Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE69428322T2 - Hautbleichende Mittel enthaltend Glykoside - Google Patents

Hautbleichende Mittel enthaltend Glykoside

Info

Publication number
DE69428322T2
DE69428322T2DE69428322TDE69428322TDE69428322T2DE 69428322 T2DE69428322 T2DE 69428322T2DE 69428322 TDE69428322 TDE 69428322TDE 69428322 TDE69428322 TDE 69428322TDE 69428322 T2DE69428322 T2DE 69428322T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxybenzoate
glucopyranosyloxy
effect
phase
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69428322T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428322D1 (de
Inventor
Rumiko Kaku
Yoshihiro Morikawa
Yuki Shibata
Satoshi Shinojima
Masaru Suetsugu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiseido Co Ltd
Original Assignee
Shiseido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiseido Co LtdfiledCriticalShiseido Co Ltd
Publication of DE69428322D1publicationCriticalpatent/DE69428322D1/de
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE69428322T2publicationCriticalpatent/DE69428322T2/de
Anticipated expirationlegal-statusCritical
Expired - Fee Relatedlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein äußerliches Präparat für die Haut und speziellerein äußerliches Präparat für die Haut mit einer ausgezeichneten Bleichwirkung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Mechanismus eines Chloasmas ist teilweise bekannt, es wird jedoch allgemeinangenommen, daß ein Melanin-Pigment unter einem anomalen Hormonstimulus vonUV Strahlung der Sonne gebildet wird und sich in anomaler Weise in der Hautablagert. Beispiele einer Abhilfe für ein solches Chloasma oder ein Muttermal sind,ein Verfahren zur oralen Verabreichung einer großen Menge einer Substanz, welchedie Bildung von Melanin unterdrückt, wie z. B. Vitamin C, ein Verfahren zur Injektionvon Glutathion oder dgl., und ein Verfahren zur Aufbringung von Kojisäure, VitaminC, Cystein oder dgl. auf dem lokalen Bereich in Form einer Salbe, Creme, Lotionoder dgl. In Europa und den USA wird eine Hydrochinon-Zusammensetzungeingesetzt.
  • Nachdem diese Verbindungen mit Ausnahme derHydrochinon-Zusammensetzung ihre Wirkung sehr langsam entfalten, ergeben sie keine adäquateBleichwirkung. Andererseits ist, obwohl die Wirkung von Hydrochinon derzeitanerkannt ist, dessen Einsatz im allgemeinen beschränkt, da esSensibilisierungseigenschaften hat.
  • Zur Verbesserung der Sicherheit von Hydrochinon wurde kürzlich ein Versuchunternommen, Hydrochinon in einen Alkylmonoether höherer Alkohole zuüberführen, es wurde jedoch kein ausreichend sicheres Produkt hergestellt. Eswurde auch versucht, ein Glucosid von Hydrochinon als Bleichmittel einzusetzen, wiedurch FR-A-2577805 illustriert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung dieBeseitigung der oben beschriebenen Probleme im Stand der Technik und dieBereitstellung eines sicheren Bleichmittels mit ausgezeichneter Bleichwirkung und einesäußerlichen Präparats für die Haut, das ein solches Bleichmittel enthält.
  • Als Ergebnis von Studien, die von den vorliegenden Erfindern unternommenwurden, um dieses Ziel zu erreichen, wurde festgestellt, daß ein spezielles Glycosidvon den Glycosiden von Hydroxysalicylsäure und den Glycosiden von aliphatischenEstern von Hydroxysalicylsäure eine stärkere Bleichwirkung als Hydrochinon besitztund daß es möglich ist, mit einem solchen speziellen Glycosid ein sicheresäußerliches Präparat für die Haut mit ausgezeichneter Bleichwirkung herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein äußerliches Präparat für die Haut bereit,umfassend mindestens eines der Glycoside von Hydroxysalicylsäure und/oder derGlycoside von aliphatischen Estern von Hydroxysalicylsäure, repräsentiert durch dieFormel 1:
  • worin R&sub1; eine Gruppe darstellt, die aus der Gruppe, bestehend aus einer gesättigtenKohlenwasserstoffgruppe und einer ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppe, welche1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen und welche eine gerade Kette oder verzweigteKette sein können, ausgewählt ist, eines von R&sub2; und R&sub3; einen Zuckerrest und dasandere Wasserstoff darstellt.
  • Ein Glycosid von Hydroxysalicylsäure oder ein Glycosid einesHydroxysalicylats ist eine Substanz, welche durch die Formel 1 repräsentiert wird, worin R&sub1; eineGruppe darstellt, die aus der Gruppe, bestehend aus einer gesättigtenKohlenwasserstoffgruppe und einer ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppe, welche 1 bis20 Kohlenstoffatome aufweisen und welche eine gerade Kette oder eine verzweigte,Kette sein können, ausgewählt ist. Die verzweigtkettige ungesättigteKohlenwasserstoffgruppe enthält eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, z. B. einePhenylgruppe und eine Benzylgruppe.
  • Eines von R&sub2; und R&sub3; in der Formel 1 repräsentiert einen Zuckerrest und dasandere Wasserstoff. Beispiele des Zuckerrests sind ein Pentoserest, Hexoserest,Aminozuckerrest und Uronsäurerest.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung, d. h., ein Glycosid vonHydroxysalicylsäure oder ein Glycosid eines Hydroxysalicylats, kann durch Umsetzung vonHydroxysalicylsäure oder eines Hydroxysalicylats mit einer acetylierten Glucose, z. B.Pentaacetylglucose (oder einer Acetobromglucose), in Gegenwart eines saurenKatalysators erhalten werden. Es ist auch möglich, die Verbindung der vorliegendenErfindung durch die Kondensation eines Hydroxysalicylats mit Pentaacetylglucosemittels der bekannten Synthese (Arch Pharm., 291 (1958)) zu erhalten.
  • Beispiele der Verbindung sind im folgenden gezeigt.
  • 3-β-D-Glucopyranosyloxysalicylsäure
  • Methyl-3-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • Ethyl-3-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • Propyl-3-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • Isopropyl-3-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • 4-β-D-Glucopyranosyloxysalicylsäure
  • Methyl-4-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • Ethyl-4-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • Propyl-4-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • Isopropyl-4-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • 5-β-D-Glucopyranosyloxysalicylsäure
  • Methyl-5-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • Ethyl-5-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • Propyl-5-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • Isopropyl-5-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • 6-β-D-Glucopyranosyloxysalicylsäure
  • Methyl-6-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • Ethyl-6-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • Propyl-6-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • Isopropyl-6-β-D-glucopyranosyloxysalicylat
  • 2-β-D-Glucopyranosyloxysalicyl-3-hydroxybenzoesäure
  • Methyl-2-β-D-glucopyranosyloxysalicyl-3-hydroxybenzoat
  • Ethyl-2-β-D-glucopyranosyloxysalicyl-3-hydroxybenzoat
  • Propyl-2-β-D-giucopyranosyloxysalicyl-3-hydroxybenzoat
  • Isopropyl-2-β-D-glucopyranosyloxysalicyl-3-hydroxybenzoat
  • 2-β-D-Glucopyranosyloxysalicyl-4-hydroxybenzoesäure
  • Methyl-2-β-D-glucopyranosylsalicyl-4-hydroxybenzoat
  • Ethyl-2-β-D-glucopyranosyloxysalicyl-4-hydroxybenzoat
  • Propyl-2-β-D-glucopyranosyloxysalicyl-4-hydroxybenzoat
  • Isopropyl-2-β-D-glucopyranosyloxysalicyl-4-hydroxybenzoat
  • 2-β-D-Glucopyranosyloxysalicyl-5-hydroxybenzoesäure
  • Methyl-2-5-β-D-glucopyranosyloxysalicyl-5-hydroxybenzoat
  • Ethyl-2-5-β-D-glucopyranosyloxysalicyl-5-hydroxybenzoat
  • Propyl-2-5-β-D-glucopyranosyloxysalicyl-5-hydroxybenzoat
  • Isopropyl-2-β-D-glucopyranosyloxysalicyl-5-hydroxybenzoat.
  • Von diesen Verbindungen sind geradkettige oder verzweigtkettige Ester mit 1bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, unter demGesichtspunkt der Bleichwirkung und Reizung bevorzugt.
  • Es wurde auch festgestellt, daß von den Glycosiden eines Hydroxysalicylatsder vorliegenden Erfindung 2-β-D-Glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoate (hier imfolgenden als "Glycoside von Gentisat" bezeichnet), repräsentiert durch die folgendeFormel 2, sowohl eine Hautpflegewirkung als auch eine Bleichwirkung aufweisen.
  • worin R&sub1; eine Gruppe darstellt, die aus der Gruppe, bestehend aus einer gesättigtenKohlenwasserstoffgruppe und einer ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppe, welche1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen und welche entweder eine gerade Kette odereine verzweigte Kette sein können, ausgewählt ist, und R&sub2; eine Gruppe darstellt; dieaus der Gruppe, bestehend aus einem Pentoserest, Hexoserest, Aminozuckerrestund Uronsäurerest, ausgewählt ist.
  • Beispiele eines solchen anderen Glycosids von Gentisat als die obenbeschriebenen 2-β-D-GPucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoate sind wie folgt.
  • Butyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 2-Methyl-1-propyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 2-Methyl-2-propyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • Pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 2-Pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 3-Pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • tert.-Amyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 2-Methyl-1-butyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 2-Methyl-2-butyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • Neopentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • Hexyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 2-Methyl-1-pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 2-Methyl-2-pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 2-Methyl-3-pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 3-Methyl-1-pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 3-Methyl-2-pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 3-Methyl-3-pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 4-Methyl-1-pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 4-Methyl-2-pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • Heptyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 2-Heptyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 3-Heptyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 2,2-Dimethyl-3-pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 2,3-Dimethyl-3-pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 2,4-Dimethyl-3-pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 4,4-Dimethyl-3-pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 3-Ethyl-3-pentyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 3-Methyl-3-hexyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 5-Methyl-2-hexyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 2-Tetradecyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • Pentadecyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • Hexadecyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • 2-Hexadecyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • Heptadecyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • ®ctadecyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • Nonadecyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • Eicodecyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat
  • Benzyl-2-β-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat.
  • Von diesen Verbindungen sind geradkettige oder verzweigtkettige Ester mit 1bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, unter demGesichtspunkt der Bleichwirkung und der Hautpflegewirkung bevorzugt.
  • Die Menge an Glycosid von Hydroxysalicylsäure oder einem Hydroxysalicylatder vorliegenden Erfindung, die einem äußerlichen Präparat für die Haut zugesetztwird, beträgt 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, derGesamtmenge des äußerlichen Präparats für die Haut. Falls die Menge an Glycosid wenigerals 0,001 Gew.-% beträgt, ist die Bleichwirkung schlecht, während die Verwendungvon mehr als 20 Gew.-% Glycosid die Wirkung nicht erhöht.
  • Wird Vitamin C oder ein Derivat davon oder Vitamin E oder ein Derivat davonmit mindestens einem der Glycoside von Hydroxysalicylsäure und der Glycosideeines Hydroxysalicylats gemischt, wird die Bleichwirkung im Vergleich mit eineralleinigen Anwendung eines Glycosids von Hydroxysalicylsäure oder eines Glycosidseines Hydroxysalicylats erhöht. Es wird angenommen, daß dies so ist, weil Vitamin Coder Vitamin E das Absorptionsvermögen der Verbindung für die Haut erhöht.
  • Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Vitamin C bedeutetL-Ascorbinsäure, welche aufgrund ihrer starken Reduktionswirkung Fähigkeiten der Aktivierungder Zellatmung, Enzymaktivierung und Kollagenbildung besitzt und auch eineMelanin-verringernde Funktion besitzt. Als Beispiele eines Derivats von Vitamin Cwerden Monoalkylester von L-Ascorbinsäure, z. B. L-Ascorbinsäuremonostearat,L-Ascorbinsäuremonopalmitat und L-Ascorbinsäuremonooleat, Monoester-Derivatevon L-Ascorbinsäure, z. B. Magnesium-L-ascorbinsäuremonophosphat undL-Ascorbinsäure-2-natriumsulfat, Dialkylester von L-Ascorbinsäure, z. B. L-Ascorbinsäure-2,6-dipalmitat und L-Ascorbinsäure-2,6-dioleat, Diester-Derivate vonL-Ascorbinsäure, z. B. L-Ascorbinsäurediphosphat, Trialkylester von L-Ascorbinsäure, z. B. L-Ascorbinsäuretristearat, L-Ascorbinsäuretripalmitat und L-Ascorbinsäuretrioleat, undTriester-Derivate von L-Ascorbinsäure, z. B. L-Ascorbinsäuretriphosphat, genanntwerden. Von diesen wird mindestens ein L-Ascorbinsäure-Derivat in dervorliegenden Erfindung in geeigneter Weise ausgewählt und zugemischt.
  • Als Beispiele des in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Vitamin E oderDerivats davon werden α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol,Tocopherolacetat und Tocopherolnicotinat genannt werden. Von diesen wirdmindestens eines in geeigneter Weise ausgewählt und zugemischt. Diese VitamineE können entweder natürlich oder synthetisch sein. Wenn natürliches Vitamin E (d-α-Tocopherol) eingesetzt wird, kann es entweder roh oder aufgereinigt sein.
  • Die Menge an Vitamin C, die einem äußerlichen Präparat für die Haut dervorliegenden Erfindung zugemischt wird, beträgt 0,0001 bis 10 Gew.-%,vorzugsweise 0,001 bis 3 Gew.-%, der Gesamtmenge des äußerlichen Präparats fürdie Haut. Die Menge an Vitamin E, die einem äußerlichen Präparat für die Haut dervorliegenden Erfindung zugemischt wird, beträgt 0,0001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise0,001 bis 1 Gew.-%, der Gesamtmenge des äußerlichen Präparats für die Haut.
  • Es ist möglich, neben den oben beschriebenen essentiellen Bestandteilenerforderlichenfalls in geeigneter Weise einen Bestandteil hinzuzugeben, welcher füräußerliche Präparate für die Haut, wie z. B. allgemeine Kosmetika undPharmazeutika, eingesetzt wird. Beispiele eines solchen Bestandteils sind Öl, UV-Absorber, Antioxidationsmittel, Tensid, Netzmittel, Duftstoff, Wasser, Alkohol,Verdickungsmittel, Färbemittel und ein Hautnährstoff (z. B. Pantothenylethylether undGlycyrrhetinat).
  • Als UV-Absorber sind Benzoesäure-UV-Absorber, wie z. B.para-Aminobenzoesäure (hier im folgenden als "PABA" bezeichnet), Glyceryl-PABA undEthylhydroxypropyl-PABA, Zimtsäure-UV-Absorber, wie z. B. Octylmethoxycinnamat und2-Methyl-p-methoxycinnamat, Benzophenon-UV-Absorber, wie z. B.2,4-Dihydroxybenzophenon und 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, und andere UV-Absorber, wie z. B. Ethylurocanat, 2-Phenyl-5-methylbenzoxazol und 4-Methoxy-4'-t-butyldibenzoylmethan, einsetzbar.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf diefolgenden Beispiele erläutert werden. Es versteht sich jedoch, daß die vorliegendeErfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Die Einheit der Mischungsmengeist Gew.-%, soweit nicht anders angegeben.
  • Beispiele 1 bis 6, Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Eine Lotion wurde gemäß der folgenden Rezeptur hergestellt und derenBleichwirkung geprüft.
  • (Alkoholphase)
  • 95%iger Ethylalkohol 55,0
  • Polyoxyethylen (25 Mol)-gehärteterRizinusölether 2,0
  • steriles Antioxidationsmittel ausreichende Menge
  • Duftstoff ausreichende Menge
  • Bleichmittel (in Tabelle 1 gezeigt) 1,0
  • (Wasserphase)
  • Glycerin 5,5
  • Natriumhexametaphosphat ausreichende Menge
  • ionenausgetauschtes Wasser Ausgleich
  • < Verfahren>
  • Nachdem die Wasserphase und die Alkoholphase hergestellt worden waren,wurden sie solubilisiert. TABELLE 1
  • Verfahren zum Testen der Bleichwirkung
  • 90 Probanden wurden in 9 Gruppen, jeweils aus 10 Probanden bestehend,aufgeteilt. Die Haut der Facies medialis brachi eines jeden Probanden wurdeSonnenlicht im Sommer für 4 h (2 h pro Tag und 2 Tage insgesamt) ausgesetzt. 5 Tagedanach wurden die Proben der Beispiele 1 bis 7 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 2auf die sonnenverbrannte Haut von 10 Probanden in den jeweiligen Gruppenaufgetragen.
  • Bewertungsverfahren
  • Die Bleichwirkung wurde auf Basis der folgenden Kriterien beurteilt.
  • : Nicht weniger als 80% der Probanden zeigten eine ausgeprägte Wirkungoder eine nachweisbare Wirkung.
  • O: 50 bis weniger als 80% der Probanden zeigten eine ausgeprägte Wirkungoder eine nachweisbare Wirkung.
  • : 30 bis weniger als 50% der Probanden zeigten eine ausgeprägte Wirkungoder eine nachweisbare Wirkung.
  • X: Weniger als 30% der Probanden zeigten eine ausgeprägte Wirkung odereine nachweisbare Wirkung.
  • Die auf diesen Kriterien basierenden Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • TABELLE 2Bleichwirkung
  • Vergl. 1 X
  • Vergl. 2 &Delta;
  • Beispiel 1
  • Beispiel 2 O
  • Beispiel 3
  • Beispiel 4
  • Beispiel 5 O
  • Beispiel 6
  • Beispiel 7
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, wurde festgestellt, daß die Proben in denBeispielen 1 bis 7 die Ablagerung des überschüssigen Melanin-Pigments in der derSonne ausgesetzten Haut verhinderten und damit verhinderten, daß die Haut imVergleich zu den Proben in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 gebräunt wurde.
  • Beispiele 8 bis 13, Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Eine Lotion wurde durch Verwendung eines Glycosids eines Gentisats dervorliegenden Erfindung, in Tabelle 3 gezeigt, in derselben Weise wie in denBeispielen 1 bis 7 hergestellt und die Bleichwirkung und Hautpflegewirkung wurden geprüft: TABELLE 3
  • Verfahren zum Testen der Hautpflegewirkung
  • Eine Probenlotion wurde auf die Gesichter von 80 Probanden aufgetragen,welche unter aufgesprungener Haut oder verbrannter Haut nach Sonnenbrand litten.2 Wochen danach wurde der Zustand der Haut eines jeden Probandens visuellbewertet. Eine Probenlotion wurde auch bei 80 männlichen Probanden aufgetragen,die unmittelbar nach der Rasur unter einem Rasierklingenausschlag litten. DieBewertungskriterien sind wie folgt.
  • Besserungswirkung bei aufgesprungener Haut
  • Ausgeprägte Wirkung: Das Symptom verschwand.
  • Nachweisbare Wirkung: Das Symptom wurde gemildert.
  • Leichte Wirkung: Das Symptom wurde leicht gemildert.
  • Keine Wirkung: Bei dem Symptom wurde keine Veränderung beobachtet.
  • Besserungswirkung bei Rasierklingenausschlag
  • Ausgeprägte Wirkung: Der Rasierklingenausschlag verschwand.
  • Nachweisbare Wirkung: Der Rasierklingenausschlag wurde stark gemildert.
  • Leichte Wirkung: Der Rasierklingenausschlag wurde leicht gemildert.
  • Keine Wirkung: Bei dem Rasierklingenausschlag wurde keine Veränderungbeobachtet.
  • Bewertung
  • : Nicht weniger als 80% der Probanden zeigten eine ausgeprägte Wirkungoder eine nachweisbare Wirkung.
  • O: 50 bis weniger als 80% der Probanden zeigten eine ausgeprägte Wirkungoder eine nachweisbare Wirkung.
  • : 30 bis weniger als 50% der Probanden zeigten eine ausgeprägte Wirkungoder eine nachweisbare Wirkung.
  • X: Weniger als 30% der Probanden zeigten eine ausgeprägte Wirkung odereine nachweisbare Wirkung.
  • Die auf diesen Kriterien basierenden Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, können die Lotionen in den Beispielen 8 bis 13die Ablagerung von überschüssigem Melanin-Pigment in der dem Sonnenlichtausgesetzten Haut verhindern und dadurch verhindern, daß die Haut im Vergleich zuden Lotionen in den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 gebräunt wird. Darüber hinausbesitzen die Lotionen der vorliegenden Erfindung eine Besserungswirkung beiaufgesprungener Haut.
  • Beispiel 14 (Creme)
  • festes Paraffin 5,0
  • Bienenwachs 10,0
  • Vaseline 15,0
  • flüssiges Paraffin 41,0
  • Glycerinmonostearat 2,0
  • Polyoxyethylen (20 Mol)-Sorbitanmonolaurat 2,0
  • Seifenpulver 0,1
  • Borax 0,1
  • 2-Pentyl-5-&beta;-D-glucopyranosyloxysalicylat 0,05
  • 3-Methyl-1-butyl-4-&beta;-D-glucopyranosyloxysalicylat 0,05
  • Duftstoff wie erforderlich
  • Natriumhydrogensulfit 0,03
  • Ethylparaben 0,3
  • Ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Seifenpulver und Borax wurden ionenausgetauschtem Wasser zugegebenund die Mischung wurde erwärmt und bei 70ºC gehalten (Wasserphase). Dieanderen Bestandteile wurde durch Erwärmen gelöst und bei 70ºC gehalten(Ölphase). Die Ölphase wurde allmählich der Wasserphase unter Rührenzugegeben, um eine Reaktion zu induzieren. Nach Beendigung der Reaktion wurdedas Reaktionsprodukt mit einem Homomixer gleichmäßig emulgiert und danachwurde die Emulsion unter adäquatem Rühren auf 30ºC gekühlt.
  • Die in Beispiel 14 erhaltene Creme besaß eine ausgezeichnete Bleichwirkung.
  • Beispiel 15 (milchige Lotion)
  • Stearinsäure 2,5
  • Cetylalkohol 1,5
  • Vaseline 5,0
  • flüssiges Paraffin 10,0
  • Polyoxyethylen (10 Mol)-Monooleat 2,0
  • Polyethylenglycol 1500 3,0
  • Triethanolamin 1,0
  • Isopropyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-3-hydroxybenzoat 0,001
  • Natriumhydrogensulfit 0,01
  • Ethylparaben 0,3
  • Carboxyvinyl-Polymer (Handelsbezeichnung: Carbopol 941,hergestellt von B. F. Goodrich Chemical Company) 0,05
  • Duftstoff wie erforderlich
  • Ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Garboxyvinyl-Polymer wurde in einer kleinen Menge ionenausgetauschtenWassers gelöst (Phase A). Polyethylenglycol 1500 und Triethanolamin wurden demverbleibenden ionenausgetauschten Wasser zugesetzt und die Mischung wurdedurch Erwärmen geschmolzen und bei 70ºC gehalten (Wasserphase). Die anderenBestandteile wurden durch Erwärmen geschmolzen und bei 70ºC gehalten(Ölphase). Die Ölphase wurde der Wasserphase zur Voremulgierung zugegeben.Danach wurde die Phase A zugegeben und die Mischung mit einem Homomixergleichmäßig emulgiert. Die erhaltene Emulsion wurde unter adäquatem Rühren auf30ºC gekühlt.
  • Die in Beispiel 15 erhaltene milchige Lotion besaß eine ausgezeichneteBleichwirkung.
  • Beispiel 16 (milchige Lotion)(Ölphasenanteil)
  • Stearylalkohol 1,5
  • Squalan 2,0
  • Vaseline 2,5
  • desodoriertes flüssiges Lanolin 1,5
  • Nachtkerzenöl 2,0
  • Isopropylmyristat 5,0
  • Glycerinmonooleat 2,0
  • Polyoxyethylen (60 Mol)-gehärtetes Rizinusöl 2,0
  • Tocopherolacetat 0,05
  • Ethylparaben 0,2
  • Butylparaben 0,1
  • 6-&beta;-D-Glucopyranosyloxysalicylsäure 1,0
  • p-Aminobenzoesäure 0,1
  • Duftstoff wie erforderlich
  • (Wasserphasenanteil)
  • Natriumhydrogensulfit 0,001
  • Glycerin 5,0
  • Natriumhyaluronat 0,01
  • Carboxyvinyl-Polymer (Handelsbezeichnung: Carbopol 941,hergestellt von BP. Goodrich Chemical Company) 0,02
  • Kaliumhydroxid 0,2
  • ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Der Ölphasenanteil wurde bei 70ºC gelöst. Der Wasserphasenanteil wurdeebenfalls bei 70ºC gelöst. Der Ölphasenanteil wurde mit dem Wasserphasenanteilgemischt und nachdem die Mischung mit einem Emulgatör emulgiert worden war,wurde sie durch einen Wärmeaustauscher auf 30ºC gekühlt.
  • Die in Beispiel 16 erhaltene milchige Lotion besaß eine ausgezeichneteBleichwirkung.
  • Beispiel 17 (milchige Lotion)(Ölphasenanteil)
  • Stearylalkohol 1,5
  • Squalan 2,0
  • Vaseline 2,5
  • desodoriertes flüssiges Lanolin 1,5
  • Nachtkerzenöl 2,0
  • Isopropylmyristat 5,0
  • Glycerinmonooleat 2,0
  • Polyoxyethylen (60 Mol)-gehärtetes Rizinusöl 2,0
  • Tocopherolacetat 0,05
  • Ethylparaben 0,2
  • Butylparaben 0,1
  • Methyl-4-&beta;-D-glucopyranosyloxysalicylat 1,0
  • p-Aminobenzoesäure 0,1
  • Duftstoff wie erforderlich
  • (Wasserphasenanteil)
  • Natriumhydrogensulfit 0,001
  • Glycerin 5,0
  • Natriumhyaluronat 0,01
  • Carboxyvinyl-Polymer (Handelsbezeichnung: Carbopol 941,hergestellt von B. F. Goodrich Chemical Company) 0,02
  • Kaliumhydroxid 0,2
  • Ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Der Ölphasenanteil wurde bei 70ºC gelöst. Der Wasserphasenanteil wurdeebenfalls bei 70ºC gelöst. Der Ölphasenanteil wurde mit dem Wasserphasenanteilgemischt und nachdem die Mischung mit einem Emulgator emulgiert worden war,wurde sie mittels eines Wärmeaustauschers auf 30ºC gekühlt.
  • Die in Beispiel 17 erhaltene milchige Lotion besaß eine ausgezeichneteBleichwirkung, Sicherheit und Stabilität.
  • Beispiel 18 (milchige Lotion)
  • mikrokristallines Wachs 1,0
  • Bienenwachs 2,0
  • Lanolin 20,0
  • flüssiges Paraffin 10,0
  • Squalan 5,0
  • Sorbitansesquioleat 4,0
  • Polyoxyethylen (20 Mol)-Sorbitanmonooleat 1,0
  • Propylenglycol 7,0
  • Isobutyl-4-&beta;-D-glucopyranosyloxysalicylat 3,0
  • Ethylparaben 0,3
  • Natriumhydrogensulfit 0,01
  • Parfüm wie erforderlich
  • ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Propylenglycol wurde dem Ionenausgetauschten Wasser zugegeben und dieMischung auf 70ºC erwärmt und dabei gehalten (Wasserphase). Die anderenBestandteile wurden gemischt, durch Erwärmen geschmolzen und bei 70ºC gehalten(Ölphase). Die Wasserphase wurde allmählich der Ölphase zugegeben, welcheadäquat gerührt wurde. Die Mischung wurde mit einem Homomixer gleichmäßigemulgiert. Die erhaltene Emulsion wurde unter adäquatem Rühren auf 30ºC gekühlt.
  • Die in Beispiel 18 erhaltene milchige Lotion besaß eine ausgezeichneteBleichwirkung.
  • Beispiel 19 (Gel)
  • 95%iger Ethylalkohol 10,0
  • Dipropylenglycol 15,0
  • Polyoxyethylen (50 Mol)-Oleylalkoholether 2,0
  • Carboxyvinyl-Polymer (Handelsbezeichnung: Carbopol 941,hergestellt von B. F. Goodrich Chemical Company) 1,0
  • Natriumhydroxid 0,15
  • L-Arginin 0,1
  • Eicosyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-3-hydroxybenzoat 0,05
  • Methylparaben 0,2
  • Ethylendiamintetraacetat-Dinatriumdihydrat 0,05
  • Duftstoff wie erforderlich
  • ionenausgetauschtes Wasser. Rest
  • < Verfahren>
  • Carbopol 941 wurde in ionenausgetauschtem Wasser gleichmäßig gelöst.Eicosyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-3-hydroxybenzoat und Polyoxyethylen (50 Mol)-Oleylalkoholether wurden in 95%igem Ethanol gelöst und die wäßrige Carbopol 941-Lösung wurde der Lösung zugegeben. Nachdem die anderen Bestandteile dergemischten Lösung zugegeben worden waren, wurde die resultierende Lösungdurch Natriumhydroxid und L-Arginin neutralisiert und eingedickt.
  • Das in Beispiel 19 erhaltene Gel besaß eine ausgezeichnete Bleichwirkung.
  • Beispiel 20 (Toilettenlotion)(Phase A)
  • Ethanol (95%) 10,0
  • Polyoxyethylen (20 Mol)-Octyldodecanol 1,0
  • Methylparaben 0,15
  • Pantothenylethylether 0,1
  • Hexyl-3-&beta;-D-glucopyranosyloxysalicylat 0,05
  • (Phase 8)
  • Kaliumhydroxid 0,1
  • (Phase C)
  • Glycerin 5,0
  • Dipropylenglycol 10,0
  • Natriumhydrogensulfit 0,03
  • Carboxyvinyl-Polymer (Handelsbezeichnung: Carbopol 941,hergestellt von B. F. Goodrich Chemical Company) 0,2
  • ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Die Phase A und die Phase C wurden jeweils gleichmäßig gelöst und diePhase A wurde der Phase C zur Solubilisierung zugegeben. Die Phase B wurdedann der gemischten Lösung zugegeben und die resultierende Lösung abgepackt.
  • Die in Beispiel 20 erhaltene Toilettenlotion besaß eine ausgezeichneteBleichwirkung.
  • Beispiel 21 (Puder enthaltende Packung(Alkoholphase)
  • 95%iges Ethanol 10,0
  • Propylenglycol 5,0
  • 2-Hexadecyl-6-&beta;-D-glucopyranosyloxysalicylat 10,0
  • Propyl-4-&beta;-D-glucopyranosyloxysalicylat 1,0
  • Duftstoff wie erforderlich
  • Färbemittel wie erforderlich
  • (Wasserphase)
  • Zinkweiß 25,0
  • Kaolin 20,0
  • Methylparaben 0,3
  • Glycerin 0,5
  • ionenausgetauschtes Wasser Rest <
  • Verfahren>
  • Nachdem die Wasserphase gleichmäßig hergestellt worden war, wurde diebei Raumtemperatur hergestellte Alkoholphase dazu zugegeben und die Mischunggleichmäßig gemischt.
  • Die in Beispiel 21 erhaltene Packung besaß eine ausgezeichneteBleichwirkung.
  • Beispiel 22 (Creme)
  • festes Paraffin 5,0
  • Bienenwachs 10,0
  • Vaseline 15,0
  • flüssiges Paraffin 41,0
  • Glycerinmonostearat 2,0
  • Polyoxyethylen (20 Mol)-Sorbitanmonolaurat 2,0
  • Seifenpulver 0,1
  • Borax 0,2
  • Dodecyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat 0,05
  • Natriumhydrogensulfit 0,03
  • Ethylparaben 0,3
  • Duftstoff wie erforderlich
  • ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Seifenpulver und Borax wurden ionenausgetauschtem Wasser zugegebenund die Mischung wurde erwärmt und bei 70ºC gehalten (Wasserphase).
  • Die anderen Bestandteile wurden durch Erwärmen geschmolzen und bei 70ºCgehalten (Ölphase). Die Ölphase wurde allmählich der Wasserphase unter Rührenzugegeben, um eine Reaktion zu induzieren. Nach Beendigung der Reaktion wurdedas Reaktionsprodukt mit einem Homomixer gleichmäßig emulgiert und danach dieEmulsion unter adäquatem Rühren auf 30ºC gekühlt.
  • Die in Beispiel 22 erhaltene Creme besaß eine ausgezeichnete Bleichwirkungund auch eine ausgezeichnete Besserungswirkung für aufgesprungene Haut.
  • Beispiel 23 (Creme)
  • Stearylalkohol 4,0
  • Stearinsäure 5,0
  • Isopropylmyristat 18,0
  • Glycerinmonostearat 3,0
  • Propylenglycol 10,0
  • Ethyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat 20,0
  • Kaliumhydroxid 0,2
  • Natriumhydrogensulfit 0,01
  • Antiseptikum wie erforderlich
  • Duftstoff wie erforderlich
  • Ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Propylenglycol und Kaliumhydroxid wurden Ionenausgetauschtem Wasserzugegeben und die Mischung wurde erwärmt und bei 70ºC gehalten (Wasserphase).Die anderen Bestandteile wurden durch Erwärmen geschmolzen und bei 70ºCgehalten (Ölphase). Die Ölphase wurde allmählich dem Wasser zugegeben und dieTemperatur eine Weile bei derselben Temperatur gehalten, nachdem die gesamteMenge der Ölphase zugegeben worden war, um eine Reaktion zu induzieren. NachBeendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt gleichmäßig mit einemHomomixer emulgiert und danach die Emulsion unter adäquatem Rühren auf 30ºCgekühlt.
  • Die in Beispiel 23 erhaltene Creme besaß eine ausgezeichnete Bleichwirkungund eine ausgezeichnete Besserungswirkung für aufgesprungene Haut.
  • Beispiel 24 (Vitamin C-haltige Creme)
  • Stearinsäure 6,0
  • Sorbitanmonostearat 2,0
  • Polyoxyethylen (20 Mol)-gehärteter Rizinusölether 1,5
  • Propylenglycol 10,0
  • Isopropyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat 5,0
  • Glycerinoctanoat 10,0
  • Squalen 5,0
  • Vitamin C 0,1
  • Natriumhydrogensulfit 0,001
  • Ethylparaben 0,3
  • Duftstoff wie erforderlich
  • ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Propylenglycol und Vitamin C wurden ionenausgetauschtem Wasserzugegeben und die Mischung wurde erwärmt und bei 70ºC gehalten (Wasserphase). Dieanderen Bestandteile wurden durch Erwärmen geschmolzen und bei 70ºC gehalten(Ölphase). Die Ölphase wurde allmählich der Wasserphase zur Voremulgierungzugegeben und danach wurde die Mischung gleichmäßig mit einem Homomixeremulgiert. Die Emulsion wurde unter adäquatem Rühren auf 30ºC gekühlt.
  • Die in Beispiel 24 erhaltene Creme besaß eine noch ausgezeichnetereBleichwirkung als eine Creme, die kein Vitamin C enthielt.
  • Beispiel 25 Vitamin E enthaltende Creme)
  • Stearylalkohol 7,0
  • Stearinsäure 2,0
  • hydriertes Lanolin 2,0
  • Squalan 5,0
  • 2-Octyldodecylalkohol 6,0
  • Polyoxyethylen (25 Mol)-Cetylalkoholether 3,0
  • Glycerinmonostearat 2,0
  • Propylenglycol 5,0
  • Methyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat 0,01
  • Vitamin E (d1-&alpha;-Tocopherol) 0,05
  • Duftstoff wie erforderlich
  • Natriumhydrogensulfit 0,03
  • Ethylparaben 0,03
  • ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Propylenglycol wurde ionenausgetauschtem Wasser zugegeben und daringelöst und die Mischung wurde erwärmt und bei 70ºC gehalten (Wasserphase). Dieanderen Bestandteile wurden durch Erwärmen geschmolzen und bei 70ºC gehalten(Ölphase). Die Ölphase wurde der Wasserphase zur Voremulgierung allmählichzugegeben und danach wurde die Mischung mit einem Homomixer gleichmäßigemulgiert. Die Emulsion wurde unter adäquatem Rühren auf 30ºC gekühlt.
  • Die in Beispiel 25 erhaltene Creme besaß eine noch ausgezeichnetereBleichwirkung als eine Creme, die kein Vitamin E enthielt.
  • Beispiel 26 (Creme)
  • festes Paraffin 5,0
  • Bienenwachs 10,0
  • Vaseline 15,0
  • flüssiges Paraffin 41,0
  • Glycerinmonostearat 2,0
  • Polyoxyethylen (20 Mol)-Sorbitanmonolaurat 2,0
  • Seifenpulver 0,1
  • Borax 0,1
  • 2-Pentyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat 0,05
  • 3-Methyl-1-butyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat 0,05
  • Duftstoff wie erforderlich
  • Natriumhydrogensulfit 0,03
  • Ethylparaben 0,03
  • ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Seifenpulver und Borax wurden ionenausgetauschtem Wasser zugegebenund die Mischung wurde erwärmt und bei 70ºC gehalten (Wasserphase). Dieanderen Bestandteile wurden durch Erwärmen geschmolzen und bei 70ºC gehalten(Ölphase). Die Ölphase wurde der Wasserphase allmählich unter Rührenzugegeben, um eine Reaktion zu induzieren. Nach Beendigung der Reaktion wurde dasReaktionsprodukt mit einem Homomixer gleichmäßig emulgiert und danach wurdedie Emulsion unter adäquatem Rühren auf 30ºC gekühlt.
  • Die in Beispiel 26 erhaltene Creme besaß eine ausgezeichnete Bleichwirkungund auch eine ausgezeichnete Besserungswirkung für aufgesprungene Haut.
  • Beispiel 27 (milchige Lotion)
  • Stearinsäure 2,5
  • Cetylalkohol 1,5
  • Vaseline 5,0
  • flüssiges Paraffin 10,0
  • Polyoxyethylen (10 Mol)-Monooleat 2,0
  • Polyethylenglycol 1500 3,0
  • Triethanolamin 1,0
  • Dodecyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat 0,001
  • Natriumhydrogensulfit 0,01
  • Ethylparaben 0,3
  • Carboxyvinyl-Polymer (Handelsbezeichnung: Carbopol 941,hergestellt von B. F. Goodrich Chemical Company) 0,05
  • Duftstoff wie erforderlich
  • ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Carboxyvinyl-Polymer wurde in einer kleinen Menge ionenausgetauschtenWassers gelöst (Phase A). Polyethylenglycol 1500 und Triethanolamin wurden demverbleibenden ionenausgetauschten Wasser zugegeben und die Mischung wurdedurch Erwärmen geschmolzen und bei 70ºC gehalten (Wasserphase). Die anderenBestandteile wurden durch Erwärmen geschmolzen und bei 70ºC gehalten(Ölphase). Die Ölphase wurde der Wasserphase zur Voremulgierung zugegeben.Danach wurde die Phase A zugegeben und die Mischung mit einem Homomixergleichmäßig emulgiert. Die Mischung wurde unter adäquatem Rühren auf 30ºCgekühlt.
  • Die in Beispiel 27 erhaltene milchige Lotion besaß eine ausgezeichneteBleichwirkung und auch eine ausgezeichnete Besserungswirkung füraufgesprungene Haut.
  • Beispiel 28 (milchige Lotion, enthaltend UV-Absorber)(Ölphasenanteil)
  • Stearylalkohol 1,5
  • Squalan 2,0
  • Vaseline 2,5
  • desodoriertes flüssiges Lanolin 1,5
  • Nachtkerzenöl 2,0
  • Isopropylmyristat 5,0
  • Glycerinmonooleat 2,0
  • Polyoxyethylen (60 Mol)-gehärtetes Rizinusöl 2,0
  • Tocopherolacetat 0,05
  • Ethylparaben 0,2
  • Butylparaben 0,1
  • 3-Methyl-3-pentyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat 1,0
  • p-Aminobenzoesäure 0,1
  • Duftstoff wie erforderlich
  • (Wasserphasenanteil)
  • Natriumhydrogensulfit 0,001
  • Glycerin 5,0
  • Natriumhyaluronat 0,01
  • Carboxyvinyl-Polymer (Handelsbezeichnung: Carbopol 941,hergestellt von B. F. Goodrich Chemical Company) 0,02
  • Kaliumhydroxid 0,2
  • ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Der Ölphasenanteil wurde bei 70ºC gelöst. Der Wasserphasenanteil wurdeebenfalls bei 70º gelöst. Die Ölphase wurde mit der Wasserphase gemischt undnachdem die Mischung mit einem Emulgator emulgiert worden war, wurde sie miteinem Wärmeaustauscher auf 30ºC gekühlt.
  • Die in Beispiel 28 erhaltene milchige Lotion besaß eine ausgezeichneteBleichwirkung und auch eine ausgezeichnete Besserungswirkung füraufgesprungene Haut.
  • Beispiel 29 (milchige Lotion)
  • mikrokristallines Wachs 1,0
  • Bienenwachs 2,0
  • Lanolin 20,0
  • flüssiges Paraffin 10,0
  • Squalan 5,0
  • Sorbitansesquioleat 4,0
  • Polyoxyethylen (20 Mol)-Sorbitanmonooleat 1,0
  • Propylenglycol 7,0
  • 2,6-Dimethyl-4-heptyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat 3,0
  • Ethylparaben 0,3
  • Natriumhydrogensulflt 0,01
  • Duftstoff wie erforderlich
  • Ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Propylenglycol wurde dem Ionenausgetauschten Wasser zugegeben und dieMischung wurde auf 70ºC erwärmt und dort gehalten (Wasserphase). Die anderenBestandteile wurden gemischt, durch Erwärmen geschmolzen und bei 70ºC gehalten(Ölphase). Die Wasserphase wurde allmählich der Ölphase zugegeben, welcheadäquat gerührt wurde. Die Mischung wurde mit einem Homomixer gleichmäßigemulgiert. Die erhaltene Emulsion wurde unter adäquatem Rühren auf 30ºC gekühlt.
  • Die in Beispiel 29 erhaltene milchige Lotion besaß eine ausgezeichneteBleichwirkung und auch eine ausgezeichnete Besserungswirkung füraufgesprungene Haut.
  • Beispiel 30 (Gel)
  • 95%iger Ethylalkohol 10,0
  • Dipropylenglycol 15,0
  • Polyoxyethylen (50 Mol)-Oleylalkoholether 2,0
  • Carboxyvinyl-Polymer (Handelsbezeichnung: Carbopol 941,hergestellt von B. F. Goodrich Chemical Company) 1,0
  • Natriumhydroxid 0,15
  • L-Arginin 0,1
  • Eicosyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat 0,05
  • Methylparaben 0,2
  • Ethylendiamintetraacetat-Trinatriumdihydrat 0,05
  • Duftstoff wie erforderlich
  • ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Carbopol 941 wurde in Ionenausgetauschtem Wasser gleichmäßig gelöst.Eicosyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-3-hydroxybenzoat und Polyoxyethylen (50 Mol)-Oleylalkoholether wurden in 95%igem Ethanol gelöst und die wäßrige Carbopol 941-Lösung wurde der Lösung zugegeben. Nachdem die anderen Bestandteile dergemischten Lösung zugegeben worden waren, wurde die resultierende Lösungdurch Natriumhydroxid und L-Arginin neutralisiert und eingedickt.
  • Das in Beispiel 30 erhaltene Gel besaß eine ausgezeichnete Bleichwirkung.
  • Beispiel 31 (Toilettenlotion)(Phase A)
  • Ethanol (95%) 10,0
  • Polyoxyethylen (20 Mol)-Octyldodecanol 1,0
  • Methylparaben 0,15
  • Pantothenylethylether 0,1
  • Hexyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat 0,05
  • (Phase B)
  • Kaliumhydroxid 0,1
  • (Phase C)
  • Glycerin 5,0
  • Dipropylenglycol 10,0
  • Natriumhydrogensulfit 0,03
  • Carboxyvinyl-Polymer (Handelsbezeichnung: Carbopol 941,hergestellt von B. F. Goodrich Chemical Company) 0,2
  • ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Die Phase A und die Phase C wurden jeweils gleichmäßig gelöst und diePhase A wurde der Phase C zugegeben, um solubilisiert zu werden. Die Phase Bwurde dann der gemischten Lösung zugegeben und die resultierende Lösungabgepackt.
  • Die in Beispiel 31 erhaltene Toilettenlotion besaß eine ausgezeichneteBleichwirkung und auch eine Besserungswirkung für aufgesprungene Haut.
  • Beispiel 32 (Puder enthaltende Packung)(Alkoholphase)
  • 95%iges Ethanol 10,0
  • Propylenglycol 5,0
  • 2-Hexadecyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat 10,0
  • Isopropyl-2-&beta;-D-glucopyranosyl-5-hydroxybenzoat 1,0
  • Duftstoff wie erforderlich
  • Färbemittel wie erforderlich
  • (Wasserphase)
  • Zinkweiß 25,0
  • Kaolin 20,0
  • Methylparaben 0,3
  • Glycerin 5,0
  • Ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Nachdem die Wasserphase gleichmäßig hergestellt worden war, wurde diebei Raumtemperatur hergestellte Alkoholphase dazu zugegeben und die Mischunggleichmäßig gemischt.
  • Die in Beispiel 32 erhaltene Packung besaß eine ausgezeichneteBleichwirkung und auch eine ausgezeichnete Besserungswirkung für aufgesprungeneHaut.
  • Beispiel 33 (Creme)
  • festes Paraffin 5,0
  • Bienenwachs 10,0
  • Vaseline 15,0
  • flüssiges Paraffin 41,0
  • Glycerinmonostearat 2,0
  • Polyoxyethylen (20 Mol)-Sorbitanmonolaurat 2,0
  • Seifenpulver 0,1
  • Borax 0,2
  • Benzyl-2-&beta;-D-glucopyranosyloxy-5-hydroxybenzoat 0,05
  • Natriumhydrogensulfit 0,03
  • Ethylparaben 0,3
  • Duftstoff wie erforderlich
  • ionenausgetauschtes Wasser Rest
  • < Verfahren>
  • Seifenpulver und Borax wurden Ionenausgetauschtem Wasser zugegebenund die Mischung wurde erwärmt und bei 70ºC gehalten (Wasserphase). Dieanderen Bestandteile wurde durch Erwärmen geschmolzen und bei 70ºC gehalten(Ölphase). Die Ölphase wurde allmählich der Wasserphase unter Rührenzugegeben, um eine Reaktion zu induzieren. Nach Beendigung der Reaktion wurdendas Reaktionsprodukt mit einem Homomixer gleichmäßig emulgiert und danachwurde die Emulsion unter adäquatem Rühren auf 30ºC gekühlt.
  • Die in Beispiel 33 erhaltene Creme besaß eine ausgezeichnete Bleichwirkungund auch eine ausgezeichnete Besserungswirkung für aufgesprungene Haut.
  • Nachdem, wie oben erläutert, ein Glycosid von Hydroxysalicylsäure und/oderein Glycosid eines Hydroxysalicylats gemäß der vorliegenden Erfindung einebessere Bleichwirkung als eine für denselben Zweck hergestellte herkömmlicheVerbindung besitzt, kann es die gewünschte Wirkung sogar mit einer kleinen Mengehervorrufen. Darüber hinaus ist die Verbindung der vorliegenden Erfindung sicher.Ein Glycosid von Gentisat gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt auch eineBesserungswirkung für aufgesprungene Haut. Dementsprechend ist es möglich, einsehr sicheres äußerliches Präparat für die Haut mit einer ausgezeichnetenBleichwirkung und/oder einer ausgezeichneten Besserungswirkung für aufgesprungeneHaut durch Zumischung dieser Verbindung herzustellen.

Claims (2)

1. Topische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel 1
worin R&sub1; eine Kohlenwasserstoffgruppe von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist,eines von R&sub2; und R&sub3; einen Zuckerrest darstellt und das andere Wasserstoff ist.
2. Kosmetisches Verfahren zur Behandlung der Haut, welches das Aufbringeneiner Verbindung wie in Anspruch 1 definiert darauf umfaßt.
DE69428322T1993-10-261994-10-24Hautbleichende Mittel enthaltend GlykosideExpired - Fee RelatedDE69428322T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
JP289951931993-10-26

Publications (2)

Publication NumberPublication Date
DE69428322D1 DE69428322D1 (de)2001-10-25
DE69428322T2true DE69428322T2 (de)2002-06-20

Family

ID=17749851

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE69428322TExpired - Fee RelatedDE69428322T2 (de)1993-10-261994-10-24Hautbleichende Mittel enthaltend Glykoside

Country Status (4)

CountryLink
US (1)US5700784A (de)
EP (1)EP0649648B1 (de)
KR (1)KR100307850B1 (de)
DE (1)DE69428322T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2759370B1 (fr)*1997-02-122000-08-11OrealNouveaux derives de l'acide salicylique et leur utilisation dans les compositions cosmetiques ou dermatologiques
CA2311722A1 (en)1997-12-081999-06-17Arizona Board Of RegentsLong-acting, chemical-resistant skin emollients, moisturizers, and strengtheners
US7749511B2 (en)*2000-04-182010-07-06Endobiologics, IncorporatedAnti-sepsis conjugate vaccine
EP1437119B1 (de)*2001-09-192007-08-15Lion CorporationTopisches präparat enthaltend gallussäure derivaten
US20060188559A1 (en)*2005-02-182006-08-24E. T. Browne Drug Co.Topical cosmetic compositions comprising alpha arbutin
WO2011082290A2 (en)2009-12-312011-07-07Organomed CorporationFormulations from natural products, turmeric, and aspirin
JP5857975B2 (ja)2010-12-222016-02-10味の素株式会社配糖体化合物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US3279990A (en)*1963-01-311966-10-18Jacobs Albert LCarbohydrate esters of salicylic acid, their production and administration
JPH0832621B2 (ja)*1985-02-281996-03-29株式会社資生堂皮膚外用剤
US5137723A (en)*1989-05-191992-08-11Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujoα-Glycosyl-L-ascorbic acid, and its preparation and uses
JPH04131091A (ja)*1990-09-211992-05-01Shiseido Co Ltdフェノール類配糖体の製造方法
FR2679133B1 (fr)*1991-07-171993-10-15OrealUtilisation de derives d'acides (2,5-dihydroxyphenyl)carboxyliques, leurs homologues et leurs sels dans la preparation d'une composition cosmetique ou dermatologique a action depigmentante.
JP3285619B2 (ja)*1992-08-202002-05-27株式会社資生堂皮膚外用剤

Also Published As

Publication numberPublication date
EP0649648A2 (de)1995-04-26
KR950010878A (ko)1995-05-15
US5700784A (en)1997-12-23
EP0649648B1 (de)2001-09-19
KR100307850B1 (ko)2001-12-15
EP0649648A3 (de)1996-03-27
DE69428322D1 (de)2001-10-25

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE3510482C2 (de)Verwendung eines Hydrochinonglykosids zur Verhinderung von durch UV-Absorber hervorgerufenen Hautreizungen in Hautbehandlungsmitteln
DE69807070T2 (de)Tocoferol estern und deren verwendung in kosmetika und pharmazie
DE69715915T2 (de)Mittel zur sebumreduktion und antioxidation
DE69500573T2 (de)Kosmetische Selbstbräunungsmittel auf der Basis von Dihydroxyaceton, Alkylpolyoxiden und Fettalkoholen
KR930007911B1 (ko)착색을 방지하는 외용제
DE3832219A1 (de)Zusammensetzungen zur topischen anwendung mit melaninsynthese-inhibitoraktivitaet
DE3832218A1 (de)Zusammensetzungen zur topischen anwendung mit melaninsynthese-inhibitoraktivitaet
DE69325935T2 (de)Hautbleichendes Mittel enthaltend Teprenone
EP0343444B1 (de)Kosmetisches Präparat auf Basis von Retinolpalmitat
DE3787530T2 (de)Zusammensetzung für eine externe Verwendung.
DE69412072T2 (de)Use of a phenolic diterpene for the manufacture of a composition for therapeutic use on skin
EP0726273A1 (de)Tocopherylglycoside, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Tenside, als Antioxidantien sowie als der Zellalterung vorbeugender Wirkstoff in kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen
DE69428322T2 (de)Hautbleichende Mittel enthaltend Glykoside
EP1666448B1 (de)Veresterungsprodukt und kosmetikum
EP0660702B1 (de)Wasser-in-öl emulsionen, die ein wasserlösliches alkylglycosid enthalten
EP0717985B1 (de)Dermatologische zubereitungen
DE3784821T2 (de)Zusammensetzung zur anwendung an haaren.
JP3081030B2 (ja)美白用皮膚外用剤
DE69017231T2 (de)Hautpräparat zur äusserlichen anwendung.
DE2514878A1 (de)Allantoin-ascorbinsaeure-komplex
JP3285619B2 (ja)皮膚外用剤
DE69905695T2 (de)Benzo[b]pyranderivate verwendbar als äusserlich anzuwendende hautbehandlungsmittel
EP3952822A1 (de)Zusammensetzung zur topischen anwendung auf der haut
DE69534393T2 (de)Melanininhibitoren enthaltende Salbe
JP3109623B2 (ja)美白用皮膚外用剤

Legal Events

DateCodeTitleDescription
8364No opposition during term of opposition
8339Ceased/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp