















Die Erfindung betrifft ein als Spritzgussteil aus einem Elastomer ausgebildetesAuflageelement für Polster für inbesondere hinterlüftetePolsterunterlage wie Polster. Matratze o.dgl. von Sitz- oder Liegeflächen,das mit einer Basis versehen auf einer Unterlage befestigbarist, einen Polster aufnehmenden Auflageteller aufweist, bei dem zwischenBasis und Auflageteller zumindest zwei von der Basis ausgehendeFederelemente mit blattfederartigen Auflagearme (12; 22) mit in Richtungder wirkenden Auflagekraft gerichtetem Federweg, deren jeweiligeäußeren Enden in den Auflageteller münden, vorgesehen sind; sie betrifftferner ein auf solchen Auflagelementen aufgebautes Bettsystem.The invention relates to an injection molded part made of an elastomerSupport element for upholstery, especially for ventilated onesUpholstery pad like upholstery. Mattress or the like of seating or lying areas,that can be attached to a base with a baseis, has a cushion-receiving platen, in which betweenBase and platter at least two starting from the baseSpring elements with leaf spring-like support arms (12; 22) in the directionthe effective bearing force directional travel, their respectiveouter ends open into the support plate, are provided; it concernsalso a bed system built on such support elements.
Polsterunterlagen dienen der Auflage eines Polsters, auf dem der Körperkörpergerecht gelagert ist. Nach der EP 0 401 712 ist eine solchePolsterunterlage bekannt, bei der die gesamte Fläche der Unterlagemit elastischen Elementen belegt ist, die zur Vermeidung von Überlastungenund zur Begrenzung des verfügbaren Federweges in U-Profilengelagert sind, so dass für die Flächenlagerung für Liege- oder Sitzmöbel,etwa für Betten o. dgl., die Auflagefläche für eine Polsterauflagewie eine Matratze - wie auch aus DE 36 12 603 A1 bereits bekannt- in Teilflächen aufgelöst ist, die in regelmäßigem Muster angeordnetsind, und von denen jedes einzelne dieser Federelemente federndausgebildet ist. Aufliegende Polster nehmen abgegebene Körperfeuchteauf und durchnässen im Laufe einer Sitz- oder Liegezeit insbesonderedort, wo Personen über längere Zeit in feuchter Atmosphäreliegen und eine Feuchtigkeits-undurchlässige Unterlage vorgesehen ist- etwa in Caravans oder in Booten. Zur Hinterlüftung schlägt EP 0 653174 vor, den Auflageteller mit Durchbrechungen zu versehen. Unbefriedigendbleibt bei diesen Vorschlägen, dass die Höhe der einzelnen Auflageelemente(relativ) groß sein muss, da der verfügbare Federweg einen Bruchteil der Höhe des unbelasteten Auflageelements darstellt.Upholstery pads serve to support a cushion on which the body is placedis physically fit. Such is according to EP 0 401 712Upholstery pad known, covering the entire surface of the padis covered with elastic elements to avoid overloadingand to limit the available spring travel in U-profilesare stored so that for surface storage for lying or seating furniture,for beds or the like, the support surface for a cushion coverlike a mattress - as already known from DE 36 12 603 A1- is broken down into partial areas arranged in a regular patternand each of these spring elements is resilientis trained. Upholstered pads absorb body moistureon and soak in the course of a sitting or lying time in particularwhere people are in a damp atmosphere for long periods of timelie and a moisture-impermeable underlay is provided- for example in caravans or in boats. EP 0 653 proposes ventilation174 proposes to provide the support plate with openings. Unsatisfactoryremains with these proposals that the height of the individual support elementsmust be (relatively) large, since the available travelrepresents a fraction of the height of the unloaded support element.
Einen Rahmen für Liege- oder Sitzmöbel, dessen Längs- und Querholmemit leicht montierbaren Federelementen versehen sind, beschreibt dieDE 196 37 933 C; dabei tragen diese Federelemente Auflageteller, aufdenen die Matratze oder ein Polster ruht. Die Federelemente werdenvon liegend angeordneten Blattfederelementen gebildet, die annäherndC-förmig ausgebildet spiegelsymmetrisch zueinander so angeordnetsind, dass die untere Blattfeder mittig auf dem Holm abgestützt istund die obere Blattfeder den Auflageteller mittig unterstützt.A frame for reclining or seating furniture, its longitudinal and cross barsare provided with easily mountable spring elements, describes theDE 196 37 933 C; these spring elements support support platesto which the mattress or a cushion rests. The spring elements areformed by lying leaf spring elements, which are approximatelyC-shaped mirror-symmetrical to each other so arrangedare that the lower leaf spring is supported in the center of the sparand the upper leaf spring supports the support plate in the middle.
Die GB 2 143123 beschreibt eine in sich bewegbare Unterlage für Polstero.dgl., bei der eine Anzahl ringförmiger Verbindungsglieder mittelsKlemmkörper untereinander verbunden sind. Eine solche Unterlageist durch die Verbindung untereinander in sich stabil und bedarf keinerzusätzlichen Unterlage, wobei die Bewegbarkeit der Unterlage insich jedoch keine kräftemäßig abgestimmte Auflagerung erlaubt. Eineandere Matratzenunterlage mit elastischer Oberfläche, zusammengefügtaus einer Vielzahl von Schaumstoffblöcken, beschreibt DE 196 00 434;dabei wird vorgeschlagen, dass zum Erreichen einer der unterstütztenKörperregion angepassten Härte Schaumstoffblöcke unterschiedlicherHärte eingesetzt werden sollen. Eine aus einzelnen-Auflagelementenmit zumindest Basis und Auflageteller beschreiben beide nicht.
Schließlich beschreibt die DE 295 05 052 U ein Auflageelement, beidem ein Kreuzgitter aus Kreuzungsstücken und Armen gebildet ist, wobeiauf die Kreuzungsstücke und/oder die Arme Federkörper mit kopfseitigangesetzten Auflagetellern aufgeklipst werden. Hier sind dieVerschlussteile unterschiedlich ausgebildet, ein bloßes Aufsetzen desAuflagetellers auf die Basis ist nicht möglich.Finally, DE 295 05 052 U describes a support element, atwhich is a cross lattice of intersection pieces and arms is formed, whereinon the crossing pieces and / or the arms spring body with the head sideattached support plates are clipped on. Here are theLock parts designed differently, a mere putting on thePlates on the base are not possible.
Daraus folgt die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung, diebekannten Auflageelemente so weiterzubilden, dass der Federweg einenerheblichen Anteil an der Gesamthöhe ausmacht, wobei bei erhaltenerHinterlüftung das Auflageelement einfach und wirtschaftlich herstellbarund breit gestreut einsetzbar sein soll: weiter soll ein Bettsystem mit solchen Auflageelemente vorgeschlagen werden, das für vielseitigenEinsatz einfach und wirtschaftlich herstellbar sein soll.From this follows the task on which the invention is basedfurther develop known support elements so that the travel is aaccounts for a significant share of the total amount, whereby with receivedVentilation of the support element is easy and economical to manufactureand should be widely used: a bed system should also be usedbe proposed with such support elements that for versatileUse should be simple and economical to manufacture.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die in den unabhängigenAnsprüchen wiedergegebenen Merkmale: vorteilhafte Weiterbildungenund bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die jeweils daraufrückbezogenen Unteransprüche.This object is achieved according to the invention by the in the independentFeatures reproduced: advantageous further developmentsand preferred embodiments each describe thereonback-related subclaims.
Um die Federung bei einer ersten Ausführungsform zu erreichen, sindzumindest drei oder vier von einer Basis nach außen gerichtete Auflagearmevorgesehen, die als Blattfedern mit in Richtung der wirkendenAuflagekraft gerichtetem Federweg ausgebildet sind. An jedem dieserAuflagearme ist endständig eine Auflagefläche vorgesehen; dieseAuflageflächen eines Auflageelements bilden zusammen den das Polsteraufnehmenden Auflageteller, an den sie zwischen den Auflägeflächen imBereich von Brückenverbindern befestigt sind. Diese Auflageflächenwerden beim Durchdrücken der Federn nach außen gedrückt. Mit weiterenFederelementen sind nun diese Auflageflächen so gekoppelt, dass dieAuswärtsbewegung diese weiteren Federelemente spannt. Dabei wirkenbeide Federn gleichsinnig: Werden die Federn der Auflagearme durchNiederdrücken gespannt, verursachen die sich nach auswärts bewegendenAuflageteller ein Spannen der weiteren Federelemente, so dass letztlichdie Federkennlinie des Auflageelements durch die Kombinationbeider Kennlinien wie erforderlich bzw. wie gewünscht eingestelltwerden kann. Durch das mögliche Absenken der Auflageflächen bis aufdie Basis lassen sich Federwege erreichen, die - bis auf Materialstärke- der Höhe des Auflageelements selbst entsprechen.To achieve the suspension in a first embodiment, areat least three or four support arms directed outward from a baseprovided that act as leaf springs in the direction of theContact force directed spring travel are formed. On each of theseSupport arms are provided with a support surface at the end; thisSupport surfaces of a support element together form the cushionreceiving support plate to which they are between the support surfaces in theArea of bridge connectors are attached. These contact surfacesare pushed outwards when the springs are pressed through. With othersSpring elements are now coupled to these contact surfaces so that theOutward movement spans these additional spring elements. Do itboth springs in the same direction: Will the springs of the support arms throughDepressed, cause those moving outwardSupport plate tensioning the other spring elements, so that ultimatelythe spring characteristic of the support element through the combinationboth characteristics as required or set as desiredcan be. By the possible lowering of the contact surfaces down tothe basis can be reached spring travel that - except for material thickness- correspond to the height of the support element itself.
Diese Auflagearme sind rotationssysmmetrisch angeordnet; so dass derWinkelabstand von drei Auflagearmen 120° und von vier Auflagearmen 90° beträgt. Werden die die Auflagearme bildenden Blattfedernso ausgebildet, dass ihre Federkonstanten gleich sind, ergibt sichauch bei seitlichen Kraft-Komponenten eine Absenkung ohne (das vonanderen Polsterlementen bekannte) "Kippen", so dass eine ordnungsgemässePolsterung erreicht wird. Werden die die Auflagearme bildendenBlattfedern so ausgebildet, dass ihre Federkonstanten gleich sind,ergibt sich auch bei seitlichen Kraft-Komponenten eine Absenkung ohne(das von anderen Polsterlementen bekannte) "Kippen", so dass eine ordnungsgemässePolsterung erreicht wird; dabei versteht es sich vonselbst, dass davon unabhängig die Federkonstanten ausgewählt wird.Enthält weiter der Auflageteller durch entsprechende Ausbildung derAuflageflächen einen inneren Freiraum, mindestens der Größe des Basis,lassen sich Federwege erreichen, die - abgesehen von der Materialstärke- der Höhe des Auflageelements selbst entsprechen, so dassdieses Absenken sogar bis in die Ebene der Basis erfolgen kann. Dabeiist es vorteilhaft, wenn die die Federkraft liefernden Auflagearmeaus einem entsprechenden hochwertigen Elastomer, die Auflageflächenaus wirtschaftliche Kunststoffe hergestellt sind: solche Zweifach-Kunststoffartikellassen sich im Zwei-Komponenten-Spritzverfahrenoder in Wechselmaschinen herstellen.These support arms are arranged rotationally symmetrically; so theAngular distance from three support arms 120 ° and from four support armsIs 90 °. Become the leaf springs forming the support armsdesigned in such a way that their spring constants are the sameeven with lateral power components, a lowering without (that ofother upholstery elements known) "tilting", so that a properUpholstery is achieved. Are those that form the support armsLeaf springs are designed so that their spring constants are the same,there is also a lowering without lateral force components(that known from other upholstery elements) "tilting" so that a properPadding is achieved; it goes without sayingeven that the spring constant is selected independently.Contains the platter by appropriate training of theContact surfaces an inner free space, at least the size of the base,spring travel can be achieved, which - apart from the material thickness- The height of the support element itself correspond, so thatthis lowering can even take place to the level of the base. thereit is advantageous if the support arms delivering the spring forcefrom a corresponding high-quality elastomer, the contact surfacesare made from economical plastics: such double plastic articlescan be sprayed using the two-component processor manufacture in change machines.
Eine vorteilhafte Ausbildung sieht im Zuge der Auflagearme Wellfedernals Federelemente vor. Die Streckung der Auflagearme führt hier zu einerStauchung der Wellfeder, durch die der Lageänderung der Auflageflächeentgegengewirkt wird. Die koppelnden Federelemente werden alszwischen den hier geteilt ausgebildeten Auflageflächen, diese verbindendeOMEGA-artige Federn vorgesehen. Besonders das Letzte gestatteteinen Federweg, der nicht durch Wellungen verkleinert ist. Mittelsdieser weiteren Federelemente sind nun diese Auflageflächen derartgekoppelt, dass die Auswärtsbewegung ein Spannen dieser weiteren Federelementezur Folge hat. Dabei wirken beide Federn gleichsinnig:Werden die Federn der Auflagearme durch Niederdrücken gespannt, verursachendie sich nach auswärts bewegenden Auflageteller ein Spannender weiteren Federelemente, so dass letztlich die Federkennlinie desAuflageelements durch die Kombination beider Kennlinien so eingestelltwerden kann, wie es erforderlich bzw. gewünscht ist.An advantageous training sees wave springs in the course of the support armsas spring elements. The extension of the support arms leads to oneCompression of the corrugated spring due to the change in position of the contact surfaceis counteracted. The coupling spring elements are calledbetween the bearing surfaces divided here, connecting theseOMEGA-like springs provided. Especially the last alloweda travel that is not reduced by undulations. Meansof these further spring elements, these contact surfaces are now suchcoupled that the outward movement a tensioning of these further spring elementshas the consequence. Both springs work in the same direction:If the springs of the support arms are tensioned by pressing them down, causethe outward-moving platen tensionof the other spring elements, so that ultimately the spring characteristic of theSupport element set by the combination of both characteristicscan be as required or desired.
Um diese Auflageelemente auf einer Unterlage zu befestigen, wird dieBasis dementsprechend ausgebildet: Sollen Höhenunterschiede in den Anbringungenso ausgeglichen werden, dass alle Auflageteller in einerEbene liegen, wird die Basis vorteilhaft als Basisplatte oder als Basiskörperentsprechender Höhe ausgebildet. Bei einer Ausbildung istdie Basisplatte/der Basiskörper mit einem Zentralloch versehen. Hiererfolgt die Befestigung mit einer Schraube oder mit einem Dübel, wobeiSchraube oder Dübel in die Unterlage eindringen. In analoger Weisewird die Basisplatte mit zwei Löchern oder Dübeln versehen, die bezogenauf den Mittelpunkt der Basisplatte einander diametral gegenüberliegen.Das Festlegen erfolgt hier ebenfalls mittels Schraubenoder Dübel; dabei ist die so geschraubte oder gedübelte Verbindung wegender Lochanordnung verdrehungsgesichert. Ist auf der Unterlage einT-förmiger Halter befestigt, weist das Zentralloch zur sichere Befestigungmit Übergreifung dieses Halters zumindest eine, vorzugsweisejedoch zwei einander gegenüberliegend angeordnete, abgeflachte Seitenauf. Durch die Abflachung kann zur Befestigung der T-förmiges Halterauf die Unterlage aufgebracht werden; das Auflageelement wird dannaufgesetzt und durch Drehung etwa um 90° festgelegt.To attach these support elements to a base, theBase designed accordingly: Should height differences in the attachmentsbe balanced so that all support plates in oneLevel, the base is advantageous as a base plate or as a base bodyappropriate height trained. With an apprenticeshipprovide the base plate / base body with a central hole. Hereis attached with a screw or with a dowel, wherebyPenetrate screw or dowel into the base. In an analogous waythe base plate is provided with two holes or dowels that are covereddiametrically opposite each other on the center of the base plate.It is also fixed here using screwsor dowels; this is because of the screwed or dowelled connectionthe hole arrangement secured against rotation. Is on the padT-shaped bracket attached, has the central hole for secure attachmentwith overlap of this holder at least one, preferablyhowever two flattened sides arranged opposite each otheron. The flattening can be used to attach the T-shaped holderbe applied to the pad; The support element is thenput on and fixed by turning about 90 °.
Bei einer anderen Ausbildung weist die Basisplatte hakenförmige Leistenauf; diese Leisten wirken mit auf der Unterlage vorgesehenenHalteelementen so zusammen, dass die hakenförmigen Leisten mit korrespondierendenVorsprüngen an diesen Halteelementen ineinandergreifendeine formschlüssige Verbindung bilden. Sind diese hakenförmigenLeisten gestreckt ausgebildet und beidseits des Mittelpunktes der Basisplatteangeordnet, bilden sie den einen Teil einer Schiebeverbindung,dessen anderer. Teil die auf der Unterlage vorgesehenen Halteelementebilden, so dass die Auflageelemente auf solche Halteelementenaufschiebbar sind; bei kreisförmig gekrümmt und einander diametralin Bezug auf den Mittelpunkt der Basisplatte angeordneten Leistenbilden sie den einen Teil eines Drehverschlusses, dessen anderer Teilvon auf der Unterlage korrespondierend vorgesehenen Halteelementen gebildetwerden. Die Auflageelemente sind hier in Art eines bajonettartigenDrehverschlusses auf die Halteelemente aufdrehbar. Vorteilhaftsind die Leisten zur Begrenzung des Schiebe- bzw. Drehweges mit Rastmitteln versehen. Durch beide Anordnungen lassen sich die Auflageelementeeinfach und sicher auf der Unterlage festlegen, wobei die Rastmitteleine Fixierung der gewünschten Positionierung erlauben.In another embodiment, the base plate has hook-shaped stripson; these strips are included on the baseHolding elements together so that the hook-shaped strips with correspondingInterlocking projections on these holding elementsform a positive connection. Are these hook-shapedMoldings are elongated and on both sides of the center of the base platearranged, they form part of a sliding connection,whose other. Part of the holding elements provided on the baseform so that the support elements on such holding elementscan be postponed; at curved and diametrically opposite each otherstrips arranged with respect to the center of the base platethey form one part of a screw cap, the other partformed by correspondingly provided on the support elementsbecome. The support elements are here in the manner of a bayonetTwist lock can be screwed onto the holding elements. Advantageousare the strips for limiting the sliding or turning path with locking devicesMistake. With both arrangements, the support elementssimply and securely set on the base, the locking meansallow the desired positioning to be fixed.
Bei einer zweiten Ausführungsform wird die Federung dadurch erreicht.dass das Auflageelement einen zwischen einer Fußaufnahme und einemAuflageteller angeordneten Federkörper aufweist, wobei die Fußaufnahmemit dem einen Verschlussteil und der Auflageteller mit dem anderenVerschlussteil als Mittel zum fixierenden und lösbaren Zwischenfügendes Federkörpers sowie zum lösbaren Aufsetzen des Auflagetellers aufdie Fußplatte versehen ist. Dieser Federkörper weist seinerseits aneinem Ende das Oberteil des Verschlusses und am anderen Ende das Unterteildes Verschlusses auf und kann so mit seinem Federkörper-Endeauf die Basisplatte auf- und mit seinem anderen Federkörper-Ende anden Auflageteller angesetzt werden; Fußaufnahme und Auflagetellerbekommen so durch den so eingefügten Federkörper einen größeren Abstandvoneinander. Damit wird ein federndes Auflageelement erhalten.das mit unterschiedlichen hohen Federkörpern versehen, in unterschiedlichenHöhen einsetzbar ist, und so einen Höhen-Ausgleich erlaubt,wobei die Höhe des Federkörpers die Höhenlage der Auflageflächebestimmt.In a second embodiment, the suspension is achieved.that the support element one between a foot and aHas support plate arranged spring body, the foot receptaclewith one closure part and the support plate with the otherClosure part as a means for fixing and releasable intermediate joiningof the spring body as well as for the detachable mounting of the support platethe footplate is provided. This spring body in turn instructsthe upper part of the closure at one end and the lower part at the other endof the closure and so can with its spring body endon the base plate and with its other spring body endthe support plate are attached; Foot support and support plateget a larger distance through the inserted spring bodyfrom each other. A resilient support element is thus obtained.that with different high spring bodies, in differentHeights can be used, thus allowing a height compensation,where the height of the spring body is the height of the bearing surfacecertainly.
Ein flaches Auflageelement wird dabei aus der Kombination einer aufeinen Unterbau aufgesetzten Fußaufnahme mit einem Auflageteller alleingebildet, die mit einem Verschluss, vorteilhaft als bajonettverschluss-artigenDrehverschluss, zusammengefügt sind, bei dem Vorsprüngein kreissegmentartig geformte Ausnehmungen, die im Zentralteil desAuflagetellers vorgesehen sind, eingreifend ein Verdrehen erlauben.Die Vorsprünge sind vorteilhaft als pilzförmige, durch Ausnehmungenim Zentralteil greifende und diese hintergreifende Noppen ausgebildet.Zur Verriegelung sind Mittel vorgesehen, die rastend zusammenwirken,und die im allgemeinen von Nasen. Noppen o.dgl. sowie vonkorrespondierenden Ausnehmungen bzw. Vertiefungen gebildet sind.A flat support element is made up of the combination of onea footprint with a support plate aloneformed with a closure, advantageously as a bayonet-typeTwist lock, are joined together at the projectionsin recesses shaped like a segment of a circle, which are in the central part of theSupport plates are provided, interlocking allow rotation.The projections are advantageous as mushroom-shaped, through recessesin the central part engaging and engaging knobs.Means are provided for locking that interact in a latching manner,and generally from noses. Pimples or the like as well as fromcorresponding recesses or depressions are formed.
Als Federkörper zwischen Federkörperfuß und Federkörperkopf sind beieiner Ausführungsform zwei mit ihren Spitzen gegeneinander gerichtete Doppel-Polygone vorgesehen, deren nach außen gerichtete Flächen denFederkörperfuß, und den Federkörperkopf bilden. Die gegeneinander gerichtetenPolygon-Spitzen sind derart zusammengeführt, dass zwischenihnen ein Rohrstück mit im wesentlichen rechteckigem Querschnittgebildet ist, das als Rohrfeder wirkend die Polygon-Feder stabilisiertund beim Durchdrücken ein Auflager mit eigener Federkennliniebildet. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Federkörper voneinem Einfach-Polygon gebildet. Hier bilden die Aussenseiten desPolygons die Flussplatte bzw. den Federkörperkopf, während die seitlichnach außen weisenden Fläche nach außen gerichtete Spitzen bilden.Auf der Innenseite des Federkörperkopfes ist dabei ein Rohrstückangeformt, das - analog zur Rohrfeder bei dem Doppel-Polygon - eineHalbrohr-Feder bildet, die sich beim Durchdrücken gegen die Innenseitedes Federkörperfußes legt und so ein Auflager mit eigenerFederkennlinie bildet.As a spring body between the spring body foot and spring body head are atan embodiment two with their tips directed towards each otherDouble polygons are provided, the outward facing surfaces of whichSpring body, and form the spring body head. The directed against each otherPolygon peaks are merged so that betweena pipe section with a substantially rectangular cross sectionis formed, which acts as a tubular spring and stabilizes the polygon springand when pushing through a support with its own spring characteristicforms. In another embodiment, the spring body is froma single polygon. Here form the outside of thePolygons the flow plate or the spring head, while the sideform outward-facing tips.There is a piece of pipe on the inside of the spring body headmolded, which - similar to the Bourdon tube with the double polygon - oneHalf-tube spring that forms when pressed against the insideof the spring body foot and so a support with its ownSpring characteristic forms.
Der Auflageteller weist bei einer Ausführungsform drei oder vier nachaußen gerichtete Auflagearme auf, jeder mündet in eine äußeren Auflagefläche,die dabei einander gegenüberliegend angeordnet sind. Weiterweist der Auflageteller eine innere Auflagefläche, abgestützt aufdem Zentralteller auf. Radial-Verbinder verbinden den Zentraltellermit den äußeren Auflageflächen, wobei die äußeren Auflageflächen höhenmäßig gegenüber der inneren Auflagefläche höher liegend angeordnetist. In einer Weiterbildung sind bei den Auflagearmen zwischenjeweils der äußeren und der inneren Auflagefläche mittlere Auflageflächenvorgesehen, die höhenmäßig oberhalb der inneren, aber unterhalbder äußeren Auflagefläche an die Radial-Verbinder angeformtsind, die dazu schrägliegend ausgebildet sind. Diese höhenmäßigeStufung ergibt eine wesentliche Verringerung der Rückseiten-Abdeckungder aufgelegten Matratze o.dgl. Die Auflagefläche wird vorteilhaftmit abgebogenen Randbereichen mit C- oder U-förmigem Querschnitt zumindestder äußeren Auflageflächen versteift.The support plate detects three or four in one embodimentexternal support arms, each opens into an external support surface,which are arranged opposite each other. Furtherthe support plate has an inner support surface, supportedthe central plate. Radial connectors connect the central platewith the outer support surfaces, the outer support surfaces in heightarranged higher than the inner contact surfaceis. In a further development, the support arms are betweenmiddle outer surfaces of the outer and inner contact surfacesprovided the heights above the inner but belowmolded onto the radial connector of the outer contact surfaceare inclined to this. This heightGrading results in a significant reduction in back coverthe mattress or the like. The contact surface becomes advantageouswith bent edge areas with a C or U-shaped cross section at leaststiffened the outer contact surfaces.
Um das Absenken der gestuften Auflageflächen den Erfordernissen anpassenzu können, sind die Radial-Verbinder als die einzelnen Auflageflächenverbindende Stege ausgebildet, deren Steifigkeit die fürdie Absenkung notwendige Kraft bestimmen. Zum Anpassen dieser Kräftean die Erfordernisse werden diese Stege hinsichtlich Breite und Dickeangepasst. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Stege alsFederstege ausgebildet, wobei die Federstege vorzugsweise mit Wellfedernals Federelemente versehen sind. Die Federelemente sind durchdie geeignete Ausformung den gewünschten oder erforderlichen Kraftverhältnissenanpassbar. Durch diese Ausbildung wird die Hinterlüftungnachhaltig verbessert, wobei es vorteilhaft ist, wenn unabhängigdavon die Radal-Verbinder und/oder Auflageflächen mit Lüftungsöffnungenversehen sind; daneben wird auch eine verbesserte Anpassung andie physiologische Schlafhaltung erreicht.To lower the stepped contact surfaces, adapt to the requirementsto be able to, are the radial connectors as the individual contact surfacesconnecting webs formed, the rigidity of the fordetermine the lowering necessary force. To adjust these powersthese webs meet the requirements in terms of width and thicknesscustomized. In a preferred embodiment, these webs are asSpring bars formed, the spring bars preferably with corrugated springsare provided as spring elements. The spring elements are throughthe appropriate shape to the desired or required force ratioscustomizable. Through this training, the rear ventilationsustainably improved, although it is advantageous if independentof which the Radal connectors and / or contact surfaces with ventilation openingsare provided; besides, there will also be an improved adjustment toreaches physiological sleeping posture.
Die eine Ausführungsform weist drei, die andere vier Auflagearme imWinkelabstand von 120° bzw. 90° auf; beim Zusammenstellen mehrererAuflageelemente mit Auflagetellern zu eine Polsterunterlage könnendiese Auflagearme benachbarter Auflageteller so gestellt werden, dasseine (fast) durchgehende Auflagefläche gegeben ist, insbesondere wenndie Auflagearme entsprechend ausgeformt sind. Bei dreiarmigen Auflagetellernwerden dazu die Auflageteller "gewendet" angeordnet, sodass jeweils zwei Auflagearme des einen Auflagetellers mit einem Auflagearmdes benachbarten Auflagetellers ineinandergreifen. Bei vierAuflagearmen werden diese bei einem Lattenrost als Unterbau vorteilhaft sogestellt, dass die Latte "schräg" zu den gekreuzten Auflagearmen liegt.One embodiment has three, the other four support arms inAngular distance of 120 ° or 90 °; when putting together severalCan support elements with support plates to a cushion padthese support arms of adjacent support plates are placed in such a way thatthere is an (almost) continuous contact surface, especially ifthe support arms are shaped accordingly. With three-armed support platesthe support plates are arranged "turned", sothat two support arms each of the one support plate with one support armof the adjacent support plate. At fourSupport armsthese are advantageous with a slatted frame as a substructureposed thatthe crossbar lies "at an angle" to the crossed support arms.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind zwischen den Auflageflächenbenachbarter Auflagearme Verbindungsbögen als Koppelstege vorgesehen;alle Auflageflächen bilden zusammen mit den Koppelstegen einegeschlossene Struktur. Diese Koppelstege bewirken, dass sich die einzelnenAuflageflächen nicht unabhängig voneinander bewegen können,sondern dass die Bewegung einer Auflagefläche sich auf benachbarteAuflageflächen überträgt. Vorteilhaft bilden die Koppelstege Federn,die beispielsweise als OMEGA-förmige Flachfedern oder als Wellfedernausgebildet sind. Bei der OMEGA-förmigen Ausformung ist die Öffnungdes OMEGA nach aussen gerichtet und dessen beiden Füße mit den beidenAuflageflächen benachbarter Auflageteller verbunden. Zur Aufhebungder Versteifung sind die abgebogenen Randbereiche der äusseren Auflageflächenim Bereich der Koppelstege ausgesetzt. Mit der Ausbildungdieser Federn lässt sich der "Kopplungsgrad" so einstellen, dass diegewünschten Federeigenschaften erhalten werden.In an advantageous development, there are between the bearing surfacesadjacent support arms connecting bows provided as coupling webs;all contact surfaces together with the coupling webs form oneclosed structure. These coupling webs cause the individualCannot move support surfaces independently of each other,but that the movement of one contact surface affects neighboring onesTransfers contact surfaces. The coupling webs advantageously form springs,for example as OMEGA-shaped flat springs or as wave springsare trained. With the OMEGA-shaped design, the opening isthe OMEGA facing outwards and its two feet with the twoSupport surfaces of adjacent support plates connected. To repealthe stiffening are the bent edge areas of the outer contact surfacesexposed in the area of the coupling webs. With trainingThe degree of coupling of these springs can be set so that thedesired spring properties can be obtained.
Bei einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform sind dieAuflageteller in sich ringförmig geschlossen. Die Auflageflächen sindhier ebenfalls gestuft, wobei jede äussere Auflagefläche gegenüberder inneren Auflagefläche/-chen eine Höhenlage aufweist, die bezogenauf die Oberseite des Kopfteils vom Fussteil höher ist. Die ringförmigenAuflageflächen stehen über Radial-Verbinder miteinander in Verbindung,wobei diese schrägliegend ausgebildet sind. Radial-Verbinderund/oder Auflageflächen können mit Ausnehmungen versehen sein, um dieHinterlüftung weiter zu verbessern. Vorteilhaft sind hier zwei ringförmiggeschlossene, über Radial-Verbinder miteinander verbundene,gestufte Auflageflächen vorgesehen; bei einer Weiterbildung sind dreiringförmig geschlossene, über Radial-Verbinder miteinander verbundeneAuflageflächen vorgesehen. Dabei ist die Form der ringförmigen Auflageflächeneine Kreisform oder - alternativ - eine Quadratform.In another, also advantageous embodiment, thePlates closed in a ring. The contact surfaces arehere also stepped, with each outer contact surface oppositeof the inner contact surface / -chen has a height that relatedis higher on the top of the headboard from the footboard. The ring-shapedContact surfaces are connected to each other via radial connectors,whereby these are formed obliquely. Radial connectorand / or contact surfaces can be provided with recesses in order toFurther improve rear ventilation. Two rings are advantageous hereclosed, interconnected via radial connectors,stepped contact surfaces provided; in the case of further training there are threeclosed in a ring, connected to one another via radial connectorsContact surfaces provided. The shape of the ring-shaped contact surfacesa circular shape or - alternatively - a square shape.
In einer bevorzugten Ausbildung ist das Auflageelement ein Kunststoff-Spritzgussteil.Durch diese Ausbildung lässt sich das Auflageelementin einfacher Weise herstellen; die Kosten für das Spritzgusswerkzeug führen wegen der grossen Stückzahl der Auflageelemente zukeiner spürbaren Verteuerung des Einzelstücks. Hier versteht es sichvon selbst, dass für die Herstellung solcher Auflageelemente hinsichtlichihrer Beständigkeit gegenüber mechanischen Belastungen oder chemischenEinflüssen ausgesuchte Kunststoffe eingesetzt werden, die diehinreichende Beständigkeit aufweisen. Als solche Kunststoffe werdenbevorzugt thermoplastische Elstomere eingesetzt.In a preferred embodiment, the support element is a plastic injection molded part.This design allows the support elementproduce in a simple manner; the cost of the injection moldlead to because of the large number of support elementsno noticeable increase in the price of the individual item. Here it goes without sayingof course that for the production of such support elements with regardtheir resistance to mechanical loads or chemicalSelected plastics are used which influence thehave sufficient durability. As such plastics arepreferably thermoplastic elastomers used.
Um ein Bettsystem mit diesen Auflageelementen herzustellen, werdendiese Auflageelemente auf eine Platte aufgelegt oder an einer Lattefestgelegt, wozu entsprechende Befestigungsmittel zur Befestigung derAuflageelemente vorgesehen sind. Bei einer Ausbildung ist auf diePlatte eine Gitterunterlage aus Unterkreuzelementen mit Befestigungsmittelfür die Auflageelemente in den Kreuzungen aufgelegt. Die einzelnenUnterkreuze, deren Anzahl der Anzahl der Auflageelemente entspricht,sind dabei mittels Steckverbinder aneinanderfügbar.In order to manufacture a bed system with these support elementsthese support elements placed on a plate or on a slatdetermined what appropriate fasteners for attaching theSupport elements are provided. When training is on thePlate a grid undercarriage elements with fastenersfor the support elements in the crossings. The single onesLower crosses, the number of which corresponds to the number of support elements,can be joined together using a connector.
Bei einer Ausführungsform ist das Auflageelement auf einer Platte, aneiner auf die Platte aufgelegten Gitterunterlage oder an einer Lattedurch Kleben oder Schweissen festgelegt, bei einer anderen durchSchrauben (alternativ Nageln oder Tackern) oder durch Dübel. Bei eineranderen Ausführungsform ist das Auflageelement auf der Platte, ander auf die Platte aufgelegten Gitterunterlage oder an der Latte festgelegtdurch Einschieben in einen Einschubverbinder oder durch Eindrehenin einen Drehverschluss, wobei letztere auf der Platte, an derauf die Platte aufgelegten Gitterunterlage oder an der Latte in derAnzahl vorgesehen sind, die der Anzahl der in der Liegefläche vorgesehenenAnzahl von Auflageelementen entspricht.In one embodiment, the support element is on a platea grid pad placed on the plate or on a slatfixed by gluing or welding, by anotherScrews (alternatively nailing or stapling) or through dowels. At aanother embodiment is the support element on the platethe lattice base placed on the plate or on the crossbarby pushing it into a slide-in connector or by screwing it inin a twist lock, the latter on the plate on whichplaced on the plate or on the slat in theNumber are provided, the number of those provided in the lying areaNumber of support elements corresponds.
Die zweite Ausführungsform eines Bettensystems, bestückt mit solchenAuflageelementen, bringt neben der Auflösung der Sitz-/Liegeflächeauch Abstufungen in der Absenkung, so dass ein grösserer Polsterkomfortzu erwarten ist, da die erfindungsgemässen Auflageelemente unterschiedlicheHöhen haben. So lassen sich Zonen unterschiedlicherAbsenkung in überraschender Weise einfach so bilden, dass in der Zonegeringer Belastung - beispielsweise Kopfbereich, Unterschenkel-/Fussbereich - Auflageelemente ohne Federkörper zwischen Fussaufnahme undAuflageteller vorgesehen werden, wobei hier die Latten mit dem bekanntenStufendübel "hoch" gesetzt sind. In der Zone mit erhöhter Belastung- etwa im Bereich von Oberschenkel, Becken. Rumpf - werdendagegen Auflageelemente mit zwischen Fussaufnahme und Auflagetellerangeordneten Federkörpern vorgesehen, wobei hier die Latten mittelsder Stufendübel "tief" gesetzt sind.The second embodiment of a bed system equipped with suchSupport elements, in addition to the resolution of the seating / lying areaalso gradations in the lowering, so that greater upholstery comfortIt is to be expected that the support elements according to the invention differHave heights. So zones can be differentLowering in a surprising way just form that in the zonelow stress - for example head area, lower leg / foot area- Support elements without spring body between the foot support andSupport plates are provided, the slats here with the knownStep dowels are set "high". In the zone with increased stress- around the thigh, pelvis. Fuselage - becomeon the other hand, support elements with between the foot support and the support platearranged spring bodies provided, the slats here by means ofthe step dowels are set "low".
So ergeben sich quer zur Latten-Erstreckung unterschiedlich tief einsinkendeZonen. die einen Ausgleich für die in diesen Zonen verschiedenenBelastungen bilden. Aber auch innerhalb des Zonenbereichs einerLatte ergibt sich keine Schiefstellung, die Lattenenden liegen in einerHöhe, die Absenkung ergeben sich punktuell durch die einzelnenAuflageelemente. Vorteilhaft sind mindestens zwei Zonen vorgesehen,eine Zone mit Auflageelementen, gebildet aus Basisplatte und Auflagetellerund eine Zone mit Auflageelementen, gebildet aus Fussaufnahme,Federkörper und Auflageteller, wobei mit Stufendübeln, die eine hoheund eine tiefe Lage erlauben, die erste Zone in höherer und die zweiteZone in niedrigerer Lage am Rahmen angeordnet sind. Dabei ist diezweite Zone mit Auflageelementen mit Federkörper im wesentlichen inder Mitte eines Lattenrostes vorgesehen, korrespondierend zur Lagedes Gesässes eines Liegenden. Beidseits dieser zweiten Zone ist jeeine erste Zone mit Auflageelementen ohne Federkörper vorgesehen.This results in different depths sinking in transversely to the slat extensionZones. which compensates for the different in these zonesForm loads. But also within the zone area of oneThere is no skewing of the slat, the slat ends lie in oneHeight, the lowering result selectively by the individualSupport elements. At least two zones are advantageously provided,a zone with support elements, formed from a base plate and support plateand a zone with support elements, formed from a foot support,Spring body and support plate, with step dowels that have a highand a low position allow the first zone to be higher and the secondZone are arranged in a lower position on the frame. Here is thesecond zone with support elements with spring body essentially inprovided in the middle of a slatted frame, corresponding to the locationthe buttocks of a person lying down. On both sides of this second zone is evera first zone with support elements without spring body is provided.
Vorteilhaft ist der Rahmen mit einem angelenkten Rahmenteil versehen,wozu der Rahmen einander gegenüberliegende Gelenke aufweist. Damitwird zumindest ein Rahmenteil aufstellbar; in Weiterbildung wird auchdas zweite Rahmenteil aufstellbar ausgebildet. Weiter ist es vorteilhaft,an das aufstellbare Rahmenteil ein weiteres Rahmenteil anzulenken,das auch wiederum mit mindestens zwei Latten mit Auflageelementenversehen ist. Dieses Rahmenteil bildet bei einem Lattenrost fürein Bett eine Kopfstütze, beispielsweise zum Lesen. Jedes der gegenüberden Grundrahmen aufstellbaren Rahmenteile weist mindestens zweiReihen von Auflageelementen auf. Dabei weist mindestens eine Reiheder Auflageelemente des äusseren der aufstellbaren Rahmenteile Auflageelementeauf, gebildet aus Fussaufnahme und Auflageteller, während die anderen Reihen mit Auflageelementen, gebildet aus Fussaufnahme.Federkörper und Auflageteller, versehen sind. Die Unterteile und/oderdie Auflageplatten und/oder der Federkörper der beiden Ausführungsformenwerden vorteilhaft als Kunststoff-Spritzgussteile ausgebildet,und sind so wirtschaftliche auch in grossen Stückzahlen herstellbar.The frame is advantageously provided with a hinged frame part,what the frame has opposite joints. In order toat least one frame part can be set up; in training toothe second frame part designed to be erectable. It is also advantageousto link another frame part to the erectable frame part,this in turn with at least two slats with support elementsis provided. This frame part forms for a slatted framea bed a headrest, for example for reading. Each of the oppositethe base frame that can be set up has at least twoRows of support elements on. At least one row pointsthe support elements of the exterior of the erectable frame parts support elementson, formed from the foot support and the platter, whilethe other rows with support elements, made up of foot supports.Spring body and support plate are provided. The bottoms and / orthe support plates and / or the spring body of the two embodimentsare advantageously designed as plastic injection molded parts,and can be produced economically in large quantities.
Das Wesen der Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 16 dargestelltenAusführungsbeispiele näher erläutert; dabei zeigen:
Das in den Figuren 1 dargestellte Auflageelement 10 weist eine zentraleBasis 11 auf, die auf eine (nicht näher dargestellte) Unterlageauflegbar und auf dieser festlegbar ist; diese Basis ist dabei alsBasisplatte 11.1 (Fig. 11b) oder - zum Ausgleich von Höhenunterschieden- als Basiskörper 11.2 (Fig. 11c) ausgebildet. An diese Basisplatte11.1 bzw. den Basiskörper 11.2 sind als Auflagearme 12 gekrümmteBlattfedern angeschlossen, an deren freien Enden die den Auflageteller15 bildenden Auflageflächen 14 vorgesehen sind. Zum Ausgleichder beim Durchdrücken der Auflagearme 12 entstehenden Längungsind Wellfederelemente 13 vorgesehen, die die beim Durchdrücken derAuflagearme 12 wegen des Streckens auftretende Längung durch Zusammendrückenaufzunehmen in der Lage sind. Die freien Enden der Auflagearme 12 mit den Wellfederelementen 13 sind an Brückenbögen 14.2 desAuflagetellers 15 angeschlossen, die die einzelnen, den Auflageteller15 bildenden Auflageflächen 14 zu-einem geschlossenen Ring verbinden,auf dem eine Polsterung, beispielsweise eine Matratze, aufliegt.The
Zur besseren Hinterlüftung sind die Auflageflächen 14 mit Öffnungen14.1 versehen sind. Diese so geschaffenen Auflageteller 15 weisen sohinreichend freie Fläche auf, so dass eine aufgelegte Polsterunterlagezum Abführen von Feuchte hinreichend hinterlüftet ist. Bei dieserAusbildung kann der Auflageteller 15 vertikal abgesenkt werden, sodass Verkantungen u.dgl. nicht auftreten können. Dabei kann der Auflageteller15 durch Abbiegen der äußeren und inneren Kanten (analogzu der Abbiegung bei dem Auflageelement 20, wie in den Figuren 2, 3,4 und 5 dargestellt) ausgesteift werden.For better rear ventilation, the contact surfaces 14 have openings14.1 are provided. These
Das in den Figuren 2 dargestellte Auflageelement 20 weist - wie auchdas in den Figuren 1 dargestellten Auflageelement 10 - eine Basisplatte21 (oder - wie oben beschrieben - einen Basiskörper) auf, zum Auflegenund Befestigen auf einer (nicht näher dargestellten) Unterlage.An dieser Basisplatte 21 setzen auch hier vier als Blattfedern ausgebildeteAuflagearme 22 an, die gekrümmt zum Auflageteller 25 hin ragenund im Bereich zwischen zwei Auflageflächen 24 über die Brückenbögen24.2 mit diesen verbunden sind. Hier sind zum Ausgleich derbeim Durchdrücken der Auflagearme 22 auftretenden Längung OMEGA-förmigeFederverbinder 23 vorgesehen, die die den Auflageteller bildenden,hier geteilten Auflageflächen 24 verbinden. Beim Durchdrückenwerden die geteilten Auflageflächen 24 auseinander gedrückt, so dassdie OMEGA-förmigen Federverbinder 23 gespannt werden.The
Auch hier bildet der Auflageteller 25 einen Ring mit nach innen ragendenAuflageflächen 24, die untereinander durch die OMEGA-förmigenFederverbinder 23 verbunden sind, wobei auch hier Öffnungen 24.1 zurVerbesserung der Hinterlüftung einer aufgelegten Polsterunterlagevorgesehen sind. Zur Verbesserung der Stabilität des Auflagetellers25 sind zumindest die Aussenkanten einschließlich der verbindendenBrückenelemente 24.2, vorteilhaft auch die Innenkanten der Auflageteller, und die Kanten der Öffnung 24.1 abgebogen (wie auch aus Fig.5 oder 6 deutlich zu erkennen).Again, the
Während die Auflageelemente 10 bzw. 20 der Figuren 1 und 2 durch Nageln,Anschiessen, Kleben o.dgl. auf beliebigen (nicht näher dargestellten)Unterlagen befestigbar sind, zeigen die Figuren 3 bis 5 anhandder Auflageelemente 20 (gleiches gilt selbstverständlich auchfür die Auflageelemente 10 nach den Figuren 1) andere Befestigungsarten:In Figur 3 ist ein Auflageelement 20 dargestellt, dessen Basisplatte21 zur Aufnahme einer Schraube oder eines Dübels (nicht näherdargestellt) ein zentrales Loch 26 aufweist; dabei ist es selbstverständlich,dass auch zwei (oder mehr) Schrauben bzw. Dübel vorgesehensein können, etwa zur verdrehungsgesicherten Befestigung. Das Auflageelement20 nach Fig. 4 zeigt eine Basisplatte 21 auf, mit Dübel27 an der Unterseite, mit denen kann das Auflageelement 20 in korrespondierendeBohrungen in der (nicht näher dargestellten) Unterlageeingesetzt werden, wobei die beiden Dübel eine Verdrehungssicherungdarstellen. Schliesslich zeigt Fig. 5 eine Klemmbefestigung; hier istan die Unterseite der Basisplatte 21 eine Klammer 28 angesetzt, diedie Latten eines normalen Lattenrostes oder (wie hier dargestellt)korrespondierender Latten übergreift, wobei auch andere zur Klammerkorrespondierende Halter möglich sind.While the
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Befestigung der Auflageelemente 20auf einer beliebigen Unterlage, gebildet auf Unterkreuzen 80, die zueiner flächigen Unterlage auch nicht rechteckiger Form zusammenfügbarsind. Zur Bildung dieser flächigen Unterlage werden die Schenkel 81benachbarter Unterkreuze miteinander verbunden; dazu weisen zwei derSchenkel 81 dübelartige angeformte Stecknasen 82 auf, während diebeiden anderen Arme 81 von der Unterseite her mit Ausnehmungen 84 undan der Oberseite mit einer mit Löchern 85 versehenen Anformung 83versehen sind. Die Ausnehmungen 84 sind dabei so ausgebildet, dasssie die Schenkel 81 mit dem Stecknasen 82 aufzunehmen in der Lagesind, wobei diese Stecknasen 82 durch die Löcher 85 gesteckt, die Lageder Unterkreuze 80 zueinander sichern. Dabei stellen mehrere Löcher85 in den Anformungen 83 sicher, dass unterschiedliche Abstände zwischen den einzelnen Unterkreuzen 80 eingestellt werden können. ZurErleichterung des Zusammenfügens sind die Stecknasen 82 mit Nuten82.1 versehen, die die Verwendung auch (relativ) starrer Kunststoffefür die Unterkreuze 80 ermöglicht. Im Kreuzungsbereich der Unterkreuze80 sind Befestigungsmittel in Form einer auf einem Zapfen 86 angeordnetenDrehverschluss-Platte 87 vorgesehen.FIGS. 6 and 7 show an attachment of the
Zum Zusammenwirken mit diesen Unterkreuzen 80 sind die Basisplatten21 der Auflageelemente 20 hier mit zentralen Drehverschluss-Öffnungen29 versehen, durch die die Drehverschluss-Platte 87 geführt wird. Dieabgeflachten Ränder 29.1 der zentralen Drehverschluss-Öffnungen 29hintergreifen nach einer Drehung um beispielsweise 90° die Drehverschluss-Platte87. Rastmittel - in Figur 6b als Nase 29.2 erkennbar,die mit einer korrespondierenden Rastnase an der Unterseite der Drehverschluss-Platte87 zusammenwirken - stellen sicher, dass eine durchVerdrehung gesicherte Lage gegen Rückdrehen eingehalten bleibt.The base plates are used to interact with these
Die Figuren 8 zeigen ein Auflageelement 40 in Aufsicht (Fig. 8a) mitdem Auflageteller 40, der seinerseits vier Auflagearme 45 aufweist,auf die sich die aufgelegte (nicht näher dargestellte) Matratze abstützt;diese Auflagearme 45 weisen Auflageflächen 48 mit Ausnehmungen48.1 zur Hinterlüftung auf, so dass ein Luftaustausch durch insich geschlossene Flächen möglich ist. Vorteilhaft bildet auch dieZentralplatte 41 die innere Auflagefläche und es können zwischenZentralplatte und äusserer Auflagefläche 48 weitere Auflageflächenvorgesehen sein, wobei auswärts verlaufende Stege 49 die Zentralplatte41 mit den Auflageflächen 48 verbinden. Dabei weist vorteilhaftdie jeweils folgende der Auflageflächen gegenüber der vorgehendeneinen Höhenabstand auf, so dass die äusserste Auflagefläche 48gegenüber den (nach innen) folgenden Auflageflächen 47 am höchstenliegt, usw. bis zur innersten Auflagefläche 46, die in diesem Sinnedie tiefste Lage einnimmt. Die unbelastete Matratze liegt so lediglichauf den äussersten der Auflageflächen 48 auf und ist so guthinterlüftet. Mit steigender Belastung kommen die weiter innenliegendenAuflageflächen zur Wirkung, bis bei maximaler Last die Matratzeauf allen Auflageflächen voll aufliegt.8 shows a
Einen Schnitt durch dieses Auflageelement 40 zeigen die Figuren 8bund 8c: Zum einen ist der Auflageteller 40 direkt auf die auf dieLatte 9 aufgesetzte Basisplatte 31 gesetzt (Fig. 8b) und zum anderenist für grösseren Federweg ein Federkörper zwischen Fussaufnahme 31und Auflageteller 40 gesetzt (Fig. 8c). Dazu weist die Fussaufnahme31 zwei einen Teil eines Drehverschlusses bildende, mit Überständen33 versehene Kreissegmente 32 auf, sowie zwei diametral einandergegenüberliegend angeordnete Noppen 37. Zum Aufsetzen auf dieUnterlage, z.B. eine Latte 9 eines Lattenrostes 1 ist die Fussaufnahme31 auf der dem Drehverschluss abgewandten Seite mit einer dieLatte 9 etwa formschlüssig umgreifenden Lagerschale 31.1 versehen.Ein in die Bohrung 9.1 der Latte 9 eingreifender Steckzapfen 31.2sichert die Position des Auflageelements 30.A section through this
Der Auflageteller 40 weist eine Unterplatte 42 auf; in der zwei daskorrespondierende andere Teil des Dreh-Bajonettverschlusses bildende,kreissegmentförmige Ausnehmungen 43 vorgesehen sind. In diese Ausnehmungen43 werden die Kreissegmente 32 eingeführt, wenn Fussaufnahme31 und Auflageteller 40 verbunden werden sollen. Durch ein Verdrehendes Auflagetellers 40 hintergreifen die Überstände 33 die Ränder derAusnehmungen 43, so dass eine fixierte Verbindung gegeben ist. Weitersind in der Unterplatte 42 Aussparungen 44 vorgesehen; in diese Aussparungen44 greifen die Noppen 34 der Fussaufnahme 31 ein, so dassein Rückdrehen nur unter Überwindung der Sperrkraft dieser so gebildetenRastverbindung erfolgen kann. Der Federkörper 3 ist so ausgebildet,dass er zwischen Fussaufnahme 31 und Auflageteller 40 eingefügtwerden kann. Der Federkörperkopf 35.2 ist entsprechend mit Kreissegmenten32 (s. Fig. 9) versehen, die mit den Ausnehmungen 43 zusammenwirkenkönnen, so dass der Auflageteller 40 auch auf einen hohen Federkörper35 bzw. niedrigen Federkörper 35' aufgesetzt werden kann.The
Die Figuren 9 und 10 zeigen Federkörper 35 bzw. 35' in perspektivischemSchema bzw. in Seitansicht. Ein hoher Federkörper 35 - wie inFig. 10a gezeigt - wird von einem Doppel-Polygon 38 gebildet, desseneinander abgewandte Seiten von dem Federkörperfuss 35.1 bzw. dem Federkörperkopf 35.2 gebildet werden; die gegeneinander gerichtetenSpitzen 38.1 der Polygone 38 sind zu einer Rohrfeder 39 umgeformt.Figures 9 and 10
Für ein Auflageelement mittlerer Höhe - Fig. 10b - ist ein Federkörper35' vorgesehen, dessen federndes Element als Einfach-Polygon 35'ausgebildet ist. Hier ist die Rohrfeder 39 zu einer an die Innenseiteder Kopfplatte angeformte Halbrohrfeder 39' umgeformt. Beide Federelemente35 bzw. 35' weisen die gleiche Federkörperfuß 35.1 und den gleichenFederkörperkopf 35.2 auf, so dass dieser Federkörper 35' - wievorbeschrieben - zwischen Fussaufnahme 31 und Auflageplatte 40. 50oder 60 eingefügt werden kann. Die gleich ausgebildeten Federkörperfüsse35.1 beider Federkörper 35 bzw. 35' (Fig. 10c) weisen - analogzur Unterplatte 42 des Auflagetellers 40 - kreissegmentförmige Ausnehmungen36 sowie Noppen 37 auf, die das eine Teil eines Drehverschlusses- entsprechend vorbeschriebener Weise - bilden, so dass sowohlder Federkörper 35 als auch der Federkörper 35' analog zum Auflageteller40 an der Fussaufnahme 31 festgelegt werden kann. Die Noppen37 greifen nach Verdrehen in Aussparungen 34 ein, und sichern so denFederkörper 35 gegen ein Rückdrehen und somit gegen Lösen. Der Federkörperkopf35.2 (Fig. 10d) ist - analog zur Fussaufnahme 31 - mitzwei den einen Teil eines Drehverschlusses bildenden Kreissegmenten32 mit Überständen 33 versehen, die mit den Ausnehmungen 43 der Unterplatte42 im Sinne eines Drehverschlusses zusammenwirken, wobeider Federkörperkopf 35.2 Noppen 37 aufweist, die in die Aussparungen44 einrasten und so - in vorbeschriebener Weise - ein ungewolltesLösen des Auflagetellers 40 vom Federkörper 35 unterbinden; die keilförmigenNoppen 37 (s. Teilschnitt neben Fig. 10c) erleichtern dasVerriegeln des Verschlusses und erschweren dessen Lösen.For a support element of medium height - Fig. 10b - is a spring body35 'provided, the resilient element as a single polygon 35'is trained. Here, the
Die Federeigenschaften erhalten diese Federkörper 35 bzw. 35' durchdie elastischen Wände der Polygone 38 bzw. 38' mit den nach aussengerichteten Spitzen 38.2 bzw. 38.2', sie werden hier von den Materialkonstantensowie von der Geometrie bestimmt. Um bei weitem Durchfederndes Federköpers 35 bzw. 35' "Versteifung" der Federwirkung zuerreichen, ist eine Rohrfeder 39 (Fig. 10a) in Bereich der gegeneinandergerichteten Spitzen bzw. eine dieser entsprechende, an die Innenseite des Federkörperkopfes 35.2 angeformte Halbrohrfeder 39'(Fig. 10b) vorgesehen. Diese Rohrfeder 39 bzw. 39' bewirkt, dass sichder Federkörperkopf 35.2 bei starker Belastung gegen die Rohrfederlegt und diese an den Federkörperfuss 35.1 drückt. Dadurch wirkt dieRohrfeder 39 als unabhängige Feder mit anderer Federcharakteristik,die ein weitergehendes Zusammendrücken nunmehr regelt, die Federkonstantenimmt entsprechend zu, für ein weiteres Eindrücken wird soeine überproportional grössere Kraft als vorher benötigt.These
Die auswärts gerichteten Spitzen 38.2 können zur Anpassung der Federkonstantenan gewünschte Werte und zum Auffangen seitlicher Schubkräfteüber den Einzug überbrückende, bogenförmige Stützlaschen 35.3 verbundensein (Fig. 9a); eine andere Möglichkeit besteht in etwa kreisabschnittförmigenAusnehmungen 35.4 dieser auswärts gerichteten Spitzen38.2. Werden Ausnehmungen 35.4 an den auswärts gerichtenen Spitzen38.2 bzw. 39.2' der Polygone 38 bzw. 38' vorgesehen, verhält sichder Federkörper auch zusammengerückt wie eine Kugel-Lagerung: Der aufgesetzteAuflageteller ist nachgebend in jeder Richtung.The outward tips 38.2 can be used to adjust the spring constantto the desired values and to absorb lateral thrustconnected by the feed bridging, arch-shaped support tabs 35.3be (Fig. 9a); another possibility is approximately circular sectionRecesses 35.4 of these outward tips38.2. Become recesses 35.4 at the outwardly directed tips38.2 or 39.2 'of the
Die Figuren 11 und 12 zeigen ein Bettensystem mit Lattenrost 1 mitGrundrahmen 2 und zwei aufgestellten Rahmenteilen 3, 5 sowie Kopfteil7. deren Seitenholme mit mit Dübeln 8 befestigte Latten 9 mit solchenAuflageelementen 10 aufweisen (Fig. 11a, 11b), sowie die mit Auflageelementen10 bzw. 10' bestückten Latten (Fig. 12a, 12b). Die aufgestelltenRahmenteile 3 und 5 sind mit Gelenken 4 an den Rahmen 2 bzw.aneinandergelenkt; die in dem Rahmenteil 5 vorgesehene Kopfstütze 7ist mit einem weiteren Gelenk 6 angelenkt, so dass letztere auch ausstellbarist. Hierbei ist selbstverständlich, dass auch der Grundrahmen2 zur Hochlagerung der Beine hochstellbar ausgebildet sein kann,wenn gewünscht. Wie die Seitansicht (bei ausgesparten Seitenholmen)zeigt, sind die Latten 9 im Bereich des Gesässes bis zur Schulter mitAuflageelementen 10 mit Auflagetellern 40 versehen, die für einemgrösseren Federweg und somit eine verstärkte Absenkung im Bereich derLastzone ermöglichende Federkörper 35 aufweisen; in den restlichenBereichen sind Auflageelemente 30' ohne zwischengeschaltete Federkörper35 vorgesehen. Um in unbelastetem Zustand eine an sich ebene Auflagefläche trotz dieses grösseren Federweges zu ermöglichen, sinddie Latten mit Lattenhaltern mit bekannten Stufendübeln 8 an den Holmenvon Rahmen 3 bzw. 5 bzw. Kopfstütze 7 festgelegt. Hier federn nurdie kritischen Zonen durch, wobei nur für diese Zone die aufwendigerenAuflageelemente 10 mit Federkörper 35 benötigt werden.Figures 11 and 12 show a bed system with slatted frame 1 with
Die Figuren 13, 14 und 15 zeigen unterschiedliche Auflageteller: EinenAuflageteller 50 mit 4 Aufliegearmen 55 im Winkelabstand von 90°,deren schräg liegende Radialverbindenr 59 zur Bildung einer mittlerenAuflagefläche 57 gestuft sind, zeigt Figur 13. Die äusseren Auflageflächen58 sind etwa pfeilförmig ausgebildet und fügen sich bei entsprechenderAnordnung aneinander. Die innere Auflagefläche ist hierabgenommen, so dass der Mittelteller 51 mit den den Verschlussteilbildenden Ausnehmungen 52 als Teil eines Dreh-Bajonettverchlusses erkennbarsind. der mit auf der Oberseite des Zentralteils vorgesehenen,den zweiten Teil des Bajonettverschlusses bildenden Nasen so zusammenwirkt,dass der Auflageteller 50 durch Drehen um etwa 90° andem Zentralteil festgelegt werden kann. Weitere Ausnehmungen erlaubenein Sichern des Auflagetellers 50, wobei Noppen auf der Oberseite desZentralteils - wie vorbeschrieben - in diese eingreifen.Figures 13, 14 and 15 show different support plates: oneSupport plate 50 with 4 support arms 55 at an angular distance of 90 °,the inclined radial connector 59 to form a
Jeder dieser Auflagearme 55 weist drei gestuft angeordnete Auflageflächen56, 57 und 58 auf, die über schrägliegende Radial-Verbinder59 miteinander verbunden sind. Durch die Schräglage der Radial-Verbinder59 ergibt sich die Stufung, wobei der Höhenabstand der Stufungdurch Winkellage und Länge der Radial-Verbinder bestimmt ist. Dabeiist - um die Nachgiebigkeit zu erhalten - wesentlich, dass die Winkellageder Verbinderflächen nicht zu steil wird: Je näher der Winkelan 90° liegt, desto steifer und unflexibler wird die Verbindung dernachfolgenden, höherliegenden Auflagefläche 56 gegenüber dem Mittelteller51 bzw. der Auflagefläche 57 gegenüber der Auflagefläche 56bzw. der Auflagefläche 58 gegenüber der Auflagefläche 57. Dabei könnendie Auflageflächen 56, 57 bzw. 58 weitere, eine Hinterlüftung ermöglichendeAussparungen aufweisen (s. Fig. 8).Each of these support arms 55 has three support surfaces arranged in
Einen anders ausgebildeten Auflageteller 60 mit ebenfalls 4 Aufliegearmen 65 im Winkelabstand von 90° zeigt Figur 14. Hier sind die vierAuflagearme 69 zur Verbesserung der Federeigenschaften mit Wellfedern69.1 versehen. Dieser Auflageteller 60 gleicht in den weiteren Merkmalender Ausführung nach Figur 13. Die Auflagearme 55 bzw. 65 sinddiesen Auflagetellern 50 bzw. 60 einander diametral gegenüberliegendvorgesehen, ohne die Erfindung darauf zu beschränken; in gleicherWeise könnten auch zwei einander diametral gegenüberliegende oderdrei im Winkelabstand von 120° vorgesehene Auflagearme angeordnetsein. Bei diesen Auflagetellern sind zur Aussteifung alle Konturen -wie in den Figuren 13 und 13 erkennbar - zur Erhöhung der Stabilität- mit hochstehenden Kanten versehen.A differently designed
Einen Auflageteller 70 mit ringförmigen Auflageflächen 76. 77. 78 zeigendie Figuren 15, wobei es selbstverständlich ist, dass neben kreisrundenFormen auch quadratische oder ovale möglich sind. Die Auflageflächen76, 77, 78 sind über die schrägliegenden als Stege ausgebildetenRadial-Verbinder 79 bzw. 79 verbunden, wobei die Bezugszeichen inden Aufsicht-Darstellungen jeweils nur in einem Quadranten eingetragensind. Vorteilhaft sind auch hier die Stege 79 als Wellfedern 79.1ausgebildet, deren Wellen - wie im Schnitt erkennbar - im wesentlichenparallel verlaufende Flanken aufweisen. Diese Ausbildung der Wellendieser Wellfedern erlaubt eine Anpassung der Federkonstanten.Show a
Diese so ausgebildeten Auflageteller 40 (Fig. 8), 50 (Fig. 13), 60(Fig. 14) und 70 (Fig. 15) weisen eine gute Entformbarkeit bei derHerstellung dieser Auflageteller als Kunststoff-Spritzgussteile auf.Bei der Ausführungsform nach den Figuren 14 wird die innere Auflagefläche66 von einem Einsatz (66) gebildet, der in eine entsprechendeAusnehmung des Mitteltellers 61 eingesetzt ist. Die Berandungen deräusseren Auflageflächen 48, 58, 69 bzw. 78 sind so ausgebildet, dassdie eine Hinterlüftung gewährleistenden Ausnehmungen zwischen dieserBerandung und dem jeweiligen Steg gebildet sind. Koppelstege werdenvorgesehen, um die Bewegbarkeit der einzelnen Auflageflächen auf benachbarteAuflageflächen desselben Auflagetellers zu übertragen.These support plates 40 (FIG. 8), 50 (FIG. 13), 60 designed in this way(Fig. 14) and 70 (Fig. 15) have good demoldability in theManufacture of these support plates as plastic injection molded parts.In the embodiment according to FIGS. 14, the
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE29712721UDE29712721U1 (en) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Plates for upholstery on seating or lying surfaces | 
| DE29712720UDE29712720U1 (en) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Bearing element for seating or lying areas and substructure therefor | 
| DE29712721U | 1997-07-18 | ||
| DE29712720U | 1997-07-18 | ||
| DE29721655UDE29721655U1 (en) | 1997-07-18 | 1997-12-09 | Upholstery element for upholstered underlay of seating or lying surfaces | 
| DE29721655U | 1997-12-09 | ||
| PCT/EP1998/004420WO1999003379A2 (en) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Bearing element for upholstery support for a seat or bed system | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| EP0996349A2 EP0996349A2 (en) | 2000-05-03 | 
| EP0996349B1true EP0996349B1 (en) | 2001-11-14 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| EP98940235AExpired - LifetimeEP0996349B1 (en) | 1997-07-18 | 1998-07-17 | Bearing element for upholstery support for a seat or bed system | 
| Country | Link | 
|---|---|
| US (1) | US6477727B1 (en) | 
| EP (1) | EP0996349B1 (en) | 
| JP (1) | JP3708435B2 (en) | 
| AT (1) | ATE208580T1 (en) | 
| AU (1) | AU741449B2 (en) | 
| CA (1) | CA2297086C (en) | 
| CZ (1) | CZ292929B6 (en) | 
| DE (4) | DE29712721U1 (en) | 
| DK (1) | DK0996349T3 (en) | 
| ES (1) | ES2167920T3 (en) | 
| IL (1) | IL134048A0 (en) | 
| PL (1) | PL190480B1 (en) | 
| PT (1) | PT996349E (en) | 
| WO (1) | WO1999003379A2 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE10330644B3 (en)* | 2003-07-07 | 2004-12-30 | Fen Gmbh Schlafsysteme | Spring element for a cushion pad | 
| EP1532900A1 (en) | 2003-11-18 | 2005-05-25 | Hermann Bock GmbH | Support element | 
| US7740321B2 (en) | 2006-05-12 | 2010-06-22 | Herman Miller, Inc. | Suspended pixelated seating structure | 
| US7931257B2 (en) | 2003-10-23 | 2011-04-26 | Herman Miller, Inc. | Multilayer load bearing structure | 
| EP2412278A1 (en) | 2010-07-30 | 2012-02-01 | Siegbert Hartmann | Support element of a seat or bed furniture spring support | 
| EP2412279A1 (en) | 2010-07-30 | 2012-02-01 | Siegbert Hartmann | Support element of a seat or bed furniture spring support | 
| US8128175B2 (en) | 2008-06-04 | 2012-03-06 | Herman Miller, Inc. | Suspension seating | 
| DE102012107887B3 (en)* | 2012-08-27 | 2013-11-14 | U. Leinss GmbH | Surface spring element for supporting, e.g. backrest cushion of seat, has length compensation section that is formed in supporting element interconnected with side sections of bearing surface to compensate spring element surface load | 
| US8691370B2 (en) | 2008-07-25 | 2014-04-08 | Herman Miller, Inc. | Multi-layered support structure | 
| DE202016101833U1 (en) | 2016-04-07 | 2017-04-10 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme, Inhaberin Margret Fromme-Ruthmann e. K. | Upholstery support for a sitting or lying surface and connecting element | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| FR2790929A1 (en)* | 1999-03-15 | 2000-09-22 | Max Humbert | Suspension device for beds or seats is inserted between supporting platform and upholstered unit and consists of flat base from which radiate petal-shaped supporting brackets which are hyperbolic in cross-section | 
| FR2791239B1 (en)* | 1999-03-25 | 2001-06-08 | Oniris Sa | SUSPENSION DEVICE FOR SUSPENSION | 
| DE29909654U1 (en) | 1999-06-02 | 2000-08-10 | Recticel Internationale Bettsysteme GmbH, 59439 Holzwickede | Spring element for use in a lower bed | 
| DE19930215C2 (en)* | 1999-06-30 | 2002-06-27 | Rudolf Haddick | Lying and seating element | 
| ES2171339B2 (en)* | 1999-07-09 | 2004-08-01 | Flex Equipos De Descanso S.A. | SHOCK ABSORBING SYSTEM FOR LARGE WIDE SOMIERES, ESPECIALLY FOR LAMAS SOMIERES. | 
| ES2174674B2 (en)* | 1999-07-15 | 2004-08-01 | Flex Equipos De Descanso S.A. | SHOCK ABSORBER FOR LAMAS DEFORMABILITY LIMITING SYSTEM IN SOMIERES. | 
| DE29916728U1 (en)* | 1999-09-23 | 2000-01-20 | Bettina Matrazenfabrik GmbH, 50189 Elsdorf | Suspension element | 
| WO2001050923A1 (en)* | 2000-01-11 | 2001-07-19 | Ivan Martin Hlavac | Elastic supporting element | 
| DE20001616U1 (en)* | 2000-01-31 | 2001-03-08 | FROLI Kunststoffwerk Heinrich Fromme oHG, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Bearing element for seating or lying areas | 
| DE20121913U1 (en)* | 2001-01-19 | 2003-09-11 | Hermann Bock GmbH, 33415 Verl | Bed, e.g. hospital bed has spring elastic elements arranged on lying surface element which itself is arranged on bed frame all for easy interchange if soiled | 
| FR2820961B1 (en) | 2001-02-22 | 2003-06-20 | Prm | SUSPENSION DEVICE FOR BEDDING | 
| FR2820960B1 (en) | 2001-02-22 | 2003-04-04 | Prm | SUSPENSION DEVICE FOR BEDDING | 
| FR2824246A1 (en)* | 2001-05-02 | 2002-11-08 | Tournadre Sa Standard Gum | MULTI-ELEMENT-TYPE SUSPENSION SUSPENSION DEVICE | 
| DE20202050U1 (en)* | 2002-02-11 | 2002-06-13 | Diemer, Gregor, 85456 Wartenberg | Support body, in particular for the elastic support of a seat or lying element | 
| DE20207113U1 (en)* | 2002-05-04 | 2003-06-18 | FROLI Kunststoffwerk Heinrich Fromme oHG, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Spring slat for seating or reclining furniture | 
| DE20300248U1 (en)* | 2002-07-31 | 2003-09-11 | Froli Kunststoffwerk Heinrich | Bed frame spring has adjustable upthrust unit with arms resting on supporting curved base plate | 
| DE20213821U1 (en)* | 2002-09-05 | 2003-10-16 | FROLI Kunststoffwerk Heinrich Fromme oHG, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | spring element | 
| FR2855023B1 (en)* | 2003-05-23 | 2006-08-11 | TRAY FOR UNITARY SUSPENSION DEVICE OF A SOMMIER MULTI-ELEMENTS | |
| DE20318336U1 (en) | 2003-11-25 | 2004-02-26 | Hartmann, Siegbert | Single spring element | 
| NL1029875C2 (en)* | 2005-09-05 | 2007-03-06 | Petrus Gerardus Van Der Ceelen | Bed and grid element provided with spacer elements for use in the bed. | 
| DE202006002748U1 (en) | 2006-01-07 | 2006-04-20 | Spiroplex Gmbh | Mattress spring system comprises spiral springs mounted between annular plates at top and bottom and connector strips between top plates to maintain required spacing which have split pins at each end which fit into holes in rims of plates | 
| DE102007020608B4 (en)* | 2006-05-01 | 2016-02-11 | Hans Ulrich Schwenk | Spring element for upholstery | 
| DE202006008525U1 (en) | 2006-05-26 | 2006-07-27 | Spiroplex Gmbh | Bed batten fitting C-shaped bed frame holding profile and side socket section | 
| ITMI20061360A1 (en)* | 2006-07-13 | 2008-01-14 | Valentino Fossati | SUSPENSION STRUCTURE PARTICULARLY FOR THE CONSTRUCTION OF MATTRESSES AND THE LIKE | 
| DE202006012077U1 (en)* | 2006-08-04 | 2007-09-27 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg | Bearing element for a cushion support of sitting and lying surfaces | 
| CN104305754A (en) | 2007-01-29 | 2015-01-28 | 赫尔曼米勒有限公司 | Seating structure and methods for the use thereof | 
| DE202007000005U1 (en)* | 2007-04-02 | 2008-05-08 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg | Bearing element for a cushion support of sitting and lying surfaces | 
| USD587914S1 (en) | 2008-01-28 | 2009-03-10 | Herman Miller, Inc. | Chair | 
| USD597771S1 (en) | 2008-01-28 | 2009-08-11 | Herman Miller, Inc. | Backrest | 
| DE202008001924U1 (en)* | 2008-02-14 | 2009-10-29 | Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | Spring element for a spring mattress or a mattress | 
| US20110179580A1 (en)* | 2008-04-11 | 2011-07-28 | Rainer Wieland | Interconnectable Grid Section for a Mattress Core | 
| US8185988B2 (en)* | 2008-04-11 | 2012-05-29 | Somnium, Inc. | Grid spring mattress | 
| US7849546B2 (en)* | 2008-04-11 | 2010-12-14 | Somnium, Inc. | Membrane spring array for a mattress and a method of assembly of a membrane spring array | 
| DE202008005226U1 (en) | 2008-04-15 | 2009-05-28 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg | Suspension for a padding of a seat, a backrest or back shell | 
| DE202009003461U1 (en)* | 2009-03-11 | 2010-07-22 | Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | Spring element for a spring mattress or a mattress | 
| DE202010015380U1 (en) | 2010-11-11 | 2012-02-17 | Hermann Bock Gmbh | spring element | 
| JP5654861B2 (en)* | 2010-12-14 | 2015-01-14 | 共栄産業株式会社 | Resin spring and fluid discharge device using the same | 
| DE202011050741U1 (en) | 2011-07-15 | 2012-07-16 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg | Support device for a cushion pad of a lying or sitting area | 
| CA2946579C (en) | 2014-04-24 | 2017-09-12 | Ashley Furniture Industries, Inc. | Drop in seat deck for furniture assemblies | 
| DE202014104824U1 (en)* | 2014-10-08 | 2015-10-09 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme, Inh. Margret Fromme-Ruthmann E.Kfr. | Arrangement with several spring elements for a cushion pad | 
| DE202014106228U1 (en)* | 2014-12-22 | 2016-03-23 | Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | spring element | 
| FR3035579B1 (en)* | 2015-04-30 | 2017-12-08 | Tournadre Sa Standard Gum | MONOBLOC MATTRESS SUSPENSION DEVICE | 
| US9848709B2 (en)* | 2015-06-04 | 2017-12-26 | Donald J. Molenda | Multi layered modular support system for lounge and other applications | 
| CN109788851B (en)* | 2016-09-29 | 2022-05-27 | 斯迪尔科斯公司 | Compliant seat structure | 
| AT518886B1 (en)* | 2016-10-25 | 2018-02-15 | Wilhelm Bretis Mag | SPRING ELEMENT, SPRING AND MATTRESS | 
| DE102018000359A1 (en)* | 2018-01-18 | 2019-07-18 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Spring element for a carrying device for backbone carrying a load | 
| US11149899B2 (en)* | 2018-04-30 | 2021-10-19 | Ford Global Technologies, Llc | Compressible support structures | 
| DE202018107196U1 (en) | 2018-12-17 | 2020-03-20 | Diemert & Dr. Jaspert Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | Carrier system | 
| FR3090306B1 (en)* | 2018-12-21 | 2021-03-12 | Tournadre Sa Standard Gum | Flexible element with adjustable stiffness for sleeping and / or seat furniture | 
| FR3090305B1 (en)* | 2018-12-21 | 2021-03-12 | Tournadre Sa Standard Gum | Flexible element with adjustable height | 
| DE102019119202A1 (en)* | 2019-07-16 | 2021-01-21 | Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | SUPPORT STRUCTURE FOR SEATING AND Lounging furniture | 
| CN114502039B (en) | 2019-09-18 | 2025-05-16 | 斯迪尔科斯公司 | Body support member with lattice structure | 
| CN112674542B (en)* | 2019-10-17 | 2024-06-14 | 厦门新技术集成有限公司 | Elastic module and elastic pad for furniture | 
| CN115251636A (en)* | 2021-04-29 | 2022-11-01 | 厦门新技术集成有限公司 | Sofa bed | 
| DE212022000195U1 (en)* | 2021-05-05 | 2024-03-20 | Inventor Group Gmbh | Active seating system with a universal joint | 
| DE202021104028U1 (en) | 2021-07-28 | 2022-11-02 | Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) | spring element | 
| CN115813148B (en)* | 2022-02-15 | 2023-12-15 | 厦门新技术集成有限公司 | Elastic modules and elastic cushions for furniture | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US122111A (en)* | 1871-12-26 | Improvement in springs for upholstery purposes | ||
| GB8318756D0 (en)* | 1983-07-11 | 1983-08-10 | Watts R J | Shape-defining articulated structures | 
| AT381851B (en) | 1983-12-16 | 1986-12-10 | Gerfried Schwanner | Slatted base for beds od. DGL. | 
| CH681950A5 (en) | 1989-06-08 | 1993-06-30 | Superba Sa | |
| PT100923B (en)* | 1992-10-01 | 1997-09-30 | Joao Roberto Dias De Magalhaes | ELASTIC ELEMENTS AND THEIR COMPONENTS, MANUFACTURED BY INJECTION IN PLASTIC MATERIALS - NON METALLIC - INTENDED FOR MATTRESSES, SEATS OR OTHER PURPOSES | 
| EP0653174B1 (en)* | 1993-11-10 | 1998-12-09 | SENNE Lizenz + Produkte GmbH | Upholstery element having a plurality of spring elements placed in regular patterns | 
| DE9317114U1 (en)* | 1993-11-10 | 1994-12-08 | Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Upholstery element with a large number of spring elements arranged in regular patterns | 
| DE29505052U1 (en)* | 1995-03-24 | 1996-04-18 | Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Upholstery pad | 
| DE29507948U1 (en)* | 1995-03-24 | 1996-06-13 | Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Upholstery pad | 
| DE29624278U1 (en)* | 1996-01-08 | 2001-10-11 | Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing., 72766 Reutlingen | Mattress underlay with elastic foam blocks | 
| DE19637933C1 (en)* | 1996-09-17 | 1998-01-02 | Ferdinand Baumjohann | Frame for sitting or crouching on | 
| US6113082A (en)* | 1997-06-27 | 2000-09-05 | Nishikawa Sangyo Co., Ltd. | Spring | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO2005002399A1 (en) | 2003-07-07 | 2005-01-13 | Fen Gmbh Schlafsysteme | Spring element and support element for a cushion base | 
| DE10330644B3 (en)* | 2003-07-07 | 2004-12-30 | Fen Gmbh Schlafsysteme | Spring element for a cushion pad | 
| US7931257B2 (en) | 2003-10-23 | 2011-04-26 | Herman Miller, Inc. | Multilayer load bearing structure | 
| EP1532900A1 (en) | 2003-11-18 | 2005-05-25 | Hermann Bock GmbH | Support element | 
| WO2005048781A2 (en) | 2003-11-18 | 2005-06-02 | Spiroplex Gmbh | Support element | 
| US7740321B2 (en) | 2006-05-12 | 2010-06-22 | Herman Miller, Inc. | Suspended pixelated seating structure | 
| US8186761B2 (en) | 2006-05-12 | 2012-05-29 | Herman Miller, Inc. | Suspended pixelated seating structure | 
| US8128175B2 (en) | 2008-06-04 | 2012-03-06 | Herman Miller, Inc. | Suspension seating | 
| US8691370B2 (en) | 2008-07-25 | 2014-04-08 | Herman Miller, Inc. | Multi-layered support structure | 
| EP2412278A1 (en) | 2010-07-30 | 2012-02-01 | Siegbert Hartmann | Support element of a seat or bed furniture spring support | 
| DE102010032912A1 (en) | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Siegbert Hartmann | Support element of a seat or reclining chair suspension | 
| DE102010045733A1 (en) | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Siegbert Hartmann | Support element of a seat or reclining chair suspension | 
| EP2412279A1 (en) | 2010-07-30 | 2012-02-01 | Siegbert Hartmann | Support element of a seat or bed furniture spring support | 
| DE102012107887B3 (en)* | 2012-08-27 | 2013-11-14 | U. Leinss GmbH | Surface spring element for supporting, e.g. backrest cushion of seat, has length compensation section that is formed in supporting element interconnected with side sections of bearing surface to compensate spring element surface load | 
| DE202016101833U1 (en) | 2016-04-07 | 2017-04-10 | Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme, Inhaberin Margret Fromme-Ruthmann e. K. | Upholstery support for a sitting or lying surface and connecting element | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| ES2167920T3 (en) | 2002-05-16 | 
| WO1999003379A3 (en) | 1999-04-15 | 
| CA2297086C (en) | 2007-01-09 | 
| PT996349E (en) | 2002-04-29 | 
| WO1999003379A2 (en) | 1999-01-28 | 
| DK0996349T3 (en) | 2002-02-25 | 
| EP0996349A2 (en) | 2000-05-03 | 
| IL134048A0 (en) | 2001-04-30 | 
| DE59802156D1 (en) | 2001-12-20 | 
| CZ292929B6 (en) | 2004-01-14 | 
| AU741449B2 (en) | 2001-11-29 | 
| ATE208580T1 (en) | 2001-11-15 | 
| JP2001510060A (en) | 2001-07-31 | 
| CA2297086A1 (en) | 1999-01-28 | 
| PL190480B1 (en) | 2005-12-30 | 
| JP3708435B2 (en) | 2005-10-19 | 
| US6477727B1 (en) | 2002-11-12 | 
| DE29712721U1 (en) | 1998-09-10 | 
| DE29721655U1 (en) | 1999-01-21 | 
| CZ2000179A3 (en) | 2001-12-12 | 
| AU8862198A (en) | 1999-02-10 | 
| PL338038A1 (en) | 2000-09-25 | 
| DE29712720U1 (en) | 1998-09-10 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP0996349B1 (en) | Bearing element for upholstery support for a seat or bed system | |
| EP0734666B1 (en) | Cushion support | |
| EP2403383B1 (en) | Resting furniture, in particular sleeping or reclining furniture | |
| EP0118652B1 (en) | Slat-type bed bottom | |
| EP2779869B1 (en) | Supporting spring system for a mattress in particular | |
| EP1056371B1 (en) | Bedstead | |
| EP0653174A2 (en) | Upholstery element having a plurality of spring elements placed in regular patterns | |
| AT409445B (en) | Seat unit for conversion into a bed has seat surface covered with loose material connected on one side to front lower side of seat frame and having underneath a double drill layer extending only over seat surface | |
| EP1859768A1 (en) | Slatted bed base | |
| EP1050251B1 (en) | Slatted bed-base | |
| DE3126124C2 (en) | ||
| EP1086637B1 (en) | Undermattress or the like, and its applications | |
| AT390722B (en) | USE FOR A LOUNGE FURNITURE | |
| DE9317114U1 (en) | Upholstery element with a large number of spring elements arranged in regular patterns | |
| DE29721656U1 (en) | Bed system | |
| EP1358825B1 (en) | Elastic slat for a sitting or lying furniture | |
| DE4341349A1 (en) | Slatted bed frame support structure | |
| WO2009000626A1 (en) | Arrangement comprising a bed frame and a combination mattress | |
| EP0974294B1 (en) | Strip shaped spring element | |
| EP3069634A1 (en) | Spring contact for seat or bed furniture spring support comprising same | |
| EP1010382B1 (en) | Spring support for mattrasses or the like | |
| EP2177134A1 (en) | Mattress system | |
| EP3066960A1 (en) | Suspension spring for a mattress support and mattresses support having at least one such suspension spring | |
| DE29505052U1 (en) | Upholstery pad | |
| DE69829098T2 (en) | Fastening device for the slats of a slatted frame | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012 | |
| 17P | Request for examination filed | Effective date:19990915 | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:A2 Designated state(s):AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE | |
| GRAG | Despatch of communication of intention to grant | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA | |
| 17Q | First examination report despatched | Effective date:20010307 | |
| GRAG | Despatch of communication of intention to grant | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA | |
| GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA | |
| GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA | |
| GRAA | (expected) grant | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009210 | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:B1 Designated state(s):AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:GR Free format text:LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date:20011114 | |
| REF | Corresponds to: | Ref document number:208580 Country of ref document:AT Date of ref document:20011115 Kind code of ref document:T | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:CH Ref legal event code:EP | |
| REF | Corresponds to: | Ref document number:59802156 Country of ref document:DE Date of ref document:20011220 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:CH Ref legal event code:NV Representative=s name:BOVARD AG PATENTANWAELTE | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:GB Ref legal event code:IF02 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DK Ref legal event code:T3 | |
| GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | Effective date:20020201 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:PT Ref legal event code:SC4A Free format text:AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date:20020204 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:ES Ref legal event code:FG2A Ref document number:2167920 Country of ref document:ES Kind code of ref document:T3 | |
| PLBE | No opposition filed within time limit | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009261 | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT | |
| 26N | No opposition filed | ||
| REG | Reference to a national code | Ref country code:HK Ref legal event code:WD Ref document number:1029721 Country of ref document:HK | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:CH Ref legal event code:PFA Owner name:FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG Free format text:FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG#LIEMKER STRASSE 27#33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK (DE) -TRANSFER TO- FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG#LIEMKER STRASSE 27#33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK (DE) | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:SE Payment date:20120723 Year of fee payment:15 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DE Ref legal event code:R082 Ref document number:59802156 Country of ref document:DE Representative=s name:PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DE Ref legal event code:R082 Ref document number:59802156 Country of ref document:DE Representative=s name:PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE Effective date:20121204 Ref country code:DE Ref legal event code:R081 Ref document number:59802156 Country of ref document:DE Owner name:FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME, INH. MAR, DE Free format text:FORMER OWNER: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG, 33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE Effective date:20121204 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:PT Payment date:20120117 Year of fee payment:15 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:PT Ref legal event code:MM4A Free format text:LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date:20140117 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:SE Ref legal event code:EUG | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:SE Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20130718 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:PT Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20140117 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:FR Ref legal event code:PLFP Year of fee payment:19 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:GB Payment date:20160722 Year of fee payment:19 Ref country code:DK Payment date:20160722 Year of fee payment:19 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:FR Ref legal event code:PLFP Year of fee payment:20 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:NL Payment date:20170720 Year of fee payment:20 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:ES Payment date:20170818 Year of fee payment:20 Ref country code:CH Payment date:20170724 Year of fee payment:20 Ref country code:FR Payment date:20170720 Year of fee payment:20 Ref country code:DE Payment date:20170704 Year of fee payment:20 Ref country code:IT Payment date:20170721 Year of fee payment:20 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:BE Payment date:20170720 Year of fee payment:20 Ref country code:AT Payment date:20170719 Year of fee payment:20 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DK Ref legal event code:EBP Effective date:20170731 | |
| GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | Effective date:20170717 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:GB Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20170717 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DE Ref legal event code:R071 Ref document number:59802156 Country of ref document:DE | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:NL Ref legal event code:MK Effective date:20180716 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:DK Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20170731 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:CH Ref legal event code:PL | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:AT Ref legal event code:MK07 Ref document number:208580 Country of ref document:AT Kind code of ref document:T Effective date:20180717 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:BE Ref legal event code:MK Effective date:20180717 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:ES Ref legal event code:FD2A Effective date:20200721 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:ES Free format text:LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date:20180718 |