

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten, insbesondere Veredlerflotten, auf Textilfaserbahnen. Sie betrifft ebenfalls Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens.The invention relates to a method for the continuous application of fleets, in particular finishing fleets, to textile fiber webs. It also relates to devices for carrying out the method.
Es sind in der Textiltechnik eine ganze Reihe von Verfahren und Arbeitsweisen bekannt, mit deren Hilfe man Flüssigkeiten (Flotten) auf Textilgutbahnen aufbringen kann. Dabei umfasst der Begriff "Bahn" ein für Flüssigkeiten aufnahmefähiges textiles Gebilde, dessen Länge im Verhältnis zur Breite sehr gross ist, beispielsweise um das etwa 500 bis 10'000 fache, wobei die Breite im Regelfall 3 m nicht wesentlich übersteigt, und mit einer Dicke, die meist zwischen dem Einfachen und etwa Zehnfachen des Durchmessers der Fäden beträgt, aus denen das Textilgut besteht. Der Begriff umfasst daher ausser Geweben Maschenware, andere nichtgewebte Bahnen wie Vliese sowie auch Scharen paralleler Kettfäden, die vor dem Weben geschlichtet oder beispielsweise gefärbt werden sollen. In diesen Fällen kann die Dicke der Bahn auch grösser sein.A whole series of methods and working methods are known in textile technology with the aid of which liquids (liquors) can be applied to textile material webs. The term "web" encompasses a textile structure capable of absorbing liquids, the length of which is very great in relation to the width, for example about 500 to 10,000 times, the width generally not exceeding 3 m, and with a thickness , which is usually between the simple and about ten times the diameter of the threads that make up the textile material. The term therefore includes knitted fabrics in addition to woven fabrics, other non-woven webs such as nonwovens and also sheets of parallel warp threads to be finished or, for example, dyed before weaving. In these cases, the thickness of the web can also be greater.
Als Beispiele solcher Verfahren seien das Klotzen, das Pflatschen, die verschiedenen Verfahren zum Tränken, das Aufsprühen, Auflagern der Flotte mit Schwämmen, das Aufbringen von Schaum und das Bedrucken genannt; in vielen Fällen ist es erforderlich oder günstig, zunächst die Flotte im Ueberschuss aufzubringen und den Ueberschuss dann abzunehmen.Examples of such processes include padding, splashing, the various methods of impregnation, spraying, spotting the liquor, applying foam and printing; in many cases it is necessary or inexpensive to first apply the excess and then remove the excess.
Ein wichtiges, eine gleichmässige Imprägnierung mit Flotte gewährleistendes Flottenauftragsverfahren ist das Foulardieren, bei dem man der Textilgutbahn grundsätzlich soviel Flotte anbietet, wie sie aufnehmen möchte, und den Ueberschuss an Flotte zwischen Quetschwalzen entfernt. Es ist nicht möglich, mehr Flotte zu entfernen, als der sog. Wasserrückhaltewert beträgt. Bei technisch vernünftigen Abquetschdrücken liegt die verbleibende Flottenmenge über diesem Grenzwert.An important fleet application process that ensures uniform impregnation with liquor is padding, in which the textile web is basically offered as much liquor as it wants to take up and the excess liquor between squeeze rollers is removed. It is not possible to remove more liquor than the so-called water retention value. At technically reasonable squeeze pressures, the remaining amount of liquor is above this limit.
Dieses Verfahren kann auf vielgestaltige Weise in die Praxis umgesetzt werden, vgl. etwa PETER, Grundlagen der Textilveredlung, Dr. Spohr Verlag, 10. Auflage 1970, S. 56ff. Diese Arbeitsweisen sind dem Fachmann bekannt. Im allgemeinen geht man so vor, dass man die trockene oder bereits eine Flotte enthaltende Textilgutbahn in einen Trog mit der aufzubringenden Flotte leitet und den Ueberschuss an Flotte in einem nachgeschalteten Walzenquetschwerk entfernt. Es ist aber auch möglich, die zu imprägnierende Textilbahn von oben nach unten durch den Walzenspalt eines Abquetschwerkes zu führen und die aufzubringende Flotte in den Raum oberhalb der Walzen aufzugeben, wobei sich beidseits der Textilbahn eine keilförmige Flüssigkeitsmenge, auch Zwickel oder Spickel genannt, ansammelt und man dafür sorgt, dass dieser Zwickel beibehalten wird.This process can be put into practice in a variety of ways, cf. about PETER, basics of textile finishing, Dr. Spohr Verlag, 10th edition 1970, p. 56ff. These working methods are known to the person skilled in the art. In general, the procedure is such that the dry fabric web or fabric web already containing a liquor is passed into a trough with the liquor to be applied and the excess liquor is removed in a downstream roller crusher. However, it is also possible to guide the textile web to be impregnated from top to bottom through the nip of a squeezing unit and give up the liquor to be applied into the space above the rollers, a wedge-shaped amount of liquid, also known as gusset or spittle, accumulating on both sides of the textile web and care is taken to ensure that this gusset is maintained.
Die mit dem Foulardieren verbundenen Besonderheiten und Schwierigkeiten sind dem Fachmann bekannt. Insbesondere ist eine Regelung der aufgebrachten Flottenmengen, die im wesentlichen nur über die Flottenkonzentration und/oder den Abquetschdruck im Quetschwerk möglich ist, lediglich in relativ engen Grenzen erzielbar. Trotzdem ist das Foulardieren für viele Imprägnieraufgaben vorteilhaft und wird bis heute ausgeübt, wobei ständig an der Vervollkommnung der Anlagen gearbeitet wird.The particularities and difficulties associated with padding are known to the person skilled in the art. In particular, regulation of the applied liquor quantities, which is essentially only possible via the liquor concentration and / or the squeezing pressure in the squeezing mechanism, can only be achieved within relatively narrow limits. Nonetheless, padding is advantageous for many impregnation tasks and is still practiced to this day, with constant efforts being made to perfect the systems.
Ein weiteres, wichtiges Verfahren zum Aufbringen von Flotten, insbesondere Veredlerflotten, auf Textilgutbahnen ist seit den 70er Jahren das sogenannte "MA-Verfahren" (MA steht für Minimalauftrag), das eine gleichförmige, geregelte und Ueberschussaufträge vermeidende Imprägnierung von Textilgutbahnen mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten erlaubt. Es ist zusammen mit einer bevorzugten Vorrichtung z.B. in den US-A 3 862 553 und 3 822 834 beschrieben und kommt ohne Quetschwerk aus. Das Verfahren hat sich weltweit durchgesetzt, und es dürfte nicht notwendig sein, seine Vorteile aufzuzählen.Another important process for applying fleets, in particular finishing fleets, to textile goods webs has been the so-called "MA process" (MA stands for minimum order) since the 1970s, which allows uniform, regulated and excess orders to avoid impregnation of textile goods webs at high working speeds. It is e.g. in US-A 3 862 553 and 3 822 834 and does not require a squeeze mechanism. The process has become established worldwide and it should not be necessary to list its advantages.
Obwohl das eben erwähnte Verfahren als "Minimalauftrags"-Verfahren bekannt wurde, kann es auch dazu dienen, grössere Flottenmengen als den eigentlichen Minimalauftrag in geregelter, gleichförmiger Weise aufzubringen. Zusammen mit dem Minimalauftrag wird diese alternative Verfahrensweise mit der Bezeichnung "Dosierwalzenauftrag" im folgenden umschrieben.Although the process just mentioned was known as the "minimum order" process, it can also be used to supply larger amounts of liquor than the actual minimum order in a regulated, uniform manner to apply. Together with the minimum order, this alternative procedure is described below as "metering roller application".
Es hat sich nun gezeigt, dass es für eine Anzahl von Anwendungsfällen in der Praxis sehr erwünscht ist, ein Verfahren und eine zur Verfahrensdurchführung geeignete Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, zumindest sowohl das Foulardieren als auch den Dosierwalzenauftrag in einer und derselben Anlage auszuführen.It has now been shown that it is very desirable in practice for a number of applications to provide a method and a device suitable for carrying out the method which make it possible to carry out at least both the padding and the metering roller application in one and the same system.
Eine dem Fachmann relativ naheliegende Lösung dieser Aufgabe hat die Anmelderin selbst entwickelt. Die Lösung besteht darin, in einem Maschinenrahmen einen Foulard und ein Minimalauftragswerk hintereinander anzuordnen. Es ist nur möglich, von einer Auftragsart auf die andere umzuschalten, indem die Textilbahn neu eingezogen wird. Dies ist deshalb erforderlich, weil bei jedem der beiden Auftragsverfahren die Textilgutbahn unter möglichster Vermeidung des Kontaktes mit weiteren Walzen, mit Ausnahme eines Abquetschwerkes, in den Trockner geführt werden muss. Der Kontakt mit an sich unnötigen Walzen ist wegen der Verschmutzung durch Flotte mit Rückwirkung auf die Textilbahn und wegen erhöhter Bahnzugsspannung nachteilig. Ausserdem ist es teuer und daher unwirtschaftlich, zwei Auftragswerke mit ihren zahlreichen und komplexen Hilfs- und Nebeneinrichtungen vorzusehen, wovon stets eines unbenutzt ist, so dass sich diese naheliegende Lösung kommerziell nicht durchsetzen konnte.The applicant has developed a solution of this task that is relatively obvious to a person skilled in the art. The solution is to arrange a foulard and a minimal application unit in a machine frame. It is only possible to switch from one order type to the other by pulling in the textile web again. This is necessary because in each of the two application processes, the textile material web must be guided into the dryer, with the greatest possible avoidance of contact with other rollers, with the exception of a squeezing unit. Contact with rollers that are unnecessary per se is disadvantageous because of the soiling from the liquor with a reaction on the textile web and because of increased web tension. In addition, it is expensive and therefore uneconomical to provide two commissions with their numerous and complex auxiliary and ancillary facilities, one of which is always unused, so that this obvious solution was not commercially viable.
Das erfindungsgemässe Verfahren beruht auf dem zunächst als undurchführbar erscheinenden Gedanken, die beiden in Betracht stehenden Auftragseinrichtungen miteinander zu kombinieren, indem Bestandteilen der Vorrichtung verschiedene Aufgaben zugewiesen werden. Das Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, dass man das mit Flotte zu versehende Textilmaterial zwecks wahlweisem Flottenauftrag durch Foulardieren oder durch kontinuierlich regelbaren Dosierwalzenauftrag in eine Vorrichtung einspeist, in der Elemente der beiden Auftragsarten zu einem einzigen Auftragswerk vereinigt sind. Bevorzugt werden die genannten Elemente so angeordnet, dass eine Umstellung von der einen auf die andere Auftragsart ohne Einzugsänderung der Textilfaserbahn gewährleistet ist.The method according to the invention is based on the idea that initially appears to be impracticable, the two application devices under consideration to combine with one another by assigning different tasks to components of the device. The process is now characterized in that the textile material to be provided with liquor is fed into a device in which elements of the two types of application are combined to form a single application for the optional application of liquor by padding or by continuously controllable metering roller application. The elements mentioned are preferably arranged in such a way that a changeover from one type of application to the other is ensured without changing the feed of the textile fiber web.
Weiter bevorzugte oder besondere Arbeitsweisen im Rahmen der erfindungsgemässen Verfahrens bilden den Gegenstand von abhängigen Verfahrens-Patentansprüchen.Further preferred or special working methods within the scope of the method according to the invention form the subject of dependent method patent claims.
Zur Verwirklichung des eben definierten Verfahrens dienen die in den weiteren unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen. Deren besondere Ausführungsformen sind in abhängigen Patentansprüchen beansprucht.The devices defined in the further independent patent claims serve to implement the method just defined. Their special embodiments are claimed in dependent claims.
Die Erfindung erbringt neben den an sich vorauszusehenden Vorteilen wie einfachere und schnellere Umstellung von einer Verfahrensweise zur anderen, Verzicht auf doppelte Teile mit gleicher Funktion und übersichtlicherer Warenführung auch überraschende Verbesserungen, insbesondere im apparativen Bereich. So hat es sich gezeigt, dass die beim Dosierwalzenauftrag, speziell beim Minimalauftrag, allgemein günstige, wenn nicht notwendige Messung der aufgebrachten Menge an Flotte auch beim Foulard-Betrieb sehr nützlich ist.In addition to the advantages to be foreseen per se, such as simpler and faster conversion from one procedure to another, dispensing with duplicate parts with the same function and clearer goods management, the invention also provides surprising improvements, in particular in the apparatus area. It has been shown that the generally inexpensive, if not necessary, measurement of the amount of liquor applied in the case of metering roller application, especially in the case of minimal application, is also very useful in foulard operation.
Es ist bekannt und oben schon kurz erwähnt, dass beim Foulardieren nur ein relativ enger Bereich an aufgebrachter Flottenmenge (Auflage) regelbar ist; dies ist dem Fachmann bekannt. Aus diesem Grunde verzichtete man bisher auf die Messung der Auflage und begnügte sich damit, den höchstmöglichen Abquetschdruck am Quetschwerk einzuhalten. Nun aber wurde festgestellt, dass mit Hilfe der Messung der Auflage das Messignal, das über die Bahnbreite gemittelt ist, zur Steuerung der Abquetschwalzen herangezogen werden kann, wodurch die Auflage an Flotte beispielsweise in Funktion schwankender Wassergehalte der einlaufenden Textilbahn besser konstant gehalten werden kann. Bei Messung der Auflage schrittweise über die Breite der Bahn können Ungleichförmigkeiten aufgefunden und beseitigt werden, wenn segmentierte Abquetschwalzen verwendet werden. Dabei ist nachzutragen, dass die Auflagemessung in der Regel berührungslos, d.h. mit Hilfe von Strahlenaussendung und -empfang, erfolgt.It is known and mentioned briefly above that only a relatively narrow range of applied liquor quantity (support) can be regulated when padding; this is known to the person skilled in the art. For this reason, the measurement of the support has so far been dispensed with and content with maintaining the highest possible squeezing pressure on the squeeze mechanism. However, it has now been found that the measurement signal, which is averaged over the web width, can be used to control the squeeze rollers with the aid of the measurement of the overlay, as a result of which the overlay of liquor can be kept better constant, for example in function of fluctuating water contents of the incoming textile web. When measuring the support step by step across the width of the web, non-uniformities can be found and eliminated if segmented squeeze rollers are used. It must be added that the support measurement is usually contactless, i.e. with the help of radiation transmission and reception.
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird die zu imprägnierende Textilbahn zunächst wie üblich durch ein Lieferwerk gefördert. Dieses besteht entweder aus zwei Walzen mit Walzenspalt, durch den die Textilbahn geführt ist, wobei mindestens eine Walze angetrieben wird, oder aus einer zu mindestens 180° umschlungenen, angetriebenen Walze mit rutschfester Oberfläche.In the method according to the invention, the textile web to be impregnated is first conveyed, as usual, by a delivery plant. This consists either of two rolls with a nip through which the textile web is guided, at least one roll being driven, or of a driven roll with a non-slip surface which is wrapped around at least 180 °.
Nach beendigtem Flottenauftragsverfahren wird die Textilbahn, ebenfalls wie üblich, entweder in einen Trockner überführt, der ein Spannrahmen sein kann, oder anderen Verfahrensstufen zugeführt, z.B. einer Kaltverweilung unterworfen. Diese vor- und nachgeschalteten Arbeitsgänge gehören nicht zur Erfindung und sollen auch in der folgenden Beschreibung übergangen werden.After the liquor application process has ended, the textile web is likewise, as usual, either transferred to a dryer, which can be a stenter, or fed to other process stages, for example subjected to a cold hold. These upstream and downstream operations are not part of the invention and should also be omitted in the following description.
In der Zeichnung sind besondere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung als Beispiel gezeigt, die der Reihe nach besprochen werden sollen. Aus dieser Beschreibung werden auch Verfahrenseinzelheiten hervorgehen.In the drawing, special embodiments of the device according to the invention are shown as an example, which will be discussed in turn. Process details will also emerge from this description.
In der Zeichnung stellen dar:
Alle Figuren sind grob schematisch ausgeführt und sollen in erster Linie den Bahnverlauf des Textilguts zeigen. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche bzw. funktionsäquivalente Bestandteile.All figures are roughly schematic and are primarily intended to show the course of the textile goods. The same reference numerals mean the same or functionally equivalent components.
Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in FIG. 1 ganz schematisch dargestellt. Hilfseinrichtungen wie Umwälz- und Speisepumpen, Flottenbehälter, Maschinenrahmen, Motoren, Steuer- und Regelgeräte sind nicht dargestellt; sie sind dem Fachmann bekannt.A first embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 1 very schematically shown. Auxiliary devices such as circulation and feed pumps, fleet tanks, machine frames, motors, control and regulating devices are not shown; they are known to the person skilled in the art.
Die Vorrichtung weist zunächst ein Lieferwerk auf, das durch die Walzen 10, 12, 14, 16 und 18 schematisch dargestellt ist. Die Walzen 10, 12 und 18 sind kleine, nicht angetriebene Umlenkwalzen. Die zugeführte Textilbahn 20, die z.B. von einem nicht dargestellten Wickel kommt, geht um die Umlenkwalzen 10 und 12 und umschlingt die angetriebene, mit rutschfestem Belag versehene Lieferwalze 14 um etwa 270°. Die über einen Hebel 22 mit Drehpunkt 24 schwenkbar gelagerte, mit dem Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 26 (bevorzugt werden zur Zeit pneumatische Antriebe) gedämpfte bzw. antreibbare Ausgleichswalze 16 sorgt für möglichst konstante Bahnspannung. Die Bahn 20 durchsetzt die berührungsfrei die Bahndicke messende und das Quadratmetergewicht anzeigende Messapparatur 28, 28ʹ, und dann wird sie über die Umlenk- und Ausgleichswalzen 30, 32 einer Gruppe von Bogenwalzen 34 zugeführt, die zur Glättung des Textilmaterials und zum Ausstreichen von Falten dienen. Sie sind in der Regel bei Maschenware erforderlich, bei festeren Stoffen wie Hemdenstoff in der Regel entbehrlich. Sie sind im Foulard-Betrieb des neuen Verfahrens normalerweise ebenfalls entbehrlich und können ausgefahren werden, so dass die Bahn 20 dann keinen Kontakt mehr mit ihnen hat.The device initially has a delivery mechanism, which is represented schematically by the
Die Textilbahn wird dann um die Foulard-Tauchwalze 36 geführt, die im Trog 38 auf an sich bekannte Weise drehbar angeordnet ist. Dann gelangt die Bahn über eine Umlenkwalze 40 in den Walzenspalt zwischen der Tangentialwalze 42 und der Dosierwalzenauftrags-Tauchwalze 44, die im Trog 46 rotiert und angetrieben ist. Die Tangentialwalze 42 ist mit einem elastisch weichen Belag versehen und kann mit Hilfe des Hydraulik- bzw. Pneumatikantriebs 48 an die Tauchwalze 44 angedrückt, im Abstand von ihr gehalten oder in die gestrichelt gezeichnete obere Endstellung 42ʹ gehoben werden.The textile web is then guided around the
Die hier verwendete Dosierwalzenvorrichtung, die insbesondere zum Minimalauftrag dient, ist eine Entwicklung der Anmelderin und in allen Einzelheiten in der EP-A 0 137 089 beschrieben und dargestellt. Diese Beschreibung soll daher hier nicht wiederholt werden.The metering roller device used here, which is used in particular for minimal application, is a development by the applicant and is described and illustrated in all details in EP-A 0 137 089. This description is therefore not to be repeated here.
Die Rakel 52 und 54 sorgen für die Sauberhaltung der im Trog 46 befindlichen Flotte und für einen blasenfreien Flottenfilm auf der Tauchwalze 44.
Oberhalb der Tauchwalze 44 ist eine absenkbare, antreibbare Gegenwalze 50 angeordnet, deren Funktion weiter unten beschrieben wird.A lowerable,
Die Bahn 20 verlässt nunmehr über die Umlenkwalze 56, durch die zweite Flächengewichts-Messapparatur 58, 58ʹ und eine weitere Umlenkwalze 60 die erfindungsgemässe Vorrichtung.The
In Fig. 1 ist mit vollen Linien der MA-Betrieb (d.h. Dosierwalzenauftrag) dargestellt. Der genaue Ablauf dieser Arbeitsweise ist in der genannten Veröffentlichung EP-A 0 137 089 im Detail beschrieben.In Fig. 1 the MA operation (i.e. metering roller application) is shown in full lines. The exact course of this procedure is described in detail in the publication EP-A 0 137 089 mentioned.
Soll die Anlage im Foulardbetrieb gefahren werden, so nimmt man folgende Aenderungen vor, die z.B. bei langsam weiterlaufender Textilbahn in wenigen Sekunden beendet sind. Zur Ausführung der Umstellung kann eine Programmsteuerung herangezogen werden.
Die Walzen 50ʹ, 44 bilden nun das Abquetschwerk des Foulards 36. Die abgequetsche Flotte gelangt von selbst über die geneigte Vorderkante 47 des Troges 46ʹ in den Foulard-Trog 38. Zwischen der Umlenkwalze 40 und der Quetschfuge der Walzen 50ʹ, 44 nimmt die Textilbahn 20 den gestrichelt gezeichneten Verlauf.The rollers 50ʹ, 44 now form the squeezing mechanism of the
Bei dieser Ausführungsform ist die Möglichkeit nicht vorgesehen, dass das Foulard-Abquetschwerk auch beim MA-Betrieb benutzt werden kann, da das MA-Auftragswerk zum Abquetschen herangezogen wird.In this embodiment, the possibility is not provided that the foulard squeezing unit can also be used in the MA operation, since the MA application unit is used for squeezing.
Eine weitere Ausbildung des Verfahrens und der Vorrichtung ist in FIG. 2 und 3 dargestellt. Die Umlenkwalzen 12, 18 und 30, die Lieferwalze 14, der Bahnspannungsausgleich 16, die Eingangs-Flächengewichtsmessung 28, 28ʹ, das Bogenwalzensystem 34 mit zum Teil nach oben abhebbaren Walzen, der Foulard-Trog 38 mit Foulard-Tauchwalze 36, die Tangentialwalze 42 mit Pneumatikantrieb 48, die MA-Auftragswalze 44 mit dem Trog 46, die Gegenwalze 50, die Ausgangs-Umlenkwalzen 56 und 60 und die Ausgangs-Flächengewichtsmessung 58, 58ʹ sind bereits zu FIG. 1 beschrieben worden. Der Unterschied gegenüber der in FIG. 1 gezeigten Ausführungsform besteht aber darin, dass die Bogenwalzengruppe 34, die beim Foulardieren nicht notwendig ist und dazu ausser Betrieb gesetzt wird, erst nach dem Foulard 36, 38 und unmittelbar vor der MA-Vorrichtung angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass beim MA-Betrieb eine Glättung und Ausstreichung von Gewebefalten sowie die straffe Ausbreitung der Textilbahn unmittelbar vor deren Auflaufen auf die Tangentialwalze 42 vorgenommen wird.A further embodiment of the method and the device is shown in FIG. 2 and 3. The
Die gestrichelte Linie in der Mitte der FIG. 2 wird bei FIG. 4 bis 6 erläutert.The dashed line in the middle of FIG. 2 is shown in FIG. 4 to 6 explained.
FIG. 3 zeigt den Betrieb der Vorrichtung nach Umschalten auf Foulard-Betrieb. Alle Aenderungen entsprechen denjenigen in FIG. 1 und sind dort beschrieben; sie brauchen hier nicht wiederholt zu werden.FIG. 3 shows the operation of the device after switching to foulard operation. All changes correspond to those in FIG. 1 and are described there; they do not need to be repeated here.
In den FIG. 4 bis 6 ist nur ein Teil der in FIG. 2 schematisch gezeigten Vorrichtung dargestellt, nämlich der Abschnitt rechts der im wesentlichen senkrecht verlaufenden gestrichelten Trennlinie, während der linke Abschnitt in allen Ausführungsformen gleich bleibt.In the FIG. 4 to 6 is only a part of the in FIG. 2 schematically shown device, namely the section to the right of the substantially vertical dashed dividing line, while the left section remains the same in all embodiments.
In FIG. 4 ist die Vorrichtung durch ein Quetschwerk mit den gummiüberzogenen Walzen 62 und 64 ergänzt, wobei die obere Walze 64 von der Textilbahn 20 abhebbar ausgebildet ist, während in den FIG. 1 bis 3 die eine Abquetschwalze (44) eine Stahlwalze ist. Die untere Walze 62 ist ortsfest und so angeordnet, dass sich beim Hochfahren der Walze 64 in die FIG. 4 gezeigte Stellung die Bahn 20 von der Unterwalze 62 abhebt.In FIG. 4, the device is supplemented by a squeeze mechanism with the rubber-coated
Das Walzenpaar 62, 64 wird auf jeden Fall im Foulardbetrieb benutzt. Der Trog, in dem sich der abgequetschte Flottenüberschuss sammelt und der unter der Walze 62 angebracht ist, wurde nicht dargestellt. Beim MA-Betrieb bleiben die Walzen 62, 64 unbenutzt, wie es in FIG. 4 gezeigt ist.The pair of
Die Antriebe der MA-Applikatorwalze und des Verteilquetschwerkes können umgeschaltet werden, je nachdem welche Betriebsart gewünscht wird. Die Anordnung zweier Gummiwalzen 62, 64 hat den Vorteil, dass ein Paar entsprechend segmentierter Walzen anwendbar ist.The drives of the MA applicator roller and the distribution crusher can be switched over depending on which operating mode is required. The arrangement of two
FIG. 5 und 6 stellen eine weitere interessante Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dar. Dabei ging man vom Gedanken aus, dass die sowieso vorhandene Applikatorwalze des Dosierwalzenauftragswerkes für die zweite Stufe eines doppeltwirkenden Abquetschwerkes ausgenutzt werden könnte.FIG. 5 and 6 represent a further interesting embodiment of the device according to the invention. It was assumed that the applicator roller of the metering roller applicator unit, which was present anyway, could be used for the second stage of a double-acting squeezing unit.
Zu diesem Zweck (FIG. 5) ist seitlich und oben hinter der MA-Applikatorwalze 44 eine horizontal bewegliche Presswalze 66 angeordnet; ihr Durchmesser ist grösser als der axiale Abstand der MA-Applikatorwalze 44 und der darüber gelagerten Gegenwalze 50 (vgl. FIG. 1). Die Presswalze 66 ist mittels eines Pneumatikzylinders 68 an die Gegenwalze 50 und gleichzeitig an die Applikatorwalze 44 anpressbar. Die Presswalze 66 und die Gegenwalze 50 haben einen Gummibelag. Im Walzenspalt der Walzen 50 und 66 findet die Abquetschung des Flottenüberschusses beim Foulardieren statt (FIG. 6), wobei eine erste Abquetschung schon im Spalt zwischen den Walzen 44 und 66 eintritt; die Vorrichtung wirkt also wie ein Dreiwalzenfoulard.For this purpose (FIG. 5), a horizontally
Will man einen Dosierwalzenauftrag anbringen, so schaltet man die Vorrichtung so, wie es in FIG. 5 gezeigt ist.If you want to apply a metering roller order, you switch the device as shown in FIG. 5 is shown.
Es sei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass sich beim Dosierwalzen-Betrieb die Applikatorwalze in der Regel langsamer dreht, als die Bahn 20 transportiert wird. Der Flottenfilm auf der Applikatorwalze wird nicht von aussen beeinflusst, z.B. durch Rakel. Die Umfangsgeschwindigkeit der Applikatorwalze bestimmt die Auftragsmenge und wird im Verhältnis zur Bahngeschwindigkeit geregelt.For the sake of completeness, it should be pointed out that in the case of metering roller operation, the applicator roller generally rotates more slowly than the
Die im vorstehenden beschriebenen Vorrichtungen stellen keine erschöpfende Aufzählung der Möglichkeiten dar, das erfindungsgemässe Verfahren zu verwirklichen. Die Vorrichtungen können auf naheliegende Weise durch Varianten modifiziert werden; beispielsweise können Walzendrücke auch mit anderen Antrieben als Pneumatik- oder Hydraulikzylindern erzeugt werden, z.B. mit Federpressen.The devices described above are not an exhaustive list of the possibilities for realizing the method according to the invention. The devices can be modified in an obvious manner by variants; For example, roller pressures can also be generated with drives other than pneumatic or hydraulic cylinders, e.g. with spring presses.
Das neue Verfahren und die beschriebenen Vorrichtungen erlauben die universelle Imprägnierung der gängigen Textilgutbahnen aus den verschiedensten Materialien, ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Fasern und deren Mischungen, mit beliebigen wässrigen und nichtwässrigen Flotten, wobei reproduzierbare, homogene Flottenaufträge in geregelten Mengen erzielt werden.The new process and the devices described allow the universal impregnation of the common textile material webs from a wide variety of materials, selected from natural and synthetic fibers and their mixtures, with any aqueous and non-aqueous liquors, with reproducible, homogeneous fleet orders can be achieved in regulated quantities.
Die erfindungsgemässen Vorrichtungen gestatten beispielsweise die Durchführung folgender Ausrüstungsverfahren an Textilgut, wobei die Zusammensetzung der erforderlichen Flotten dem Fachmann bekannt ist:
- Bügelfreiausrüstung,
- Schrumpffestmachen,
- Versteifen,
- Färben, insbesondere Pigmentfärben und Reaktivfärben,
- Schlichten,
- Weichmachen,
- Hydrophobmachen,
- Wassertropfenfestmachen,
- Verrottungsfestmachen,
- Schmutzabweisendmachen,
- Oleophobmachen,
- Knitterfestausrüstung,
- Glanzausrüstung (Chintz),
- Flammfestausrüstung,
- Antistatischausrüsten,
- Filzfreimachen,
- Mottenechtausrüstung,
- Karbonisieren,
- Dekatieren
- Effektausrüsten.The devices according to the invention allow, for example, the following finishing processes to be carried out on textile goods, the composition of the required liquors being known to the person skilled in the art:
- non-iron equipment,
- shrink fixing,
- stiffening,
Dyeing, in particular pigment dyeing and reactive dyeing,
- finishing,
- To make something soft,
- making hydrophobic,
- mooring drops of water,
- rotting mooring,
- make dirt repellent,
- making oleophobic,
- crease resistant equipment,
- gloss finish (chintz),
- flame retardant equipment,
- antistatic equipment,
- freeing of felt,
- moth-proof equipment,
- carbonization,
- Decating
- Equip effects.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP87810239AEP0290703A1 (en) | 1987-04-16 | 1987-04-16 | Method for applying treating liquids to sheet-like textile materials |
| DE8707411UDE8707411U1 (en) | 1987-04-16 | 1987-05-23 | Device for the continuous application of liquors to textile fibre webs |
| US07/182,483US4845964A (en) | 1987-04-16 | 1988-04-15 | Process for the continuous application of liquors on textile fiber webs |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP87810239AEP0290703A1 (en) | 1987-04-16 | 1987-04-16 | Method for applying treating liquids to sheet-like textile materials |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP0290703A1true EP0290703A1 (en) | 1988-11-17 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP87810239AWithdrawnEP0290703A1 (en) | 1987-04-16 | 1987-04-16 | Method for applying treating liquids to sheet-like textile materials |
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US4845964A (en) |
| EP (1) | EP0290703A1 (en) |
| DE (1) | DE8707411U1 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0421803A1 (en)* | 1989-10-04 | 1991-04-10 | Bridgestone Corporation | Weft unthreaded textile coating method and apparatus |
| WO2014184046A1 (en)* | 2013-05-14 | 2014-11-20 | A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg | Device for coating and/or impregnating a textile material web |
| WO2020254202A1 (en) | 2019-06-19 | 2020-12-24 | A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg | Apparatus and method for the continuous treatment of a flat material |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4299697A (en)* | 1979-06-29 | 1981-11-10 | True Temper Corporation | Liquid containment and storage system for railroad track |
| JPH0663171B2 (en)* | 1988-09-06 | 1994-08-17 | 吉田工業株式会社 | Continuous dyeing method for color change of long dye |
| IT1243161B (en)* | 1990-11-09 | 1994-05-24 | Cartigliano Off Spa | ROLLER MOLDING MACHINE FOR SURFACE IMPREGNATION OF LEATHER AND SIMILAR PRODUCTS |
| AT403299B (en)* | 1991-09-23 | 1997-12-29 | Johannes Zimmer | WORKING DEVICE WITH SEVERAL OPTIONS OR COMBINABLE APPLICATION UNITS FOR RAILWAY MATERIAL |
| DE4311619A1 (en)* | 1993-04-08 | 1994-10-13 | Sobrevin | Device for applying a liquid to a running thread |
| IT1269484B (en)* | 1994-01-27 | 1997-04-01 | Sperotto Rimar Spa | EQUIPMENT FOR SURFACE WET TREATMENT OF CONTINUOUS TEXTILE MATERIALS |
| JPH0975814A (en)* | 1995-09-19 | 1997-03-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | Coating device |
| US7703599B2 (en) | 2004-04-19 | 2010-04-27 | Curt G. Joa, Inc. | Method and apparatus for reversing direction of an article |
| US8417374B2 (en) | 2004-04-19 | 2013-04-09 | Curt G. Joa, Inc. | Method and apparatus for changing speed or direction of an article |
| US7708849B2 (en) | 2004-04-20 | 2010-05-04 | Curt G. Joa, Inc. | Apparatus and method for cutting elastic strands between layers of carrier webs |
| US7640962B2 (en) | 2004-04-20 | 2010-01-05 | Curt G. Joa, Inc. | Multiple tape application method and apparatus |
| US20050230037A1 (en) | 2004-04-20 | 2005-10-20 | Curt G. Joa, Inc. | Staggered cutting knife |
| US7638014B2 (en) | 2004-05-21 | 2009-12-29 | Curt G. Joa, Inc. | Method of producing a pants-type diaper |
| US7537215B2 (en)* | 2004-06-15 | 2009-05-26 | Curt G. Joa, Inc. | Method and apparatus for securing stretchable film using vacuum |
| US7811403B2 (en) | 2005-03-09 | 2010-10-12 | Curt G. Joa, Inc. | Transverse tab application method and apparatus |
| WO2006096822A2 (en) | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Curt G. Joa, Inc. | Transverse tape application method and apparatus |
| US8007484B2 (en) | 2005-04-01 | 2011-08-30 | Curt G. Joa, Inc. | Pants type product and method of making the same |
| US7533709B2 (en) | 2005-05-31 | 2009-05-19 | Curt G. Joa, Inc. | High speed vacuum porting |
| US20060265867A1 (en)* | 2005-05-31 | 2006-11-30 | Curt G. Joa, Inc. | Use of ultrasonic horn to mechanically secure hooks to a smooth material web |
| US7618513B2 (en) | 2005-05-31 | 2009-11-17 | Curt G. Joa, Inc. | Web stabilization on a slip and cut applicator |
| EP1808237B1 (en)* | 2006-01-14 | 2013-12-25 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh | Web-coating device |
| US7770712B2 (en) | 2006-02-17 | 2010-08-10 | Curt G. Joa, Inc. | Article transfer and placement apparatus with active puck |
| US10456302B2 (en) | 2006-05-18 | 2019-10-29 | Curt G. Joa, Inc. | Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web |
| US8172977B2 (en) | 2009-04-06 | 2012-05-08 | Curt G. Joa, Inc. | Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web |
| US7780052B2 (en) | 2006-05-18 | 2010-08-24 | Curt G. Joa, Inc. | Trim removal system |
| US9622918B2 (en) | 2006-05-18 | 2017-04-18 | Curt G. Joe, Inc. | Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web |
| US8016972B2 (en) | 2007-05-09 | 2011-09-13 | Curt G. Joa, Inc. | Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web |
| US9433538B2 (en) | 2006-05-18 | 2016-09-06 | Curt G. Joa, Inc. | Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web and formation of articles using a dual cut slip unit |
| US20080034811A1 (en)* | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Klaus Kubik | Device for the sectional application of liquor to a fabric web |
| DE102006038339B4 (en)* | 2006-08-15 | 2008-08-21 | Andritz Küsters GmbH & Co. KG | Method and device for equipping a material web |
| US9944487B2 (en) | 2007-02-21 | 2018-04-17 | Curt G. Joa, Inc. | Single transfer insert placement method and apparatus |
| EP2486904A3 (en) | 2007-02-21 | 2013-02-27 | Joa, Curt G., Inc. | Single transfer insert placement method and apparatus |
| US9550306B2 (en) | 2007-02-21 | 2017-01-24 | Curt G. Joa, Inc. | Single transfer insert placement and apparatus with cross-direction insert placement control |
| US8398793B2 (en) | 2007-07-20 | 2013-03-19 | Curt G. Joa, Inc. | Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations |
| US9387131B2 (en) | 2007-07-20 | 2016-07-12 | Curt G. Joa, Inc. | Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automated threading and re-threading of web materials |
| US8182624B2 (en) | 2008-03-12 | 2012-05-22 | Curt G. Joa, Inc. | Registered stretch laminate and methods for forming a registered stretch laminate |
| US8342118B2 (en)* | 2009-06-01 | 2013-01-01 | Processing Technologies, Llc | Sheet coating system on an apparatus for extrusion forming a sheet product |
| US8673098B2 (en) | 2009-10-28 | 2014-03-18 | Curt G. Joa, Inc. | Method and apparatus for stretching segmented stretchable film and application of the segmented film to a moving web |
| US9089453B2 (en) | 2009-12-30 | 2015-07-28 | Curt G. Joa, Inc. | Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article |
| US8460495B2 (en) | 2009-12-30 | 2013-06-11 | Curt G. Joa, Inc. | Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article |
| US8663411B2 (en) | 2010-06-07 | 2014-03-04 | Curt G. Joa, Inc. | Apparatus and method for forming a pant-type diaper with refastenable side seams |
| US9603752B2 (en) | 2010-08-05 | 2017-03-28 | Curt G. Joa, Inc. | Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automatic cuff defect correction |
| US9566193B2 (en) | 2011-02-25 | 2017-02-14 | Curt G. Joa, Inc. | Methods and apparatus for forming disposable products at high speeds with small machine footprint |
| US8656817B2 (en) | 2011-03-09 | 2014-02-25 | Curt G. Joa | Multi-profile die cutting assembly |
| USD684613S1 (en) | 2011-04-14 | 2013-06-18 | Curt G. Joa, Inc. | Sliding guard structure |
| US8820380B2 (en) | 2011-07-21 | 2014-09-02 | Curt G. Joa, Inc. | Differential speed shafted machines and uses therefor, including discontinuous and continuous side by side bonding |
| EP2628472B1 (en) | 2012-02-20 | 2016-01-13 | Curt G. Joa, Inc. | Method of forming bonds between discrete components of disposable articles |
| US9908739B2 (en) | 2012-04-24 | 2018-03-06 | Curt G. Joa, Inc. | Apparatus and method for applying parallel flared elastics to disposable products and disposable products containing parallel flared elastics |
| US9283683B2 (en) | 2013-07-24 | 2016-03-15 | Curt G. Joa, Inc. | Ventilated vacuum commutation structures |
| USD703247S1 (en) | 2013-08-23 | 2014-04-22 | Curt G. Joa, Inc. | Ventilated vacuum commutation structure |
| USD703712S1 (en) | 2013-08-23 | 2014-04-29 | Curt G. Joa, Inc. | Ventilated vacuum commutation structure |
| USD704237S1 (en) | 2013-08-23 | 2014-05-06 | Curt G. Joa, Inc. | Ventilated vacuum commutation structure |
| USD703711S1 (en) | 2013-08-23 | 2014-04-29 | Curt G. Joa, Inc. | Ventilated vacuum communication structure |
| USD703248S1 (en) | 2013-08-23 | 2014-04-22 | Curt G. Joa, Inc. | Ventilated vacuum commutation structure |
| US9289329B1 (en) | 2013-12-05 | 2016-03-22 | Curt G. Joa, Inc. | Method for producing pant type diapers |
| PL3325387T3 (en) | 2015-07-24 | 2022-06-20 | Curt G. Joa, Inc. | Vacuum commutation apparatus and methods |
| DE102015114940A1 (en)* | 2015-09-07 | 2017-03-09 | A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg | Apparatus and method for applying liquor to a web |
| RU190203U1 (en)* | 2018-09-28 | 2019-06-24 | Владимир Иванович Маринин | Compensator for short-term changes in belt tension from harnesses |
| US11737930B2 (en) | 2020-02-27 | 2023-08-29 | Curt G. Joa, Inc. | Configurable single transfer insert placement method and apparatus |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1120950B (en)* | 1958-05-10 | 1961-12-28 | Jagenberg Werke Ag | Device for applying layer-forming fluids to material webs |
| FR2301308A1 (en)* | 1975-02-18 | 1976-09-17 | Vlisco Bv | PROCESS FOR WETTING A BAND MATERIAL |
| FR2444507A1 (en)* | 1978-12-20 | 1980-07-18 | Inventing Ab | PROCESS FOR PROCESSING A CONTINUOUS MOVING TAPE, IN PARTICULAR A PAPER TAPE, AND SELECTIVELY TRANSFORMABLE APPARATUS FOR CARRYING OUT SAID METHOD |
| EP0137089A1 (en)* | 1983-10-07 | 1985-04-17 | Triatex International | Device and process for applying metered bath quantities on an absorptive material web |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US1715818A (en)* | 1926-11-10 | 1929-06-04 | Custers Peter Wilhelm | Machine for moistening and cooling fabrics |
| US2410415A (en)* | 1944-05-06 | 1946-11-05 | Cranston Print Works Co | Textile printing apparatus |
| US2615381A (en)* | 1949-12-09 | 1952-10-28 | Device for photographically | |
| US3098370A (en)* | 1955-08-17 | 1963-07-23 | Harmon A Poole | Treatment of liquid immersed material |
| US2795839A (en)* | 1956-01-27 | 1957-06-18 | Cocker Machine And Foundry Com | Fluid treating apparatus |
| US3036359A (en)* | 1958-06-12 | 1962-05-29 | Cocker Machine And Foundry Com | Apparatus for treating continuous running materials |
| CH465970A4 (en)* | 1970-03-26 | 1972-04-14 |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1120950B (en)* | 1958-05-10 | 1961-12-28 | Jagenberg Werke Ag | Device for applying layer-forming fluids to material webs |
| FR2301308A1 (en)* | 1975-02-18 | 1976-09-17 | Vlisco Bv | PROCESS FOR WETTING A BAND MATERIAL |
| FR2444507A1 (en)* | 1978-12-20 | 1980-07-18 | Inventing Ab | PROCESS FOR PROCESSING A CONTINUOUS MOVING TAPE, IN PARTICULAR A PAPER TAPE, AND SELECTIVELY TRANSFORMABLE APPARATUS FOR CARRYING OUT SAID METHOD |
| EP0137089A1 (en)* | 1983-10-07 | 1985-04-17 | Triatex International | Device and process for applying metered bath quantities on an absorptive material web |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0421803A1 (en)* | 1989-10-04 | 1991-04-10 | Bridgestone Corporation | Weft unthreaded textile coating method and apparatus |
| WO2014184046A1 (en)* | 2013-05-14 | 2014-11-20 | A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg | Device for coating and/or impregnating a textile material web |
| WO2020254202A1 (en) | 2019-06-19 | 2020-12-24 | A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg | Apparatus and method for the continuous treatment of a flat material |
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US4845964A (en) | 1989-07-11 |
| DE8707411U1 (en) | 1987-07-23 |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0290703A1 (en) | Method for applying treating liquids to sheet-like textile materials | |
| EP0137089B1 (en) | Device and process for applying metered bath quantities on an absorptive material web | |
| DD152819A5 (en) | METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS TREATMENT OF TEXTILES AND SIMILAR MATERIALS | |
| DE3145842A1 (en) | CHAIN FINISHING METHOD AND MACHINE | |
| EP0286767B1 (en) | Method and apparatus for continuously applying a liquid to an absorbant compressible sheet-like material web | |
| EP0776392B1 (en) | Small textile-finishing installation | |
| CH644912A5 (en) | CHAINLESS MERCERIZING SYSTEM WITH A FOULARD. | |
| DE4308501A1 (en) | Process and apparatus for the dyeing of textile fabric webs | |
| DE1760545A1 (en) | Method and device for the continuous dyeing of textile webs, in particular pile fabrics, primarily into pile carpets | |
| DE4023487A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR DRINKING A TEXTILE MATERIAL | |
| DE3423942C2 (en) | ||
| DE2014867A1 (en) | Method and device for mercerising hosiery | |
| DE2556487C3 (en) | Device for the continuous impregnation of textiles in strand form | |
| DE3120042A1 (en) | Process and apparatus for the impregnation of wet-pretreated fabric webs, especially knitted fabrics, with dye liquors and/or chemicals | |
| WO1998014653A1 (en) | Method and device for processing an endless web, in particular of fabric | |
| DE3801138C2 (en) | Device for the continuous treatment of a wide web of fabric | |
| CH692360A5 (en) | Apparatus for a web-like Beschlichten guided yarn sheet. | |
| DE19516575C2 (en) | sizing machine | |
| EP0937804B1 (en) | Method and apparatus for the continuous wet treatment of a textile fabric | |
| DE607805C (en) | Wide dyeing machine with fabric return (jigger) | |
| DE488928C (en) | Method and device for continuous wide wet treatment, in particular for impregnation, dyeing and leaching when mercerising fabrics | |
| DE19813237C2 (en) | Method and device for continuous alkali treatment | |
| DE574648C (en) | Method and device for removing moisture from tubular textile material | |
| DE2823530A1 (en) | Continuous fabric wet treatment - with intermediate stage to intensify effect of treatment medium without increasing working space | |
| DE3112160A1 (en) | Machine for applying chemicals to fibrous sheet-like structures, especially textile material webs |
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012 | |
| AK | Designated contracting states | Kind code of ref document:A1 Designated state(s):AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL | |
| 17P | Request for examination filed | Effective date:19881216 | |
| 17Q | First examination report despatched | Effective date:19900502 | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN | |
| 18W | Application withdrawn | Withdrawal date:19910418 | |
| RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) | Inventor name:BORS, HANS Inventor name:GOETZ, ALBERT Inventor name:EGGER, PETER Inventor name:SCHWEMMER, MARTIN, DR. |