 635 und EP-A-1 034 800 und werden verschiedene Lösungen des Problems vorgeschlagen.Hygiene products may cause unpleasant odors during use, such as decomposition of urea. In WO-A-98/26808, WO-A-03/053486, JP-A-2001/258934, EP-A-0 739 635 and EP-A-1 034 800 and various solutions to the problem are proposed.
WO-A-98/26808 beschreibt absorbierende Zusammensetzungen, die ein beliebiges Absorptionsmittel für Flüssigkeiten, ein Absorptionsmittel für Gerüche sowie eine oder mehrere Substanzen aus der Gruppe Biozide, Urease-Inhibitoren und pH-Regulatoren enthalten. Als bevorzugte Absorptionsmittel für Flüssigkeiten werden vernetzte Polyac- rylsäuren mit einem Neutralisationsgrad von mindestens 75 ιmol-% genannt.WO-A-98/26808 describes absorbent compositions containing any liquid absorbents, odor absorbents and one or more of biocides, urease inhibitors and pH regulators. Crosslinked polyacylic acids having a degree of neutralization of at least 75 μmol% are mentioned as preferred absorbents for liquids.
WO-A-03/053486 offenbart die Verwendung von Yucca-Extrakt als Urease-Inhibitor.WO-A-03/053486 discloses the use of Yucca extract as a urease inhibitor.
J P-A-2001/258934; lehrt die Verwendung schwach saurer wasserabsorbierender Polymere mit einem Neutralsationsgrad von 40 bis 65 mol-% in Kombination mit Urease- Inhibitoren. J P-A-2001 /258934 enthält keinen Hinweis auf den überproportionalen Ab- fall der Absorptionskapazität bei Verwendung von mehr als 0,1 Gew.-% des Urease- Inhibitors.J PA-2001/258934; teaches the use of weakly acidic water-absorbing polymers having a degree of neutralization of 40 to 65 mol% in combination with urease inhibitors. J PA-2001/258934 contains no reference to the disproportionate case of absorption capacity when using more than 0.1 wt .-% of the urease inhibitor.
EP-A-O 739 635 beschreibt absorbierende Zusammensetzungen, die Borsäuresalze enthalten.EP-A-0 739 635 describes absorbent compositions containing boric acid salts.
EP-A-1 034 800 beschreibt die Verwendung von Kombinationen aus Geruchsbinder und Oxidationsmittel zur Vermeidung von unangenehmen GerüchenEP-A-1 034 800 describes the use of combinations of odor binder and oxidizer to avoid unpleasant odors
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung verbesserter wasserabsorbierender Zusammensetzungen, die nach Beladung mit Urin oder anderer Körperflüssigkeiten unangenehme Gerüche zuverlässig verhindern.The object of the present invention was to provide improved water-absorbing compositions which reliably prevent unpleasant odors after being loaded with urine or other body fluids.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung geruchsver- hindernder wasserabsorbierender Zusammensetzungen, die lagerstabil sind, d.h. die Zusammensetzungen sollen sich bei längerer Lagerung weder verfärben noch ihre geruchsverhindernde Wirkung verlieren.Another object of the present invention was to provide odor-inhibiting water-absorbing compositions which are storage stable, i. the compositions should neither discolor on prolonged storage nor lose their odor-preventing effect.
Gelöst wurde die Aufgabe durch Zusammensetzungen, enthaltend mindestens ein wasserabsorbierendes Polymer und mindestens einen Urease-Inhibitor, wobei das Polymer ein Säure-Gruppen tragendes Polymer ist, dessen Säure-Gruppen zu 50 bis 65 ιmol-% neutralisiert sind, und der Gehalt an Urease-Inhibitor von 0,0001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, beträgt.The object was achieved by compositions comprising at least one water-absorbing polymer and at least one urease inhibitor, wherein the polymer is an acid group-carrying polymer whose acid groups are neutralized to 50 to 65 mol%, and the content of urease Inhibitor from 0.0001 to 0.1 wt .-%, based on the composition.
Die Säure-Gruppen des wasserabsorbierenden Polymeren sind vorzugsweise zu 52 bis 63 mol-%, besonders bevorzugt zu 54 bis 61 mol-%, ganz besonders bevorzugt zu 55 bis 60 mol-%, neutralisiert.The acid groups of the water-absorbing polymer are preferably neutralized to 52 to 63 mol%, more preferably 54 to 61 mol%, most preferably 55 to 60 mol%.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält üblicherweise mindestens 90 Gew.- %, vorzugsweise mindestens 95 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.- %, des mindestens einen wasserabsorbierenden Polymeren.The composition according to the invention usually contains at least 90% by weight, preferably at least 95% by weight, particularly preferably at least 99% by weight, of the at least one water-absorbing polymer.
Das mindestens eine wasserabsorbierende Polymer ist vorzugsweise ein Polymer auf Basis einer vernetzten Acrylsäure.The at least one water-absorbing polymer is preferably a polymer based on a crosslinked acrylic acid.
Das mindestens eine wasserabsorbierende Polymer liegt vorzugsweise in Form ober- flächennachvernetzter Partikel vor.The at least one water-absorbing polymer is preferably present in the form of surface-postcrosslinked particles.
Die wasserabsorbierenden Polymere werden beispielsweise durch Polymerisation ei- ner Monomerlösung, enthaltendThe water-absorbing polymers are obtained, for example, by polymerization of a monomer solution containing
a) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes, säuregruppentragendes Monomer, b) mindestens einen Vernetzer, c) gegebenenfalls ein oder mehrere mit dem Monomeren a) copolymerisierbare ethylenisch und/oder allylisch ungesättigte Monomere und d) gegebenenfalls ein oder mehrere wasserlösliche Polymere, auf die die Mo- nomere a), b) und ggf. c) zumindest teilweise aufgepfropft werden können,a) at least one ethylenically unsaturated, acid group-carrying monomer, b) at least one crosslinker, c) optionally one or more ethylenically and / or allylically unsaturated monomers copolymerizable with the monomer a) and d) optionally one or more water-soluble polymers to which the monomers a), b) and optionally c ) can be at least partially grafted,
erhalten.receive.
Geeignete Monomere a) sind beispielsweise ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure, oder deren Derivate, wie Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester und Methacrylsäureester. Besonders bevorzugte Monomere sind Acrylsäure und Methacrylsäure. Ganz besonders bevorzugt ist Acrylsäure.Suitable monomers a) are, for example, ethylenically unsaturated carboxylic acids, such as acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, fumaric acid and itaconic acid, or derivatives thereof, such as acrylamide, methacrylamide, acrylic esters and methacrylic acid esters. Particularly preferred monomers are acrylic acid and methacrylic acid. Very particular preference is given to acrylic acid.
Die Monomere a), insbesondere Acrylsäure, enthalten vorzugsweise bis zu 0,025The monomers a), in particular acrylic acid, preferably contain up to 0.025
Gew.-% eines Hydrochinonhalbethers. Bevorzugte Hydrochinonhalbether sind Hydro- chinonmonomethylether (MEHQ) und/oder Tocopherole.Wt .-% of a Hydrochinonhalbethers. Preferred hydroquinone half ethers are hydroquinone monomethyl ether (MEHQ) and / or tocopherols.
Unter Tocopherol werden Verbindungen der folgenden Formel verstandenTocopherol is understood as meaning compounds of the following formula
wobei R1 Wasserstoff oder Methyl, R2 Wasserstoff oder Methyl, R3 Wasserstoff oder Methyl und R4 Wasserstoff oder einen Säurerest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen be- deutet.where R1 is hydrogen or methyl, R2 is hydrogen or methyl, R3 is hydrogen or methyl and R4 is hydrogen or an acid radical having 1 to 20 carbon atoms.
Bevorzugte Reste für R4 sind Acetyl, Ascorbyl, Succinyl, Nicotinyl und andere physiologisch verträgliche Carbonsäuren. Die Carbonsäuren können Mono-, Di- oder Tricar- bonsäuren sein.Preferred radicals for R4 are acetyl, ascorbyl, succinyl, nicotinyl and other physiologically acceptable carboxylic acids. The carboxylic acids can be mono-, di- or tricarboxylic acids.
Bevorzugt ist alpha-Tocopherol mit R1 = R2 = R3 = Methyl, insbesondere racemisches alpha-Tocopherol. R1 ist besonders bevorzugt Wasserstoff oder Acetyl. Insbesondere bevorzugt ist RRR-alpha-Tocopherol.Preference is given to alpha-tocopherol with R1 = R2 = R3 = methyl, in particular racemic alpha-tocopherol. R1 is particularly preferably hydrogen or acetyl. Especially preferred is RRR-alpha-tocopherol.
Die Monomerlösung enthält bevorzugt höchstens 130 Gew.-ppm, besonders bevorzugt höchstens 70 Gew.-ppm, bevorzugt mindesten 10 Gew.-ppm, besonders bevorzugt mindesten 30 Gew.-ppm, insbesondere um 50 Gew.-ppm, Hydrochinonhalbether, jeweils bezogen auf Acrylsäure, wobei Acrylsäuresalze als Acrylsäure mit berücksichtigt werden. Beispielsweise kann zur Herstellung der Monomerlösung eine Acrylsäure mit einem entsprechenden Gehalt an Hydrochinonhalbether verwendet werden.The monomer solution preferably contains at most 130 ppm by weight, more preferably at most 70 ppm by weight, preferably at least 10 ppm by weight, more preferably at least 30 ppm by weight, in particular by 50 ppm by weight, hydroquinone, in each case based on Acrylic acid, wherein acrylic acid salts are taken into account as acrylic acid become. For example, to prepare the monomer solution, an acrylic acid having a corresponding content of hydroquinone half-ether can be used.
Die Vernetzer b) sind Verbindungen mit mindestens zwei polymerisierbaren Gruppen, die in das Polymernetzwerk radikalisch einpolymerisiert werden können. Geeignete Vernetzer b) sind beispielsweise Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Allylmethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Triallylamin, Tetraallyloxyethan, wie in EP-A-O 530 438 beschrieben, Di- und Triacrylate, wie in EP-A-O 547 847, EP-A-O 559 476, EP-A-O 632 068, WO-A-93/21237, WO-A-03/104299, WO-A-03/104300, WO-A- 03/104301 und DE-A-103 31 450 beschrieben, gemischte Acrylate, die neben Acry- latgruppen weitere ethylenisch ungesättigte Gruppen enthalten, wie in DE-A-103 31 456 und WO-A-04/013064 beschrieben, oder Vernetzermischungen, wie beispielsweise in DE-A-195 43 368, DE-A-196 46 484, WO-A-90/15830 und WO-A-02/32962 beschrieben.The crosslinkers b) are compounds having at least two polymerizable groups which can be incorporated in the polymer network by free-radical polymerization. Suitable crosslinkers b) are, for example, ethylene glycol dimethacrylate, diethylene glycol diacrylate, allyl methacrylate, trimethylolpropane triacrylate, triallylamine, tetraallyloxyethane, as described in EP-A-0 530 438, di- and triacrylates, as in EP-AO 547 847, EP-A-0 559 476, EP-AO 632 068, WO-A-93/21237, WO-A-03/104299, WO-A-03/104300, WO-A-03/104301 and DE-A-103 31 450, mixed acrylates which, in addition to acrylic lat groups contain further ethylenically unsaturated groups, as described in DE-A-103 31 456 and WO-A-04/013064, or crosslinker mixtures, as for example in DE-A-195 43 368, DE-A-196 46 484, WO-A A-90/15830 and WO-A-02/32962.
Geeignete Vernetzer b) sind insbesondere N,N'-Methylenbisacrylamid und N1N'- Methylenbismethacrylamid, Ester ungesättigter Mono- oder Polycarbonsäuren von Polyolen, wie Diacrylat oder Triacrylat, beispielsweise Butandiol- oder Ethylenglykoldi- acrylat bzw. -methacrylat sowie Trimethylolpropantriacrylat und Allylverbindungen, wie Allyl(meth)acrylat, Triallylcyanurat, Maleinsäurediallylester, Polyallylester, Tetraallyloxyethan, Triallylamin, Tetraallylethylendiamin, Allylester der Phosphorsäure sowie Vi- nylphosphonsäurederivate, wie sie beispielsweise in EP-A-O 343 427 beschrieben sind. Weiterhin geeignete Vernetzer b) sind Pentaerythritoldi-, Pentaerythritoltri- und Pentaerythritoltetraallylether, Polyethylenglykoldiallylether, Ethylenglykoldiallylether, Glyzerindi- und Glyzerintriallylether, Polyallylether auf Basis Sorbitol, sowie ethoxylier- te Varianten davon. Im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar sind Di(meth)acrylate von Polyethylenglykolen, wobei das eingesetzte Polyethylenglykol ein Molekulargewicht zwischen 300 und 1000 aufweist.Suitable crosslinkers b) are especially N, N'-methylenebisacrylamide and N1 N'-methylenebismethacrylamide, esters of unsaturated mono- or polycarboxylic acids of polyols, such as diacrylate or triacrylate, for example butanediol or ethylene glycol di acrylate or methacrylate, and trimethylolpropane triacrylate and allyl compounds, such as allyl (meth) acrylate, triallyl cyanurate, maleic acid diallyl esters, polyallyl esters, tetraallyloxyethane, triallylamine, tetraallylethylenediamine, allyl esters of phosphoric acid and vinylphosphonic acid derivatives, as described, for example, in EP-A-0 343 427. Further suitable crosslinkers b) are pentaerythritol di-, pentaerythritol tri- and pentaerythritol tetraallyl ethers, polyethylene glycol diallyl ether, ethylene glycol diallyl ether, glycerol di- and glycerol triallyl ether, polyallyl ethers based on sorbitol, and ethoxylated variants thereof. Useful in the process according to the invention are di (meth) acrylates of polyethylene glycols, wherein the polyethylene glycol used has a molecular weight between 300 and 1000.
Besonders vorteilhafte Vernetzer b) sind jedoch Di- und Triacrylate des 3- bis 15-fach ethoxylierten Glyzerins, des 3- bis 15-fach ethoxylierten Trimethylolpropans, des 3- bis 15-fach ethoxylierten Trimethylolethans, insbesondere Di- und Triacrylate des 2- bis 6- fach ethoxylierten Glyzerins oder Trimethylolpropans, des 3-fach propoxylierten Glyzerins oder Trimethylolpropans, sowie des 3-fach gemischt ethoxylierten oder propoxy- lierten Glyzerins oder Trimethylolpropans, des 15-fach ethoxylierten Glyzerins oderHowever, particularly advantageous crosslinkers b) are di- and triacrylates of 3 to 15 times ethoxylated glycerol, 3 to 15 times ethoxylated trimethylolpropane, 3 to 15 times ethoxylated trimethylolethane, in particular di- and triacrylates of 2 to 6-fold ethoxylated glycerol or trimethylolpropane, the 3-fold propoxylated glycerol or trimethylolpropane, and the 3-fold mixed ethoxylated or propoxylated glycerol or trimethylolpropane, the 15-fold ethoxylated glycerol or
Trimethylolpropans, sowie des 40-fach ethoxylierten Glyzerins, Trimethylolethans oder Trimethylolpropans.Trimethylolpropans, as well as the 40-fold ethoxylated glycerol, trimethylolethane or trimethylolpropane.
Ganz besonders bevorzugte Vernetzer b) sind die mit Acrylsäure oder Methacrylsäure zu Di- oder Triacrylaten veresterten mehrfach ethoxylierten und/oder propoxylierten Glyzerine wie sie beispielsweise in WO-A-03/104301 beschrieben sind. Besonders vorteilhaft sind Di- und/oder Triacrylate des 3- bis 10-fach ethoxylierten Glyzerins. Ganz besonders bevorzugt sind Di- oder Triacrylate des 1- bis 5- fach ethoxylierten und/oder propoxylierten Glyzerins. Am meisten bevorzugt sind die Triacrylate des 3- bis 5-fach ethoxylierten und/oder propoxylierten Glyzerins. Diese zeichnen sich durch besonders niedrige Restgehalte (typischerweise unter 10 Gew.-ppm) im wasserabsor- bierenden Polymer aus und die wässrigen Extrakte der damit hergestellten wasserabsorbierenden Polymere weisen eine fast unveränderte Oberflächenspannung (typischerweise mindestens 0,068 N/m) im Vergleich zu Wasser gleicher Temperatur auf.Very particularly preferred crosslinkers b) are the polyethoxylated and / or propoxylated glycerols esterified with acrylic acid or methacrylic acid to form di- or triacrylates, as described, for example, in WO-A-03/104301. Particularly advantageous are di- and / or triacrylates of 3- to 10-fold ethoxylated glycerol. Very particular preference is given to diacrylates or triacrylates of 1 to 5 times ethoxylated and / or propoxylated glycerol. Most preferred are the triacrylates of 3 to 5 times ethoxylated and / or propoxylated glycerin. These are characterized by particularly low residual contents (typically below 10 ppm by weight) in the water-absorbing polymer and the aqueous extracts of the water-absorbing polymers produced therewith have an almost unchanged surface tension (typically at least 0.068 N / m) compared to water of the same temperature on.
Die Menge an Vernetzer b) beträgt vorzugsweise mindestens 0,001 mol-%, besonders bevorzugt mindestens 0,005 mol-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 0,01 mol- %, und vorzugsweise bis zu 10 mol-%, besonders bevorzugt bis zu 5 mol-%, ganz besonders bevorzugt bis zu 2 mol-%, jeweils bezogen auf das Monomer a).The amount of crosslinker b) is preferably at least 0.001 mol%, more preferably at least 0.005 mol%, very particularly preferably at least 0.01 mol%, and preferably up to 10 mol%, particularly preferably up to 5 mol% , very particularly preferably up to 2 mol%, in each case based on the monomer a).
Mit den Monomeren a) copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomere c) sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Crotonsäureamid, Dimethylaminoethyl- methacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminopropylacrylat, Diethylaminopro- pylacrylat, Dimethylaminobutylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylami- noethylmethacrylat, Dimethylaminoneopentylacrylat und Dimethylaminoneopentyl- methacrylat.Examples of ethylenically unsaturated monomers c) copolymerizable with the monomers a) are acrylamide, methacrylamide, crotonamide, dimethylaminoethyl methacrylate, dimethylaminoethyl acrylate, dimethylaminopropyl acrylate, diethylaminopropyl acrylate, dimethylaminobutyl acrylate, dimethylaminoethyl methacrylate, diethylaminoethyl methacrylate, dimethylaminoneopentyl acrylate and dimethylaminoneopentyl methacrylate.
Als wasserlösliche Polymere d) können Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Stärke, Stärkederivate, Polyglykole oder Polyacrylsäuren, vorzugsweise Polyvinylalkohol und Stärke, eingesetzt werden.As water-soluble polymers d) it is possible to use polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, starch, starch derivatives, polyglycols or polyacrylic acids, preferably polyvinyl alcohol and starch.
Die bevorzugten Polymerisationsinhibitoren benötigen für eine optimale Wirkung gelösten Sauerstoff. Daher können die Polymerisationsinhibitoren vor der Polymerisation durch Inertisierung, d.h. Durchströmen mit einem inerten Gas, vorzugsweise Stickstoff, von gelöstem Sauerstoff befreit werden. Vorzugsweise wird der Sauerstoffgehalt der Monomerlösung vor der Polymerisation auf weniger als 1 Gew.-ppm, besonders bevor- zugt auf weniger als 0,5 Gew.-ppm, gesenkt.The preferred polymerization inhibitors require dissolved oxygen for optimum performance. Thus, prior to polymerization, the polymerization inhibitors may be prepared by inerting, i. Flow through with an inert gas, preferably nitrogen, to be freed of dissolved oxygen. Preferably, the oxygen content of the monomer solution before polymerization is reduced to less than 1 ppm by weight, more preferably less than 0.5 ppm by weight.
Die Herstellung eines geeigneten wasserabsorbierenden Polymers sowie weitere geeignete hydrophile ethylenisch ungesättigte Monomere d) werden in DE-A-199 41 423, EP-A-O 686 650, WO-A-01 /45758 und WO-A-03/104300 beschrieben.The preparation of a suitable water-absorbing polymer and further suitable hydrophilic ethylenically unsaturated monomers d) are described in DE-A-199 41 423, EP-A-0 686 650, WO-A-01/45758 and WO-A-03/104300.
Wasserabsorbierende Polymere werden üblicherweise durch Polymerisation einer wässrigen Monomerlösung und gegebenenfalls einer anschließenden Zerkleinerung des Hydrogels erhalten. Geeignete Herstellverfahren sind in der Literatur beschrieben. Wasserabsorbierende Polymere können beispielsweise erhalten werden durch Gelpolymerisation im Batchverfahren bzw. Rohrreaktor und anschließender Zerkleinerung im Fleischwolf, Extruder oder Kneter (EP-A-O 445 619, DE-A-19 846 413)Water-absorbing polymers are usually obtained by polymerization of an aqueous monomer solution and optionally subsequent comminution of the hydrogel. Suitable preparation methods are described in the literature. Water-absorbing polymers can be obtained, for example Gel polymerization in a batch process or tubular reactor and subsequent comminution in a meat grinder, extruder or kneader (EP-AO 445 619, DE-A-19 846 413)
Polymerisation im Kneter, wobei durch beispielsweise gegenläufige Rührwellen kontinuierlich zerkleinert wird, (WO-A-01/38402)Polymerization in the kneader, which is continuously comminuted by, for example, counter-rotating stirrer shafts, (WO-A-01/38402)
Polymerisation auf dem Band und anschließende Zerkleinerung im Fleischwolf, Extruder oder Kneter (DE-A-38 25 366, US-6,241 ,928)Polymerization on the belt and subsequent comminution in a meat grinder, extruder or kneader (DE-A-38 25 366, US Pat. No. 6,241,928)
Emulsionspolymerisation, wobei bereits Perlpolymerisate relativ enger Gelgrößenverteilung anfallen (EP-A-O 457 660) - In-situ Polymerisation einer Gewebeschicht, die zumeist im kontinuierlichen Betrieb zuvor mit wässriger Monomerlösung besprüht und anschließend einer Photopolymerisation unterworfen wurde (WO-A-02/94328, WO-A-02/94329) - Sprühpolymerisation (WO-A-96/40427, DE-A-103 40 253)Emulsion polymerization, in which bead polymers of relatively narrow gel size distribution are already obtained (EP-A-0 457 660). In situ polymerization of a fabric layer, which has been previously sprayed with aqueous monomer solution in continuous operation and subsequently subjected to photopolymerization (WO-A-02/94328, WO -A-02/94329) - spray polymerization (WO-A-96/40427, DE-A-103 40 253)
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Kneter, wie beispielsweise in WO-A-The reaction is preferably carried out in a kneader, such as in WO-A-
01/38402 beschrieben, oder auf einem Bandreaktor, wie beispielsweise in EP-A-O 955 086 beschrieben, durchgeführt.01/38402, or carried out on a belt reactor, as described, for example, in EP-A-0 955 086.
Die Säuregruppen der erhaltenen Hydrogele sind zu 50 bis 65 mol-%, vorzugsweise zu 52 bis 63 mol-%, bevorzugt zu 54 bis 61 mol-%, besonders bevorzugt zu 55 bis 60 mol-%, neutralisiert, wobei die üblichen Neutralisationsmittel verwendet werden können, vorzugsweise Alkalimetallhydroxide, Alkalimetalloxide, Alkalimetallcarbonate oder Alkalimetallhydrogencarbonate sowie deren Mischungen. Statt Alkalimetallsalzen können auch Ammoniumsalze verwendet werden. Natrium und Kalium als Alkalimetalle besonders bevorzugt sind, ganz besonders bevorzugt jedoch Natriumhydroxid, Natri- umcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat sowie deren Mischungen. Üblicherweise wird die Neutralisation durch Einmischung des Neutralisationsmittels als wässrige Lösung oder bevorzugt auch als Feststoff erreicht. Beispielsweise kann Natriumhydroxid mit einem Wasseranteil deutlich unter 50 Gew.-% als wachsartige Masse mit einem Schmelzpunkt oberhalb 23°C vorliegen. In diesem Fall ist eine Dosierung als Stückgut oder Schmelze bei erhöhter Temperatur möglich.The acid groups of the hydrogels obtained are neutralized to 50 to 65 mol%, preferably to 52 to 63 mol%, preferably to 54 to 61 mol%, particularly preferably to 55 to 60 mol%, using the usual neutralizing agents may, preferably alkali metal hydroxides, alkali metal oxides, alkali metal carbonates or alkali metal hydrogencarbonates and mixtures thereof. Instead of alkali metal salts and ammonium salts can be used. Sodium and potassium are particularly preferred as alkali metals, but most preferably sodium hydroxide, sodium carbonate or sodium bicarbonate and mixtures thereof. Usually, the neutralization is achieved by mixing the neutralizing agent as an aqueous solution or preferably as a solid. For example, sodium hydroxide with a water content well below 50 wt .-% may be present as a waxy mass with a melting point above 23 ° C. In this case, a dosage as general cargo or melt at elevated temperature is possible.
Die Neutralisation kann nach der Polymerisation auf der Stufe des Hydrogels durchgeführt werden. Es ist aber auch möglich bis zu 40 mol-%, vorzugsweise 10 bis 30 mol- %, besonders bevorzugt 15 bis 25 mol-%, der Säuregruppen vor der Polymerisation zu neutralisieren indem ein Teil des Neutralisationsmittels bereits der Monomerlösung zugesetzt und der gewünschte Endneutralisationsgrad erst nach der Polymerisation auf der Stufe des Hydrogels eingestellt wird. Die Monomerlösung kann durch Einmischen des Neutralisationsmittels neutralisiert werden. Das Hydrogel kann mechanisch zerkleinert werden, beispielsweise mittels eines Fleischwolfes, wobei das Neutralisationsmittel aufgesprüht, übergestreut oder aufgegossen und dann sorgfältig untergemischt werden kann. Dazu kann die erhaltene Gelmasse noch mehrmals zur Homoge- nisierung gewolft werden. Die Neutralisation der Monomerlösung auf den Endneutrali- sationsgrad ist bevorzugt.The neutralization can be carried out after the polymerization at the hydrogel stage. However, it is also possible to neutralize up to 40 mol%, preferably 10 to 30 mol%, particularly preferably 15 to 25 mol%, of the acid groups prior to the polymerization by adding a part of the neutralizing agent to the monomer solution and the desired final degree of neutralization is adjusted after the polymerization at the level of the hydrogel. The monomer solution can be neutralized by mixing in the neutralizing agent. The hydrogel can be mechanically comminuted, for example by means of a meat grinder, wherein the neutralizing agent can be sprayed, sprinkled or poured on and then thoroughly mixed. For this purpose, the resulting gel mass can be added several times to the homoge- be wound. Neutralization of the monomer solution to the final neutralization level is preferred.
Das neutralisierte Hydrogel wird dann mit einem Band- oder Walzentrockner getrock- net bis der Restfeuchtegehalt vorzugsweise unter 15 Gew.-%, insbesondere unter 10 Gew.-% liegt, wobei der Wassergehalt gemäß der von der EDANA (European Disposables and Nonwovens Association) empfohlenen Testmethode Nr. 430.2-02 "Moisture content" bestimmt wird. Wahlweise kann zur Trocknung aber auch ein Wirbelbetttrockner oder ein beheizter Pflugscharmischer verwendet werden. Um beson- ders weiße Produkte zu erhalten, ist es vorteilhaft bei der Trocknung dieses Gels einen schnellen Abtransport des verdampfenden Wassers sicherzustellen. Dazu ist die Trocknertemperatur zu optimieren, die Luftzu- und -abführung muss kontrolliert erfolgen, und es ist in jedem Fall auf ausreichende Belüftung zu achten. Die Trocknung ist naturgemäß umso einfacher und das Produkt umso weißer, wenn der Feststoffgehalt des Gels möglichst hoch ist. Bevorzugt liegt der Feststoffgehalt des Geles vor derThe neutralized hydrogel is then dried with a belt or roller dryer until the residual moisture content is preferably below 15% by weight, in particular below 10% by weight, the water content being in accordance with that recommended by EDANA (European Disposables and Nonwovens Association) Test Method No. 430.2-02 "Moisture content" is determined. Alternatively, a fluidized bed dryer or a heated ploughshare mixer can be used for drying. In order to obtain particularly white products, it is advantageous during the drying of this gel to ensure a rapid removal of the evaporating water. For this purpose, the dryer temperature must be optimized, the air supply and removal must be controlled, and it is in any case to ensure adequate ventilation. The drying is naturally simpler and the product is the whiter, if the solids content of the gel is as high as possible. The solids content of the gel is preferably before
Trocknung daher zwischen 30 und 80 Gew.-%. Besonders vorteilhaft ist die Belüftung des Trockners mit Stickstoff oder einem anderen nicht-oxidierenden Inertgas. Wahlweise kann aber auch einfach nur der Partialdruck des Sauerstoffs während der Trocknung abgesenkt werden, um oxidative Vergilbungsvorgänge zu verhindern. Im Regel- fall führt aber auch eine ausreichende Belüftung und Abführung des Wasserdampfes zu einem noch akzeptablen Produkt. Vorteilhaft hinsichtlich Farbe und Produktqualität ist in der Regel eine möglichst kurze Trocknungszeit.Drying therefore between 30 and 80 wt .-%. Particularly advantageous is the ventilation of the dryer with nitrogen or other non-oxidizing inert gas. Optionally, however, it is also possible simply to lower only the partial pressure of the oxygen during the drying in order to prevent oxidative yellowing processes. However, as a rule, sufficient aeration and removal of the water vapor will lead to an even more acceptable product. Advantageous in terms of color and product quality is usually the shortest possible drying time.
Das getrocknete Hydrogel wird vorzugsweise gemahlen und gesiebt, wobei zur Mah- lung üblicherweise Walzenstühle, Stiftmühlen oder Schwingmühlen eingesetzt werden können. Die Partikelgröße des gesiebten, trockenen Hydrogels beträgt vorzugsweise unter 1000 μm, besonders bevorzugt unter 900 μm, ganz besonders bevorzugt unter 850 μm, und vorzugsweise über 80 μm, besonders bevorzugt über 90 μm, ganz besonders bevorzugt über 100 μm.The dried hydrogel is preferably ground and sieved, it usually being possible to use roller mills, pin mills or vibratory mills for milling. The particle size of the screened, dry hydrogel is preferably below 1000 .mu.m, more preferably below 900 .mu.m, most preferably below 850 .mu.m, and preferably above 80 .mu.m, more preferably above 90 .mu.m, most preferably above 100 .mu.m.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Partikelgröße (Siebschnitt) von 106 bis 850 μm. Die Partikelgröße wird gemäß der von der EDANA (European Disposables and Nonwovens Association) empfohlenen Testmethode Nr. 420.2-02 "Particle size distribution" bestimmt.Very particular preference is given to a particle size (sieve cut) of 106 to 850 μm. The particle size is determined according to the test method No. 420.2-02 "Particle size distribution" recommended by the EDANA (European Disposables and Nonwovens Association).
Die wasserabsorbierende Polymere werden vorzugsweise anschließend oberflächen- nachvernetzt. Hierzu geeignete Nachvernetzer sind Verbindungen, die mindestens zwei Gruppen enthalten, die mit den Carboxylatgruppen des Hydrogels kovalente Bindungen bilden können. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise Alkoxysiliylver- bindungen, Polyaziridine, Polyamine, Polyamidoamine, Di- oder Polyepoxide, wie in EP-A-O 083 022, EP-A-543 303 und EP-A-937 736 beschrieben, di- oder polyfunktionelle Alkohole, wie in DE-C-33 14 019, DE-C-35 23 617 und EP-A-450 922 beschrie- ben, oder ß-Hydroxyalkylamide, wie in DE-A-102 04 938 und US-6,239,230 beschrieben.The water-absorbing polymers are then preferably surface postcrosslinked. Suitable postcrosslinkers for this purpose are compounds which contain at least two groups which can form covalent bonds with the carboxylate groups of the hydrogel. Suitable compounds are, for example, alkoxysilyl compounds, polyaziridines, polyamines, polyamidoamines, di- or polyepoxides, as described in EP-AO 083 022, EP-A-543 303 and EP-A-937 736, di- or polyfunctional alcohols, as in DE-C-33 14 019, DE-C-35 23 617 and EP-A-450 922. ben, or ß-hydroxyalkylamides, as described in DE-A-102 04 938 and US-6,239,230.
Des weiteren sind in DE-A-40 20 780 zyklische Karbonate, in DE-A-198 07 502 2- Oxazolidon und dessen Derivate, wie 2-Hydroxyethyl-2-oxazolidon, in DE-A-198 07 992 Bis- und Poly-2-oxazolidinone, in DE-A-198 54 573 2-Oxotetrahydro-1 ,3-oxazin und dessen Derivate, in DE-A-198 54 574 N-Acyl-2-Oxazolidone, in DE-A-102 04 937 zyklische Harnstoffe, in DE-A- 103 34 584 bizyklische Amidacetale, in EP-A-1 199 327 Oxetane und zyklische Harnstoffe und in WO-A-03/031482 Morpholin-2,3-dion und dessen Derivate als geeignete Oberflächennachvernetzer beschrieben.Furthermore, in DE-A-40 20 780 cyclic carbonates, in DE-A-198 07 502 2- oxazolidone and its derivatives, such as 2-hydroxyethyl-2-oxazolidone, in DE-A-198 07 992 bis- and poly 2-oxazolidinone, in DE-A-198 54 573 2-oxotetrahydro-1,3-oxazine and its derivatives, in DE-A-198 54 574 N-acyl-2-oxazolidones, in DE-A-102 04 937 cyclic ureas, in DE-A-103 34 584 bicyclic amide acetals, in EP-A-1 199 327 oxetanes and cyclic ureas and in WO-A-03/031482 morpholine-2,3-dione and its derivatives are described as suitable surface postcrosslinkers.
Vorteilhaft werden polyvalente Kationen neben den Oberflächennachvernetzern zur Oberflächennachvernetzung verwendet. Die einsetzbaren polyvalenten Kationen sind beispielsweise zweiwertige Kationen, wie die Kationen von Zink, Magnesium, Kalzium und Strontium, dreiwertige Kationen, wie die Kationen von Aluminium, Eisen, Chrom, Seltenerden und Mangan, vierwertige Kationen, wie die Kationen von Titan und Zirkonium. Als Gegenion sind Chlorid, Bromid, Sulfat, Hydrogensulfat, Carbonat, Hydrogen- carbonat, Nitrat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat und Carboxylat, wie Acetat und Lactat, möglich. Aluminiumsulfat ist bevorzugt.It is advantageous to use polyvalent cations in addition to the surface postcrosslinkers for surface postcrosslinking. The usable polyvalent cations are, for example, divalent cations, such as the cations of zinc, magnesium, calcium and strontium, trivalent cations, such as the cations of aluminum, iron, chromium, rare earths and manganese, tetravalent cations, such as the cations of titanium and zirconium. As a counterion, chloride, bromide, sulfate, hydrogen sulfate, carbonate, hydrogen carbonate, nitrate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate and carboxylate, such as acetate and lactate, are possible. Aluminum sulfate is preferred.
Die Nachvernetzung wird üblicherweise so durchgeführt, dass eine Lösung des O- berflächennachvernetzers auf das Hydrogel oder das trockene Polymerpulver aufgesprüht wird. Dabei können Oberflächennachvernetzer und polyvalentes Kation in einer gemeinsamen Lösung oder als getrennte Lösungen aufgesprüht werden. Im Anschluss an das Aufsprühen wird das Polymerpulver thermisch getrocknet, wobei die Vernetzungsreaktion sowohl vor als auch während der Trocknung stattfinden kann.The postcrosslinking is usually carried out so that a solution of the surface postcrosslinker is sprayed onto the hydrogel or the dry polymer powder. In this case surface postcrosslinker and polyvalent cation can be sprayed in a common solution or as separate solutions. Following the spraying, the polymer powder is thermally dried, whereby the crosslinking reaction can take place both before and during drying.
Das Aufsprühen einer Lösung des Vernetzers wird vorzugsweise in Mischern mit bewegten Mischwerkzeugen, wie Schneckenmischer, Paddelmischer, Scheibenmischer, Pflugscharmischer und Schaufelmischer, durchgeführt werden. Besonders bevorzugt sind Vertikalmischer, ganz besonders bevorzugt sind Pflugscharmischer und Schaufelmischer. Geeignete Mischer sind beispielsweise Lödige®-Mischer, Bepex®-Mischer, Nauta®-Mischer, Processall®-Mischer und Schugi®-Mischer. Ganz besonders bevorzugt werden Hochgeschwindigkeitsmischer, beispielsweise vom Typ Schuggi- Flexomix® oder Turbolizer® eingesetzt.The spraying of a solution of the crosslinker is preferably carried out in mixers with agitated mixing tools, such as screw mixers, paddle mixers, disk mixers, plowshare mixers and paddle mixers. Vertical mixers are particularly preferred, plowshare mixers and paddle mixers are very particularly preferred. Suitable mixers are, for example, Lödige® mixers, Bepex® mixers, Nauta® mixers, Processall® mixers and Schugi® mixers. Very particular preference is given to using high-speed mixers, for example of the Schuggi-Flexomix® or Turbolizer® type.
Die thermische Trocknung wird vorzugsweise in Kontakttrocknern, besonders bevorzugt Schaufeltrocknern, ganz besonders bevorzugt Scheibentrocknern, durchgeführt. Geeignete Trockner sind beispielsweise Bepex®-T rockner und Nara®-T rockner. Über- dies können auch Wirbelschichttrockner eingesetzt werden. Die Trocknung kann im Mischer selbst erfolgen, durch Beheizung des Mantels oder Einblasen von Warmluft. Ebenso geeignet ist ein nachgeschalteter Trockner, wie beispielsweise ein Hordentrockner, ein Drehrohrofen oder eine beheizbare Schnecke. Es kann aber auch beispielsweise eine azeotrope Destillation als Trocknungsverfahren benutzt werden.The thermal drying is preferably carried out in contact dryers, more preferably paddle dryers, very particularly preferably disk dryers. Suitable dryers are, for example, Bepex® T rockner and Nara® T rockner. In addition, fluidized-bed dryers can also be used. The drying can take place in the mixer itself, by heating the jacket or blowing hot air. Also suitable is a downstream dryer, such as a hopper dryer, a rotary kiln or a heatable screw. However, it is also possible, for example, to use an azeotropic distillation as the drying process.
Bevorzugte Trocknungstemperaturen liegen im Bereich 50 bis 250°C, bevorzugt bei 50 bis 200°C, und besonders bevorzugt bei 50 bis 150°C. Die bevorzugte Verweilzeit bei dieser Temperatur im Reaktionsmischer oder Trockner beträgt unter 30 Minuten, be- sonders bevorzugt unter 10 Minuten.Preferred drying temperatures are in the range 50 to 250 ° C, preferably at 50 to 200 ° C, and particularly preferably at 50 to 150 ° C. The preferred residence time at this temperature in the reaction mixer or dryer is less than 30 minutes, more preferably less than 10 minutes.
Geeignete Urease-Inhibitoren sind 2-Brom-2-nitro-1 ,3-propandiol (Bronopol), Triclosan, substituierte Thiophosphorsäuretriamide, Borsäure und deren Derivate, Hydroxamin- säurederivate, Cystamin und dessen Derivate, Dicumerol und dessen Derivate, Hydro- chinon und dessen Derivate, Fluoride, N-Alkylharnstoffe, N-Arylharnstoffe, 5-Methoxy- 2-[[(4-methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridinyl)methyl]sulfinyl]-1 H-benzimidazol (Omeprazol), Oxalsäuredihydrazid, Polyvinylpyrrolidon-Jod, organische Halogenverbindungen, vorzugsweise Jodide und Bromide, Komplexierungsreagentien, Schwermetallionen, Phosphate und Polyphosphate.Suitable urease inhibitors are 2-bromo-2-nitro-1,3-propanediol (bronopol), triclosan, substituted thiophosphoric triamides, boric acid and its derivatives, hydroxamic acid derivatives, cystamine and its derivatives, dicumerol and its derivatives, hydroquinone and its derivatives, fluorides, N-alkyl ureas, N-aryl ureas, 5-methoxy-2 - [[(4-methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridinyl) methyl] sulfinyl] -1 H-benzimidazole (omeprazole), oxalic dihydrazide , Polyvinylpyrrolidone-iodine, organic halogen compounds, preferably iodides and bromides, complexing reagents, heavy metal ions, phosphates and polyphosphates.
Geeignete Urease-Inhibitoren werden auch in J.Enz.lnhib. Bd. 16 (2001 ), Seiten 507 bis 516, J.Am.Chem.Soc. Bd.126 (2004), Seiten 3714 und 3715, J.Biol.Chem. Bd. 264 (1989), Seiten 15835 bis 15842, Current Medicinal Chemitry Bd. 9 (2002), Seiten 1323 bis 1348, Appl.Biochem. Microbio. Bd. 41 (2005), Seiten 23 bis 28, Biochemistry (Mos- cow) Bd. 69 (2004), Seiten 1344 bis 1352, Appl.Biochem. Microbio. Bd. 37 (2001 ), Seiten 168 bis 173, Food Chem. Bd. 85 (2004), Seiten 553 bis 558, Chem. Pharm. Bull. Bd. 51 (2003), Seiten 719 bis 723, Bioorg.Med.Chem. Bd. 12 (2004), Seiten 1963 bis 1968, und J.Enz.lnhib. Med. Chem. Bd. 19 (2004), Seiten 367 bis 371 , beschrieben.Suitable urease inhibitors are also described in J. Enz. Vol. 16 (2001), pages 507 to 516, J. Am. Chem. Soc. Vol. 126 (2004), pages 3714 and 3715, J. Biol. Chem. Vol. 264 (1989), pages 15835 to 15842, Current Medicinal Chemitry Vol. 9 (2002), pages 1323 to 1348, Appl. Microbio. Vol. 41 (2005), pp. 23 to 28, Biochemistry (Mosque) Vol. 69 (2004), pages 1344 to 1352, Appl. Microbio. Bd. 37 (2001), pages 168 to 173, Food Chem. Vol. 85 (2004), pages 553 to 558, Chem. Pharm. Bull. Vol. 51 (2003), pages 719 to 723, Bioorg.Med.Chem , Vol. 12 (2004), pages 1963 to 1968, and J. Enz. Med. Chem. Vol. 19 (2004), pages 367 to 371.
Bevorzugte Urease-Inhibitoren sind substituierte Thiophosphorsäuretriamide der Forr- mel (I)Preferred urease inhibitors are substituted thiophosphoric triamides of the formula (I)
R — NH-P — NH. (I)R - NH-P - NH. (I)
NH,NH,
worin R einen d- bis C3o-Alkylrest, vorzugsweise einen C2- bis Cio-Alkylrest, beson- ders bevorzugt einen C3- bis Cs-Alkylrest, bedeutet. Die Alkylreste können verzweigt oder unverzweigt sein. Beispiele für d- bis Cio-Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Iso- butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, n-Hexyl, Isohexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, n-Oktyl, Isooktyl, n-Nonyl, Isononyl, n-Dekyl und Isodekyl. Ganz besonders bevorzugte Alkylreste sind n-Propyl und n-Butyl.wherein R is a C 1 -C 30 -alkyl radical, preferably a C 2 -C 10 -alkyl radical, particularly preferably a C 3 -C 5 -alkyl radical. The alkyl radicals may be branched or unbranched. Examples of C 1 to C 10 -alkyl radicals are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, isopentyl, n-hexyl, isohexyl, n -Heptyl, isoheptyl, n-octyl, isooctyl, n-nonyl, isononyl, n-decyl and isodecyl. Very particularly preferred alkyl radicals are n-propyl and n-butyl.
Die substituierten Thiophosphorsäuretriamide der Formel (I) werden beispielsweise durch Umsetzung von Thiophosphoryltrichlorid mit Alkylamin und Ammoniak erhalten.The substituted thiophosphoric triamides of the formula (I) are obtained, for example, by reacting thiophosphoryl trichloride with alkylamine and ammonia.
Der Herstellung der substituierten Thiophosphorsäuretriamide wird beispielsweise in US-5,770,771 beschrieben. Höhere Reinheiten werden erzielt, wenn die Produkte in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, umkristallisiert werden.The preparation of the substituted thiophosphoric triamides is described, for example, in US Pat. No. 5,770,771. Higher purities are achieved when the products are recrystallized in a suitable solvent, for example toluene.
Weiterhin bevorzugte Urease-Inhibitoren sind substituierte Phosphorsäuretriamide derFurther preferred urease inhibitors are substituted phosphoric triamides of
Formel (II)Formula (II)
OO
R NH-P NH2 (II)R NH-P NH2 (II)
NH*NH *
worin R die obengenannten Bedeutungen hat.wherein R has the above meanings.
Die substituierten Phosphorsäuretriamide der Forrmel (II) entstehen beispielsweise durch Hydrolyse der Thiophosphorsäuretriamide der Forrmel (I).The substituted phosphoric triamides of the formula (II) are formed, for example, by hydrolysis of the thiophosphoric triamides of the formula (I).
Ein weiterhin bevorzugter Urease-Inhibitor ist auch Phenylphosphorodiamidat (CAS-Nr. 7450-69-3).A further preferred urease inhibitor is also phenylphosphorodiamidate (CAS No. 7450-69-3).
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält üblicherweise 0,0001 bis 0,1 Gew.- %, vorzugsweise 0,005 bis 0,08 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,06 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,015 bis 0,045 Gew.-%, des mindestens einen Urease- Inhibitors.The composition according to the invention usually contains from 0.0001 to 0.1% by weight, preferably from 0.005 to 0.08% by weight, particularly preferably from 0.01 to 0.06% by weight, very particularly preferably from 0.015 to 0.045% by weight. -%, of the at least one urease inhibitor.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben eine hervorragende geruchsverhindernde Wirkung und eine hohe Absorptionskapazität.The compositions according to the invention have an excellent odor-preventing effect and a high absorption capacity.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, wobei man mindestens einen der folgen- den Schritte durchführt:Further objects of the present invention are processes for the preparation of the compositions according to the invention, wherein at least one of the following steps is carried out:
i) mindestens ein Urease-Inhibitor wird mit mindestens einem wasserabsorbierenden Polymer zusammen gemischt, ii) mindestens ein Urease-Inhibitor wird mit mindestens einem wasserabsorbierenden Polymer zusammen gemahlen, iii) mindestens ein Urease-Inhibitor wird auf mindestens ein wasserabsorbierendes Polymer aufgesprüht, iv) das mindestens eine wasserabsorbierende Polymer wird durch Lösungspolymerisation einer Monomerlösung hergestellt und mindestens ein Urease- Inhibitor wird in der Monomerlösung gelöst oder suspendiert.i) at least one urease inhibitor is mixed together with at least one water-absorbing polymer, ii) at least one urease inhibitor is milled together with at least one water-absorbing polymer, iii) at least one urease inhibitor is sprayed onto at least one water-absorbing polymer, iv) the at least one water-absorbing polymer is prepared by solution polymerization of a monomer solution and at least one urease inhibitor is dissolved or suspended in the monomer solution.
Die Art des Mischens unterliegt keiner Beschränkung und kann bereits bei der Herstel- lung des wasserabsorbierenden Polymeren, beispielsweise beim Kühlen nach der Nachvernetzung oder dem anschließenden Sieben, oder in einem speziellen Mischer erfolgen. Geeignete Mischer wurden bereits oben bei der Nachvernetzung des wasserabsorbierenden Polymeren beschrieben.The type of mixing is not limited and can already take place during the preparation of the water-absorbing polymer, for example during cooling after the post-crosslinking or the subsequent sieving, or in a special mixer. Suitable mixers have already been described above in the post-crosslinking of the water-absorbing polymer.
Die Art des Mahlens unterliegt ebenfalls keiner Beschränkung. Geeignete Apparate wurden bereits oben bei der Zerkleinerung des wasserabsorbierenden Polymeren beschrieben.The type of grinding is also subject to no restriction. Suitable apparatuses have already been described above in the comminution of the water-absorbing polymer.
Die Art des Aufsprühens unterliegt keiner Beschränkung. Der Urease-Inhibitor kann als Lösung oder als Schmelze aufgesprüht werden, beispielsweise während der Nachvernetzung des wasserabsorbierenden Polymeren in den dort genannten Mischern.The type of spraying is subject to no restriction. The urease inhibitor can be sprayed on as a solution or as a melt, for example during postcrosslinking of the water-absorbing polymer in the mixers mentioned there.
Vorteilhaft wird der mindestens eine Urease-Inhibitor in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst aufgesprüht. Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Wasser/Aceton- Gemische, Wasser/Propylenglykol-Gemische sowie die bei der Nachvernetzung genannten Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische. Die Konzentration des Urease- Inhibitor in der Lösung beträgt üblicherweise 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%.Advantageously, the at least one urease inhibitor is sprayed dissolved in a suitable solvent. Suitable solvents are water, water / acetone mixtures, water / propylene glycol mixtures and the solvents and solvent mixtures mentioned in the postcrosslinking. The concentration of the urease inhibitor in the solution is usually 0.5 to 30 wt .-%, preferably 1 to 20 wt .-%, particularly preferably 2 to 10 wt .-%.
In einer weiteren Ausführungsform wird eine erfindungsgemäße Zusammensetzung hergestellt, die einen höheren Anteil des mindestens einen Urease-Inhibitors aufweist, üblicherweise 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%. Die so erhaltene hochkonzentrierte Zusammensetzung kann dann mit weiterem wasserabsorbierenden Polymer auf den gewünschten Endgehalt ver- dünnt werden.In a further embodiment, a composition of the invention is prepared which has a higher proportion of the at least one urease inhibitor, usually 1 to 50 wt .-%, preferably 5 to 40 wt .-%, particularly preferably 10 to 30 wt .-%. The high-concentration composition thus obtained can then be diluted with further water-absorbing polymer to the desired final content.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Hygieneartikel, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, insbesondere Windeln oder Einlagen für schwere und/oder leichte Inkontinenz sowie Damenbinden, Babywindeln und Katzenstreu, und Verfahren zur Herstellung von Hygieneartikeln, wobei mindestens eine erfindungsgemäße Zusammensetzung verwendet wird. Die erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Zusammensetzungen sind in der Lage unangenehme Gerüche, die in Hygieneartikel entstehen können, zuverlässig zu verhindern. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind lagerstabil, so dass die geruchsbindende Wirkung auch noch nach längerer Lagerung, beispielsweise 6 Mona- te, vorhanden ist. Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nach längerer Lagerung keine sichtbaren Verfärbungen auf.Further articles of the present invention are hygiene articles containing at least one composition according to the invention, in particular diapers or inserts for heavy and / or light incontinence, as well as sanitary napkins, baby diapers and cat litter, and methods for producing hygiene articles, wherein at least one composition according to the invention is used. The water-absorbing compositions according to the invention are capable of reliably preventing unpleasant odors which may arise in hygiene articles. The compositions according to the invention are storage-stable, so that the odor-binding effect is also present even after prolonged storage, for example 6 months. Furthermore, the compositions of the invention after prolonged storage no visible discoloration.
Methoden:methods:
Die Messungen sollten, wenn nicht anders angegeben, bei einer Umgebungstemperatur von 23 ± 2 °C und einer relativen Luftfeuchte von 50 ± 10 % durchgeführt werden. Die wasserabsorbierenden Polymere werden vor der Messung gut durchmischt.Measurements should be taken at an ambient temperature of 23 ± 2 ° C and a relative humidity of 50 ± 10%, unless otherwise specified. The water-absorbing polymers are thoroughly mixed before the measurement.
Zentrifugenretentionskapazität (CRC Centrifuge Retention Capacity)Centrifuge retention capacity (CRC Centrifuge Retention Capacity)
Die Zentrifugenretentionskapazität der wasserabsorbierenden Polymerpartikel wird gemäß der von der EDANA (European Disposables and Nonwovens Association) empfohlenen Testmethode Nr. 441.2-02 "Centrifuge retention capacity" bestimmt.The centrifuge retention capacity of the water-absorbing polymer particles is determined according to the test method No. 441.2-02 "Centrifuge retention capacity" recommended by the EDANA (European Disposables and Nonwovens Association).
Geruchsinhibierende WirkungOdor-inhibiting effect
Zur Bestimmung der geruchsverhindernden Wirkung wurde je 2 g der oben hergestellten Zusammensetzungen in einem 100 ml Erlenmeyerkolben vorgelegt und mit einer frisch bereiteten Lösung aus 30 mg Urease (aus Schwertbohnen; lyophilisiert 5 U/mg zur Harnstofbestimmung im Serum; Merck KGaA, DE) und 50 ml 0,9%iger Kochsalzlösung, wobei die Kochsalzlösung 8,56 g/l Harnstoff enthielt, versetzt und mit einem Stopfen mit innenliegenden Diffusionsröhrchen (Dräger® Röhrchen; Ammoniak 20 / a- D, 20 bis 1500 ppm*h) verschlossen. Nach 6 Stunden wurde der Messwert abgelesen. Die Messung wurde bei 23°C durchgeführt.To determine the odor-preventing effect, 2 g each of the compositions prepared above were placed in a 100 ml Erlenmeyer flask and treated with a freshly prepared solution of 30 mg urease (from sword beans, lyophilized 5 U / mg for serum urea determination, Merck KGaA, DE) and 50 ml of 0.9% saline solution, the saline solution containing 8.56 g / l urea, added and sealed with a stopper with internal diffusion tubes (Dräger® tube, ammonia 20 / a-D, 20 to 1500 ppm* h). After 6 hours, the reading was read. The measurement was carried out at 23 ° C.
BeispieleExamples
Beispiel 1example 1
Herstellung des wasserabsorbierenden Polymeren (Neutralisationsgrad 55 mol-%)Preparation of the water-absorbing polymer (degree of neutralization 55 mol%)
3708 g einer 37,3gew.-%igen wässrigen Natriumacrylatlösung wurden mit 867 g Acryl- säure und 1389 g Wasser gemischt und mit Stickstoff inertisiert. Diese Mischung wurde in einen mit Stickstoff inertisierten Werner & Pfleiderer LUK 8,0 K2 Kneter (2 Sigma- Wellen) eingefüllt und nacheinander mit 6,2 g Polyethylenglykoldiacrylat-400 (Diacrylat eines Polyethylenglykols mit einem mittleren Molgewicht von 400 g/mol), 15,4 g einer 0,5gew.-%igen wässrigen Ascorbinsäurelösung, 12,8 g einer 15gew.-%igen wässrigen Natriumpersulfatlösung und 1 ,5 g einer 2,5gew.-%igen wässrigen Wasserstoffperoxidlösung versetzt. Der Kneter wurde bei Maximaldrehzahl (98 upm der schnelleren Welle, ca. 49 upm auf der langsameren Welle, Verhältniss ca. 2:1 ) gerührt. Sofort nach der Zugabe von Wasserstoffperoxid wurde der Knetermantel mit 80°C warmen Wärmeträ- ger beheizt. Bei einer Inntentemperatur von 60°C wurden 152 g SAP-Feinstaub mit einem Neutralisationsgrad von 65 mol.-% und einer Partikelgröße von weniger als 100 μm zugesetzt. Nach Erreichen der Maximaltemperatur wurde die Mantelheizung abgeschaltet und im Kneter weitere 15 Minuten nachreagieren lassen. Das Gel wurde auf 65°C abgekühlt und ausgefüllt. Die Trocknung des Gels erfolgte bei 155°C für 90 Minu- ten mit einer Beladung von 700 g pro Blech im Umlufttrockenschrank. Nach dreimaligem Mahlen in einem Walzenstuhl (Gebr. Baumeister LRC 125/70, Spaltbreiten 1000 μm, 600 μm, 400 μm) wurde das Polymer auf einen Siebschnitt zwischen 850 und 100 μm abgesiebt.3708 g of a 37.3% strength by weight aqueous sodium acrylate solution were mixed with 867 g of acrylic acid and 1389 g of water and rendered inert with nitrogen. This mixture was charged into a nitrogen inertized Werner & Pfleiderer LUK 8.0 K2 kneader (2 sigma waves) and successively with 6.2 g of polyethylene glycol diacrylate 400 (diacrylate of a polyethylene glycol having an average molecular weight of 400 g / mol), 15 , 4 g of a 0.5% strength by weight aqueous ascorbic acid solution, 12.8 g of a 15% strength by weight aqueous solution Sodium persulfate solution and 1, 5 g of a 2.5 wt .-% aqueous hydrogen peroxide solution. The kneader was stirred at maximum speed (98 rpm of the faster shaft, about 49 rpm on the slower shaft, ratio about 2: 1). Immediately after the addition of hydrogen peroxide, the kneader coat was heated with 80 ° C. warm heat transfer medium. At an internal temperature of 60 ° C., 152 g of SAP fine dust having a degree of neutralization of 65 mol% and a particle size of less than 100 μm were added. After reaching the maximum temperature, the jacket heating was switched off and left to react for a further 15 minutes in the kneader. The gel was cooled to 65 ° C and filled. The gel was dried at 155 ° C. for 90 minutes with a loading of 700 g per plate in a circulating air drying cabinet. After grinding three times in a roller mill (Gebr. Baumeister LRC 125/70, gap widths 1000 μm, 600 μm, 400 μm), the polymer was sieved to a sieve cut between 850 and 100 μm.
Die Zentrifugenretentionskapazität (CRC) der wasserabsorbierenden Polymere betrug 35,7 g/g.The centrifuge retention capacity (CRC) of the water-absorbing polymers was 35.7 g / g.
1200 g dieses Polymers wurden in einen Gebr. Lödige Labormischer (Typ M5R) überführt. Bei Raumtemperatur wurde eine Mischung aus 12 g 1 ,2-Propandiol, 1 ,2 g Diethy- lenglykoldiglycidylether und 24 g Wasser über eine erste Düse und 12 g einer Aluminiumsulfatlösung (26,8 Gew.-% Ab(SO4)S in Wasser) über eine zweite Düse aufgesprüht. Anschließend wurde der Mischer schnell auf 150°C erwärmt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das Polymer auf einen Siebschnitt zwischen 850 und 100 μm abgesiebt.1200 g of this polymer were transferred to a Gebr. Lödige laboratory mixer (type M5R). At room temperature, a mixture of 12 g of 1,2-propanediol, 1.2 g of diethylene glycol diglycidyl ether and 24 g of water was passed through a first nozzle and 12 g of an aluminum sulfate solution (26.8 wt.% Ab (SO4 ) S in water ) sprayed over a second nozzle. Subsequently, the mixer was heated rapidly to 150 ° C and held at this temperature for 30 minutes. After cooling, the polymer was screened to a mesh cut between 850 and 100 microns.
Die Zentrifugenretentionskapazität (CRC) der oberflächennachvernetzten wasserabsorbierenden Polymere betrug 28,5 g/g.The centrifuge retention capacity (CRC) of the surface postcrosslinked water-absorbing polymers was 28.5 g / g.
Beispiel 2Example 2
Herstellung des wasserabsorbierenden Polymeren (Neutralisationsgrad 60 mol-%)Preparation of the water-absorbing polymer (degree of neutralization 60 mol%)
3993 g einer 37,3gew.-%igen wässrigen Natriumacrylatlösung wurden mit 761 g Acryl- säure und 121 1 g Wasser gemischt und mit Stickstoff inertisiert. Diese Mischung wurde in einen mit Stickstoff inertisierten Werner & Pfleiderer LUK 8,0 K2 Kneter (2 Sigma- Wellen) eingefüllt und nacheinander mit 6,3 g Polyethylenglykoldiacrylat-400 (Diacrylat eines Polyethylenglykols mit einem mittleren Molgewicht von 400 g/mol), 15,2 g einer 0,5gew.-%igen wässrigen Ascorbinsäurelösung, 12,7 g einer 15gew.-%igen wässrigen Natriumpersulfatlösung und 1 ,5 g einer 2,5gew.-%igen wässrigen Wasserstoffperoxid- lösung versetzt. Der Kneter wurde bei Maximaldrehzahl (98 upm der schnelleren Welle, ca. 49 upm auf der langsameren Welle, Verhältniss ca. 2:1 ) gerührt. Sofort nach der Zugabe von Wasserstoffperoxid wurde der Knetermantel mit 80°C warmen Wärmeträ- ger beheizt. Bei einer Inntentemperatur von 60°C wurden 152 g SAP-Feinstaub mit einem Neutralisationsgrad von 60 mol.-% und einer Partikelgröße von weniger als 100 μm zugesetzt. Nach Erreichen der Maximaltemperatur wurde die Mantelheizung abgeschaltet und im Kneter weitere 15 Minuten nachreagieren lassen. Das Gel wurde auf 65°C abgekühlt und ausgefüllt. Die Trocknung des Gels erfolgte bei 155°C für 90 Minuten mit einer Beladung von 700 g pro Blech im Umlufttrockenschrank. Nach dreimaligem Mahlen in einem Walzenstuhl (Gebr. Baumeister LRC 125/70, Spaltbreiten 1000 μm, 600 μm, 400 μm) wurde das Polymer auf einen Siebschnitt zwischen 850 und 100 μm abgesiebt.3993 g of a 37.3% strength by weight aqueous sodium acrylate solution were mixed with 761 g of acrylic acid and 121 1 g of water and rendered inert with nitrogen. This mixture was charged into a Werner & Pfleiderer LUK 8.0 K2 kneader (2 sigma waves) inerted with nitrogen and successively treated with 6.3 g of polyethylene glycol diacrylate 400 (diacrylate of a polyethylene glycol having an average molecular weight of 400 g / mol), 15 , 2 g of a 0.5 wt .-% aqueous ascorbic acid, 12.7 g of a 15gew .-% aqueous solution of sodium persulfate and 1, 5 g of a 2.5 wt .-% aqueous solution of hydrogen peroxide added. The kneader was stirred at maximum speed (98 rpm of the faster shaft, about 49 rpm on the slower shaft, ratio about 2: 1). Immediately after the addition of hydrogen peroxide, the kneading jacket was heated with 80 ° C. warm heat. ger heated. At an internal temperature of 60 ° C., 152 g of SAP fine dust having a degree of neutralization of 60 mol% and a particle size of less than 100 μm were added. After reaching the maximum temperature, the jacket heating was switched off and left to react for a further 15 minutes in the kneader. The gel was cooled to 65 ° C and filled. The drying of the gel was carried out at 155 ° C for 90 minutes with a loading of 700 g per plate in a convection oven. After grinding three times in a roller mill (Gebr. Baumeister LRC 125/70, gap widths 1000 μm, 600 μm, 400 μm), the polymer was sieved to a sieve cut between 850 and 100 μm.
Die Zentrifugenretentionskapazität (CRC) der wasserabsorbierenden Polymere betrug 35,7 g/g.The centrifuge retention capacity (CRC) of the water-absorbing polymers was 35.7 g / g.
1200 g dieses Polymers wurden in einen Gebr. Lödige Labormischer (Typ M5R) über- führt. Bei Raumtemperatur wurde eine Mischung aus 12 g 1 ,2-Propandiol, 1 ,2 g Diethy- lenglykoldiglycidylether und 24 g Wasser über eine erste Düse und 12 g einer Aluminiumsulfatlösung (26,8 Gew.-% Ab(SO4)S in Wasser) über eine zweite Düse aufgesprüht. Anschließend wurde der Mischer schnell auf 160°C erwärmt und 40 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das Polymer auf einen Siebschnitt zwischen 850 und 100 μm abgesiebt.1200 g of this polymer were transferred to a Gebr. Lödige laboratory mixer (type M5R). At room temperature, a mixture of 12 g of 1,2-propanediol, 1.2 g of diethylene glycol diglycidyl ether and 24 g of water was passed through a first nozzle and 12 g of an aluminum sulfate solution (26.8 wt.% Ab (SO4 ) S in water ) sprayed over a second nozzle. Subsequently, the mixer was heated rapidly to 160 ° C and held at this temperature for 40 minutes. After cooling, the polymer was screened to a mesh cut between 850 and 100 microns.
Die Zentrifugenretentionskapazität (CRC) der oberflächennachvernetzten wasserabsorbierenden Polymere betrug 29,2 g/g.The centrifuge retention capacity (CRC) of the surface postcrosslinked water-absorbing polymers was 29.2 g / g.
Beispiel 3Example 3
Herstellung des wasserabsorbierenden Polymeren (Neutralisationsgrad 72 mol-%)Preparation of the water-absorbing polymer (degree of neutralization 72 mol%)
4809 g einer 37,3gew.-%igen wässrigen Natriumacrylatlösung wurden mit 534 g Acryl- säure und 573 g Wasser gemischt und mit Stickstoff inertisiert. Diese Mischung wurde in einen mit Stickstoff inertisierten Werner & Pfleiderer LUK 8,0 K2 Kneter (2 Sigma- Wellen) eingefüllt und nacheinander mit 4,8 g Polyethylenglykoldiacrylat-400 (Diacrylat eines Polyethylenglykols mit einem mittleren Molgewicht von 400 g/mol), 4,8 g 15-fach ethoxiliertem Trimethylolpropantriacrylat, 4,4 g einer 1 ,0gew.-%igen wässrigen Ascor- binsäurelösung, 18,1 g einer 15gew.-%igen wässrigen Natriumpersulfatlösung und 3,9 g einer 3gew.-%igen wässrigen Wasserstoffperoxid lösung versetzt. Der Kneter wurde bei Maximaldrehzahl (98 upm der schnelleren Welle, ca. 49 upm auf der langsameren Welle, Verhältniss ca. 2:1 ) gerührt. Sofort nach der Zugabe von Wasserstoffperoxid wurde der Knetermantel mit 80°C warmen Wärmeträger beheizt. Nach Erreichen der Maximaltemperatur wurde die Mantelheizung abgeschaltet und im Kneter weitere 15 Minuten nachreagieren lassen. Das Gel wurde auf 65°C abgekühlt und ausgefüllt. Die Trocknung des Gels erfolgte bei 175°C für 75 Minuten mit einer Beladung von 700 g pro Blech im Umlufttrockenschrank. Nach dreimaligem Mahlen in einem Walzenstuhl (Gebr. Baumeister LRC 125/70, Spaltbreiten 1000 μm, 600 μm, 400 μm) wurde das Polymer auf einen Siebschnitt zwischen 850 und 100 μm abgesiebt.4809 g of a 37.3% strength by weight aqueous sodium acrylate solution were mixed with 534 g of acrylic acid and 573 g of water and rendered inert with nitrogen. This mixture was introduced into a nitrogen inertized Werner & Pfleiderer LUK 8.0 K2 kneader (2 sigma waves) and successively treated with 4.8 g of polyethylene glycol diacrylate 400 (diacrylate of a polyethylene glycol having an average molecular weight of 400 g / mol), 4 , 8 g of 15-times ethoxylated trimethylolpropane triacrylate, 4.4 g of a 1.0% by weight aqueous ascorbic acid solution, 18.1 g of a 15% strength by weight aqueous sodium persulfate solution and 3.9 g of a 3% strength by weight aqueous solution Hydrogen peroxide solution added. The kneader was stirred at maximum speed (98 rpm of the faster shaft, about 49 rpm on the slower shaft, ratio about 2: 1). Immediately after the addition of hydrogen peroxide, the kneader coat was heated with 80 ° C warm heat transfer. After reaching the maximum temperature, the jacket heating was switched off and left to react for a further 15 minutes in the kneader. The gel was cooled to 65 ° C and filled. The drying of the gel was carried out at 175 ° C for 75 minutes with a loading of 700 g per sheet in a convection oven. After grinding three times in a roller mill (Gebr. Baumeister LRC 125/70, gap widths 1000 μm, 600 μm, 400 μm), the polymer was sieved to a sieve cut between 850 and 100 μm.
Die Zentrifugenretentionskapazität (CRC) der wasserabsorbierenden Polymere betrug 36,1 g/g.The centrifuge retention capacity (CRC) of the water-absorbing polymers was 36.1 g / g.
1200 g dieses Polymers wurden in einen Gebr. Lödige Labormischer (Typ M5R) überführt. Bei Raumtemperatur wurde eine Mischung aus 12 g 1 ,2-Propandiol, 1 ,3 g Diethy- lenglykoldiglycidylether und 28 g Wasser über eine erste Düse und 12 g einer Aluminiumsulfatlösung (26,8 Gew.-% Ab(SO4)S in Wasser) über eine zweite Düse aufgesprüht. Anschließend wurde der Mischer schnell auf 168 °C erwärmt und 40 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das Polymer auf einen Siebschnitt zwischen 850 und 100 μm abgesiebt.1200 g of this polymer were transferred to a Gebr. Lödige laboratory mixer (type M5R). At room temperature, a mixture of 12 g of 1,2-propanediol, 1.3 g of diethylene glycol diglycidyl ether and 28 g of water was passed through a first nozzle and 12 g of an aluminum sulfate solution (26.8 wt.% Ab (SO4 ) S in water ) sprayed over a second nozzle. Subsequently, the mixer was heated rapidly to 168 ° C and held at this temperature for 40 minutes. After cooling, the polymer was screened to a mesh cut between 850 and 100 microns.
Die Zentrifugenretentionskapazität (CRC) der oberflächennachvernetzten wasserabsorbierenden Polymere betrug 30,0 g/g.The centrifuge retention capacity (CRC) of the surface-postcrosslinked water-absorbing polymers was 30.0 g / g.
Beispiel 4Example 4
Je 100 g wasserabsorbierendes Polymer aus Beispiel 1 wurden in einem Taumelmischer mit unterschiedlichen Mengen an Natriumfluorid je 20 Minuten gemischt. Anschließend wurde die Zentrifugenretentionskapazität (CRC) gemessen.Per 100 g of water-absorbing polymer from Example 1 were mixed in a tumble mixer with different amounts of sodium fluoride for 20 minutes. Subsequently, centrifuge retention capacity (CRC) was measured.
Die folgende Tabelle zeigt die Messergebnisse:The following table shows the measurement results:
Tab. 1 : Natriumfluorid als Urease-InhibitorTab. 1: Sodium fluoride as a urease inhibitor
Konzentration in der Zusammensetzung CRC ohne 28,5 g/gConcentration in the composition CRC without 28.5 g / g
0, 0500 Gew -% 29,1 g/g0.0500% by weight 29.1 g / g
0, 0900 Gew -% 28,5 g/g0, 0900% by weight 28.5 g / g
0, 2000 Gew -% 24,1 g/g0, 2000% by weight 24.1 g / g
Beispiel 5Example 5
Es wurde verfahren wie unter Beispiel 4. Statt Natriumfluorid wurde Hydrochinon verwendet. Tab. 2: Hydrochinon als Urease-InhibitorThe procedure was as in Example 4. Instead of sodium fluoride hydroquinone was used. Tab. 2: Hydroquinone as a urease inhibitor
Beispiel 6Example 6
Es wurde verfahren wie unter Beispiel 4. Statt Natriumfluorid wurde eine 80 gew.-%ige Mischung aus N-(n-Butyl)-thiophosphorsäuretriamid und N-(n-Propyl)- thiophosphorsäuretriamid (Gewichtsverhältnis 3 : 1 ) verwendet.The procedure was as in Example 4. Instead of sodium fluoride, an 80 wt .-% mixture of N- (n-butyl) -thiophosphorsäuretriamid and N- (n-propyl) - thiophosphoric triamide (weight ratio 3: 1) was used.
Tab. 3: N-(n-Butyl)-thiophosphorsäuretriamid/N-(n-Propyl)-thiophosphorsäuretriamid als Urease-InhibitorTab. 3: N- (n-butyl) -thiophosphoric triamide / N- (n-propyl) -thiophosphoric triamide as urease inhibitor
Beispiel 7Example 7
Je 100 g wasserabsorbierendes Polymer aus den Beispielen 1 bis 3 wurden in einem Taumelmischer mit unterschiedlichen Mengen an Hydrochinon je 20 Minuten gemischt. Anschließend wurde die geruchsinhibierende Wirkung gemessen.Per 100 g of water-absorbing polymer from Examples 1 to 3 were mixed in a tumble mixer with different amounts of hydroquinone for 20 minutes. Subsequently, the odor-inhibiting effect was measured.
Die folgende Tabelle zeigt die Messergebnisse:The following table shows the measurement results:
Tab. 4: Hydrochinon als Urease-Inhibitor (NH3 nach 6 Stunden)Tab. 4: Hydroquinone as urease inhibitor (NH3 after 6 hours)
Beispiel 8Example 8
Es wurde verfahren wie unter Beispiel 7. Statt Hydrochinon wurde eine 80 gew.-%ige Mischung aus N-(n-Butyl)-thiophosphorsäuretriamid und N-(n-Propyl)- thiophosphorsäuretriamid (Gewichtsverhältnis 3 : 1 ) verwendet.The procedure was as in Example 7. Instead of hydroquinone, an 80 wt .-% mixture of N- (n-butyl) -thiophosphorsäuretriamid and N- (n-propyl) - thiophosphoric triamide (weight ratio 3: 1) was used.
Tab. 5: N-(n-Butyl)-thiophosphorsäuretriamid/N-(n-Propyl)-thiophosphorsäuretriamid als Urease-Inhibitor (NH3 nach 6 Stunden)Tab. 5: N- (n-butyl) -thiophosphoric triamide / N- (n-propyl) -thiophosphoric triamide as urease inhibitor (NH3 after 6 hours)

Claims

Patentansprüche claims
1. Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein wasserabsorbierendes Polymer und mindestens einen Urease-Inhibitor, wobei das Polymer ein Säure-Gruppen tragendes Polymer ist, dessen Säure-Gruppen zu 50 bis 65 ιmol-% neutralisiert sind, und der Gehalt an Urease-Inhibitor von 0,0001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, beträgt.1. A composition comprising at least one water-absorbing polymer and at least one urease inhibitor, wherein the polymer is an acid group-carrying polymer whose acid groups are neutralized to 50 to 65 ιmol-%, and the content of urease inhibitor of 0 , 0001 to 0.1 wt .-%, based on the composition.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Säu- re-Gruppen des wasserabsorbierenden Polymeren zu 54 bis 61 mol-% neutralisiert sind und/oder der Gehalt an Urease-Inhibitor von 0,015 bis 0,045 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, beträgt.2. Composition according to claim 1, characterized in that the acid groups of the water-absorbing polymer are neutralized to 54 to 61 mol% and / or the content of urease inhibitor from 0.015 to 0.045 wt .-%, based on the Composition, is.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens 90 Gew.-% wasserabsorbierendes Polymer enthält.3. Composition according to claim 1 or 2, characterized in that the composition contains at least 90 wt .-% water-absorbing polymer.
4. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserabsorbierende Polymer ein Polymer auf Basis einer vernetzten Acrylsäure ist.4. A composition according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the water-absorbing polymer is a polymer based on a crosslinked acrylic acid.
5. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserabsorbierende Polymer im Form oberflächennachvernetzter Partikel vorliegt.5. Composition according to one of claims 1 to 4, characterized in that the water-absorbing polymer is present in the form of surface-postcrosslinked particles.
6. Verfahren zur Herstellung der in den Ansprüchen 1 bis 5 definierten Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen der folgenden Schritte durchführt:6. Process for the preparation of the compositions defined in claims 1 to 5, characterized in that at least one of the following steps is carried out:
i) mindestens ein Urease-Inhibitor wird mit mindestens einem wasserabsorbierenden Polymer zusammen gemischt, ii) mindestens ein Urease-Inhibitor wird mit mindestens einem wasserabsorbierenden Polymer zusammen gemahlen, iii) mindestens ein Urease-Inhibitor wird auf mindestens ein wasserabsorbie- rendes Polymer aufgesprüht, iv) das mindestens eine wasserabsorbierende Polymer wird durch Lösungspolymerisation einer Monomerlösung hergestellt und mindestens ein Urease- Inhibitor wird in der Monomerlösung gelöst oder suspendiert.i) at least one urease inhibitor is mixed together with at least one water-absorbing polymer, ii) at least one urease inhibitor is ground together with at least one water-absorbing polymer, iii) at least one urease inhibitor is sprayed onto at least one water-absorbing polymer, iv ) the at least one water-absorbing polymer is prepared by solution polymerization of a monomer solution and at least one urease inhibitor is dissolved or suspended in the monomer solution.
7. Verfahren zur Herstellung der in den Ansprüchen 1 bis 5 definierten Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen der folgenden Schritte durchführt: i) mindestens ein Urease-Inhibitor wird mit mindestens einem wasserabsorbierenden Polymer zusammen gemischt, ii) mindestens ein Urease-Inhibitor wird mit mindestens einem wasserabsor- bierenden Polymer zusammen gemahlen, iii) mindestens ein Urease-Inhibitor wird auf mindestens ein wasserabsorbierendes Polymer aufgesprüht, iv) das mindestens eine wasserabsorbierende Polymer wird durch Lösungspolymerisation einer Monomerlösung hergestellt und mindestens ein Urease- Inhibitor wird in der Monomerlösung gelöst oder suspendiert,7. Process for the preparation of the compositions defined in claims 1 to 5, characterized in that at least one of the following steps is carried out: i) at least one urease inhibitor is mixed together with at least one water-absorbing polymer, ii) at least one urease inhibitor is ground together with at least one water-absorbing polymer, iii) at least one urease inhibitor is sprayed onto at least one water-absorbing polymer, iv ) the at least one water-absorbing polymer is prepared by solution polymerization of a monomer solution and at least one urease inhibitor is dissolved or suspended in the monomer solution,
und die in einer ersten Stufe (I) gemäß i), ii), iii) und/oder iv) erhaltene Zusammensetzung in einer zweiten Stufe (II) mit mindestens einem wasserabsorbierenden Polymer zusammen gemischt wird.and the composition obtained in a first stage (I) according to i), ii), iii) and / or iv) is mixed together in a second stage (II) with at least one water-absorbing polymer.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung nach Stufe (I) und vor Stufe (II) von 1 bis 50 Gew.-% des mindestens einen Urease-Inhibitors, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.8. The method according to claim 7, characterized in that the composition according to step (I) and before step (II) from 1 to 50 wt .-% of the at least one urease inhibitor, based on the composition contains.
9. Hygieneartikel, enthaltend mindestens eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.9. hygiene article, comprising at least one composition according to any one of claims 1 to 5.
10. Hygieneartikel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hygieneartikel eine Windel oder Einlage für schwere oder leichte Inkontinenz, ein Da- menbinden, eine Babywindel oder Katzenstreu ist.10. A hygiene article according to claim 9, characterized in that the hygiene article is a diaper or liner for severe or slight incontinence, a masculine, diaper or cat litter.
EP07703780A2006-01-202007-01-11Odor-blocking water-absorbent compositions containing urease inhibitorsWithdrawnEP1981551A2 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
EP07703780AEP1981551A2 (en)2006-01-202007-01-11Odor-blocking water-absorbent compositions containing urease inhibitors

Applications Claiming Priority (3)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
EP06100673AEP1813291A1 (en)2006-01-202006-01-20Odour-reducing water-absorbing compositions comprising urease inhibitors
PCT/EP2007/050235WO2007085531A2 (en)2006-01-202007-01-11Odor-blocking water-absorbent compositions containing urease inhibitors
EP07703780AEP1981551A2 (en)2006-01-202007-01-11Odor-blocking water-absorbent compositions containing urease inhibitors

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
EP1981551A2true EP1981551A2 (en)2008-10-22

Family

ID=36603297

Family Applications (2)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
EP06100673AWithdrawnEP1813291A1 (en)2006-01-202006-01-20Odour-reducing water-absorbing compositions comprising urease inhibitors
EP07703780AWithdrawnEP1981551A2 (en)2006-01-202007-01-11Odor-blocking water-absorbent compositions containing urease inhibitors

Family Applications Before (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
EP06100673AWithdrawnEP1813291A1 (en)2006-01-202006-01-20Odour-reducing water-absorbing compositions comprising urease inhibitors

Country Status (5)

CountryLink
US (1)US20100003209A1 (en)
EP (2)EP1813291A1 (en)
JP (1)JP2009523874A (en)
CN (1)CN101370529A (en)
WO (1)WO2007085531A2 (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2007141188A2 (en)*2006-06-082007-12-13Basf SeProcess for immobilizing 2-bromo-2-nitro-1,3-propanediol
JP4494509B2 (en)*2008-06-102010-06-30花王株式会社 Absorber and absorbent article
EP2198892A1 (en)2008-12-172010-06-23Sued-Chemie AGUtilisation of a carrier for inhibiting urease activity as well as method for producing same and absorbent item
WO2013073614A1 (en)2011-11-152013-05-23株式会社日本触媒Water absorbent composition and method for producing same, as well as storage and stocking method for same
CN102512705B (en)*2012-01-052014-04-02深圳市宜丽环保科技有限公司Material for preventing diaper dermatitis and production method thereof
CN104220464B (en)2012-04-132016-03-16Lg化学株式会社The preparation method of high water absorbency polymer
WO2013182469A2 (en)*2012-06-082013-12-12Basf SeOdour-control superabsorbent
CN106688904B (en)*2016-12-112019-11-19东阳市天杨建筑工程设计有限公司 A kind of preparation method of fragrance type antibacterial cat litter
US10900949B2 (en)2016-12-232021-01-26Lg Chem, Ltd.Methods of evaluating deodorizing ability of superabsorbent polymer and product including the same
KR102075735B1 (en)2017-02-162020-02-10주식회사 엘지화학Method of preparation for super absorbent polymer
CN114555137B (en)*2019-10-182023-03-21住友精化株式会社Deodorant composition, absorbent body, and absorbent article
CN110915666A (en)*2019-10-312020-03-27安徽启威生物科技有限公司Antibacterial and deodorant cat litter and preparation method thereof
JPWO2021220984A1 (en)*2020-04-272021-11-04

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0119487A1 (en)1983-03-161984-09-26Allied CorporationNovel N-aliphatic and N,N-aliphatic phosphoric triamide urease inhibitors and urease inhibited urea based fertilizer compositions
EP0703265A1 (en)1994-07-221996-03-27Hoechst AktiengesellschaftHydrophilic Hydrogels with elevated swelling capacity
EP0527109B1 (en)1991-08-051998-05-13Alusuisse Technology & Management AGProcess for the manufacture of a composite panel with a cellular core and at least one outer layer
WO2004018006A1 (en)2002-08-232004-03-04Basf AktiengesellschaftSuperabsorbent polymers and method of manufacturing the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2733154B1 (en)*1995-04-181997-06-13Atochem Elf Sa SUPERABSORBENT COMPOSITION FOR THE PRODUCTION OF HYGIENE ARTICLE OF LINGES, LAYERS, CHANGES WHICH DOES NOT DEVELOP INCOMPLETING ODORS
CA2275302A1 (en)*1996-12-171998-06-25The Procter & Gamble CompanyAbsorbent articles with odor control system
US6229062B1 (en)*1999-04-292001-05-08Basf Aktiengesellschaft CorporationSuperabsorbent polymer containing odor controlling compounds and methods of making the same
JP2001258934A (en)*2000-03-172001-09-25Sanyo Chem Ind LtdWater absorbent, its manufacturing method, and absorptive article

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0119487A1 (en)1983-03-161984-09-26Allied CorporationNovel N-aliphatic and N,N-aliphatic phosphoric triamide urease inhibitors and urease inhibited urea based fertilizer compositions
EP0527109B1 (en)1991-08-051998-05-13Alusuisse Technology & Management AGProcess for the manufacture of a composite panel with a cellular core and at least one outer layer
EP0703265A1 (en)1994-07-221996-03-27Hoechst AktiengesellschaftHydrophilic Hydrogels with elevated swelling capacity
WO2004018006A1 (en)2002-08-232004-03-04Basf AktiengesellschaftSuperabsorbent polymers and method of manufacturing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WATSON C.: "Urease Inhibitors", IFA INTERNATIONAL WORKSHOP ON ENHANCED-EFFICIENCY FERTILIZERS, 28 June 2005 (2005-06-28) - 30 June 2005 (2005-06-30), FRANKFURT, GERMANY, pages 0 - 8, XP003029770

Also Published As

Publication numberPublication date
JP2009523874A (en)2009-06-25
EP1813291A1 (en)2007-08-01
US20100003209A1 (en)2010-01-07
WO2007085531A3 (en)2007-10-11
CN101370529A (en)2009-02-18
WO2007085531A2 (en)2007-08-02

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
WO2007085531A2 (en)Odor-blocking water-absorbent compositions containing urease inhibitors
EP1996242B1 (en)Super-absorber having improved smell-inhibition
EP2411422B1 (en)Method for producing surface post-cross-linked, water absorbing polymer particles
WO2007023097A1 (en)Method for producing water-absorbing polymer particles
EP1960440B1 (en)Process for preparing water-absorbing polymers with high absorption capacity and high permeability
EP2429597A2 (en)Deodorizing compositions
WO2012107432A1 (en)Method for producing water-absorbing polymer particles having high swelling speed
EP2470221A2 (en)Deodorizing compositions
WO2008046841A1 (en)Method for the production of superabsorbers
EP3774999A1 (en)Permeable superabsorber and method for the production thereof
EP1458423A1 (en)Super-absorbing polymers containing tocopherol
EP2430056B1 (en)Method for producing deodorizing water-absorbing polymer particles
WO2013144026A1 (en)Color-stable super-absorbent
EP2341881B1 (en)Method for producing water-absorbing polymer particles
EP2780044B1 (en)Method for producing thermally surface crosslinked water-absorbent polymer particles
EP2358820A1 (en)Mixture of surface postcrosslinked superabsorbers with different surface postcrosslinking
WO2013076031A1 (en)Superabsorbent polymer with pyrogenium aluminum oxide
EP2995323A1 (en)Amino polycarboxylic acids as processing aids in the production of superabsorbents
WO2007012581A1 (en)Odour-preventing, water-absorbing compositions
EP1814923B1 (en)Method for producing water-absorbing polymers
WO2013144027A1 (en)Color-stable super-absorbent
EP3706900A1 (en)Super absorber
EP2040762A2 (en)Method for producing water-absorbing composite materials
WO2009101060A1 (en)Anti-odor water-absorbing compositions
WO2014019813A1 (en)Odour-inhibiting mixtures for incontinence products

Legal Events

DateCodeTitleDescription
PUAIPublic reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012

17PRequest for examination filed

Effective date:20080820

AKDesignated contracting states

Kind code of ref document:A2

Designated state(s):AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPACObservations filed by third parties

Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17QFirst examination report despatched

Effective date:20101221

DAXRequest for extension of the european patent (deleted)
STAAInformation on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text:STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18DApplication deemed to be withdrawn

Effective date:20120801


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp