







Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung, die mittels auf Zug entklebende Klebstreifenreversibel verklebbar und wieder verwendbar ist, ggf. mit einem neuen solchen Klebstreifen.The invention relates to a holding device by means of adhesive strips which strip off on the trainis reversibly glued and reusable, if necessary with a new adhesive tape.
Auf Zug entklebende Klebstreifen sind alstesa Power-Strips" von der Beiersdorf AG imHandel und auch durch zahlreiche Patente beschrieben, wie DE 33 31 016 B1, DE 4222 849 B1, DE 43 39 604 B1, DE 44 28 587 B1 und DE 44 31 914 B1. Aber auch US4.024.312, WO92/11332, WO92/11333 und WO95/06691 beschreiben derartige Klebstreifen.Aus der Verklebung werden solche Klebstreifen in Richtung der Klebfuge herausgezogen,ähnlich dem Öffnen eines Weckglases.Adhesive tapes that are detachable on train are as tesa Power-Strips "from Beiersdorf AG in trade and also described by numerous patents, such as
So beschreibt US 4,024,312 ein Selbstklebeband mit einem dehnbaren und elastischenTräger aus einem Blockcopolymeren, insbesondere für Anwendungen im medizinischenBereich, wo ein schmerzloses Abziehen von der Haut erwünscht ist.No. 4,024,312 describes a self-adhesive tape with a stretchable and elasticCarrier made from a block copolymer, in particular for medical applicationsArea where painless peeling from the skin is desired.
Weiterhin beschreibt DE 33 31 016 A1 eine Klebfolie für wiederlösbare Klebbindungen,die es gestattet, daß eine damit hergestellte Klebbindung durch Ziehen an der Klebfoliein Richtung der Verklebungsebene lösbar ist. Mit solchen Klebfolie lassen sich hoheKlebkräfte und Scherfestigkeiten erzielen und Klebverbunde ohne weitere Hilfsmittelwieder lösen, vergleichbar dem Öffnen eines Weckglases, ähnlich wie dort die Gummidichtungam Anfasser aus der Dichtungsfuge gezogen wird.DE 33 31 016 A1 also describes an adhesive film for releasable adhesive bonds,which allows an adhesive bond produced therewith by pulling on the adhesive filmis releasable in the direction of the bond plane. With such adhesive film can be highAchieve adhesive forces and shear strengths and adhesive bonds without any additional aidsloosen again, comparable to opening a mason jar, similar to the rubber seal therepulled out of the sealing joint by the handle.
Ferner beschreibt DE 37 14 453 C1 einen zerstörungsfrei von Übungsobjekten wiederabnehmbaren Übungssprengkörper, der mit solch einer Klebfolie reversibel befestigtwird.Furthermore, DE 37 14 453 C1 describes a non-destructive exercise object againdetachable training explosive device, which is reversibly attached with such an adhesive filmbecomes.
Auch WO 92/11333 beschreibt unter anderem Klebfolien für entsprechende Anwendungen,wobei die eingesetzten Klebfolien eine geringe Elastizität bei gleichzeitig hoherDehnung aufweisen.WO 92/11333 also describes, among other things, adhesive films for corresponding applications,the adhesive films used have a low elasticity with a high oneHave stretch.
DE 42 22 849 C1 beschreibt ebenfalls einen Streifen einer Klebfolie dieser Art mit einembesonders ausgestatteten Anfasser.DE 42 22 849 C1 also describes a strip of this type of adhesive film with aspecially equipped handle.
Auch Haken oder ähnliche Befestigungssysteme für die Verwendung zusammen mitsolchen Klebstreifen sind im Handel alstesa Power-Strips mit Haken" oder auch
tesaPower-Strips Systemhaken" von der Beiersdorf AG erhältlich.Hooks or similar fastening systems for use with such adhesive strips are also commercially available
 tesa power strips with hook "or
 tesa Power-Strips system hook "available from Beiersdorf AG.
Schließlich beschreiben DE 42 33 872 C2, DE 195 11 288 B1 und WO 94/21157 wiederablösbareselbstklebende Haken, die ebenfalls mit derartigen Klebfolien ausgerüstetund also wiederablösbar sind.Finally, DE 42 33 872 C2, DE 195 11 288 B1 and WO 94/21157 describe removable onesself-adhesive hooks, which are also equipped with such adhesive filmsand are therefore removable.
Die in den vorgenannten Druckschriften dargestellten Klebstoffsysteme und Haken weisenjedoch auch eine Anzahl von Nachteilen auf:The adhesive systems and hooks shown in the aforementioned publications havebut also a number of disadvantages:
Problematisch ist bei Haken und dergleichen des Standes der Technik einerseits dieoptische Abdeckung des Anfassers, der zum späteren Ziehen die Vorrichtung überragenmuß, aber auch der Schutz dieses Anfassers vor Manipulation oder auch Beschädigung,insbesondere auch Schaden durch UV-Licht.
Auch ist eine mehrteilige Ausgestaltung, wie sie der Stand der Technik lehrt, dann nachteilig,wenn das eine Teil verloren ging oder etwa bei der Montage herunterfiel. DieseGefahr steigt, je kleiner die Haken in ihrer Abmessung werden.The problem with hooks and the like of the prior art is, on the one hand, the optical covering of the handle, which must protrude beyond the device for later pulling, but also the protection of this handle against manipulation or damage, in particular damage by UV light.
 A multi-part design, as taught by the prior art, is also disadvantageous if one part was lost or fell off during assembly. This danger increases the smaller the size of the hooks.
Aufgabe der Erfindung war es, hier Abhilfe zu schaffen, insbesondere einen Haken oderdergleichen zu schaffen, der die Nachteile des Standes der Technik nicht oder zumindestnicht in dem Maße aufweist.The object of the invention was to remedy this, in particular a hook orTo create the like, the disadvantages of the prior art not or at leastnot to the extent.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine Haltevorrichtung, insbesondere einen Haken, wiesie im einzelnen in den Ansprüchen gekennzeichnet ist. Die Ausführungsformen gemäßden Unteransprüchen sind dabei bevorzugt.Accordingly, the invention relates to a holding device, in particular a hook, such asit is characterized in detail in the claims. The embodiments according tothe subclaims are preferred.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung besteht aus einem einteiligen Hakenkörper,zumindest einem einteiligen Scharnierelement und einer einteiligen Basisplatte, dieunlösbar miteinander verbunden sind, wobei die Basisplatte für die Verklebung miteinem auf Zug entklebenden Klebstreifen so ausgebildet ist, daß ein Anfasser des Klebstreifensdie Basisplatte übenagt, wobei das Scharnierelement so ausgebildet ist, daßder am Klebstreifen befindliche Anfasser abgedeckt ist und wobei der Hakenkörper soausgebildet ist, daß er die Basisplatte und das Scharnierelement, die beide in einerEbene angeordnet sind, verdeckt.The holding device according to the invention consists of a one-piece hook body,at least a one-piece hinge element and a one-piece base plate, theare non-detachably connected, the base plate for bonding withan adhesive tape detacking on train is designed so that a handle of the adhesive tapethe base plate is gnawed, the hinge element being designed such thatthe handle on the adhesive tape is covered and the hook body is sois formed that he the base plate and the hinge element, both in oneLevel are arranged, covered.
Die Basisplatte und das Scharnierelement sind über ein Scharnier miteinander verbunden.Das Scharnierelement und der Hakenkörper sind ebenfalls über ein Scharnier miteinanderverbunden.
Der Hakenkörper kann an der am Scharnierelement angrenzenden Seite aus derGrundstellung, in der Hakenkörper auf der Basisplatte verankert ist und dabei Basisplatteund Scharnierelement des Klebstreifens verdeckt, nach oben angehoben werdenund wird durch eine Bewegung parallel zur Basisplatte verschoben, so daß ein Zugriffauf den Anfasser möglich ist.The base plate and the hinge element are connected to one another via a hinge. The hinge element and the hook body are also connected to one another via a hinge.
 The hook body can be lifted up on the side adjacent to the hinge element from the basic position, in which the hook body is anchored on the base plate and thereby covers the base plate and hinge element of the adhesive strip, and is displaced by a movement parallel to the base plate, so that access to the Handle is possible.
Die Scharniere sind in einer bevorzugten Ausführungsform Filmscharniere.In a preferred embodiment, the hinges are film hinges.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an der oberen Kante der Basisplatteund am Hakenkörper ein oberes Scharnierelement sowie an der unteren Kanteder Basisplatte und am Hakenkörper ein unteres Scharnierelement angelenkt, die vorzugsweisegleiche Abmessungen aufweisen.In a further preferred embodiment are on the upper edge of the base plateand an upper hinge element on the hook body and on the lower edgethe base plate and a lower hinge element articulated on the hook body, which preferablyhave the same dimensions.
Der Hakenkörper und/oder die Basisplatte sind vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff,ganz besonders bevorzugt Polyethylenterephthalat, Polystyrol oder ABS, gefertigt.The hook body and / or the base plate are preferably made of metal or plastic,very particularly preferably made of polyethylene terephthalate, polystyrene or ABS.
Der Hakenkörper weist vorteilhafterweise eine Umrandung auf, die die Basisplatte undden hinter diese zu klebenden Klebstreifen seitlich umfassen und optisch abdecken.The hook body advantageously has a border that the base plate andenclose the adhesive tape to be glued behind these and cover them optically.
Schließlich weist die Haltevorrichtung einen hinter die Basisplatte geklebten Klebstreifenauf.Finally, the holding device has an adhesive strip glued behind the base plateon.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung lassen sich die aus dem Stand derTechnik bekannten Nachteile hervorragend vermeiden.With the help of the holding device according to the invention can be from the prior artAvoid well-known disadvantages.
Bei der Haltevorrichtung kann kein Teil verloren gehen.
Der Hakenkörper kann auch zum Festhalten während des Strippvorganges verwendetwerden.
Weiterhin ist ein Materialmix bei Hakenkörper und Basisplatte möglich, d.h., je nachAnwendungsfall ist eine optimale Auswahl der Materialien möglich.No part can be lost in the holding device.
 The hook body can also be used to hold on during the stripping process.
 A mix of materials is also possible for the hook body and base plate, ie depending on the application, an optimal selection of materials is possible.
Das Grundprinzip des Ablösevorganges dieser Haltevorrichtung besteht darin, daß derHakenkörper, der auf der Basisplatte sitzt und dabei diese vollständig abdeckt, verschobenwird, um damit den Zugang zu dem Klebstreifen freizugeben.The basic principle of the detachment process of this holding device is that theHook body, which sits on the base plate and completely covers it, movedto allow access to the adhesive tape.
Im folgenden sollen anhand mehrerer Figuren erfindungsgemäße, besonders vorteilhaftgestaltete Ausführungsformen der Haltevorrichtung näher dargelegt werden, ohne damitdie Erfindung unnötig einschränken zu wollen.In the following, several figures according to the invention are to be particularly advantageousdesigned embodiments of the holding device are set out in more detail without itwant to unnecessarily limit the invention.
Im einzelnen zeigen
In der Figur 1 ist der Hakenkörper 1 der Haltevorrichtung im seitlichen Schnitt dargestellt.Die Hakenwand 11 des Hakenkörpers 1 besteht aus einer bevorzugt rechteckiggeformten Platte 111, die vollständig von einer überstehenden Umrandung 112 umgebenist. An dem oben befindlichen Abschnitt der Umrandung 112 ist eine Kant 113 ausgeformt,so daß zwischen Platte 111 und Kante 113 ein Zwischenraum entsteht, in dieein Vorsprung 25 der Basisplatte 2 eingreift. Die Kante 113 hinterschneidet dabei dieBasisplatte 2. Am unten befindlichen Abschnitt der Umrandung 112 sind insgesamt zweiÖsen 114 vorhanden, die in das Innere der Umrandung 112 ragen und die zur Aufnahmevon zwei Zapfen 34 des Scharnierelements 3 dienen.
Auf der Hakenwand 11, und zwar der Umrandung 112 gegenüber, ist ein Haken 12angeformt, der zur Aufnahme von beliebigen Gegenständen dient, beispielsweise Kleidungsstücken,Handtüchern etc.In Figure 1, the
 On the
Des weiteren zeigt die Figur 1 das Scharnierelement 3. Das Scharnierelement 3 weisteinen im wesentlichen rechteckig geformten Körper 31 auf. An der oberen Seitenflächedes Körpers 31 sind jeweils außen liegende zwei Ösen 32 vorhanden, die zur Aufnahmeder Zapfen 23, 24 der Basisplatte 2 dienen. Im unteren Bereich des Körpers 31 sindzwei Ausbuchtungen 33 ausgeformt. In den Ausbuchtungen 33 sind zwei Zapfen 34vorgesehen, die parallel zur unteren Seitenfläche des Körpers 31 ausgerichtet sind unddie in die Ösen 114 des Hakenkörpers 1 eingreifen.1 shows the
Die Figur 2 zeigt die Basisplatte 2 sowie die mittels eines Klebstreifens 3 verklebteBasisplatte 2 in seitlicher Ansicht, wobei der überstehende Bereich des Klebstreifens 3nicht klebend ausgerüstet ist, also einen Anfasser für den Klebstreifen 3 bildet. DieBasisplatte 2 besteht aus einem im wesentlichen rechteckig geformten Boden 21. Imunten liegenden Bereich des Bodens 21 ist eine Erweiterung 22 vorhanden, die an ihrenSeitenflächen zwei zapfen 23, 24 trägt. Die Zapfen 23, 24 sind parallel zur unterenKante des Bodens 21 ausgerichtet, ragen nicht über die Seiten des Bodens 21 hinausund greifen in die Ösen 32 des Scharnierelements 3. Am oben liegenden Bereich desBodens 21 ist ein
Vorsprung 25 vorhanden, der in den Zwischenraum zwischen Platte 111 und Kante 113greift.FIG. 2 shows the
Die Figuren 3a bis 3c zeigen den Lösungsvorgang der Haltevorrichtung, bestehend ausHakenkörper 1 und Basisplatte 2, die vermittels des Klebstreifens 4 auf einem Untergrund5, zum Beispiel einer Kachel, verklebt ist. In der Figur 3a ist die Haltevorrichtungim dauerhaften Verklebezustand. Dazu ist die Basisplatte 2 durch den Klebstreifen 4fixiert. Der Klebstreifen 4 samt Anfasser, die Basisplatte 2 und das Scharnierelement 3sind vollständig vom Hakenkörper 1 abgedeckt. An der Basisplatte 2 ist das Scharnierelement3 angehängt. Das Scharnierelement 3 ist mit dem Hakenkörper 1 verknüpft. DerHakenkörper 1 ist über die Kante 113 an der Basisplatte 2 angehängt, so daß derHaken 12 belastet werden kann.
Zum Lösen der Haltevorrichtung von der Wand wird der Hakenkörper 1 vom Untergrund5 angehoben, wie es der Pfeil A vorgibt. Anschließend wird der Hakenkörper 1 gemäßPfeil B nach oben, also parallel zur Verklebungsebene, geführt, bis der Hakenkörper 1von der Basisplatte 2 entfernt werden kann.
Bedingt durch die Konstruktion mit dem Scharnierelement 3 weist die Haltevorrichtungeine hohe Flexibilität auf, ohne daß der Hakenkörper, die Basisplatte 2 oder das Scharnierelement3 voneinander getrennt werden müssen. Vorteilhafterweise wird der Hakenkörper1 soweit nach oben geführt, bis das Scharnierelement 3 annähernd senkrechtzum Untergrund 5 ausgerichtet ist. Dann ist der Anfasser des Klebstreifens 4 freizugänglich und kann durch Ziehen in Richtung der Verklebungsebene vom Untergrund5 abgelöst werden, weil die Zugkräfte zu einer Reduzierung der Klebkräfte führen.Gleichzeitig wird der Klebstreifen 4 aber auch von der Basisplatte 2 abgelöst, so daß die Haltevorrichtung ebenfalls vom Untergrund entfernt ist und wieder verklebt werdenkann.Figures 3a to 3c show the release process of the holding device, consisting of
 To release the holding device from the wall, the
 Due to the construction with the
In der Figur 4 ist ein andere bevorzugte Ausführungsform der Haltevorrichtung dargestellt.Die hier gezeigte Haltevorrichtung unterscheidet sich von der aus den Figuren 1und 2 dadurch, daß die Verbindung zwischen Hakenkörper 1 und Scharnierelement 3beziehungsweise zwischen Basisplatte 2 und Scharnierelement 3 nicht über Ösen undZapfen sondern durch Filmscharniere 115, 34 erfolgt. Dazu ist am Hakenkörper 1 derunten befindliche Abschnitt der Umrandung 112, die Scharnierkante 114, in einem Winkelvon 45° abgeschrägt.
Über das Filmscharnier 115 ist das Scharnierelemente 3 angelenkt. Das Scharnierelement3 besteht aus einem im wesentlichen rechteckig geformten Körper 31, dessenobere Kante 32 so in einem Winkel von 45° abgeschrägt ist, daß die Scharnierkante 114und die Kante 32 aufeinander liegen können. Die untere Kante 33 ist ebenfalls in einemWinkel von 45° abgeschrägt.
Über das Filmscharnier 34 ist mittels der Kante 22 die Basisplatte 2 angelenkt. De Kante22 ist ebenfalls in einem Winkel von 45° abgeschrägt, wobei bei paralleler Ausrichtungder Basisplatte 2 und des Scharnierelementes 3 zwischen der Kante 22 und der Kante333 ein V-förmiger Ausschnitt von 90° vorhanden ist, um somit die notwendige Beweglichkeittdes Filmscharniers 34 zu gewährleisten.Another preferred embodiment of the holding device is shown in FIG. The holding device shown here differs from that of FIGS. 1 and 2 in that the connection between the
 The
 The
In den Figuren 5a bis 5c ist der Ablösevorgang der in Figur 4 gezeigten Haltevorrichtungbeschrieben. Dieser entspricht in seinem Vorgehen exakt dem Vorgang, wie er in denFiguren 3a bis 3c dargelegt ist.FIGS. 5a to 5c show the detaching process of the holding device shown in FIG. 4described. The procedure corresponds exactly to the process as in theFigures 3a to 3c is set out.
In der Figur 6 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Hakenkörpers 1 der Haltevorrichtungim seitlichen Schnitt dargestellt.
Die Hakenwand 11 des Hakenkörpers 1 besteht aus einer bevorzugt rechteckig geformtenPlatte 111, die vollständig von einer überstehenden Umrandung 112 umgeben ist.Direkt unterhalb der Platte 111 sind insgesamt vier Sacklöcher 113, 114 in der Umrandung112 vorhanden, die jeweils paarweise gegenüber angeordnet sind. Die Sacklöcher113, 114 dienen zur Aufnahme der an den Scharnierelementen 3, 4 vorhandene Zapfen32, 33, 42, 43.FIG. 6 shows a further preferred embodiment of the
 The
Die Figur 7 zeigt die Basisplatte 2, die zusammen mit dem Hakenkörper 1 nach Figur 6eine Haltevorrichtung bildet. Die Basisplatte 2 besteht aus einem rechteckig geformtenBoden 21. An der oberen Kante ist über ein Filmscharnier 22 ein erste Scharnierelement3 angelenkt, so daß die Basisplatte 2 und das Scharnierelemente 3 in einer Ebene liegen.Um eine ausreichende Beweglichkeit des Filmscharniers zu gewährleisten, sind diebenachbarten Kanten an Scharnierelement 3 und Basisplatte 3 in einem Winkel von 45°abgeschrägt. An der oberen Kante des Filmscharniers 3 sind seitlich überragende Zapfen32, 33 vorhanden, die in die Sacklöcher 13 des Hakenkörpers 1 greifen.
An der unteren Kante der Basisplatte 2 ist über ein Filmscharnier 23 ein zweites Scharnierelement4 angelenkt, so daß das zweite Scharnierelement diagonal versetzt zurBasisplatte 2 angeordnet ist. Wie am ersten Scharnierelement 3 sind an der unterenKante des Scharnierelements 4 seitlich überragende Zapfen 42, 43 vorhanden, die indie Sacklöcher 14 der Hakenvorrichtung 1 greifen.FIG. 7 shows the
 At the lower edge of the
Die Figuren 8a bis 8c offenbaren das Funktionsprinzip dieser Haltevorrichtung und denLösungsvorgang, bestehend aus Hakenkörper 1, erstes Scharnierelementen 3, zweitesScharnierelement 4, Basisplatte 2, die vermittels des Klebstreifens 5 auf einem Untergrund6, zum Beispiel einer Kachel, verklebt ist. In der Figur 8a ist die Haltevorrichtungim dauerhaften Verklebezustand gezeigt. Dazu ist die Basisplatte 2 durch den Klebstreifen5 fixiert. Der Klebstreifen 5 samt Anfasser, die Basisplatte 2 und die beiden Scharnierelemente3, 4 sind vollständig vom Hakenkörper 1 abgedeckt.
Zum Lösen wird der Hakenkörper 1 vom Untergrund 6 gemäß Pfeil A angehoben.Anschließend wird der Hakenkörper 1 gemäß Pfeil B nach oben, also parallel zur Verklebungsebene,geführt. Bedingt durch die Konstruktion mit zwei gleichgeformtenScharnierelementen 3, 4 führt der Hakenkörper 1 eine Bewegung parallel zum, Untergrund6 aus. Ist der Hakenkörper 1 ausreichend nach oben geführt, ist der Anfasser desKlebstreifens 5 frei zugänglich. Durch Ziehen in Richtung der Verklebungsebene kannder Klebstreifen 5 vom Untergrund 6 abgelöst werden, weil die Zugkräfte zu einerReduzierung der Klebkräfte führen. Gleichzeitig wird der Klebstreifen 5 aber auch vonder Basisplatte 2 abgelöst, so daß die Haltevorrichtung ebenfalls vom Untergrund entferntist und wieder verklebt werden kann.Figures 8a to 8c disclose the principle of operation of this holding device and the release process, consisting of
 To release the
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19735229ADE19735229A1 (en) | 1997-08-14 | 1997-08-14 | Holding device | 
| DE97352294 | 1997-08-14 | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| EP0896806A2true EP0896806A2 (en) | 1999-02-17 | 
| EP0896806A3 EP0896806A3 (en) | 2004-09-22 | 
| EP0896806B1 EP0896806B1 (en) | 2006-11-22 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| EP98114365AExpired - LifetimeEP0896806B1 (en) | 1997-08-14 | 1998-07-30 | Mounting device | 
| Country | Link | 
|---|---|
| US (1) | US6082686A (en) | 
| EP (1) | EP0896806B1 (en) | 
| DE (2) | DE19735229A1 (en) | 
| ES (1) | ES2276440T3 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO2011162998A1 (en)* | 2010-06-25 | 2011-12-29 | 3M Innovative Properties Company | Adjustable mounting assembly for easel pads | 
| EP2654517A4 (en)* | 2010-12-20 | 2014-05-07 | 3M Innovative Properties Co | Article support device comprising a rotatable connection | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE10107422A1 (en)* | 2001-02-14 | 2002-08-22 | Tesa Ag | At least two-part hook | 
| US6641096B2 (en) | 2001-09-13 | 2003-11-04 | 3M Innovative Properties Company | Stretch releasing adhesive tape article with bundling strap | 
| US6811126B2 (en)* | 2001-09-13 | 2004-11-02 | 3M Innovative Properties Company | Stretch releasing adhesive tape article with flexible cover | 
| DE10207935A1 (en)* | 2002-02-23 | 2003-09-04 | Tesa Ag | fastener | 
| DE10236547A1 (en)* | 2002-08-08 | 2004-02-19 | Tesa Ag | At least two-part holding device | 
| US6832445B2 (en) | 2002-12-31 | 2004-12-21 | 3M Innovative Properties Company | Graphic display device mountable with stretch releasing adhesive | 
| US7185864B2 (en)* | 2003-10-01 | 2007-03-06 | Adams Mfg. Corp. | Door hook with hinge | 
| US20070257165A1 (en)* | 2005-06-21 | 2007-11-08 | Peter Newbould | Article support device mountable with stretch releasing adhesive | 
| US8708305B2 (en) | 2010-08-04 | 2014-04-29 | 3M Innovative Properties Company | Adhesively mounted article support assembly with exposed pull tab | 
| US10925417B2 (en) | 2014-01-22 | 2021-02-23 | Ccl Label, Inc. | Secure hold hook | 
| CN104921574A (en)* | 2014-03-21 | 2015-09-23 | 蓝永辉 | Adhesive wall support structure | 
| CA2930808A1 (en) | 2014-06-17 | 2015-12-23 | 3M Innovative Properties Company | Article support using peel release adhesives | 
| WO2017136279A1 (en) | 2016-02-01 | 2017-08-10 | 3M Innovative Properties Company | Conformable, peelable adhesive articles | 
| EP3411448A1 (en) | 2016-02-01 | 2018-12-12 | 3M Innovative Properties Company | Improved pressure sensitive adhesive compositions | 
| TWI722105B (en) | 2016-02-01 | 2021-03-21 | 美商3M新設資產公司 | Conformable, stretch releasable adhesive articles | 
| JP2020515324A (en) | 2017-03-28 | 2020-05-28 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | Shape-compatible adhesive article | 
| US10221883B2 (en)* | 2017-04-07 | 2019-03-05 | Artskills, Inc. | Apparatus for supporting articles | 
| EP3645900A4 (en) | 2017-06-28 | 2021-03-24 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive mounting devices having patterned adhesive regions | 
| CN111032331B (en) | 2017-08-25 | 2022-05-13 | 3M创新有限公司 | Adhesive article allowing for non-destructive removal | 
| BR112020003831B1 (en) | 2017-08-25 | 2023-03-07 | 3M Innovative Properties Company | ADHESIVE ARTICLE FOR MOUNTING AN OBJECT ON A SURFACE | 
| US12369732B2 (en) | 2019-01-04 | 2025-07-29 | 3M Innovative Properties Company | Adjustable adhesive articles with permissible movement parallel to bonding plane | 
| WO2022079557A1 (en) | 2020-10-15 | 2022-04-21 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive assemblies permitting enhanced weight bearing performance with damage free removal | 
| DE102021200334B3 (en) | 2021-01-15 | 2022-07-14 | Tesa Se | Self-adhesive device | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US4024312A (en) | 1976-06-23 | 1977-05-17 | Johnson & Johnson | Pressure-sensitive adhesive tape having extensible and elastic backing composed of a block copolymer | 
| DE3331016A1 (en) | 1983-04-06 | 1984-10-11 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Adhesive film for releasable adhesive bonds | 
| DE3714453C1 (en) | 1987-04-30 | 1988-12-01 | Dynamit Nobel Ag | Practice explosive body which can be removed again from practice objects non-destructively | 
| WO1992011332A1 (en) | 1990-12-20 | 1992-07-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Removable adhesive tape | 
| WO1992011333A1 (en) | 1990-12-20 | 1992-07-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Removable adhesive tape | 
| DE4222849C1 (en) | 1992-07-11 | 1993-06-17 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De | |
| DE4233872C2 (en) | 1992-09-30 | 1994-07-28 | Beiersdorf Ag | Removable, self-adhesive hook | 
| WO1994021157A1 (en) | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Article support using stretch releasing adhesives | 
| WO1995006691A1 (en) | 1993-08-31 | 1995-03-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Removable foam adhesive tape | 
| DE4339604A1 (en) | 1993-11-20 | 1995-05-24 | Beiersdorf Ag | Use of a strip of self-adhesive film for removable bonds | 
| DE4428587A1 (en) | 1994-08-12 | 1996-02-15 | Beiersdorf Ag | Adhesive film strips | 
| DE4431914A1 (en) | 1994-09-08 | 1996-03-14 | Beiersdorf Ag | Adhesive film strips | 
| DE19511288A1 (en) | 1995-03-28 | 1996-10-02 | Beiersdorf Ag | Use of a section of adhesive film for residue-free and damage-free removable removal | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| GB493686A (en)* | 1937-03-22 | 1938-10-12 | Marinus Johannes Dirk De Geus | Improvements relating to suspension devices for securing hooks, brackets and the like to fixed surfaces | 
| US3561077A (en)* | 1970-02-18 | 1971-02-09 | Ethan C Grant | Hanger for litter bags and the like | 
| US3637181A (en)* | 1970-03-16 | 1972-01-25 | Minnesota Mining & Mfg | Adhesive fixture | 
| GB1560552A (en)* | 1976-01-28 | 1980-02-06 | Petit J A L | Cable clips | 
| US4310137A (en)* | 1980-09-08 | 1982-01-12 | Frye Bruce J | Self holding separable mount | 
| US4986504A (en)* | 1989-01-06 | 1991-01-22 | Gary Products Group, Inc. | Decorative light pedestal with hinged closure | 
| US5507464A (en)* | 1994-03-22 | 1996-04-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Article support using stretch releasing adhesives | 
| US5695161A (en)* | 1995-12-20 | 1997-12-09 | American Greetings Corporation | Hinged product display clip | 
| US5890688A (en)* | 1997-10-02 | 1999-04-06 | Riordan; James | Device for releasably mounting a business or calling card | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US4024312A (en) | 1976-06-23 | 1977-05-17 | Johnson & Johnson | Pressure-sensitive adhesive tape having extensible and elastic backing composed of a block copolymer | 
| DE3331016A1 (en) | 1983-04-06 | 1984-10-11 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Adhesive film for releasable adhesive bonds | 
| DE3714453C1 (en) | 1987-04-30 | 1988-12-01 | Dynamit Nobel Ag | Practice explosive body which can be removed again from practice objects non-destructively | 
| WO1992011332A1 (en) | 1990-12-20 | 1992-07-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Removable adhesive tape | 
| WO1992011333A1 (en) | 1990-12-20 | 1992-07-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Removable adhesive tape | 
| DE4222849C1 (en) | 1992-07-11 | 1993-06-17 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De | |
| DE4233872C2 (en) | 1992-09-30 | 1994-07-28 | Beiersdorf Ag | Removable, self-adhesive hook | 
| WO1994021157A1 (en) | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Article support using stretch releasing adhesives | 
| WO1995006691A1 (en) | 1993-08-31 | 1995-03-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Removable foam adhesive tape | 
| DE4339604A1 (en) | 1993-11-20 | 1995-05-24 | Beiersdorf Ag | Use of a strip of self-adhesive film for removable bonds | 
| DE4428587A1 (en) | 1994-08-12 | 1996-02-15 | Beiersdorf Ag | Adhesive film strips | 
| DE4431914A1 (en) | 1994-09-08 | 1996-03-14 | Beiersdorf Ag | Adhesive film strips | 
| DE19511288A1 (en) | 1995-03-28 | 1996-10-02 | Beiersdorf Ag | Use of a section of adhesive film for residue-free and damage-free removable removal | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO2011162998A1 (en)* | 2010-06-25 | 2011-12-29 | 3M Innovative Properties Company | Adjustable mounting assembly for easel pads | 
| EP2654517A4 (en)* | 2010-12-20 | 2014-05-07 | 3M Innovative Properties Co | Article support device comprising a rotatable connection | 
| AU2011349754B2 (en)* | 2010-12-20 | 2015-09-10 | 3M Innovative Properties Company | Article support device comprising a rotatable connection | 
| KR101891848B1 (en) | 2010-12-20 | 2018-08-24 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | Article support device comprising a rotatable connection | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| EP0896806A3 (en) | 2004-09-22 | 
| DE19735229A1 (en) | 1999-02-18 | 
| ES2276440T3 (en) | 2007-06-16 | 
| EP0896806B1 (en) | 2006-11-22 | 
| DE59813815D1 (en) | 2007-01-04 | 
| US6082686A (en) | 2000-07-04 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP0896806B1 (en) | Mounting device | |
| EP0896805B1 (en) | Mounting device | |
| EP0896807B1 (en) | Mounting device | |
| EP0861622B1 (en) | Mounting device | |
| DE19511288C2 (en) | Use of a double-sided adhesive film section for fixing or hanging an object | |
| DE69520786T2 (en) | SEALING TAPE AND ITS METHOD OF USE | |
| DE69310593T2 (en) | Method of attaching a fastening tape to a molded body and associated mold | |
| DE69705710T2 (en) | COMPRESSIBLE SHEET DISPENSER | |
| EP0832587B1 (en) | Removable adhesive device | |
| DE69116562T2 (en) | LONG, BENDABLE DEVICE | |
| DE9412451U1 (en) | Fastening device | |
| DE69612791T2 (en) | Magnetic door seal for infant incubator | |
| EP1232708B1 (en) | Hook with at least two parts | |
| EP1405979B1 (en) | Connecting device, cover and partition wall element | |
| EP0508948B1 (en) | Plastic key holder and hanging device for same | |
| EP1216637B1 (en) | Removable self-adhesive device | |
| EP1004713B1 (en) | Covering rosette | |
| DE19955177A1 (en) | Wall and ceiling hooks | |
| EP1388316B1 (en) | Holding device comprising at least two elements | |
| AT403875B (en) | CLIPS | |
| EP0839987A1 (en) | Hook for a fly screen | |
| DE4447601A1 (en) | Fastener for waistband with holes of girdle | |
| EP1209091A1 (en) | Band for closing bags | |
| EP2634357A1 (en) | Anti-insect device and positioning aid for positioning same | |
| DE2447122A1 (en) | HINGE FOR DOORS OD. DGL. | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012 | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:A2 Designated state(s):AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE | |
| AX | Request for extension of the european patent | Free format text:AL;LT;LV;MK;RO;SI | |
| RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) | Owner name:TESA AG | |
| PUAL | Search report despatched | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009013 | |
| RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) | Owner name:TESA AG | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:A3 Designated state(s):AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE | |
| AX | Request for extension of the european patent | Extension state:AL LT LV MK RO SI | |
| 17P | Request for examination filed | Effective date:20050322 | |
| AKX | Designation fees paid | Designated state(s):DE ES FR GB IT | |
| GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 | |
| GRAS | Grant fee paid | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 | |
| GRAA | (expected) grant | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009210 | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:B1 Designated state(s):DE ES FR GB IT | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:GB Ref legal event code:FG4D Free format text:NOT ENGLISH | |
| GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | Effective date:20061213 | |
| REF | Corresponds to: | Ref document number:59813815 Country of ref document:DE Date of ref document:20070104 Kind code of ref document:P | |
| ET | Fr: translation filed | ||
| REG | Reference to a national code | Ref country code:ES Ref legal event code:FG2A Ref document number:2276440 Country of ref document:ES Kind code of ref document:T3 | |
| PLBE | No opposition filed within time limit | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009261 | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT | |
| 26N | No opposition filed | Effective date:20070823 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:IT Payment date:20080724 Year of fee payment:11 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:GB Payment date:20080722 Year of fee payment:11 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:ES Payment date:20090724 Year of fee payment:12 | |
| GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | Effective date:20090730 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:FR Ref legal event code:CJ Ref country code:FR Ref legal event code:CD | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:GB Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20090730 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:IT Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20090730 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:ES Ref legal event code:FD2A Effective date:20110818 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:ES Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20100731 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:FR Payment date:20120806 Year of fee payment:15 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:FR Ref legal event code:ST Effective date:20140331 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:FR Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20130731 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DE Ref legal event code:R081 Ref document number:59813815 Country of ref document:DE Owner name:TESA SE, DE Free format text:FORMER OWNER: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:DE Payment date:20170724 Year of fee payment:20 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:DE Ref legal event code:R071 Ref document number:59813815 Country of ref document:DE |