


Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einem Sitzträger und einer Sitzplatte, die eine vordere und eine hintere um eine horizontale, querverlaufende Achse verschwenkbar mit der vorderen verbundene Teilplatte umfaßt, mit einem schwenkbar mit dem Sitzträger verbundenen Stützarm, der die hintere Teilplatte abstützt, und mit mindestens einem elastischen Kraftspeicher, der die hintere Teilplatte und den Stützarm nach oben zu verschwenken sucht.The invention relates to a chair with a seat support and a seat plate, which comprises a front and a rear pivotable about a horizontal, transverse axis with the front connected partial plate, with a pivotally connected to the seat support arm, which supports the rear partial plate, and with at least an elastic energy accumulator, which tries to pivot the rear part plate and the support arm upwards.
Mit einem solchen Stuhl, der in der deutschen Patentschrift 28 22 574 beschrieben ist, wird ein anatomisch richtiges Sitzen ermöglicht, da die Neigung der beiden Teilplatten der unterteilten Sitzfläche je nach der Neigung des Stützarms verändert werden kann, und zwar in der Weise, daß beim aufrechten Sitzen das Becken eine wirksame Unterstützung durch die hintere Teilplatte erhält, während beim zurückgeneigten Sitzen die hintere Teilfläche abgesenkt wird und somit vom Sitzenden nicht als störend empfunden wird.With such a chair, which is described in
In der Praxis hat es sich jedoch herausgestellt, daß zur Verwirklichung dieser sehr vorteilhaften Konstruktion ein erheblicher mechanischer Aufwand getrieben werden muß, durch den einerseits unter der Sitzfläche ein erhöhter Platzbedarf für die Teile des Verschwenkmechanismus entsteht und durch den andererseits die Herstellungskosten eines solchen Stuhles außerordentlich hoch sind.In practice, however, it has been found that in order to achieve this very advantageous construction, considerable mechanical effort must be incurred, which, on the one hand, results in an increased space requirement for the parts of the pivoting mechanism under the seat surface, and on the other hand, the manufacturing costs of such a chair are extremely high are.
Es ist Aufgabe der Erfindung einen Stuhl vorzuschlagen, der einerseits ein anatomisch günstiges Sitzverhalten ermöglicht, welcher aber andererseits mit einfachen konstruktiven Mitteln und insbesondere einem geringeren Platzbedarf unterhalb der Sitzfläche herstellbar ist.It is the object of the invention to propose a chair which, on the one hand, enables an anatomically favorable seating behavior, but which on the other hand can be produced using simple constructional means and in particular requires less space below the seat.
Diese Aufgabe wird bei einem Stuhl der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vordere Teilplatte unbeweglich mit dem Sitzträger verbunden ist und die hintere Teilplatte somit um eine sitzträgerfeste Achse verschwenkbar isL.This object is achieved according to the invention in a chair of the type described in the introduction in that the front partial plate is immovably connected to the seat support and the rear partial plate is thus pivotable about an axis fixed to the seat support.
Bei einer solchen Konstruktion fällt die Lagerung der vorderen Sitzfläche am Sitzträger weg, ferner ist es nicht mehr notwendig, die vordere Teilplatte am Stützarm abzustützen, es werden also auch die diesbezüglichen Lenker eingespart. Dadurch wird die Gesamtkonstruktion wesentlich vereinfacht, insbesondere im vorderen Bereich des Stuhles müssen keine Teile des Bewegungsmechanismus mehr angeordnet werden. Dadurch läßt sich ein solcher Stuhl weiterhin auch preisgünstiger herstellen.With such a construction, the storage of the front seat on the seat support is omitted, furthermore it is no longer necessary to support the front partial plate on the support arm, so that the handlebars in this regard are also saved. This considerably simplifies the overall construction, in particular in the front area of the chair, there is no longer any need to arrange parts of the movement mechanism. As a result, such a chair can also be manufactured more cheaply.
Vorteilhaft ist es, wenn der Stützarm unterhalb der Sitzplatte zwischen der schwenkbaren Lagerung der hinteren Teilplatte und der Abstützung der hinteren Teilplatte auf dem Stützarm schwenkbar am Sitzträger gelagert ist. Auch dadurch ergibt sich ein geringerer Platzbedarf des Verschwenkungsmechanismus, da der Stützarm im Gegensatz zu der aus dem deutschen Patent 28 22 574 vorbekannten Konstruktion im hinteren Stuhlbereich angelenkt ist, im vorderen Stuhlbereich sind keine entsprechenden Lagerstellen notwendig.It is advantageous if the support arm is pivotably mounted on the seat support below the seat plate between the pivotable mounting of the rear partial plate and the support of the rear partial plate on the support arm. This also results in a smaller space requirement for the pivoting mechanism, since the support arm, in contrast to the construction known from
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Stützarm mittels einer Rasteinrichtung in verschiedenen Winkelstellungen fixierbar ist. Dabei ist es günstig, wenn eine Rastpatrone einerseits am Sitzträger und andererseits am Stützarm jeweils drehbar gelagert ist und wenn die Rastpatrone einen elastischen Kraftspeicher umfaßt, der den Stützarm in die aufrechte Stellung zu verschieben sucht.In a preferred embodiment it is provided that the support arm can be fixed in different angular positions by means of a latching device. It is advantageous if a locking cartridge is rotatably mounted on the one hand on the seat support and on the other hand on the support arm and if the locking cartridge comprises an elastic energy accumulator that tries to move the support arm into the upright position.
Vorzugsweise weist die Rastpatrone zwei teleskopierend gegeneinander verschiebliche Hälften auf, deren Abstand durch eine federbelastete Raste fixierbar ist; dabei ist im Innern der Rastpatrone eine die beiden Hälften auseinanderdrückende Feder angeordnet. Eine solche Konstruktion ist besonders vorteilhaft, da sie im hinteren Teil der Sitzfläche zwischen Sitzträger und Stützarm angeordnet werden kann, ohne viel Platz zu benötigen, insbesondere kann die Rastpatrone zwi- schen zwei Schenkel des Stützarmes eintauchen.The snap-in cartridge preferably has two halves which can be telescopically displaced relative to one another, the spacing of which can be fixed by a spring-loaded catch; a spring that pushes the two halves apart is arranged inside the snap-in cartridge. Such a construction is particularly advantageous because it can be arranged in the rear part of the seat surface between the seat support and support arm without requiring much space, in particular the locking cartridgebetween two legs can penetrate the support arm.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß unterhalb des Sitzträgers eine die hintere Teilplatte mit einer nach oben gerichteten Kraft beaufschlagende Biegefeder angeordnet ist. Derartige Biegefedern sind konstruktiv weniger aufwendig als beispielsweise Drehstabfedern und ermöglichen somit eine kostengünstige Herstellung eines solchen Stuhles.In a further preferred embodiment, it is provided that one of the rear partial plates is located below the seat support te is arranged with a spring force acting on an upward force. Such bending springs are structurally less complex than torsion bar springs, for example, and thus enable such a chair to be produced inexpensively.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Biegefeder in ihrem mittleren Bereich mindestens eine wendelförmige Windung und zwei von dieser ausgehende Arme aufweist, von denen einer an der Unterseite des Sitzträgers, der andere an der Unterseite der hinteren Teilplatte anliegt, und wenn in die Windung eine am Sitzträger gehaltene Abstützfläche hineinragt. Die beiden Arme der Biegefeder verlaufen dabei dicht an der Unterseite der Sitzplatte und benötigen somit nur sehr wenig Raum.It is advantageous if the spiral spring has in its central region at least one helical turn and two arms extending from it, one of which rests on the underside of the seat support, the other on the underside of the rear partial plate, and when one is in the turn Support surface held by the seat support protrudes. The two arms of the spiral spring run close to the underside of the seat plate and therefore take up very little space.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der andere Arm der Biegefeder an der Lagerwelle eines Lenkers anliegt, dessen eines Ende schwenkbar an der hinteren Teilplatte und dessen anderes Ende schwenkbar am Stützträger gelagert ist. Durch diese Doppelfunktion der Lagerwelle werden spezielle Abstützglieder für die Biegefeder überflüssig, d.h. die Konstruktion wird weiter vereinfacht.Furthermore, it is advantageous if the other arm of the spiral spring rests on the bearing shaft of a handlebar, one end of which is pivotally mounted on the rear partial plate and the other end of which is pivotally mounted on the support bracket. This double function of the bearing shaft eliminates the need for special support elements for the spiral spring, i.e. the construction is further simplified.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zu beiden Seiten des Sitzträgers je eine Biegefeder angeordnet ist und beide Biegefedern im Bereich ihrer Abstützung am Sitzträger über einen Quersteg miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist am Sitzträger dabei ein nach beiden Seiten hervorstehender Träger gehalten, dessen Enden jeweils in die Windung einer der beiden Biegefedern hineinragen und die Abstützfläche bilden. Die Montage der Biegefeder kann daher in einfachster Weise so erfolgen, daß die beiden Biegefedern leicht auseinandergebogen werden und daß die Windungen der beiden Biegefedern von außen her über die Enden des Trägers geschoben werden. Es sind dann keine weiteren Fixierungsmittel notwendig.It is particularly advantageous if a spiral spring is arranged on each side of the seat support and both spiral springs are connected to one another in the region of their support on the seat support via a crossbar. Preferably, a support projecting on both sides is held on the seat support, the ends of each in the winding one of the two spiral springs protrude and form the support surface. The assembly of the spiral spring can therefore be carried out in a very simple manner so that the two spiral springs are slightly bent apart and that the turns of the two spiral springs are pushed from the outside over the ends of the carrier. No further fixation means are then necessary.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist es weiterhin von Vorteil, daß die Federkraft zur Verschwenkung der hinteren Teilplatte und des Stützarmes auf verschiedene Federn verteilt wird, nämlich auf zwei Biegefedern und die Feder der Rastpatrone. Dadurch können Federn verwendet werden, die nur geringe Abmessungen haben, d.h. durch diese Verteilung der Federkraft auf mehrere Federeinheiten wird der Platzbedarf für den Verschwenkmechanismus unterhalb der Sitzfläche weiter herabgesetzt.In the construction according to the invention, it is also advantageous that the spring force for pivoting the rear part plate and the support arm is distributed over different springs, namely on two spiral springs and the spring of the locking cartridge. This allows springs to be used that are small in size, i.e. this distribution of the spring force over several spring units further reduces the space required for the pivoting mechanism below the seat surface.
Günstig ist es schließlich, wenn der Träger mindestens auf einer Seite hohl ist und in ihm ein Betätigungshebel zur Höhenverstellung des Sitzträgers angeordnet ist. Diese Integration des Hebels spart weiterhin Platz, so daß insgesamt mit der erfindungsgemäßen Konstruktion ein Stuhl kostengünstig herstellbar ist, der an der Unterseite der Sitzfläche einen optisch wenig ins Gewicht fallenden Verschwenkmechanismus trägt und andererseits trotzdem in vorteilhafter Weise ein anatomisch richtiges Sitzen ermöglicht.Finally, it is favorable if the carrier is hollow on at least one side and an actuating lever for adjusting the height of the seat carrier is arranged in it. This integration of the lever also saves space, so that overall a chair can be produced inexpensively with the construction according to the invention, which carries a pivoting mechanism that is not very important on the underside of the seat surface and on the other hand advantageously enables anatomically correct sitting.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Stuhl umfaßt eine Sitzplatte 1, die von einer vorderen Teilplatte 2 und einer hinteren Teilplatte 3 gebildet wird. Die vordere Teilplatte 2, die ungefähr doppelt so tief ist wie die hintere Teilplatte 3, ist fest mit einem Sitzträger 5 verbunden, der aus einer plattenförmigen Schiene besteht. Diese ist mittels eines horizontalen Bereiches 6 mit einer Tragsäule 7 starr verbunden, und diese Tragsäule 7 ist in einem Aufnahmerohr 8 eines in der Zeichnung nicht dargestellten Stuhlfußes teleskopierend verschieblich gelagert. An den horizontalen Bereich 6 des Sitzträgers 5 schließt sich über einen schräg ansteigenden Bereich 9 ein horizontaler Endbereich 10 an, der mit einer parallel zur Sitzplattenvorderkante verlaufenden Winkelschiene 11 verschweißt ist. Die Winkelschiene 11 liegt an der Unterseite der vorderen Teilplatte 2 etwa in der Mitte zwischen Vorderkante und Hinterkante derselben an dieser an und ist mittels Schrauben 12 mit der vorderen Teilplatte 2 verbunden.The chair shown in Figures 1 and 2 comprises a seat plate 1, which is formed by a front
Der horizontale Bereich 6 des Sitzträgers 5 trägt unmittelbar hinter der Befestigungsstelle der Tragsäule 7 eine nach oben abstehende Stütze 13, die mit einem Lappen 14 eines Scharniers 15 an der Hinterkante der vorderen Teilplatte 2 verschweißt ist. Der Lappen 14 ist mittels Schrauben 16 an der Unterseite der vorderen Teilplatte 2 so befestigt, daß eine vom Lappen 14 umgriffene Lagerwelle 17 sich unmittelbar hinter der rückwärtigen Kante der Teilplatte 2 parallel erstreckt. Über die am Sitzträger gehaltene Winkelschiene 11 und über den mit der Stütze 13 verbundenen Lappen 14 wird somit die vordere Teilplatte 2 starr am Sitzträger 5 gehalten. Um auch eine stabile Lagerung quer zur Sitzlängsrichtung zu erreichen, erstrecken sich dabei die Winkelschiene 11 und der Lappen 14 etwa über die halbe Breite der Sitzfläche, während der Sitzträger 5 demgegenüber nur eine geringe Breite aufweist (Fig. 2).The
Die Lagerwelle 17 steht seitlich über den Lappen 14 vor, und in diesem Bereich wird die Lagerwelle 17 von Scharnierösen 18 umgeben, die mit zwei flach an der Unterseite der hinteren Teilplatte 3 anliegenden Befestigungsbändern 19 verbunden sind. Diese Befestigungsbänder 19 laufen schräg zur Rückseite der hinteren Teilplatte und zur Mitte derselben und sind mittels Schrauben 20 an der Unterseite der hinteren Teilplatte 3 befestigt, so daß diese am hinteren Ende der vorderen Teilplatte 2 verschwenkbar gelagert ist. Die den Scharnierösen 18 gegenüberliegenden Enden der Befesti- gungsbänder 19 sind senkrecht nach unten gebogen und bilden je ein Lager 21 für eine horizontale, parallel zur Lagerwelle 17 verlaufende Lagerwelle 22, die in geringem Abstand parallel zur Unterseite der hinteren Teilplatte 3 angeordnet ist.The
Am hinteren Ende des horizontalen Bereiches 6 des Sitzträgers 5 ist eine parallel zur Lagerwelle 17 verlaufende Lagerwelle 23 starr befestigt, die seitlich über den Sitzträger 5 hervorsteht. Auf dieser Lagerwelle 23 sind zu beiden Seiten des Sitzträgers plattenförmige Stege 24 eines U-förmigen Stützarmes 25 verschwenkbar gelagert, der an seinem der Lagerung abgewandten Ende ein gebogenes, die in der Zeichnung nicht dargestellte Sitzlehne tragendes Rohr 26 trägt. Die Lagerstelle des Stützarmes 25 befindet sich dabei etwa zwischen der durch die Lagerwelle 17 definierten senkrechten Ebene und zwischen der durch die Lagerwelle 22 definierten senkrechten Ebene.At the rear end of the
Ein auf der Lagerwelle 22 verdrehbar gelagerter Lenker 27 ist an einer weiteren, parallel zur Lagerwelle 22 verlaufenden Lagerwelle 28 drehbar gelagert, die mit ihren Enden in den beiden einander gegenüberliegenden Stegen 24 des Stützarmes 25 gehalten ist. Dadurch sind der Stützarm 25 und die hintere Teilplatte 3 derart gelenkig miteinander verbunden, daß sich eine Schwenkbewegung des Stützarmes 25 in eine Schwenkbewegung der Teilplatte 3 überträgt und umgekehrt.A
An einem parallel zur Lagerwelle 28 verlaufenden Lagerbolzen 29, der im Stegbereich 30 des U-förmigen Stützarmes 25 gehalten ist, ist drehbar das eine Ende einer Rastpatrone 31 gelagert, deren anderes Ende drehbar auf einem Lagerbolzen 32 gelagert ist, der seinerseits in einem U-förmigen Halter 33 an der Unterseite des Sitzträgers 5 befestigt ist. Wie sich insbesondere aus der Darstellung der Fig. 3 ergibt, besteht die Rastpatrone 31 aus zwei teleskopierend ineinander verschiebbaren Rohrstücken 34 und 35, die beide über je einen Lagerbolzen 29 bzw. 32 drehbar gelagert sind. Das äußere Rohrstück 35 ist an beiden Enden offen und weist in seinem Inneren eine Ringstufe 36 auf, die als Anschlag für einen über den Außenumfang des anderen Rohrstückes 34 vorstehenden Sprengring 37 dient und die Verlängerung der Rastpatrone 31 durch Auseinanderschieben der Rohrstücke 34 und 35 begrenzt.On a
Im Innern der beiden Rohrstücke befindet sich eine Druckfeder 38, die sich einerseits am Lagerbolzen 29 und andererseits an einer Druckscheibe 39 abstützt, die ihrerseits am Lagerbolzen 32 anliegt. Die Druckscheibe 39 trägt weiterhin einen ins Innere der Druckfeder 38 eintretenden Dorn 40.In the interior of the two pipe sections there is a
Im Außenumfang des inneren Rohrstückes 34 sind parallele Umfangsnuten 41 angeordnet, in die ein durch eine öffnung 42 im äußeren Rohrstück 35 hindurchtretender Rasthebel 43 mit Rastvorsprüngen 44 eintauchen kann, so daß das innere Rohrstück 34 gegenüber dem äußeren Rohrstück 35 in seiner axialen Position fixierbar ist. Der Rasthebel 43 ist seitlich unterhalb der Rastpatrone verschwenkbar am äußeren Rohrstück 35 gelagert und wird mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Zugfeder in die Stellung verschwenkt, in der die Rastvorsprünge 44 in die Umfangsnuten 41 eingreifen. Mittels eines Handgriffes 45 läßt sich der Rasthebel 43 entgegen der Wirkung der Zugfeder aus der Eingriffsstellung ausschwenken, so daß der Abstand der beiden Rohrstücke 34 und 35 und damit auch die Winkelstellung des Stützarmes 25 gegenüber dem Sitzträger 5 verändert werden können.In the outer circumference of the
Am Sitzträger 5 ist unmittelbar oberhalb der Tragsäule 7 ein seitlich über den Sitzträger 5 vorstehender, tunnelförmiger Träger 46 befestigt, dessen obere, abgerundete Außenfläche als Abstützfläche für zwei Biegefedern 47 dient, die sich zu beiden Seiten des Sitzträgers 5 im wesentlichen parallel zu diesem erstreckt. Beide Biegefedern 47 sind einmal vollständig um den Träger 46 herumgebogen und bilden somit einen diesen umgebende Windung 48, von der aus ein Ende 49 jeder Biegefeder 47 sich im wesentlichen geradlinig unter die hintere Teilplatte 3 erstreckt und an der Unterseite der Lagerwelle 22 anliegt, und zwar in einem Zwischenraum zwischen den nach unten abgebogenen, als Lager 21 dienenden Teilen der Befestigungsbänder und dem Lenker 27.Attached to the
Das andere Ende jeder Biegefeder ist mit einem parallel zur Lagerwelle 17 verlaufenden, unterhalb des horizontalen Endbereichs 10 am Sitzträger 5 anliegenden Steg 50 verbunden, der die beiden Biegefedern 47 miteinander verbindet. Der Steg 50 wird von einer drehbar auf ihm gelagerten Hülse 51 umgeben, die an der Unterseite des Sitzträgers 5 anliegt.The other end of each spiral spring is connected to a
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Lagerwelle 22 im Anlagebereich der Enden 49 der Biegefedern 47 ebenfalls eine drehbar auf ihr gelagerte Hülse trägt, an der die Enden 49 der Biegefeder 42 anliegen. Diese Hülsen verhindern beim Verschwenken der Teilplatte und des Stützarmes, daß die Biegefeder an der Unterseite des Sitzträgers bzw.It can further be provided that the bearing
an der Lagerwelle 22 gleiten; durch diese Hülsen wird im Gegenteil eine Abrollbewegung zwischen Stützarm bzw. Lagerwelle und Biegefeder ermöglicht.slide on the bearing
Im Innern des tunnelförmigen Trägers 46 ist ein Betätigungshebel 52 für die Höhenverstellung der Tragsäule 7 gegenüber dem Aufnahmerohr 8 angeordnet, wobei sich diese Verstellvorrichtung im Inneren der Tragsäule 7 befindet. Der Betätigungshebel 52 ragt seitlich parallel zur Lagerwelle 17 verlaufend über diese hervor und kann an der Unterseite der Sitzplatte 1 von einer auf dem Stuhl sitzenden Person zur Höhenverstellung betätigt werden.An
Bei gelöster Rastpatrone 31 verschwenken die Druckfeder 38 in der Rastpatrone und die beiden Biegefedern 47 den Stützarm in die aufrechte Stellung; dabei wird zwangsläufig die hintere Teilplatte 3 der Sitzplatte 1 nach oben verschwenkt, so daß eine auf dem Stuhl aufrecht sitzende Person im Bekken stark unterstützt wird.When the snap-in
Neigt sich die auf dem Stuhl sitzende Person nach hinten, verschwenkt sie automatisch über die Rückenlehne den Stützarm 25 nach unten; dabei wird die hintere Teilplatte 3 zwangsläufig mitgenommen und abgesenkt, so daß bei einer nach hinten geneigten Sitzlage die Teilplatte das Becken nicht mehr störend unterstützt. Diese Verschwenkbewegung erfolgt gegen die Kraft der Druckfeder 38 und der Biegefedern 47.If the person sitting on the chair leans back, he automatically pivots the
Durch Loslassen des Rasthebels 43 können Stützarm und hintere Teilplatte in verschiedenen Winkelstellungen fixiert werden.By releasing the locking
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP82109443AEP0105955B1 (en) | 1982-10-13 | 1982-10-13 | Chair |
| AT82109443TATE18124T1 (en) | 1982-10-13 | 1982-10-13 | CHAIR. |
| DE8282109443TDE3269436D1 (en) | 1982-10-13 | 1982-10-13 | Chair |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP82109443AEP0105955B1 (en) | 1982-10-13 | 1982-10-13 | Chair |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP0105955A1true EP0105955A1 (en) | 1984-04-25 |
| EP0105955B1 EP0105955B1 (en) | 1986-02-26 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP82109443AExpiredEP0105955B1 (en) | 1982-10-13 | 1982-10-13 | Chair |
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0105955B1 (en) |
| AT (1) | ATE18124T1 (en) |
| DE (1) | DE3269436D1 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3617623A1 (en)* | 1986-05-26 | 1987-12-03 | Drabert Soehne | CHAIR |
| US4789203A (en)* | 1986-10-06 | 1988-12-06 | Ahrend Groep N.V. | Chair with movable seat and backrest |
| EP0417518A1 (en)* | 1989-09-12 | 1991-03-20 | Simon Desanta | Chair, in particular office-chair |
| US5238294A (en)* | 1991-05-21 | 1993-08-24 | Itoki Co., Ltd. | Interlocking mechanism for supporting seat and seat back of chair |
| GB2270622A (en)* | 1992-09-22 | 1994-03-23 | Walker And Homer Group Plc | Resiliently supported seat |
| US5425566A (en)* | 1990-09-05 | 1995-06-20 | Buchacz; Jurek | Working chair |
| US5447357A (en)* | 1992-08-21 | 1995-09-05 | Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh | Chair with inclinable seat |
| US5567012A (en)* | 1986-04-10 | 1996-10-22 | Steelcase, Inc. | Chair control |
| US5630647A (en)* | 1995-02-17 | 1997-05-20 | Steelcase Inc. | Tension adjustment mechanism for chairs |
| EP1325693A3 (en)* | 2002-01-08 | 2004-01-21 | Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH | Chair |
| RU2226975C2 (en)* | 2001-08-06 | 2004-04-20 | Гаврюшов Александр Васильевич | One-man armchair with convertible seat parts |
| US6966604B2 (en)* | 1992-06-15 | 2005-11-22 | Herman Miller, Inc. | Chair with a linkage assembly |
| US8113586B2 (en)* | 2009-01-23 | 2012-02-14 | Chen Yung-Hua | Apparatus for adjusting the seat back angle |
| EP2403381A4 (en)* | 2009-03-06 | 2012-08-01 | Karri Rinne | Biomechanical seat construction |
| EP2494887A4 (en)* | 2009-10-26 | 2013-03-13 | Itoki Corp | ROCKING CHAIR |
| CN108371436A (en)* | 2018-04-25 | 2018-08-07 | 严澄宇 | The free inclining mechanism and free regulating swivel chair of elastic force seesaw type |
| US20240008647A1 (en)* | 2021-02-19 | 2024-01-11 | Eb-Invent Gmbh | Seating furniture |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3741472A1 (en)* | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Simon Desanta | CHAIR |
| DE4303324A1 (en)* | 1993-02-05 | 1994-08-11 | Bock Martin Kunststoff | Seating furniture, in particular office chair |
| DE4305841B4 (en)* | 1993-02-26 | 2008-07-31 | VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG | Chair with height-adjustable seat |
| ITMI20070719A1 (en) | 2007-04-06 | 2008-10-07 | L & P Property Management Co | TILTING DEVICE FOR A RECLINING SEAT. |
| ITMI20070718A1 (en) | 2007-04-06 | 2008-10-07 | L & P Property Management Co | ADJUSTMENT DEVICE FOR ADJUSTABLE AND SIMILAR CHAIRS. |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US1836630A (en)* | 1928-07-16 | 1931-12-15 | Thum Martin | Chair |
| US2321385A (en)* | 1941-06-16 | 1943-06-08 | Sikes Company | Tilting chair |
| DE1258045B (en)* | 1962-10-30 | 1968-01-04 | Hans Joachim Schneider Dr Med | Seat with base and seat wedge |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US1836630A (en)* | 1928-07-16 | 1931-12-15 | Thum Martin | Chair |
| US2321385A (en)* | 1941-06-16 | 1943-06-08 | Sikes Company | Tilting chair |
| DE1258045B (en)* | 1962-10-30 | 1968-01-04 | Hans Joachim Schneider Dr Med | Seat with base and seat wedge |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5725277A (en)* | 1986-04-10 | 1998-03-10 | Steelcase Inc. | Synchrotilt chair |
| US5567012A (en)* | 1986-04-10 | 1996-10-22 | Steelcase, Inc. | Chair control |
| EP0247312A3 (en)* | 1986-05-26 | 1988-04-13 | Drabert Sohne Gmbh & Co. | Chair |
| DE3617623A1 (en)* | 1986-05-26 | 1987-12-03 | Drabert Soehne | CHAIR |
| US4789203A (en)* | 1986-10-06 | 1988-12-06 | Ahrend Groep N.V. | Chair with movable seat and backrest |
| EP0263535A3 (en)* | 1986-10-06 | 1989-03-22 | Ahrend Groep B.V. | Chair with movable seat and backrest |
| EP0417518A1 (en)* | 1989-09-12 | 1991-03-20 | Simon Desanta | Chair, in particular office-chair |
| US5425566A (en)* | 1990-09-05 | 1995-06-20 | Buchacz; Jurek | Working chair |
| US5238294A (en)* | 1991-05-21 | 1993-08-24 | Itoki Co., Ltd. | Interlocking mechanism for supporting seat and seat back of chair |
| US6966604B2 (en)* | 1992-06-15 | 2005-11-22 | Herman Miller, Inc. | Chair with a linkage assembly |
| US5447357A (en)* | 1992-08-21 | 1995-09-05 | Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh | Chair with inclinable seat |
| GB2270622A (en)* | 1992-09-22 | 1994-03-23 | Walker And Homer Group Plc | Resiliently supported seat |
| US5630649A (en)* | 1995-02-17 | 1997-05-20 | Steelcase Inc. | Modular chair construction and method of assembly |
| US5782536A (en)* | 1995-02-17 | 1998-07-21 | Steelcase Inc. | Modular chair construction and method of assembly |
| US5630647A (en)* | 1995-02-17 | 1997-05-20 | Steelcase Inc. | Tension adjustment mechanism for chairs |
| RU2226975C2 (en)* | 2001-08-06 | 2004-04-20 | Гаврюшов Александр Васильевич | One-man armchair with convertible seat parts |
| EP1325693A3 (en)* | 2002-01-08 | 2004-01-21 | Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH | Chair |
| US8113586B2 (en)* | 2009-01-23 | 2012-02-14 | Chen Yung-Hua | Apparatus for adjusting the seat back angle |
| EP2403381A4 (en)* | 2009-03-06 | 2012-08-01 | Karri Rinne | Biomechanical seat construction |
| EP2494887A4 (en)* | 2009-10-26 | 2013-03-13 | Itoki Corp | ROCKING CHAIR |
| US8752896B2 (en) | 2009-10-26 | 2014-06-17 | Itoki Corporation | Rocking chair |
| CN108371436A (en)* | 2018-04-25 | 2018-08-07 | 严澄宇 | The free inclining mechanism and free regulating swivel chair of elastic force seesaw type |
| EP3560381A1 (en)* | 2018-04-25 | 2019-10-30 | Cheng Yu Yan | Elastic seesaw-type tilting mechanism and swivel chair having the same |
| CN108371436B (en)* | 2018-04-25 | 2023-10-27 | 严澄宇 | Elastic seesaw type free tilting mechanism and free adjusting swivel chair |
| US20240008647A1 (en)* | 2021-02-19 | 2024-01-11 | Eb-Invent Gmbh | Seating furniture |
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0105955B1 (en) | 1986-02-26 |
| ATE18124T1 (en) | 1986-03-15 |
| DE3269436D1 (en) | 1986-04-03 |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0105955B1 (en) | Chair | |
| EP0179357B1 (en) | Chair | |
| EP0635227B1 (en) | Chair, particularly office chair | |
| DE3704083C2 (en) | Function seating | |
| DE3637362C2 (en) | ||
| EP0016937B1 (en) | Seating furniture | |
| DE69014936T2 (en) | Mechanisms for adjusting the height and inclination of a chair. | |
| EP0159562A2 (en) | Lifting chair | |
| EP0079530A2 (en) | Lockable rocking device for seats of sitting furniture | |
| WO2007087817A1 (en) | Permanent-contact mechanism | |
| DE19756723C1 (en) | Child-seat for motor vehicles | |
| DE8205761U1 (en) | SEAT FURNITURE | |
| DE3443835A1 (en) | SWIVELING WHEEL AND IN PARTICULAR IMPROVEMENTS TO SIMPLIFY THE DESIGN OF A SWING WHEEL WITH A CUSHIONING EFFECT | |
| DE2820064A1 (en) | SEAT BRACKET FOR ARMCHAIR | |
| DE3533324C2 (en) | ||
| DE2232117C3 (en) | Height and tilt adjustable vehicle seat | |
| EP0633845B1 (en) | Seat, in particular for vehicles | |
| DE3619944A1 (en) | Arm rest associated with the backrest of a motor-vehicle seat | |
| WO2001091613A1 (en) | Chair | |
| DE102010026787B4 (en) | Mechanics for an office chair | |
| EP0341344B1 (en) | Sitting furniture | |
| DE895855C (en) | Longitudinal sliding seat, especially for motor vehicles | |
| DE2740268A1 (en) | Car seat back with adjustable side frames - has drive spindles in captive nuts and operated by hand wheels to adjust seat contour | |
| DE3611781C2 (en) | Folding seat | |
| DE1529417B2 (en) | SWING PART |
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012 | |
| 17P | Request for examination filed | Effective date:19830818 | |
| AK | Designated contracting states | Designated state(s):AT BE CH DE FR GB IT LI NL | |
| ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
| GRAA | (expected) grant | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009210 | |
| AK | Designated contracting states | Designated state(s):AT BE CH DE FR GB IT LI NL | |
| REF | Corresponds to: | Ref document number:18124 Country of ref document:AT Date of ref document:19860315 Kind code of ref document:T | |
| ET | Fr: translation filed | ||
| REF | Corresponds to: | Ref document number:3269436 Country of ref document:DE Date of ref document:19860403 | |
| PLBE | No opposition filed within time limit | Free format text:ORIGINAL CODE: 0009261 | |
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent | Free format text:STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT | |
| 26N | No opposition filed | ||
| ITTA | It: last paid annual fee | ||
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:FR Payment date:19920914 Year of fee payment:11 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:CH Payment date:19920918 Year of fee payment:11 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:BE Payment date:19920921 Year of fee payment:11 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:GB Payment date:19921002 Year of fee payment:11 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:AT Payment date:19921012 Year of fee payment:11 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:NL Payment date:19921031 Year of fee payment:11 | |
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:DE Payment date:19921106 Year of fee payment:11 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:GB Effective date:19931013 Ref country code:AT Effective date:19931013 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:LI Effective date:19931031 Ref country code:CH Effective date:19931031 Ref country code:BE Effective date:19931031 | |
| BERE | Be: lapsed | Owner name:MARTIN STOLL G.M.B.H. Effective date:19931031 | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:NL Effective date:19940501 | |
| GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | Effective date:19931013 | |
| NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:FR Effective date:19940630 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:CH Ref legal event code:PL | |
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] | Ref country code:DE Effective date:19940701 | |
| REG | Reference to a national code | Ref country code:FR Ref legal event code:ST |