Polarisiertes Licht ausstrahlende BehandlungsleuchteTreatment lamp emitting polarized light
für den Handbetriebfor manual operation
Die Erfindung betrifft eine polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte zur Biostimulierung mit polarisiertem Licht.Im einzelnen betrifft die Erfindung eine Behandlungsleuchte,welche polarisiertes Licht mit einer bestimmten Intensität und Wellenlänge ausstrahlt, und dabei einen bestimmtenFlächenbereich abdeckt.The invention relates to a treatment lamp that emits polarized light for biostimulation with polarized light.In particular, the invention relates to a treatment lampthat emits polarized light with a certain intensity and wavelength and covers a certainsurface area.
In der DE-PS 32 20 218 ist die allgemeine biostimulierende Wirkung von polarisiertem Licht beschrieben. Insbesondere Figur5 dieser Literaturstelle zeigt eine Behandlungsleuchte, bei der ein Polarisationsfilter angewendet wird. Die Lampe ist für dieErzeugung eines Lichtbündels mit etwa 55 mm Durchmesser geeignet und die Lampenleistung beträgt 150 W. DieBehandlungsleuchte erzeugt viel Wärme und wird mittels eines Ventilators gekühlt. Dabei geht viel Leistung in Form von Wärmeverloren und der Wirkungsgrad ist relativ gering, wodurch auch ernste Kühlungsprobleme auftreten. Darüber hinaus ist dieHandhabbarkeit dieser Leuchte unter gleichzeitiger Verwirklichung einer optimalen Kühlung sowie eines optimalenWirkungsgrads nicht optimiert.DE-PS 32 20 218 describes the general biostimulating effect of polarized light. Figure 5 of this reference in particular shows a treatment lamp in which a polarization filter is used. The lamp is suitable for generating a light beam with a diameter of about 55 mm and the lamp power is 150 W. The treatment lamp generates a lot of heat and is cooled by a fan. A lot of power is lost in the form of heat and the efficiency is relatively low, which also causes serious cooling problems. In addition, the handling of this lamp is not optimized while achieving optimal cooling and optimal efficiency.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine derartige Behandlungsleuchte zu schaffen, bei welcher einerseits eineKonstruktion für eine günstige Handhabung geschaffen wird und andererseits eine optimale Funktion, beispielsweisehinsichtlich der Kühlung, bewirkt werden kann.It is an object of the invention to create such a treatment lamp in which, on the one hand, aconstruction for favorable handling is created and, on the other hand, an optimal function, for example with regard to cooling, can be achieved.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1verwirklicht.This is achieved according to the invention by the features in claim 1.
Im einzelnen wird durch die Verwendung des Brewster-Polarisators mit dem Spiegelsandwich aus unmittelbaraufeinander aufliegenden Floatglasscheiben ein hoher Polarisator-Wirkungsgrad erzielt, während andererseits eineleichte Kühlbarkeit des Spiegelsandwiches aus FloatglasscheibenIn particular, the use of the Brewster polarizer with the mirror sandwich made of float glass panes lying directly on top of each other achieves a high polarizer efficiency, while on the other hand the mirror sandwich made of float glass panes can be easily cooled.
verwirklicht wird, weil beispielsweise keine isolierenden Luftspalte zwischen den einzelnen Glasscheiben vorhanden sind.is realized because, for example, there are no insulating air gaps between the individual glass panes.
Weiter wird durch das unmittelbare Aufliegen der Floatglasscheiben aufeinander verhindert, daß der Polarisatordurch Eindringen von Staubpartikeln zwischen die Floatglasscheiben verschmutzen kann. Dadurch wird eine längereStandzeit der Leuchte erzielt.Furthermore, the fact that the float glass panes lie directly on top of one another prevents the polarizer from becoming dirty due to dust particles penetrating between the float glass panes. This results in the lamp having a longer service life.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung schließtdie Lichtfilterplatte den zweiten Hohlzylinder ab. Dadurch wird der zweite Hohlzylinder lichtdurchlässig verschlossen, abergleichzeitig mechanisch gegen das Eindringen von Staub abgedichtet. Entsprechend verschließt der Reflektor mittelseiner Dichtung den ersten Hohlzylinder, wodurch die gesamte, aus dem ersten und dem zweiten Hohlzylinder bestehendeRöhrenvorrichtung hermetisch abgedichtet ist und so vor einer Verschmutzung bewahrt bleibt.According to an advantageous development of the invention,the light filter plate closes the second hollow cylinder. This closes the second hollow cylinder so that it is transparent to light, butat the same time it is mechanically sealed against the ingress of dust. Accordingly, the reflector closes the first hollow cylinder by means of a seal, whereby the entire tube device consisting of the first and second hollow cylinders is hermetically sealed and thus protected from contamination.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist die Lichtquellenanordnung in dem mittleren und dem vorderen Teilderart angeordnet, daß der Raum rings der Lichtquellenanordnung in der Nähe des Polarisators größer ist als in der Nähe desReflektors. Dies hat einen optimalen Kühlluftstrom zur Folge.According to another advantageous development, the light source arrangement is arranged in the middle and front part in such a way that the space around the light source arrangement is larger near the polarizer than near the reflector. This results in an optimal cooling air flow.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel liegt der erste Winkel zwischen 105° und 120°.According to an advantageous embodiment, the first angle is between 105° and 120°.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Handgriff an seiner Außenfläche mit Einbuchtungen zum Aufnehmen der FingerAccording to an advantageous further development, the handle is provided on its outer surface with recesses for receiving the fingers
an seiner der Lichtaustrittsöffnung des Vorderteils abgewandtenSeite versehen. Dadurch läßt sich die Behandlungsleuchteoptimal halten und auf die zu behandelnde Stelle richten, beispielsweise das Gesicht der anwendenden Person.35on the side facing away from the light exit opening of the front part. This allows the treatment light to be held optimally and aimed at the area to be treated, for example the face of the person using the device.35
Vorteilhaft sind die Schlitze des Handgriffs am unteren Ende desselben vorgesehen. Dadurch stellt der austretendeKühlluftstrom keine Behinderung dar.It is advantageous to have the slots on the handle at the bottom of the handle. This means that the escaping cooling air flow does not pose an obstruction.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisendie Floatglasscheiben elliptische Formen auf und der Glasträger die Form einer elliptischen Aufnahmewanne mit einemelliptischen Boden und einer rings eines wesentlichen Teilbereichs des Bodens verlaufenden Wand, wobei die Wand miteiner Mehrzahl von Verriegelungsnasen versehen ist, welche in das Spiegelsandwich eingreifen und dieses so festhalten. Weiterkann das Spiegelsandwich auf der Schnittfläche der Röhrenvorrichtung direkt aufliegen, wodurch ein weiterer Haltgewährleistet ist.According to an advantageous development of the invention,the float glass panes have elliptical shapes and the glass carrier has the shape of an elliptical receiving trough with anelliptical base and a wall running around a significant portion of the base, the wall being provided witha plurality of locking lugs which engage in the mirror sandwich and thus hold it in place. Furthermore,the mirror sandwich can lie directly on the cut surface of the tube device, thereby ensuring further hold.
Vorteilhaft ist die Lampe eine mit dem Reflektor zusammengebaute Metall-Halogen-Lampe und ist im Betrieb umwenigstens 5 % unterhitzt. Dadurch wird eine längere Standzeit der Lampe erzielt. Die Lampe ist besonders vorteilhaft sogestaltet, daß sie keinen oder nur einen verschwindend geringen Anteil an ultraviolettem Licht ausstrahlt.The lamp is advantageously a metal halide lamp assembled with the reflector and is underheated by at least 5% during operation. This results in a longer service life for the lamp. The lamp is particularly advantageously designed so that it emits no or only a negligible amount of ultraviolet light.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungerläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is explained below using a preferred embodiment with reference to the drawing.The drawing shows:
Figur 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßenBehandlungsleuchte im Längsschnitt;Figure 1 shows an embodiment of the treatment lamp according to the invention in longitudinal section;
Figur 2 die Seitenansicht der Behandlungsleuchte aus Figur 1;Figure 2 shows the side view of the treatment light from Figure 1;
Figur 3 die Vorderansicht der Behandlungsleuchte aus FigurFigure 3 the front view of the treatment light from Figure
Figur 4 die Vorderansicht der Behandlungsleuchte, schrägvon unten;Figure 4 the front view of the treatment light, diagonallyfrom below;
Figur 5 die Lichtquellenanordnung der Behandlungsleuchtein perspektivischer Darstellung;Figure 5 shows the light source arrangement of the treatment lampin perspective view;
Figur 6 ein vergrößertes Detail des Brewster-Polarisators im Schnitt;Figure 6 is an enlarged detail of the Brewster polarizer in section;
Figur 7 eine Draufsicht auf den Glasträger; Figur 8 eine Seitenansicht des Glasträgers;Figure 7 is a plan view of the glass carrier; Figure 8 is a side view of the glass carrier;
Figur 9 einen in Figur 7 mit der Schnittlinie A-A bezeichneten Schnitt;Figure 9 shows a section indicated by the section line A-A in Figure 7;
Figur 10 eine vergrößerte Darstellung der in Figur 9 alsFigure 10 is an enlarged view of the
4
"Detail 1" bezeichnete Einzelheit.4
 Detail designated as "Detail 1".
Die in Figur 1 dargestellte Behandlungsleuchte 1 besteht ausdrei Konstruktionsteilen, d.h. einem Gehäuse 2, einer Lichtquellenanordnung 3 und einem Ventilator 4. Das Gehäuseselbst besteht aus einem Handgriff 2I7 einem gewölbtenMittelteil 22 und einem Vorderteil 23, deren Form aus den Figuren 1 bis 4 deutlich ersichtlich ist. Das Gehäuse 2 istvorzugsweise aus zwei aneinander angepaßten Kunststoffteilen hergestellt, die den Hohlraum zur Aufnahme der anderenKonstruktionsteile bestimmen.The treatment lamp 1 shown in Figure 1 consists of three structural parts, ie a housing 2, a light source arrangement 3 and a fan 4. The housing itself consists of a handle 217, a curved middle part 22 and a front part 23, the shape of which can be clearly seen from Figures 1 to 4. The housing 2 is preferably made of two plastic parts which are adapted to one another and which determine the hollow space for receiving the other structural parts.
Die Lichtquellenanordnung 3 ist zentrisch in dem Mittelteil und dem Vorderteil 23 des Gehäuses 2 in der in Figur 1gezeigten Lage derart angeordnet, daß zwischen der inneren Gehäusewand und der Lichtquellenanordnung im wesentlichenüberall ein Abstand gebildet ist. Der Begriff "zentrisch" bedeutet, daß dieser Abstand in der zur Zeichenebene der Figur1 senkrechten Richtung an beiden Seiten gleich ist. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die Lichtquellenanordnung 3 in derZeichenebene nicht vollkommen zentrisch angeordnet.The light source arrangement 3 is arranged centrally in the middle part and the front part 23 of the housing 2 in the position shown in Figure 1 in such a way that a distance is formed between the inner housing wall and the light source arrangement essentially everywhere. The term "centric" means that this distance is the same on both sides in the direction perpendicular to the plane of the drawing in Figure 1. As can be seen from Figure 1, the light source arrangement 3 is not arranged completely centrally in the plane of the drawing.
Die Lichtquellenanordnung 3 besteht aus zwei im stumpfen Winkel aneinandergeschweißten zylindrischen Röhren 31, 31, derenAchsen in einem Winkel von etwa 114° stehen, der dem Doppelten des Brewster-Winkels entspricht. Die beiden Röhren 31, 32 sindan dem Außenscheitel entlang einer Ebene angeschnitten, in welcher der Schnittpunkt der Röhrenachse liegt, und die dadurchentstandene elliptische Öffnung ist von einem Brewster-Polarisator 33 abgedeckt. Die Lichtquellenanordnung 3 ist ausFigur 5 in perspektivischer Darstellung ersichtlich.The light source arrangement 3 consists of two cylindrical tubes 31, 31 welded together at an obtuse angle, the axes of which are at an angle of approximately 114°, which corresponds to twice the Brewster angle. The two tubes 31, 32 are cut at the outer vertex along a plane in which the intersection point of the tube axis lies, and the elliptical opening thus created is covered by a Brewster polarizer 33. The light source arrangement 3 can be seen in a perspective view in Figure 5.
Figur 6 zeigt einen Teil des Brewster-Polarisators 33 in Schnittdarstellung. Der Brewster-Polarisator 33 besteht auseiner Anzahl (z.B. 5) von hintereinander angeordneten, dünnen, planparallelen, elliptischen Floatglasscheiben 34, dieunmittelbar, d.h. ohne eine Ausbildung eines Abstand dazwischen, aufeinander aufliegen. Die FloatglasscheibenFigure 6 shows a section of part of the Brewster polarizer 33. The Brewster polarizer 33 consists ofa number (e.g. 5) of thin, plane-parallel, elliptical float glass panes 34 arranged one behind the other, whichrest directly on one another, i.e. without forming a gap between them. The float glass panes
sind in einen Glasträger 35 eingefaßt, welcher in Figur 6 nur rein schematisch dargestellt ist. Die Floatglasscheiben 34erzielen einen hohen Polarisator-Wirkungsgrad, während andererseits eine leichte Kühlbarkeit des Spiegelsandwiches ausFloatglasscheiben verwirklicht wird, weil diese unmittelbar aufeinander aufliegen und nicht durch isolierende Luftspaltezwischen den Glasscheiben voneinander getrennt sind. Die Floatglasscheiben stehen daher in wärmeleitenden Kontaktmiteinander, so daß das Spiegelsandwich hinsichtlich der wärmeleitenden Eigenschaften als ein einstückiges Bauteilbetrachtet werden kann.are enclosed in a glass carrier 35, which is shown only schematically in Figure 6. The float glass panes 34achieve a high polarizer efficiency, while on the other hand the mirror sandwich made offloat glass panes can be easily cooled because they lie directly on top of each other and are not separated from each other by insulating air gapsbetween the glass panes. The float glass panes are therefore in heat-conducting contactwith each other, so that the mirror sandwich can be considered a one-piece component in terms of its heat-conducting properties.
Weiter wird durch das unmittelbare Aufliegen der Floatglasscheiben aufeinander erreicht, das Staubpartikel nichtzwischen die Glasscheiben gelangen können. Dadurch erhält der Brewster-Polarisator seinen hohen Wirkungsgrad auch nach einerlangen Standzeit bei.Furthermore, the fact that the float glass panes lie directly on top of one another means that dust particles cannot get between the glass panes. This means that the Brewster polarizer maintains its high level of efficiency even after a long service life.
Eine detailliertere Darstellung des Glassträgers, in welchen das Spiegelsandwich eingefaßt ist, ist den Figuren 7 bis 10entnehmbar. Der Glasträger 35 weist die Form einer elliptischen Aufnahmewanne mit einem elliptischen Boden 3 9 und einer ringseines wesentlichen Teilbereichs des Bodens 39 verlaufende Wand 40 auf. Die Wand 40 ist mit einer Mehrzahl vonVerriegelungsnasen 41 versehen, welche seitlich in das in den Figuren 7 bis 10 nicht dargestellte Spiegelsandwich eingreifen.Die Wand 40 muß sich nicht um den gesamten elliptischen Boden 39 herum erstrecken, so daß beispielsweise eine Montage desSpiegelsandwiches mit samt dem Glasträger 35 dicht an die Röhren 31, 32 möglich ist, ohne daß der Glasträger 35 an dasGehäuse 2 anstößt. Die Floatglasscheiben liegen daher unmittelbar auf der Schnittkantenfläche der Röhrenvorrichtungaus den Röhren 31 und 32 auf, welche im Brewster-Winkel geschnitten sind. Dabei sind die Floatglasscheiben 34 bzw. derGlasträger 35 mittels einer Dichtung zu der Schnittfläche ebenso wie ein Reflektor 36 und eine Lichtfilterplatte 37 zuden Röhren 31 und 32 abgedichtet, wie weiter unten noch erläutert wird. Dadurch wird der Innenraum der aus den RöhrenA more detailed representation of the glass carrier in which the mirror sandwich is enclosed can be seen in Figures 7 to 10. The glass carrier 35 has the shape of an elliptical receiving trough with an elliptical base 39 and a wall 40 running around a significant portion of the base 39. The wall 40 is provided with a plurality of locking lugs 41 which engage laterally in the mirror sandwich (not shown in Figures 7 to 10). The wall 40 does not have to extend around the entire elliptical base 39, so that, for example, the mirror sandwich can be mounted together with the glass carrier 35 close to the tubes 31, 32 without the glass carrier 35 abutting against the housing 2. The float glass panes therefore lie directly on the cut edge surface of the tube device made of tubes 31 and 32, which are cut at the Brewster angle. The float glass panes 34 and the glass carrier 35 are sealed to the cut surface by means of a seal, as are a reflector 36 and a light filter plate 37 to the tubes 31 and 32, as will be explained below. This seals the interior of the tube device made of tubes
31 und 32 gebildeten Röhrenvorrichtung mechanisch abgedichtet,so daß kein Staub in diesen Innenraum eindringen kann. Am hinteren Ende der Röhre 31 ist eine Lampe 42, vorzugsweise eineMetall-Halogen-Lampe, mit einem Reflektor 36 angeordnet, der dicht an einer ringförmigen axialen Innenschulter der Röhre 31angedrückt gehalten wird, wobei vorzugsweise zwischen der ringförmigen, axialen Innenschulter und dem Reflektor 36 einenicht dargestellte Dichtung angeordnet ist.31 and 32, so that no dust can penetrate into this interior. At the rear end of the tube 31, a lamp 42, preferably a metal halogen lamp, is arranged with a reflector 36, which is held tightly against an annular axial inner shoulder of the tube 31, with a seal (not shown) preferably being arranged between the annular, axial inner shoulder and the reflector 36.
Die Lampe 4 2 strahlt sichtbares und infrarotes Licht axial nach vorn, wobei der Einfallswinkel auf den Brewster-Polarisator 3357° ist. Die Lampe 4 2 ist so gestaltet, daß sie so gut wie kein ultraviolettes Licht ausstrahlt, welches hinsichtlich derVerbrennungsgefahr für die anwendende Person und derunerwünschten, punktuellen Bräunung vermieden werden muß. Die Lampenleistung ist etwa 20 W, aber darf keineswegs mehr als 80bis 100 W sein, da die Kühlungsverhältnisse im wesentlichen unter dieser Grenzleistung optimal sind.The lamp 4 2 emits visible and infrared light axially forwards, with the angle of incidence on the Brewster polarizer 33 being 57°. The lamp 4 2 is designed in such a way that it emits almost no ultraviolet light, which must be avoided in view of the risk of burns for the person using it and the undesirable, localized tanning. The lamp output is approximately 20 W, but must not be more than 80 to 100 W, since the cooling conditions are essentially optimal below this limit output.
Die Floatglasscheiben 34 des Brewster-Polarisators 33 reflektieren das Licht parallel zu der Achse der Röhre 32,wobei das reflektierte Licht linearpolarisiert ist. Die nicht reflektierten Lichtkomponenten treffen auf die schwarze innereOberfläche der Verschlußplatte 35 und die entstehende Wärme wird von der Kühlluft abgeführt.The float glass plates 34 of the Brewster polarizer 33 reflect the light parallel to the axis of the tube 32,whereby the reflected light is linearly polarized. The non-reflected light components strike the black inner surface of the shutter plate 35 and the resulting heat is dissipated by the cooling air.
Der Innenraum der Lichtquellenanordnung 3 ist an dem Vorderende der Röhre 32 mit einer gelben Lichtfilterplatte 37verschlossen. Der Zweck der Lichtfilterplatte 37 ist einerseitsdas Herausfiltern von Spektralkomponenten unterhalb von etwa 400 bis 450 nm aus den am Polarisator 33 reflektiertenLichtstrahlen und andererseits, wie bereits weiter oben angedeutet, das mechanische Verschließen des Innenraumes derLichtquellenanordnung 3, damit die optischen Eigenschaften der hier angeordneten Elemente nicht durch Staubbildungbeeinträchtigt werden.The interior of the light source arrangement 3 is closed at the front end of the tube 32 with a yellow light filter plate 37. The purpose of the light filter plate 37 is, on the one hand, to filter out spectral components below about 400 to 450 nm from the light rays reflected at the polarizer 33 and, on the other hand, as already indicated above, to mechanically close the interior of the light source arrangement 3 so that the optical properties of the elements arranged here are not impaired by dust formation.
Seitlich im Kühlluftstrom unterhalb der Lampe 42 ist eineLaterally in the cooling air flow below the lamp 42 is a
Montageplatte 38 angeordnet, die von mehreren, in der Zeichnung nicht dargestellten Stut&zgr;elementen des Gehäuses 2 gehaltenwird. Die elektrische Anschlußleitung führt bis zur Montageplatte 38, die auch eine Sicherung sowie einigeelektrische Bauelemente trägt. Es ist zweckmäßig, wenn ein elektrisches Dämpfungsglied mit der Lampe 42 in Reihegeschaltet ist, damit die Lampe 42 zu etwa 2 bis 5 % unterhitzt wird. Eine Unterhitzung der Lampe 42 erhöht einerseits derenLebensdauer und verschiebt andererseits die spektrale Verteilung des ausgestrahlten Lichtes in Richtung zu deminfraroten Bereich (durch Verminderung der effektiven Lichttemperatur), wodurch die Eindringungstiefe der Strahlenerhöht wird· Es ist auch möglich, daß eine derartige spektrale Verteilung für die Biostimulation günstiger ist. DieVerminderung der Lichttemperatur vermindert auch die Leistungsaufnahme. Das Unterhitzen der Lampe 42 kann auch durchVerminderung der Speisespannung erreicht werden. Wenn die Nennspannung der Lampe z.B. 12 V ist, kann der die Lampespeisende Transformator zur Lieferung von etwa 11 - 11,4 V ausgelegt werden.Mounting plate 38 is arranged, which is held by several support elements of the housing 2, not shown in the drawing. The electrical connection line leads to the mounting plate 38, which also carries a fuse and some electrical components. It is expedient if an electrical attenuation element is connected in series with the lamp 42 so that the lamp 42 is underheated by about 2 to 5%. Underheating the lamp 42 increases its service life on the one hand and shifts the spectral distribution of the emitted light towards the infrared range on the other (by reducing the effective light temperature), which increases the penetration depth of the rays. It is also possible that such a spectral distribution is more favorable for biostimulation. Reducing the light temperature also reduces the power consumption. Underheating the lamp 42 can also be achieved by reducing the supply voltage. For example, if the nominal voltage of the lamp is 12 V, the transformer supplying the lamp can be designed to deliver about 11 - 11.4 V.
Der Ventilator 4 ist in Axialrichtung im Handgriff 21 axial entgegengesetzt zur Lampe 42 hin ausgerichtet und saugt dieLuft in den Gehäuseinnenraum durch die rings der Lichtquellenanordnung 3 ausgebildete Eintrittsöffnung 24 (Figur3) in das Gehäuse ein. Das Ausströmen erfolgt über Schlitze (Figuren 1 und 4) am freien Ende des Handgriffes 21. DieKühlluft strömt in dem Gehäuseinnenraum entlang der ganzen Mantelfläche der Lichtquellenanordnung 3. In Figur 1 ist dieseStrömung durch Pfeile veranschaulicht.The fan 4 is aligned in the axial direction in the handle 21 axially opposite to the lamp 42 and sucks the air into the housing interior through the inlet opening 24 (Figure 3) formed around the light source arrangement 3. The air flows out via slots (Figures 1 and 4) at the free end of the handle 21. The cooling air flows in the housing interior along the entire surface of the light source arrangement 3. This flow is illustrated by arrows in Figure 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Form des Gehäuses ist nicht nur ästhetisch wohlgefällig, sondern sie führt auch zu einersehr günstigen Kühlung. Hinter der Verschlußplatte 33 und im Bereich des oberen Endes der Röhre 31 ist das Volumen desGehäuseinnenraums wegen der Wölbung des Gehäusemittelteiles am größten und die Strömungsgeschwindigkeit ist ausreichend,die Wärme von der großen Oberfläche der Verschlußplatte 33The shape of the housing shown in the drawing is not only aesthetically pleasing, but it also leads to very good cooling. Behind the closure plate 33 and in the area of the upper end of the tube 31, the volume of the interior of the housing is the largest due to the curvature of the middle part of the housing and the flow speed is sufficient to transfer the heat from the large surface of the closure plate 33.
abzuführen; anschließend vermindert sich der Innenraum im Bereich der Lampe 35, wodurch die Luftgeschwindigkeitwesentlich erhöht wird. In diesem Kanal 26 strömt die Luft schnell über die parabolförmige Oberfläche des Reflektorsmit der Lampe 42, wodurch hier eine intensive Kühlung stattfindet und die Betriebstemperatur der Lampe 42 diezugelassenen Werte nicht überschreitet. Die Temperatur des Gehäuses wird auch nach langem Betrieb der Lampe nicht mehr alsum 200C höher als die Umgebungstemperatur.to be removed; then the interior space in the area of the lamp 35 is reduced, whereby the air speed is increased considerably. In this channel 26, the air flows quickly over the parabolic surface of the reflector with the lamp 42, whereby intensive cooling takes place here and the operating temperature of the lamp 42 does not exceed the permitted values. The temperature of the housing is not more than 200 C higher than the ambient temperature even after long operation of the lamp.
Die Achse des Handgriffes 21 steht ein wenig schräg zur Lampenachse und zwar derart, daß die Richtung der aus derBehandlungsleuchte 1 austretenden Lichtstrahlen in einem Winkelzwischen 105 bis 120°, vorzugsweise 105 bis 110° zur Handgriffachse austreten. Diese Ausrichtung ermöglicht einesehr angenehme Haltung und eine bequeme Lichtbehandlung.The axis of the handle 21 is slightly inclined to the lamp axis in such a way that the direction of the light rays emerging from the treatment lamp 1 emerges at an angle of between 105 and 120°, preferably 105 and 110° to the handle axis. This alignment enables a very comfortable posture and a comfortable light treatment.
Im Falle einer Metall-Halogen-Lampe mit 20 W Leistung und einem Reflektordurchmesser von 50 mm wird der innere Durchmesser derRöhren 31, 32 ebenfalls zu 50 mm gewählt. Diese Behandlungslampe strahlt paralleles, polarisiertes Licht ineinem kreisförmigen Bündel mit 50 mm Durchmesser aus und dieLicht-Leistungsdichte beträgt etwa 50 mW/cm2.In the case of a metal halide lamp with 20 W power and a reflector diameter of 50 mm, the inner diameter of the tubes 31, 32 is also chosen to be 50 mm. This treatment lamp emits parallel, polarized light in a circular beam with a diameter of 50 mm and the light power density is about 50 mW/cm2 .
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE9413076UDE9413076U1 (en) | 1994-08-12 | 1994-08-12 | Treatment light emitting polarized light for manual operation | 
| AU33834/95AAU3383495A (en) | 1994-08-12 | 1995-08-14 | Hand-held, polarised light-radiating therapeutical lamp | 
| RU96107479ARU2136332C1 (en) | 1994-08-12 | 1995-08-14 | Medical lamp for hand use radiating polarized light | 
| PCT/EP1995/003221WO1996004959A1 (en) | 1994-08-12 | 1995-08-14 | Hand-held, polarised light-radiating therapeutical lamp | 
| CZ961073ACZ285581B6 (en) | 1994-08-12 | 1995-08-14 | Therapeutic lamp emitting polarized light for hand-held usage | 
| PL95313912APL177425B1 (en) | 1994-08-12 | 1995-08-14 | Therapeutic lamp irradiating polarised light for hand operation | 
| RO96-00804ARO116046B1 (en) | 1994-08-12 | 1995-08-14 | Polarised light-irradiating therapeutical lamp | 
| SI9520009ASI9520009A (en) | 1994-08-12 | 1995-08-14 | Hand-held. polarised light-radiating therapeutical lamp | 
| MD96-0152AMD1121G2 (en) | 1994-08-12 | 1995-08-14 | Therapeutic lamp | 
| SK443-96ASK281820B6 (en) | 1994-08-12 | 1995-08-14 | Hand-held, polarised light-radiating therapeutical lamp | 
| LT96-043ALT4106B (en) | 1994-08-12 | 1996-04-04 | Hand-held, polarised light-radiating therapeutical lamp | 
| LVP-96-109ALV11531B (en) | 1994-08-12 | 1996-04-11 | Hand-held polarised light-radiating therapeutical lamp | 
| BG100499ABG62434B1 (en) | 1994-08-12 | 1996-04-12 | Therapeutical lamp with polaraized light for manual operation | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE9413076UDE9413076U1 (en) | 1994-08-12 | 1994-08-12 | Treatment light emitting polarized light for manual operation | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE9413076U1true DE9413076U1 (en) | 1994-10-13 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE9413076UExpired - LifetimeDE9413076U1 (en) | 1994-08-12 | 1994-08-12 | Treatment light emitting polarized light for manual operation | 
| Country | Link | 
|---|---|
| AU (1) | AU3383495A (en) | 
| BG (1) | BG62434B1 (en) | 
| CZ (1) | CZ285581B6 (en) | 
| DE (1) | DE9413076U1 (en) | 
| LT (1) | LT4106B (en) | 
| LV (1) | LV11531B (en) | 
| MD (1) | MD1121G2 (en) | 
| PL (1) | PL177425B1 (en) | 
| RO (1) | RO116046B1 (en) | 
| RU (1) | RU2136332C1 (en) | 
| SI (1) | SI9520009A (en) | 
| SK (1) | SK281820B6 (en) | 
| WO (1) | WO1996004959A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE102022133096A1 (en)* | 2022-12-13 | 2024-06-13 | Reiner Treise | Treatment facility for use in high-pressure oxygen therapy | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| CZ287832B6 (en)* | 1998-11-24 | 2001-02-14 | I.B.C., A. S. | Device for light therapy | 
| DE19856002C1 (en)* | 1998-12-04 | 2000-08-24 | Ismail Apul | Heat therapy treatment light for manual operation | 
| RU2197681C2 (en)* | 2001-01-03 | 2003-01-27 | Анатолий Иванович Порхун | Antidazzling light | 
| CZ2007177A3 (en)* | 2007-03-07 | 2008-11-19 | Voves@Vladimír | Apparatus for light therapy | 
| UA123596C2 (en) | 2016-06-09 | 2021-04-28 | Філдпоінт (Сайпрус) Лтд. | OPTICAL FILTER AND METHOD OF MANUFACTURING OPTICAL FILTER | 
| RS65216B1 (en) | 2019-06-12 | 2024-03-29 | Fieldpoint Cyprus Ltd | Optical filter based on light-matter coupling in quantum-confined cavity spaces | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3117177A (en)* | 1960-05-31 | 1964-01-07 | Alvin M Marks | Multi-layer polarizers employing glass flake and bead materials | 
| HU186081B (en)* | 1981-09-02 | 1985-05-28 | Fenyo Marta | Process and apparatus for stimulating healing of pathologic points on the surface of the body first of all of wounds, ulcera and other epithelial lesions | 
| HU191836B (en)* | 1983-05-11 | 1987-04-28 | Mta Koezponti Fiz Kutato Intez | Device for stimulating biological processes | 
| US4930504A (en)* | 1987-11-13 | 1990-06-05 | Diamantopoulos Costas A | Device for biostimulation of tissue and method for treatment of tissue | 
| EP0573905A1 (en)* | 1992-06-08 | 1993-12-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Retroreflecting polarizer for presentation systems | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE102022133096A1 (en)* | 2022-12-13 | 2024-06-13 | Reiner Treise | Treatment facility for use in high-pressure oxygen therapy | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| SI9520009A (en) | 1996-10-31 | 
| LV11531A (en) | 1996-10-20 | 
| CZ285581B6 (en) | 1999-09-15 | 
| BG62434B1 (en) | 1999-11-30 | 
| MD1121G2 (en) | 1999-12-31 | 
| CZ107396A3 (en) | 1999-06-16 | 
| RO116046B1 (en) | 2000-10-30 | 
| SK44396A3 (en) | 1996-09-04 | 
| BG100499A (en) | 1997-02-28 | 
| AU3383495A (en) | 1996-03-07 | 
| LT4106B (en) | 1997-01-27 | 
| LT96043A (en) | 1996-09-25 | 
| PL313912A1 (en) | 1996-08-05 | 
| RU2136332C1 (en) | 1999-09-10 | 
| WO1996004959A1 (en) | 1996-02-22 | 
| PL177425B1 (en) | 1999-11-30 | 
| LV11531B (en) | 1997-06-20 | 
| SK281820B6 (en) | 2001-08-06 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE3733904C1 (en) | Linear polarized light emitting treatment light | |
| DE2726387C3 (en) | Device for irradiating a substrate with bundled UV radiation | |
| DE3733905C1 (en) | Treatment luminaire emitting linearly polarised light | |
| DE1936715B2 (en) | Optical projection device | |
| DE8224580U1 (en) | Device for stimulating biological processes | |
| DE69935007T2 (en) | DEVICE FOR LIGHT THERAPY | |
| EP0311898B1 (en) | Phototherapy device | |
| DE9413076U1 (en) | Treatment light emitting polarized light for manual operation | |
| DE3902643A1 (en) | UV-radiator | |
| DE3011861A1 (en) | Therapeutic radiation lamp unit - has two filters selecting desired waveband and allowing use of conventional incandescent lamp | |
| DE3300383A1 (en) | Vehicle lamp | |
| DE20114380U1 (en) | UV irradiation device | |
| DE8120029U1 (en) | INFRARED RADIATION DEVICE FOR WAVELENGTHS FROM APPROXIMATELY 800 TO 1200 NM | |
| DE9413075U1 (en) | Therapeutic light | |
| DE9015721U1 (en) | Irradiation device | |
| DE2929805A1 (en) | UV steriliser cabinet with internal dispersion reflection - has four UV tubes set against reflectors covering complete sterilising area | |
| DE9313409U1 (en) | Disinfection device | |
| DE2936054A1 (en) | WORKPLACE LIGHT | |
| WO2021043480A1 (en) | Apparatus for irradiating a surface | |
| DE3830517C1 (en) | Light guide (pipe) coupling for a medical laser unit | |
| EP0014839A1 (en) | Device for sterilizing the air using a vertically disposed rod-like U.V. radiation device | |
| DE3524818A1 (en) | HEADLIGHT FOR DIFFUSE LIGHTING | |
| DE29914333U1 (en) | Bicycle headlights | |
| EP0371168B1 (en) | Reflector arrangement for a tanning device | |
| DE1921513U (en) | OPERATING LIGHT. |