Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung,insbesondere zum Transport und Präsentation einer Ware gemäßdem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a devicein particular for the transport and presentation of goods in accordance withthe preamble of claim 1.
Es besteht ein zunehmendes Bedürfnis dahingehend, wennGegenstände, insbesondere zerbrechliche Gegenstände oderWaren, beispielsweise verpacktes Schüttelbrot oder dergleichentransportiert werden müssen, diese möglichst seltenwährend des Versands oder des Transports aufgreifen zu müssenund letztendlich dann, wenn der Zielort erreicht ist,erneut aus der Gesamtverpackung herausnehmen und zu Präsentationszweckenneuordnen bzw. aufstellen zu müssen. Essollte daher vermieden werden, eine zerbrechliche Ware bzw.ein zerbrechliches Gut nach der Herstellung mehrfach aufgreifenund umladen zu müssen.There is an increasing need ifObjects, especially fragile objects orGoods, for example packaged shake bread or the likemust be transported, as rarely as possibleneed to be picked up during shipping or transportationand ultimately when the destination is reached,Remove again from the entire packaging and for presentation purposesto rearrange or reposition. Itshould therefore be avoided, a fragile product orpick up a fragile good several times after productionand having to reload.
Bei zerbrechlichen Waren ist es daher ferner von Vorteil,wenn die Waren einzeln transportiert werden könnten.Dadurch würde die Gefahr ausgeschlossen werden, daß bei ungewolltemZusammentreffen mit einer benachbarten Ware, eineBeschädigung eintritt.In the case of fragile goods, it is therefore also advantageousif the goods could be transported individually.This would eliminate the risk that if something is not wantedEncounter with a neighboring commodity, oneDamage occurs.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eineVorrichtung zu schaffen, die einen sicheren Transport einerzerbrechlichen Waren gewährleistet und gleichzeitig zu Präsentationszweckender zerbrechlichen Ware herangezogen werdenkann.The object of the present invention is therefore aTo create device that safe transport of afragile goods guaranteed and at the same time for presentation purposesof the fragile goodscan.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1gelöst.This object is achieved by the features of claim 1solved.
Erfindungsgemäß weist die anmeldungsgemäße Vorrichtungzwei Seitenteile auf, die über mindestens einen Steg miteinander verbunden sind, so daß sich daraus Aufnahmebereichefür die Ware bilden, in die die Ware eingelegt werdenkann. Weiter weist die Vorrichtung erfindungsgemäß an demSteg mindestens eine Lasche auf, welche sich in den Aufnahmebereicherstreckt und die beim Einlegen der Ware in denAufnahmebereich eine Auslenkung erfährt. Je nach Elastizitätder Lasche wird eine Rückstellkraft erzeugt, die dieWare im Aufnahmebereich hält. Somit wird ein Anpressdruckauf die zerbrechliche Ware ausgeübt, der aufgrund der Elastizitätder Lasche so eingestellt werden kann, daß einesanfte Halterung der Ware gewährleistet ist.According to the invention, the device according to the applicationtwo side panels on each other, which are connected by at least one webare connected so that there are receiving areasform for the goods in which the goods are insertedcan. Furthermore, the device according to the inventionPlace at least one tab on it, which is in the receiving areaextends and when the goods are placed in theReceiving area experiences a deflection. Depending on the elasticitya restoring force is generated that theStops goods in the receiving area. This creates a contact pressureexerted on the fragile goods due to the elasticitythe tab can be adjusted so that agentle support of the goods is guaranteed.
Da die Vorrichtung separate Aufnahmebereiche aufweist,ist ferner gewährleistet, daß die zerbrechliche Ware, auchwenn mehrere Waren in einer Vorrichtung transportiert werden,so voneinander getrennt angeordnet sind, als ob sieeinzeln transportiert werden. Damit wird ein sichererTransport vom Herstellungsort zum Verkaufsort gewährleistet.Since the device has separate receiving areas,It is also guaranteed that the fragile goods, tooif several goods are transported in one device,are separated from each other as if they werecan be transported individually. This will make it a safer oneTransport guaranteed from the place of manufacture to the point of sale.
Die Transportsicherheit wird auch dadurch gewährleistet,daß über die die Aufnahmebereiche trennenden Stegeund eventuell durch deren individuellen Stegdicken der Abstandzwischen den einzelnen benachbarten zerbrechlichenWaren eingestellt werden und somit auf die Gestaltungsformder zerbrechlichen Ware Rücksicht genommen werden kann. Andererseitsdienen aber auch die Stege dazu, die Stabilitätder Gesamtvorrichtung zu beeinflussen.Transport security is also guaranteed bythat over the webs separating the receiving areasand possibly the distance due to their individual web thicknessbetween each neighboring fragileGoods are set and thus on the design formthe fragile goods can be taken into account. On the other handbut the bridges also serve for stabilityto influence the overall device.
Insbesondere kann die Stabilität der Vorrichtung in Abhängigkeitder Anzahl der Aufnahmebereiche und Gesamtlängeder Vorrichtung festgelegt und bestimmt werden. Dadurch,daß die Lasche aufgrund der Auslenkung eine Art Federwirkungaufzeigt, ist eine Möglichkeit vorhanden, unterschiedlicheDicken der zerbrechlichen Ware auszugleichen, dieherstellungsbedingt vorhanden sein können, wie es beispielsweise bei verpaktem Schüttelbroten vorkommt, dessenGesamtdicke von Verpackung zu Verpackung variiert.In particular, the stability of the device can be dependentthe number of exposure areas and total lengththe device can be determined and determined. Thereby,that the tab has a kind of spring action due to the deflectionshows there is a possibility, differentCompensate for thicknesses of fragile goods thatproduction-related, such as it can bein the case of packaged shake bread, whoseOverall thickness varies from package to package.
Aufgrund der federnd gelagerten Lasche wird einerseitserreicht, daß die Haltekraft für die zerbrechliche Ware soeingestellt wird, daß auch ein Überkopftransportieren derWare kurzfristig möglich ist. Andererseits kann aber auchdie Federwirkung so eingestellt werden, daß ein loses Aufstellender zerbrechlichen Ware möglich ist, dennoch aberein gesicherter Transport gewährleistet ist.Due to the spring-loaded tab, on the one handachieved that the holding force for the fragile goods sois set that an overhead transport of theGoods are possible at short notice. On the other hand, it can alsothe spring action can be adjusted so that it can be set up looselyof the fragile goods is possible, howeversecure transport is guaranteed.
Die anmeldungsgemäße Vorrichtung ist somit bestens geeignet,lediglich als Transportvorrichtung zu dienen. Zusätzlichkann diese Vorrichtung auch als Präsentationsvorrichtungherangezogen werden. Wird letztere Funktion ebenfallsmiterfüllt, so entfällt das Umverpackung in dafürvorgesehene Ausstellungsregale.The device according to the application is therefore very suitableto serve only as a transport device. In additioncan also use this device as a presentation devicebe used. Will the latter function as wellco-fulfilled, so the outer packaging is not necessaryplanned exhibition shelves.
Weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung sind Gegenstandder Unteransprüche.Further embodiments of the invention are the subjectof subclaims.
So wird zum Beispiel gemäß Anspruch 2 die zumindest eineLasche, die sich in den Aufnahmebereich erstreckt, miteinem Abschnitt versehen, der eine seitliche Ausdehnungaufweist, welche über den Innenabstand der aufgerichtetenSeitenteile hinausgeht. Mit dieser Maßnahme wird erreicht,daß eine Presspassung der Lasche erzielt wird, wodurch einehöhere Stabilität der Vorrichtung geschaffen wird. DieseAusführungsform kommt vorzugsweise dann zum Einsatz, wennauf die Federwirkung der Lasche nicht allzu großen Wert gelegtwird. Allerdings wird beim Anlegen der zerbrechlichenWare die Lasche nur in dem Maße zwischen die beiden Seitenteilegedrückt, insoweit es die Gesamtdicke der zerbrechlichenWare erfordert. Die zerbrechliche Ware wird somitnicht über die Federwirkung sondern lediglich durch einPresspassung gehalten. Durch exaktes Aufeinanderabstimmender Größenverhältnis wird gewährleistet, daß einerseits die durch die Presspassung hervorgerufene Haltekraft für dieWaren dennoch ausreicht, um einen gesicherten Transport zuermöglichen. Andererseits wird dann aber auch gewährleistet,daß die Ware durch die Haltekraft nicht beschädigtwird.For example, according to claim 2, the at least oneTab that extends into the receiving area withprovided a section that has a lateral extenthas, which over the inner distance of the erectedSide panels goes out. With this measure it is achievedthat an interference fit of the tab is achieved, whereby ahigher stability of the device is created. ThisEmbodiment is preferably used whennot too much emphasis on the spring action of the tabbecomes. However, when creating the fragileWere the tab only between the two side partspressed in so far as it is the total thickness of the fragileGoods required. The fragile goods becomenot about the spring action but only through aPress fit held. By coordinating them exactlythe size ratio ensures that on the one hand theholding force for theGoods were nevertheless sufficient to secure transportationenable. On the other hand, it also ensuresthat the goods are not damaged by the holding forcebecomes.
Gemäß Anspruch 3 wird der Vorteil erzielt, daß über diePerforation, welche im Übergang zwischen der Lasche und demSteg vorliegt, sowohl die Stärke der Federwirkung gesteuertwerden kann als auch die Knicklinie vorgegeben wird. Aufdiese Weise wird ein Materialscharnier geschaffen, mit demdie Federwirkung individuell auf die Bedürfnisse zum Haltender zerbrechlichen Ware eingestellt wird. Von Vorteil kannauch eine Langloch-Perforierung sein, welche aufgrund dervorgegebenen Vorzugsrichtung der Langlöcher die Knickliniebesser vorgibt.According to claim 3, the advantage is achieved thatPerforation, which is in the transition between the tab and theWeb is present, both the strength of the spring action is controlledcan be specified as well as the folding line. Onin this way a material hinge is created with whichthe spring effect individually to the needs for holdingthe fragile goods are discontinued. Can be beneficialalso be an elongated perforation, which due to thegiven the preferred direction of the elongated holes the crease linebetter pretends.
Wird beispielsweise der Steg über sogenannte Verlängerungsabschnittemit den Seitenteilen verbunden, so daß derSteg oberhalb der oberen Kante der Seitenteile angeordnetist, wird gemäß Anspruch 4 erreicht, daß die Lasche, welchesich von dem Steg in den Aufnahmebereich erstreckt, höheran der Ware angreift. Dies ist insbesondere dann von Vorteil,wenn die zerbrechliche Ware rund ausgestaltet ist undsomit die Angriffslinie für die Lasche an der Ware größerist. Dadurch wird ein größerer Halt gewährleistet wird.Über den Verlängerungsabschnitt kann letztendlich auch aufdie Gestaltungsform der zu haltenden Ware eingegangen werden.Dies insbesondere dann, wenn die Ware breiter ausgestaltetist als die seitliche Ausdehnung der Vorrichtung.For example, the web is made up of so-called extension sectionsconnected to the side parts so that theBridge arranged above the upper edge of the side partsis achieved according to
Wird gemäß Anspruch 5 die Lasche als Informations- undWerbefläche herangezogen, so wird der Vorteil erzielt, daßauch in dem Fall, wenn beispielsweise bei Präsentationszweckendie Ware bereits entnommen worden ist, ein Hinweisfür die in den anderen Aufnahmebereichen vorhandenen Warengegeben werden kann. Auch kann damit innerhalb einer Vorrichtung auf einfache Weise ein Abschnitt herangezogen werden,der bei herausgenommener Ware ansonsten keine Funktionmehr hätte.According to claim 5, the tab as information andAdvertising space is used, the advantage is achieved thatalso in the case when, for example, for presentation purposesthe goods have already been removed, a notefor the goods available in the other reception areascan be given. It can also be used within a devicea section can be used in a simple manner,otherwise no function when goods are removedwould have more.
Wird gemäß Anspruch 6 der Aufnahmebereich mit zwei Laschenausgestattet, die ebenfalls beim Einlegen der zerbrechlichenWare ausgelenkt werden und deren Auslenkung inRichtung der Einführrichtung der zerbrechlichen Ware erfolgt,so wird dadurch ein Widerlager geschaffen, welchesdas Herausfallen der zerbrechlichen Ware besser verhindert.Ferner kann mit zwei beweglich bzw. elastisch über ein Materialscharnierbewegbare Laschen besser auf herstellungsbedingteToleranzen der zerbrechlichen Ware eingegangenwerden.According to claim 6, the receiving area with two tabsequipped, which also when inserting the fragileGoods are deflected and their deflection inDirection of insertion of fragile goods,this creates an abutment whichbetter prevents the fragile goods from falling out.Furthermore, two can be moved or resiliently via a material hingemovable tabs better on production-relatedTolerances of the fragile goods enteredwill.
Dadurch, daß die Vorrichtung gemäß Anspruch 7 aus einerFaltschachtel gebildet wird, wird eine umweltfreundlicheVerpackungsschachtel geschaffen, welche ohne Klebestellenauskommt. Auch entfällt damit ein weiterer Herstellungsschrittfür die Faltschachtel. Darüber hinaus ist es möglich,dem Hersteller der zerbrechlichen Ware die anmeldungsgemäßeVorrichtung im nicht aufgerichteten Zustandbzw. entfalteten Zustand zu übermitteln.Characterized in that the device according to claim 7 from aFolding box is formed will be environmentally friendlyPackaging box created, which without glue pointsgets along. This also eliminates a further manufacturing stepfor the folding box. In addition, it is possiblethe manufacturer of the fragile goods according to the registrationThe device is not erectedor unfolded state.
Wird die Faltschachtel gemäß Anspruch 8 vorteilhafterweiseaus einem Kartonzuschnitt gebildet, so ist die gesamteFaltschachtel zusammenhängend und es müssen keine separatenEinzelteile zusammengefügt werden.If the folding box according to claim 8 advantageouslyformed from a cardboard blank, so is the wholeFolding box contiguous and no separateIndividual parts are put together.
Um die Herstellungskosten extrem niedrig zu halten, istes von Vorteil, den Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 9 auseiner Wellpappe herzustellen, die gegebenenfalls auch bedrucktsein kann.To keep the manufacturing costs extremely low, isit is advantageous from the cardboard blank according to claim 9to produce corrugated cardboard, which may also be printedcan be.
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen ein bevorzugtesAusführungsbeispiel der Erfindung erläutert.In the following, a preferred will be made using the drawingsEmbodiment of the invention explained.
Es zeigen:
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist die erfindungsgemäßeVorrichtung zwei Seitenteile A und B auf, die über Stege 10miteinander verbunden sind. Beispielhaft sind in Fig. 1insgesamt fünf Stege dargestellt, so daß sich insgesamtsechs Aufnahmebereiche 12 ergeben. In der in Fig. 1 gezeigtenAusführungsform der vorliegenden Erfindung weist jederAufnahmebereich 12 zwei Laschen 14 und 16 auf, die jeweilsüber eine Perforation - im gezeigten Fall eine Langloch-Perforation- mit den Stegen 10 verbunden sind. Gemäß derin Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Stege überdie Verlängerungsabschnitte 18 verbunden. Eine der Lasche,beispielsweise die mit 14 gekennzeichnete Lasche, kann vorzugsweiseeinen Abschnitt 20 mit einer seitlichen Ausdehnungaufweisen, der über den Innenabstand zwischen den beidenSeitenteilen A und B hinausgeht. Aufgrund dieser Gestaltungkann der Abschnitt 20 der Lasche 14 zwischen diejeweiligen Verlängerungsabschnitte 18 gepreßt werden undsomit zur Stabilität der gesamten Vorrichtung beitragen.Ferner ist in Figur 1 ein verpacktes Schüttelbrot S gezeigt,welches gemäß der Pfeilrichtung in eines der Aufnahmebereicheeingelegt werden kannAs shown in Fig. 1, the inventionDevice has two side parts A and B, which are connected via
In Fig. 2 ist die Seitenansicht der erfindungsgemäßenVorrichtung gezeigt, wobei deutlich zu sehen ist, daß jeweilsdie Laschen 14 und 16 im Aufnahmebereich 12 schwenkbar angeordnet sind, beispielsweise durch ein Materialscharnier,welches über die Perforation in der Stärke einstellbarist.2 is the side view of the inventionDevice shown, it being clearly seen that in each casethe
Wird nun beispielsweise eine zerbrechliche Ware, hierein Schüttelbrot S gemäß Pfeilrichtung, in die Vorrichtungeingelegt, so wird durch Aus lenken der Laschen eine Rückstellkrafterzeugt, die die Ware in dem Aufnahmebereich 12hält. Auch ist hiermit klargestellt, daß durch die in denAufnahmebereich 12 hereinreichenden Laschen 14 und 16 undaufgrund des Auslenkens in den Aufnahmebereich hinein beimEinlegen der Ware klar ersichtlich wird, daß das Herausnehmender Ware nur unter Überwindung des durch die Laschen 14und 16 erzeugten Widerlagers geschieht. Auf diese Weisekann das Herausfallen ebenfalls gesteuert und eingestelltwerden.Now, for example, becomes a fragile commodity, herea shake bread S in the direction of the arrow into the deviceinserted, a resetting force is by deflecting the tabsgenerates the goods in the receiving area 12thholds. It is also hereby clarified that by the in the
In Fig. 3 ist eine Draufsicht eines Kartonzuschnitts 22gezeigt, mit dem eine Faltschachtel gemäß den Figuren 1 und2 hergestellt werden kann. Fig. 3 zeigt den Kartonzuschnittim aufgeklappten Zustand, wobei die mit schräg schraffiertenLinien gekennzeichneten Flächen ausgestanzt sind. Fernerist mit den strichpunktierten Linien die Falzlinie gekennzeichnet,an der der Kartonzuschnitt 22 geknickt wird,um die Faltschachtel aufzurichten. Anhand der Ausbildungder erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form einer Faltschachtel,die durch einen Kartonzuschnitt 22 entstanden ist,wird der Vorteil deutlich, auf welche einfache Weise deranmeldungsgemäße Gegenstand hergestellt werden kann. Imeinzelnen ist zu erkennen, daß das Bodenteil C über dieFalzlinie I mit einem der Seitenteile A oder B verbundenist. Zusätzlich ist zu erkennen, daß das gegenüberliegendeSeitenteil B oder A dann zusätzliche pfeilartige Laschen 24aufweist, die in die dafür vorgesehenen Schlitze 26 gestecktwerden, um die Faltschachtel im aufgerichteten Zustandin der Form zu halten. Hierbei sind seitlich zu denSchlitzen 26 kleine Einschnitte 28 vorgesehen, die entsprechend der Ausdehnung der pfeilartigen Laschen 24 in das BodenteilC eingeschnitten sind. Mit dieser Maßnahme wird gewährleistet,daß auf einfache Weise die pfeilartigen Laschen24 in die Schlitze 26 und 28 eingeführt werden können,jedoch schwerer wieder herausgezogen werden können. Danämlich die seitlichen Abschnitte der pfeilartigen Laschenim eingefügten Zustand hinter den Randbereichen D, derebenfalls um die Faltlinie II geknickt wird, des BodenteilsC rutscht. Damit wird ein selbständiges Herausrutschen oderHerausführen vermieden. Dieser Umstand wird dadurch begünstigt,daß die pfeilartigen Laschen nicht lediglich von derKante des Seitenteils (in diesem Fall B) wegsteht, sondernin das Seitenteil B hineinversetzt wurden, so daß dieKnicklinie nicht in Flucht mit der Kante des Seitenteilssteht, sondern eventuell diesbezüglich versetzt angeornetist. Dieser Versatz zeigt sich auch in den Figuren 1 und 2,wobei die untere Kante des Seitenteils B bezüglich der gestalterischenForm der pfeilartigen Laschen 24 eine wellenförmigeForm bekommt. Auch wird durch diese Maßnahme erreicht,daß eine plane Fläche des Bodenteils C vorhandenist, und somit ein präzises Auflegen ermöglicht wird.3 is a top view of a carton blank 22shown with which a folding box according to Figures 1 and2 can be manufactured. Fig. 3 shows the cardboard blankwhen unfolded, with the hatched with diagonallyLines marked areas are punched out. Furtherthe fold line is marked with the dash-dotted lines,where the cardboard blank 22 is folded,to erect the folding box. Based on the trainingthe device according to the invention in the form of a folding box,created by a cardboard blank 22,the advantage becomes clear in which simple way theobject according to the application can be produced. in theindividual can be seen that the bottom part C over theFold line I connected to one of the side parts A or B.is. In addition, it can be seen that the oppositeSide part B or A then additional arrow-
Der Zusammenbau der Faltschachtel aus dem Kartonzuschnitterfolgt folgendermaßen:The assembly of the folding box from the cardboard blanktakes place as follows:
Vorab wird das Bodenteil C um die Falzlinie I und ebenfallsder Randbereich D um die Falzlinie II geknickt, wobeidas Seitenteil A um die Falzlinie III und das Seitenteil Bum die Falzlinie IV geknickt wird. Dadurch erlangt dieFaltschachtel eine rohrartige Grundform.In advance, the bottom part C around the fold line I and alsothe edge area D is folded around the fold line II, wherebythe side part A around the fold line III and the side part Bis folded around the fold line IV. Through this theFolding box a tubular basic shape.
Danach werden die Seitenflügel 30 um die Falzlinie Vgeknickt und der Endabschnitt E der Wandabschnitte 32 indie Faltschachtel 22 eingeschoben. Als nächstes werden danndie pfeilartigen Laschen 24 in die dafür vorgesehenenSchlitze 26 gesteckt, wobei die äußeren Bereiche der pfeilartigenLaschen 24 hinter den Randbereich D des Bodenteils C gesteckt werden. Je nach Perforierung können dann die Laschen14 und 16 ebenfalls leicht abgeknickt werden, um somitdie Aufnahme der entsprechenden Waren zu erleichtern.Then the
Die eben aufgeführten Verfahrensschritte verdeutlichenwie auf einfache Weise die anmeldungsgemäße Vorrichtunghergestellt werden kann.
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19704523ADE19704523A1 (en) | 1997-02-06 | 1997-02-06 | Device, in particular for the transport and presentation of goods |
DE19704523 | 1997-02-06 |
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0857656A2true EP0857656A2 (en) | 1998-08-12 |
EP0857656A3 EP0857656A3 (en) | 1999-06-09 |
EP0857656B1 EP0857656B1 (en) | 2003-05-21 |
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97118658AExpired - LifetimeEP0857656B1 (en) | 1997-02-06 | 1997-10-27 | Device, especially for transport and presentation of an article |
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0857656B1 (en) |
AT (1) | ATE240872T1 (en) |
DE (2) | DE19704523A1 (en) |
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2487115A1 (en)* | 2011-02-11 | 2012-08-15 | PilloPak b.v. | Blank, container, method and machine |
EP2455218A3 (en)* | 2010-10-04 | 2013-05-08 | PilloPak b.v. | Blank, container, method and machine |
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20200809U1 (en) | 2002-01-18 | 2002-11-28 | Zitzmann, Volker, Dipl.-Ing. (FH), 83022 Rosenheim | Mobile phone holder |
JP4938456B2 (en) | 2003-10-22 | 2012-05-23 | ニコメッド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | New drug pack |
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7407637U (en)* | 1974-07-04 | Europa Carton Ag | Sales display | |
FR807297A (en)* | 1936-06-11 | 1937-01-08 | Ets Nuyts Freres | Grid for pharmaceutical tablets |
FR1271263A (en)* | 1960-07-29 | 1961-09-08 | Honeycomb tray packaging | |
CH375212A (en)* | 1961-12-06 | 1964-02-15 | Klausfelder S A | Method of manufacturing a device for the presentation of goods and device obtained by this process |
US3212907A (en)* | 1962-03-27 | 1965-10-19 | Plastic Packaging Products Ltd | Food package and tray |
US3163312A (en)* | 1962-06-29 | 1964-12-29 | Diamond National Corp | Packing for fragile articles |
DE3729698A1 (en)* | 1987-09-04 | 1989-03-23 | Siemens Ag | BELT PACKAGING FOR ELECTRICAL COMPONENTS |
DE9103906U1 (en)* | 1990-04-14 | 1991-06-27 | Pelikan Ag, 3000 Hannover | Display cardboard |
US5322210A (en)* | 1993-02-03 | 1994-06-21 | Chila J Paul | Display box |
DE9317399U1 (en)* | 1993-11-12 | 1994-01-27 | "Kopa" Kurt Koch KG, 96450 Coburg | Insert cassette for packaging boxes |
NL9500402A (en)* | 1995-03-01 | 1996-10-01 | Pillopak Bv | Blank for manufacturing a container, as well as a container made from such a blank. |
Title |
---|
None |
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2455218A3 (en)* | 2010-10-04 | 2013-05-08 | PilloPak b.v. | Blank, container, method and machine |
EP2487115A1 (en)* | 2011-02-11 | 2012-08-15 | PilloPak b.v. | Blank, container, method and machine |
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE240872T1 (en) | 2003-06-15 |
EP0857656A3 (en) | 1999-06-09 |
DE59710122D1 (en) | 2003-06-26 |
DE19704523A1 (en) | 1998-08-13 |
EP0857656B1 (en) | 2003-05-21 |
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123050T2 (en) | Package for tubular products such as ampoules or the like | |
EP2028115B1 (en) | Presentation container, blank and method for its manufacture | |
DE9413673U1 (en) | Folding pack for goods | |
EP0502021B1 (en) | Packaging permitting the visual display of an article for sale | |
EP0857656B1 (en) | Device, especially for transport and presentation of an article | |
EP1431198B1 (en) | Box for the presentation of an object and blank for its manufacturing | |
DE102014117146B4 (en) | Automated folding box with glued Gefach and method for producing such a machine folding box | |
DE69123310T2 (en) | Cardboard box with self-locking rib structure | |
EP0473909B1 (en) | Container for holding a stack of articles | |
DE10083820B4 (en) | Partitioning insert consist of at least three partition strips which are assembled at right angles to each other, each strip having slits which extend alternately from either long edge to at least center of strip | |
EP1193180B1 (en) | Folding carton with internal supporting enclosure | |
EP0571454B1 (en) | Packaging alternative to shrink packages | |
EP1798151B1 (en) | Packaging for rolls and blank therefor | |
DE29916421U1 (en) | Packaging box | |
DE10335201B4 (en) | Stabilization bar on a multi-hole walkway | |
DE60012841T2 (en) | Packaging for packaging and displaying article groups | |
DE29822504U1 (en) | Stacking and output containers | |
DE4040680C2 (en) | ||
EP3597553B1 (en) | Packaging insert method for creating a packaging insert | |
DE20315305U1 (en) | Folding display carton for the presentation of food and non-food products has cut-out downward-folding hinged panel linked to main back wall structure | |
DE2102431A1 (en) | Tray for packaging goods in shrinkable films and processes and apparatus for their production | |
DE69206014T2 (en) | Carrier for one or more products or packaging containing these products. | |
DE20200959U1 (en) | Packaging sleeve for the reception of roll goods in particular | |
DE29710205U1 (en) | Folding container with two compartments | |
DE4119583C2 (en) |
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012 | |
AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:A2 Designated state(s):AT CH DE IT LI | |
AX | Request for extension of the european patent | Free format text:AL;LT;LV;RO;SI | |
PUAL | Search report despatched | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009013 | |
AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:A3 Designated state(s):AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE | |
AX | Request for extension of the european patent | Free format text:AL;LT;LV;RO;SI | |
17P | Request for examination filed | Effective date:19991203 | |
AKX | Designation fees paid | Free format text:AT CH DE IT LI | |
17Q | First examination report despatched | Effective date:20001114 | |
GRAG | Despatch of communication of intention to grant | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA | |
GRAG | Despatch of communication of intention to grant | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA | |
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA | |
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent | Free format text:ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA | |
GRAA | (expected) grant | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009210 | |
AK | Designated contracting states | Designated state(s):AT CH DE IT LI | |
REG | Reference to a national code | Ref country code:CH Ref legal event code:EP | |
REF | Corresponds to: | Ref document number:59710122 Country of ref document:DE Date of ref document:20030626 Kind code of ref document:P | |
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:LI Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20031031 Ref country code:CH Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20031031 | |
PLBE | No opposition filed within time limit | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009261 | |
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT | |
26N | No opposition filed | Effective date:20040224 | |
REG | Reference to a national code | Ref country code:CH Ref legal event code:PL | |
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:IT Payment date:20061031 Year of fee payment:10 | |
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:DE Payment date:20070425 Year of fee payment:10 | |
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:AT Payment date:20070430 Year of fee payment:10 | |
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:DE Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20080501 | |
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:AT Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20071027 | |
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:IT Free format text:LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date:20071027 |