Vorrichtung zum Einsetzen von offenen Sprengringen Die Erfindung betriffteine Vorrichtung zum Einsetzen von offenen Sprengringen hoher Federkraft in Büchsenund. Dosen, Atemfiltern o. dgl. Diese Arbeit ist, wenn sie von Hand gemacht werdensoll, nur mit großen Schwierigkeiten auszuführen, insbesondere wenn der Arbeitersie einen ganzen Tag lang wiederholen inuß.Apparatus for Inserting Open Circlips The invention relates toa device for inserting high spring force open snap rings into bushingsand. Cans, breath filters, or the like. This work is when done by handsupposed to run only with great difficulty, especially if the workeryou have to repeat it for a whole day.
Die neue Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein innen konischesRohr und einen in diesem Rohr verschiebbaren Kolben, dessen untere Fläche derartradial zusammendrückbar ist, daß sie den lose in den Konus eingelegten Sprengringvor sich herschiebt, bis dieser bei Austritt aus dein engen Teil des Konus in dendavorgesetzten Hohlkörper einspringt.The new device is characterized by a conical insideTube and a piston displaceable in this tube, the lower surface of which in this wayis radially compressible that they loosely inserted the snap ring in the conein front of you until it exits your narrow part of the cone into thein front of the hollow body jumps in.
Die Zeichnung zeigt eilt Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. izeigt den Koll)en in Seitenansicht, Abb. 2 seinen Oberschnitt nach A-13 der Abb.i in zusammengedrücktem Zustand. Abb. 3 ist einLängsschnitt durch das konische Rohrund ein daruntergesetztes Gehäuse, in das der Sprengring ein-@esetzt werden soll.Der Kolben besteht aus cler Kolbenstange i und einer darangesetzten Platte a mitzylindrischem Rand 3, an dem drei Arme d. durch die Blattfedern 5 angelenl;t sind.Der Schnitt nach Abb. 2 zeigt den Querschnitt des unteren Teiles dieser Arme. Inder Abb. 3 ist 6 das konische Rohr, in das der Sprengring 7 lose eingelegt ist.Dieses Rohr greift mit seinem engeren Ende in das Gefäl3 8 ein, in dessen Sicke9 der Sprengring 7 eingesetzt «-erden soll. Dieses Einsetzen vollzieht sich in folgender`'eise: Man legt den Sprengring lose in das Rohr 6 ein und drückt den Kolben i,.2 mittels der Kolbenstange i so in das Rohr 6 ein, dal3 die unteren Flächen derArme d. des Kolbens sielt gegen den Sprengring 7 legen und ihn unter Zusainmendrüekungvor sich herschieben. Hierbei passen sich die Arme .I des Kolbens dem konischenRohr 6 an. Ist die untere Kante des Rohres 6 erreicht, so springt der Sprengring; bei weiterem Vorschub des Kolbens aus dem Rohr heraus und in die Sicke 9 des Gefäßesg ein. Statt der dargestellten Ausbildung des Kolbens kann dieser auch mehrere zusammendrückbare,sel;torfiirinige Scheiben besitzen.The drawing shows an exemplary embodiment of the invention. Fig.ishows the coll) in side view, Fig. 2 its top section according to A-13 of Fig.i when compressed. Fig. 3 is a longitudinal section through the conical tubeand a housing underneath in which the snap ring is to be inserted.The piston consists of the piston rod i and a plate a attached to itcylindrical edge 3 on which three arms d. angled by the leaf springs 5.The section according to Fig. 2 shows the cross section of the lower part of these arms. InIn Fig. 3, 6 is the conical tube into which the snap ring 7 is loosely inserted.This pipe engages with its narrower end in the Gefäl3 8, in its bead9 the snap ring 7 should be inserted. This onset takes place in the following`` Otherwise: The snap ring is loosely inserted into the tube 6 and the piston i is pressed,.2 into the tube 6 by means of the piston rod i so that the lower surfaces of theArms d. of the piston sielt against the snap ring 7 and put it under compressionpush in front of you. The arms .I of the piston fit the conicalTube 6. When the lower edge of the tube 6 is reached, the snap ring jumps; as the piston continues to advance out of the tube and into the bead 9 of the vesselg a. Instead of the illustrated design of the piston, it can also have several compressible,have sel; peat-fired disks.