




Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder, einem Übertragungszylinder und einem GegendruckzylinderPrinting unit of an offset printing machine with at least one forme cylinder, a transfer cylinder and an impression cylinder
Die Erfindung betrifft ein Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder, einem Übertragungszylinder und einem Gegendruckzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a printing unit of an offset printing machine with at least one forme cylinder, a transfer cylinder and an impression cylinder according to the preamble of claim 1.
In einem Druckwerk einer Druckmaschine entsteht z. B. durch Walkarbeit der elastischen Aufzüge Wärme, die üblicherweise in axialer Richtung der Zylinders gleichmäßig verteilt ist und auch zumindest teilweise abgeführt wird.In a printing unit of a printing machine z. B. by flexing the elastic lifts heat, which is usually evenly distributed in the axial direction of the cylinder and also at least partially removed.
Wird nun innerhalb des Druckwerkes in axialer Richtung ein teilbreiter Bedruckstoff bedruckt, entsteht auch in den nichtdruckenden Bereichen Wärme, die dort aber nicht mehr abgeführt wird (z. B. infolge von Verdunstung von Farbe und Feuchtmittel oder Wegtransport durch den Bedruckstoff).If now printed in the printing unit in the axial direction of a part-wide substrate, heat is generated in the non-printing areas, but there is no longer dissipated (eg., As a result of evaporation of ink and fountain solution or transport away by the substrate).
Daher entstehen in axialer Richtung starke Temperaturunterschiede, insbesondere auf dem Übertragungszylinder, die zu Qualitätsverlusten im Druckprodukt oder zu anderen Druckschwierigkeiten führen können.Therefore arise in the axial direction strong temperature differences, especially on the transfer cylinder, which can lead to quality losses in the printed product or other pressure difficulties.
Auch die Kühlung des Gegendruckzylinders, insbesondere bei 9- und 10-Zylinder-Satelliteneinheiten, wird besonders bei einer sechs Platten breiten Druckeinheit erforderlich, wenn bei Produktionsarten mit verminderter Bahnbreite (2/3, 3/6, 2/6) die erzeugte Wärme durch den fehlenden Papierlauf nicht wegtransportiert werden kann. Die Häufigkeit einer verminderten Bahnbreite steigt durch die neue Technik mit breiten Bahnen.Also, the cooling of the impression cylinder, especially in 9 and 10-cylinder satellite units, is particularly required for a six-plate wide printing unit when in production modes with reduced web width (2/3, 3/6, 2/6) the heat generated by the missing paper run can not be transported away. The frequency of a reduced web width increases with the new technology with wide webs.
Der Druckprozess wird durch die erhöhte Oberflächentemperatur des insbesondere verchromten Gegendruckzylinders gestört. Es kommt zu einem verstärkten Haften der Druckfarbe auf der Oberfläche und die Reinigung des Gegendruckzylinders wird erschwert.The printing process is disturbed by the increased surface temperature of the particular chrome-plated impression cylinder. It comes to an increased adhesion of the ink on the surface and the cleaning of the impression cylinder is difficult.
Die Temperatur erhöht sich insbesondere dort, wo durch den Abrollprozess des Gummituches mit dem Gegendruckzylinder und dem Formzylinder Wärme entsteht, die weder durch Feuchte noch durch Papiertransport wegtransportiert wird.The temperature increases especially where heat is produced by the unwinding process of the blanket with the impression cylinder and the forme cylinder, which is transported away neither by moisture nor by paper transport.
Die WO 2004/039591 A1 zeigt einen Rotationskörper einer Druckmaschine, wobei an der Mantelfläche des Ballens des Rotationskörpers als Kühlkanäle dienende Nuten ausgebildet sind und die Nuten nach außen durch angeschweißte Leisten verschlossen sind.WO 2004/039591 A1 shows a rotary body of a printing machine, wherein on the lateral surface of the bale of the rotary body serving as cooling channels grooves are formed and the grooves are closed to the outside by welded strips.
Die DE 32 42 066 A1 offenbart eine Kühlwalze für Druckmaschinen, in deren Innern mantelartige Trennwände vorgesehen sind, wobei in mittleren Bereich der Walzenwandung wärmedämmende Elemente angeordnet sind, die den Wärmetransport auf der Oberfläche der Kühlwalze in deren Längsrichtung behindern sollen.DE 32 42 066 A1 discloses a cooling roll for printing machines, inside which shell-like partitions are provided, wherein in the central region of the roll wall heat-insulating elements are arranged to hinder the transport of heat on the surface of the cooling roll in the longitudinal direction.
Die DE 195 11 086 A1 beschreibt eine dampfbeheizte Walze mit Kühlung. Im Innern der Walze sind mehrere Kanäle für ein Temperiermedium angeordnet.DE 195 11 086 A1 describes a steam-heated roll with cooling. Inside the roller several channels for a temperature control medium are arranged.
Durch die DE 199 57 943 A1 ist ein temperierbarer Druckformzylinder bekannt. Dieser Zylinder weist ein in Umfangsrichtung verteiltes Kammersystem für Kühlmittel auf.By DE 199 57 943 A1 a temperature-controlled printing forme cylinder is known. This cylinder has a circumferentially distributed chamber system for coolant.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder, einem Übertragungszylinder und einem Gegendruckzylinder zu schaffen.The invention has for its object to provide a printing unit of an offset printing machine with at least one forme cylinder, a transfer cylinder and an impression cylinder.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by features of claim 1.
Es wird also die Temperierung, insbesondere Kühlung mindestens eines Zylinders oder zumindest einer in axialer Richtung des Zylinders angeordneten Zone vorgeschlagen, wodurch die Druckqualität, insbesondere auch bei teilbreiten Bedruckstoff, erheblich gesteigert werden kann. Die temperierten Zonen können insbesondere einer Breite eines Aufzuges, z.B. eines Gummituches oder einer Druckplatte entsprechen.Thus, the temperature control, in particular cooling, of at least one cylinder or at least one zone arranged in the axial direction of the cylinder is proposed, as a result of which the print quality, in particular in the case of part-width printing material, can be increased considerably. The tempered zones may in particular be a width of a lift, e.g. a blanket or a printing plate.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der temperierbare Zylinder Temperierkanäle zum wahlweisen Zuführen vom Temperiermittel zu einer oder mehreren der Zonen aufweist. Die Temperierkanäle verlaufen im Wesentlichen parallel zur Zylinderachse und sind vorzugsweise als in die Mantelfläche des Ballens des Zylinders eingebrachte Nuten ausgebildet, die an ihrer radial außen liegenden Seite mittels leistenförmiger Profilkörper verschlossen sind.In a preferred development of the invention, it is provided that the temperature-controllable cylinder has tempering channels for selectively feeding the temperature control medium to one or more of the zones. The temperature control channels are substantially parallel to the cylinder axis and are preferably formed as introduced into the lateral surface of the bale of the cylinder grooves, which are closed at its radially outer side by strip-shaped profile body.
Vorzugsweise ist den einzelnen temperierbaren Zonen jeweils ein in Umfangsrichtung verlaufender Ringkanal zugeordnet, der mit den Temperierkanälen der jeweiligen Zone in Verbindung steht und diesen das Temperiermittel zuführt. Vorzugsweise werden die Ringkanäle über Zuführleitungen gespeist, die von einer koaxial zur Achse des Zylinders verlaufende Zuführung in einer Kopfscheibe des Zylinders zunächst sternförmig radial nach außen und dann achsparallel zu den jeweils zugeordneten Zonen verlaufen.Preferably, the individual temperature-controllable zones are each assigned an annular channel extending in the circumferential direction, which communicates with the temperature-control channels of the respective zone and supplies the temperature-control means to them. Preferably, the ring channels are fed via supply lines, which extend from a coaxial to the axis of the cylinder extending supply in a head disk of the cylinder initially star-shaped radially outward and then axially parallel to the respectively associated zones.
Alternativ oder zusätzlich zur Kühlung des Zylinders von innen kann auch eine Kühlung über das vorhandene Sprühfeuchtwerk erfolgen, wobei auch die nichtdruckenden Bereiche (im Bereich des nichtvorhandenen Bedruckstoffes) des mit sogenannten Blindplatten versehenen Formzylinders mit Feuchtmittel beaufschlagt werden, aber nicht mit Farbe.Alternatively or in addition to the cooling of the cylinder from the inside, cooling can also take place via the existing spray dampening unit, whereby the non-printing areas (in the area of the non-existing printing substrate) of the forme cylinder provided with so-called blanking plates are also exposed to dampening solution, but not to paint.
Gemäß einer weiteren Alternative kann, ggf. auch zusätzlich, einer oder mehreren Zonen zum Zwecke der Temperierung, insbesondere der Kühlung gezielt Blasluft zugeführt werdenAccording to a further alternative, possibly additionally, one or more zones for the purpose of temperature control, in particular the cooling targeted blowing air can be supplied
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.Embodiments of the invention are illustrated in the drawings.
Es zeigen:
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine Dreizylinder-Druckeinheit bzw. ein Druckwerk 20 einer im übrigen nicht dargestellten Offsetdruckmaschine zeigt, die Teil einer größeren Druckeinheit wie insbesondere einer Neunzylinder-Satellitendruckeinheit sein kann, aber auch als Dreizylinder-Druckeinheit betreibbar ist.Reference is first made to Fig. 1, which shows a three-cylinder printing unit or a
Das Druckwerk 20 ist vorzugsweise dreifach breit, d. h. für den Druck von jeweils sechs axial nebeneinander angeordneten Zeitungsseiten ausgeführt. Als Ausführungsbeispiel ist ein sechsplattenbreites Druckwerk 20 mit einer zweidrittelbreiten Bahn 46 darstellt.The
Das Druckwerk 20 umfasst einen Formzylinder 21, einen hieran anliegenden Übertragungszylinder 22 und einen mit dem Übertragungszylinder 22 einen Druckspalt bildenden Gegendruckzylinder 23, der z. B. ein Satellitenzylinder 23 oder ein anderer Übertragungszylinder 23 sein kann. Die zu bedruckende Bahn 46 ist zwischen Übertragungszylinder 22 und Gegendruckzylinder 23 geführt. Dem Formzylinder 21 ist ein nicht dargestelltes Farbwerk und ein ebenfalls nicht dargestelltes Feuchtwerk zugeordnet.The
Der Umfang des Formzylinders 21 ist zur Aufnahme zweier stehender Druckseiten, z. B. Zeitungsseiten im Broadsheetformat, mittels zweier in Umfangsrichtung auf den Formzylinder 21 hintereinander fixierbarer Aufzüge in Gestalt von flexiblen Druckformen, insbesondere Druckplatten, ausgebildet. Die Druckformen sind in Umfangsrichtung auf den Formzylinder 21 über die dort ausgebildeten Nuten 25 montierbar und jeweils als in axialer Richtung mit einer Druckseite bestückte Einzeldruckplatte einzeln austauschbar. Die Druckformen sind in Fig. 1 nicht gezeigt.The circumference of the
Die Länge des nutzbaren Ballens des Formzylinders 21 ist in axialer Richtung zur Aufnahme von z. B. sechs nebeneinander angeordneten stehenden Druckseiten, insbesondere Zeitungsseiten im Broadsheetformat, bemessen.The length of the usable bale of the
Der Übertragungszylinder 22 ist in Längsrichtung nebeneinander mit drei Aufzügen 26a; 26b; 26c (Gummitüchern) belegt. Sie reichen in Umfangsrichtung im wesentlichen um den vollen Umfang. Die Aufzüge 26a; 26b; 26c sind alternierend zueinander versetzt, wodurch das Schwingungsverhalten günstig beeinflußt wird.The
Der Formzylinder 21 weist in axialer Richtung des Formzylinders 21 sechs (nicht dargestellte) Druckplatten auf und hat somit eine Länge, die sechs stehenden oder liegenden Zeitungsseiten entspricht.The
Die auf dem Formzylinder 21 und dem Übertragungszylinder 22 vorgesehenen Aufzüge sind als flexible Platten ausgeführt, wie sie beispielsweise aus der WO 03/031180 A2, auf deren Inhalt in diesem Zusammenhang verwiesen wird, bekannt sind.The elevators provided on the
Der Übertragungszylinder 22 weist eine (hier nicht näher dargestellte) Temperier- bzw. Kühleinrichtung auf, die eine gezielte Temperierung bzw. Kühlung bestimmter Abschnitte des Übertragungszylinders 22 ermöglicht. Hierzu ist der Übertragungszylinder 22 in drei Zonen 47; 48; 49 unterteilt, wobei in axialer Richtung des Übertragungszylinders 22 gesehen die Positionen und Breiten dieser Zonen 47; 48; 49 denjenigen der Aufzüge 26a; 26b; 26c entsprechen. Jede temperierte bzw. temperierbare Zone 47; 48; 49 entspricht somit der Breite des entsprechenden Aufzugs 26a; 26b; 26c.The
Im Falle des Ausführungsbeispiels erfolgt eine Kühlung einer jeden Zone 47; 48; 49 von innen, indem innerhalb des Übertragungszylinders 22 im Bereich einer jeden Zone 47; 48; 49 und von der benachbarten Zone 47; 48; 49 jeweils abgetrennt bzw. abtrennbar als Temperiermittel eine geeignete Flüssigkeit angeordnet ist. Eine jede Zone 47; 48; 49 ist grundsätzlich unabhängig von der anderen Zone 47; 48; 49 temperierbar, wobei durchaus auch zwei Zonen 47; 48; 49 gemeinsam temperierbar sein können, also insbesondere die Zonen 47; 48 im Bereich der Bahn 46 mit der einen Temperatur und die Zone 49 mit einer anderen Temperatur. Die Temperierung kann durch Beaufschlagung der jeweiligen Zone 47; 48; 49 bzw. Zonen 47; 48; 49 mit Temperiermittel unterschiedlicher Temperatur und/oder Menge gesteuert werden.In the case of the embodiment, a cooling of each
Zum Zuführen den Temperiermittels ist eine gemeinsame Leitung vorgesehen, die von außerhalb des Zylinders 22 Temperiermittel zuführt. Zum Zuführen des Temperiermittels zur jeweiligen Zone 47; 48; 49 ist eine Ventilanordnung vorgesehen, die Temperiermittel wahlweise der jeweiligen Zone 47; 48; 49 bzw. den jeweiligen Zonen 47; 48; 49 zuführt.For supplying the temperature control means, a common line is provided which supplies temperature control means from outside the
Eine solche Ventileinrichtung kann innerhalb oder außerhalb des Zylinders 22 angeordnet sein.Such a valve device can be arranged inside or outside the
In alternativer Ausgestaltung ist eine erste und eine zweite Leitung vorgesehen, die von außerhalb des Übertragungszylinders 22 Temperiermittel getrennt der jeweiligen Zone 47; 48; 49 bzw. den jeweiligen Zonen 47; 48; 49 zuführt.In an alternative embodiment, a first and a second line is provided, which separated from outside of the
Alternativ oder zusätzlich zu Kühlung des Übertragungszylinders 22 kann auch eine Kühlung über das vorhandene Sprühfeuchtwerk erfolgen, wobei in diesem Fall auch die nichtdruckenden Bereiche (im Bereich des nicht vorhandenen Bedruckstoffes) des mit sogenannten Blindplatten versehenen Formzylinders 21 mit Feuchtmittel, nicht jedoch mit Farbe beaufschlagt werden.Alternatively or in addition to cooling the
Es ist darauf hinzuweisen, dass es ggf. ausreichend sein kann, wenn nicht alle Zonen 47; 48; 49 gezielt temperierbar sind, sondern eine oder zwei Zonen 47; 48; 49 ohne gezielte Temperierung verbleiben.It should be noted that it may be sufficient if not all
Grundsätzlich ist auch eine Temperierung der Zylinder 21; 22; 23 von außen möglich, entweder über das oben erwähnte Feuchtmittel oder dadurch, dass außerhalb des Zylinders 21; 22; 23 als Temperiermittel Luft angeordnet ist und der Zylinder 21; 22; 23 mit dieser Luft gezielt angeströmt ist, oder dadurch, dass außerhalb des Zylinders 21; 22; 23 als Temperiermittel Flüssigkeit angeordnet ist und der Zylinder 21; 22; 23 mittelbar und/oder unmittelbar von außen mit dieser Flüssigkeit beaufschlagt ist.In principle, a temperature of the
Auch kann die Temperierung so ausgebildet sein, dass innerhalb mindestens einer temperierten Zone in axialer Richtung des Zylinders unterschiedliche Wärmemenge bzw. mittels des Feuchtwerkes unterschiedliche Feuchtmittelmenge übertragbar ist.The temperature control can also be designed such that within at least one tempered zone in the axial direction of the cylinder different amount of heat or by means of the dampening unit different amount of fountain solution is transferable.
Es versteht sich, dass im Falle einer Satellitendruckeinheit alle Übertragungszylinder 22 aller Druckeinheiten 20 in in axialer Richtung der Übertragungszylinder 22 nebeneinander angeordnete Zonen 47; 48; 49 unterteilt temperierbar sein können.It is understood that in the case of a satellite printing unit, all
Während im Vorstehenden von einer Temperierung des Übertragungszylinders 22 ausgegangen wird, ist festzuhalten, dass eine entsprechende Temperierung, zusätzlich oder alternativ, des Formzylinders 21 und/oder des Gegendruckzylinders 23 ebenfalls möglich ist und sinnvoll sein kann.While it is assumed in the foregoing of a temperature of the
Zweckmäßigerweise ist die Möglichkeit der Temperierung an die jeweiligen Gegebenheiten anpassbar und es ist daher vorgesehen, dass entsprechend der Belegung des Druckwerkes 20 und/oder der Bedruckstoffbreite die Temperierung der Zylinder (21; 22; 23) festgelegt und/oder auswählbar ist.Expediently, the possibility of the temperature control can be adapted to the respective conditions and it is therefore provided that the temperature of the cylinders (21, 22, 23) is determined and / or selected in accordance with the occupancy of the
Es wird nun auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 2 bis 6 Bezug genommen. Hinsichtlich der Variationsmöglichkeiten und allgemeiner Betrachtungen sowie der Einbindung des hier gezeigten Zylinders 23 in das Druckwerk 20 wird, soweit anwendbar, zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen im Zusammenhang mit Fig. 1 verwiesen.Reference will now be made to the embodiment according to FIGS. 2 to 6. With regard to the possibilities of variation and general considerations as well as the involvement of the
Im Falle dieses Ausführungsbeispiels ist die Kühlung des Gegendruckzylinders 23 gezeigt.In the case of this embodiment, the cooling of the
Der Gegendruckzylinder 23 umfasst einen Ballen 50, zwei endseitige Kopfscheiben 51; 52 und zwei Zylinderzapfen 53; 54. Über eine Drehdurchführung 55 am Zylinderzapfen 53 ist dem Inneren des Gegendruckzylinders 23 Kühlmittel über eine Zuführung 56 koaxial zur Zylinderachse zuführbar. Ebenfalls koaxial zur Zylinderachse ist im Inneren des Gegendruckzylinders 23 eine Abführleitung 57 ausgebildet, über die das Kühlmittel über die Drehdurchführung 55 aus dem Zylinder 23 abführbar ist. Über das im Folgenden zu beschreibende Leitungs- bzw. Kanalsystem wird das Kühlmittel zunächst gezielt den oberflächennahen Bereichen der ausgewählten einzelnen Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI (sechs Zonen entsprechend dem sechsplattenbreiten Druckwerk) zugeführt, anschließend der Abführleitung 57 zugeführt und schließlich aus dem Zylinder 23 ausgeleitet.The
Die konzentrisch um die Abführleitung 57 angeordnete Zuführung 56 für das Kühlmittel endet in der Kopfscheibe 51 und verteilt die Kühlflüssigkeit radial nach außen über sich zunächst sternförmig radial nach außen erstreckende Zuführleitungen 58, die den einzelnen Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI zugeordnet sind. Im Falle des Ausführungsbeispiels sind 12 winkelmäßig gleich verteilte Zuführleitungen vorgesehen, entsprechend den 6 individuell kühlbaren Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI, wobei einer jeden Zone I, II, III, IV, V bzw. VI jeweils zwei sich diametral gegenüberliegende Zuführleitungen 58 zugeordnet sind.The concentric about the
Innerhalb einer jeden Zone I, II, III, IV, V bzw. VI, genauer gesagt am Anfang einer jeden Zone I, II, III, IV, V bzw. VI (in Zuströmrichtung des Kühlmittels gesehen) ist jeweils ein Ringkanal 59 vorgesehen, der zur Verteilung der der jeweiligen Zone I, II, III, IV, V bzw. VI zugeführten Kühlflüssigkeit in eine Vielzahl von am Mantel des Zylinders 23 ausgebildete Kühlkanäle 60 dient.Within each zone I, II, III, IV, V or VI, more precisely at the beginning of each zone I, II, III, IV, V and VI (viewed in the inflow direction of the coolant) is provided in each case an
Die Kühlkanäle 60 sind parallel zur Zylinderachse über die gesamte Länge des Ballens 50 ausgebildet und dadurch gefertigt, dass in den Ballen Nuten 67 eingefräst werden, deren offene Seiten dann unter Bildung der Kühlkanäle 60 mittels Leisten 68 verschlossen werden, die mit dem Ballen 50 dichtend verschweißt werden, insbesondere durch Elektronenstrahlschweißen oder Laserschweißen. Die dem Inneren des Ballens 50 zugewandten Nutböden können zumindest teilweise mit Isoliermaterial 61, insbesondere einem Kunststoff ausgekleidet sein, um das die Kühlkanäle 60 durchströmende Kühlmittel gegenüber dem Inneren des Ballens 50 thermisch zu isolieren bzw. den Wärmefluss von der Oberfläche des Ballens 50 zum Kühlmittel zu verbessern, vgl. Fig. 5. Wegen weiterer Einzelheiten zur Herstellung und Ausbildung der Kühlkanäle 60 wird auf die WO 2004/039591 A1 verwiesen.The cooling
Die zunächst durchgehenden Kühlkanäle 60 sind entsprechend den Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI in Abschnitte entsprechender Länge aufgeteilt, indem an den entsprechenden Stellen im Bereich der Grenze zwischen benachbarten Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI Trennelemente 62 in die Kühlkanäle 60 eingesetzt sind, die die Kühlkanalabschnitte einzelner Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI voneinander trennen.The first
Die weiter oben erwähnten Zuführleitungen 58 innerhalb der Kopfscheibe 51 weisen anschließend an den sich radial nach außen erstreckenden Abschnitt einen sich parallel zur Zylinderachse erstreckenden Abschnitt auf, der jeweils in einem Zuführrohr 63 mündet. Die Zuführrohre 63 sind jeweils in einem Kühlkanal 60 geführt und können hier teilweise in den Boden des jeweiligen Kühlkanals 60 abgesenkt sein, vgl. auch Fig. 6. Die Zuführrohre 63 enden im jeweils zugeordneten Ringkanal 59, wobei einem jeden Ringkanal 59 zwei sich diametral gegenüberliegende Zuführrohre 63 zugeordnet sind.The above-mentioned
Wie insbesondere auch aus Fig. 4 gut erkennbar ist, ist die Länge der Zuführrohre 63 jeweils so ausgebildet, dass sie bis zu den zugeordneten Ringkanälen 59 reichen, von denen aus die Versorgung mit Kühlmittel in der jeweiligen Zone I, II, III, IV, V bzw. VI über die Kühlkanäle 60 erfolgt.4, the length of the
Die Rückführung des Kühlmittels aus den Kühlkanälen 60 erfolgt über radial nach innen führende Rückführleitungen 64, die am Ende einer jeden Zone I, II, III, IV, V bzw. VI angeordnet sind und mit der zentralen Abführleitung 57 in Verbindung stehen. In den Rückführleitungen 64 sind Rückschlagventile 65 angeordnet.The return of the coolant from the cooling
Zur Steuerung der Kühlmittelzufuhr sind in den Zuführleitungen 58 von außerhalb des Zylinders 23 handbetätigbare Steuerventile 66 vorgesehen, über die die in die einzelnen Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI gelangende Kühlmittelmenge individuell steuerbar ist.To control the coolant supply, manually
Es ist anzumerken, dass die Oberflächentemperatur des Zylinders 23 in den gekühlten Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI nicht auf Raumtemperatur reduziert werden muss, vielmehr sind hier in etwa konstante Temperaturverhältnisse um ca. 40°C, wie sie auch in den Druckbereichen vorliegen, ausreichend.It should be noted that the surface temperature of the
Es ist darauf hinzuweisen, dass auch eine zeitverzögerte, temperaturgeregelte Kühlung möglich ist.It should be noted that a time-delayed, temperature-controlled cooling is possible.
Zusätzlich oder anstatt den Gegendruckzylinder 23 von innen mittels einer Kühlflüssigkeit zu kühlen, kann gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Temperaturerhöhung des Zylinders 23 auch entgegengewirkt werden durch das Auflegen von Blindplatten und das Zuführen von Feuchtmittel auch an diese nicht am Druckprozess beteiligten Zonen I, II, III, IV, V bzw. VI des Zylinders 23.In addition or instead of cooling the
Eine andere zusätzliche oder alternative Möglichkeit gemäß einer ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform stellt die gezielte bzw. selektive Temperierung der Zylinderoberfläche mit gekühlter Luft dar, die durch Luftkammern bzw. Leitbleche an die Oberfläche des Gegendruckzylinders 23 geführt wird. Eine geeignete Plazierung eines solchen Luftkanals kann vorzugsweise an der Stelle erfolgen, wo sich bereits die Gegendruckzylinderreinigungsanlage befindet. Zweckmäßig kann eine Kombination beider Funktionen in einem Gerät erfolgen, da beide Funktionen, das Kühlen und das Reinigen, in kurzen Abständen zur Verfügung stehen müssen.Another additional or alternative option according to an embodiment, also not shown, represents the targeted or selective temperature control of the cylinder surface with cooled air, which is guided by air chambers or baffles to the surface of the
Bezugszeichenliste
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE102004045285 | 2004-09-16 | ||
| DE102004045607 | 2004-09-17 | ||
| DE102004056389ADE102004056389B4 (en) | 2004-09-16 | 2004-11-23 | Printing unit of an offset printing press with at least one forme cylinder and one transfer cylinder | 
| DE102004056388ADE102004056388B3 (en) | 2004-09-17 | 2004-11-23 | Printer for off-set printing machine has transfer cylinder with elastic cover with diameter of both when unstressed greater between two ends of cylinder than at the two ends | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| EP1637327A2true EP1637327A2 (en) | 2006-03-22 | 
| EP1637327A3 EP1637327A3 (en) | 2011-07-20 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| EP05108318AWithdrawnEP1637327A3 (en) | 2004-09-16 | 2005-09-12 | Offset printing group having at least one thermally conditioned cylinder | 
| EP05108319AWithdrawnEP1637326A2 (en) | 2004-09-16 | 2005-09-12 | Offset printing group having a flexible covering on a transfer cylinder | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| EP05108319AWithdrawnEP1637326A2 (en) | 2004-09-16 | 2005-09-12 | Offset printing group having a flexible covering on a transfer cylinder | 
| Country | Link | 
|---|---|
| EP (2) | EP1637327A3 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE102006046521A1 (en) | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Rotary offset printing station has at least one cylinder, e.g. the transfer cylinder, with segments of different diameters along the body axial length to compensate for cylinder bending | 
| DE102007047781A1 (en)* | 2007-05-08 | 2008-11-13 | Manroland Ag | Web Press | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE3242066A1 (en)* | 1982-11-13 | 1984-05-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | COOLING ROLLER WITH SELECTED DIFFERENT COOLING ZONES | 
| WO2001026902A1 (en)* | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Cylinder of a rotation printing machine | 
| DE19957943B4 (en)* | 1999-12-02 | 2006-07-13 | Koenig & Bauer Ag | Plate cylinder | 
| DE10250684B3 (en)* | 2002-10-31 | 2004-04-01 | Koenig & Bauer Ag | Production of a rotational body of a printing machine comprises forming profiled bodies by welding material to opposite-lying walls of a groove in the peripheral direction of the balls in the machine | 
| DE10250686A1 (en)* | 2002-10-31 | 2004-05-19 | Koenig & Bauer Ag | Process for tempering a bale of a rotating body of a printing machine and rotating body of a printing machine with a bale | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| EP1637326A2 (en) | 2006-03-22 | 
| EP1637327A3 (en) | 2011-07-20 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE19750960C2 (en) | Film inking unit for a rotary printing machine | |
| EP0749368B1 (en) | Colour-printing web-fed jobbing rotary press | |
| CH689637A5 (en) | Multicolor rotary printing press for commercial printing. | |
| DE102007047842B3 (en) | Printing unit and printing press | |
| DE4431188A1 (en) | Printing unit for waterless offset printing | |
| DE102009002103B4 (en) | Printing machine and a method for printing a web-shaped substrate | |
| DE102008064635A1 (en) | Printing machine and method for operating a printing press and printing machine system and method for operating the printing press system | |
| EP2845730B1 (en) | Rotation body of a printing machine | |
| EP1556221A1 (en) | Rotating member of a printing press, comprising a bale | |
| EP1226937B1 (en) | Shaftless motor drive for a printing machine with an anilox inking roller | |
| EP1637327A2 (en) | Offset printing group having at least one thermally conditioned cylinder | |
| DE102019105066A1 (en) | Printing unit, printing machine with a printing unit and method for setting up | |
| DE102004056388B3 (en) | Printer for off-set printing machine has transfer cylinder with elastic cover with diameter of both when unstressed greater between two ends of cylinder than at the two ends | |
| EP1890880A2 (en) | Transfer cylinder for printing at least five pages at a time | |
| DE102007015401A1 (en) | Damping unit e.g. brush type damping unit, for printing unit of e.g. web-fed rotary printing press, has roller i.e. damping contact roller, co-operating with stripping device, which is arranged in rotational direction of roller | |
| EP3988304A1 (en) | Printing machine with twin printing unit and method for operating such a printing machine | |
| EP1989052B1 (en) | Printing press | |
| WO1995032096A1 (en) | Printing cylinder | |
| DE4341534A1 (en) | Inking unit | |
| DE102006011477B4 (en) | Printing unit with a split form cylinder | |
| EP1060882B1 (en) | Imprinting system in a rotary press | |
| EP2353864B1 (en) | Colour deck and printing unit of a printer | |
| DE102004002984A1 (en) | Printing press for offset printing has at least one extra printing unit on plane above printing location of upper satellite printing unit | |
| EP1806227A2 (en) | Printing couple and printing unit in a printing machine having able to print six widths of newspaper pages | |
| DE102007015404A1 (en) | Damping system for a printing couple of a printing machine comprises a damping agent releasing device having separating units which prevent introduction of the damping agent for a determined zone entering a neighboring zone | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012 | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:A2 Designated state(s):AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR | |
| AX | Request for extension of the european patent | Extension state:AL BA HR MK YU | |
| PUAL | Search report despatched | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009013 | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:A3 Designated state(s):AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR | |
| AX | Request for extension of the european patent | Extension state:AL BA HR MK YU | |
| 18W | Application withdrawn | Effective date:20110630 |