Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE977303C - Working container that can be placed on an electromotive drive base for high-speed kitchen appliances - Google Patents

Working container that can be placed on an electromotive drive base for high-speed kitchen appliances

Info

Publication number
DE977303C
DE977303CDEP17670ADEP0017670ADE977303CDE 977303 CDE977303 CDE 977303CDE P17670 ADEP17670 ADE P17670ADE P0017670 ADEP0017670 ADE P0017670ADE 977303 CDE977303 CDE 977303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
vessel
speed
gear
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17670A
Other languages
German (de)
Inventor
Traugott Oertli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oertli A G T
Original Assignee
Oertli A G T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oertli A G TfiledCriticalOertli A G T
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE977303CpublicationCriticalpatent/DE977303C/en
Expiredlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Description

Translated fromGerman

Auf einen elektromotorischen Antriebssockel für hochtourige Küchenqeräteaufsetzbarer Arbeitsbehälter Die Erfindung bezieht sich auf ein bekanntes Küchengerät,das auf einen den Antriebsmotor enthaltenen Sockel drehfest aufsetzbar und abnehmbarist, mit einem in einem Gefäß sich drehenden Werkzeug, das unter Zwischenschaltungeines Reduziergetriebes mit einem an der Oberseite des Sockels frei liegenden, mithoher Drehzahl laufenden Wellenstummel kuppelbar ist.On an electromotive drive base for high-speed kitchen appliancesattachable work container The invention relates to a known kitchen appliance,the rotatably mounted on a base contained in the drive motor and removableis, with a rotating tool in a vessel, which is interposeda reduction gear with an exposed on the top of the base, withshaft stub running at high speed can be coupled.

Bei den in Frage stehenden motorgetriebenen Küchengeräten treten zweiwesentliche Probleme auf. Das eine Problem liegt darin, daß auf einen gemeinsamen,den Antriebsmotor enthaltenden Sockel das gleiche Gerät, z. B. zur Entleerung oderReinigung, abnehmbar und aufsetzbar sein muß bzw. mehrere unterschiedliche Aufgaben.erfüllende Geräte gegeneinander austauschbar sein müssen, während das zweite Problembei dieser Austauschbarkeit darin besteht, daß die einzelnen, unterschiedliche Aufgabenerfüllenden Geräte unterschiedliche Drehzahlen benötigen. Dabei werden insbesonderezwei wesentliche Drehzahlenbereiche benötigt, und zwar einmal für die mit sehr schnelllaufenden Misch- und Zerkleinerungswerkzeugen arbeitenden sogenannten »Mixer«, derenWerkzeug mit Drehzahlen zwischen io ooo und 18 ooo U/min läuft, und andererseitsRühr- und Schnitzelwerkeod. dgl., die mit Drehzahlen zwischen 5ound 3oo U/min angetrieben werden müssen. Zur Lösung dieser Probleme hat die Fachweltunterschiedliche Lösungswege beschritten.There are two of the motorized kitchen appliances in questionmajor problems. One problem is that on a common,the base containing the drive motor the same device, e.g. B. for emptying orCleaning, removable and attachable must be or several different tasks.fulfilling devices must be interchangeable, while the second problemThis interchangeability consists in the fact that the individual, different tasksfulfilling devices require different speeds. In particulartwo essential speed ranges are required, one for the one with very fastrunning mixing and crushing tools so-called »mixers«, theirThe tool runs at speeds between 10,000 and 18,000 rpm, and on the other handAgitators and pulp millsod. The like. With speeds between 5oand 3oo rpm must be driven. To solve these problems, the professional worlddifferent approaches taken.

Es ist eine Anordnung bekanntgeworden, bei der im Sockel selbst Getriebeanordnungenvorgesehen sind, die in entsprechendem Abstand an der Außenseite des Sockels liegendeAntriebsstummel mit entsprechend unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreiben.Diese bekannte Anordnung bedingt einen relativ hohen Herstellungspreis für den Sockelund damit große Kosten für die Grundausstattung der Einrichtung, die dem Vertriebhinderlich sind.An arrangement has become known in which gear arrangements are in the base itselfare provided, which are located at a corresponding distance on the outside of the baseDrive the drive stub at different speeds accordingly.This known arrangement results in a relatively high production price for the baseand therefore large costs for the basic equipment of the facility, which is responsible for salesare a hindrance.

Bei einer anderen bekannten Anordnung ist auf den an der Oberseitedes Sockels frei liegenden, mit hoher Drehzahl laufenden Antriebswellenstummel einals Auslegerarm ausgebildetes Getriebe anschließbar, das mit langsam laufendem Werkzeugarbeitende Küchengeräte an seinem freien Ende antreibt. Dieses mit Auslegerarm arbeitendeReduziergetriebe hat den erheblichen Mangel, daß die bei der Arbeit auftretenden,auf den langsam laufenden Antriebsstummel wirkenden Kräfte als Moment an der Verbindungsstelledes Auslegerarmes am Sockel angreifen, so daß die Befestigung des Auslegerarmesam Sockel auf erhebliche Schwierigkeiten stößt und insbesondere bei relativ hohenDrehzahlen, wie sie z. B. bei Rühr- oder Schlagwerken auftreten können, ganz erheblicheVibrationen in dieser Befestigungsstelle aufgenommen werden müssen. Dabei ist gleichzeitigeine erhebliche Unfallgefahr gegeben, da die Bedienung in der Regel durch nichtsachkundige Personen erfolgt und daher die Gefahr besteht, daß die Befestigung desAuslegerarmes am Sockel nicht einwandfrei durchgeführt wird.Another known arrangement is on the topof the base, an exposed, high-speed drive shaft stubGearbox designed as a cantilever arm can be connected with a slowly rotating toolpowering working kitchen appliances at its free end. This one that works with a cantilever armReduction gear has the significant deficiency that the occurring at work,Forces acting on the slowly running drive stub as a moment at the connection pointattack the extension arm on the base, so that the attachment of the extension armencounters considerable difficulties at the base and especially at relatively high levelsSpeeds as they are for. B. can occur in agitators or beating mechanisms, very considerableVibrations must be absorbed in this attachment point. It is at the same timethere is a considerable risk of accidents, as the operation is usually not carried outknowledgeable persons and therefore there is a risk that the fastening of theThe extension arm on the base is not carried out properly.

Die scheinbar einfachste Lösung, nämlich die mit langsam laufendemWerkzeug arbeitenden Küchengeräte auch direkt auf die Oberseite des Sockels aufzusetzen,stößt auf die Schwierigkeiten, daß die Werkzeuge in einem in erheblichem Abstandüber der Verbindungsstelle zwischen Küchengerät und Sockel liegendem Punkt angetriebenwerden müssen und dadurch der Gesamtaufbau relativ hoch wird, so daß erhebliche,beim Betrieb auftretende Schwingungen über einen langen Hebelarm auf die Verbindungsstelleübertragen werden.The apparently simplest solution, namely the one with a slow-running oneTool-working kitchen appliances can also be placed directly on the top of the base,encounters the difficulty that the tools are at a considerable distanceDriven point lying above the junction between the kitchen appliance and the basemust be and thereby the overall structure is relatively high, so that considerable,Vibrations occurring during operation over a long lever arm to the connection pointbe transmitted.

Es ist eine Reihe vcn derartigen Küchengeräten bekannt, die diesesProblem zu lösen versuchen. So ist ein Küchengerät bekannt, bei dem im Sockel selbstein Reduziergetriebe mit einem sehr großen Übersetzungsverhältnis vorgesehen ist,so daß die Antriebskraft mit sehr langsamer Drehzahl bis an die hochliegende Ansatzstelledes Werkzeugs übertragen wird. Wenn Werkzeuge verwendet werden, die höhere Drehzahlenbenötigen, ist an der hochliegenden Ansatzstelle des Werkzeugs ein Untersetzungsgetriebevorgesehen.A number of such kitchen appliances are known which use thisTry to solve problem. A kitchen appliance is known in which the base itselfa reduction gear with a very large transmission ratio is provided,so that the driving force at a very slow speed up to the high point of attachmentof the tool is transferred. If tools are used, the higher speedsneed, a reduction gear is at the high attachment point of the toolintended.

Bei einer anderen bekannten Ausführungsform ist an der Oberseite einesMixbechers zum Antrieb einer Fruchtpresse ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen, dasdie Fruchtpresse selbst mit gegenüber der Drehzahl des Antriebswellenstummels amSockel stark verminderter Drehzahl antreibt. Um Schwierigkeiten in der Verbindungzwischen Söckel und Küchengerät zu vermeiden, ist dabei der Mixbecher fest mit demSockel verbunden und durch einen besonderen Auslauf zu entleeren.In another known embodiment, one is on the topMixing cup for driving a fruit press a transmission gear is provided thatthe juicer itself with compared to the speed of the drive shaft stub onDrives base at greatly reduced speed. To difficulties in the connectionTo avoid between pedestal and kitchen utensil, the blender jar is firmly attached to theThe base is connected and can be emptied through a special outlet.

Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein derartigesKüchengerät zu schaffen, bei der auf einen Sockel eine beliebige Anzahl von Küchengerätenwahlweise aufsetzbar und mit der für sie spezifischen Drehzahl antreibbar sind.Dabei soll die Verbindung zwischen dem Küchengerät und dem Sockel so einfach sein,daß auch bei Bedienung durch nicht sachkundige Personen mit Sicherheit Fehler unddamit Beschädigungen und Unfälle vermieden werden. Die Erfindung geht dabei vondem Gedanken aus, daß die wesentliche Belastung in der Verbindungsstelle zwischenSockel und Küchengerät vom Reduziergetriebe ausgeht und daß die im Reduziergetriebeauftretenden, fast ausschließlich seitlich wirkenden Massenkräfte so gelegt werdenmüssen, daß sie keine Kippbelastung auf das aufgesetzte Küchengerät ausüben können.Dieser Grundgedanke wird gemäß der Erfindung dadurch verwirklicht, daß der zum Aufsetzenauf den Sockel ausgebildete Bodenteil des Gefäßes als Gehäuse für das Reduziergetriebeausgebildet ist, dessen Antriebselement beim Aufsetzen des Gerätes mit dem Wellenstummelkuppelbar ist und dessen Abtriebselement mit dem Werkzeug an einer im Abstand vomBoden liegenden Stelle im Gefäß verbunden ist.It is the object of the invention to provide such aTo create a kitchen appliance in which any number of kitchen appliances are placed on a baseoptionally attachable and driven at the specific speed for them.The connection between the kitchen appliance and the base should be as simple asthat even if operated by unskilled persons, errors andso that damage and accidents are avoided. The invention is based onthe idea that the main stress is in the junction betweenBase and kitchen utensils from the reduction gear and that in the reduction gearoccurring, almost exclusively laterally acting inertia forces are placed in this waymust so that they can not exert a tipping load on the kitchen appliance.This basic idea is realized according to the invention in that the to put onformed on the base of the base part of the vessel as a housing for the reduction gearis formed, the drive element when placing the device with the stub shaftcan be coupled and its output element with the tool at a distance fromGround lying point in the vessel is connected.

Durch diese erfindungsgemäße Anordnung werden die gesamten im Getriebeauftretenden Massenkräfte, wie Zentrifugalkräfte, Drehmomente od. dgl., auf dieHöhe der in der Regel als Steckverbindung ausgebildeten Verbindung zwischen Sockelund Küchengerät gelegt, so daß die seitlich wirkenden Kräfte direkt als reine Schubkräftevon den Verbindungselementen aufgenommen werden können. Der Hebelarm, mit dem dasdurch die Kraftübertragung auftretende Drehmoment aufgenommen wird, ist sehr gering,und außerdem wirkt das Drehmoment gleichförmig auf den gesamten Umfang, so daß keinerleiim Sinne einer Trennung der Verbindung zwischen dem Gerät und dem Sockel wirkendenKräfte und keine Biegebelastung in der Verbindungsstelle auftreten. Die Verbindungmit dem Werkzeug an einer im Abstand vom Boden liegenden Stelle im Gefäß erfolgtmit sehr langsamer Drehzahl, so daß dabei nur ein genau auf die Mittelachse wirkendesDrehmoment, nicht aber Massenkräfte auftreten können, die sich in einer Kippkraftauf das Gefäß auswirken. Gemäß der Erfindung kann auch bei sehr starker Reduzierungund bei Übertragung sehr starker Kräfte, wie sie z. B. bei Rührwerken für schwereTeige auftreten, die Verbindung zwischen Sockel und Küchengerät durch einfachesEinsetzen des Küchengerätes mit Axialnuten im Umfang auf entsprechende Zapfen aufder Oberseite des Sockels erfolgen, ohne daß dadurch die Gefahr besteht, daß imBetrieb die Verbindung gelöst wird und dadurch das Küchengerät beschädigt wird oderUnfälle hervorgerufen werden.Um auf einfachste Weise mit einersehr niederen Bauhöhe des Getriebes eine sehr hohe Elbersetzung zu erhalten, kannvorzugsweise im Getriebe die mit der Motorwelle gekuppelte Welle des Untersetzungsgetriebesüber einen Exzenterzapfen ein ebenfalls exzentrisch bewegtes Zahnrad betätigen,dessen Zähne absatzweise in einen feststehenden Kettenring jeweils nur beim größtenAusschlag des Exzenterzapfens eingreifen. Durch diese Getriebeanordnung erfolgtdie Kraftübertragung im Getriebe schrittweise, d. h., bei jeder Umdrehung der mitder Motorwelle gekuppelten Welle wird das Abtriebszahnrad nur um einen Schritt weiterbewegt,so daß durch diese Schrittschaltung eine weitere, zusätzliche, sehr erhebliche Untersetzungohne zusätzliche Bauhöhe erreicht wird. Die damit erreichten Untersetzungsverhältnissesind sonst nur mit sehr umfangreichen Getrieben mit großer Bauhöhe, z. B. Schneckengetrieben,erreichbar, die bei der achsengleichen Anordnung von Antriebs- und Abtriebsw ellebei den in Frage stehenden Geräten eine Umsetzung der Kraftrichtung um 9o° und damiteine weitere zusätzliche Bauhöhe erforderlich machen. Wenn auch durch die erfindungsgemäßeAnordnung des Getriebes an der Verbindungsstelle des Küchengerätes mit dem Sockeldie Wirkung der Bauhöhe des Getriebes von relativ untergeordneter Bedeutung istund ohne weiteres durch entsprechende Vergrößerung der Eingriffshöhe der Verbindungsvorrichtungzwischen Sockel und Küchengerät ausgeglichen werden kann, so wird doch durch dieseerfindungsgemäße Anordnung eine weitere Verbesserung erreicht.With this arrangement according to the invention, the entire in the transmissionOccurring inertia forces, such as centrifugal forces, torques or the like. On theHeight of the connection, which is usually designed as a plug connection, between the baseand kitchen utensils placed so that the side forces act directly as pure thrust forcescan be absorbed by the connecting elements. The lever arm with which thetorque occurring through the power transmission is absorbed is very low,and in addition, the torque acts uniformly on the entire circumference, so that noneacting in the sense of a separation of the connection between the device and the baseForces and no bending load occur in the connection point. The connectiontakes place with the tool at a point in the vessel at a distance from the floorwith a very slow speed, so that only one acting exactly on the central axisTorque, but not inertia forces, can occur, which result in a tilting forceaffect the vessel. According to the invention, even with a very large reductionand when transmitting very strong forces, such as B. in agitators for heavyDoughs occur, the connection between the base and kitchen utensil by simpleInsertion of the kitchen appliance with axial grooves in the circumference on corresponding pinsthe top of the base, without the risk that theOperation the connection is loosened and thereby the kitchen appliance is damaged orAccidents are caused.To be able to deal with avery low overall height of the transmission to obtain a very high gear ratiopreferably in the gearbox the shaft of the reduction gear that is coupled to the motor shaftActivate an eccentrically moved gear via an eccentric pin,its teeth intermittently in a fixed chain ring only with the largestEngage the deflection of the eccentric pin. This gear arrangement takes placethe power transmission in the gearbox step by step, d. that is, with each revolution the withthe shaft coupled to the motor shaft, the output gear is only moved one step,so that this step-by-step circuit provides a further, additional, very considerable reductionis achieved without additional height. The reduction ratios thus achievedare otherwise only with very extensive gears with a large overall height, z. B. worm gears,achievable with the coaxial arrangement of the input and output shaftin the case of the devices in question, a conversion of the direction of force by 90 ° and thusmake another additional height necessary. Even if by the inventionArrangement of the gearbox at the connection point between the kitchen appliance and the basethe effect of the overall height of the transmission is of relatively minor importanceand easily by correspondingly increasing the engagement height of the connecting devicecan be compensated for between the base and the kitchen appliance, this is how it isArrangement according to the invention achieved a further improvement.

In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in beispielweisenAusführungsformen dargestellt. Es zeigt Fig. i das hochtourige Aggregat in Ansichtund die auf ihm angeordnete Zusatzvorrichtung im Schnitt in einem ersten Ausführungsbeispiel,Fig. 2 dasselbe in einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 3 wiederum dasselbe ineinem dritten Ausführungsbeispiel.In the drawings, the subject matter of the invention is shown by way of exampleEmbodiments shown. It shows Fig. I the high-speed unit in viewand the additional device arranged on it in section in a first embodiment,FIG. 2 the same in a second exemplary embodiment, FIG. 3 again the same ina third embodiment.

Nach Fig. i ist i das hochtourige Antriebsaggregat, das zum Antriebvon Mischbechern zur Herstellung homogener Gemische dient. Dessen Antriebswelledreht sich mit einer Geschwindigkeit von etwa i200oU/min. An Stelle des bekanntenGlasaufsatzes ist ein Aufsatz angeordnet, welcher zweckmäßig aus einem oben offenen,sich nach oben erweiternden schalenartigen Gefäß 2 und aus einem Gehäuse 3 besteht.Das Gefäß 2 und das Gehäuse 3 sind durch nicht gezeichnete Schrauben miteinanderstarr verbunden. Das Gefäß 2 besteht zweckmäßig aus Aluminium-Spritzguß und istaußen hochglanzpoliert. ¢ ist ein axiales Wellenlager des Gefäßes 2, das über letztereshinausragt. Im Wellenlager ist die Antriebsachse 5 geführt. Auf dem oberen Endeder Antriebsachse 5, die einen Kantkopf 6 besitzt, ist das zweiflügelige Rührwerk7 aufgesetzt. In dem über den oberen Rand des Gefäßes hinausragenden Steg 8 desRührwerkes 7 sitzt eine Lagerbüchse 9, welche mit einem dem Kantkopf 6 angepaßtenKantloch io versehen ist, in welches der Kantkopf 6 eingreift. Die Schaufelflügel7', 7" des Rührwerkes 7 besitzen verschiedene Strukturen, um die Rühr- bzw. Schlagwirkungzu erhöhen. Beim Schaufelflügel 7' verlaufen die Ausnehmungen 8' in der Querrichtung,bei dem Schaufelflügel 7" die Ausnehmungen 8' dagegen in der Höhenrichtung.According to Fig. I, i is the high-speed drive unit that is used to driveof mixing cups is used to produce homogeneous mixtures. Its drive shaftrotates at a speed of about i200oRPM. Instead of the knownGlass attachment, an attachment is arranged, which expediently consists of an open top,shell-like vessel 2, which widens upwards, and consists of a housing 3.The vessel 2 and the housing 3 are connected to one another by screws (not shown)rigidly connected. The vessel 2 is expediently made of injection-molded aluminumpolished on the outside. ¢ is an axial shaft bearing of the vessel 2, which over the latterprotrudes. The drive axle 5 is guided in the shaft bearing. On the top endthe drive shaft 5, which has a square head 6, is the two-blade agitator7 put on. In the web 8 of the protruding over the upper edge of the vesselAgitator 7 sits a bearing bush 9, which is adapted to the edged head 6Kantloch io is provided, in which the edge head 6 engages. The blade wings7 ', 7 "of the agitator 7 have different structures for the agitating or beating effectto increase. In the case of the blade wing 7 ', the recesses 8' run in the transverse direction,in the case of the blade wing 7 ″, on the other hand, the recesses 8 ′ in the height direction.

In dem Hohlraum 2o des Untersatzgehäuses 3 ist das Reduktionsgetriebei i angeordnet Im Boden des Untersatzgehäuses 3 ist das mit einem Kantk:ch 12 verseheneAnschlußstück 13 gelagert, mit welchem der Antriebsstummel 14 verbunden ist. Dasobere Ende des Stummels 1q. besitzt einen abgesetzten Bolzen 15, der in das Führungsloch16 im Bund17 am unteren Ende der Antriebswelle 5 eingreift. Der Bund17 ist mit einem Zahnkranz 18 verbunden, und dieser bildet einen Teil desReduktionsgetriebes. In das Kantloch 12 des büchsenartigen Anschlußstückes 13 greiftdie hochtourige Hauptantriebswelle i9 ein. Die Hauptantriebswelle i9 ist mit demnicht besonders dargestellten Motor des Aggregates verbunden. Sie steht über dieTeile i i, i4., 18 mit der Antriebswelle 5 in Verbindung. Das eingeschaltete Reduktionsgetriebevermindert die Drehzahl von beispielsweise 12 ooo Umdrehungen der Hauptantriebswellei9 auf 25o der Antriebswelle 5.The reduction gear ii is arranged in the cavity 2o of the base housing 3. The top of the stub 1q. has a stepped bolt 15 which engages in the guide hole 16 in the collar17 at the lower end of the drive shaft 5. The collar17 is connected to a ring gear 18, and this forms part of the reduction gear. The high-speed main drive shaft i9 engages in the square hole 12 of the sleeve-like connection piece 13. The main drive shaft i9 is connected to the motor of the unit, which is not specifically shown. It is connected to the drive shaft 5 via the parts ii, i4., 18. The switched-on reduction gear reduces the speed from, for example, 12,000 revolutions of the main drive shaft i9 to 25o of the drive shaft 5.

Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, mit einem hochtourigenMix- und Zerkleinerungsgerät Rahm, Eiweiß und Creme usw. bei niederer Drehzahl zuschlagen. Das Aufsatzgehäuse mit der Rührschaufel kann leicht und bequem abgehobenwerden, so daß die verarbeitete Masse oder Flüssigkeit sich frei herausnehmen läßt.Das Fassungsvermögen des Gefäßes 2 ist normalerweise i 1, es kann aber auch einengrößeren oder kleineren Inhalt aufweisen.The arrangement according to the invention makes it possible to use a high-speedMixer and chopper cream, egg white and cream etc. close at low speedbeat. The attachment housing with the paddle can be lifted off easily and convenientlyso that the processed mass or liquid can be freely removed.The capacity of the vessel 2 is normally i 1, but it can also be onehave larger or smaller content.

Das Rührwerk kann, wie bekannt, auch exzentrisch oder schräg verlaufendangeordnet sein, so daß die Schwing- oder Rührkörper sich nicht im Kreis oder inder Horizontalebene drehen.As is known, the agitator can also run eccentrically or at an anglebe arranged so that the vibrating or stirring body is not in a circle or inrotate the horizontal plane.

Das Gefäß 2, das übersetzungsgehäuse 3 und das Rührwerk bestehen zweckmäßigaus Aluminium-Spritzguß, weshalb die Zusatzvorrichtung im Gewicht relativ leichtist, zudem ist sie gegen sämtliche Lebensmittel sehr korrosionsbeständig und nichtgiftig, ferner nehmen die zu bearbeitenden Produkte keinen Geschmack an. Das Rührwerkkann an Stelle der Schaufelflügel auch durch Schwingbesen oder Schwinggabeln usw.gebildet sein.The vessel 2, the transmission housing 3 and the agitator are expedientMade of injection-molded aluminum, which is why the additional device is relatively light in weightis, in addition, it is very corrosion-resistant and not against all types of foodtoxic, and the products to be processed do not take on any taste. The agitatorcan also be replaced by vibrating brooms or forks, etc.be educated.

Nach Fig. 2 ist auf dem an sich bekannten hochtourigen Antriebsaggregati die Zusatzvorrichtung angeordnet, welche mit dem den Aufsatz bildenden Gefäß 2mit Getriebegehäuse 3 versehen ist. 4 ist ein rohrförmiges Lager, 5 die Antriebswelle,6 der Kantkopf der Antriebswelle 5, 7 der Rührschläger, 8 der Steg des letzteren,9 die Lagerbüchse und 1o das Kantloch. Das Gefäß 2 wird durch den nach außen bombiertenDeckel 3o abgeschlossen, welcher im Zentrum eine Öffnung 3 i aufweist, welche durcheine Einbördelung 32 des Deckels begrenzt wird.Im Untersatzgehäuse3 ist eine Achse 33 auf einem Kugellager 34 gelagert. Diese Achse bildet zugleichdie Kupplung mit dem hochtourigen Antriebsaggregat. Die Achse 33 trägt oben einenExzenter 33', auf welchem in einem Kugellager 36 frei drehend ein Zahnrad 35 gelagertist. Letzteres ist drehbar angeordnet. Das Zahnrad 35 greift jeweils nur bei Auswanderungdes Exzenters 33' nach einer Seite, und zwar rechts in der Zeichnung, in ein Glied37. Das Zahnrad 35 wird dadurch bei Weiterdrehung des Exzenters am Umfang gehaltenund ihm dadurch eine der Drehung des Exzenters entgegengesetzte und stark reduzierteDrehung übertragen. Das Zahnrad 35 weist vorteilhaft etwa neunundvierzig Zähne auf,und es sind fünfzig Bolzenglieder 37 kettenartig vorgesehen, was eine Übersetzungvon i : 49 ergibt. Wenn die Achse 33 zwölftausend Umdrehungen macht, dreht sichsomit das Zahnrad 35 entgegengesetzt mit 249 Umdrehungen. Diese Drehgeschwindigkeitist bei der Zusatzvorrichtung für die ihr zugewiesenen Arbeiten normal.According to Fig. 2 is on the known high-speed drive uniti the additional device is arranged, which is connected to the vessel 2is provided with gear housing 3. 4 is a tubular bearing, 5 is the drive shaft,6 the square head of the drive shaft 5, 7 the stirrer, 8 the web of the latter,9 the bearing bush and 1o the square hole. The vessel 2 is cambered outwards through theCover 3o completed, which has an opening 3 i in the center, which througha bead 32 of the lid is limited.In the base housing3, an axle 33 is mounted on a ball bearing 34. This axis forms at the same timethe clutch with the high-speed drive unit. The axis 33 carries a topEccentric 33 ', on which a gear 35 rotates freely in a ball bearing 36is. The latter is rotatably arranged. The gear 35 only engages when emigratingof the eccentric 33 'to one side, namely on the right in the drawing, into a link37. The gear 35 is thereby held on the circumference as the eccentric continues to rotateand thereby one of the rotation of the eccentric opposite and greatly reducedTransfer rotation. The gear 35 advantageously has about forty-nine teeth,and fifty pin links 37 are provided in a chain-like manner, which is a translationfrom i: 49 results. When the axle 33 makes twelve thousand revolutions, it rotatesthus the gear 35 opposite with 249 revolutions. This speed of rotationis normal for the additional device for the work assigned to it.

Die Übertragung der Drehbewegungen des Zahnrades 35 auf die Antriebswelle5 erfolgt durch die biegsame Welle 38. Der Kantkopf 6 auf der Antriebswelle 5 dientals Kupplung und Mitnehmer des Rührschlägers 7. Letzterer besitzt unten ein Abstütz-und Gleitlager 39, und der innere Teil desselben besteht aus einem Stahlring 39',der mit dem Innenteil 2' des Gefäßes :2 fest verbunden ist. Der äußere Lagerringwird hingegen durch eine Büchse 39" aus Fiber gebildet, die über den Stahlring 39'mit Spiel gleitet.The transmission of the rotational movements of the gear 35 to the drive shaft5 takes place through the flexible shaft 38. The square head 6 on the drive shaft 5 is usedas coupling and driver of the agitator 7. The latter has a support at the bottomand sliding bearing 39, and the inner part of the same consists of a steel ring 39 ',which is firmly connected to the inner part 2 'of the vessel: 2. The outer bearing ringis, however, formed by a sleeve 39 "made of fiber, which over the steel ring 39 'with play slides.

An der Unterseite des Gefäßes 2 ist ein Haltering 4o aufgeschweißt,der durch Schrauben 41 auf dem Untersatzgehäuse 3 verankert ist. 42 ist eine Abdichtungzur Achse 33, und 43 ist ein Ring. 44 bezeichnet Festhalteschrauben für den Rad-und Kugellagersitz, 45 sind Unterlegscheiben. 46 'ist ein durch die Schrauben 44festgelegter Stahldeckel, welcher nach oben in einen Stutzen 46' ausläuft, in welchendie Muffe 47 eingreift. 48 ist ein die Teile 46' und 47 durchsetzender Splint. Indie Muffe 47 greift die biegsame Welle 38 ein, auf welcher oben eine weitere Muffe47' aufgesetzt ist. In letztere greift der am unteren Ende angebrachte Vierkant6' der Antriebswelle 5. Die Antriebswelle 5 lagert in der Führungsbüchse :2 i, welchemit dem rohrförmigen Lager 4 verschraubt ist, und der Abdichtungsbüchse 49, welchein letzteres eingesetzt ist. Die Abdichtungsbüchse 49 enthält für Schmierzweckeein Fettlager50 in sich. 51 bezeichnen Abdichtungsringe zwischen der Führungsbüchse2i und dem oberen Teil des Lagers 4. 52 ist ein Haltebolzen im Mittelteil der Antriebswelle5.A retaining ring 4o is welded onto the underside of the vessel 2 and is anchored on the base housing 3 by screws 41. 42 is a seal to the axis 33 and 43 is a ring. 44 denotes retaining screws for the wheel and ball bearing seat, 45 are washers. 46 'is a steel cover which is fixed by the screws 44 and which runs upwards into a connecting piece 46' in which the sleeve 47 engages. 48 is a cotter pin passing through parts 46 'and 47. The flexible shaft 38 engages in the sleeve 47, on which a further sleeve 47 'is placed at the top. The square 6 'of the drive shaft 5 attached to the lower end engages in the latter. The drive shaft 5 rests in the guide bushing: 2 i, which is screwed to the tubular bearing 4, and the sealing sleeve 49, which is inserted in the latter. The sealing sleeve 49 contains a grease bearing50 for lubrication purposes. 51 denote sealing rings between the guide bush 2i and the upper part of the bearing 4. 52 is a retaining bolt in the central part of the drive shaft 5.

53 bezeichnet den Sitz des Kugellagers 36, 54 die Halteschrauben fürden Kettenring 37; 55 ist ein Mitnehmerbolzen, welcher die Teile 53 und 35 durchsetzt.53 denotes the seat of the ball bearing 36, 54 the retaining screws forthe chain ring 37; 55 is a driving pin which penetrates parts 53 and 35.

In den Stegteil 8 des Rührwerkschlägers 7 ist die Büchse 9 eingesetzt,welche unten eine Erweiterung 9' aufweist und auf die Führungsbüchse 21 aufgesetztist. Der Rührschläger 7 besteht zweckmäßig aus Leichtmetall und kann in beliebigenFormen gestaltet sein. Für schwere Lebensmittel, wie Teig, Kartoffelstock usw.,wird ein einfacherer Rührschläger verwendet, während für leichte und flüssige Stoffeder Schläger die in der Zeichnung dargestellte Form aufweisen kann.In the web part 8 of the agitator hammer 7, the sleeve 9 is used,which has an extension 9 'at the bottom and is placed on the guide bushing 21is. The agitator 7 is expediently made of light metal and can be in anyShapes be designed. For heavy foods such as dough, mashed potatoes, etc.,a simpler beater is used, while for light and liquid substancesthe racket can have the shape shown in the drawing.

Das exzentrisch laufende Zahnrad 35 besteht aus einem geräuschdämpfendenMaterial, z. B. einem Kunstharz mit Stoffeinlage. Das Pendelgetriebe läuft nicht,wie es beim Getriebevorgelege nach Fig. i der Fall ist, in Öl, trotzdem ist dieAbnutzung praktisch gleich Null, ebenfalls ist keine besondere Wartung notwendig.The eccentrically running gear 35 consists of a noise-dampeningMaterial, e.g. B. a synthetic resin with a fabric insert. The pendulum gear does not runas it is the case with the transmission countershaft according to Fig. i, in oil, but theWear practically zero, and no special maintenance is required.

Nach Fig. 3 ist wiederum' auf dem hochtourigen Antriebsaggregat iein Aufsatz angeordnet, der aus dem schalenartigen Gefäß 2 und dem Untersatzgehäuse3 besteht. 4 ist ein rohrförmiges Lager des Gefäßes :2 und 5 die Antriebsachse,5' eine flexible Welle, 6 der Kantkopf der Achse 5, 7 der Rührwerkschläger und 21die Führungsbüchse. Ist der strichpunktierte Rührwerkschläger 7 weggenommen, sokann auf die Führungsbüchse 21 der Frucht- bzw. der Zitronenquetscher aufgesetztwerden. Der Zitronenquetscher besteht aus einer Aufsteckhülse 64, welche den Dimensionender Führungshülse 21 angepaßt ist. Die Aufsteckhülse 64 besitzt oben einen verjüngtenAnsatz 65, der ein Kantloch 66 aufweist, in welches der Kantkopf 6 der Antriebswelle5 greift. Mit dem Ansatz 65 bzw. der Aufsteckhülse bildet der Haltekopf 67 ein Ganzes.Letzterer ist mit einem Gewinde versehen, das mit dem Muttergewinde 68 der Mitnehmerhülse69 verschraubt ist. Die Hülse 69 ist umfangseits mit Rippen 56 und oben mit einemabgestuften Fortsatz 57 versehen und sitzt fest im Quetschkopf 58. Der Quetschkopfbesteht in bekannter Weise aus einem oben abgerundeten, umfangsseits mit vorstehendenRippen 59 versehenen Kegelstück und ist zweckmäßig aus Glas oder Kunststoff gebildet.6o ist eine mit Ablauflöchern 61 versehene Schale zum Auffangen abfallender festerFruchtteile beim Preßvorgang. Die Schale 6o wird zwischen der Unterseite des Quetschkopfes58 und einem nach außen vorstehenden Ringteil62 der Aufsteckhülse 64 festgehalten.According to FIG. 3, an attachment which consists of the bowl-like vessel 2 and the base housing 3 is arranged on the high-speed drive unit i. 4 is a tubular bearing of the vessel: 2 and 5 the drive shaft, 5 'a flexible shaft, 6 the square head of the shaft 5, 7 the agitator hammer and 21 the guide bush. If the dash-dotted agitator hammer 7 has been removed, the fruit or lemon squeezer can be placed on the guide bushing 21. The lemon squeezer consists of a push-on sleeve 64 which is adapted to the dimensions of the guide sleeve 21. The push-on sleeve 64 has a tapered shoulder 65 at the top, which has a square hole 66 into which the square head 6 of the drive shaft 5 engages. With the extension 65 or the push-on sleeve, the holding head 67 forms a whole. The latter is provided with a thread which is screwed to the nut thread 68 of the driver sleeve 69. The sleeve 69 is circumferentially provided with ribs 56 and at the top with a stepped extension 57 and is firmly seated in the squeezing head 58. The squeezing head consists in a known manner of a conical piece rounded at the top and provided with protruding ribs 59 on the circumference and is expediently made of glass or plastic. 6o is a bowl provided with drainage holes 61 for collecting solid fruit pieces that fall off during the pressing process. The shell 6o is held between the underside of the squeezing head 58 and an outwardly protruding ring part62 of the push-on sleeve 64.

30 ist der auf das Gefäß 2 gesetzte, nach außen bombierte Deckel,welcher im Mittelteil mit einer Öffnung 31 versehen ist. Der Deckel ist an der Öffnungmit einer einwärts gerichteten Einbördelung 32 versehen, welch letztere das Ausspritzenvon Saft verhindert. Der Quetschkopf 58 steht aus der Öffnung 31 teilweise vor.Infolgedessen kann eine Zitrone, Orange oder Grapefruit leicht auf den Quetschkopfgesetzt werden. Zwecks Saftgewinnung drückt man einfach die Zitrone auf den Quetschkopf58 und setzt den Antrieb der Zusatzvorrichtung in Bewegung, so daß die Antriebsachse5 mit dem Quetschkopf 58 rotiert. Der gewonnene Saft läuft zwischen den Rippen 59des Quetschkopfes 58 in die Schale 6o und fällt durch die Ablauflöcher 61 in dasGefäß 2, wo er sich sammelt. Die abgefallenen festen Preßteile derFruchtwerden, wie bereits bemerkt, in der Schale 6o gesammelt.30 is the outwardly cambered lid placed on the vessel 2, which is provided with an opening 31 in the middle part. The lid is provided at the opening with an inwardly directed bead 32, which prevents the latter from squirting out juice. The squeezing head 58 protrudes partially from the opening 31. As a result, a lemon, orange, or grapefruit can easily be placed on the crush head. To obtain juice, the lemon is simply pressed onto the squeezing head 58 and the drive of the additional device is set in motion so that the drive shaft 5 rotates with the squeezing head 58. The juice obtained runs between the ribs 59 of the squeezing head 58 into the bowl 6o and falls through the drainage holes 61 into the vessel 2, where it collects. The solid pressed parts of the fruit that have fallen off are, as already noted, collected in the shell 6o.

Über der Öffnung 31 ist ein Griff 63 vorgesehen zum Anfassen des Deckels3o. Der Querschnitt des Griffes ist am Mittelteil -zweckmäßig dreieckig mit nachoben gerichteter Spitze, so daß sich Eier an diesem aufschlagen lassen.A handle 63 is provided above the opening 31 for grasping the cover3o. The cross-section of the handle is appropriately triangular on the middle partpointed tip, so that eggs can be opened on this.

Die Saftgewinnung aus Zitronen, Orangen, Grapefruits mittels des zusätzlichenErfindungsgegenstandes erfolgt rasch und dank des motorischen Antriebes über dieAchse 5 auf den Quetschkopf 58 ohne besondere Kraftanstrengung. Der Deckel30 verhindert ein Ausspritzen von Preßsaft während des Preßvorganges. Aufsetzenauf den Sockel (i) ausgebildete Bodenteil des Gefäßes (2) als Gehäuse (3) für dasReduziergetriebe ausgebildet ist, dessen Antriebselement (13, 33) beim Aufsetzendes Gerätes mit dem Wellenstummel (i9) kuppelbar ist und dessen Abtriebselement(17, 47) mit dem Werkzeug (7) an einer im Abstand vom Boden liegenden Stelle imGefäß verbunden ist.The extraction of juice from lemons, oranges, grapefruits by means of the additional subject matter of the invention takes place quickly and, thanks to the motor drive via the axis 5 on the squeezing head 58, without any particular effort. The cover30 prevents squeeze juice from being squirted out during the pressing process. Placing on the base (i) formed bottom part of the vessel (2) is designed as a housing (3) for the reduction gear, the drive element (13, 33) of which can be coupled to the stub shaft (i9) when the device is placed and its output element (17, 47) is connected to the tool (7) at a point in the vessel at a distance from the floor.

2. Küchengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mitder Motorwelle (i9) gekuppelte Welle (33) des Untersetzungsgetriebes über einenExzenterzapfen (33') ein ebenfalls exzentrisch bewegtes Zahnrad (35) betätigt, dessenZähne absatzweise in einen feststehenden Kettenring (37) jeweils nur beim größtenAusschlag des Exzenterzapfens eingreifen.2. Kitchen appliance according to claim i, characterized in that the withthe motor shaft (i9) coupled shaft (33) of the reduction gear via aEccentric pin (33 ') also actuates an eccentrically moved gear (35) whoseTeeth intermittently in a fixed chain ring (37) only in each case with the largestEngage the deflection of the eccentric pin.

Claims (1)

Translated fromGerman
PATENTANSPRÜCHE: i. Küchengerät, das auf einen den Antriebsmotor enthaltendenSockel drehfest aufsetzbar und abnehmbar ist, mit einem in einem Gefäß sich drehendenWerkzeug, das unter Zwischenschaltung eines Reduziergetriebes mit einem an der Oberseitedes Sockels frei liegenden, mit 'hoher Drehzahl laufenden Wellenstummel kuppelbarist, dadurch gekennzeichnet, daß der zum In Betracht gezogene Druckschriften: DeutschePatentschriften Nr. 483717, 645701;USA.-Patentschriften Nr. 1 791161, 2 o63692,2195100, 2 278187, 2 284 155, 2 315018; schweizerische Patentschriften Nr. 236730,267 663; französische PatentschriftNr.900 442.PATENT CLAIMS: i. Kitchen appliance which can be placed on a base containing the drive motor and is detachable in a rotationally fixed manner, with a tool rotating in a vessel which, with the interposition of a reduction gear, can be coupled to a shaft stub exposed at the top of the base and running at high speed, characterized that the publications under consideration: German Patent Nos. 483717, 645701; USA. Patent No. 1,791,161, 2 O63692 21 951 00 2 2781 87 2284155 2 31 5018. Swiss patents Nos. 236730, 267 663; French patent specification No.900 442.
DEP17670A1946-01-231948-10-10 Working container that can be placed on an electromotive drive base for high-speed kitchen appliancesExpiredDE977303C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
CH977303X1946-01-23

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE977303Ctrue DE977303C (en)1965-11-11

Family

ID=4551226

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DEP17670AExpiredDE977303C (en)1946-01-231948-10-10 Working container that can be placed on an electromotive drive base for high-speed kitchen appliances

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE977303C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
AT518073B1 (en)*2016-03-252017-07-15Johann Innerhuber food processor

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US179161A (en)*1876-06-27Improvement in reels for paper
DE483717C (en)*1928-01-311929-10-30Hans Knickenberg Drive device for machines in the household and small business
US2063692A (en)*1933-10-061936-12-08P A Geier CoFood preparer
DE645701C (en)*1935-10-151937-06-02Siemens Schuckertwerke Akt Ges Electromotive drive device for smaller machines, especially household machines
US2195100A (en)*1934-02-271940-03-26Clarence R MedleyHousehold power unit
US2278187A (en)*1940-01-081942-03-31A F Dormeyer Mfg CoFood processor
US2284155A (en)*1939-04-271942-05-26Henry J GoldblattFood mixer
US2315018A (en)*1939-12-281943-03-30Benjamin E LawrenceJuice extractor and mixer
CH236730A (en)*1942-10-121945-03-15Brabender O H Device for producing homogeneous mixtures of solid and liquid, respectively. pulpy foods and beverages.
FR900442A (en)*1943-12-081945-06-28 Portable centrifugal wringer, especially for spinning salad and other household jobs
CH267663A (en)*1949-02-121950-04-15Oertli T Ag Motor-driven device equipped with an additional device for chopping fruits, vegetables and other water or oil-based comminution material.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US179161A (en)*1876-06-27Improvement in reels for paper
DE483717C (en)*1928-01-311929-10-30Hans Knickenberg Drive device for machines in the household and small business
US2063692A (en)*1933-10-061936-12-08P A Geier CoFood preparer
US2195100A (en)*1934-02-271940-03-26Clarence R MedleyHousehold power unit
DE645701C (en)*1935-10-151937-06-02Siemens Schuckertwerke Akt Ges Electromotive drive device for smaller machines, especially household machines
US2284155A (en)*1939-04-271942-05-26Henry J GoldblattFood mixer
US2315018A (en)*1939-12-281943-03-30Benjamin E LawrenceJuice extractor and mixer
US2278187A (en)*1940-01-081942-03-31A F Dormeyer Mfg CoFood processor
CH236730A (en)*1942-10-121945-03-15Brabender O H Device for producing homogeneous mixtures of solid and liquid, respectively. pulpy foods and beverages.
FR900442A (en)*1943-12-081945-06-28 Portable centrifugal wringer, especially for spinning salad and other household jobs
CH267663A (en)*1949-02-121950-04-15Oertli T Ag Motor-driven device equipped with an additional device for chopping fruits, vegetables and other water or oil-based comminution material.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
AT518073B1 (en)*2016-03-252017-07-15Johann Innerhuber food processor
AT518073A4 (en)*2016-03-252017-07-15Johann Innerhuber food processor

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE1219640B (en) Scissors-like shredding device for food or the like.
DE102019206094B4 (en) Centrifugal beverage maker for making juice or plant milk
EP4098155B1 (en)Juicer insert for a preparation vessel and food processor with a juicer insert
DE722620C (en) Electric drive device for household appliances
EP2269491A1 (en)Mixing tool for heavy dough
DE977303C (en) Working container that can be placed on an electromotive drive base for high-speed kitchen appliances
EP0570677A1 (en)Chopping and mixing tool for multi-purpose food processor
DE3610740A1 (en) STIRRING AND KNOWLING TOOL
DE1052079B (en) Mixer or shredder for the household
EP3488743B1 (en)Mixer with dual drive function on a shaft
DE102014220631B4 (en) Kitchen appliance for shredding a material to be processed
EP2785228A1 (en)Attachment of a kitchen machine
DE102010016322B3 (en)Drive device for grinding- or throwing device, particularly for device for manual grinding or throwing of foods at home, has drive unit driven over force transmission and another drive unit driven by former drive unit
EP0842626A1 (en)Tool for mixing, kneeding or chopping food
CH263604A (en) Kitchen machine with electric drive.
DE1137533B (en) Device for juicing citrus fruits
DE3144438A1 (en)Motor-driven kitchen machine
DE513144C (en) Household machine
CH261808A (en) Additional device for high-speed units used for chopping food and the like.
EP0563665B1 (en)Beating and mixing device for multi-purpose food processor
DE870423C (en) Agitator, especially for ice cream makers
DE10244603A1 (en) Working tools for kitchen appliances
CH131057A (en) Device for the production of fruit beverages.
DE405824C (en) Universal economic machine
DE9205004U1 (en) Food processing equipment

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp