H. BAUBR ■ AMKBXUBUSCH4 · D-5100 AACHBNH. BAUBR ■ AM KBXUBUSCH4 · D-5100 AACHBN
Bez.: "Aufnahmevorrichtung fur eineStahlkanule"Reference: "Holder for asteel cannula"
3/MJ &Pgr;1&Idigr;3/MJ &Pgr;1&Idigr;
AACHENAACHEN
&igr;9. Februar 1990&igr;February 9, 1990
Die Erfindung betrifft eine Auf±lz'-.;evo:t dichtung aus einer miteinem Längsschlitz versehenen Schutzhülse zur Unterbringung einer Stahlkanüxe. Diese ist an ihrem proximalen Ende mit einemAnsatz versehen, an den ein radial vorstehendes Betätigungselement angeformt ist.The invention relates to a seal comprising a protective sleeve provided with a longitudinalslot for accommodating a steel cannula. This is provided at its proximal end with a projection onto which a radially projecting actuating element is formed.
Mit derartigen Aufnahmevorrichtungen wird insbesondere eine verletzungsfreie Entsorgung von benutzten Stahlkanülenbezweckt/ die je nach ihrer durch die Benutzung erfolgten Kontamination eine beachtliche Infektionsquelle darstellenkönnen.The purpose of such collection devices is in particular to ensure injury-free disposal of used steel cannulas, which, depending on the contamination caused by use, can represent a significant source of infection.
Eine bekannte Aufnahmevorrichtung besteht aus einer im Querschnitt rechteckigen, kastenförmigen Schutzhülse, die miteinem Längsschlitz versehen 1st, der bis zu einem Abstand vor dem Eintrittsende der Schutzhülse reicht. Ein gleichfallskastenförmiger Schlitten umschließt die Schutzhülse und ist durch an die Schutzhülse angeformte Anschläge zwischen zweiEndpositionen verschiebbar. Ein innenseitig am Schlitten angeformter Steg weist durch den Schlitz in die kantenförmigeA known holding device consists of a box-shaped protective sleeve with a rectangular cross-section, which is provided with a longitudinal slot that extends to a distance in front of the entry end of the protective sleeve. A box-shaped slide encloses the protective sleeve and can be moved between two end positions by stops molded onto the protective sleeve. A web molded onto the inside of the slide points through the slot into the edge-shaped
(iii.y. ;H)()7()oao) ".,· ' ■ · ·(iii.y. ;H)()7()oao) ".,· ' ■ · ·
Schützhülse hinein und bildet mit dem Ansatz der Stahlkanüleein StücK. So wie der Schlitten in Längsrichtung der Schutzhülse relativ zu dieser v« icnoben wird, taucht die mitdem Schlitten somit starr verbundene Stahlkanüle zunehmend in die Schutzhülse «»in, bis sich in einer arretierbaranEndstellung des Schlittens die Stahlkanüle gänzlich innerhalb der Schutzhülse befindet.protective sleeve and forms one piece with the attachment of the steel cannula. As the slide is raised in the longitudinal direction of the protective sleeve relative to it, the steel cannula, which is thus rigidly connected to the slide, is increasingly immersed in the protective sleeve until the steel cannula is completely inside the protective sleeve in a lockable end position of the slide.
Mit der bekannten Aufnahmevorrichtung läßt sich zwar eineverletzungsfreie Entsorgung einer benutzten Stahlkanülegewährleisten. Die dazu vorgesehene Schutzhülse und insbesondere der mit dem Ansatz der Stahlkanüle einstückigausgebildete Schlitten erfordern komplizierte Formen für diese Teile und verteuern die Aufnahmevorrichtung insgesamt erheblich.The known holding device can indeed ensure that a used steel cannula can be disposed of without causing injury. The protective sleeve provided for this purpose and in particular the slide formed as a single piece with the attachment of the steel cannula require complicated shapes for these parts and make the holding device considerably more expensive overall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung vorzuschlagen, die nicht nur kostengünstigherzustellen, sondern auch für konventionelle Stahlkanülen verwendbar ist, ohne daß deren r.nsatz mit besondersausgebildeten Betätigungsmitteln zur Überführung der Stahlkanüle in die Aufnahmevorrichtung ausgestattet werden muß.The invention is based on the object of proposing a receiving device which is not only inexpensive to manufacture, but can also be used for conventional steel cannulas without the insert having to be equipped with specially designed actuating means for transferring the steel cannula into the receiving device.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Aufnahmevorrichtungder im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art ausgegangen, welche erfindungsgemäß die im kennzeichnendenTeil desselben angegebenen Merkmale aufweist.To solve this problem, a receiving device of the generic type mentioned in the preamble of claim 1 is used, which according to the invention has the features specified in the characterizing part of the same.
Der Innendurchmesser der erEindunysgernaiJen Schutzhülse ist sodem Außendurchmesser des zylindrischen Ansatzstücks der auf dieStahlkanüle aufgeschobenen Kunststoff kanüle angepaßt, daß sichunter geringfügiger Aufweitung des Längsschlitzes derSchutzhülse diese auf das Ansatzstück aufklemmen läßt. Der bis zum aufgeklemmten Ende der Schutzhülse reichende Langsschiitzermöglicht es, daß bereits beim Aufklemmen der Schutzzhülse auf das Ansatzstück der Kunststoff kanüle das Betätigungselement inden aufgeweiteten Anfangsbereich des Schlitzes gelangt und bei weiterhin unbehinderter Erfaßbarkeit den Schlitz entlannverschiebbar ist. Mit zunehmender Verschiebung des Betätigungselements, das vorzugsweise die einfache Form einermit zwei Fingerkuppen erfaßbaren, radial vom Ansatzstück der Stahlkanüle abstehenden Platte aufweist, wird zwangsläufig auchdie Stahlkanüle zunehmend in die Schutzhülse hinein verschoben, bis sich die Stahlkanüle gänzlich innerhalb der Schutzhülsebefindet. Sodann kann die Schutzhülse vom Ansatzstück der Kunststoff kanüle abgezogen und mit der eingehüllten Stahlkanülegefahrlos entsorgt werden.The inner diameter of the insertable protective sleeve is adapted to the outer diameter of the cylindrical attachment of the plastic cannula pushed onto the steel cannula in such a way that the sleeve can be clamped onto the attachment by slightly widening the longitudinal slot of the protective sleeve. The longitudinal slot, which extends to the clamped end of the protective sleeve, enables the actuating element to reach the widened initial area of the slot when the protective sleeve is clamped onto the attachment of the plastic cannula and to be moved along the slot while still being able to be grasped without hindrance. As the actuating element, which preferably has the simple form of a plate that can be grasped with two fingertips and protrudes radially from the attachment of the steel cannula, is increasingly moved into the protective sleeve until the steel cannula is completely inside the protective sleeve. The protective sleeve can then be removed from the connector of the plastic cannula and safely disposed of together with the encased steel cannula.
Um zur Erleichterung der Einführung des Betätigungselements in den Schlitz nicht auf dessen Aufweitung allein durch dasAufklemmen der Schutzhülse auf das Ansatzstück der Kunststoffkanüle angewiesen zu sein, sieht eine Ausgestaltungder Erfindung vor, den Schlitz am auf das Ansatzstück aufsetzbaren Ende der Schutzhülse durch dreiecksförmigeAussparungen im Hülsenmantel zu verbreitern.In order to facilitate the introduction of the actuating element into the slot without having to rely on its widening solely by clamping the protective sleeve onto the attachment piece of the plastic cannula, one embodiment of the invention provides for the slot at the end of the protective sleeve that can be placed onto the attachment piece to be widened by triangular recesses in the sleeve casing.
·- 4·- 4
Obschon durch die elastische Aufweitbarkeit des Schlitzes derSchutzhülse das Betätiyungselement in jeder Position zwischenden Randkanten des Schlitzes zangenartig gegen eine unbeabsichtigte Verlagerung gehalten ist und somit auch eine indie Schutzhülse hineingezogene Stahlkanüle darin verbleibt, läßt sich eine unbeabsichtigte Freigabe der Stahlkanüle nacheiner besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nochsicherer verhindern. Dazu weist der Schlitz in einem Abstand vom auf das Ansatzstück aufgesetzten Ende der Schutzhülse, dermindestens dem Abstand zwischen der Spitze der Stahlkanüle und dem Betätigungselement entspricht, eine radiale Verbreiterungauf, in welche das Betätigungselement einrastbar ist.Although the elastic expandability of the slot in the protective sleeve means that the actuating element is held in any position between the edges of the slot in a tong-like manner to prevent it from being accidentally moved, and thus a steel cannula pulled into the protective sleeve remains there, an inadvertent release of the steel cannula can be prevented even more reliably according to a particularly advantageous embodiment of the invention. For this purpose, the slot has a radial widening at a distance from the end of the protective sleeve placed on the attachment piece, which corresponds at least to the distance between the tip of the steel cannula and the actuating element, into which the actuating element can be snapped.
Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung eignet sich nicht nurzur sicheren Unterbringung einer benutzten Stahlkanüle, sondern ist ebenso hervorrragend geeignet, einem aus einer Stahl- undeiner Kunststoff kanüle bestehenden Kanülenset bis zu dessen Einsatz als Schutzvorrichtung zu dienen. Zu diesem Zweck siehteine weitere Ausgestaltung der Erfindung schließlich noch vor, daß der Innendurchmesser der Schutzhülse an seinem dem auf dasAnsatzstück aufgesetzten Ende gegenüberliegenden, gleichfalls offenen Ende dem Außendurchmesser eines zylindrischenAnsatzteils der auf die Stahlkanüle aufgeschobenen Kunststoff kanüle entspricht, welches dem distalen Ende derKunststoffkanüle zugewandt ist.The receiving device according to the invention is not only suitable for safely storing a used steel cannula, but is also excellently suited to serving as a protective device for a cannula set consisting of a steel and a plastic cannula until it is used. For this purpose, a further embodiment of the invention finally provides that the inner diameter of the protective sleeve at its end opposite the end placed on the attachment piece, which is also open, corresponds to the outer diameter of a cylindrical attachment part of the plastic cannula pushed onto the steel cannula, which faces the distal end of the plastic cannula.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung dargestellt. Es zeigen:The drawing shows an embodiment of a receiving device according to the invention. It shows:
Fig. 1 eine Stahlkanüle und darauf aufgeschobene Kunststoffkanüle mit einer Aufnahmevorrichtung ineiner Seitenansicht teilweise im Schnitt;Fig. 1 a steel cannula and a plastic cannula pushed onto it with a receiving device in a side view, partially in section;
Fig. 2 eine teilweise in die Aufnahmevorrichtunghineingeschobene Stahlkanüle in einer Seitenansicht;Fig. 2 shows a side view of a steel cannula partially inserted into the receiving device;
Fig. 3 eine teilweise in die in einem Längsschnitt dargestellte Aufnahmevorrichtung hineingeschobeneStahlkanüle;Fig. 3 a steel cannula partially pushed into the receiving device shown in a longitudinal section;
Fig. 4 die Stahlkanüle und die Aufnahmevorrichtung ineinem Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig.Fig. 4 the steel cannula and the receiving device in a section along the line IV - IV of Fig.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 sind eine Stahlkanüle 1 und eine darauf aufgeschobene Kunststoffkanüle 2 in einerzylindrischen Schutzhülse 3 untergebracht. Dabei verbleibt ein im wesentlichen zylindrischer proximaler Ansatz 4 derStahlkanüle 1, der mit einer radial abstehenden Griffplatte versehen ist, ebenso außerhalb der Schutzhülse 3 wie derwesentlichste Teil eines Ansatzes 6 der Kunststoffkanüle 2, dergleichfalls mit einer radial abstehenden Griffplatte 7 und zusätzlich mit einem tangential angeordneten Befestigurigsflügel8 versehen ist. Lediglich mit einem Teilstück 9 ragt der Ansatz 6 in die Schutzhülse 3 hinein. Der Außendurchmesser desTeilstücks 9 ist dem Innendurchmesser der aus elastisch verformbarem Kunststoff gefertigten Schutzhülse 3 so angepaßt,daß ein Klemmsitz erzielt wird. In diesem Zustand bilden die Teile eine kompakte Verkaufseinheit, die sich inkonventioneller Weise steril verpacken läßt.According to the illustration in Fig. 1, a steel cannula 1 and a plastic cannula 2 pushed onto it are housed in a cylindrical protective sleeve 3. An essentially cylindrical proximal attachment 4 of the steel cannula 1, which is provided with a radially protruding grip plate, remains outside the protective sleeve 3, as does the most important part of an attachment 6 of the plastic cannula 2, which is also provided with a radially protruding grip plate 7 and additionally with a tangentially arranged fastening wing 8. Only a section 9 of the attachment 6 projects into the protective sleeve 3. The outer diameter of the section 9 is adapted to the inner diameter of the protective sleeve 3, which is made of elastically deformable plastic, in such a way that a clamping fit is achieved. In this state, the parts form a compact sales unit that can be packaged sterilely in the conventional manner.
• - 6 -:- 6 -:
Gemäß den Darstellungen in den Fig.2und 3 dient dieSchutzhülse 3 nach der Benutzung der Stahlkanüle zu deren Aufnahme, um sie schließlich ehne die Gefahr, sich durch dieStahlk.nüle zu verletzen und zu infizieren, entsorgen zu können.According to the illustrations in Fig.2 and 3, the protective sleeve 3 serves to hold the steel cannula after it has been used in order to be able to dispose of it without the risk of injury or infection from the steel cannula.
Die Schutzhülse 3 ist dazu mit einem Langsschlitz IG versehen.;det' bis zu dem Ende der Schutzhülse 3 reicht, das in der Darstellung gemäß Fig. 1 von den Kanülen 1 und 2 weg weist undin der Darstellung gemäß den Fig. 2 und 3 auf ein zylindrischesAnsatzstück 11 der Kunststoffkanüle 2 aufgeschoben ist. Andiesem Ende der Schutzhülse 3 ist der Längsschlitz 10 aufgeweitet, so daß sich ein Verbindungsbereich zwischen derGriffplatte 5 und dem Ansatz 4 der Stahlkanüle 1 mühelos in den Längsschlitz 10 einführen läßt, während die Schutzhülse 3 bisauf das zylindrische Ansatzstück 11 der Kunststoff kanüle 2 aufgeschoben ist. Unter vorübergehender Ausweitung desansonsten nahezu geschlossenen Längsschlitzes 10 läßt sich sodann mit Hilfe der Griffplatte 5 die Stahlkanüle 1 in dieSchutzhülse 3 hineinziehen, bis der Verbindungsbereich zwischender Griffplatte 5 und dem Ansatz 4 der Stahlkanüle 1 in »ine stufenförmige Verbreiterung 12 des Längsschlitzes 10 einrastet.Der Lar.gsschlitz 10 nimmt dann infolge der Elastizität des Kunststoffmaterials, aus dem die Schutzhülse 3 gefertigt ist,seine Ursprungsbreite ein und verhindert ei" f ückverschiebungder Stahlkanüle 1.The protective sleeve 3 is provided with a longitudinal slot IG for this purpose;that extends to the end of the protective sleeve 3, which in the illustration according to Fig. 1 points away from the cannulas 1 and 2 andin the illustration according to Figs. 2 and 3 is pushed onto a cylindricalattachment 11 of the plastic cannula 2. At this end of the protective sleeve 3, the longitudinal slot 10 is widened so that a connecting area between thegrip plate 5 and the attachment 4 of the steel cannula 1 can be easily inserted into the longitudinal slot 10, while the protective sleeve 3 is pushed onto the cylindrical attachment 11 of the plastic cannula 2. By temporarily widening the otherwise almost closed longitudinal slot 10, the steel cannula 1 can then be pulled into the protective sleeve 3 with the help of the handle plate 5 until the connecting area between the handle plate 5 and the attachment 4 of the steel cannula 1 snaps into a step-shaped widening 12 of the longitudinal slot 10. The longitudinal slot 10 then assumes its original width due to the elasticity of the plastic material from which the protective sleeve 3 is made and prevents the steel cannula 1 from moving backwards.
Es versteht sich, daß die Verbreiterung 12 so plaziert ist, daß die Stahlkanüle 1 spätestens dann vollständig von derSchutzhülse 3 umschlossen ist, wenn die Griffplatte 5 die Verbreiterung 12 erreicht hat. Sodann kann die Schutzhülse 3vom Ansatzstück 11 der Kunststoffkanüle 2 abgezogen und mit der Stahlkanüle 1 gefahrlos entsorgt werden.It is understood that the widening 12 is positioned in such a way that the steel cannula 1 is completely enclosed by the protective sleeve 3 at the latest when the grip plate 5 has reached the widening 12. The protective sleeve 3 can then be pulled off the attachment piece 11 of the plastic cannula 2 and disposed of safely with the steel cannula 1.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE9003085UDE9003085U1 (en) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | Holder for a steel cannula | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE9003085UDE9003085U1 (en) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | Holder for a steel cannula | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE9003085U1true DE9003085U1 (en) | 1990-05-17 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE9003085UExpired - LifetimeDE9003085U1 (en) | 1990-03-16 | 1990-03-16 | Holder for a steel cannula | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE9003085U1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| EP0576302A1 (en)* | 1992-06-26 | 1993-12-29 | Critikon, Inc. | Catheter with extensible, two-piece needle guard | 
| WO2021038041A1 (en)* | 2019-08-29 | 2021-03-04 | B. Braun Melsungen Ag | Extended dwell and midline catheters and related methods | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| EP0576302A1 (en)* | 1992-06-26 | 1993-12-29 | Critikon, Inc. | Catheter with extensible, two-piece needle guard | 
| WO2021038041A1 (en)* | 2019-08-29 | 2021-03-04 | B. Braun Melsungen Ag | Extended dwell and midline catheters and related methods | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP0446479B1 (en) | Retaining device for a steel cannula | |
| DE68904353T2 (en) | NEEDLE SHIELD. | |
| DE60118511T2 (en) | Blood collection set | |
| DE69123249T2 (en) | SAFETY CASE FOR NEEDLES, SHARP INSTRUMENTS AND TOOLS | |
| DE60206689T2 (en) | Combination of needle assembly and needle shield | |
| DE69719868T2 (en) | Manufacturing method for a needle protection device | |
| DE60112704T2 (en) | needle assembly | |
| DE4434569A1 (en) | Catheter insertion device with blood seal | |
| DE3718256A1 (en) | DEVICE FOR SHOTING IN EAR PLUGS INTO OHRLAEPPCHEN | |
| EP1024752A1 (en) | Needle inserter with a needle protection device | |
| DE29921084U1 (en) | Short catheter | |
| DE3525987A1 (en) | AVOIDANCE OF NEEDLE RETRACTION IN INTRAVASCULAR DEVICES | |
| DE3842222A1 (en) | Mouthpiece valve for protective breathing equipment | |
| DE1766989B1 (en) | Injection syringe | |
| DE69026883T2 (en) | Device for displaying the penetration depth of a trocar and setting device for a guide tube | |
| DE9112301U1 (en) | Needle holder for endoscopic procedures | |
| CH668177A5 (en) | HOLDING DEVICE FOR MEDICAL, PARTICULAR DENTAL HAND INSTRUMENTS. | |
| DE2805354A1 (en) | Sample injection or removal device for blood or dialysis liq. lines - has rigid wall provided with bore fitted with elastic stopper which is held in situ by clamping member (NL 11.9.78) | |
| DE3604291A1 (en) | CABLE GLANDS | |
| DE2831267A1 (en) | CONNECTOR FOR CONNECTING AN INJECTION SYRINGE TO A CATHETER | |
| DE9003085U1 (en) | Holder for a steel cannula | |
| DE4008391C1 (en) | ||
| AT1651U1 (en) | DEVICE FOR REMOVING A CANNULA UNIT OR CANNULA PROTECTION UNIT | |
| DE3507133A1 (en) | AEROSOL DISPENSER | |
| DE8703525U1 (en) | scalpel |