






Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Stuhl, insbesondere ein Bürodrehstuhl,mit höhenverstellbarer Sitzfläche und in der Neigung verstellbaremRückenteil, wobei mit der Verstellung des Rückenteils eine synchrone Positionsänderungder Sitzfläche einhergeht. Der Stuhl weist eine über die Breiteder Sitzfläche verlaufende Schwenkachse auf, die durch Gelenkverbindungenam Sitzträger gebildet ist. Die gesamte Stuhlmechanik ist unterhalb der Sitzplatteangeordnet. Höhen- und Neigungsverstellung werden mittels Federn, vorzugsweiseGasfedern, realisiert. Um die Kinematik der Neigung zu optimierenund zur Einstellung einer die Gasfeder überlagernder Vorspannung, ist esPraxis, eine zusätzliche Schraubendruckfeder vorzusehen. Die Gasfedern werdendurch Stellhebel betätigt, welche unterhalb der Sitzplatte angeordnet sindund zu denen der Benutzer im Sitzen bequemen Zugriff hat. Ist die Arretierungder Neigungsverstellung gelöst, kann man aus derVertikalposition durch Verlagerungseines Körpergewichts in dieNeigungsposition gelangen, wobei dieSitzplatte der Verstellung folgt. Stühle diesen Typs bieten dem Benutzer einenerhöhten Komfort, da sich das Rückenteil und die Sitzfläche der jeweils eingenommenenSitzhaltung ergonomisch vorteilhaft anpassen.The present invention relates to a chair, in particular an office swivel chair, with a height-adjustable seat surface and an incline-adjustable back part, the adjustment of the back part being accompanied by a synchronous change in position of the seat surface. The chair has a swivel axis running across the width of the seat surface, which is formed by articulated connections on the seat support. The entire chair mechanism is arranged below the seat plate. Height and inclination are adjusted using springs, preferably gas springs. In order to optimize the kinematics of the incline and to set a preload superimposed on the gas spring, it is practical to provide an additional helical compression spring. The gas springs are actuated by adjusting levers which are arranged below the seat plate and to which the user has easy access when sitting. If the locking of the tilt adjustment is released, you can move from thevertical position to thetilt position by shifting your body weight, whereby the seat plate follows the adjustment. Chairs of this type offer the user increased comfort, since the back part and the seat adapt ergonomically to the seated posture.
Aus der CH-A-568 738 ist das Prinzip der Unterteilung der Sitzfläche in einefeststehende Oberschenketauflage und eine schwenkbare Gesässauflage, welchein die Rückenlehne übergeht, bekannt. Die Unterteilung wird mit Scharniergliedernrealisiert, die in den Seitenteilen des Tragrahmens angeordnet sind.From CH-A-568 738 is the principle of dividing the seat into onefixed thigh pad and a swiveling buttock pad, whichknown as the backrest. The subdivision is made with hinge linksrealized, which are arranged in the side parts of the support frame.
In der CH-A-582 498 wird ebenfalls ein Stuhl mit schwenkbarer Rückenlehneund damit verbundener Gesässauflage vorgeschlagen, wobei der Bezug der Sitzfläche über die Schwenkachse hinaus sich bis an das Hinterteil des Rahmenserstreckt. Für die Neigungsverstellung wird eine Gasfeder eingesetzt. Esfehlen aber die Höheneinstellbarkeit sowie eine integrierte Stellmechanik.In CH-A-582 498 there is also a chair with a swiveling backrestand associated buttock pad proposed, the reference of theThe seat extends beyond the swivel axis to the rear of the frameextends. A gas spring is used for the inclination adjustment. Ithowever, the height adjustability and an integrated adjusting mechanism are missing.
Die WO-A-98/16140 offenbart einen Stuhl mit einem schwenkbaren Rückenteil,dessen Drehachse einen hinteren Bereich auf der Sitzfläche mit Gesässauflagedefiniert. Ein Abschnitt des Rückenteils erstreckt sich bis zur Drehachse, wodas Rückenteil in einer Scharnierverbindung am Sitzträger angelenkt ist. Eineinteiliger Polsterbezug wird am Sitzträger befestigt und verläuft von der Sitzflächeüber die Drehachse hinaus bis zum Rahmenteil hinter der Gesässauflage.Das Rückenteil setzt sich aus dem in der Scharnierverbindung angelenktenRückenträger und einem darüber zu fixierenden, bügelförmigen Rückenspannerzusammen, der in das Rückenteil des Polsterbezugs eingeschobenwird. Als ein Stück überspannt der Polsterbezug die Sitzfläche und das Rückenteil.Der Rückenträger besitzt einen Querholm, an dem der Polsterbezug befestigtist und ab dort auf das Rückenteil übergeht. Die Sitzfläche ist quasi beieiner Neigung der Rückenlehne feststehend, nur die Gesässauflage als Polsterabschnittfolgt einer veränderten Neigung, so dass kein vollständiger Synchronablaufzwischen Rückenteil und Sitzfläche realisiert ist. Ausserdem fehlen Armlehnenan diesem Stuhl.WO-A-98/16140 discloses a chair with a pivoting back part,the axis of rotation of a rear area on the seat with buttocksAre defined. A section of the back part extends to the axis of rotation, wherethe back part is hinged to the seat support. Onone-piece upholstery cover is attached to the seat support and runs from the seatbeyond the axis of rotation to the frame part behind the seat cover.The back part consists of the one hinged in the hinge connectionBack support and a bow-shaped back tensioner to be fixed abovetogether, which is inserted into the back of the cushion coverbecomes. As one piece, the upholstery cover spans the seat and back.The back support has a cross bar to which the cushion cover is attachedis and from there on to the back part. The seat is almost atan inclination of the backrest fixed, only the seat cover as a cushion sectionfollows a changed inclination so that there is no complete synchronizationis realized between the back and seat. In addition, armrests are missingon this chair.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen Stuhl mit einer überdie Sitzfläche verlaufenden Schwenkachse, den vollen Synchronablauf zwischender Schwenkbewegung des Rückenteils und der Sitzfläche zu realisieren.Die Stuhlmechanik soll in ihrem Grundaufbau möglichst unaufwendig,funktionssicher, servicearm und bequem in der Bedienung sein. Ferner sollsich die Mechanik als kompakte Konstruktion unscheinbar im Stuhl integrieren.Der Rückenbezug soll eine gute Unterstützung des Lumbalbereichs des Benutzersbieten. Ausserdem muss der Stuhl mit höhenverstellbaren Armlehnenausgestattet werden, die sich bequem verstellen lassen und dennoch hoheStabilität in der gewählten Einstellung besitzen. Schliesslich sich soll der Stuhlauf rationelle und kosteneffiziente Weise in Serie herstellen lassen und dabeieine originelle Ästhetik ermöglichen.The invention is therefore based on the object for a chair with athe pivoting axis of the seat, the full synchronous sequence betweento realize the pivoting movement of the back part and the seat.The basic structure of the chair mechanism should be as uncomplicated as possible,reliable, low-service and easy to use. Furthermore shouldthe mechanics as a compact construction integrate inconspicuously in the chair.The back cover is intended to provide good support for the user's lumbar areaOffer. In addition, the chair must have height-adjustable armrestsbe equipped that are easy to adjust and still highHave stability in the selected setting. Finally, the chair shouldHave it mass-produced in a rational and cost-effective manner and at the same timeenable an original aesthetic.
Die Stellmechanik ist für einen Stuhl konzipiert, der auf einem an sich bekanntenUntergestell mit einer zur Höhenverstellung vertikal eingesetzten Gasfederruht. Hierbei ist der zuunterst des Sitzteils angeordnete Sitzträger aufdie teleskopisch ausfahrbare Kolbenstange der Gasfeder aufgesetzt. Der Sitzträgerträgt eine Sitzplatte, und ein schwenkbares Rückenteil mit Rückenträger ist auf einerHauptdrehachse angelenkt, welche oberhalb, quer über die Sitzplatte, parallelzu ihrer Vorderkante, verläuft. Eine Neigungsfeder ist einerseits am Sitzträgerauf einer feststehenden Drehachse und andererseits am Rückenträger auf einerbewegten Drehachse angelenkt. An ihrer Unterseite weist die SitzplatteFührungskulissen auf, in die Tragarme des Sitzträgers quer zur Hauptdrehachseverschiebbar eingreifen. Die Sitzplatte ist auf der bewegten Drehachse, zusammenmit der Neigungsfeder, am Rückenträger angelenkt. Es sind vorteilhaftzwei zueinander beabstandete Führungskulissen nahe der Vorderkante derSitzplatte vorgesehen, wobei die Führungskulissen vom eine Stirnbegrenzungals Anschlag aufweisen. Zuvorderst an den freien Enden der Tragarme angeordneteLagerzapfen greifen in die Führungskulissen ein.The actuating mechanism is designed for a chair that is based on a known oneUnderframe with a gas spring inserted vertically for height adjustmentrests. Here, the seat support arranged at the bottom of the seat part is onthe telescopically extendable piston rod of the gas spring is attached. The seat supportcarries a seat plate, and a swiveling back part with back carrier is on oneMain axis of rotation articulated, which above, across the seat plate, parallelto their leading edge. An inclination spring is on the one hand on the seat supporton a fixed axis of rotation and on the other hand on the back support on aarticulated moving axis of rotation. The seat plate has on its undersideGuide slots on, in the support arms of the seat support transverse to the main axis of rotationslidably intervene. The seat plate is on the moving axis of rotation, togetherwith the inclination spring, articulated on the back support. It is beneficialtwo mutually spaced guide links near the front edge of theSeat plate provided, the guide link from a forehead boundaryhave as a stop. First arranged on the free ends of the support armsBearing pins engage in the guide links.
Zwei Arme des Rückenträgers, die sich oberhalb seitlich der Sitzplatte erstrecken,und im Prinzip zwei vertikale Äste - diese stellen abgewinkelte Verlängerungenvon unterhalb der Sitzplatte verlaufenden Querauslegern des Sitzträgersdar -, sind in der Hauptdrehachse miteinander gelenkig verbunden. DieÄste besitzen je eine Einstecköffnung zur Aufnahme einer Armlehne. DerRückenträger hat einen Querholm, der sich zwischen den Armen, parallel zurHauptdrehachse erstreckt, und weist zwei Stützen auf, die vom Zusammentreffendes Querholms mit dem jeweiligen Arm aufwärts verlaufen. Am Querholmist ein Achsstab befestigt ist, durch den die bewegliche Drehachse mit der angelenktenSitzplatte und der angelenkten Neigungsfeder verläuft. Als Neigungsfederkommt vorrangig eine Gasfeder mit aufgesteckter Schraubenfeder in Betracht.Zwischen den Armen ist ein Rückenbezug aufspannt, wobei an die Armeein bogenförmiger Rückenspanner angesetzt sein kann, so dass die Arme nurstumpfförmig gestaltet sind.Two arms of the back support, which extend above the side of the seat plate,and in principle two vertical branches - these represent angled extensionsfrom the cross beams of the seat support running below the seat platedar -, are articulated together in the main axis of rotation. TheTree branches each have an insertion opening for receiving an armrest. TheBack support has a cross bar that extends between the arms, parallel to theMain axis of rotation extends, and has two supports from the meetingof the crossbar with the respective arm upwards. On the cross beamis an axle rod is attached, through which the movable axis of rotation with the articulatedSeat plate and the articulated tilt spring runs. As a tilt springprimarily a gas spring with attached coil spring comes into consideration.A back cover is stretched between the arms, with the armsan arched back tensioner can be attached so that the arms onlyare frustoconical.
Am Achsstab ist beidseits der angelenkten Neigungsfeder je eine Scharnierplatteangelenkt, und auf den Schamierplatten ist die Sitzplatte in variablem Abstandzur Drehachse befestigt. Im Sitzträger befindet sich eine Kugelpfanne zurAufnahme einer Auslösekugel, welche über einen Seilzug und einen Bedienhebelgegen die Ventilstange der Neigungsgasfeder bewegt werden kann, wodurchdie Arretierung der Neigungsgasfeder - als Freischaltung - aufgehobenwird.There is a hinge plate on each side of the axis rod on the tilt springarticulated, and on the hinge plates the seat plate is at a variable distanceattached to the axis of rotation. There is a ball socket in the seat supportPick-up of a release ball, which via a cable and an operating levercan be moved against the valve rod of the tilt gas spring, wherebythe locking of the tilt gas spring - as an activation - canceledbecomes.
Im Rückenbezug, der sich auf den Rückenträger aufziehen lässt, ist eine höhenverschiebbare und in der gewählten Höhe fixierbareLumbal-Verstärkungseinlage - in Form einer flexiblen Platte -angeordnet.Von der Platte erstreckt sich eine nach oben ragende Fixierzunge. Die Verstärkungseinlagewird in eine nach oben offene Tasche eingeschoben, die imRückenbezug eingearbeitet ist. Auf der aus dem Rückenbezug durch einenSchlitz herausragen den Fixierzunge und am Rückenbezug sind zur lösbaren BefestigungFixierkomponenten, z.B. Klettverschlüsse, vorgesehen. Auf diese Weisekann die gewählte Höhenposition der Lumbal-Verstärkungseinlage beibehaltenwerden. An seiner Unterkante ist der Rückenbezug rückseitig des Querholmsfixiert. Dies geschieht vorteilhaft mit durch den Querholm ragenden Befestigungselementen,mit welchen zugleich der Achsstab am Querholm befestigt ist.In the back cover, which can be pulled onto the back support, there is a height-adjustable and fixable at the chosen heightLumbar reinforcement insert - arranged in the form of a flexible plate.An upwardly projecting fixing tongue extends from the plate. The reinforcement insertis inserted into a pocket that is open at the topBack cover is incorporated. On the back cover by oneSlit protrude the fixing tongue and on the back cover are for detachable attachmentFixing components, e.g. Velcro fasteners provided. In this waycan maintain the selected height position of the lumbar reinforcement insertbecome. At its lower edge is the back cover on the back of the crossbarfixed. This is advantageously done with fastening elements protruding through the cross member,with which the axle rod is attached to the cross member.
Die am Sitzträger angebrachten Armlehnen weisen jeweils eine etwa senkrechte Stütze mit einer oben angeordnetenArmauflage auf, wobei an der Stütze eine Kerbenpartie mit einem systematischenKerbenraster vorhanden ist. Die Kerben liegen in einer Zeile übereinanderund sind halbkreisförmig. Die Kerbenpartie wird in die Einstecköffnung desaufgerichteten Astes des Sitzträgers eingesteckt. In diesen Ast ist eine Bohrungeingebracht, welche die eingeschobene Kerbenpartie partiell tangiert. Inder Bohrung sitzt ein von einer Feder gestützter Bedienknopf, der arretierendin die Kontur einer in Position zum Bedienknopf stehenden Kerbe eingreift. DerQuerschnitt der Stütze ist vorzugsweise elliptisch, wobei die Kerben auf einemHauptscheitel der Ellipse liegen. Der Bedienknopf ist axial mit einem Tellerelementverbunden, von dem ein Kreissegment in die positionierte Kerbe eingreift.The armrests attached to the seat support each have an approximately vertical support with one arranged aboveArmrest on, with a notch on the support with a systematicNotch grid is present. The notches are one above the other in a rowand are semicircular. The notch section is in the insertion opening of theinserted upright branch of the seat support. There is a hole in this branchintroduced, which partially touches the inserted notch area. Inthe bore is a spring-supported control button that locksengages in the contour of a notch in position with respect to the control button. TheCross section of the support is preferably elliptical, the notches on oneThe main vertex of the ellipse lies. The control button is axial with a plate elementconnected, from which a circle segment engages in the positioned notch.
Die essentiellen Vorzüge der Stellmechanik liegen in der effizient und komfortabelrealisierten Synchronisierung zwischen den Bewegungsabläufen vonRückenträger und Sitzplatte. Vervollkommnet wird der Stuhl durch höhenverstellbareArmlehnen, wobei die Verstellung für den Benutzer einfach zu handhabenist und eingestellte Positionen stabil, auch bei höherer Belastung, beibehaltenwerden. Die höhenvariabel in den Rückenbezug einsetzbare Lumbal-Verstärkungseinlageerbringt eine individuell rasch positionierbare Unterstützungfür den Lumbalbereich des Benutzers.The essential advantages of the actuating mechanism lie in the efficient and comfortablerealized synchronization between the movements ofBack support and seat plate. The chair is perfected by height-adjustableArmrests, the adjustment being easy to handle for the useris and set positions stable, even with higher loadsbecome. The height-adjustable lumbar reinforcement insert that can be used in the back coverprovides individually positioned supportfor the user's lumbar area.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibungvon Ausführungsbeispielen zur erfindungsgemässen Stellmechanik,dem Rückenbezug und der Armlehne. Es zeigen:
Der gesamte Stuhl gliedert sich in zwei Ebenen, das an sich bekannte UntergestellU unddenaufdas UntergestellU aufgesetzten SitzS, welcher die Erfindungenbeinhaltet und sich inein Sitzteil sowie ein Rückenteil gliedert. Das UntergestellU besteht aus einem typischen fünfarmigenStemfuss1 mit an den Enden der Arme10 angesetzten Rollen11, dieauf den Boden aufsetzen. Das Zentrum des Sternfusses1 wird von einem Hülsenstück12 gebildet, in welchem senkrecht eine Höhengasfeder13 eingesetztist. Aus der Höhengasfeder13 ragt auf der AchseA eine teleskopisch ausfahrbareKolbenstange14 heraus, auf die der Sitzträger2, welche das Basisteildes gesamten SitzesS darstellt, aufgesetzt ist. Der SitzS ist sowohl umdie AchseA drehbar als auch mit dem Aus- bzw. Einfahren der Kolbenstange14 auf der AchseA in der Höhe verstellbar. Zum SitzS gehören neben demSitzträger2, eine Sitzplatte3 mit aufgesetztem Sitzpolster34, ein Rückenträger4, eine Neigungsgasfeder5, auf deren Kolbenstange eine Schraubenfeder52 aufgeschoben ist, ein Rückenbezug6 und zwei Armlehnen7.The entire chair is divided into two levels, the per se known undercarriageU unddenaufdas baseU patch seatS, which includes inventions and is divided inein seat portion and a back portion. The base frameU consists of a typical five-armed star foot1 with
An der hinteren Basispartie20 des Sitzträgers2 ist die schräg aufsteigend angeordneteNeigungsgasfeder5 in der horizontalen DrehachseD1 angelenkt.Andererseits ist die Neigungsgasfeder5 am Querholm40 des Rückenträgers4in der horizontalen DrehachseD2 angelenkt. Aussen vom Querholm40 erstreckensich aufsteigend zwei Vertikalstützen41 und zwei praktisch nach vom- hin zur Vorderkante30 der Sitzplatte3 - rechtwinklig abgehende, horizontaleArme42. Zuvorderst sind die Arme42 schamierförmig mit dem Sitzträger2 verbunden,so dass hier die HauptdrehachseD gebildet wird, um die der Rückenträger4 als Ganzes schwenkbar ist. An die beiden Vertikalstützen41 setzt nachoben ein bügelförmiger Rückenspanner43 an, der vom Rückenbezug6 überzogenist.On the
Der im Prinzip vierarmige, massive Sitzträger2 weist die hintere Basispartie20mit der Bohrung200 auf, in welche die Kolbenstange14 der Höhengasfeder13eingesteckt ist. Von der Basispartie20 erstreckt sich nach beiden Seiten, horizontalund parallel zur HauptdrehachseD, je ein Querausleger21. An den Endensetzen sich die Querausleger21 mit einem nach oben abgewinkelten Ast22 fort, in den die unteren, freien Enden der Stützen71 der Armlehnen7 eingestecktsind und durch den sich die HauptdrehachseD mit dem angelenktenRückenträger4 erstreckt. Die Höhenlage der Armlehnen7 lässt sich mit einemseitlich am Ast22 zugänglichen Bedienknopf70 fixieren. Die Stützen71 erstreckensich vom Ast22 aufwärts zur horizontal angeordneten Armauflage72.Ebenfalls von der Basispartie20, zwischen beiden Querauslegern21, gehenzwei Tragarme23 ab, welche der Vorderkante30 der Sitzplatte3 zustreben.The massive four-
An der Unterseite der Sitzplatte3 sind zwei zueinander beabstandete Führungskulissen32 angeordnet, die auf die Vorderkante30 der Sitzplatte zulaufen.Vorn, nahe der Vorderkante30, schliessen die Führungskulissen32 miteiner Stirnbegrenzung320 ab. In die Führungskulissen32 greifen die freienEnden der Tragarme23, an denen sich Lagerzapfen230 befinden, ein. Auchan der Unterseite der Sitzplatte3 sind die vom Benutzer im Sitzen mit seinenHänden gut erreichbare Bedienhebel130,50 für die Betätigung der Höhengasfeder13 und der Neigungsgasfeder5 angebracht. Schliesslich ragen aus derUnterseite der Sitzplatte3, nahe deren Hinterkante31, zwei zueinander beabstandete,lösbare Befestigungselemente33 - z.B. Schrauben - heraus. Mittelsdieser Befestigungselemente33 lässt sich die auf zwei Scharnierplatten8 aufliegendeSitzplatte3 in einstellbarem Abstand zum Querholm40 des Rückenträgers4 fixieren. Bei geringerem Abstand fahren die Lagerzapfen230 derTragarme23 weiter in die Führungskulissen32 hinein, d.h. in Richtung derenBegrenzung320. Damit kann die Sitztiefe an die individuellen Benutzerbedürfnisseanpassen. Die Fluchtlinie beider Lagerzapfen230 ergibt die horizontaleGleitachseG. Die Scharnierplatten8 sind, wie die Neigungsgasfeder5, amQuerholm40 angelenkt.On the underside of the
In der gezeigten Darstellung ist die Sitzplatte3 maximal in Richtung desRückenträgers4 fixiert. Die Lagerzapfen230 des Sitzträgers2 befinden sicham weitesten vorn, unmittelbar vor den Stirnbegrenzungen320 der Führungskulissen32, während die Befestigungselemente33 in den Langlöchern80 derScharnierplatten8 am hinteren Anschlag stehen. Die Scharnierplatten8 sindzusammen mit der Neigungsgasfeder5 auf der horizontalen DrehachseD2schwenkbar befestigt. Die DrehachseD2 wird durch einen längs des Querholms40 feststehend befestigten Achsstab81 gebildet, wobei zwischen denbeiden Scharnierplatten8 die Neigungsgasfeder5 angeordnet ist und dieDrehachseD2 parallel zu HauptdrehachseD liegt. Der Achsstab81 ist partiellin den Querholm40 eingebettet. Ein Befestigungselement33 besteht vorzugsweiseaus einem aus der Unterseite der Sitzplatte3 herausragenden Gewindebolzen330 und einer von unten gegen die Schamierplatte8 aufschraubbarenMutter331. Der Gewindebolzen330 steckt fest in der Sitzplatte3 unddurchragt einen Längsschlitz80 in der Schamierplatte8, so dass diese überdie Ausdehnung des Längsschlitzes80 verschiebbar fixiert werden kann unddamit die Position der GleitachseG festgelegt wird. Zur Betätigung der HöhenundNeigungsgasfeder13,5 verlaufen von den Bedienhebeln130,50 Bowdenzüge131,51. Die Ventilstange zur Auslösung der Neigungsgasfeder5 ist derBasispartie20 des Sitzträgers2 zugewandt. In die Basispartie20 ist eine Kugelpfanne201 eingesetzt, in der eine Lagerkugel202 als Abstützung für dieNeigungsgasfeder5 auf der Drehachse D1, liegt. Durch die Lagerkugel202erstreckt sich ein Fortsatz der Ventilstange der Neigungsgasfeder5. An diesemFortsatz steht ein Schaltelement, welches über einen Bowdenzug mit demzugehörigen Bedienhebel50 verbunden ist. Bei Betätigung des Bedienhebels50 bewegt das Schaltelement die Ventilstange der Neigungsgasfeder5, diesomit in Offenstellung kommt. Wird kein Körperdruck auf den Rückenträger4ausgeübt, fährt die Kolbenstange aus und der Rückenträger4 richtet sich biszurVertikalposition auf. Wird Körperdruck auf den Rückenträger4 ausgeübt -die Neigungsgasfeder5 befindet sich nicht bereits in maximal eingefahrenemZustand -, so lässt sich der Rückenträger4 in seine maximaleNeigungspositiondrücken.In the illustration shown, the
Im Ast22 befindet sich eine von oben zugängliche Einstecköffnung220 für dieAufnahme der unteren Kerbenpartie710 (s. Figuren 5A und 5B) der Stütze71der einsteckbaren, höhenverstellbaren Armlehne7. Der Bedienknopf70 für dieHöhenarretierung der Armlehne7 liegt an der Aussenwandung des Astes22und ist tangential an der Einstecköffnung220 vorbei ausgerichtet. Die Gelenkverbindungauf der HauptdrehachseD zwischen dem Ast22 und dem zulaufendenArm42 wird durch jeweils eine Aussparung221,421 halber Materialstärkegebildet, so dass die entstandenen, vorn abgerundeten Zapfen222,422in die jeweils gegenüber liegende Aussparung421,221 eingreifen. Durch dieaneinander liegenden Zapfen222,422 erstreckt sich auf der HauptdrehachseD ein fest sitzender Achsstift423. Der Rückenbezug6 ist über die Länge desAchsstabes81 bis an die Hinterseite des Querholms40 gezogen und mittelsdurch den Achsstift423 gehende Befestigungselemente424 - z.B. Schrauben- dort fixiert. Im Eckbereich, wo der Querholm40, die Vertikalstütze41 und derArm42 zusammen kommen, weist der Rückenbezug6 eine Aussparung60auf.In
Erkennbar sind in der Basispartie20 die Bohrung200 zur Aufnahme der Kolbenstange14 der Höhengasfeder13, neben der Bohrung200 die Führungen203 für die Bowdenzüge51,131 und weiter hinten die Kugelpfanne201 zurAufnahme der Auslösekugel202 für die Neigungsgasfeder5 und neben derKugelpfanne201 eine Aussparung204 für den ankommenden Bowdenzug51.Am Ast22 sieht man die hinein gehende Einstecköffnung220, den Bedienknopf70 und die auf der Hauptdrehachse D gelegenen Zapfen222 und diejeweils zugehörigen Aussparungen221. Die Tragarme23 zeigen vorn die nachder Seite herausstehenden Lagerzapfen230.In the
Betrachtet wird das Verhalten von Rückenträger4 und Sitzplatte3 beim rückwärtigenNeigen des Rückenträgers4. Die Sitzplatte3 ist mittels der Befestigungselemente33 in einer definierten Position fixiert. InVertikalposition des Rückenträgers4 liegt die GleitachseG innerhalb der Führungskulissen32 aufder PositionP0, d.h. von den Stirnbegrenzungen320 relativ entfernt und dieSitzplatte3 hat ihre Normallage.The behavior of the
Wird der Rückenträger4 nun um den maximal möglichen Steltwinkel α um dieHauptdrehachseD nach hinten in dieNeigungsposition bewegt, so verkürztsich die Distanz zwischen der DrehachseD2 und der ursprünglichen PositionP0. Da die Sitzplatte3 quer verschiebbar zur HauptdrehachseD mit den Führungskulissen32 auf den Lagerzapfen230 der Tragarme23 des Sitzträgers2hängt, wird die Sitzplatte3 in Richtung der Vorderkante30 geschoben. DieGleitachseG verlagert sich um die Wegstreckes auf die PositionP1. Zugleichsenkt sich die Sitzplatte3 an der Hinterkante31 deutlich ab, während an derVorderkante30 ein proportionales, relativ geringes Anheben geschieht. Somitbesteht ein synchroner Bewegungsablauf zwischen Rückenträger4 und Sitzplatte3.If the
Die Armlehne7 besitzt die etwa senkrechte Stütze71, an der oben die etwahorizontale Armauflage72 befestigt ist. Unten hat die im Prinzip elliptische Stütze71 eine Kerbenpartie710, mit einem systematischen Kerbenraster, bestehendaus gleichmässig beanstandeten halbrunden Kerben711, die übereinandernach der Geometrielehre auf einem Hauptscheitel liegen. Die Rundungender Kerben711 weisen auf die MittelachseM der Stütze71 hin. im aufsteigendenAst22 des Sitzträgers2 ist eine tangential an der Einstecköffnung220vorbei ausgerichtete Bohrung73 vorgesehen, die intern eine Verengung730aufweist. Von der einen Bohrungsseite ist ein als Druckknopf ausgebildeter, federbelasteterBedienknopf70 eingesetzt; von der anderen Seite ein Tellerelement74, dessen durchmesserverminderter Schaft740 durch die Verengung730 ragt und fest mit dem Bedienknopf70 verbunden ist. Eine Schraubenfeder75 ist bestrebt, den Bedienknopf70 nach aussen zu drücken und zieht dabeidas Tellerelement74 in die Bohrung73 hinein. Hierbei greift ein Kreissegment741 des Tellerelements74 in die auf das Niveau des Bedienknopfs70 gestellte Kerbe711 ein. Die Armlehne7 ist damit in der ausgezogenen Höhe fixiert. ZumLösen muss man den Bedienknopf70 gegen die Wirkung der Schraubenfeder75 eindrücken, so dass Tellerelement74 und die anstehende Kerbe711 ausserEingriff kommen. Nun lässt sich die Armlehne7 in ihrer Höhe verstellen bis einemit der gewünschten Höhe korrespondierende Kerbe711 vom Tellerelement74belegt wird.The
Der Rückenbezug6 weist im Lumbalbereich eine interne, nach oben offeneTasche61 auf, in die eine plattenförmige Lumbal-Verstärkungseinlage9 eingestecktist. Die Verstärkungseinlage9 besitzt querverlaufende Elastizitätsschlitze90 sowie eine nach oben ragende Fixierzunge91. Diese Fixierzunge91ragt durch einen Schlitz62 im Rückenbezug6 auf der Hinterseite des Stuhls,wobei der Schlitz62 oberhalb der Tasche61 liegt. Auf der Vorderseite, hin zumBenutzer hat der Rückenbezug eine Polsterung63.The
Will man die Höhenlage der Verstärkungseinlage9 verstellen, wird die Fixierzunge91 vom Rückenbezug6 gelöst und die Verstärkungseinlage9 weiter indie Tasche61 eingeschoben oder herausgezogen. Zum Festlegen der Fixierzunge91 in der gewählten Höhe bietet sich an, deren Rückseite mit einer erstenSchicht910 eines Klettverschlusses zu versehen und die komplementärezweite Schicht911 des Klettverschlusses am Rückenbezug6, gegenüber derersten Schicht910 aufzubringen. Die unteren Enden des Rückenbezugs6 sindauf der Hinterseite des Querholms40 festgelegt.If you want to adjust the height of the reinforcing
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| PCT/IB1998/001671WO2000022960A1 (en) | 1998-10-21 | 1998-10-21 | Adjustment mechanism, back cover and arm rest for a chair | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| EP1039815A1 EP1039815A1 (en) | 2000-10-04 | 
| EP1039815B1true EP1039815B1 (en) | 2003-09-17 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| EP98946677AExpired - LifetimeEP1039815B1 (en) | 1998-10-21 | 1998-10-21 | Chair with adjustment mechanism | 
| Country | Link | 
|---|---|
| US (1) | US6557939B1 (en) | 
| EP (1) | EP1039815B1 (en) | 
| JP (1) | JP2002527175A (en) | 
| AT (1) | ATE249772T1 (en) | 
| DE (1) | DE59809667D1 (en) | 
| WO (1) | WO2000022960A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO2005120291A1 (en) | 2004-06-14 | 2005-12-22 | Vitra Patente Ag | Seat comprising a synchronous mechanism | 
| DE202010008894U1 (en) | 2010-10-26 | 2010-12-30 | Vitra Patente Ag | Height-adjustable lumbar support for a chair | 
| WO2016044957A1 (en) | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Vitra Patente Ag | Chair having a deflection that is mutually synchronous between backrest and a seat | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| AU783829B2 (en) | 2000-09-28 | 2005-12-08 | Formway Furniture Limited | A reclinable chair | 
| NZ518944A (en) | 2002-05-14 | 2004-09-24 | Formway Furniture Ltd | Height adjustable arm for chair with outer stem releasably lockable to inner stem by engagement of recesses | 
| US6869142B2 (en) | 2002-09-12 | 2005-03-22 | Steelcase Development Corporation | Seating unit having motion control | 
| USD499564S1 (en) | 2002-10-22 | 2004-12-14 | Vitra Patente Ag | Chair | 
| USD509969S1 (en) | 2003-09-05 | 2005-09-27 | Steelcase Development Corporation | Seating unit | 
| US7188900B1 (en)* | 2003-11-17 | 2007-03-13 | Hni Technologies Inc. | Flexible support for a chair backrest | 
| US20050189807A1 (en)* | 2004-02-27 | 2005-09-01 | Norman Christopher J. | Chair with functional armrest | 
| USD536890S1 (en) | 2004-03-03 | 2007-02-20 | Steelcase Development Corporation | Seating unit | 
| ES1057119Y (en)* | 2004-03-24 | 2004-10-01 | Metalseat Srl | ADJUSTABLE OFFICE ARMCHAIR STRUCTURE WITH ARTICULATION FOR THE SYNCHRONIC MOVEMENT OF THE SEAT AND BACK. | 
| USD544722S1 (en) | 2004-06-07 | 2007-06-19 | Steelcase Development Corporation | Chair | 
| HK1064859A2 (en)* | 2004-06-21 | 2005-01-14 | 田雨阳 | Synchronous coordinate system of back of chair | 
| JP4652761B2 (en)* | 2004-09-22 | 2011-03-16 | 株式会社岡村製作所 | Reclining chair | 
| USD550975S1 (en) | 2005-10-05 | 2007-09-18 | Vitra Patente Ag | Chair | 
| US20080252124A1 (en)* | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Chen Yung-Hua | Apparatus for adjusting the angle of a seat back of an office chair | 
| JP2010227314A (en)* | 2009-03-27 | 2010-10-14 | Oki Electric Ind Co Ltd | Chair | 
| US8596719B2 (en) | 2010-10-01 | 2013-12-03 | Permobil Ab | Wheelchair backrest assembly | 
| EP2630894A4 (en)* | 2010-10-19 | 2014-11-12 | Okamura Corp | Chair with armrest | 
| USD721529S1 (en) | 2013-06-07 | 2015-01-27 | Steelcase Inc. | Handle apparatus | 
| US20150173515A1 (en)* | 2013-12-23 | 2015-06-25 | Freedman Seats Ltd | Seat | 
| GB2538056B (en)* | 2015-04-28 | 2017-11-29 | Gordon Vickers Adam | Adjustable chair | 
| IT201800006788A1 (en)* | 2018-06-28 | 2019-12-28 | CHAIR STRUCTURE | |
| CN113507865A (en) | 2019-02-21 | 2021-10-15 | 斯特尔凯斯公司 | Body support assembly and methods for use and assembly thereof | 
| US11357329B2 (en) | 2019-12-13 | 2022-06-14 | Steelcase Inc. | Body support assembly and methods for the use and assembly thereof | 
| TWI723913B (en) | 2020-07-08 | 2021-04-01 | 廣力達企業有限公司 | Height adjustment structure | 
| USD1063474S1 (en) | 2022-09-07 | 2025-02-25 | Steelcase Inc. | Chair | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| CH568738A5 (en) | 1973-08-20 | 1975-11-14 | Fehlbaum Fa | |
| CH582498A5 (en) | 1974-09-06 | 1976-12-15 | Fehlbaum Fa | |
| NL8103037A (en)* | 1981-06-23 | 1983-01-17 | Gispen & Staalmeubel Bv | CHAIR. | 
| DE8326792U1 (en)* | 1983-09-17 | 1984-01-05 | Fromme, Heinrich, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock | CHAIR, ESPECIALLY SWIVEL CHAIR | 
| DE8511034U1 (en)* | 1985-04-16 | 1985-06-05 | Steifensand Sitzmöbel- und Tischfabrik Inh.: F. Martin Steifensand, 8501 Wendelstein | Seating furniture in the form of a chair or armchair, in particular for office purposes | 
| DE3617539C1 (en)* | 1986-05-24 | 1987-07-23 | Grammer Sitzsysteme Gmbh | Seat with adjustable seat plate and reclining backrest | 
| DE8616836U1 (en) | 1986-06-24 | 1987-10-22 | Hartmann, Günter, 5800 Hagen | Seating furniture, especially chairs | 
| AU2066795A (en) | 1994-03-17 | 1995-10-03 | Froscher Gmbh & Co. Kg | Chair or seat | 
| AT402602B (en) | 1995-02-28 | 1997-07-25 | Eckhard Hansen Dipl Ing | CHAIR CHAIR | 
| US5725276A (en)* | 1995-06-07 | 1998-03-10 | Ginat; Jonathan | Tilt back chair and control | 
| US5899530A (en)* | 1995-08-23 | 1999-05-04 | Global Upholstery Company | Control mechanism for a chair | 
| EP0815778B1 (en) | 1996-06-28 | 1998-02-04 | Steelcase Strafor (S.A.) | Improvements for systems with differential shaping of back supports of office chairs | 
| US6149236A (en) | 1996-10-14 | 2000-11-21 | Vitra Patents Ag | Chair frame, control mechanism and upholstery | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO2005120291A1 (en) | 2004-06-14 | 2005-12-22 | Vitra Patente Ag | Seat comprising a synchronous mechanism | 
| DE202010008894U1 (en) | 2010-10-26 | 2010-12-30 | Vitra Patente Ag | Height-adjustable lumbar support for a chair | 
| WO2016044957A1 (en) | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Vitra Patente Ag | Chair having a deflection that is mutually synchronous between backrest and a seat | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| JP2002527175A (en) | 2002-08-27 | 
| ATE249772T1 (en) | 2003-10-15 | 
| US6557939B1 (en) | 2003-05-06 | 
| DE59809667D1 (en) | 2003-10-23 | 
| EP1039815A1 (en) | 2000-10-04 | 
| WO2000022960A1 (en) | 2000-04-27 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP1039815B1 (en) | Chair with adjustment mechanism | |
| EP1039816B1 (en) | Chair mechanism | |
| EP0949875B1 (en) | Chair frame, control mechanism and upholstery | |
| DE3930983C2 (en) | Seating with an adjustable seat | |
| DE60215709T2 (en) | office chair | |
| DE2600274B2 (en) | Chair with adjustable backrest | |
| EP0970637A1 (en) | Working chair with adjustable seat-depth | |
| DE4327373A1 (en) | Office chair | |
| DE3521488A1 (en) | WORK CHAIR | |
| DE2820063A1 (en) | CHAIR | |
| DE1294618B (en) | Adjustable rocking chair | |
| EP3528664B1 (en) | Synchronous chair mechanism and chair with such | |
| EP0263323B1 (en) | Sitting furniture | |
| DE202011000125U1 (en) | birthing stool | |
| DE10026531C2 (en) | chair | |
| DE8660017U1 (en) | Tilt device for seating furniture | |
| EP4464197A1 (en) | Chair and furniture composition | |
| DE3800751A1 (en) | Armchair | |
| DE68918921T2 (en) | Improvements in chairs. | |
| DE29901666U1 (en) | Armrest, especially for office and swivel chairs | |
| EP3248508B1 (en) | Seating device | |
| EP1118294A2 (en) | seating furniture | |
| DE10126204A1 (en) | Adjustable support system in seat with swiveling back rest comprises cushion for lumbar region mounted in back rest which is attached at top to pivot | |
| AT411006B (en) | SEAT DEVICE FOR LAYING ON SEAT FURNITURE | |
| DE102005018194B4 (en) | Seating and / or reclining furniture, in particular upholstered seating | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012 | |
| 17P | Request for examination filed | Effective date:20000617 | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:A1 Designated state(s):AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL | |
| 17Q | First examination report despatched | Effective date:20020802 | |
| GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA | |
| RTI1 | Title (correction) | Free format text:CHAIR WITH ADJUSTMENT MECHANISM | |
| GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA | |
| GRAA | (expected) grant | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009210 | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:B1 Designated state(s):AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:NL Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20030917 Ref country code:IT Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20030917 Ref country code:GB Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20030917 Ref country code:FR Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20030917 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:GB Ref legal event code:FG4D Free format text:NOT ENGLISH | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:CH Ref legal event code:EP | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:CH Ref legal event code:NV Representative=s name:DR. GERHARD ULLRICH C/O AXON PATENT GMBH | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:AT Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20031021 | |
| REF | Corresponds to: | Ref document number:59809667 Country of ref document:DE Date of ref document:20031023 Kind code of ref document:P | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:BE Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20031031 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:GR Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20031217 Ref country code:DK Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20031217 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:ES Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20031228 | |
| NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
| GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | Effective date:20030917 | |
| BERE | Be: lapsed | Owner name:*VITRA PATENTE A.G. Effective date:20031031 | |
| PLBE | No opposition filed within time limit | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009261 | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT | |
| 26N | No opposition filed | Effective date:20040618 | |
| EN | Fr: translation not filed | ||
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:CH Payment date:20041025 Year of fee payment:7 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:LI Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20051031 Ref country code:CH Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20051031 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:CH Ref legal event code:PL | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:DE Payment date:20101223 Year of fee payment:13 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:DE Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20120501 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DE Ref legal event code:R119 Ref document number:59809667 Country of ref document:DE Effective date:20120501 |