Die Erfindung betrifft eine Wägeeinrichtung, insbesondere zum Mischen von Stoffen in bestimmtemVerhältnis und besteht darin, daß über den Schalen der Waage zwei Dosiereinrichtungen angeordnetsind.The invention relates to a weighing device, in particular for mixing substances in certainRatio and consists in the fact that two metering devices are arranged above the bowls of the balanceare.
Zweckmäßigerweise kann von diesen Dosiereinrichtungendie eine mindestens ein konstantes Volumen eines ersten Wägegutes abgeben, währenddie zweite ein beliebiges Volumen eines zweiten ίο Wägegutes abgibt.Appropriately, from these metering deviceswhich deliver at least one constant volume of a first item to be weighed whilethe second dispenses any volume of a second ίο item to be weighed.
Die erste Dosiereinrichtung kann dabei so ausgestaltetsein, daß sie einen in einem Behälter verschiebbar gelagerten Transportstift mit einer Aussparungaufweist, welche Aussparung in der Ruhelage des Transportstiftes sich innerhalb des Behältersbefindet, während sie bei Verschiebung des Transportstiftes aus dem Behälter heraustritt.The first metering device can be designed in this waybe that they have a transport pin slidably mounted in a container with a recesshas which recess in the rest position of the transport pin is within the containerwhile it emerges from the container when the transport pin is moved.
Die zweite Dosiereinrichtung wird zweckmäßigerweise mit einer Transportschraube versehen,welche in einem besonders günstigen Ausführungs- ao beispiel des Erfindungsgegenstandes konisch ausgebildetist und in einem konischen Teil des Behälters drehbar gelagert ist.The second metering device is expediently provided with a transport screw,which in a particularly favorable embodiment example of the subject matter of the invention are conicalis and is rotatably mounted in a conical part of the container.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. «5Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. «5
Fig. ι ist eine geschnittene Vorderansicht desersten Beispiels;Fig. Ι is a sectional front view of thefirst example;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht des zweiten Beispiels;Fig. 2 is a front view of the second example;
Fig. 3 ist ein Schnitt senkrecht zum Trägerstab der Dosiereinrichtungen.Fig. 3 is a section perpendicular to the support rod of the metering devices.
Auf einer Grundplatte 1 ist in beiden Beispielen eine Doppelhebelwaage aufgestellt, deren Säulemit 2 und deren ungleiche Waagebalken mit 3 und 4On a base plate 1, a double lever balance is set up in both examples, the columnwith 2 and their unequal balance beams with 3 and 4
bezeichnet sind. Am Ende dieser Waagebalken 3 und 4 sind auf Schneiden 3' und 4' zwei Schalenträger5 und 6 vorgesehen, in welche zwei ungleiche Gegengewichte 9 und 10 eingeschraubt sind. Dieüblichen Ausschlagsbegrenzungsbalken 11, die am äußern Ende des Waagebalkens 4 angebrachteRegelschraube 12 zur Feineinstellung der Gleichgewichtslage sowie ein über die Skala 13 verschwenkbarerZeiger 14 vervollständigen die übliehen Einzelteile einer Präzisionswaage.are designated. At the end of this balance beam 3 and 4 are two shell supports on cutting edges 3 'and 4'5 and 6 are provided, into which two unequal counterweights 9 and 10 are screwed. theusual deflection limiting beam 11, which is attached to the outer end of the balance beam 4Regulating screw 12 for fine adjustment of the equilibrium position as well as one which can be pivoted via the scale 13Pointer 14 complete the usual individual parts of a precision balance.
Auf der Grundplatte 1 befestigt ist ein U-förmigerRahmen 15, der in der gleichen Vertikalebene wie die Waage aufgestellt ist. Oberhalb der Waagschalen7 und 8 sind zwei Fassungen 16 und 17 angebracht,in welchen vermittels in der zweiten Ausführungsform dargestellter Bajonettverschlüsse 39,welche auch durch andere entsprechende Befestigungsmittel ersetzt werden könnten, zwei Dosiereinrichtungen18 und 19 herausnehmbar gehalten sind. Die Dosiereinrichtung 18 besteht im wesentlichenaus einem Behälter, der durch den Zylinder 20, das konische Mundstück 21 und'den Deckel 22gebildet wird. Im zylindrischen Fortsatz 23 des konischen Mundstücks 21 sowie im Deckel 22 ist einTransportstift 24 verschiebbar gelagert. Die Führung des Stifts 24 im Fortsatz 23 ist flüssigkehsdicht.Der Stift trägt an seinem oberen Ende einen Bund 25, gegen welchen und die Oberseite des Dekkels22 sich eine Druckfeder 26 abstützt. In der unteren Hälfte des Transportstifts 24, aber in derRuhelage noch innerhalb des Behälters, ist eine Aussparung 27 vorgesehen. Wenn mit 28 der flüssigeInhalt des Behälters bezeichnet sein soll, so ist es klar, daß die sich im unteren Teil befindliche Aussparung27 mit dieser Flüssigkeit füllt. Wird nun der Transportstift 24 entgegen der Wirkung der Feder26 so weit nach unten bewegt, daß die mit Flüssigkeit gefüllte Aussparung 27 über den zylindrischenFortsatz 23 des Konus 21 hinaustritt, so entleert sich der Inhalt der Aussparung 27 in die Waagschale8. Es geht daraus hervor, daß bei jedem genügenden Druck auf dem Transportstift 24 einimmer gleichbleibendes Volumen der sich im Behälter befindlichen Flüssigkeit diesem Behälter entnommenund in die in der Achse der Dosiereinrichtung liegende Waagschale 8 geleert wird. Das Nachfüllendes Wiegeguts geschieht durch die durch die Schraube 22' verschlossene Einfüllöffnung.Attached to the base plate 1 is a U-shapedFrame 15, which is set up in the same vertical plane as the scale. Above the scales7 and 8 two sockets 16 and 17 are attached,in which by means of bayonet locks 39 shown in the second embodiment,which could also be replaced by other appropriate fastening means, two metering devices18 and 19 are held removable. The metering device 18 consists essentiallyfrom a container through the cylinder 20, the conical mouthpiece 21 and the lid 22is formed. In the cylindrical extension 23 of the conical mouthpiece 21 and in the cover 22 is aTransport pin 24 slidably mounted. The guidance of the pin 24 in the extension 23 is liquid-tight.The pin carries at its upper end a collar 25, against which and the top of the lid22 a compression spring 26 is supported. In the lower half of the transport pin 24, but in theIn the rest position still within the container, a recess 27 is provided. If at 28 the liquidContents of the container should be designated, so it is clear that the recess located in the lower part27 fills with this liquid. If the transport pin 24 is now counter to the action of the spring26 moved so far down that the liquid-filled recess 27 over the cylindricalExtension 23 of the cone 21 emerges, the contents of the recess 27 are emptied into the weighing pan8. It can be seen from this that with every sufficient pressure on the transport pin 24 athe constant volume of the liquid in the container is taken from this containerand is emptied into the weighing pan 8 located in the axis of the metering device. The refillingof the goods to be weighed occurs through the filling opening closed by the screw 22 '.
In der Achse des Schalenhalters 5 und der Waagschale 7 ist eine zweite Dosiereinrichtung 19 angeordnet,die ihrerseits wieder aus einem Zylinder 29, einem Konus 30, einem zylindrischen Mundstück31 und einem aufgeschraubten Deckel 32 besteht. In diesem Behälter ist einerseits in einemdurchbrochenen Steg 33 und anderseits im Deckel 32 die Welle 34 gelagert, an deren Unterteil einekonische Transportschraube 35 und oberhalb des Deckels 32 eine Kurbel 36 befestigt ist. Die Einfüllschraubeist mit 32' bezeichnet. Es ergibt sich aus dieser Anordnung, daß, wenn die Kurbel 36 in derSchraubenrichtung der Transportschraube 35 verdreht wird, der pulverförmige Inhalt 37 dieser zweitenDosiereinrichtung in einer solchen Menge durch das Mundstück 31-hinaus und in die Waagschale 7tritt, als es der Anzahl Umdrehungen der Welle 34 entspricht. Es kann somit vermittels dieser zweitenDosiereinrichtung ein beliebiges Quantum pulverförmigen oder körnigen Materials dem Behälter entnommenund in die entsprechende Waagschale überführt werden.A second metering device 19 is arranged in the axis of the pan holder 5 and the weighing pan 7,which in turn consist of a cylinder 29, a cone 30, a cylindrical mouthpiece31 and a screwed-on cover 32. This container is on the one hand in oneperforated web 33 and on the other hand in the cover 32, the shaft 34 mounted, on the lower part of aconical transport screw 35 and above the cover 32 a crank 36 is attached. The filler plugis designated by 32 '. It follows from this arrangement that when the crank 36 is in theScrew direction of the transport screw 35 is rotated, the powdery content 37 of this secondDosing device in such a quantity through the mouthpiece 31-out and into the weighing pan 7occurs when it corresponds to the number of revolutions of the shaft 34. It can thus mean this secondDosing device any quantity of powdery or granular material taken from the containerand transferred to the appropriate weighing pan.
Die erfindungsgemäße Wägeeinrichtung eignet sich besonders zum Auswägen der beiden Komponenteneiner Mischung, wobei ein bestimmtes Mischungsverhältnis zwischen diesen beiden Komponenteneingehalten werden muß. Als Anwendungsgebiet kommt insbesondere das Auswägen der Komponentenvon Amalgamen, wie sie für Zahnfüllungen verwendet werden, in Frage. In diesem Falle würdebeispielsweise die erste Dosiereinrichtung 18 zum Ausmessen stets konstant bleibender Hg-Mengenverwendet, während die zweite Dosiereinrichtung beispielsweise mit einer Silber-Kupfer-Zink-Mischung(kurz SKZ genannt) in Pulverform aufgefüllt würde. In der Annahme, daß beispielsweisedas Mischungsverhältnis zur Amalgambildung Hg : SKZ = 5 : 7 sei und daß des weiteren dasLängenverhältnis der Waagebalken dem angegebenen Verhältnis entspreche, so werden entsprechend demgewünschten Quantum von Amalgammischung ein oder mehrere Einheitsvolumen von Hg durch entsprechendeBetätigung des Transportstifts aus dem ersten Behälter in die entsprechende Waagschale 8übergeführt. Anschließend wird durch Betätigung der Kurbel 36 in dem der Transportschraube 35 entsprechendenSinne so viel SKZ in die Waagschale 7 durchgelassen, bis das genaue Gleichgewicht hergestelltist. Hernach können die beiden wegnehmbaren Waagschalen 7 und 8 abgehoben und derenInhalt zu Amalgam vermischt werden.The weighing device according to the invention is particularly suitable for weighing out the two componentsa mixture, with a certain mixing ratio between these two componentsmust be adhered to. The weighing of components is a particular area of applicationof amalgams such as those used for dental fillings. In that case it wouldFor example, the first metering device 18 for measuring Hg quantities that remain constant at all timesused, while the second metering device, for example, with a silver-copper-zinc mixture(SKZ for short) would be filled in powder form. Assuming that, for examplethe mixing ratio for amalgam formation is Hg: SKZ = 5: 7 and that furthermore thatLength ratio of the balance beam corresponds to the specified ratio, then according to thedesired quantum of amalgam mixture by corresponding one or more unit volumes of HgActuation of the transport pin from the first container into the corresponding weighing pan 8convicted. Subsequently, by actuating the crank 36 in the one corresponding to the transport screw 35Meaning as much SKZ passed into the weighing pan 7 until the exact balance is establishedis. Afterwards, the two removable scales 7 and 8 can be lifted off and theirContents can be mixed to form amalgam.
Es ist daraus ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Wägeeinrichtung es ermöglicht, schnell undgenau Mischungen eines vorbestimmten Verhältnisses herzustellen, wobei in denjenigen Fällen, beidenen das Mischungsverhältnis nicht demjenigen der Länge der Waagebalken entspricht, durch Zusatzgewichtedas entsprechende Verhältnis hergestellt werden kann.It can be seen from the fact that the weighing device according to the invention makes it possible to quickly andto produce exactly mixtures of a predetermined ratio, in those cases atwhere the mixing ratio does not correspond to that of the length of the balance beam, by using additional weightsthe appropriate ratio can be established.
Ferner ist insbesondere die zweite der dargestellten Wägeeinrichtungen so ausgestaltet, daß zumAbwägen der Komponenten anderer Mischungsverhältnisse die Waagebalken auswechselbar sind. Indiesem Falle sind die Dosiereinrichtungen in ihrem Abstand gegeneinander verstellbar, damit dieAustrittsöffnung der Einrichtung 19 stets oberhalb der Waagschale 7 verbleibt. Zu diesem Zwecke istder stabförmige Träger 40 der Fig. 2 und 3, an dem die Dosiereinrichtung 18 mittels eines Bojonettverschlusses39 befestigt ist, auf einer Konsole 41 der Säule 2 montiert. In einer Bohrung 42 des Trägersist ein Gleitstück 43 verschiebbar gelagert, wel- isoches in verschiedenen Stellungen durch die Schraube festgestellt werden kann. Das Gleitstück 43 trägtdie Dosiereinrichtung 19. Letztere kann also durch Verschieben des Gleitstücks 43 in der Bohrung 42zwecks Anpassung an die Lage der Schale 7 ver- 1*5schoben werden.Furthermore, in particular the second of the weighing devices shown is designed so that forWeighing the components of other mixing ratios the balance beams are exchangeable. InIn this case, the metering devices are adjustable in their distance from each other so that theThe outlet opening of the device 19 always remains above the weighing pan 7. To this end isthe rod-shaped carrier 40 of FIGS. 2 and 3, on which the metering device 18 by means of a bayonet lock39 is attached, mounted on a bracket 41 of the column 2. In a bore 42 of the carriera slider 43 is slidably mounted, wel- isoches can be determined in different positions by the screw. The slider 43 carriesthe metering device 19. The latter can therefore be adjusted by moving the slider 43 in the bore 42for the purpose of adapting to the position of the shell 7, 1 * 5be pushed.
Die besondere konstruktive Ausbildung der Waage sowie der Dosiereinrichtungen, soweit sienicht in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, ist nicht Gegenstand der Erfindung.The special structural design of the scales and the dosing devices, as far as they areis not characterized in the claims, is not the subject of the invention.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| CH808384X | 1948-10-18 | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE808384Ctrue DE808384C (en) | 1951-07-12 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DER96AExpiredDE808384C (en) | 1948-10-18 | 1949-10-19 | Weighing device, in particular for mixing substances in a certain ratio | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE808384C (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE1055835B (en)* | 1953-12-23 | 1959-04-23 | Josef Seidl | Automatic scale | 
| US5111855A (en)* | 1988-07-21 | 1992-05-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Plant and apparatus for producing perfumes | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE1055835B (en)* | 1953-12-23 | 1959-04-23 | Josef Seidl | Automatic scale | 
| US5111855A (en)* | 1988-07-21 | 1992-05-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Plant and apparatus for producing perfumes | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE1598522B2 (en) | METHOD FOR DETERMINING THE FAT CONTENT OF MEAT AND SAUSAGE MASSES | |
| EP3007826B1 (en) | Laboratory stand with legs for weighing | |
| EP1115624B1 (en) | Dosing container for repeatedly withdrawing flowable administration products used in health care | |
| DE808384C (en) | Weighing device, in particular for mixing substances in a certain ratio | |
| DE202004005840U1 (en) | Powder and crystalline material dosing unit for ingredients has dosing and release pistons with adjustable separation on spring returned threaded rod | |
| DE3214288A1 (en) | Device for dental laboratories | |
| CH271413A (en) | Weighing device. | |
| DE698746C (en) | Device for dispensing powdery or powdery substances | |
| DE528405C (en) | Automatic scales for weighing powdery, grainy and similar goods | |
| DE954011C (en) | Device for determining the air content of plastic concrete and similar plastic masses | |
| EP0123041A2 (en) | Process and device for feeding a mixer | |
| DE504551C (en) | Device for dosing granular and liquid substances, in particular for the preparation of amalgam | |
| DE1598522C (en) | Method for determining the fat content of meat and sausage masses | |
| DE4021161A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR DOSING | |
| DE1235015B (en) | Volume dosing device | |
| DE8318394U1 (en) | DEVICE FOR FILLING POWDERED OR FINE-GRAINED BULLETS, IN PARTICULAR GUNPOWDER | |
| DE64845C (en) | Measuring and filling device for medical powders and the like | |
| DEM0015503MA (en) | ||
| DE2642788B1 (en) | Device for the discontinuous production of solutions of defined concentration | |
| EP0757783A1 (en) | Device for preparing an agent consisting of several components | |
| DE523344C (en) | Weighing device with adjustable load carrier | |
| DE2416248A1 (en) | PROCESS FOR DOSING SEVERAL DIFFERENT FLOWABLE BULK MATERIALS, WHICH ARE DOSED AND MIXED WITH ONE ANOTHER IN A MIXING VESSEL, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS | |
| DE876920C (en) | Device for dosing floury, powdery or grainy products in connection with an automatic scale | |
| DE631205C (en) | Beam balance for making mixtures | |
| DE2129520A1 (en) | Device for filling powdery masses, in particular for dental purposes |