Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


EP0054156A1 - Device for filling boreholes - Google Patents

Device for filling boreholes
Download PDF

Info

Publication number
EP0054156A1
EP0054156A1EP81109033AEP81109033AEP0054156A1EP 0054156 A1EP0054156 A1EP 0054156A1EP 81109033 AEP81109033 AEP 81109033AEP 81109033 AEP81109033 AEP 81109033AEP 0054156 A1EP0054156 A1EP 0054156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mouthpiece
feed
masses
storage containers
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109033A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0054156B1 (en
Inventor
Erich Leibhard
Armin Herb
Arndt Bergner
Gusztav Dr. Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AGfiledCriticalHilti AG
Priority to AT81109033TpriorityCriticalpatent/ATE8851T1/en
Publication of EP0054156A1publicationCriticalpatent/EP0054156A1/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of EP0054156B1publicationCriticalpatent/EP0054156B1/en
Expiredlegal-statusCriticalCurrent

Links

Images

Classifications

Definitions

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Gerät mit Vorratsbehältern (6) für Klebe-, Füll-, Dicht-oder Spachtelmassen. Eine Auspresseinrichtung bringt die Massen von hier in eine Abgabeeinrichtung. Letztere besteht aus einem Zuführstutzen (17) und einem Mundstück (19), das gegenüber dem Zuführstutzen (17) teleskopartig verschiebbar ist. Das Verschieben erfolgt durch eine Betätigungseinrichtung, unter Abgeben der Massen.Device with storage containers (6) for adhesive, filling, sealing or filling compounds. An extrusion device brings the masses from here to a delivery device. The latter consists of a feed nozzle (17) and a mouthpiece (19) which is telescopically displaceable relative to the feed nozzle (17). The shifting is done by an actuator, giving off the masses.

Mittels dieses Gerätes lassen sich über das Mundstück (19) Bohrlöcher (1) vom Tiefsten her, ohne der Gefahr von Lufteinschlüssen, mit Masse verfüllen.

Figure imgaf001
By means of this device, boreholes (1) can be filled from the deepest, without the risk of air pockets, with the mouthpiece (19).
Figure imgaf001

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Verfüllen von Bohrlöchern mittels Ein- oder Mehrkomponenten-Klebe-, Füll-, Dicht- oder Spachtelmassen, mit Vorratsbehältern für die zu verfüllenden Massen, einer Abgabeeinrichtung und einer mit einem Handhebel zusammenwirkbaren Auspresseinrichtung zum Zuführen der Massen von den Vorratsbehältern in die Abgabeeinrichtung.The invention relates to a device for filling boreholes by means of one- or multi-component adhesive, filling, sealing or filling compounds, with storage containers for the masses to be filled, a dispensing device and a pressing device which can be interacted with a hand lever for supplying the masses from the storage containers to the delivery facility.

Zum Setzen von Ankern, bei denen eine bestimmte Menge aushärtender Masse zum Verankern einer Ankerstange ins Bohrloch eingebracht wird, haben sich in der Praxis grundsätzlich zwei Möglichkeiten durchgesetzt.In practice, two options have generally become established for setting anchors in which a certain amount of hardening mass is introduced into the borehole for anchoring an anchor rod.

Nach einer ersten Methode wird eine abgemessene Menge einer aushärtenden Masse in eine zerstörbare Umhüllung verpackt. Diese Verpackung wird ins Bohrloch eingeführt und mittels der Ankerstange im Bohrloch zerstört. Diese Methode ist insbesondere aus der Sicht der notwendigen Verpackungen relativ aufwendig und führt damit zu hohen Kosten. Ausserdem führen die Verpackungen zu Problemen, da sie vorzeitig, beispielsweise beim Transport oder bei der Handhabung, ausserhalb des Bohrloches beschädigt und somit unbrauchbar werden können.According to a first method, a measured amount of a hardening mass is packaged in a destructible envelope. This packaging is inserted into the borehole and destroyed using the anchor rod in the borehole. This method is relatively complex, in particular from the point of view of the necessary packaging, and therefore leads to high costs. In addition, the packaging leads to problems since it can be damaged outside the borehole prematurely, for example during transport or handling, and can therefore become unusable.

Nach der zweiten Methode wird die Masse mittels eines Gerätes aus grossen, in der Regel die Masse für mehrere Bohrlöcher enthaltenden Vorratsbehältern ins Bohrloch eingebracht. Dabei entsteht insbesondere das Problem, dass beim Füllen des Bohrloches den Auszugswert der Verankerung herabsetzende Lufteinschlüsse entstehen können. Zur Vermeidung solcher Lufteinschlüsse ist eine Vorrichtung bekannt, die aus einem mit der Masse füllbaren Rohr besteht, das so tief ins Bohrloch eingesetzt werden kann, dass es mit seiner Mündung am Bohrlochgrund ansteht. Unter Zurückziehen des Rohres aus dem Bohrloch wird dessen Inhalt mittels eines im Rohr verschiebbaren Kolbens ausgepresst. Diese Methode ist aufgrund des vor jedem Einbringvorgang neu zu füllenden Rohres höchst umständlich und mit Verschmutzungen durch tropfende Masse verbunden. Ueberdies ist das Zurückziehen des Rohres vollkommen der Handhabung der Bedienungsperson überlassen, was ein zu schnelles, unter Umständen Lufteinschlüsse herbeiführendes Zurückziehen erlaubt.According to the second method, the mass is introduced into the borehole by means of a device consisting of large storage containers which generally contain the mass for several boreholes. In particular, this creates the problem that air pockets can reduce the extraction value of the anchoring when the borehole is filled. To avoid such air pockets, a device is known which consists of a tube which can be filled with the mass and which can be inserted so deeply into the borehole that its mouth lies against the bottom of the borehole. While withdrawing the pipe from the borehole, its content is pressed out by means of a piston which can be displaced in the pipe. This method is extremely cumbersome due to the tube that has to be refilled before each insertion process and is associated with contamination due to dripping mass. In addition, the retraction of the tube is completely left to the operator's hand, which allows the retraction to be carried out too quickly, possibly causing air pockets.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein sauberes, luftfreies Füllen des Bohrloches ermöglicht.The invention has for its object to provide a device that enables a clean, air-free filling of the borehole.

Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Abgabeeinrichtung einen Zuführstutzen und ein Mundstück aufweist, wobei der Zuführstutzen mit dem Gerät verbunden ist und das, in Abgaberichtung gesehen, an den Zuführstutzen anschliessende, in die Bohrlöcher einführbare Mundstück unter Abgeben der Massen mittels einer Betätigungseinrichtung teleskopartig gegen den Zuführstutzen verschiebbar ist.According to the invention, this is achieved in that the dispensing device has a feed nozzle and a mouthpiece, the feed nozzle being connected to the device and, viewed in the dispensing direction, the mouthpiece adjoining the feed nozzle and insertable into the boreholes, while dispensing the masses by means of an actuating device is telescopically displaceable against the feed pipe.

Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird das Verschieben des Mundstückes mit dem Abgeben der Massen gekoppelt. Somit kann erreicht werden, dass das Mundstück nur soweit aus dem Bohrloch herausgezogen wird, als dieses bereits mit der Masse gefüllt ist. Das Mundstück kann in den Zuführstutzen eingeführt werden oder kann diesen umfassen." In letzterem Fall dient der mit Masse gefüllte Zuführstutzen als Auspresskolben für das Mundstück. Wird das Mundstück in den Zuführstutzen eingeführt, so dient das Mundstück als Auspresskolben.Due to the inventive design, the displacement of the mouthpiece is coupled with the delivery of the masses. It can thus be achieved that the mouthpiece is only pulled out of the borehole to the extent that it is already filled with the mass. The mouthpiece can be inserted into the feed nozzle or can include it. "In the latter case, the feed nozzle filled with mass serves as an ejection piston for the mouthpiece. If the mouthpiece is inserted into the inlet connector, the mouthpiece serves as an ejection piston.

Die Masse wird mittels der Auspresseinrichtung von den Vorratsbehältern in die Abgabeeinrichtung gebracht. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, dass von den Vorratsbehältern in den Zuführstutzen mündende Kanäle vorgesehen sind. Die Kanäle können als rohrförmige Verbindungsstücke oder als Ausnehmungen im Gehäuse ausgebildet werden.The mass is brought from the storage containers into the dispensing device by means of the squeezing device. For this purpose, it is advantageous that channels opening from the storage containers into the feed connection are provided. The channels can be designed as tubular connecting pieces or as recesses in the housing.

Die von den Vorratsbehältern in den Zuführstutzen mündenden Kanäle können im Prinzip beliebig angeordnet werden. Aus strömungstechnischer Sicht ist es jedoch zweckmässig, wenn die Kanäle im wesentlichen radial in den Zuführstutzen münden. Die in den Vorratsbehältern getrennt gelagerten Komponenten müssen vor dem Einbringen in das Bohrloch miteinander vermischt werden. Durch ein radiales Einmünden der Kanäle in den Zuführstutzen entsteht im Zuführstutzen eine Mischströmung. Die Kanäle können einander gegenüberliegend oder aneinander angrenzend angeordnet sein. In beiden Fällen ergibt sich durch die Strömung eine gute Mischung der Komponenten. Um diese Mischung noch zu verbessern, können ausserdem im Zuführstutzen zusätzliche, dem Umlenken der Strömung dienende Leitbleche angeordnet werden.In principle, the channels opening from the storage containers into the supply connection piece can be arranged as desired. From a fluidic point of view, however, it is expedient if the channels open essentially radially into the feed connector. The components stored separately in the storage containers must be mixed with one another before being introduced into the borehole. A radial flow of the channels into the feed connector creates a mixed flow in the feed connector. The channels can be arranged opposite one another or adjacent to one another. In both cases, the flow results in a good mixture of the components. In order to improve this mixture even further, additional baffles serving to deflect the flow can be arranged in the feed connection.

Mit Hilfe des Mundstücks werden die Massen in die Bohrlöcher eingefüllt. Um das Bohrlochtiefste zu erreichen, ist es vorteilhaft, dass das Mundstück rohrförmig ausgebildet ist. Der Aussendurchmesser des Mundstücks kann dabei im wesentlichen dem Bohrlochdurchmesser entsprechen. Für verschiedene Bohrlochdurchmesser können die Mundstücke ausgewechselt werden.With the help of the mouthpiece, the masses are filled into the boreholes. In order to reach the deepest hole, it is advantageous that the mouthpiece is tubular. The outside diameter of the mouthpiece can essentially correspond to the borehole diameter. The mouthpieces can be exchanged for different borehole diameters.

Wie bereits erwähnt, müssen bei Verwendung von Mehrkomponentenmassen die einzelnen Komponenten vor dem Einbringen ins Bohrloch miteinander vermischt werden. Um eine gute Durchmischung zu erreichen, ist es daher zweckmässig, dass das Mundstück einen Mischeinsatz enthält. Durch den Mischeinsatz werden die Komponenten beim Durchströmen des Mundstücks mittels Schikanen in Teilströme zerlegt und wieder zusammengeführt. Erfolgt dies mehrmals hintereinander, so ergibt sich eine homogene Mischung der Komponenten. Wenn nach einem längeren Betriebsunterbruch die miteinander vermischten Komponenten im Bereich des Mischeinsatzes aushärten, kann der Mischeinsatz, eventuell mitsamt dem Mundstück, einfach ausgewechselt werden.As already mentioned, when using multi-component materials, the individual components must be mixed with one another before being introduced into the borehole. In order to achieve thorough mixing, it is therefore expedient for the mouthpiece to contain a mixing insert. Due to the mixing insert, the components are broken down into partial streams when they flow through the mouthpiece and brought together again. If this is done several times in succession, the components are mixed homogeneously. If the components that have been mixed together harden in the area of the mixing insert after a long interruption in operation, the mixing insert, possibly together with the mouthpiece, can simply be replaced.

Nach dem Einführen des Mundstücks in das Bohrloch wird das Mundstück unter Abgeben der Massen mittels der Betätigungseinrichtung aus dem Bohrloch herausgezogen. Um nun ein möglichst gleichmässiges Herausziehen des Mundstücks zu erreichen, ist es vorteilhaft, dass die Betätigungseinrichtung als mit dem Handhebel in Verbindung bringbare Vorschubeinheit ausgebildet ist. Die Vorschubeinheit kann beispielsweise aus einer Zahnstange und einer mit dieser zusammenwirkenden Rastnase bestehen. Daneben ist jedoch auch eine einfache Klemmeinrichtung möglich. Das Verbinden der Betätigungseinrichtung mit dem Handhebel ermöglicht eine den Verhältnissen angepasste Uebersetzung. Da der Kraftaufwand zum Zurückziehen des Mundstücks relativ gering ist, kann diese Uebersetzung verhältnismässig gross gewählt werden, so dass für das Zurückziehen des Mundstücks nur wenige Hübe des Handhebels erforderlich sind.After the mouthpiece has been inserted into the borehole, the mouthpiece is pulled out of the borehole while the masses are being dispensed by means of the actuating device. In order to pull out the mouthpiece as uniformly as possible, it is advantageous that the actuating device is designed as a feed unit that can be connected to the hand lever. The feed unit can consist, for example, of a toothed rack and a latching lug interacting with it. In addition, however, a simple clamping device is also possible. The connection of the actuating device to the hand lever enables a gear ratio that is adapted to the conditions. Since the effort to pull back the mouthpiece is relatively small, this ratio can be chosen to be relatively large, so that only a few strokes of the hand lever are required to pull back the mouthpiece.

Beim Verarbeiten der Massen mittels des erfindungsgemässen Gerätes ist zum einen mittels der Auspressrichtung der Zuführstutzen sowie das Mundstück zu füllen und zum anderen das Mundstück mittels der Betätigungseinrichtung zurückzuziehen. Da diese beiden Funktionen zeitlich getrennt auszuführen sind, ist es zweckmässig, dass eine Umschalteinrichtung zur wechselseitigen Uebertragung der Bewegung des Handhebels auf die Betätigungseinrichtung und auf die Auspresseinrichtung vorgesehen ist. Je nach Stellung ermöglicht die Umschalteinrichtung das Ausführen der einen oder der anderen Funktion. Der Handhebel muss dabei nicht losgelassen werden.When processing the masses by means of the device according to the invention, the feed nozzle and the mouthpiece are to be filled on the one hand by means of the squeezing direction and on the other hand the mouthpiece is to be withdrawn by means of the actuating device. Since these two functions are to be carried out at different times, it is expedient that a switchover device is provided for the mutual transmission of the movement of the hand lever to the actuating device and to the squeezing device. Depending on the position, the switching device enables one or the other function to be carried out. The hand lever does not have to be released.

Der zum Umschalten erforderliche Schaltweg ist relativ gering. Dabei müssen jedoch verschiedene Federkräfte überwunden werden. Um ein einfaches Umschalten zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, dass die Umschalteinrichtung als Exzenterhebel ausgebildet ist. Ein Exzenterhebel erfordert ein einfaches Drehen als Schaltbewegung. Durch günstiges Festlegen der Exzentrizität, bzw des Schaltwinkels kann die Umschalteinrichtung so ausgelegt werden, dass sie in den Endstellungen selbsttätig verriegelt wird und keine besonderen Halteelemente benötigt werden.The switching path required for switching is relatively short. However, various spring forces must be overcome. In order to enable simple switching, it is advantageous that the switching device is designed as an eccentric lever. An eccentric lever requires simple turning as a switching movement. By advantageously setting the eccentricity or the switching angle, the switching device can be designed so that it is automatically locked in the end positions and no special holding elements are required.

Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:

  • Fig. 1 Einen Schnitt durch ein erfindungsgemässes Gerät, beim Betätigen der Auspresseinrichtung,
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gerät gemäss Fig. 1, entlang der Linie II-II,
  • Fig. 3 einen Schnitt durch das Gerät entsprechend Fig. 1, während des Zurückziehens des Mundstücks,
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch das in Fig. 3 dargestellte Gerät, entlang der Linie IV-IV.
The invention will be explained in more detail below with reference to the drawings, for example. Show it:
  • 1 shows a section through a device according to the invention when the squeezing device is actuated,
  • 2 shows a cross section through the device according to FIG. 1, along the line II-II,
  • 3 shows a section through the device corresponding to FIG. 1 while the mouthpiece is being withdrawn, FIG.
  • Fig. 4 shows a cross section through the device shown in Fig. 3, along the line IV-IV.

Das aus den Figuren 1 bis 4 ersichtliche, erfindungsgemässe Gerät dient zum Füllen eines Bohrloches 1 in einem Aufnahmematerial 2. Das Gerät weist ein insgesamt mit 3 bezeichnetes Gehäuse auf. Das Gehäuse 3 besteht aus einem den Antriebsmechanismus aufnehmenden Hinterteil 3a und einem damit über einen Rastverschluss 3b lösbar verbundenen Vorderteil 3c. Am Hinterteil 3a ist ein Handgriff 4 angeformt. Das Vorderteil 3c weist einen Anschlag 5 zum Abstützen des Gerätes auf dem Aufnahmematerial 2 auf. Im Gehäuse 3 sind nebeneinander liegend zwei insgesamt mit 6 bezeichnete Vorratsbehälter zur Aufnahme der zu verfüllenden Massen angeordnet. In den Vorratsbehältern 6 ist je ein Kolben 6a verschiebbar geführt. Ein insgesamt mit 7 bezeichneter Stössel drückt auf die Kolben 6a. Der Stössel 7 weist einen Schaft 7a auf, der'mit Zahnrasten 7b versehen ist. Das vordere Ende des Stössels 7 ist in an sich bekannter Weise als Schneide 7c zum Durchtrennen der Wandung des Vorratsbehälters 6 ausgebildet. Ein im Bereich des Handgriffs 4 angeordneter Handhebel 8 ist um eine Achse 9 drehbar gelagert. Der Handhebel 8 wird durch eine Torsionsfeder 10 in die dargestellte Ausgangslage gebracht. Eine Klinke 11 ist über einen exzentrisch angeordneten Zapfen 12 mit dem Handhebel 8 schwenkbar verbunden. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung wird die Klinke 11 mittels einer sich auf dem Gehäuse 3 abstützenden Kugel 13 und einer Feder 14 mit den Zahnrasten 7b des Stössels 7 in Eingriff gebracht. Beim Betätigen des Handhebels 8 wird somit der Stössel 7 und mit diesem der Kolben 6a in Richtung des Anschlages 5 transportiert. Ein Sperrnocken 15 steht infolge der Kraft einer Druckfeder 16 ebenfalls in Eingriff mit den Zahnrasten 7b.The device according to the invention, which can be seen in FIGS. 1 to 4, is used to fill aborehole 1 in a receivingmaterial 2. The device has a housing, which is denoted overall by 3. Thehousing 3 consists of arear part 3a receiving the drive mechanism and afront part 3c releasably connected thereto via asnap lock 3b. Ahandle 4 is formed on therear part 3a. Thefront part 3c has astop 5 for supporting the device on the receivingmaterial 2. In thehousing 3, two storage containers, generally designated 6, are arranged side by side for receiving the masses to be filled. Apiston 6a is slidably guided in each of thestorage containers 6. A plunger, designated overall by 7, presses on thepistons 6a. Theplunger 7 has ashaft 7a which is provided withtooth catches 7b. The front end of theplunger 7 is designed in a manner known per se as acutting edge 7c for cutting through the wall of thestorage container 6. Ahand lever 8 arranged in the area of thehandle 4 is rotatably mounted about an axis 9. Thehand lever 8 is brought into the illustrated starting position by atorsion spring 10. Apawl 11 is pivotally connected to thehand lever 8 via an eccentrically arrangedpin 12. In the position shown in FIG. 1, thepawl 11 is brought into engagement with thetoothed catches 7b of theplunger 7 by means of aball 13 supported on thehousing 3 and aspring 14. When thehand lever 8 is actuated, theplunger 7 and thus thepiston 6a are transported in the direction of thestop 5. A lockingcam 15 is also due to the force of acompression spring 16 in engagement with the tooth pegs 7b.

Der Sperrnocken 15 verhindert das Zurückschieben des Stössels 7 beim Nachgreifen der Klinke 11.The lockingcam 15 prevents theplunger 7 from being pushed back when thepawl 11 grips.

Im Gehäusevorderteil 3c ist weiterhin ein insgesamt mit 17 bezeichneter Zuführstutzen angeordnet. Der Zuführstutzen 17 steht über Kanäle 18 in Verbindung mit den Vorratsbehältern 6. Die Kanäle 18 münden im wesentlichen radial in den Zuführstutzen 17. Im rückwärtigen Bereich des Zuführstutzens 17 sind Leitbleche 17a angeordnet. Die Leitbleche 17a ergeben eine gute Durchmischung der von den Vorratsbehältern 6 in denZuführstutzen 17 strömenden Komponenten. Ein insgesamt mit 19 bezeichnetes Mundstück ist gegenüber dem Zuführstutzen 17 teleskopartig verschiebbar. Beim Betätigen der im wesentlichen aus dem Stössel 7 und der Klinke 11 bestehendenAuspresseinrichtung durch den Handhebel 8 wird ein Teil der Masse aus den Vorratsbehältern 6 verdrängt und gelangt durch die Kanäle 18 in den Zuführstutzen 17. Durch die in den Zuführstutzen 17 einströmende Masse wird dabei das Mundstück 19 in Richtung des Aufnahmematerials 2 in die in Fig. 1 dargestellte Lage verschoben. Zum weiteren Mischen der Komponenten beim Durchströmen des Mundstückes 19 ist in diesem ein Mischeinsatz 20 angeordnet.In the front part of thehousing 3c there is also a feed pipe, designated overall by 17. Thefeed connector 17 is connected to thestorage containers 6 viachannels 18. Thechannels 18 open essentially radially into thefeed connector 17.Baffles 17a are arranged in the rear region of thefeed connector 17. Thebaffles 17a result a good mixing of the uführstutzen of thehoppers 6 into theZ 17 flowing components. A mouthpiece, designated overall by 19, is telescopically displaceable relative to thefeed connector 17. When actuating essentially of theplunger 7 and thepawl 11 existingA uspresseinrichtung by thehand lever 8, a part of the mass displaced from thereservoirs 6 and passes through thepassages 18 17 in the feed pipe through the air flowing into thesupply pipe 17 mass themouthpiece 19 is displaced in the direction of the receivingmaterial 2 into the position shown in FIG. 1. For further mixing of the components when themouthpiece 19 flows through, a mixinginsert 20 is arranged therein.

Das Zurückziehen des Mundstückes 19 erfolgt durch eine Betätigungseinrichtung, die im wesentlichen aus einer mit dem Mundstück 19 in Verbindung stehenden Zahnstange 21 und einem mit der Zahnstange 21 in Eingriff bringbaren Rasthebel 22 besteht. Der Rasthebel 22 ist ebenfalls am Handhebel 8 angelenkt. Der Rasthebel 22 wird durch eine Blattfeder 23.gegen die Zahnstange 21 gedrückt. Um beim Nachgreifen des Rasthebels 22 ein Vorschieben der Zahnstange 21 zu vermeiden, ist ein Sperrhebel 24 vorgesehen. Der Sperrhebel 24 ist um einen Stift 25 schwenkbar gelagert und wird mittels der Druckfeder 16 ebenfalls gegen die Zahnstange 21 gedrückt. Ein insgesamt mit 26 bezeichneter Exzenterhebel dient als Umschalteinrichtung. Der Exzenterhebel 26 weist einen exzentrisch angeordneten Zapfen 26a auf. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung drückt der Zapfen 26a auf den Rasthebel 22 und bringt diesen gegen die Kraft der Blattfeder 23 ausser Eingriff mit der Zahnstange 21. Der Sperrhebel 24 steht über ein Gestänge 27 mit dem Zapfen 26a in Verbindung und wird ebenfalls ausser Eingriff mit der Zahnstange 21 gehalten. Die Klinke 11 steht dagegen in Eingriff mit den Zahnrasten 7b des Stössels 7. Beim Betätigen des Handhebels 8 wird also der Stössel 7 nach links, dh gegen den Anschlag 5 verschoben, während die mit dem Mundstück 19 verbundene Zahnstange 21 nicht betätigt wird. In dieser Stellung des Exzenterhebels 26 wird Masse aus den Vorratsbehältern 6 durch die Kanäle 18 in den Zuführstutzen 17 gefördert. Das Mundstück 19 und die damit verbundene Zahnstange 21 sind frei beweglich und werden durch die in denZuführstutzen 17 einströmende Masse bis zum Anschlag der Zahnstange 21 am Zuführstutzen 17 nach links, dh gegen das Aufnahmematerial 2 verschoben. Zum Auswechseln bzw Auffüllen der Vorratsbehälter 6 kann das Gehäuse-Vorderteil 3c abgenommen werden.Themouthpiece 19 is retracted by an actuating device which essentially consists of atoothed rack 21 connected to themouthpiece 19 and a latchinglever 22 which can be brought into engagement with thetoothed rack 21. The lockinglever 22 is also articulated on thehand lever 8. The lockinglever 22 is pressed against therack 21 by aleaf spring 23. A lockinglever 24 is provided in order to avoid advancing thetoothed rack 21 when the lockinglever 22 is gripped. The lockinglever 24 is pivotally mounted about apin 25 and is also pressed against therack 21 by means of thecompression spring 16. A total of 26 eccentric lever serves as a switching device. Theeccentric lever 26 has an eccentrically arrangedpin 26a. In the position shown in FIGS. 1 and 2, thepin 26a presses on the lockinglever 22 and brings it out of engagement with therack 21 against the force of theleaf spring 23. The lockinglever 24 is connected to thepin 26a via alinkage 27 and is also kept out of engagement with therack 21. Thepawl 11, on the other hand, is in engagement with the tooth catches 7b of theplunger 7. When thehand lever 8 is actuated, theplunger 7 is moved to the left, ie against thestop 5, while thetoothed rack 21 connected to themouthpiece 19 is not actuated. In this position of theeccentric lever 26 mass is made thestorage containers 6 conveyed through thechannels 18 into thefeed pipe 17. Themouthpiece 19 and the associatedrack 21 can move freely and, that is displaced by the inflowing 17 in theZ uführstutzen mass up to the stop of therack 21 on thefeed pipe 17 to the left against the receiving material. 2 Thehousing front part 3c can be removed for replacing or filling thestorage container 6.

Der in Fig. 2 dargestellte Querschnitt durch das Gehäuse-Hinterteil 3a zeigt den Stössel 7 sowie die damit in Eingriff stehende Klinke 11 und den Sperrnocken 15. Im oberen Bereich des Hinterteils 3a ist die im Querschnitt U-förmige Zahnstange 21 ersichtlich. Im unteren Bereich des Hinterteils 3a ist der im Querschnitt ebenfalls U-förmige Rasthebel 22 angeordnet. Diese Ausbildung ermöglicht ein teilweises Ineinanderschachteln der Klinke 11 und des Rasthebels 22 und ergibt somit eine kompakte Bauweise. Die Blattfeder 23 ist mit dem Rasthebel 22 verbunden. Der Rasthebel 22 wird durch den Zapfen 26a des Exzenterhebels 26 gegen die Kraft der Blattfeder 23 nach unten gedrückt. Die Klinke 11 dagegen ist frei nach oben beweglich. Ueber das Gestänge 27 wird der Sperrhebel 24 gegen die Kraft der Druckfeder 16 ebenfalls nach unten gedrückt und somit ausser Eingriff mit der Zahnstange 21 gehalten.The cross section shown in FIG. 2 through the housingrear part 3a shows theplunger 7 and thepawl 11 which is in engagement therewith and the lockingcam 15. In the upper region of therear part 3a, therack 21, which is U-shaped in cross section, can be seen. In the lower area of therear part 3a, the lockinglever 22, which is also U-shaped in cross section, is arranged. This design enables a partial nesting of thepawl 11 and the lockinglever 22 and thus results in a compact design. Theleaf spring 23 is connected to the lockinglever 22. The lockinglever 22 is pressed down by thepin 26a of theeccentric lever 26 against the force of theleaf spring 23. Thepawl 11, however, is freely movable upwards. About thelinkage 27, the lockinglever 24 is also pressed down against the force of thecompression spring 16 and thus kept out of engagement with therack 21.

Fig. 3 zeigt das Gerät gemäss Fig. 1 während des Zurückziehens des Mundstücks 19. Dies wird ermöglicht durch das Verdrehen des Exzenterhebels 26. Der am Exzenterhebel 26 exzentrisch angeordnete Zapfen 26a bewegt sich dabei nach oben, dh vom Handgriff 4 weg. Dabei drückt der Zapfen 26a auf die Klinke 11 und bringt diese gegen die Kraft der auf der Kugel 13 abgestützten Feder 14 ausser Eingriff mit den Zahnrasten 7b des Stössels 7. Der Rasthebel 22 und der Sperrhebel 24 werden dagegen freigegeben und gelangen durch die Kraft der Blattfeder 23 bzw der Druckfeder 16 in Eingriff mit der Zahnstange 21. Beim Betätigen des Handhebels 8 wird jetzt die Zahnstange 21 und das mit ihr verbundene Mundstück 19 zurückgezogen. Gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Stellung wurde das Mundstück 19 bereits um den Weg s aus dem Bohrloch 1 herausgezogen. Dabei wurde ein entsprechender Teil der Masse mittels des als Kolben wirkenden Mundstücks 19 durch dessen Bohrungen 19a und den Mischeinsatz 20 in das Bohrloch 1 ausgestossen. Der Anschlag 5 dient dabei als Abstützung des Gerätes auf dem Aufnahmematerial 2. Wenn das Mundstück an den Leitblechen 17a im Zuführstutzen 17 zur Anlage kommt, ist die im Zuführstutzen 17 enthaltene Masse soweit als möglich durch das Mundstück 19 verdrängt und in das Bohrloch 1 ausgestossen worden. Zum erneuten Füllen des Zuführstutzens 17 wird hierauf der Exzenterhebel 26 wieder in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stellung gebracht. Dabei gelangen der Rasthebel 22 und der Sperrhebel 24 ausser Eingriff mit der Zahnstange 21 und die Klinke 11 greift wieder in die Zahnrasten 7b des Stössels 7 ein. Damit kann das Füllen des Zuführstutzens 17 von neuem beginnen. Beim Füllen des Zuführstutzens 17 wird auch das Mundstück 19 mitsamt der Zahnstange 21 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gebracht. Dieses Füllen des Zuführstutzens 17 kann erfolgen, während das Gerät mit seinem Mundstück 19 in ein neues Bohrloch 1 eingeführt wird.3 shows the device according to FIG. 1 while themouthpiece 19 is being pulled back. This is made possible by turning theeccentric lever 26. Thepin 26a eccentrically arranged on theeccentric lever 26 moves upward, ie away from thehandle 4. Thepin 26a presses on thepawl 11 and, against the force of thespring 14 supported on theball 13, disengages it from thetoothed catches 7b of theplunger 7. Thedetent lever 22 and the lockinglever 24, on the other hand, are released and pass through the force of theleaf spring 23 or thecompression spring 16 in engagement with therack 21. When thehand lever 8 is actuated, therack 21 and themouthpiece 19 connected to it become closed withdrawn. Compared to the position shown in FIG. 1, themouthpiece 19 has already been pulled out of theborehole 1 by the path s. A corresponding part of the mass was ejected into theborehole 1 by means of themouthpiece 19 acting as a piston through itsbores 19a and the mixinginsert 20. Thestop 5 serves to support the device on the receivingmaterial 2. When the mouthpiece comes into contact with theguide plates 17a in thefeed connector 17, the mass contained in thefeed connector 17 is displaced as far as possible through themouthpiece 19 and ejected into theborehole 1 . To refill thefeed connector 17, theeccentric lever 26 is then brought back into the position shown in FIGS. 1 and 2. The lockinglever 22 and the lockinglever 24 come out of engagement with therack 21 and thepawl 11 engages again in the tooth catches 7b of theplunger 7. The filling of thefeed connector 17 can thus begin again. When thefeed connector 17 is filled, themouthpiece 19 together with thetoothed rack 21 is brought back into the position shown in FIG. 1. This filling of thefeed connector 17 can take place while the device is inserted with itsmouthpiece 19 into anew borehole 1.

Anstelle des im Zuführstutzen 17 geführten Mundstücks 19 kann auch ein den Zuführstutzen 17 umfassendes Mundstück 19 vorgesehen werden. In diesem Fall dient der Zuführstutzen 17 mit der darin enthaltenen Masse als Auspresskolben zum Herauspressen der Masse aus dem Mundstück 19.Instead of themouthpiece 19 guided in thefeed nozzle 17, amouthpiece 19 comprising thefeed nozzle 17 can also be provided. In this case, thefeed connector 17 with the mass contained therein serves as an ejection piston for pressing the mass out of themouthpiece 19.

Der in Fig. 4 dargestellte Querschnitt durch das Gerät zeigt die beiden nebeneinander angeordneten Vorratsbehälter 6. Von den Vörratsbehältern 6 führen Kanäle 18 in den Zuführstutzen 17. Wie die Figur zeigt, münden die Kanäle 18 im wesentlichen radial in den Zuführstutzen 17. Im Gehäuse-Vorderteil 3c ist ferner die mit der rückwärtigen Verlängerung des Mundstücks 19 in Verbindung stehende Zahnstange 21 ersichtlich.The cross section through the device shown in FIG. 4 shows the twostorage containers 6 arranged next to one another. From thestorage containers 6,channels 18 lead into thesupply nozzle 17. As the figure shows, thechannels 18 open essentially radially into thesupply nozzle 17. In the housingFront part 3c also shows therack 21 connected to the rearward extension of themouthpiece 19.

Claims (8)

Translated fromGerman
1. Gerät zum Verfüllen von Bohrlöchern mittels Ein- oder Mehrkomponenten-Klebe-, Füll-, Dicht- oder Spachtelmassen, mit Vorratsbehältern für die zu verfüllenden Massen, einer Abgabeeinrichtung und einer mit einem Handhebel zusammenwirkbaren Auspresseinrichtung zum Zuführen der Massen von den Vorratsbehältern in die Abgabeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet , dass die Abgabeeinrichtung einen Zuführstutzen (17) und ein Mundstück (19) aufweist, wobei der Zuführstutzen (17) mit dem Gerät verbunden ist und das, in Abgaberichtung gesehen, an den Zuführstutzen (17) anschliessende, in die Bohrlöcher (1) einführbare Mundstück (19) unter Abgeben der Massen mittels einer Betätigungeinrichtung teleskopartig gegen den Zuführstutzen (17) verschiebbar ist.1.Device for filling boreholes by means of one- or multi-component adhesive, filling, sealing or filling compounds, with storage containers for the masses to be filled, a dispensing device and a pressing device which can be interacted with a hand lever for feeding the masses from the storage containers into the Dispensing device, characterized in that the dispensing device has a feed nozzle (17) and a mouthpiece (19), the feed nozzle (17) being connected to the device and, viewed in the dispensing direction, connecting the feed nozzle (17) into the boreholes (1) insertable mouthpiece (19) while delivering the masses by means of an actuating device is telescopically displaceable against the feed nozzle (17).2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den Vorratsbehältern (6) in den Zuführstutzen (17) mündende Kanäle (18) vorgesehen sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that of the storage containers (6) in the feed pipe (17) opening channels (18) are provided.3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (18) im wesentlichen radial in den Zuführstutzen (17) münden.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the channels (18) open substantially radially into the feed connector (17).4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (19) rohrförmig ausgebildet ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the mouthpiece (19) is tubular.5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (19) einen Mischeinsatz (20) enthält.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the mouthpiece (19) contains a mixing insert (20).6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung als mit dem Handhebel (8) in Verbindung bringbare Vorschubeinheit ausgebildet ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the actuating device is designed as a feed unit which can be connected to the hand lever (8).7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung zur wechselseitigen Uebertragung der Bewegung des Handhebels (8) auf die Betätigungseinrichtung und auf die Auspresseinrichtung.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized by a switching device for the mutual transmission of the movement of the hand lever (8) on the actuating device and on the squeezing device.8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung als Exzenterhebel (26) ausgebildet ist.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the switching device is designed as an eccentric lever (26).
EP81109033A1980-12-161981-10-27Device for filling boreholesExpiredEP0054156B1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
AT81109033TATE8851T1 (en)1980-12-161981-10-27 DEVICE FOR FILLING BOREHOLES.

Applications Claiming Priority (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE30473121980-12-16
DE19803047312DE3047312A1 (en)1980-12-161980-12-16 DEVICE FOR FILLING DRILL HOLES

Publications (2)

Publication NumberPublication Date
EP0054156A1true EP0054156A1 (en)1982-06-23
EP0054156B1 EP0054156B1 (en)1984-08-08

Family

ID=6119267

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
EP81109033AExpiredEP0054156B1 (en)1980-12-161981-10-27Device for filling boreholes

Country Status (5)

CountryLink
US (1)US4452285A (en)
EP (1)EP0054156B1 (en)
AT (1)ATE8851T1 (en)
CA (1)CA1179875A (en)
DE (1)DE3047312A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2532862A1 (en)*1982-09-151984-03-16Hilti Ag PORTABLE APPARATUS FOR DISTRIBUTING PASTA WITH MULTIPLE COMPONENTS
EP0150738A3 (en)*1984-01-131986-01-15Colpo Company LimitedA liquid mixing extractor
EP0221682A1 (en)*1985-10-151987-05-13Black & Decker Inc.Method for obtaining a fixing in a wall and a nozzle for use in said method
WO1993006940A1 (en)*1991-09-301993-04-15Unes A/SDispensing device for dispensing at least two fluids
US6585696B2 (en)2000-12-222003-07-01Baxter International, Inc.Method and apparatus for applying a medically useful multiple component material
EP4484020A1 (en)*2023-06-282025-01-01Hilti AktiengesellschaftMethod for operating a pressing device and pressing device

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
JPS6034764A (en)*1983-08-051985-02-22Matsushita Electric Works LtdExtruder for viscous material
DE3420323C2 (en)*1984-05-301987-01-29Lechler Chemie Gmbh, 7000 Stuttgart Dispensing device for several flowable material components
USRE36235E (en)*1987-01-161999-06-29Wilhelm KellerDispensing and mixing apparatus
DE3911089A1 (en)*1989-04-061990-10-25Heitland Und Petre Int GmbhMetering device
DE3913409A1 (en)*1989-04-241990-10-25Fischer Artur Werke GmbhAdhesive components sepd. by axial partition in cartridge - are mixed during expulsion with partition retracting into plunger cavity
US5137181A (en)*1990-07-181992-08-11Wilhelm A. KellerManually operated appliance, in particular for a double dispensing cartridge for two-component substances
US5295614A (en)*1992-12-221994-03-22Chang Peter J YDouble reduction gear for dispensing gun
EP0615787B1 (en)*1993-03-171998-12-16Wilhelm A. KellerManual dispensing device for double cartridge
US5647515A (en)*1995-09-291997-07-15Zwijnenberg; Lambertus HermanStepping plunger for air-activated dispensing system
US6450370B2 (en)1996-02-212002-09-17Wilhelm A. KellerManually operated dispensing device for a double dispensing cartridge
ES2173264T3 (en)*1996-02-212002-10-16Wilhelm A Keller HAND-DRIVEN CONTRIBUTION APPARATUS FOR A DOUBLE CARTRIDGE.
US6325249B1 (en)1996-02-212001-12-04Wilhelm A. KellerManually operated dispensing device for a double dispensing cartridge
EP0949011B1 (en)*1998-04-082002-03-06Wilhelm A. KellerManually operated dispensing device comprising a friction brake acting on a thrust ram
EP1018375A3 (en)*1999-01-062003-05-21Tah Industries, Inc.Manual viscous liquid dispensing device
US7018382B2 (en)*2003-11-122006-03-28Musculoskeletal Transplant FoundationBone marrow mixing instrument
ES2766253T3 (en)*2008-09-182020-06-12Becton Dickinson Co Medical Plunger Injector with Ratchet Function
CH704087A1 (en)*2010-11-022012-05-15Trikora Construction AgSealant Press.
US20150034681A1 (en)*2013-07-312015-02-05Asher PeresDispensing Gun
EP3094422A4 (en)*2014-01-072017-11-22Reuven HugiUniversal method, device and materials for fixating an insert to a substrate
GB2536104B (en)*2015-12-222017-02-08Siang Syuan Fu Entpr Co LtdA caulking gun with a bar linkage assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
GB729564A (en)*1952-11-111955-05-11Adshead Ratcliffe And CompanyAn improved device for filling cracks in masonry and for like purposes
US2845805A (en)*1957-09-181958-08-05Crewe SamuelDuplex ratchet mechanism for calk guns
US2982443A (en)*1957-06-281961-05-02Roy T EllisLiquid and semi-solid dispensing gun and method of dispensing
US3058632A (en)*1957-05-171962-10-16William G StremmelExtension accessory for caulking tube
US3188057A (en)*1962-03-121965-06-08Pyles Ind IncApparatus for mixing and dispensing multi-component materials
LU76320A1 (en)*1976-12-031978-07-10
WO1979001067A1 (en)*1978-05-121979-12-13I CurrahDispensing apparatus and method
GB2072755A (en)*1980-03-281981-10-07Nat Res DevDispensing apparatus and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US1379471A (en)*1920-08-091921-05-24George M MoodHand-oiler
US1667782A (en)*1922-10-231928-05-01Handelan DanielGrease gun
US1703278A (en)*1923-06-181929-02-26Alemite Mfg CorpLubricating system
US1720874A (en)*1923-08-021929-07-16Alemite Mfg CorpLubricant-dispensing apparatus
US1628624A (en)*1924-10-271927-05-10Jr Frank E LiveranceGrease gun
US1717672A (en)*1928-01-161929-06-18Fred W FitchDispenser
US1956072A (en)*1932-08-291934-04-24Norman R KrauseGrease gun
US2205604A (en)*1936-02-281940-06-25William E SherbondyDispensing apparatus for plastic material
US2694211A (en)*1948-10-021954-11-16John P FoxGlue gun
US3132772A (en)*1962-01-021964-05-12Willard H BristowDentifrice dispenser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
GB729564A (en)*1952-11-111955-05-11Adshead Ratcliffe And CompanyAn improved device for filling cracks in masonry and for like purposes
US3058632A (en)*1957-05-171962-10-16William G StremmelExtension accessory for caulking tube
US2982443A (en)*1957-06-281961-05-02Roy T EllisLiquid and semi-solid dispensing gun and method of dispensing
US2845805A (en)*1957-09-181958-08-05Crewe SamuelDuplex ratchet mechanism for calk guns
US3188057A (en)*1962-03-121965-06-08Pyles Ind IncApparatus for mixing and dispensing multi-component materials
LU76320A1 (en)*1976-12-031978-07-10
WO1979001067A1 (en)*1978-05-121979-12-13I CurrahDispensing apparatus and method
GB2072755A (en)*1980-03-281981-10-07Nat Res DevDispensing apparatus and method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2532862A1 (en)*1982-09-151984-03-16Hilti Ag PORTABLE APPARATUS FOR DISTRIBUTING PASTA WITH MULTIPLE COMPONENTS
EP0150738A3 (en)*1984-01-131986-01-15Colpo Company LimitedA liquid mixing extractor
EP0221682A1 (en)*1985-10-151987-05-13Black & Decker Inc.Method for obtaining a fixing in a wall and a nozzle for use in said method
WO1993006940A1 (en)*1991-09-301993-04-15Unes A/SDispensing device for dispensing at least two fluids
US5376079A (en)*1991-09-301994-12-27Holm; Niels E.Dispensing device for dispensing at least two fluids
US5520658A (en)*1991-09-301996-05-28E. R. Squibb & Sons, Inc.Dispensing device for dispensing at least two fluids
US6585696B2 (en)2000-12-222003-07-01Baxter International, Inc.Method and apparatus for applying a medically useful multiple component material
EP4484020A1 (en)*2023-06-282025-01-01Hilti AktiengesellschaftMethod for operating a pressing device and pressing device
WO2025002814A1 (en)*2023-06-282025-01-02Hilti AktiengesellschaftMethod for operating a dispensing apparatus, and dispensing apparatus

Also Published As

Publication numberPublication date
EP0054156B1 (en)1984-08-08
DE3047312C2 (en)1989-10-19
DE3047312A1 (en)1982-07-29
US4452285A (en)1984-06-05
CA1179875A (en)1984-12-27
ATE8851T1 (en)1984-08-15

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP0054156B1 (en)Device for filling boreholes
DE3234250C2 (en)
EP0492413B1 (en)Device for mixing and applying masses composed of several components
CH670580A5 (en)
DE3514428A1 (en) DEVICE FOR PRESSING CARTRIDGES
EP0589828A2 (en)Feed for an extrusion tool
CH652095A5 (en) DEVICE FOR DELIVERING ONE OR MULTI-COMPONENT DIMENSIONS.
EP0218877A1 (en)Implement for filling dental cavities
EP2292337B1 (en)Caulking gun
EP0621083A1 (en)Device for emptying cartridges
DE102005041962B3 (en)Cartridge for storing e.g. dental casting compound, has discharge opening whose height in axial direction of cylindrical pipe is larger than axial length of interlocking plunger that is arranged in pipe
DE4327755A1 (en)Cartridge for two-component compounds and method and device for squeezing out the components
DE1903859C3 (en) Machine for the preparation of coffee infusions
DE4022985C2 (en) Device for taking up bone cement
DE2223817A1 (en) DEVICE FOR APPLYING ADHESIVE
EP1575445B9 (en)Device for dispensing a mixed multi-component compound
DE10058283A1 (en)Cartridge system including pistol with doser has piston rod fixed to but detachable from movable bottom of cartridge
DE8033378U1 (en) DEVICE FOR FILLING DRILL HOLES
DE10022160B4 (en) applicator
EP2198978A1 (en)Dispensing tool for pasty substances
DE3306524A1 (en) DOSING DEVICE
DE3439975A1 (en)Injection cartridge
DE19753146A1 (en) Cartridge dispenser
DE19533223C2 (en) Squeezer for containers containing mass
DE3640010C1 (en)Device for emptying a disposable syringe against high pressure

Legal Events

DateCodeTitleDescription
PUAIPublic reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009012

AKDesignated contracting states

Designated state(s):AT CH FR GB SE

17PRequest for examination filed

Effective date:19820722

GRAA(expected) grant

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009210

AKDesignated contracting states

Designated state(s):AT CH FR GB LI SE

REFCorresponds to:

Ref document number:8851

Country of ref document:AT

Date of ref document:19840815

Kind code of ref document:T

ETFr: translation filed
PLBENo opposition filed within time limit

Free format text:ORIGINAL CODE: 0009261

26NNo opposition filed
PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:AT

Payment date:19920924

Year of fee payment:12

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:FR

Payment date:19930916

Year of fee payment:13

Ref country code:CH

Payment date:19930916

Year of fee payment:13

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:GB

Payment date:19931019

Year of fee payment:13

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:AT

Effective date:19931027

PGFPAnnual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:SE

Payment date:19940526

Year of fee payment:14

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:GB

Effective date:19941027

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:LI

Effective date:19941031

Ref country code:CH

Effective date:19941031

EALSe: european patent in force in sweden

Ref document number:81109033.1

GBPCGb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date:19941027

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:FR

Effective date:19950630

REGReference to a national code

Ref country code:CH

Ref legal event code:PL

REGReference to a national code

Ref country code:FR

Ref legal event code:ST

PG25Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code:SE

Effective date:19951028

EUGSe: european patent has lapsed

Ref document number:81109033.1


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp