* ■ >1 Il · ·* ■ >1 Il · ·
23 499 70/di23 499 70/day
Georg Karl geka-brush GasbH, D-3809 Bechhofen-Waisendorf 8Georg Karl geka-brush GasbH, D-3809 Bechhofen-Waisendorf 8
ApplikatorApplicator
Die Erfindung betrifft einen Applikator mit einem Griffteil undmit einem von einem Endabschnitt dci Griffteils wegstehendenAuftragsorgan. Bei einem derartigen Applikator ist das
Auftragsorgan beispielsweise als Bürstchen ausgebildet, mit dem ein Auftragsmedium auf eine Fläche aufgetragen werden kann.
v>/ Derartige Applikatoren kommen beispielsweise im kosmetischenBereich zur Anwendung. Es ist jedoch auch möglich, derartige Applikatoren in technischen Anwendungsbereichen einzusetzen.Beispielsweise kommen Applikatoren der letztgenannten Art als Pinselchen zum Nachbessern schadhafter Lackstellen von
Autokarosserien zum Einsät?.. Zum Nachbessern von Lackstellenvon Autokarosserien sind andererseits auch Ausbesserungs-Sets im Einsatz, die ein Bürstchen zum Aufrauhen bzw. Entfernen vonRoststellen der Autokarosserie, ein Behältnis mit einer
Spachtelmasse, einen Spatel zum Auftragen bzw. Verspachteln der Spachtelmasse, und ein Schleifpapier zum Glattschleifen der
ausgehärteten Spachtelmasse, scwie eine in der passenden Farbe eingefärbte selbstklebende Folie zum Überkleben des
glattgeschliffenen Spachtelmassebereiches aufweisen.The invention relates to an applicator with a handle part and with an application element protruding from an end section of the handle part. In such an applicator, the
 The application organ is designed, for example, as a brush with which an application medium can be applied to a surface.
 v>/ Such applicators are used, for example, in the cosmetics sector. However, it is also possible to use such applicators in technical applications. For example, applicators of the latter type are used as brushes to touch up damaged paintwork on
 Car bodies for touching up?.. On the other hand, touch-up kits are also used to touch up paint spots on car bodies, which include a brush for roughening or removing rust spots on the car body, a container with a
 Filler, a spatula for applying or filling the filler, and sandpaper for smoothing the
 hardened filler, as well as a self-adhesive film in the appropriate color to cover the
 smooth sanded filler area.
[; Im kömetischen Anwendungsbereich derartiger Applikatoren., bei[; In the cosmetic application area of such applicators.,
denen es sieh beispielsweise um Applikatoren zum Lackieren der Finger- oder Zehennägel handeln kann, ist festzustellen, daßdas Auftragsmedium in Form eines Nagellackes oftmals auf derwhich can be, for example, applicators for painting fingernails or toenails, it can be seen thatthe application medium in the form of nail polish is often on the
• ··
■ *■ *
Nageloberfläche schlecht haftet bzw. abblättert, was alsstörend empfunden wird.Nail surface does not adhere well or flakes off, which is perceived asdisturbing.
Deshalb liegt, dar Erfindung die Aufgabe zugrunde, einenApplikator der eingangs genannten Art zu schaffen, der nicht nur zum Auftragen eines Auftragsmediums sondern gleichzeitigauch zum Aufrauhen einer mit dem Auftragsmedium zu bedeckenden Fläche geeignet ist.Therefore, the invention is based on the object of creating an applicator of the type mentioned at the beginning, which is not only suitable for applying an application medium but at the same time also for roughening a surface to be covered with the application medium.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an demvom Auftragsorgan entfernten zweiten Endabschnitt des Griffteils ein Aufrauhorgan vorgesehen ist. Mit Hilfe desAufrauhorganes kann die mit einem Auftragsmedium zu bedeckende Fläche aufgerauht werden, so daß die nach der Aufrauhung aufden aufgerauhten Flächenbereich mit Hilfe des Auftragsorgans des Applikators aufgebrachte Schicht eines Auftragsmediums aufdem aufgerauhten Flächenbereich gut haftet. Das gilt sowohl für technische als auch für kosmetische Applikationen. Bei demAuftragsmedium kann es sich um einen Lack, um eine Spachtelmasse, um eine Grundierfarbe od. dgl. handeln.This object is achieved according to the invention in that a roughening element is provided on the second end section of the handle part, which is remote from the application element. With the help of the roughening element, the surface to be covered with an application medium can be roughened so that the layer of an application medium applied to the roughened surface area with the help of the application element of the applicator after roughening adheres well to the roughened surface area. This applies to both technical and cosmetic applications. The application medium can be a varnish, a filler, a primer or the like.
Das Auftragsorgan und/oder das Aufrauhorgan des Applikators kann mit dem Griffteil einteilig verbunden sein. Es ist jedochauch möglich, das Auftragsorgan und/oder das Aufrauhorgan am Griffteil des Applikators auslösbar anzuordnen. Die zuletztgenannte Ausbildung des Applikators weist hierbei im Vergleich zur zuerst genannten Ausführungsform mit mit dem Griffteileinteilig verbundenem Auftrags- und/oder Aufrauhorgan den Vorteil auf, daß mit einem Griffteil unterschiedlicheAuftragsorgane bzw. Aufrauhorgane kombinierbar sind.The application element and/or the roughening element of the applicator can be connected to the handle part as one piece. However, it is also possible to arrange the application element and/or the roughening element on the handle part of the applicator in a releasable manner. The latter design of the applicator has the advantage, compared to the first embodiment with the application and/or roughening element connected to the handle part as one piece, that different application elements or roughening elements can be combined with one handle part.
Das Aufrauhorgan kann mindestens eine Beschichtung mit Schleifpartikeln aufweisen. Bei dieser Beschichtung handelt essich vorzugsweise um eine Beschichtung aus in einem BindemittelThe roughening element can have at least one coating with abrasive particles. This coating is preferably a coating of
gleichmäßig verteilten Schleifpartikeln, wobei das Griffteilbzw. das Aufrauhorgan in die Suspension aus Schleifpartikelnund Bindemittel eingetaucht werden kann, so daß sich nach dem Herausnehmen des Aufrauhorgans bzw. des Griffteiles aus derSupension eine mehr oder weniger dicke Schleifpartikel-Beschichtung ergibt. Bei diesen Schleifpartikeln handelt essich Z1B: inn Borkerbid^ertik1?!oö.-Hol . . D?.*? Bind^T^ittf i he.rt«?nach der Durchführung des Tauchvorgangs aus, so daß sich eine fest haftende Schleifpartikel-Beschichtung auf dem Grifftei1bzw. dem Aufrauhorgan des Applikators ergibt. Die Schleifpartikel können hierbei innerhalb eines bestimmtenKörnungsbereiches liegen. Es ist jedoch auch möglich, daß bei einem derartigen Applikator mindestens zwei Beschichtungen mitSchleifpartikeln unterschiedlicher Korngrößenbereiche vorgesehen sind. Mit einem solchen Applikator ist es möglich,mit der die gröberen Schleifpartikel aufweisenden einen Beschichtung eine grobe Vorarbeit zu leisten, und anschließendmit der die feineren Schleifpartikel aufweisenden zweiten Beschichtung eine feinere Nacharbeit durchzuführen.Anschließend kann mit dem am Applikator vorgesehenen Auftragsorgan auf die so aufgerauhte Fläche bzw. den soaufgerauhten Flächenbereich ein Auftragsmedium aufgetragen werden.evenly distributed abrasive particles, whereby the handle part or the roughening element can be dipped into the suspension of abrasive particles and binding agent, so that after removing the roughening element or the handle part from the suspension, a more or less thick coating of abrasive particles is produced. These abrasive particles are Z1 B: inn Borkerbid^ertik1 ?!oö.- Hol . . D?.*? Bind^T^ittf i he.rt«? after the dipping process has been carried out, so that a firmly adhering abrasive particle coating is produced on the handle part1 or the roughening element of the applicator. The abrasive particles can lie within a certain grain size range. However, it is also possible for such an applicator to have at least two coatings with abrasive particles of different grain size ranges. With such an applicator it is possible to carry out rough preparatory work with one coating containing the coarser abrasive particles and then to carry out finer finishing work with the second coating containing the finer abrasive particles. An application medium can then be applied to the roughened surface or area using the application device provided on the applicator.
Je nach dem speziellen Anwendungsgebiet des Applikators kann das Auftragsorgan als Pinsel, Bürstchen, Faserdocht,Schaumstoffkörper, Mine oder als beflockter Körper ausgebildetsein. Desgleichen ist es möglich, das Auftragsorgan als Spate) auszubilden. Ein Applikator der zuletzt genannten Art istinsbesondere zum Auftrag einer Spachtelmasse oder eines andere relativ zähen Auftragemediums auf eine Fläche geeignet.Depending on the specific application area of the applicator, the application element can be designed as a brush, a small brush, a fiber wick, a foam body, a lead or a flocked body. It is also possible to design the application element as a spatula. An applicator of the latter type is particularly suitable for applying a filler or another relatively viscous application medium to a surface.
Bei einem als Spatel ausgebildeten Auftragsorgan hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Spatel aus einem flexiblenIn the case of an application device designed as a spatula, it has proven to be useful if the spatula consists of a flexible
Kunststoffmaterial besteht, weil durch ein derartiges Material
eine Beschädigung bzw. Verletzung der Fläche bzw. des
Flächenbereiches, auf dem ein Auftragsmedium aufgebracht werden
soll, verhindert wird. Hierbei ist es selbstverständlich
erforderlich, daß das Kunststoffmaterial nicht zu weich ist
sondern eine gewisse Steifigkeit aufweist.Plastic material because such a material
 damage or injury to the surface or
 Surface area on which an application medium is to be applied
 It is of course
 required that the plastic material is not too soft
 but has a certain rigidity.
Das Griffteil des Applikators kann aus einem massiven Material, jz.B. aus einem Kunststoffmaterial oder aus Holz bestehen, es &iacgr;ist jedoch auch möglich, daß das Griffteil aus einem !The handle of the applicator can be made of a solid material, e.g. plastic or wood, but it is also possible for the handle to be made of a !
formstabilen Material besteht und einen zentralen Hohlraum für
ein Auftragsmedium aufweist. In diesem Fall kann das Griffteil
in vorteilhafter Weise gleichzeitig als Behältnis für das
Auftragsmedium dienen. Es ist auch möglich, das Griffteil als
Tube auszubilden, in welcher ein Auftragsmedium bevorratet sein
kann. Applikatoren der zuletzt genannten Art mit einem Hohlraum
im Griffteil sind insbesondere in Verbindung mit am Grifftei
loslösbar angeordnetem Auftrags- und/oder Aufrauhorgan ·dimensionally stable material and a central cavity for
 an application medium. In this case, the handle part
 advantageously also serves as a container for the
 It is also possible to use the handle as a
 tube in which an application medium can be stored
 Applicators of the latter type with a cavity
 in the handle part are particularly in connection with the handle part
 detachably arranged application and/or roughening element ·
vorteilhaft, weil dann durch Entfernen des Auftrags- bzw.
Aufrauhorgans der zentrale Hohlraum geöffnet und das
Auftragsmedium aus dem zentralen Hohlraum des Griffteils bzw.
aus der das Griffteil bildenden Tube ausgegeben werden kann.advantageous because by removing the order or
 The central cavity is opened by the roughening organ and the
 Application medium from the central cavity of the handle part or
 can be dispensed from the tube forming the handle part.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich ausFurther details, features and benefits can be found in
der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch ,the following description of in the drawing schematically,
dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen .;illustrated embodiments of the invention.;
Applikators. Es zeigt: 'applicator. It shows: '
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des%Fig. 1 is a side view of a first embodiment of the%
Applikators, IApplicator, I
U Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform |des Applikators mit teilweise längsgeschnitten I gezeichnetem Griffteil,%U Fig. 2 a side view of a second embodiment | of the applicator with a partially longitudinally sectioned handle part,%
einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III ina section along the line III-III in
Figur 2,Figure 2,
eine vergrößerte Darstellung des Details IV inan enlarged view of detail IV in
Figur 3,Figure 3,
eine vergrößerte Darstellung des Datails V in Figuran enlarged view of detail V in figure
3,3,
vier verschiedene Ausbildungen des Auftragsorgansfour different training courses for the contracting body
des Applikators, wobei das Griffteil desof the applicator, whereby the handle part of the
Applikators jeweils abschnittweise gezeichnet ist,applicator is drawn in sections,
eine dritte Ausführungsform des Applikators ina third embodiment of the applicator in
einem Längsschnitt, unda longitudinal section, and
f]Fig. 8 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einesf] Fig. 8 is a partially cutaway side view of a
f. Applikators mit einem als Tube ausgebildetenf. Applicator with a tube-shaped
Griffteil.Handle part.
&Rgr; Figur 1 zeigt einen Applikator 10 mit einem Griffteil 12, an&Rgr; Figure 1 shows an applicator 10 with a handle part 12,
jjj dessen einem Endabschnitt 14 ein Auftragsorgan 16 befestigtjjj whose end section 14 has an application element 16 attached
j ist, das als Bürstchen ausgebildet ist. Am gegenüberliegendenj, which is designed as a brush. On the opposite
L zweiten Endabschnitt 18 des Griffteils 12 ist ein AufrauhorganL second end section 18 of the handle part 12 is a roughening element
20 vorgesehen. Das Aufrauhorgan 20 besteht aus einer20. The roughening element 20 consists of a
&kgr;Tauchbesciiichtung des Griff teiles 12, die Schleif partikel 22&kgr; Dip coating of the handle part 12, the grinding particles 22
aufweist, wie sie in Figur 4 in einem stark vergrößerten Maßstab verdeutlicht sind. Die Schleifpartikel 22 sind mittelseines Bindemittels 24 (sh. Figur 4) fest haftend miteinander und mit dem Griffteil verbunden., as shown in Figure 4 on a greatly enlarged scale. The abrasive particles 22 are firmly bonded to one another and to the handle part by means of a binding agent 24 (see Figure 4).
Bei der Ausbildung des Applikators 10 gem. Figur 1 ist sowohl das Auftragsorgan 16 als auch das Aufrauhorgan 20 mit demGriffteil 12 unlösbar verbunden. Demgegenüber zeigt Figur 2 eine Ausbildung des Applikators 10, bei welchem dasAuftragsorgan 16 und das Aufrauhorgan 20 am Griffteil 12 loslösbar angeordnet sind. Zu diesem Zweck weist das Griffteil12 am ersten Endabschnitt 14 und am zweiten Endabschnitt 18 je ein Sackloch 24 bzw. 26 auf, wobei im Sackloch 24 einIn the design of the applicator 10 according to Figure 1, both the application element 16 and the roughening element 20 are permanently connected to the handle part 12. In contrast, Figure 2 shows a design of the applicator 10 in which the application element 16 and the roughening element 20 are arranged detachably on the handle part 12. For this purpose, the handle part 12 has a blind hole 24 and 26 respectively on the first end section 14 and on the second end section 18, with a
Befestigungsansatz 28 des Auftragsorganes 16 und im Sackloch 26ein Befestigungsansatz 30 des Aufrauhorganes 20 loslösbasfixiert ist. Zu diesem Zweck können die Sacklöcher 24, 26 mit Innengewindeabschnitten und die Befestigungsansätze 28, 30 mitentsprechenden Außengewindeatschnitten ausgebildet sein. Selbstverständlich wäre auch eine Schnapp-Rast-Verbindung odereine bajonettverschlußartige Verbindung möglich.Fastening attachment 28 of the application element 16 and in the blind hole 26a fastening attachment 30 of the roughening element 20 is detachably fixed. For this purpose, the blind holes 24, 26 can be designed with internal thread sections and the fastening attachments 28, 30 withcorresponding external thread sections. Of course, a snap-lock connection ora bayonet-type connection would also be possible.
Das Auftragsorgan 16 des Applikators 10 gem. Figur 2 ist alsSchaumstoffkörper bzw. als beflockter Körper ausgebildet. DasAufrauhorgan 20 weist - wie aus Figur 3 deutlich ersichtlich ist - auf einem Trägerkörper 32, der einteilig mit demBefestigungsansatz 30 verbunden ist, zwei Beschichtungen 34, 36 auf, die Schleifpartikel unterschiedlicher Korngrößenbereichebesitzen, wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist. In Figur 4 sind Schleifpartikel 22 gezeichnet, die eine größere Körnunginnerhalb eines bestimmten Korngrößenbereiches aufweisen als die in Figur 5 gezeichneten Schleifpartikel 22. DieSchleifpartikel 22 sind - wie bereits erwähnt wurde - mit Hilfe eines Bindemittels 23 mit dem Träger 32 des Aufrauhorgans 20oder direkt mit dem Griffteil 12 (sh. Figur 1) mechanisch fest verbunden, wenn das Bindemittel 23 ausgehärtet ist.The application element 16 of the applicator 10 according to Figure 2 is designed as a foam body or as a flocked body. The roughening element 20 has - as can be clearly seen from Figure 3 - two coatings 34, 36 on a carrier body 32, which is connected in one piece to the fastening attachment 30, which have abrasive particles of different grain size ranges, as can be seen from Figures 4 and 5. In Figure 4, abrasive particles 22 are shown which have a larger grain within a certain grain size range than the abrasive particles 22 shown in Figure 5. The abrasive particles 22 are - as already mentioned - mechanically firmly connected with the carrier 32 of the roughening element 20 or directly with the handle part 12 (see Figure 1) with the help of a binding agent 23 when the binding agent 23 has hardened.
Figur 6 zeigt vier verschiedene Ausbildungen des Auftragsorganes 16 des Applikators 10, wobei in Figur 6a einPinsel, in Figur 6b ein Auftragsorgan 16 in Form eines an sich bekannten Faserdochtes, in Figur 6c ein Auftragsorgan 16 inGestalt eines Schaumstoffkörpers und in Figur 6d ein Auftragsorgan 16 dargestellt ist, das als Spatel ausKunststoffmaterial ausgebildet ist. Die vorderseitige Schneide des spateiförmigen Auftragsorganes 16 gem. Figur 6d ist miteiner Zahnung 38 ausgebildet, um einen gleichmäßigen Auftrag eines Auftragsmediums auf eine Fläche mit einer bestimmtengleichmäßigen Auftrag-Schichtdichte zu gewährleisten. Mit derFigure 6 shows four different designs of the application element 16 of the applicator 10, whereby in Figure 6a a brush is shown, in Figure 6b an application element 16 in the form of a known fiber wick, in Figure 6c an application element 16 in the form of a foam body and in Figure 6d an application element 16 is shown which is designed as a spatula made of plastic material. The front cutting edge of the spatula-shaped application element 16 according to Figure 6d is designed with a toothing 38 in order to ensure a uniform application of an application medium to a surface with a certain uniform application layer density. With the
Bezugsziffer 14 ist in den Figuren 6a bis 6d der zum Auftrag sogenannte benachbarte Endabschnitt des Griffteiles 13 desApplikators 10 -ezeichnet, der nur abschnittweise angedeutetReference number 14 in Figures 6a to 6d indicates the so-called adjacent end section of the handle part 13 of the applicator 10, which is only indicated in sections.
Figur 7 zeigt in einem Längsschnitt einen Applikator 10 dessen Griffteil 12 einen zentralen Hohlraum 40 aufweist, in welchemein Auftragsmedium 42 bevorratet ist. Am ersten Endabschnitt 1'des Griffteiles 12 ist ein Auftragsorgan 16 loslösbar befestigt. Zu diesem Zweck ist das Auftragsorgan 16 mit einemBefestigungsansatz 28 und der Endabschnitt 14 des Griffteiles 12 mit einem Sackloch 24 ausgebildet, wie es auch bei derAusbildung gem. Figur 2 dargestellt ist. Das Sackloch 24 ist mittels eines im Griffteil 12 vorgesehenen Kanales 44 mit demzentralen Hohlraum 40 des Griffteiles 12 fluidisch verbunden,so daß es nach einem Loslösen des Auftragsorgans 16 vom Griffteil 12 möglich ist, das im zentralen Hohlraum 40bevorratete Auftragsmedium 42 aus dem Griffteil 12 auszugeben. Anschließend wird das Auftragsorgan 16 wieder am Endabschnitt14 des Griffteiles 12 befestigt, um das ausgegebene Auftragsmedium 42 auf der entsprechenden Fläche gleichmäßigverteilen zu können.Figure 7 shows a longitudinal section of an applicator 10 whose handle part 12 has a central cavity 40 in which an application medium 42 is stored. An application element 16 is detachably attached to the first end section 1' of the handle part 12. For this purpose, the application element 16 is designed with a fastening projection 28 and the end section 14 of the handle part 12 with a blind hole 24, as is also shown in the design according to Figure 2. The blind hole 24 is fluidically connected to the central cavity 40 of the handle part 12 by means of a channel 44 provided in the handle part 12, so that after the application element 16 is detached from the handle part 12, it is possible to dispense the application medium 42 stored in the central cavity 40 from the handle part 12. The application element 16 is then reattached to the end section 14 of the handle part 12 in order to be able to evenly distribute the dispensed application medium 42 over the corresponding surface.
Eine Verschlußkappe 46 ist auf das Griffteil 12 bzw. auf den Endabschnitt 14 des Griffteiles 12 aufsteckbar, um dasAuftragsorgan 16 gegen Einwirkungen von außen zu schützen.A closure cap 46 can be placed on the handle part 12 or on the end section 14 of the handle part 12 in order to protect the application element 16 against external influences.
Am gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 18 des Griffteiles12 ist ein Aufrauhorgan 20 loslösbar angeordnet, das sich von dem in Figur 2 gezeichneten Aufrauhorgan 20 nicht wesentlichunterscheidet.At the opposite second end section 18 of the handle part 12, a roughening element 20 is detachably arranged, which does not differ significantly from the roughening element 20 shown in Figure 2.
Figur 8 stellt einen Applikator 10 dar, bei dem das Griffteil 12 als an sich bekannte Tube ausgebildet ist, in der sich einFigure 8 shows an applicator 10 in which the handle part 12 is designed as a known tube in which a
Auftragsmedium 42 befindet. Auf das als Tube ausgebildete Griffteil 12 ist eine Verschlußkappe 46 aufgeschraubt, die dasAufrauhorgan 20 mit den Schleifpartikeln aufweist. Auf dergegenüberliegenden zweiten Sexta bzw. am zweiten Endabschnitt18 des tubenförmigen Griffteiles 12 ist sin Auftragsorgan 16angeordnet,, das als Spatel ausgebildet ist. Durch Abschrägender Verschlußkappe 46 bzw. des Aufrauhorganes 20 ist es möglich/ aus deia tob^nförmigen Griffteil 12 Auftragsmedium 42auszugeben. Arischii :-.s2nd kann die Verschlußkappe 46 wieder aufdem als Tube ausgebildeten Griffteil 12 befestigt, d.h. aufgeschraubt werden.Application medium 42 is located. A closure cap 46 is screwed onto the handle part 12, which is designed as a tube, and which has the roughening element 20 with the grinding particles. An application element 16, which is designed as a spatula, is arranged on the opposite second sixth or on the second end section 18 of the tube-shaped handle part 12. By beveling the closure cap 46 or the roughening element 20, it is possible to dispense application medium 42 from the tube-shaped handle part 12. The closure cap 46 can then be attached, i.e. screwed, to the handle part 12, which is designed as a tube.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE8907317UDE8907317U1 (en) | 1989-06-15 | 1989-06-15 | Applicator | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE8907317UDE8907317U1 (en) | 1989-06-15 | 1989-06-15 | Applicator | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE8907317U1true DE8907317U1 (en) | 1989-08-17 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE8907317UExpiredDE8907317U1 (en) | 1989-06-15 | 1989-06-15 | Applicator | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE8907317U1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE3937001A1 (en)* | 1989-11-07 | 1990-06-28 | Wolfgang Richard Mastnak | Nail polish correcting pen - has porous material tip for dipping in nail polish remover and removing smudges | 
| DE29622892U1 (en)* | 1996-12-13 | 1997-09-18 | Spohr, Peter, 66119 Saarbrücken | Leather care products | 
| DE29621677U1 (en) | 1996-12-13 | 1998-04-16 | Spohr Peter | Containers for caring and / or coloring substances and / or applicators for these substances | 
| FR2759873A1 (en)* | 1997-02-21 | 1998-08-28 | Oreal | DEVICE FOR APPLYING A MAKE-UP PRODUCT FOR KERATINIC FIBERS, IN PARTICULAR EYELASHES, AND PACKAGING AND APPLICATION ASSEMBLY USING SUCH A DEVICE | 
| WO2009037504A1 (en)* | 2007-09-17 | 2009-03-26 | L. Kahn Manufacturing Company Limited | Cosmetic applicator head and applicator | 
| DE102013021673A1 (en)* | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Stefan Lang | Multifunctional nail brush for cleaning and care of fingernails and toenails | 
| EP3918951A1 (en)* | 2020-06-02 | 2021-12-08 | Seidel GmbH & Co. KG | Cosmetics container, in particular mascara container | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE264523C (en)* | ||||
| DE594478C (en)* | 1934-03-17 | Robert Ulrich | Shoe shine device | |
| DE904343C (en)* | 1951-06-23 | 1954-02-18 | Elfriede Roth Geb Hurtig | Brush, especially for treating suede on shoes, clothing, etc. like | 
| FR1114734A (en)* | 1954-12-03 | 1956-04-16 | Small wire brush and spark plug cleaner including it | |
| AT209244B (en)* | 1957-06-26 | 1960-05-25 | Francois Noel Tajan | Multipurpose container | 
| CH444018A (en)* | 1965-10-19 | 1967-09-15 | Berr Marcel | Spreader cap | 
| DE7112438U (en)* | 1971-08-19 | Schutzbier K | Device for removing rust spots, especially in vehicles | |
| US3638367A (en)* | 1968-11-29 | 1972-02-01 | Erich A Dreger | Abrasive plumber{3 s tool | 
| DE7120279U (en)* | 1972-08-03 | Loewe O Kg | Fiber pen for removing rust | |
| US3688450A (en)* | 1971-05-12 | 1972-09-05 | Edwin Brockman | Paint and enamel touch-up tool | 
| US3941488A (en)* | 1974-07-10 | 1976-03-02 | David Maxwell | Marker/anti-marker system | 
| US3963357A (en)* | 1973-08-02 | 1976-06-15 | Beecham Group Limited | Applicator device | 
| DE6922691U (en)* | 1969-06-06 | 1981-05-21 | Gassenmaier, Otto, 7150 Backnang | APPLICATION DEVICE FOR LIQUID AND CREAM-LIKE MEDIUM | 
| DE8106591U1 (en)* | 1981-03-07 | 1981-07-02 | Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg | Container closure for dispensing substances of different viscosities | 
| DE8112037U1 (en)* | 1981-04-23 | 1981-10-08 | Fuhs, Hans, 5303 Bornheim | Device for applying an active ingredient, in particular a coloring agent or another cosmetic agent or the like, to the hair on the head | 
| DE8224465U1 (en)* | 1982-08-30 | 1983-05-05 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Spreading aid for thin water products | 
| DE8228853U1 (en)* | 1982-10-14 | 1983-06-30 | Pohland, Vera, 6900 Heidelberg | CARE BOARD FOR FINGER AND TOE NAILS | 
| DE8405484U1 (en)* | 1984-02-23 | 1984-05-24 | Scheepe, geb. Hosman, Maria, 3171 Vordorf | APPLICATION DEVICE FOR NAIL TREATMENT LIQUIDS | 
| DE8602547U1 (en)* | 1986-01-31 | 1986-03-13 | Victoria Pinselfabrik Friedrich Meier GmbH & Co KG, 8809 Bechhofen | Application device with an exchangeable application element | 
| EP0256620A2 (en)* | 1986-05-15 | 1988-02-24 | Chesebrough-Pond's Inc. | Disposable manicure device | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE594478C (en)* | 1934-03-17 | Robert Ulrich | Shoe shine device | |
| DE7112438U (en)* | 1971-08-19 | Schutzbier K | Device for removing rust spots, especially in vehicles | |
| DE7120279U (en)* | 1972-08-03 | Loewe O Kg | Fiber pen for removing rust | |
| DE264523C (en)* | ||||
| DE904343C (en)* | 1951-06-23 | 1954-02-18 | Elfriede Roth Geb Hurtig | Brush, especially for treating suede on shoes, clothing, etc. like | 
| FR1114734A (en)* | 1954-12-03 | 1956-04-16 | Small wire brush and spark plug cleaner including it | |
| AT209244B (en)* | 1957-06-26 | 1960-05-25 | Francois Noel Tajan | Multipurpose container | 
| CH444018A (en)* | 1965-10-19 | 1967-09-15 | Berr Marcel | Spreader cap | 
| US3638367A (en)* | 1968-11-29 | 1972-02-01 | Erich A Dreger | Abrasive plumber{3 s tool | 
| DE6922691U (en)* | 1969-06-06 | 1981-05-21 | Gassenmaier, Otto, 7150 Backnang | APPLICATION DEVICE FOR LIQUID AND CREAM-LIKE MEDIUM | 
| US3688450A (en)* | 1971-05-12 | 1972-09-05 | Edwin Brockman | Paint and enamel touch-up tool | 
| US3963357A (en)* | 1973-08-02 | 1976-06-15 | Beecham Group Limited | Applicator device | 
| US3941488A (en)* | 1974-07-10 | 1976-03-02 | David Maxwell | Marker/anti-marker system | 
| DE8106591U1 (en)* | 1981-03-07 | 1981-07-02 | Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg | Container closure for dispensing substances of different viscosities | 
| DE8112037U1 (en)* | 1981-04-23 | 1981-10-08 | Fuhs, Hans, 5303 Bornheim | Device for applying an active ingredient, in particular a coloring agent or another cosmetic agent or the like, to the hair on the head | 
| DE8224465U1 (en)* | 1982-08-30 | 1983-05-05 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Spreading aid for thin water products | 
| DE8228853U1 (en)* | 1982-10-14 | 1983-06-30 | Pohland, Vera, 6900 Heidelberg | CARE BOARD FOR FINGER AND TOE NAILS | 
| DE8405484U1 (en)* | 1984-02-23 | 1984-05-24 | Scheepe, geb. Hosman, Maria, 3171 Vordorf | APPLICATION DEVICE FOR NAIL TREATMENT LIQUIDS | 
| DE8602547U1 (en)* | 1986-01-31 | 1986-03-13 | Victoria Pinselfabrik Friedrich Meier GmbH & Co KG, 8809 Bechhofen | Application device with an exchangeable application element | 
| EP0256620A2 (en)* | 1986-05-15 | 1988-02-24 | Chesebrough-Pond's Inc. | Disposable manicure device | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE3937001A1 (en)* | 1989-11-07 | 1990-06-28 | Wolfgang Richard Mastnak | Nail polish correcting pen - has porous material tip for dipping in nail polish remover and removing smudges | 
| DE29622892U1 (en)* | 1996-12-13 | 1997-09-18 | Spohr, Peter, 66119 Saarbrücken | Leather care products | 
| DE29621677U1 (en) | 1996-12-13 | 1998-04-16 | Spohr Peter | Containers for caring and / or coloring substances and / or applicators for these substances | 
| FR2759873A1 (en)* | 1997-02-21 | 1998-08-28 | Oreal | DEVICE FOR APPLYING A MAKE-UP PRODUCT FOR KERATINIC FIBERS, IN PARTICULAR EYELASHES, AND PACKAGING AND APPLICATION ASSEMBLY USING SUCH A DEVICE | 
| EP0861616A1 (en)* | 1997-02-21 | 1998-09-02 | L'oreal | Device for applying make-up on keratinic fibers, particularly on eyelashes, and storing and application unit using such a device | 
| US6026824A (en)* | 1997-02-21 | 2000-02-22 | L'oreal | Device for applying a make-up product for keratinous fibers, in particular eyelashes, and a packaging and application unit using such a device | 
| WO2009037504A1 (en)* | 2007-09-17 | 2009-03-26 | L. Kahn Manufacturing Company Limited | Cosmetic applicator head and applicator | 
| DE102013021673A1 (en)* | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Stefan Lang | Multifunctional nail brush for cleaning and care of fingernails and toenails | 
| EP3918951A1 (en)* | 2020-06-02 | 2021-12-08 | Seidel GmbH & Co. KG | Cosmetics container, in particular mascara container | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE69700145T2 (en) | Applicator for applying a liquid or semi-liquid product and application unit using such an applicator | |
| DE68920040T2 (en) | FLUFFY FOAM BRUSH. | |
| DE3730838C2 (en) | Application device for a liquid, pasty or powdery product | |
| DE102010030813B4 (en) | Apparatus for applying a magnetic particle-containing cosmetic product and device-containing unit | |
| EP1647203A1 (en) | Storing and applying device | |
| DE7837933U1 (en) | CONTAINER WITH AN APPLICATION ELEMENT FOR COSMETIC LIQUIDS | |
| EP0988932A1 (en) | Grid fabric grinding material and grinding method | |
| DE3226219C1 (en) | Touch-up pen | |
| DE8907317U1 (en) | Applicator | |
| DE2550256A1 (en) | WIPER FOR A COSMETIC PEN WITH APPLICATOR | |
| WO2020002410A1 (en) | Applicator for applying a cosmetic composition | |
| EP3500129B1 (en) | Device for applying a liquid medium | |
| DE69623113T2 (en) | DEVICE FOR PRODUCING A LAYER OF DYE AND SPARE PART THEREFOR | |
| WO1995020891A1 (en) | Application system | |
| DE19912004A1 (en) | Applicator for liquid media, especially for decorative cosmetics such as nail polish | |
| EP0053573B1 (en) | Colour applicator | |
| DE9200321U1 (en) | Cosmetic or drawing pencil | |
| DE19627606A1 (en) | Applicator for semi-hard powdered cosmetics e.g. lipstick | |
| DE10136600B4 (en) | mixing board | |
| DE19733290A1 (en) | Cosmetic applicator | |
| DE4340723A1 (en) | Cosmetic brush for application of powder | |
| AT7564U1 (en) | REPAIR | |
| DE20204111U1 (en) | applicator | |
| EP0687507A2 (en) | Apparatus for dispensing pasty product on surfaces | |
| DE3539478A1 (en) | Applicator apparatus having an applicator member made of fibre material |