




Die vorliegende Erfindung betrifft ein Endstück für eine Stromschiene einesStromschienensystems, in die an beliebiger Stelle Verbraucher, wie beispielsweiseLeuchten, Strahler und dgl. einsetzbar sind.The present invention relates to an end piece for a busbar of aBusbar system, in which consumer at any point, such asLights, spotlights and the like. Can be used.
Stromschienensysteme dieser Art finden häufig zu Beleuchtungszwecken Verwendung,da sie vielseitig einsetzbar sind und eine individuelle und flexible Anordnung derLeuchten ermöglichen. Ein solches aus der DE 100 25 647 A1 bekanntesStromschienensystem soll zunächst anhand von Fig. 6 erläutert werden.Busbar systems of this type are often used for lighting purposes,because they are versatile and an individual and flexible arrangement ofAllow lights. Such known from DE 100 25 647 A1Busbar system will first be explained with reference to FIG. 6.
Das bekannte Stromschienensystem besteht zunächst aus einem aus Metall bzw. Blechgebildeten U-förmigen, länglichen Trägerelement 1, das nachfolgend als Stromschienebezeichnet wird, welches mit seinem Mittelschenkel 2 durch nicht dargestellteBefestigungsmittel an einem Träger, beispielsweise einer Raumdecke oder einerRaumwand befestigbar ist. Die Abdeckung der nach unten offenen Stromschiene 1erfolgt durch eine mit dieser verrastbaren Abdeckschiene 4.The known busbar system initially consists of a metal or sheet metalformed U-shaped,
Für die Stromversorgung bzw. Übermittlung von Steuerinformationen bzw.Steuerbefehlen für die Leuchten sind mehrere Leiterdrähte 61 bis 65 und 71 bis 76vorgesehen, die an den Innenseiten der beiden Seitenwände 3a und 3b in Längsrichtungder Stromschiene 1 verlaufen. Die Halterung der Leiterdrähte 61 bis 65 und 71 bis 76erfolgt mit Hilfe von in die Seitenbereiche der Stromschiene 1 eingelegtenIsolierstoffträgern 8. Die über Verbindungsstege 10 verbundenen Isolierstoffträger 8weisen jeweils entsprechende Nuten 9 auf, in welche die nicht-isolierten Leiterdrähte 61bis 65 und 71 bis 76 des Stromschienensystems eingelegt werden. Die Form der Nuten 9ist dabei derart gewählt, dass ein Berührungsschutz gewährleistet wird. Dies bedeutet,dass die Nuten 9 derart bemessen sind, dass ein versehentliches Berühren derLeiterdrähte 61 bis 65 und 71 bis 76 ausgeschlossen ist. Die Leiterdrähte 61 bis 65 und 71bis 76 werden lediglich von einem in die Stromschiene 1 einzuführenden Drehabgriffkontaktiert, der in die jeweiligen Nuten 9 der Isolierstoffträger 8 einzuführendeKontakte aufweist und über diese die Leuchte mit Strom und Steuerinformationenversorgt. Das gesamte Stromschienensystem setzt sich dann aus einer Vielzahl solchereinzelnen Stromschienen zusammen.For the power supply or transmission of control information or control commands for the lights a plurality of conductor wires 61 to 65 and 71 to 76 are provided, which extend on the inner sides of the two side walls3 a and3 b in the longitudinal direction of the
Bei dem aus der DE 100 25 647 A1 bekannten Stromschienensystem werden mehrereIsolierstoffträger 8 zu einem sog. Stromleitprofil für die Halterung der Leiterdrähte 61bis 65 und 71 bis 76 zusammengefügt. Durch dieses modulare Zusammenfügen und einespezielle Ausgestaltung der Endbereiche der Isolierstoffträger 8 werden in Abständen von ca. 30cm bis 40cm Ausgleichsstellen gebildet, die eine "Wärmeatmung" desStromleitprofils ermöglichen. Dies ist deshalb von Bedeutung, da sich die ausKunststoff bestehenden Isolierstoffträger 8 bei Wärme wesentlich stärker als die darineingebetteten Leiterdrähte 61 bis 65 und 71 bis 76 ausdehnen oder bei Kälte sichentsprechend stärker zusammenziehen. Durch das modulare Zusammenfügen derIsolierstoffträger 8 wird gewährleistet, dass auch bei einem Zusammenziehen bzw.Ausdehnen der Kunststoffteile durchgehende Nuten zur Aufnahme der Leiterdrähte 61bis 65 und 71 bis 76 gebildet werden und dementsprechend zu jedem Zeitpunkt einausreichender Berührungsschutz gegeben ist. Somit wird letztendlich ermöglicht, dassdie Leuchten an einer beliebigen Stelle in die Stromschiene 1 eingesetzt werden können.Die angesprochene spezielle Ausgestaltung der Endbereiche der Isolierstoffträger 8 kannder DE 100 25 647 A1 entnommen werden.In the conductor rail system known from DE 100 25 647 A1, a plurality of insulating
Üblicherweise werden Stromschienen der beschriebenen Art in vorgegebenen Längenvon beispielsweise 2 m, 2,50 m usw. vertrieben. Dabei sind an den beiden Enden derStromschienen spezielle Halterungsmittel vorgesehen, welche die aus Kunststoffbestehenden Isolierstoffträger für die Leiterdrähte an den Enden der Stromschienefixieren. Bei dem oben beschriebenen System erfolgt dies beispielsweise durch einenach innen gerichtete Ausbiegung der Stromschiene. Diese speziellen Halterungsmittelgewährleisten, dass sich die aus Kunststoff bestehenden Isolierstoffträger nur zuminneren Bereich der Stromschiene hin ausdehnen bzw. von diesem mittleren Bereich auszurückziehen können.Usually busbars of the type described in predetermined lengthsFor example, 2 m, 2.50 m, etc. distributed. Here are the two ends of theBusbars provided special mounting means, which are made of plasticexisting Isolierstoffträger for the conductor wires at the ends of the busbarfix. In the system described above, this is done for example by aInward deflection of the busbar. These special retaining meansensure that the existing plastic insulating material carrier only forextend inner region of the busbar out or from this central areacan withdraw.
Oftmals besteht das Bedürfnis, eine Stromschiene abzusägen um auf diese Weise eineSchiene individueller Länge zu erhalten. Dies kann beispielsweise bei den am Ende desSystems angeordneten Stromschienen der Fall sein, da diese speziell an die räumlichenGegebenheiten angepasst werden müssen. Bei einem Absägen oder Ablängen derStromschiene kann allerdings der Fall eintreten, dass der Endbereich der Stromschienemit den Halterungsmitteln für die Isolierstoffträger entfernt wird. Dies hat dann zurFolge, dass sich die in der Stromschiene befindlichen Isolierstoffträger nun nicht nurnach innen sondern auch über das Ende der Stromschiene hinweg ausdehnen oder sichzum inneren Bereich der Stromschiene hin zurückziehen können. Gefährlich ist dabeiinsbesondere das Zurückziehen der Isolierstoffträger, weil in diesem Fall dieDrahtenden der nicht-isolierten Leiterdrähte hervorstehen. Für diese Leiterdrähte sindbestimmte Mindestluft- und Kriechstrecken vorgeschrieben, welche lediglich dannerfüllt sind, wenn sich die Leiterdrähte innerhalb der Nuten der Isolierstoffträgerbefinden. Wenn hingegen die Leiterdrähte blank hervorstehen, sind dieSchutzbestimmungen nicht mehr erfüllt und es besteht die Gefahr einer unbeabsichtigtenBerührung der Drähte. Grundsätzlich kann dieser Fall immer dann auftreten, wenn an den Endbereichen einer Stromschiene keine Verankerungen für die Isolierstoffträger fürdie Leiterdrähte vorhanden sind.Often there is a need to saw off a busbar in order in this wayTo get rail of individual length. This can be the case at the end ofSystem arranged busbars be the case, since these are specific to the spatialCircumstances must be adjusted. When sawing or cutting to lengthBusbar, however, may be the case that the end of the busbaris removed with the support means for the Isolierstoffträger. This then has toAs a consequence, the insulating material carriers in the busbar are not only nowextend inwards but also beyond the end of the busbar or yourselfcan withdraw to the inner region of the busbar. Dangerous is therein particular, the retraction of the Isolierstoffträger, because in this case theProtruding wire ends of the non-insulated conductor wires. For these conductor wires arecertain minimum clearances and creepage distances prescribed, which only thenare met when the conductor wires within the grooves of the insulating materialare located. If, however, the conductor wires projecting blank, theProtective provisions are no longer met and there is a risk of unintentionalTouching the wires. Basically, this case can occur wheneverthe end portions of a busbar no anchorages for the Isolierstoffträger forthe conductor wires are present.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Lösunganzugeben, bei der trotz eines Nichtvorhandenseins von Verankerungen für dieIsolierstoffträger am Ende einer Stromschiene die Vorschriften betreffend der Luft- undKriechstromstrecken erfüllt sind.The present invention is accordingly based on the object, a solutiondespite the absence of anchorages for theIsolierstoffträger at the end of a busbar regulations regarding the air andLeakage paths are met.
Diese Aufgabe wird durch ein Endstück für eine Stromschiene, welches die Merkmaledes Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Das erfindungsgemäße Endstück ist zunächst zurBefestigung an der Stromschiene in deren Längsrichtung auf diese aufschiebbar undweist ferner Verstellmittel auf, welche die Aufschiebbewegung in eineVerstellbewegung für mindestens einen von zwei nebeneinander verlaufendenLeiterdrähten umsetzt, derart, dass der Endbereich dieses Leiterdrahtes aus seiner Nutin dem Isolierstoffträger herausgebogen wird. Beim Aufschieben des Endstücks auf dieStromschiene wird somit zumindest ein Leiterdraht gegenüber den anderenLeiterdrähten versetzt, so aufgrund diese Positionsveränderung die erforderlichen LuftundKriechstromstrecken eingehalten werden.This object is achieved by an end piece for a bus bar, which featuresof
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Further developments of the invention are the subject of the dependent claims.
So wird eine besonders gut Schutzwirkung dann erreicht, wenn das Endstück seinerseitseine von Isoliermaterial umschlossene Aufnahmekammer aufweist, in die das Ende desausgebogenen Leiterdrahts eingeführt wird. Das Drahtende wird dann von seinerursprünglichen Nut in dem Isolierstoffträger in einen neuen und gegenüber derUmgebung isolierten Bereich versetzt. Die Verstellmittel können beispielsweise einenDorn umfassen, der an seinem vorderen Ende eine Anlaufschräge aufweist und beimAufschieben des Endstücks auf die Stromschiene in die dem auszubiegenden Leiterdrahtzugeordnete Nut des Isolierstoffträgers eingreift. Dieser Dorn verhindert auch, dass dasDrahtende die Aufnahmekammer des Endstücks wieder verlässt. Ferner können dieVerstellmittel auch einen von dem vorderen Ende der Aufnahmekammer vorstehendenBodenbereich umfassen, durch den das auszubiegende Drahtende beim Aufschieben desEndstücks auf die Stromschiene automatisch in die Aufnahmekammer eingeführt wird.So a particularly good protective effect is achieved when the tail in turna receiving chamber enclosed by insulating material into which the end of thecurved conductor wire is introduced. The wire end is then from hisoriginal groove in the insulating material in a new and opposite theEnvironment isolated area offset. The adjustment can, for example, aInclude thorn, which has a run-on slope at its front end and theSlide the end piece onto the busbar into the conductor wire to be bentassociated groove of the insulating carrier engages. This spike also prevents thatWire end leaves the receiving chamber of the tail again. Furthermore, theAdjusting means also a projecting from the front end of the receiving chamberFloor area include, through which the auszubiegende wire end when sliding theEnd piece on the busbar is automatically inserted into the receiving chamber.
Eine besonders gute Schutzwirkung wird dann erreicht, wenn die Leiterdrähte nebendem ausgebogenen Leiterdraht in ihren ursprünglich vorgesehenen Nuten desIsolierstoffträgers verbleiben. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßenEndstücks besteht dementsprechend darin, dass das dieses ferner Rückhaltemittelaufweist, welche die Endbereiche der neben dem herauszubiegenden Leiterdraht angeordneten Leiterdrähte in den dafür vorgesehenen Nuten des Isolierstoffträgershalten. Bei diesen Rückhaltemitteln kann es sich beispielsweise um kammartige Rippenhandeln, welche an ihren vorderen Enden Anlaufschrägen aufweisen und beimAufschieben des Endstücks auf die Stromschiene in die den jeweiligen Leiterdrähtenzugeordnete Nuten des Isolierstoffträgers eingreifen. Es besteht nun die Möglichkeit,jeden zweiten Leiterdraht in eine an dem Endstück vorgesehene Aufnahmekammereinzuführen, so dass die Leiterdrähte des Stromschienensystems abwechselnd in demursprünglichen Isolierstoffträger der Stromschiene und dem Endstück gehalten werden.Oftmals ist es allerdings zur Erfüllung der oben genannten Vorschriften ausreichend,lediglich diejenigen Leiterdrähte in an dem Endstück vorgesehene Aufnahmekammerneinzuführen, an denen eine besonders hohe Spannung anliegt. Handelt es sich bei derStromschiene um ein System, bei dem die Leiterdrähte an den beiden Seiten einer U-förmigenStromschiene verlaufen, so sind die Verstell- und Rückhaltemittelvorzugsweise an den Seitenwänden eines an dem Endstück vorgesehenen Profilkörpersaus einem isolierenden Material angeordnet, der beim Zusammenfügen derStromschiene mit dem Endstück in den Endbereich der Stromschiene eingeschobenwird.A particularly good protective effect is achieved when the conductor wires nextthe bent conductor wire in its originally provided grooves of theIsolierstoffträgers remain. An advantageous development of the inventionAccordingly, the tail is that it also has retention meanshaving the end portions of the conductor wire to be bent out next toarranged conductor wires in the designated grooves of Isolierstoffträgershold. These restraint means may be, for example, comb-like ribsact, which have run-on slopes at their front ends and theSliding the tail on the busbar in the respective conductor wiresengage associated grooves of Isolierstoffträgers. It is now possibleevery other conductor wire into a receiving chamber provided on the end pieceso that the conductor wires of the busbar system alternately in theoriginal Isolierstoffträger the busbar and the tail are kept.Often, however, it is sufficient to meet the above requirements,only those conductor wires provided in the end piece receiving chambersintroduce at which a particularly high voltage is applied. Is it the case ofBusbar around a system where the conductor wires on the two sides of a U-shapedBusbar run, so are the adjustment and retention meanspreferably on the side walls of a profile body provided on the end piecearranged of an insulating material, which when assembling theBusbar inserted with the tail in the end of the busbarbecomes.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Endstücks besteht darin,dass dieses an seinem in die Stromschiene einzuführenden Ende Fixierungsmittelaufweist, welche eine Verankerung der in der Stromschiene angeordnetenIsolierstoffträger bewirken. Bei diesen Fixierungsmitteln kann es sich insbesondere umein V-förmiges, federnd ausbiegbares Blechteil handeln, das an seinen seitlichen Endenkrallenartige Vorsprünge aufweist. Dieses Blechteil kann an einer vorstehendenMetallzunge mittels einer Schraube derart befestigt sein, dass das Blechteil durch einAnziehen des Schraube gespreizt wird. Die Vorsprünge verkrallen sich dann in die ausKunststoff bestehenden Isolierstoffträger, wodurch diese seitlich fixiert werden.Another advantageous development of the end piece according to the invention isthat this at its inserted into the busbar end fixing meanshaving an anchoring arranged in the busbarCause Isolierstoffträger. These fixatives may in particularact a V-shaped, elastically ausbiegbares sheet metal part, at its lateral endshaving claw-like projections. This sheet metal part can be attached to a protrudingMetal tongue by means of a screw be fastened such that the sheet metal part by aTighten the screw is spread. The projections then dig into the outPlastic existing Isolierstoffträger, whereby these are fixed laterally.
An der Rückseite des Endstücks kann ferner eine Abschlußkappe vorgesehen sein,welche eine Öffnung zum Einführen von Kabeln in die Stromschiene aufweist.Insbesondere kann die Öffnung durch einen an der Oberseite der Abschlußkappeangeordneten U-förmigen Kragen gebildet werden, der in eine entsprechendeAusnehmung an dem Endstück eingreift. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, derStromschiene externe Kabel zuzuführen, welche entweder zur Stromversorgung oderzum Übertragen von Steuerbefehlen bzw. Steuerinformationen von einer zentralenSteuereinheit verwendet werden.At the back of the tail may also be provided a cap,which has an opening for introducing cables into the busbar.In particular, the opening may be through one at the top of the end caparranged U-shaped collar formed in a correspondingRecess engages the end piece. This gives the possibility of theBusbar to supply external cables, either for power supply orfor transmitting control commands or control information from a centralControl unit can be used.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Eszeigen:
Das in den Fig. 1-3 dargestellte erfindungsgemäße Endstück 20 weist zunächst einU-förmiges Gehäuse 21 auf, dessen Kontur der Stromschiene, auf die das Endstück 20aufzusetzen ist, entspricht. Am vorderen Ende des Gehäuses 21 befindet sich ein etwaserweiterter Aufnahmebereich 22, der auf die Außenwände der Stromschieneaufgeschoben wird und diese aufnimmt. An der Oberseite des Gehäuses 21 befindet sicheine zur Rückseite hin offene U-förmige Ausnehmung 23, welche - wie später erläutertwird - das Einführen von externen Kabeln in die Stromschiene ermöglicht.The
Zur Vorderseite hin erstreckt sich ein aus einem isolierenden Material bestehenderProfilkörper 24, der beim Aufsetzen des Endstücks 20 auf die Stromschiene in denInnenraum der Stromschiene eingeführt wird. An den beiden Seitenwänden 25 und 26des Profilkörpers 24 sind kammartige Rippen 31 und 33 bis 35 sowieAufnahmekammern 32 vorgesehen, welche das erfindungsgemäße Ummantelnbestimmter Leiterdrähte des Stromschienensystems beim Aufschieben des Endstücks 21bzw. das Rückhalten der weiteren Leiterdrähte bewirken. Sowohl die Seitenwände 25und 26 selbst als auch die Rippen 31 und 33 bis 35 sind an ihrem vorderen Ende leichtabgeschrägt, um das Einführen des Profilkörpers 24 in die Stromschiene zu erleichtern.Towards the front, an existing of an insulating material extends
Die Aufnahmekammer 32 weist an ihrem vorderen Ende einen vorstehendenBodenbereich 36 auf, der das Einführen des auszubiegenden Leiterdrahtes in dieAufnahmekammer 32 erleichtert. Auch die Seitenwände dieses schaufelartigausgebildeten Bodenbereichs 36 sind abgeschrägt. Im hinteren Bereich des Profilkörpers24 ist der Aufnahmekammer 32 ein Dorn 37 zugeordnet, der ebenfalls eineAnlaufschräge aufweist. Wie später erläutert wird, taucht dieser Dorn 37 beimAufsetzen des Endstücks 20 auf die Stromschiene in die entsprechende Nut desIsolierstoffträgers ein und bewirkt dadurch das gewünschte Ausbiegen diesesLeiterdrahts und Einführen in die Aufnahmekammer 32. Der Dorn 37 und dervorstehende Bodenbereich 36 bilden somit die Verstellmittel für das erfindungsgemäßeAusbiegen des Leiterdrahts. Zusätzlich verhindert der Dorn 37 auch, dass der in dieAufnahmekammer 32 eingeführte Leiterdraht später unbeabsichtigt aus dieser wiederheraustritt.The receiving
Am vorderen Ende des Profilkörpers 24 befinden sich ferner Stifte 29 und 30, derenFunktion später erläutert wird. Die Oberseite 27 des Profilkörpers 24 weist an einerSeite eine leichte Erhöhung 28 auf. Diese Erhöhung 28 gewährleistet einenVerdrehschutz, der ein seitenverkehrtes Einführen des Profilköpers 24 in dieStromschiene verhindert. Die Funktionsweise dieses Verdrehschutzes wird späterausführlicher erläutert.At the front end of the
In Fig. 4 weist das erfindungsgemäße Endstück 20 zusätzliche Fixierungsmittel auf, dieeine Verankerung der Isolierstoffträger im Endbereich der Stromschiene bewirken.Diese Fixierungsmittel bestehen im wesentlichen aus einem V-förmigen Blechteil 53,das an seinen beiden Enden krallenartige Vorsprünge 54 aufweist. Der Mittelschenkeldes Blechteils 53 ist über eine Schraube 52 an einer nach unten vorstehendenVorwölbung 51 einer Metallzunge 50 befestigt und zwischen den von dem Profilkörper24 hervorstehenden Stiften 29 und 30 angeordnet. Die Metallzunge 50 ist an derOberseite des Gehäuses 21 des Endstücks 20 befestigt und erstreckt sich in Richtung desProfilkörpers 24. Die Metallzunge 50 wird beim Aufschieben des Endstücks 20ebenfalls in die Stromschiene eingeführt und verbessert dabei die Verbindung zwischender Stromschiene und dem Endstück 20. Am vorderen Endbereich der Metallzunge 50befinden sich Markierungen in Form von Einkerbungen 55, deren Funktion spätererläutert wird.In Fig. 4, the
Eine Fixierung der Isolierstoffträger der Stromschiene durch die Vorsprünge 54 desBlechteils 53 wird hergestellt, indem die Schraube 52 nach dem Aufsetzen desEndstücks 20 auf die Stromschiene angezogen wird. Durch das Anziehen der Schraube52 wird der Schraubdruck in Zusammenwirkung mit den Stiften 29 und 30 auf dasBlechteil 53 erhöht, so dass sich dieses spreizt und sich die Vorsprünge 54 in die an denSeitenwänden der Stromschiene befindlichen und aus Kunststoff bestehendenIsolierstoffträger verkrallen. Durch dieses Verkrallen wird eine Verbindung zwischendem Endstück 20 und den Isolierstoffträgern erzielt, so dass ein wärmebedingtesverschieben der Isolierstoffträger weitestgehend vermieden wird.A fixation of the insulating material of the busbar by the
Fig. 5 zeigt das Endstück 20 im aufgesetzten Zustand auf die Stromschiene 1. DenAbschluss des Endstücks 20 bildet eine Abschlußkappe 56, die an ihrem oberen Bereicheinen U-förmigen Kragen 57 aufweist. Dieser Kragen 57 greift in die zuvorbeschriebene U-förmige Ausnehmung 23 ein und bildet eine Öffnung im Endbereich desEndstücks 20. Durch diese Öffnung können externe Leitungen in das Ende derStromschiene 1 eingeführt werden.Fig. 5 shows the
Anhand der Fig. 6 und 7 soll nunmehr die Funktionsweise des erfindungsgemäßenEndstücks erläutert werden. Die bereits eingangs erläuterte Fig. 6 stellt den Verlauf derLeiterdrähte 61 bis 65 und 71 bis 76 in den Isolierstoffträgern 8 der Stromschiene 1 dar.Dies entspricht der Anordnung in einem Bereich vor dem erfindungsgemäßen Endstück,also dem Schnitt I-I in Fig. 5.The mode of operation of the end piece according to the invention will now be explained with reference to FIGS. 6 and 7. 6 already illustrates the course of the conductor wires 61 to 65 and 71 to 76 in the
Fig. 7 hingegen zeigt den Schnitt II-II von Fig. 5 bzw. Verlauf der Leiterdrähte 61 bis65 und 71 bis 76 im Bereich des Endstücks selbst. Wie der Darstellung entnommenwerden kann, verbleibt ein Großteil der Leiterdrähte 61 bis 65 und 71 bis 76 in den dafürvorgesehenen Nuten 9 des Isolierstoffträgers 8. Diese in ihren ursprünglichen Nuten 9verbleibenden Leiterdrähte 61, 63 bis 65, 71 und 73 bis 76 werden durch die kammartigenRippen 31, 33 bis 35, 41 und 43 bis 46 in ihre entsprechenden Nuten 9 gedrückt. Diekammartigen Rippen 31, 33 bis 35, 41 und 43 bis 46 verhindern somit einunbeabsichtigtes Heraustreten dieser Leiterdrähte 61, 63 bis 65, 71 und 73 bis 76 undstellen die Rückhaltemittel dar.FIG. 7, on the other hand, shows the section II-II of FIG. 5 or the course of the conductor wires 61 to 65 and 71 to 76 in the region of the end piece itself. As can be seen, a large part of the conductor wires 61 remains to 65 and 71 to 76 in the designated
Die von der Oberseite her gesehen jeweils zweiten Leiterdrähte 63 und 72 weisenhingegen im dargestellten Beispiel eine besonders hohe Spannung auf und wurdendeshalb während des Aufschiebens des Endstücks durch die Verstellmittel in die dafürvorgesehenen Aufnahmekammern 32 und 42 an den Seitenwänden 25 und 26 desProfilkörpers 24 versetzt. Diese beiden Leiterdrähte 62 und 72 werden somit gesondertummantelt und zusätzlich geschützt. Insbesondere werden dadurch auch dievorgeschriebenen Luft- und Kriechstrecken eingehalten. Ein Wiederaustreten derLeiterdrähte 62 und 72 aus den Aufnahmekammern 32 und 42 des Profilkörpers 24 wirdzusätzlich durch die den Aufnahmekammern 32 und 42 zugeordnete Dorne 37 und 47verhindert, welche in die ursprüngliche vorgesehenen Nuten 9 des Isolierstoffträgers 8eingreifen. Diese beiden Leiterdrähte 62 und 72 sind somit umfassend gegen eineunbeabsichtigte Berührung geschützt.The seen from the top of each second conductor wires 63 and 72 , however, have in the example shown a particularly high voltage and were therefore during the pushing of the tail by the adjustment in the space provided receiving
Fig. 7 kann auch der zuvor erwähnte Verdrehschutz entnommen werden. Dieser wirdeinerseits durch die an der Oberseite 27 des Profilkörpers 24 befindliche Erhöhung 28sowie durch einen von dem Verbindungssteg 10 des Isolierstoffträgers 8 nach untenragenden Vertikalsteg 12 sowie eine seitlich nach innen ragende Leiste 11 gewährleistet.Durch die Leiste 11 und den Vertikalsteg 12 wird ein Freiraum 13 begrenzt, der zurDurchführung von zusätzlichen Kabeln, die über die Öffnung in dem Endstückzugeführt werden können, genutzt werden kann. Gleichzeitig ist die Anordnung derLeiste 11 und der Erhöhung 28 des Profilkörpers 24 derart gewählt, dass das Aufsetzendes Endstücks auf die Stromschiene 1 nur in einer bestimmten Orientierung möglich ist.Durch diesen Verdrehschutz ist sichergestellt, dass die an dem Profilkörper 24 vorgesehenen Rippen 31, 33 bis 35, 41 und 43 bis 46 und Aufnahmekammern 32, 42 ineine den Nuten des Isolierstoffträgers 8 entsprechende Position gelangen.Fig. 7 can also be taken from the aforementioned anti-rotation. This one willon the one hand by the located on the
Das Aufsetzen des erfindungsgemäßen Endstücks auf die Stromschiene erfolgt dannfolgendermaßen. Nach einem Absägen der Stromschiene müssen zunächst die in dieAufnahmekammern 32, 42 des Profilkörpers 24 einzuführenden Leiterdrähte aus ihrenNuten des Isolierstoffträgers 8 manuell leicht ausgebogen werden. Für dieIdentifizierung dieser auszubiegenden Leiterdrähte können die an der Metallzunge 50vorgesehenen Markierungen 55 verwendet werden. Wird nämlich die Metallzunge 50senkrecht von der Unterseite her in die Stromschiene 1 eingeführt, bis sie an die Leiste11 stößt, so zeigen die Markierungen 55 die auszubiegenden Leiterdrähte an. DieMetallzunge 50 bildet somit gleichzeitig eine Lehre zum Anzeigen der auszubiegendenLeiterdrähte. Vorzugsweise sollten diese Leiterdrähte soweit ausgebogen werden, dasssie in die als Kerben ausgebildeten Markierungen 55 eingreifen.The placement of the end piece according to the invention on the power rail then takes placefollows. After a sawing the busbar must first in theReceiving
Nach dem Ausbiegen der Leiterdrähte kann das erfindungsgemäße Endstück auf dasEnde der Stromschiene 1 aufgeschoben werden. Die auszubiegenden Leiterdrähtewerden dann über die vorstehenden Bodenbereiche 36 und mit Hilfe der Dorne 37 und47 in die entsprechenden Aufnahmekammern 32 und 42 des Profilkörpers 24eingeführt. Die kammartigen Rippen 31, 33 bis 35, 41 und 43 bis 46 werden hingegenüber ihre Anlaufschrägen in die entsprechenden Nuten des Isolierstoffträgers eingeführt,bis schließlich die in Fig. 7 dargestellte Anordnung der Leiterdrähte erreicht wird.Anschließend wird die Schraube 52 zum Verkrallen des Blechteils 53 mit denIsolierstoffträgern angezogen und die Isolierstoffträger 8 dementsprechend zusätzlichgesichert.After bending out of the conductor wires, the end piece according to the invention can be applied to theEnd of the
Das erfindungsgemäße Endstück ermöglicht somit ein einfaches Abschließen einerStromschiene, wobei die Sicherheitsnormen eingehalten werden. Dabei ist anzumerken,dass an dem Profilkörper selbstverständlich auch mehrere Aufnahmekammernvorgesehen sein können, in die entsprechende Leiterdrähte des Stromschienensystemseingeführt werden. In jedem Fall sollten solche Aufnahmekammern für diejenigenLeiterdrähte vorgesehen werden, an denen eine besonders hohe Spannung anliegt.Ferner ist die Erfindung auch nicht auf Stromschienensysteme beschränkt, bei denen dieLeiterdrähte an den Seitenwänden einer Stromschiene verlaufen. Vielmehr kann einentsprechend modifiziertes Endstück auch dann verwendet werden, wenn Leiterdrähtelediglich an der Bodenseite der Stromschiene verlaufen.The end piece according to the invention thus allows a simple completion of aTrack, while the safety standards are met. It should be notedthat on the profile body, of course, several receiving chambersmay be provided in the corresponding conductor wires of the busbar systembe introduced. In any case, such reception rooms should be for thoseConductor wires are provided on which a particularly high voltage is applied.Furthermore, the invention is not limited to busbar systems in which theConductor wires run on the side walls of a busbar. Rather, one canaccordingly modified tail can be used even if conductor wiresonly run on the bottom side of the busbar.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE10216250.6ADE10216250B4 (en) | 2002-04-12 | 2002-04-12 | End piece for a busbar of a busbar system |
| DE10216250 | 2002-04-12 |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP1353415A1true EP1353415A1 (en) | 2003-10-15 |
| EP1353415B1 EP1353415B1 (en) | 2012-10-24 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP20030005169Expired - LifetimeEP1353415B1 (en) | 2002-04-12 | 2003-03-07 | End piece for a busbar in a busbar system |
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP1353415B1 (en) |
| DE (1) | DE10216250B4 (en) |
| NO (1) | NO324294B1 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2246943A1 (en)* | 2009-04-30 | 2010-11-03 | Zumtobel Lighting GmbH | Electricity conduction profile for an electric rail system |
| CN101614365B (en)* | 2008-06-25 | 2012-05-16 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | Light guide module and light-emitting diode lamp using light guide module |
| EP2355269B1 (en)* | 2010-01-27 | 2021-08-25 | Zumtobel Lighting GmbH | Electric rail system for lights and method for producing same |
| CN113545176A (en)* | 2019-03-12 | 2021-10-22 | 索尤若驱动有限及两合公司 | Drive system with a first module |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4543009A (en)* | 1982-03-04 | 1985-09-24 | Firma Erco Leuchten Gmbh | Internal endwise connector for channel profile |
| EP0355448A1 (en)* | 1988-08-16 | 1990-02-28 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Bus bars package |
| US6089884A (en)* | 1997-07-10 | 2000-07-18 | Dal Partnership | Track lighting system |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3121964A1 (en)* | 1981-06-03 | 1982-12-23 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Busbar block |
| DE10025647A1 (en)* | 2000-05-24 | 2001-11-29 | Zumtobel Staff Gmbh | Current rail system for lamps has bearer rail containing current conducting profile consisting of at least two wire holding elements joined together with grooves for accommodating wires |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4543009A (en)* | 1982-03-04 | 1985-09-24 | Firma Erco Leuchten Gmbh | Internal endwise connector for channel profile |
| EP0355448A1 (en)* | 1988-08-16 | 1990-02-28 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Bus bars package |
| US6089884A (en)* | 1997-07-10 | 2000-07-18 | Dal Partnership | Track lighting system |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN101614365B (en)* | 2008-06-25 | 2012-05-16 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | Light guide module and light-emitting diode lamp using light guide module |
| EP2246943A1 (en)* | 2009-04-30 | 2010-11-03 | Zumtobel Lighting GmbH | Electricity conduction profile for an electric rail system |
| EP2355269B1 (en)* | 2010-01-27 | 2021-08-25 | Zumtobel Lighting GmbH | Electric rail system for lights and method for producing same |
| CN113545176A (en)* | 2019-03-12 | 2021-10-22 | 索尤若驱动有限及两合公司 | Drive system with a first module |
| CN113545176B (en)* | 2019-03-12 | 2023-07-07 | 索尤若驱动有限及两合公司 | Drive system with first module |
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP1353415B1 (en) | 2012-10-24 |
| NO324294B1 (en) | 2007-09-17 |
| DE10216250A1 (en) | 2003-10-23 |
| NO20031696D0 (en) | 2003-04-11 |
| DE10216250B4 (en) | 2016-06-16 |
| NO20031696L (en) | 2003-10-13 |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE10025648B4 (en) | Busbar system | |
| EP1141624B1 (en) | Light-band system and method for mounting a light-band system | |
| EP2026425B1 (en) | Electricity rail system | |
| EP4042525B1 (en) | Busbar for lamps or electrical units | |
| EP1284035B1 (en) | Supply track system | |
| DE3812465C2 (en) | Track | |
| DE69505593T2 (en) | Insulation displacement connectors | |
| EP0404979B1 (en) | Light rail system | |
| EP3856568B1 (en) | Extensible connector for a contact line, and contact line | |
| DE10216250B4 (en) | End piece for a busbar of a busbar system | |
| DE3903155C2 (en) | Deformable device for connecting lines for the distribution of electrical energy | |
| DE3245384A1 (en) | Electrical busbar for power supply, and associated connecting device | |
| EP0875970B1 (en) | Marking system for the identification of electric wires or similar | |
| EP0500526B1 (en) | Electrical connector | |
| DE69715317T2 (en) | terminal block | |
| EP0125489B1 (en) | Contact device for the connection of electrical cable conductors to bus bars | |
| DE29709127U1 (en) | Electrical connector | |
| DE3007970A1 (en) | ELECTRICAL SWITCHGEAR | |
| DE10114715B4 (en) | Method for producing a busbar system | |
| AT17765U1 (en) | Busbar component for forming an elongate busbar | |
| EP3346183B1 (en) | Busbar system | |
| EP1361632B1 (en) | Element support for contact spring element | |
| EP0180206A2 (en) | Bus bars package | |
| DE10053035B4 (en) | Leaf spring clamp | |
| DE2538199A1 (en) | T-Junction screw terminal for insulated through wire - has open slot and pointed screw for through wire |
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012 | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:A1 Designated state(s):AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR | |
| AX | Request for extension of the european patent | Extension state:AL LT LV MK | |
| 17P | Request for examination filed | Effective date:20031127 | |
| AKX | Designation fees paid | Designated state(s):AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR | |
| GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 | |
| GRAS | Grant fee paid | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 | |
| GRAA | (expected) grant | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009210 | |
| RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) | Owner name:ZUMTOBEL LIGHTING GMBH | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:B1 Designated state(s):AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:GB Ref legal event code:FG4D Free format text:NOT ENGLISH | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:CH Ref legal event code:NV Representative=s name:RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG Ref country code:CH Ref legal event code:EP | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:AT Ref legal event code:REF Ref document number:581349 Country of ref document:AT Kind code of ref document:T Effective date:20121115 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:IE Ref legal event code:FG4D Free format text:LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DE Ref legal event code:R096 Ref document number:50314548 Country of ref document:DE Effective date:20121220 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:NL Ref legal event code:T3 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:SE Ref legal event code:TRGR | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:FI Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20121024 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:CY Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20121024 Ref country code:GR Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20130125 Ref country code:SI Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20121024 Ref country code:PT Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20130225 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:SK Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20121024 Ref country code:CZ Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20121024 Ref country code:BG Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20130124 Ref country code:EE Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20121024 Ref country code:DK Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20121024 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:RO Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20121024 | |
| PLBE | No opposition filed within time limit | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009261 | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT | |
| BERE | Be: lapsed | Owner name:ZUMTOBEL LIGHTING GMBH Effective date:20130331 | |
| 26N | No opposition filed | Effective date:20130725 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:ES Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20130204 Ref country code:MC Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20130331 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DE Ref legal event code:R097 Ref document number:50314548 Country of ref document:DE Effective date:20130725 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:FR Ref legal event code:ST Effective date:20131129 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:IE Ref legal event code:MM4A | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:BE Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20130331 Ref country code:IE Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20130307 Ref country code:FR Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20130402 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:TR Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20121024 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:LU Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20130307 Ref country code:HU Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date:20030307 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:IT Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20160307 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:SE Payment date:20170324 Year of fee payment:15 Ref country code:NL Payment date:20170327 Year of fee payment:15 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:IT Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20160307 | |
| PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] | Ref country code:IT Effective date:20170710 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:CH Payment date:20180323 Year of fee payment:16 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:AT Payment date:20180328 Year of fee payment:16 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:IT Payment date:20180323 Year of fee payment:16 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:SE Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20180308 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:NL Ref legal event code:MM Effective date:20180401 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:NL Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20180401 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:GB Payment date:20190327 Year of fee payment:17 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:CH Ref legal event code:PL | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:AT Ref legal event code:MM01 Ref document number:581349 Country of ref document:AT Kind code of ref document:T Effective date:20190307 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:AT Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20190307 Ref country code:CH Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20190331 Ref country code:LI Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20190331 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DE Ref legal event code:R084 Ref document number:50314548 Country of ref document:DE | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:IT Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20190307 | |
| GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | Effective date:20200307 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:GB Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20200307 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:DE Payment date:20220329 Year of fee payment:20 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DE Ref legal event code:R071 Ref document number:50314548 Country of ref document:DE |