Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE69019779T2 - Alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure und ihre Herstellung und Verwendungen. - Google Patents

Alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure und ihre Herstellung und Verwendungen.

Info

Publication number
DE69019779T2
DE69019779T2DE69019779TDE69019779TDE69019779T2DE 69019779 T2DE69019779 T2DE 69019779T2DE 69019779 TDE69019779 TDE 69019779TDE 69019779 TDE69019779 TDE 69019779TDE 69019779 T2DE69019779 T2DE 69019779T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ascorbic acid
glycosyl
alpha
glucosyl
saccharide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69019779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019779D1 (de
Inventor
Toshio Miyake
Norio Muto
Itaru Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Original Assignee
Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1274518Aexternal-prioritypatent/JP2926412B2/ja
Application filed by Hayashibara Biochemical Laboratories Co LtdfiledCriticalHayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE69019779D1publicationCriticalpatent/DE69019779D1/de
Publication of DE69019779T2publicationCriticalpatent/DE69019779T2/de
Anticipated expirationlegal-statusCritical
Expired - Lifetimelegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Description

    Hintergrund der Erfindung1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine keinedirekte reduzierende Aktivität zeigende α-Glycosyl-L-ascorbinsäure, deren Herstellung und Verwendungen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf einbiochemisches Verfahren, um sie herzustellen.
  • Die Erfindung bezieht sich desweiteren auf Lebensmittelzusammensetzungen, pharmazeutische Zusammensetzungen fürrezeptive Erkrankungen und kosmetische Zusammensetzungen, wieGetränke, verarbeitete Lebensmittel, Prophylaktika undHeilmittel für rezeptive Erkrankungen, Hautreinigungsmittelund hautaufhellende Mittel, die alle die α-Glycosyl-L-ascorbinsäure enthalten.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • L-Ascorbinsäure, die die durch die Formel [I] gezeigtechemische Struktur besitzt,wird nicht in vivo beim Menschen, Affen und Meerschweinchensynthetisiert und deshalb als ein wesentlicherErnährungsbestandteil, d. h. als Vitamin C, klassifiziert.
  • Die L-Ascorbinsäure nimmt an einigen physiologischenAktivitäten in vivo teil, z. B. an der Hydroxylierung vonProlin und Lysin, die notwendig sind, um Collagen alsHauptbestandteil des lebenden Bindegewebes zusynthetisieren, der Oxidations-Reduktions-Reaktion des Cytochrom C,wobei Fe+++ in Fe++ reduziert wird und an derImmunopotensierung über den Leukocytenanstieg. Das ist der Grund,warum Vitamin C eine wichtige Rolle bei derAufrechterhaltung und Förderung der Gesundheit im lebenden Körperspielt.
  • Es ist schon lange bekannt, daß Skorbut ein Zustand ist,der infolge eines L-Ascorbinsäure-Mangels auftritt. Er istgekennzeichnet durch eine Schwäche der Haut, punktförmigeBlutung, Hautblutung und Blutungen des Zahnfleisches undKnochenmarks. Um Skorbut zu verhindern und um dieGesundheit aufrecht zu erhalten, setzt man eine empfohlenetägliche Verabreichung (RDA) für L-Ascorbinsäure fest,insbesondere 60 mg für männliche Erwachsene und 50 mg für weiblicheErwachsene.
  • Der Einsatz von L-Ascorbinsäure ist heutzutage nicht aufMittel beschränkt, die Vitamin C als wesentlichenErnährungsbestandteil anreichern, er ist auf verschiedeneAnwendungen ausgedehnt. Wegen der chemischen Struktur und denphysiologischen Aktivitäten ist L-Ascorbinsäureinsbesondere nützlich als Säuerungsmittel, Reduktionsmittel,Antioxidanz, Bleichmittel und Stabilisator in verschiedenenchemischen Reagenzien, Lebensmitteln und Getränken, inPharmazeutika für rezeptive Krankheiten, z. B. inProphylaktika und Heilmitteln für virale Krankheiten,bakterielle Krankheiten und maligne Tumore und ferner alsReduktionsmittel, UV-Absorber und Melaninbildungsinhibitor,in Kosmetika einschließlich hautreinigender Mittel undhautaufhellender Mittel.
  • Der größere Nachteil der L-Ascorbinsäure besteht darin, daßsie schnell die physiologischen Aktivitäten wegen ihrerdirekten reduzierenden Aktivität, schlechten Stabilität undhohen Suszeptibilität gegenüber Oxidation verliert.
  • Es wurden einige Saccharidderivate der L-Ascorbinsäure zurStabilisierung der L-Ascorbinsäure vorgeschlagen. ZumBeispiel offenbarten wir in Vitamin, Band 43, Seiten 205-209 (1971), ibid., Band 47, Seiten 259-267 (1973) und inder japanischen Patentveröffentlichung Nr. 38,158/73 einebiochemische Synthese von L-Ascorbinsäureglucosiden.
  • Weil die Glucoside nach ähnlichen Verfahren hergestelltwerden, weil die Bildung einer Etherbindung an der primärenAlkoholgruppe, die am Kohlenstoffatom Nummer sechs in derL-Ascorbinsäure lokalisiert ist, zu den in der japanischenPatentpublikation, z. B. in der zweiten Spalte, Zeilen14-16 beschriebenen Glucosiden führt, weil dieSaccharidübertragungsreaktion von Maltose auf eine α-Glucosylgruppefür die Bildung der Glucoside verantwortlich ist und weildie Glucoside eine direkte reduzierende Aktivitätaufweisen, sollte ihre chemische Struktur durch die Formel[II] dargestellt werden:
  • Wie aus den Ergebnissen der japanischenPatentveröffentlichung, Tabelle im Beispiel 1, ersichtlich, ist dieStabilität der Glucoside gegenüber derjenigen der L-Ascorbinsäurehöher, jedoch nicht hoch genug für ihre Vermarktung.
  • Ishido et al. offenbaren in der japanischenPatentpublikation Nr. 5,920/83 ein organisch-chemisches Verfahren, umSaccharidderivate der L-Ascorbinsäure zu synthetisieren.
  • Diese Derivate sind jedoch solche, bei denen alle D-Glucosen in der u-Form gebunden sind, weil bis zu 21Derivate vom ß-D-Glucopyranosyl-Typ der L-Ascorbinsäure,einschließlich der 2,3-di-O-(ß-D-Glucopyranosyl)-L-ascorbinsäure zur Erläuterung in der siebten Spalte, Zeile6, bis zur achten Spalte, Zeile 11, aufgeführt sind.
  • Masamoto et al. offenbart in der japanischenPatentpublikation Nr. 198,498/83 ein organisch-chemisches Verfahren, umSaccharidderivate der L-Ascorbinsäure zu synthetisieren,die ebenfalls vom ß-Glucosyl-Typ sind.
  • Untersuchungen an Derivaten des ß-D-Glucopyranosyl-Typs derL-Ascorbinsäure bestätigten, daß sie kaum gewünschtephysiologische Aktivitäten im lebenden Körper, insbesonderebeim Menschen, zeigen. Darüber hinaus haben konventionelleorganisch-chemische Verfahren die Nachteile, daß siehinsichtlich der ökonomischen Leistungsfähigkeit schlechtersind, weil die Reaktion sehr kompliziert ist und niedrig inder Ausbeute und daß das Erreichen der Nichttoxizität undSicherheit für die erhaltenen Derivate sehr schwierig ist.
  • Die US 3763009 bezieht sich auf ein Verfahren zurVerbesserung der Oxidationsbeständigkeit von Ascorbinsäure. Manunterwirft eine Mischung aus Ascorbinsäure, Maltoseund/oder Oligosacchariden der Wirkung eines Enzyms, das z.B. von Aspergillus stammt, um Ascorbinsäureglucosideherzustellen.
  • Wie oben beschrieben haben sich die Vorschläge im Stand derTechnik hinsichtlich der Saccharidderivate der L-Ascorbinsäure hinsichtlich der Stabilität, Sicherheit,physiologischer Aktivität und ökonomischerLeistungsfähigeit als unbefriedigend erwiesen und sie werden bisheute nicht ausgeführt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend bestand ein großes Bedürfnis für dieRealisierung eines Saccharidderivats der L-Ascorbinsäure, die freiist von den Nachteilen herkömmlicher Saccharidderivate, d.h. die von überlegender Stabilität ist, ohne Gefahr derToxizität einsetzbar ist und in der Lage ist, diephysiologischen Aktivitäten der L-Ascorbinsäure in vivo zuzeigen.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, dieNachteile der herkömmlichen Saccharidderivate derL-Ascorbinsäure zu überwinden. Insbesondere untersuchten wir einneues Saccharidderivat der L-Ascorbinsäure, das durch einbiochemisches Verfahren unter Verwendung einersaccharidübertragenden Reaktion erhältlich ist.
  • Als Ergebnis entdeckten wir ein neues Saccharidderivat derL-Ascorbinsäure, die von überlegener Stabilität, in vivoleicht hydrolysierbar und von hervorragend hoherphysiologischer Aktivität ist, sowie die Entwicklung ihrerHerstellung und Verwendungen in Lebensmittel, Getränken,Kosmetika und Pharmazeutika für rezeptive Krankheiten.
  • Die vorliegende Erfindung liefert einealpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure, die keine direkte reduzierende Aktivitätaufweist und die folgende Formel besitzt:
  • worin "n" eine ganze Zahl von 0 bis 6 darstellt.
  • Da, wenn die L-Ascorbinsäure mit einem α-Glucosylsaccharidverdaut wird, die α-Glucosyl-L-ascorbinsäure schnellsynthetisiert und anschließend metabolisiert wird, kann sieals Biosubstanz betrachtet werden, was von idealerBrauchbarkeit hinsichtlich der Sicherheit ist.
  • Die durch organisch-chemische Verfahren erhältlichenDerivate des ß-D-Glucosyl-Typs werden in vivo nichtsynthetisiert, so daß sie dem lebendem Körper fremd sind.
  • Kurze Erläuterung der Figur
  • Die Fig. 1 zeigt das Infrarotabsorptionsspektrum dererfindungsgemäßen α-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist mit jeder α-Glycosyl-L-ascorbinsäure durchführbar, unabhängig von ihremHerstellungsverfahren, wie biochemische und organisch-chemischeVerfahren.
  • Im Hinblick auf Sicherheit und ökonomischeLeistungsfähigkeit wird die α-Glycosyl-L-ascorbinsäure vorteilhaft durchein biochemisches Verfahren gebildet, bei dem man einsaccharidübertragendes Enzym auf eine Lösung einwirkenläßt, die L-Ascorbinsäure und ein α-Glucosylsaccharidenthält.
  • Die Bezeichnung "zeigen keiner direkten reduzierendenAktivität" bedeutet, daß, im Gegensatz zur L-Ascorbinsäure,deren Saccharidderivat unversehrtes2,6-Dichlorphenolindophenol nicht reduziert und entfärbt.
  • Die Bezeichnung "L-Ascorbinsäure" in der Erfindung bedeutetL-Ascorbate, wie Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalzeund deren Mischungen und sie sollte nicht auf die freieL-Ascorbinsäure beschränkt werden, soweit die vorliegendeErfindung damit durchführbar ist. Somit sind gegebenenfallsNatrium-L-ascorbat und Calcium-L-ascorbat geeigneteinsetzbar bei der Saccharidübertragungsreaktion, wie auch diefreie L-Ascorbinsäure.
  • Die Bezeichnungen "α-Glycosyl-L-ascorbinsäure" und "2-O-α-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure" bedeuten Säuren in Salzform,zusätzlich zu denen in freier Säureform, soweit dievorliegende Erfindung damit durchführbar ist.
  • Die in der Erfindung einsetzbaren α-D-Glucosylsaccharidesind diejenigen, die einem saccharidübertragenden Enzymerlauben, eine α-Glycosyl-L-ascorbinsäure, die keinedirekte reduzierende Aktivität aufweist, ausL-Ascorbinsäure zu bilden. Man kann z. B. als geeignetMaltooligosaccharide, wie Maltose, Maltotriose,Maltotetraose, Maltopentaose, Maltohexaose, Maltoheptaoseund Maltooctaose auswählen sowie Stärketeilhydrolysate, wieDextrin, Cyclodextrin und Amylose, verflüssigte Stärke,gelatinierte Stärke und löslich gemachte Stärke.
  • Um daher die Bildung von α-Glycosyl-L-ascorbinsäure zuerleichtern, sollte man ein α-Glycosylsaccharid wählen, dasgegenuber dem einzusetzenden saccharidübertragenden Enzymbeeinflußbar ist.
  • Wenn man z. B. α-Glucosidase (EC 3.2.1.20) alssaccharidübertragendes Enzym einsetzt, sind Maltooligosaccharide,wie Maltose, Maltotriose, Maltotetraose, Maltopentaose,Maltohexaose, Maltoheptaose und Maltooctaose geeignet sowieStärketeilhydrolysate und Dextrine mit einem DE(Dextroseäquivalent) von etwa 5-60. Wenn manCyclomaltodestringlucanotransferase (EC 2.4.1.19) als saccharidübertragendesEnzym einsetzt, sind Stärketeilhydrolysate wie gelatinierteStärke mit einem DE von weniger als 1 und Dextrine miteinem DE bis zu 60 geeignet. Wenn man α-Amylase (EC3.2.1.1) als saccharidübertragendes System einsetzt, sindStärketeilhydrolysate wie gelatinierte Stärke mit einem DEvon weniger als 1 und Dextrine mit einem DE bis zu etwa 30geeignet.
  • Die Konzentration der L-Ascorbinsäure während der Reaktionbeträgt 1 Gew./Vol.-% oder mehr, vorzugsweise 2-30Gew./Vol.-%, während die Konzentration einesα-Glycosylsaccharids um 0,5- bis 30-fach höher ist als diejenigeder L-Ascorbinsäure.
  • Die bei der Erfindung einsetzbaren saccharidübertragendenEnzyme sind solche, die ein oder mehrere α-Glucosylgruppenwenigstens bis zum Kohlenstoffatom Nummer zwei in der L-Ascorbinsäure übertragen ohne sie zu zersetzen, wenn mansie auf eine Lösung einwirken läßt, die L-Ascorbinsäure undein α-Glucosylsaccharid enthält mit einer entsprechendenEmpfindlichkeit dem Enzym gegenüber.
  • Eine geeignete Auswahl sind α-Glucosidasen aus z. B.Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen, wie die von der Niereder Maus, der Darmschleimhaut der Ratte, des Dünndarms desHundes, des Dünndarms des Schweins, von Reissaaten,Maissaaten und solchen aus einer Kultur, die erhältlich istdurch Kultivierung von Hefen und Bakterien der GattungenMucor, Penicillium und Saccharomyces in einemNährkulturmedium, Cyclomaltodextringlucanotransferasen auseiner Bakterienkultur, wie die der Gattungen Bacillus undKlebsiella; und α-Amylase aus einer Bakterienkultur, wiedie der Gattung Bacillus.
  • Ein solches saccharidübertragendes Enzym sollte nichtnotwendigerweise vor seinem Gebrauch gereinigt werden, solangees die obigen Erfordernisse erfüllt. Die vorliegendeErfindung ist allgemein mit einem Rohenzym durchführbar.Gegebenenfalls können die saccharidübertragenden Enzyme vorihrem Gebrauch durch herkömmliche Verfahren gereinigtwerden. Bei der Erfindung können natürlich im Handelerhältliche, saccharidübertragende Enzyme eingesetztwerden. Die Menge eines saccharidübertragenden Enzyms unddie Reaktionszeit stehen miteinander in enger Abhängigkeit.Vom ökonomischen Standpunkt aus setzt man dassaccharidübertragende Enzym in einer Menge ein, die die Reaktioninnerhalb von etwa 3-80 Stunden abschließt.
  • Immobilisierte saccharidübertragende Enzyme werden günstigchargenweise und kontinuierlich verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird gewöhnlich durch Zugabeeines saccharidübertragenden Enzyms zu einer Lösungausgeführt, die die oben beschriebene L-Ascorbinsäure und ein α-Glucosylsaccharid enthält, wobei man die Mischung unterBedingungen hält, bei denen das Enzym im wesentlichen aktivist, gewöhnlich bei einem pH im Bereich von 3-9 und einerTemperatur im Bereich von etwa 30-80ºC. Da während derReaktion die L-Ascorbinsäure dazu neigt, eine oxidativeZersetzung zu verursachen, ist es wünschenswert, dieMischung unter Bedingungen zu halten, bei denen Belüftungund Licht so weit wie möglich abgeschirmt werden, so daßdie L-Ascorbinsäure in ihrer reduzierenden Form vorliegt.Man führt die Reaktion gegebenenfalls günstig in Gegenwartvon Stoffen wie Thioharnstoff und Schwefelwasserstoffdurch.
  • Man kann die gewünschte Substanz durch Aufnahme von L-Ascorbinsäure und einem α-Glucosylsaccharid in die Kultureines wachsenden Mikroorganismus erhalten, der in der Lageist, ein saccharidübertragendens Enzym zu produzieren.
  • Im folgenden soll die α-Glycosyl-L-ascorbinsäure erläutertwerden, die keine direkte reduzierende Aktivität aufweist.Eine solche α-Glycosyl-L-ascorbinsäure trägt, zurErläuterung, eine α-D-Glucosylgruppe, die aus 1-7Glucosylgruppen besteht, die über die α-1,4-Form verbundensind, wobei eine solche α-D-Glucosylgruppe wenigstens andie primäre Alkoholgruppe gebunden ist, die amKohlenstoffatom Nummer zwei lokalisiert ist. EinzelneSubstanzen sind z. B. 2-O-α-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure, 2-O-α-D-Maltosyl-L-ascorbinsäure,2-O-α-Maltotriosyl-L-ascorbinsäure, 2-O-α-D-Maltotetraosyl-L-ascorbinsäure, 2-O-α-D-Maltopentaosyl-L-ascorbinsäure, 2-O-α-D-Maltohexaosyl-L-ascorbinsäure und 2-O-α-D-Maltoheptaosyl-L-ascorbinsäure.Obgleich α-Glucosidase allgemein nur 2-O-a-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure bildet, können 2-O-α-D-Maltosyl-L-ascorbinsäure und 2-O-α-D-Maltotriosyl-L-ascorbinsäuregegebenenfalls in Mischung gebildet werden.
  • In dem Fall, wo entweder Cyclomaltodextrin,Glucanotransferase oder α-Amylase eingesetzt werden, werden α-Glycosyl-L-ascorbinsäuren mit einer höheren α-D-Glucosylgruppe inder Mischung gebildet. In Abhängigkeit von α-Glucosylsaccharid, ergibtCyclomaltodextringlucanotransferase eine α-D-Glucosylgruppe mit einer Verteilungdes Polymerisationsgrades im Bereich von 1-7, währendα-Amylase eine etwas engere Verteilung ergibt. Eine solcheMischung kann mit jeder α-Amylase (EC 3.2.1.1), ß-Amylase(EC 3.2.1.2) und Glucoamylase (EC 3.2.1.3) teilweisehydrolysiert werden, um gegebenenfalls denPolymerisationsgrad der α-D-Glucosylgruppe zu verringern. ZumBeispiel werden 2-O-α-D-Maltosyl-L-ascorbinsäure und höherePolymere hydrolysiert, um 2-O-α-D-Glucosyl-L-ascorbinsäureanzureichern, wenn sie der Glucoamylase unterworfen werden.ß-Amylase hydrolysiert vorherrschend 2-O-α-D-Maltotetraosyl-L-ascorbinsäure und höhere Polymere, um 2-O-α-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure, 2-O-α-D-Maltosyl-L-ascorbinsäure und 2-O-α-D-Maltotriosyl-L-ascorbinsäure inMischung anzureichern.
  • Obgleich eine Reaktionsmischung, die nach einer der obigenVerfahren hergestellt wurde, gewöhnlich die restlicheL-Ascorbinsäure und das restliche α-Glycosylsaccharid zusammenmit einer α-Glycosyl-L-ascorbinsäure enthält, die keinedirekte reduzierende Aktivität aufweist, kann sie zu demEndprodukt ohne weitere spezielle Behandlung verarbeitetwerden. Gewöhnlich erhitzt man eine solcheReaktionsmischung, um das restliche Enzym zu inaktivieren, filtertund konzentriert zu einem Sirupprodukt, das anschließendgetrocknet werden kann und verarbeitet es zu einemPulverprodukt.
  • Wenn man ein gereinigtes α-Glycosyl-L-ascorbinsäureproduktbraucht, kann man leicht eine α-Glycosyl-L-ascorbinsäure inihrer möglichst reinsten Form von den Begleitstoffen wieübrige L-Ascorbinsäure, D-Glucose und α-Glucosylsaccharidenisolieren durch eine oder mehrere Reinigungsverfahren unterAusnutzung des Unterschieds im Molekulargewicht und/oder inder Affinität, z. B. bei der Membrantrennung,Gelfiltrationschromatographie, Säulenchromatograpie,Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) undIonenaustauschchromatographie. In diesem Fall kann die abgetrennteL-Ascorbinsäure und α-Glucosylsaccharid günstigwiederverwendet werden als Ausgangsmaterial bei dersaccharidübertragenden Reaktion. Nach Vervollständigung dersaccharidübertragenden Reaktion kann gegebenenfalls, jedochvor der Trennung durch z. B. Chromatographie, dieReaktionsmischung nach einem oder mehreren Verfahrenbehandelt werden, z. B. nach einem Verfahren, wobei dieReaktionsmischung erwärmt wird und die nicht gelöstenSubstanzen durch Filtration entfernt werden. Ein anderesVerfahren besteht darin, daß die Reaktionsmischung z. B.mit Aktivkohle behandelt wird, um die proteinhaltigen undfärbenden Substanzen zu ihrer Gewinnung zu adsorbieren. Einweiteres Verfahren besteht darin, daß die Reaktionsmischungmit einem Kationenaustauscherharz (H+-Form) demineralisiertwird und mit einem Anionenaustauscherharz (OH&supmin;-Form)behandelt wird, um Anionen und Salze durch Adsorption zuentfernen.
  • Die auf diesem Weg erhaltene α-Glycosyl-L-ascorbinsäurewird durch folgende Punkte charakterisiert:
  • (1) Sie zeigt keine direkte reduzierende Aktivität und istextrem stabil. Im Gegensatz zur L-Ascorbinsäureverursacht sie kaum die Maillard-Reaktion. Deswegenentsteht keine unerwünschte Reaktion, wenn man Stoffe,wie Protein, Lipid, Saccharid und eine physiologischaktive Substanz mischt. Sie stabilisiert dieseSubstanzen sogar.
  • (2) Sie ist gegenüber einer Hydrolyse empfindlich, um L-ascorbinsäure zu bilden und dies führt zu derselbenreduktiven Aktivität wie bei der L-Ascorbinsäure.
  • (3) Sie ist durch das in vivo Enzymsystem schnell zu D-Glucose und L-Ascorbinsäure hydrolysierbar und letzterezeigt die physiologischen Aktivitäten, die derL-Ascorbinsäure eigen sind.
  • (4) Sie ist sehr sicher, weil sie synthetisiert undanschließend in vivo metabolisiert wird, wenn dieL-Ascorbinsäure zusammen mit einem α-Glucosylsaccharidverdaut wird.
  • (5) Wenn ein α-Glycosyl-L-ascorbinsäureprodukt zusätzlichein α-Glucosylsaccharid enthält, zeigt die α-Glycosyl-L-ascorbinsäure ihre inherenten Aktivitäten, währenddas α-Glucosylsaccharid formverleihende, füllende undsüßende Wirkungen zeigt. Obwohl ein Produkt, das freivon α-Glucosylsaccharid ist, geringe formverleihendeund füllende Wirkungen besitzt, ist die inherenteWirkung mit einer kleinen Produktmenge erreichbar.
  • Deswegen kann die α-Glycosyl-L-ascorbinsäure, die keinedirekte reduzierende Aktivität aufweist, vorteilhaft alsStabilisator, qualitätsverbesserndes Mittel und UV-Absorbens, vorteilhaft in einer Menge von 0,001 Gew./Gew.-%oder mehr, eingebaut werden in Lebensmittel, Getränken,Prophylaktika und Heilmittel für rezeptive Erkrankungen,einschließlich viraler Erkrankungen, bakteriellerErkrankungen und maligner Tumore sowie in Kosmetika, wiehautreinigende Mittel und hautaufhellende Mittel sowie in Mittel,die darauf gerichtet sind, ein hochsicheres und stabiles,natürliches Vitamin C anzureichern.
  • Da α-Glycosyl-L-ascorbinsäure hochresistent gegenüberSäuren, Wärme und Licht ist und weil es gut mitverschiedenen Substanzen mit den Geschmacksrichtungensauer, salzig, bitter, köstlich und adstringierendharmonisiert, ist es vorteilhaft verwendbar als einvitamin-C-anreicherndes Mittel, geschmacksverbesserndesMittel, Stabilisator und Antioxidans undqualitätsverbesserndes Mittel allgemein in Lebensmitteln undGetränken, z. B. bei Gewürzen wie Sojasoße,Sojasoßenpulver, Miso (miso), Misopulver, "Moromi","Hishio", "Furikake", Mayonnaise, Dressing, Essig, "Sanbai-Zu", "Funmatsu-Sushi-Su", "Chuka-No-Moto", "Tentsuyu (Suppefür Tenpura)", "Mentsuyu (Suppe für japanische Nudeln)",Worcester Sauce, Ketchup, "Yakiniku-No-Tare (Suppe fürgegrilltes Fleisch)", Curry-Mehlschwitze, Vormischung fürein Schmorgericht, Suppenvormischung, "Dashi-No-Moto",Gewürzmischung, "Mirin (stark gesüßter Reiswein)", "Shin-Mirin (synthetischer Mirin)", Tafelzucker und Kaffeezucker,japanische Süßigkeiten wie "Senbei (Reiskeks)", "Arare(kügelchenförmiger Senbei)", "Okoshi (Hirse- undReiskeks)", "Karinto (gebackener Teigkeks)", "Gyuhi(Stärkepaste)", Reispaste, "Manju (Brötchen mit einerBohnenmusfüllung)","Uiro (süßes Reisgelee)", "An(Bolinenmus)", "Yokan (süßes Bohnengelee)", "Mizu-Yokan(mildes Gelee aus Adzuki-Bohnen)", "Kingyoku", Gelee,Castella und "Amedama (japanische Sahnekaramelle)",Süßigkeiten nach Western-Art wie Brötchen, Biskuit,Kräcker, Kekse, Pastete, Pudding, leichtes Backwerk mitSahne, Waffeln, Biskuitkuchen, Krapfen, Schokolade,Kaugummi, Karamel und Bonbon, gefrorene Desserts, wieEiscreme und Sorbet, Sirupe wie die für Fruchtkonserven und"Kaki-Gori Schabeis , Brotaufstriche und Pasten, wieButtercreme, Eierspeisencreme, Mehlpaste und Fruchtpaste,verarbeitete Früchte, wie Marmelade, Zitrusmarmelade,sirupeingemachte Früchte und kristallisierte Früchte,verarbeitete Lebensmittel wie die von Früchten und Gemüse,Getreide wie Bäckereiprodukte, Nudeln, Vermicelli,gekochter Reis und synthetisches Fleisch, fetteLebensmittelsubstanzen, wie Salatöl und Margarine,einmachte Produkte wie "Fukujin-Zuke (in Scheibengeschnittenes Gemüse, das in Sojasoße eingelegt ist)","Bettara-Zuke (frischer eingelegter Rettich)", "Senmai-Zuke" und "Rakkyo-Zuke (eingelegte Schalotten)",Vormischungen für eingelegte Produkte wie "Takuan-Zuke-No-Moto" und "Hakusai-Zuke-No-Moto", Fleischprodukte, wieSchinken und Wurst, Fischfleischprodukte, wieFischfleischschinken, Fisch für Würste, "Kamaboko (gekochteFischpaste)" "Chikuwa (wörtlich: Bambusräder)" und"Hanpen", Geschmacksmittel wie "Uni-No-Shiokara (gesalzeneDärme des Igelfisches)", "Ika-No-Shiokara (gesalzene Därmedes Tintenfisches)", "Su-Konbu", "Saki-Surume" und "Fugu-No-Mirinboshi", "Tsukudani (in Sojasoße eingekochtesLebensmittel)", wie "Nori (getrockneter Seetang)", "Sansai(Berggemüse)", "Surume (getrockneter Tintenfisch)", kleineFische und Schalentiere, tägliche Gerichte wie "Nimame(gekochte Bohnen)", Kartoffelsalat, "Konbu-Maki (gewickelteRolle)" und "Tenpura (tiefgefrorene Lebensmittel)", Ei- undMilchprodukte, wie "Kinshi-Tamago", Milchgetränk, Butterund Käse, abgefüllte Produkte und Konservenprodukte, wiesolche aus Fleisch, Fischfleisch, Früchte und Gemüse,alkoholischeGetränke wie synthetischer Reiswein, "Zojo-Shu",Likör, Wein und Whisky, Getränke wie Kaffee, Kakao, Saft,kohlensäurehaltige Getränke, Getränke mit Milchsäure undGetränke mit einem Milchsäurebazillus, Vormischungen undInstant-Lebensmittel, wie Puddingvormischungen,Vormischungen für warmen Kuchen, Instant-Saft, Instant-Kaffee,"Sokuseki-Shiruko (Vormischung der Adzuki-Bohnensuppe mitReiskuchen)" und Instant-Suppe. Dieα-Glycosyl-L-ascorbinsäure kann ferner vorteilhaft in Lebensmitteln undNahrungsmitteln für Haustiere einschließlich Honigbienen,Seidenwürmer und Zierfische zur Vitamin C-Anreicherung,Verbesserung ihrer Geschmacksqualitäten und Verhinderungder Oxidation eingesetzt werden.
  • α-Glycosyl-L-ascorbinsäure kann auch vorteilhaft eingesetztwerden bei speziellen Nahrungsmitteln und Getränken,Prophylaktika und Heilmittel für rezeptive Erkrankungen,Kosmetika einschließlich Hautreinigungsmittel undHautaufhellungsmittel, z. B. Zigarren, Zigaretten,Pastillen, Lebertrantropfen des Kabeljau,Vitaminmischungen, orale Erfrischungsmittel, Kachou, Gurgelwasser,Intubationsnahrungsmittel, Arzneimittel zum innerenGebrauch, Injektionen, Zahnputzmittel, Lippenstifte,Lidschatten, Milchlotionen, Befeuchtungsflüssigkeiten,kosmetische Cremes, Basisstoffe, Sonnenschutzmittel,Reinigungsseifen, Shampoos und Waschwässer, zusätzlich zuden Verwendungen als UV-Absorptionsmittel und dieZersetzung verhinderndes Mittel für Kunststoffe und auchals Substrat zur Untersuchung der Glycosidhydrolasen.
  • Die Bezeichnung "rezeptive Erkrankungen", auf die sich inder Erfindung bezogen wird, bedeutet solche Erkrankungen,die verhindert und/oder mit α-Glycosyl-L-ascorbinsäure undihrer Lösung behandelt werden können, z. B. viraleErkrankungen, bakterielle Erkrankungen, traumatischeErkrankungen, Immunopathien, Allergie, Diabetes, grauerStar und maligne Tumore. Die Gestalt und Form derPharmazeutika für rezeptive Erkrankungen kann frei gewähltwerden, um dem endgültigen Gebrauch zu entsprechen, z. B.flüssige Pharmazeutika wie Nebel, Augenwasser, Collunarium(collunarium), Mundwasser und Injektionen, pastösePharmazeutika wie Salben, Kataplasma und Creme, sowie festePharmazeutika wie Pulver, Granulate, Kapseln und Tabletten. Beider Herstellung eines solchen Pharmazeutikums können einoder mehrere Bestandteile, z. B. Heilmittel, biologischaktive Substanzen, Antibiotika, Adjuvantien, Füllstoffe,Stabilisatoren, Farbstoffe, gegebenenfalls in Kombination,geeignet eingesetzt werden.
  • Man ändert die Dosis entsprechend in Abhängigkeit vomGehalt an α-Glycosyl-L-ascorbinsäure, demVerabreichungsweg und der Verabreichungsfrequenz. Sie liegt gewöhnlich imBereich von etwa 0,001-100 g/Tag/Erwachsener als α-Glycosyl-L-ascorbinsäure
  • Kosmetika können ähnlich wie Pharmazeutika hergestelltwerden.
  • α-Glycosyl-L-ascorbinsäure wird durch herkömmlicheVerfahren in die Produkte eingebaut, z. B. durch Mischen, Kneten,Lösen, Einweichen, Aufstreichen, Auftragen, Sprühen undInjizieren vor Abschluß von deren Verarbeitung.
  • Wenn α-Glycosyl-L-ascorbinsäure und 2-O-α-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure in freier Säureform vorliegen, können siegegebenenfalls z. B. in das Natriumsalz, Calciumsalz,Magnesiumsalz, Eisensalz, Kupfersalz und Zinksalzumgewandelt werden, indem man sie mit einer wäßrigen Lösung von z.B. Metallhydroxid und Metallcarbonat reagieren läßt, so daßdie erhaltene Substanz den pH adäquat einstellen kann undebenfalls die Aktivitäten der Minerale und von Vitamin Czeigt. Eine solche Substanz ist vorteilhaft verwendbar inNahrungs- und Stärkungsmitteln sowie in chemischenAgenzien.
  • Die folgenden Versuche erläutern genau eine typische α-Glycosyl-L-ascorbinsäure, die erfindungsgemäß keine direktereduzierende Aktivität aufweist.
  • Versuch 1Herstellung der α-Glucosidase
  • Frischer Dünndarm der Ratte wurde mit 0,1 M Phosphatpuffer(pH 7,0) versetzt auf 20 Gewichts-%, einem Homogenisatorzugeführt und bei 4 000 x g 10 Minuten zentrifugiert,worauf der überstand mit Trypsin versehen wurde, das vonMerck & Co., Inc., Rahway, New Jersey, USA vertrieben wird,um eine Endkonzentration von 0,1 g/l zu ergeben, worauf mandie Mischung bei Umgebungstemperatur 4 Stunden stehen ließ,mit 2 Volumen gekühlten Ethanols versetzte undzentrifugierte. Man löste den Bodensatz in 0,01 MPhosphatpuffer (pH 7,0) und stellte die Lösung in einsemipermeables Membranrohr und dialysierte 15 Stunden gegeneine frische Präparation desselben Puffers.
  • Danach wurde die Flüssigkeit in dem Rohr nacheinander anSäulen mit DEAE-Cellulose und Hydroxyapatit in üblicherWeise chromatographiert, um eine α-glucosidase-aktiveFraktion zu gewinnen, die anschließend lyopholisiert wurde,um eine α-Glucosidaseprobe zu erhalten.
  • Die Probe hatte eine spezifische Aktivität von 40,7Einheiten/mg Protein und der Reinigungsgrad und dieAktivitätsausbeute betrugen das 357fache bzw. etwa 47 %.
  • Eine Einheit α-Glucosidase wird definiert als dieEnzymmenge, die ein Mikromol Glucose bei 37ºC innerhalb von1 Minute freisetzt, wenn man sie unter folgendenBedingungen untersucht. Nach geeigneter Verdünnung, werden100 Mikroliter einer Enzymlösung einer Mischungslösung vonMikroliter 4 Gew./Vol.-%-iger Maltose und 750Mikroliter eines 1,35 mM EDTA enthaltenden 0,1 MAcetatpuffer (pH 6,0) zugegeben, wobei man die Mischung bei37ºC30 Minuten reagieren läßt, in kochendem Wasser 3Minuten inkubiert, um die Reaktion zu unterbrechen undzentrifugiert. Danach werden 20 Mikroliter des überstandsals Probe genommen, mit 1 ml "GLUCOSE B TEST" versetzt,einem Farbreagens für das Glucose-Oxidaseverfahren, das vonWako Pure Chemical Industries, Ltd., Osaka, Japan,vertrieben wird, bei 37ºC 20 Minuten inkubiert zurFarbentwicklung und die Extinktion bei 505 nm untersucht.
  • Versuch 2α-D-Glucosvl-L-ascorbinsäureVersuch 2 (1)Saccharidübertragende Reaktion
  • Man löste 7,04 Gewichtsteile L-Ascorbinsäure, 12,8Gewichtsteile Maltose, 0,2 Gewichtsteile Thioharnstoff in100 Gewichtsteilen 0,2 M Acetatpuffer (pH 5,3), versetztedie Lösung mit 0,5 Einheiten/g Maltose einer teilweisegereinigten α-Glucosidaseprobe, die nach dem Verfahren imVersuch 1 hergestellt wurde, und ließ bei 50ºC 5 Stundenunter lichtabgeschirmten Bedingungen reagieren. Manunterbrach die Reaktion durch Zugabe von 4 Volumen 1,06Gew./Vol.-% Metaphosphorsäurelösung zu derReaktionsmischung, um das Enzym zu inaktivieren.
  • Die HPLC-Analyse der Reaktonsmischung offenbarte, daß etwa30 % der Ausgangs-L-Ascorbinsäure in ein Saccharidderivatumgewandelt wurden.
  • Versuch 2 (2)Reinigung
  • Man unterwarf anschließend die Reaktionsmischung einerGelfiltrationschromatographie an einer Säule mit "Bio-GelP-2", einem Gelprodukt der Bio-Rad, Richmond, Kalifornien,USA, unter Verwendung von Wasser zur Elution, um eine α-D-glucosyl-L-ascorbinsäurereiche Fraktion zu gewinnen, dieanschließend der HPLC an "Shim-Pack ODS" unterworfen wurde,einem Säulenprodukt der Shimadzu Seisakusho Ltd., Kyoto,Japan unter Verwendung von 0,3 %-iger Essigsäure zurElution. Man gewann die α-D-glucosyl-L-ascorbinsäurereicheFraktion, konzentrierte im Vakuum und pulverisierte durchLyophilisierung, um eine α-D-Glucosyl-L-ascorbinsäureprobehoher Reinheit, mit einer Reinheit von 99,9 %, zu erhaltenin der Ausbeute von etwa 80 % gegenüber der α-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure in der Reaktionsmischung.
  • Versuch 2 (3)Physikochemische Eigenschaften
  • Man untersuchte für die folgenden physikochemischenEigenschaften eine typische α-Glycosyl-L-ascorbinsäureprobe, dienach dem Verfahren im Versuch 2 (2) hergestellt wurde.
  • Man charakterisierte eine weitere typische α-Glycosyl-L-ascorbinsäure mit einer höheren α-D-Glucosylgruppe, dienach dem Verfahren im Beispiel A.1 erhalten wurde, soweitwie möglich, wobei deren Eigenschaften in Klammernangegeben sind.
  • (1) Elementaranalyse
  • Gefunden: C = 42,6 %, H = 5,36 %
  • Berechnet: C = 42,3 %, H = 5,38 %, N < 0,01 %(für die chemische Formel C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub8;O&sub1;&sub1;)
  • (2) Molekulargewicht
  • Die FD-massenspektrometrische Analyse mit "M-80B",einem Massenspektrometer, das von Hitachi Ltd., Tokyo,Japan, vertrieben wird, offenbarte einen (M+H)&spplus;-Peakbei 339 (das Molekulargewicht der chemischen FormelC&sub1;&sub2;H&sub1;&sub8;O&sub1;&sub1; ist 338).
  • (3) UV-Absorptionsspektrum
  • Es zeigt einen Absorptionspeak bei 260 nm bei pH 7,0,während es einen Absorptionspeak bei 238 nm bei pH 2,0zeigt (was im wesentlichen die gleiche Eigenschaftzeigt).
  • (4) Infrarotabsorptionsspektrum
  • Man setzte das Verfahren der KBR-Tabletten ein. DasErgebnis zeigt Fig. 1 (wo im wesentlichen die gleicheEigenschaft gezeigt wird).
  • (5) NMR-Spektrum
  • Das NMR-Spektrum wurde mit "JNM-GX400" aufgenommen,einem NMR-Spektrometer, das von Japan Electron OpticsLaboratory Co., Ltd., Tokyo, Japan, vertrieben wird.
  • Das Lösungsmittel war D&sub2;O und der pH betrug während derMessung 2,8.
  • Man verwendete als internen Standard TSP (Natrium-3-Trimethylsilylpropionat-2,2,3,3-d&sub4;)
  • ¹H-NMR &delta;ppm (in D&sub2;O):
  • 3,50 (1H, dd, J = 9,5 Hz, J = 9,7 Hz)
  • 3,56 (1H, dd, J = 3,4 Hz, J = 9,5 Hz)
  • 3,75 (2H, d, J = 6,4 Hz)
  • 3,78 (2H, d, J = 3,0 Hz)
  • 3,86 (1H, dd, J = 9,5 Hz, J = 9,5 Hz)
  • 4,02 (1H, dt, J = 9,7 Hz, J = 3,0 Hz)
  • 4,08 (1H, td, J = 6,4 Hz, J = 1,5 Hz)
  • 4,91 (1H, d, J = 1,5 Hz)
  • 5,52 (1H, d, J = 3,4 Hz)
  • Diese Daten bestätigen, daß die Alkoholgruppe, die amKohlenstoffatom Nummer zwei sitzt, zusammen mit der D-Glucose ein Glucosid bildet über eine Etherbrücke.
  • (5) Dissoziationskonstante
  • Der pKa beträgt 3,0. Ein Vergleich von diesem mit jenenfür verschiedene Derivate der L-Ascorbinsäure in derTabelle 1 in J. Jernow et al., Tetrahedron, Band 35,Seiten 1 483 - 1 486 (1979) und in der Tabelle in Pao-Wen Lu et al., Journal of Agricultural Food Chemistry,Band 32, Seiten 21 - 28 (1984) legen nahe, daß in dererfindungsgemäßen Substanz die Alkoholgruppe, die amKohlenstoffatom Nummer zwei der L-Ascorbinsäure sitzt,für die &alpha;-D-Glucosylbindung verantwortlich ist, währenddie Alkoholgruppe, die am Kohlenstoffatom Nummer dreisitzt, in freier Form vorliegt.
  • (6) Methylierungsanalyse
  • Man methylierte die Substanz nach dem in Pao-Wen Lu etal., beschriebenen Verfahren, Journal of AgriculturalFood and Chemistry, Band 32, Seiten 21 - 28 (1984),wobei die L-Ascorbinsäure mit Diazomethan methyliertwurde, um 3-O-Methyl-L-ascorbinsäure überwiegend zubilden. Die Hydrolyse des Produkts führte zu derBildung von 3-O-Methyl-L-ascorbinsäure und D-Glucoseals vorherrschende Produkte.
  • Das NMR-Spektrum, die Dissoziationskonstante und dieMethylierungsanalyse legen nahe, daß die Alkoholgruppe,die am Kohlenstoffatom Nummer zwei sitzt, mit der D-Glucose eine &alpha;-Glucosidbindung über eine Etherbindungbildet.
  • (7) Löslichkeit in Lösungsmitteln
  • Leicht löslich in Wasser, 0,1 N Natriumhydroxid und 0,1N Essigsäure, löslich in Methanol und Ethanol undunlöslich in Ether, Benzol und Chloroform (was imwesentlichen die gleiche Eigenschaft zeigt)
  • (8) Farbreaktion
  • Sie zeigt keine direkte reduzierende Aktivität undreduziert und entfärbt 2,6-Dichlorphenolindophenolnicht.
  • Negativ bei der 2,4-Dinitrophenylhydrazinreaktion.Verfärbung nach grün bei der Anthron-Schwefelsäurereaktion (was im wesentlichen die gleicheEigenschaft zeigt).
  • (9) Stabilität
  • (a) Hydrolysierbar durch &alpha;-Glucosidase oder durchBehandlung mit 1 N Salzsäure 5 Minuten bei 100ºC,um L-Ascorbinsäure und D-Glucose in einemMolverhältnis von 1:1 zu bilden.(Hydrolysierbar durch Glucoamylase, um 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure und D-Glucose zu bilden.)
  • (b) Nicht hydrolysierbar durch &alpha;-Glucosidase(was im wesentlichen die gleiche Eigenschaftzeigt.)
  • (c) Die 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure wurde jeweilsmit 6-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure, die in derjapanischen Patentpublikation Nr. 38,158/73offenbart wurde, und mit der L-Ascorbinsäureverglichen hinsichtlich ihrer Stabilität inwäßriger Lösung. Insbesondere wurde jede Probe aufeine Konzentration von 70 Mikromol und auf einen pHvon 7,0 oder 2,0 eingestellt, in eine Küvettegestellt und ihre Extinktion entweder bei 260 nmund pH 7,0 oder bei 245 nm und pH 2,0 gemessen,während man die Lösung bei 20ºC hielt. Dasverbleibende Verhältnis (%) wurde mit derExtinktion berechnet
  • Die Tabelle I zeigt die Ergebnisse.
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle I offenbar wird,ist, im Gegensatz zur 6-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure und L-Ascorbinsäure, die 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure in wäßriger Lösung extremstabil (was im wesentlichen die gleiche Eigenschaftzeigt wie die der 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure) Tabelle I Zeit (Std)
  • Bemerkung: 2GAsA steht für die erfindungsgemäße 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure, 6GAsA zum Vergleichfür die 6-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure und AsAals weiterer Vergleich für L-Ascorbinsäure.
  • (10) Physiologische Aktivitäten
  • (a) Reduzierende Aktivität an Cytochrom C
  • Man verglich 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure,6-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure und Ascorbinsäurehinsichtlich ihrer reduzierenden Aktivität anCytochrom C.
  • Zu einer Mischung aus 0,5 ml 0,2 mM EDTA in 0,1 MKaliumphosphatpuffer (pH 7,8) und 0,1 ml 0,1 mMCytochrom C wurde eine vorher bestimmteWassermenge gegeben, um ein Endvolumen von 1 ml zuergeben, der anschließend 10 Mikroliter 10 mMjeder Probe zugegeben wurde und man bestimmte ihreExtinktionsveränderung bei 550 nm undUmgebungstemperatur mit einem Photospektrometer. DieExtinktionsdifferenz (&Delta;A/Minute/10 Mikroliter)bestimmte man mittels der ursprünglichenReaktionsgeschwindigkeit, wobei die reduzierendeAktivität mit der Extinktionsdifferenz geschätztwurde.
  • Als Ergebnis wurde bestätigt, daß, im Gegensatzzur 6-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure und L-Ascorbinsäure, 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäurekeine reduzierende Aktivität aufweist.
  • Es wurde ferner bestätigt, daß die 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure eine reduzierendeAktivität aufwies, wenn man sie durch eine nach demVerfahren im Versuch 1 hergestellte&alpha;-Glucosidaseprobe hydrolysierte
  • (b) Kollagenaktivität
  • 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure,6-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure und L-Ascorbinsäureuntersuchte man auf ihre Kollagenaktivität.
  • Man kultivierte menschliche Fibroblastenzellen miteiner Zelldichte von 7x10&sup4; Zellen/Platte in einemessentiellen Minimalmedium von Eagle, ergänzteeine Woche mit 10 % FCS, versetzte mit 4uCi/ml ³H-Prolin, 20ug/ml &alpha;-Aminopropionitril und 0,25 mMjeder Probe und aktivierte weitere 24 Stundenlang. Das Produkt wurde anschließend mit 10Gew./Vol.-% Trichloressigsäure versetzt, um denKollagenbestandteil in der Kultur zu gewinnen,gefolgt von einer Lyophilisierung. Man löste dieerhaltene Probe, stellte die Lösung auf einengeeigneten pH ein, behandelte mit einerKollagenase (Typ III) bei 37ºC 90 Minuten lang undzentrifugierte. Man schätzte die Kollagenaktivitätab durch Bestimmung der Radioaktivität imÜberstand.
  • Als Ergebnis fand man die Bestätigung, daß 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure die gleicheKollagenaktivität besitzt, wie die L-Ascorbinsäure.
  • Es wurde ferner bestätigt, daß dieKollagenaktivität der 6-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure etwasgeringer war als die der 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure.
  • Die obigen physikochemischen Eigenschaften bestätigen, daßdie &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure, die keine direktereduzierende Aktivität zeigt und die in diesem Versuchhergestellt wurde, die chemische Struktur besitzt, diedurch die Formel [III] dargestellt wird,
  • wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist.
  • Die 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure, eine typische &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure, hat die durch die Formel [IV]dargestellte chemische Struktur:
  • Versuch 3In-vivo-Synthese
  • Man verabreichte oral Ratten 1 g L-Ascorbinsäure und 500 mgMaltose in Form von 5 ml einer 10 Gew./Vol.-%igen Lösung,sammelte zu bestimmten Zeitpunkten ihr Blut undzentrifugierte. Die HPLC der überstände der Plasmen bestätigte,daß die Peaks der &alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure und einekleine Menge der &alpha;-D-Maltosyl-L-ascorbinsäure etwa 30Minuten nach der Verabreichung erschienen, ihre Maxima bei180 Minuten erreichten und danach plötzlich verschwandenwobei sie aus dem Blut nach 360 Minuten verschwanden.
  • Die Substanz, die einen dieser Peaks zeigte und der &alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure als vorherrschendem Bestandteilentsprach, wurde isoliert und genauer untersucht, wodurchbestätigt wurde, daß ihre physikochemischen Eigenschaftenmit denjenigen der 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäureidentisch waren.
  • Entsprechend folgerte man daraus, daß die &alpha;-D-Glycosyl-L-ascorbinsäure hochsicher ist, weil sie eine Biosubstanzdarstellt, die in vivo synthetisiert, metabolisiert und zumVerschwinden gebracht wird.
  • Versuch 4Akute Toxizität
  • Man verabreichte eine hochreine&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäureprobe, die nach dem Verfahren im Versuch 2 (2)hergestellt wurde, oral 7 Wochen alten dd-Mäusen für dieUntersuchung auf akute Toxizität. Als Ergebnis fand man,daß keine Maus starb, wenn ihr bis zu 5 g der Probeverabreicht wurden, wobei höhere Dosen schwierig waren.
  • Dies bestätigt, daß die Probe eine äußerst niedrigeToxizität besitzt. Man untersuchte eine &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure, die nach dem Verfahren im Beispiel A.1hergestellt wurde, ähnlich wie oben, um das gleiche Ergebniszu erhalten, was bestätigte, daß die Toxizität der Probeäußerst niedrig war.
  • Die folgenden Beispiele A und B erläutern die &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure, die keine direkte reduzierende Aktivitätaufweist bzw. deren Verwendungen.
  • Beispiel A.1&alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure
  • Man löste neun Gewichtsteile &alpha;-Cyclodextrin in 20Gewichtsteilen Wasser unter Erwärmen, versetzte die Lösung mit 3Gewichtsteilen L-Ascorbinsäure unter reduzierendenBedingungen und versetzte unter Beibehaltung der Lösung beipH 5,5 und 60ºC mit 150 Einheiten/g &alpha;-Cyclodextrin derCyclomaltodextringlucanotransferase, die von HayashibaraBiochemical Laboratories, Inc., Okayama, Japan, vertriebenwird und ließ 40 Stunden reagieren. Man führte dieReaktionsmischung dem "AQ-303 ODS"-HPLC-System zu, einemProdukt der Yamamura Chemical Laboratories Co., Ltd.,Kyoto, Japan, das mit einer "LC-6" Kolonne ausgerüstet war,einem Produkt der Shimadzu Seisakusho Ltd., Kyoto, Japan,und eluierte mit einem 0,1 M KH&sub2;PO&sub4;-H&sub3;PO&sub4;-Puffer (pH 2,0)mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,5 ml/Minute, währendman mit einem "MULT-340"-Detektorsystem überwachte, einemProdukt der Japan Spectroscopic Co., Ltd., Tokyo, Japan.Als Ergebnis erschien die L-Ascorbinsäure bei einerRetentionszeit von 9,5 Minuten, während die neu gebildete&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure, &alpha;-D-Maltosyl-L-ascorbinsäure,&alpha;-D-Maltotriosyl-L-ascorbinsäure,&alpha;-D-Maltotetraosyl-L-ascorbinsäure, &alpha;-D-Maltopentaosyl-L-ascorbinsäure,Maltohexaosyl-L-ascorbinsäure und&alpha;-D-Maltoheptaosyl-L-ascorbinsäure bei einer jeweiligen Retentionszeit von 11,2Minuten, 15,7 Minuten, 20,6 Minuten, 24,9 Minuten, 28,1Minuten, 32,1 Minuten und 38,6 Minuten erschienen. Etwa 50% der L-Ascorbinsäure wurden in &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäureumgewandelt. Danach erwärmte man die Reaktionsmischung, umdas restliche Enzym zu inaktivieren und filterte, wobei dasFiltrat entsprechend dem Verfahren in Versuch 2 (2) miteiner leichten Veränderung gereinigt wurde, um besondersdie &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäurebestandteile zu isolieren.Anschließend vermischte man die Bestandteile, konzentrierteim Vakuum und pulverisierte, um ein pulverförmiges &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäureprodukt mit einer Ausbeute von etwa90 % gegenüber der Ausgangsascorbinsäure, bezogen auf dietrockene Feststoffbasis (d.s.b.) zu erhalten.
  • Das Produkt zeigt keine direkte reduzierende Aktivität, eszeigt jedoch eine befriedigend hohe Stabilität undphysiologische Aktivität. Das Produkt ist somit vorteilhafteinsetzbar als Stabilisator, qualitätsverbesserndes Mittel,physiologisch aktives Mittel und UV-Absorber inLebensmittel, Getränken, Pharmazeutika für rezeptiveErkrankungen und Kosmetika, sowie in Mitteln, die auf eineVitamin-C-Anreicherung gerichtet sind.
  • Beispiel A.2&alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure
  • Man löste vierzig Gewichtsteile Dextrin (DE etwa 6) in 50Gewichtsteilen Wasser unter Erwärmung, versetzte die Lösungmit 13 Gewichtsteilen L-Ascorbinsäure unter reduzierendenBedingungen, worauf, während man die Lösung bei pH 5,6 und65ºC hielt, man mit 270 Einheiten/g Dextrin derCyclomaltodextringlucanotransferase versetzte und 40Stunden reagieren ließ. Nachdem man die Reaktionsmischungdurch HPLC ähnlich wie im Beispiel A.1 analysierte, wurdenetwa 65 % der L-Ascorbinsäure in&alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäuren umgewandelt, wie &alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure, &alpha;-D-Maltosyl-L-ascorbinsäure, &alpha;-D-Maltotriosyl-L-ascorbinsäure,&alpha;-D-Maltotetraosyl-L-ascorbinsäure, &alpha;-D-Maltopentaosyl-L-ascorbinsäure und &alpha;-D-Maltohexaosyl-L-ascorbinsäure,ähnlich wie im Versuch A.1. Danach wurde dieReaktionsmischung erwärmt, um das verbleibende Enzym zuinaktivieren und gefiltert, wonach das Filtrat in üblicherWeise durch Entfärbung mit Aktivkohle gereinigt undkonzentriert wurde, um ein Sirupprodukt der &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure zu erhalten, das zusätzlich&alpha;-Glucosylsaccharide enthielt, in einer Ausbeute von etwa 90 %gegenüber dem Gewicht der Ausgangsmaterialien, d.s.b.
  • Die &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure in dem Produkt zeigt keinedirekte reduzierende Aktivität, sie weist jedoch einebefriedigend hohe Stabilität und physiologische Aktivitätauf. Das Produkt ist daher vorteilhaft einsetzbar alsGewürz, feuchtigkeitszurückhaltendes Mittel,qualitätsverbesserndes Mittel, physiologisch aktives Mittel und UV-Absorber in Lebensmitteln, Getränken, Pharmazeutika fürrezeptive Erkrankungen und Kosmetika, wie in Mitteln, die aufeine Vitamin-C-Anreicherung gerichtet sind.
  • Beispiel A.32-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure
  • Man löste ein Gewichtsteil eines Sirupprodukts der &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure, das zusätzlich&alpha;-Glucosylsaccharide enthielt, das nach dem leicht modifiziertenVerfahren im Beispiel A.2 hergestellt wurde, in 4Gewichtsteilen Wasser, versetzte die Lösung mit 100Einheiten/g eines Sirups aus Glucoamylasefeststoff (EC 3.2.1.3),der von Toyobo Co., Ltd., Osaka, Japan, vertrieben wird undließ 50 Stunden bei 50ºC reagieren. Die HPLC-Analyse derReaktionsmischung offenbarte, daß besonders &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäuren in 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäureumgewandelt werden.
  • Anschließend erwärmte man die Reaktionsmischung, um dasrestliche Enzym zu inaktivieren und filtrierte, wobei dasFiltrat nach dem Verfahren im Versuch 2 (2), leichtmodifiziert, gereinigt wurde, um eine 2-O-&alpha;-D-glucosyl-L-ascorbinsäurereiche Fraktion zu gewinnen, die anschließendim Vakuum konzentriert und pulverisiert wurde, um eine 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure hoher Reinheit zu erhalten,mit einer Reinheit von 99 % oder höher und mit einerAusbeute von etwa 80 % gegenüber der Ausgangs-L-Ascorbinsäure, d.s.b.
  • Die Charakterisierung des Produkts bestätigte, daß ihrephysikochemischen Eigenschaften im wesentlichen diegleichen wie diejenigen der 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure im Versuch 2 (3) waren.
  • Die 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure ist vorteilhafteinsetzbar als Stabilisator, qualitätsverbesserndes Mittel,physiologisch aktives Mittel, UV-Absorber, chemisches undpharmazeutisches Material in Lebensmittel, Getränken,Pharmazeutika für rezeptive Erkrankungen, Kosmetika undReagenzien, sowie in Mitteln, die auf eineVitamin-C-Anreicherunggerichtet sind und die keine direkte reduzierendeAktivität aufweist, aber eine befriedigend hohe Stabilitätund physiologische Aktivität aufweist.
  • Beispiel A.4&alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure
  • Zwanzig Gewichtsteile Dextrin (DE 18) wurden in 70Gewichtsteilen Wasser durch Erwärmen gelöst, die Lösung mit10 Gewichtsteilen L-Ascorbinsäure unter reduzierendenBedingungen versetzt, ferner mit 4 Einheiten/g Dextrin derteilweise gereinigten &alpha;-Glucosidase versetzt, die nach demVerfahren im Versuch 1 hergestellt wurde, und man ließ beipH 5,0 und 50ºC 8 Stunden unter lichtabgeschirmtenBedingungen reagieren. Man reinigte die Reaktionsmischung,konzentrierte und pulverisierte sie nach dem leichtabgeänderten Verfahren im Beispiel A.2, um einPulverprodukt mit einer Ausbeute von etwa 90 % zu erhalten.
  • Das Produkt enthielt etwa 10 Gew./Gew.-% &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure
  • Die &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure weist keine direktereduzierende Aktivität auf, zeigt jedoch eine befriedigend hoheStabilität und physiologische Aktivität. So ist das Produktvorteilhaft als Gewürz, feuchtigkeitszurückhaltendesMittel, qualitätsverbesserndes Mittel, physiologischaktives Mittel und UV-Absorber einsetzbar in Lebensmitteln,Getränken, Pharmazeutika für rezeptive Erkrankungen, undKosmetika, sowie in Mitteln, die auf eineVitamin-C-Anreicherung gerichtet sind.
  • Beispiel A-5&alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure
  • Man löste zehn Gewichtsteile Maltose in 80 GewichtsteilenWasser unter Erwärmen, versetzte die Lösung mit 10Gewichtsteilen L-Ascorbinsäure und 4 Einheiten/g Maltose,einer Reissaat-&alpha;-Glucosidase, die von Sigma Chemical Co.,Saint Louis, Missouri, USA, vertrieben wird und ließ bei pH6,0 und 45ºC 6 Stunden unter lichtabgeschirmten Bedingungenreagieren. Man reinigte die Reaktionsmischung,konzentrierte und pulverisierte sie nach dem Verfahren imBeispiel A.2 mit einer leichten Abänderung, um einPulverprodukt mit einer Ausbeute von etwa 90 % zu erhalten. DasProdukt enthielt etwa 15 % &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure.
  • Die &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure in dem Produkt zeigt keinedirekte reduzierende Aktivität, sie weist jedoch eineausreichend hohe Stabilität und physiologische Aktivität auf.Das Produkt ist somit vorteilhaft einsetzbar als Süßstoff,Gewürz, feuchtigkeitszurückhaltendes Mittel,qualitätsverbesserndes Mittel, physiologisch aktives Agens und UV-Absorber in Lebensmitteln, Getränken, Pharmazeutika fürrezeptive Erkrankungen, und Kosmetika, sowie in Mitteln,die auf eine Vitamin-C-Anreicherung gerichtet sind.
  • Beispiel A.6&alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäureBeispiel A.6 (1)Herstellung der &alpha;-Glucosidase
  • Man impfte Mucor javanicus IFO 4570 und kultivierte 44Stunden bei 30ºC unter Rührbelüftungsbedingungen in 500Gewichtsteilen eines flüssigen Kulturmediums, das Wasserzusammen mit 4,0 Gew./Vol.-% Maltose, 0,1 Gew./vol.-%einbasisches Kaliumphosphat, 0,1 Gew./Vol.-%Ammoniumnitrat, 0,05 Gew./Vol.-% Magnesiumsulfat, 0,05 Gew./Vol.-%Kaliumchlorid, 0,2 Gew./Vol.-% Polypepton und 1 Gew./Vol.-%Calciumcarbonat enthielt, das durch Erwärmen sterilisiertwurde und steril dem Wasser unmittelbar vor der Impfungzugegeben wurde. Nach Vervollständigung der Kultur wurde dasPilzgeflecht gewonnen und in üblicher weise immobilisiert.
  • Beispiel A.6 (2)Herstellung der &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure
  • Man löste vierzig Gewichtsteile "SUNMALT ", einerkristallinen Maltose, die von Hayashibara Co., Ltd.,Okayama, Japan, vertrieben wird, in 70 GewichtsteilenWasser unter Erwärmen, versetzte die Lösung mit 10Gewichtsteilen L-Ascorbinsäure und 10 Einheiten/g Maltoseeiner immobilisierten &alpha;-Glucosidase, die nach dem Verfahrenim Beispiel A.6 (1) unter lichtabgeschirmten Bedingungenhergestellt wurde und ließ bei ph 5,5 und 50ºC 3 Stundenreagieren.
  • Man filtrierte die Reaktionsmischung, um die immobilisierte&alpha;-Glucosidase zu entfernen, die anschließend in einemweiteren Reaktionsansatz wiederverwendet wurde. Nach Erwärmungreinigte man das Filtrat, konzentrierte und pulverisiertees nach dem leicht veränderten Verfahren im Beispiel A2, umein Pulverprodukt mit einer Ausbeute von etwa 95 % zuerhalten.
  • Das Produkt enthielt etwa 7 Gew./Gew.-%&alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure.
  • Die &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure in dem Produkt zeigt keinedirekte reduzierende Aktivität, sie zeigt jedoch einebefriedigend hohe Stabilität und physiologische Aktivität.Das Produkt ist somit günstig einsetzbar als Süßstoff,Gewürz, feuchtigkeitszurückhaltendes Mittel,qualitätsverbesserndes Mittel, physiologisch aktives Mittel und UV-Absorber in Lebensmitteln, Getränken, Pharmazeutika fürrezeptive Erkrankungen, und Kosmetika, sowie in Mitteln,die auf eine Vitamin-C-Anreicherung gerichtet sind.
  • Beispiel B.1Kaugummi
  • Man knetete 25 Gewichtsteile einer Gummibasis und 20Gewichtsteile einer pulverisierten&alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure, die nach dem Verfahren im Beispiel A.6 erhaltenwurde, bei 60ºC mit einem Rührer, wobei die Mischung mit 50Gewichtsteilen "MABIT " versetzt wurde, einem wasserfreienkristallinen Maltitol, das von Hayashibara Shoji Inc.,Okayama, Japan, vertrieben wird, 1,5 GewichtsteilenCalciumphosphat und 0,1 Gewichtsteil eines L-Menthols,einschließlich ß-Cyclodextrin, und mischte weiter mit einerkleinen Menge Gewürz, walzte und schnitt sie, um das in derÜberschrift genannte Produkt zu erhalten. Das Produkt istein Vitamin-C-angereichterter, wenig karieserzeugender undniederkalorischer Kaugummi.
  • Beispiel B.2
  • "Gyuhi (Stärkepaste)
  • Man mischte ein Gewichtsteil gewachsten Reis mit 1,2Gewichtsteilen Wasser, wobei die Mischung bis zur Homogenitätmit 1,5 Gewichtsteilen Sucrose, 0,7 Gewichtsteilen"SUNMALT ", einer kristallinen ß-Maltose, die vonHayashibara Co., Ltd., Okayama, Japan, vertrieben wird, 0,5Gewichtsteilen einer sirupösen &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure,die nach dem Verfahren im Beispiel A.2 erhalten wurde,während man durch Erwärmung gelatinierte. Danach wurde dasProdukt geformt und in üblicher Weise verpackt, um "Gyuhi"zu erhalten.
  • Das Produkt ist eine vitamin-C-angereicherte, japanischeSüßigkeit mit ausgezeichnetem Geschmack undBeißeigenschaften, das ähnlich aussieht wie "Kibi-Dango(Hirseknödel)". Das Produkt zeigt eine lange Lagerbeständigkeit,weil seine Konsistenzerhöhung wirksam unterdrückt wird.
  • Beispiel B.3Gemischter Süßstoff
  • Man erhielt einen gemischten Süßstoff, indem man 100Gewichtsteile Honig, 50 Gewichtsteile eines isomerisiertenZuckers, 2 Gewichtsteile "Kurozato (naturbelassenerZucker)" und 1 Gewichtsteil eines 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäurepulvers hoher Reinheit vermischte, das mannach dem Verfahren im Beispiel A.3 erhielt.
  • Das Produkt ist ein Vitamin-C-angereicherter Süßstoff, derfür Gesundheitslebensmittel geeignet ist.
  • Beispiel B.4Schokolade
  • Vierzig Gewichtsteile Kakaopaste, 10 GewichtsteileKakaobutter, 50 Gewichtsteile wasserfreier kristalliner Maltitund 1 Gewichtsteil eines &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäurepulvers,das man nach dem Verfahren im Beispiel A.1 erhielt, wurdenbis zur Homogenität vermischt, und die Mischung einemRefiner zugeführt, um die Partikelgröße zu verringern, aufeine Konche überführt und darin 2 Tage bei 50ºC geknetet.Beim Knetschritt werden 0,5 Gewichtsteile Lecithinzugegeben und man dispergiert bis zur Homogenität. Danachstellte man den Inhalt auf 31ºC mit einem Thermoregulatorein und gab ihn in eine Form sofort vor der Verfestigungder Butter, entlüftete mit einem Vibrator und verfestigtedie Masse, indem man sie durch einen auf 10ºC gekühltenTunnel innerhalb von 20 Minuten führte. Man entnahm denInhalt aus der Form und verpackte ihn, um das in derÜberschrift genannte Produkt zu erhalten.
  • Das Produkt ist frei von Hygroskopizität und ausgezeichnethinsichtlich Farbe, Glanz und Struktur und es schmilztsanft im Mund, um eine moderate und milde Süße und einenmoderaten und milden Geschmack zu zeigen. Das Produkt isteine vitamin-C-angereicherte, wenig karieserzeugende undgering gefärbte Schokolade.
  • Beispiel B.5Cremefüllung
  • Man erhielt eine Cremefüllung, indem man in üblicher Weise1 200 Gewichtsteile "FINETOSE ", einer kristallinen &alpha;-Maltose, die von Hayashibara Co., Ltd., Okayama, Japan,vertrieben wird, 1 000 Gewichtsteile Backfett, 10Gewichtsteile &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure, die nach demVerfahren im Beispiel A.2 erhalten wurde, 1 GewichtsteilLecithin, 1 Gewichtsteil Zitronenöl und 1 GewichtsteilVanilleöl bis zur Homogenität vermischte.
  • Das Produkt ist eine vitamin-C-angereicherte Cremefüllung,die ausgezeichnet hinsichtlich Geschmack, Aroma, Schmelzund Beißeigenschaften ist, wobei die Oxidation der fettenSubstanzen wirksam unterdrückt wird.
  • Beispiel B.6Tablette
  • Man vermischte zwanzig Gewichtsteile kristalliner 2-O-&alpha;-D-Glucopyranosyl-L-ascorbinsäure, die man nach dem Verfahrenim Beispiel A.3 erhielt, bis zur Homogenität, mit 13Gewichtsteilen kristalliner ß-Maltose, 4 GewichtsteilenGetreidestärke, 1 Gewichtsteil Rutin und 0,5 GewichtsteilenRiboflavin, tablettierte das Produkt, um das in der Über-gschrift genannte Produkt zu je 150 mg zu erhalten.
  • Das Produkt ist eine stabile und leicht schluckbareVitaminmischung aus Vitamin C, Vitamin P und Vitamin B&sub2;.
  • Beispiel B.7Kapsel
  • Zehn Gewichtsteile Calciumacetatmonohydrat, 50Gewichtsteile Magnesium-L-lactat-trihydrat, 57 GewichtsteileMaltose, 20 Gewichtsteile eines &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäurepulvers, das man nach dem Verfahren imBeispiel A.2 erhalten hat, und 12 Gewichtsteile einer &gamma;-Cyclodextrineinschlußverbindung, die 20 %Eicosanpentaenonsäure enthielt, wurden bis zur Homogenität vermischt, dieMischung einem Granulator zugeführt und anschließend inGelatine verkapselt, um Kapseln, zu je 150 mg, zu erhalten.
  • Das Produkt ist vorteilhaft einsetzbar als ein qualitativhochwertiges blutcholesterinsenkendes Mittel,Immunopotentiator und Hautreinigungsmittel, in Prophylaktika undHeilmitteln für rezeptive Erkrankungen, ebenso wie inLebensmitteln, die auf die Aufrechterhaltung und Förderungder Gesundheit gerichtet sind.
  • Beispiel B.8Salbe
  • Man vermischt ein Gewichtsteil Natriumacetattrihydrat, 4Gewichtsteile DL-Calciumlactat und 10 GewichtsteileGlycerin bis zur Homogenität, versetzte die Mischung miteiner weiteren Mischung aus 50 Gewichtsteilen Vaseline, 10Gewichtsteilen Gemüsewachs, 10 Gewichtsteilen Lanolin, 14,5Gewichtsteilen Sesamöl, 1 Gewichtsteil einer &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure, die nach dem Verfahren im Beispiel A.4erhalten wurde, und 0,5 Gewichtsteilen Pfefferminzöl undvermischte bis zur Homogenität, um eine Salbe zu erhalten.
  • Das Produkt ist vorteilhaft einsetzbar als qualitativhochwertiges Sonnenschutzmittel, Hautreinigungsmittel,hautaufhellendes Mittel und als Promotor für die Heilung vonVerletzungen und Verbrennungen.
  • Beispiel B.9Injektion
  • Man löste in Wasser ein hochreines &alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäurepulver, das nach dem Verfahren im Versuch 2(2)erhalten wurde, neutralisierte und filtrierte steril inüblicher Weise, um eine pyrogenfreie Lösung zu erhalten,die anschließend in 20 ml Glasphiolen verteilt wurde, umeinen &alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure-Inhalt von 500 mg zuergeben, trocknete in Vakuum und versiegelte, um das in derÜberschrift genannte Produkt zu erhalten.
  • Das Produkt ist intramuskulär und intravenös verabreichbar,allein oder in Kombination mit Vitaminen undMineralstoffen. Das Produkt verlangt keine kalte Lagerung undzeigt eine exzellent hohe Löslichkeit beim Einsatz inSalzlösung.
  • Das Produkt, das in vivo eine etwa 2-10fach längereHaltezeit als L-Ascorbinsäure aufweist, wird allmählichhydrolysiert, um L-Ascorbinsäure freizusetzen, dieanschließende ihre inherenten physiologischen Aktivitätenhervorruft.
  • Neben der Vitamin-C-Ergänzung, wirkt das Produkt alsAntioxidans, um sowohl eine aktivierte Sauerstoffentfernungals auch einen die Bildung von Lipoperoxiden verhindertenEffekt beim Hydrolysieren auszuüben. Das Produkt ist somitvorteilhaft einsetzbar in Prophylaktika und in Heilmittelnfür verschiedene rezeptive Erkrankungen, wie viraleErkrankungen, bakterielle Erkrankungen, traumatischeErkrankungen, Immunopathien, Allergien, Diabetes, Star,Kreislauferkrankungen und maligne Tumore.
  • Beispiel B.10Injektion
  • Man löste sechs Gewichtsteile Natriumchlorid, 0,3Gewichtsteile Kaliumchlorid, 0,2 Gewichtsteile Calciumchlorid, 3,1Gewichtsteile Natriumlactat, 48 Gewichtsteile Maltose und 2Gewichtsteile eines hochreinen 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäurepulvers, das nach dem Verfahren im BeispielA.3 erhalten wurde, in 1 000 Gewichtsteilen Wasser,filterte steril in üblicher Weise und verteilte 250 mlAliquote der erhaltenen pyrogenfreien Lösung aufsterilisierte Plastikgefäße, um das in der Überschriftgenannte Produkt zu erhalten.
  • Das Produkt ist verwendbar als Ergänzungsmittel für VitaminC, Kalorien und Mineralien. Das Produkt wirkt alsAntioxidans, um sowohl aktivierte, sauerstoffentfernendeals auch die Lipoperoxidbildung verhindernde Effekte beimHydrolysieren auszuüben. Das Produkt ist somit vorteilhafteinsetzbar bei der Wiederherstellung der Gesundheit währendund vor dem Leiden an Krankheiten sowie in Prophylaktikaund in Heilmitteln für rezeptive Erkrankungen, wie viraleErkrankungen, bakterielle Erkrankungen, traumatischeErkrankungen, Immunopathien, Allergien, Diabetes, Star,Kreislauferkrankungen und maligne Tumore.
  • Beispiel B.11Intubationsernährung
  • Man packte vierundzwanzig Gramm Aliquote einer Mischung,die aus 20 Gewichtsteilen kristalliner &alpha;-Maltose, 1,1Gewichtsteilen Glycin, 0,18 Gewichtsteilen Natriumglutamat,1,2 Gewichtsteilen Natriumchlorid, 1 GewichtsteilZitronensäure, 0,4 Gewichtsteilen Calciumlactat, 0,1Gewichtsteil Magnesiumcarbonat, 0,1 Gewichtsteil eines &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäurepulvers, das nach dem Verfahren imBeispiel A.5 erhalten wurde, 0,01 Gewichtsteil Thiamin und0,01 Gewichtsteil Riboflavin bestand, in laminierteAluminiumbeutel,verschweißte diese, um das in der Überschriftgenannte Produkt zu erhalten.
  • Bei seinem Einsatz wird ein Beutel des Produkts in etwa300-500 ml Wasser aufgelöst, wobei die Lösung vorteilhaftals Intubationsnahrungsmittel einsetzbar ist, das auf oraleund parenterale Verabreichung in die Nasenhöhle, den Magenund den Darm gerichtet ist.
  • Beispiel B.12Badflüssigkeit
  • Man erhielt eine Badflüssigkeit, indem man 21 TeileDL-Natriumlactat, 8 Gewichtsteile Natriumpyruvat, 5Gewichtsteile eines &alpha;-Glucosyl-L-ascorbinsäurepulvers, dasnach dem Verfahren im Beispiel A.1 erhalten wurde und 40Gewichtsteile Ethanol mit 26 Gewichtsteilen gereinigtesWasser und entsprechenden Mengen Farbstoff undGeschmacksstoff vermischte.
  • Das Produkt ist geeignet als Hautreinigungsmittel undhautaufhellendes Mittel, das im Badewasser um das100-10 000-fache vedünnt wird. In diesem Fall ist dasBadewasser mit Reinigungsflüssigkeiten, adstringierenden undBefeuchtungsflüssigkeiten ersetzbar.
  • Beispiel B.13Milchige Lotion
  • Man löste einen halben Gewicht steilPolyoxyethylenbehenylether, 1 Gewichtsteil Polyoxyethylensorbitoltetraoleat, 1Gewichtsteil öllösliches Glycerylmonostearat, 0,5Gewichtsteile Brenztraubensäure, 0,5 Gewichtsteile Behenylalkohol,1 Gewichtsteil Avocadoöl, 1 Gewichtsteil eines hochreinen2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäurepulvers, das nach demVerfahren im Beispiel A.3 erhalten wurde und geeigneteMengen Vitamin E und antiseptische Mittel in üblicher Weisedurch Erwärmung versetzte, die Lösung mit einemGewichtsteil L-Natriumlactat, 5 Gewichtsteilen 1,3Butylenglycol, 0,1 Gewichtsteil Carboxyvinylpolymer und85,3 Gewichtsteile gereinigten Wassers, emulgierte miteinem Homogenisator, versetzte mit einer geeigneten Mengeeines Geschmacksmittels und vermischte durch Rühren, um dasin der Überschrift genannte Produkt zu erhalte.
  • Das Produkt ist vorteilhaft einsetzbar als qualitativhochwertiges Sonnenschutzmittel, Hautschutzmittel undhautaufhellendes Mittel.
  • Beispiel B.14Kosmetische Creme
  • Man löste zwei GewichtsteilePolyoxyethylenglycolmonostearat, 5 Gewichtsteile selbstemulgierendesGlycerinmonostearat, 2 Gewichtsteile eines hochreinen 2-O-&alpha;-D-Glucosyl-L-ascorbinsäurepulvers, das man nach dem Verfahrenim Beispiel A.3 erhalten hat, 1 Gewichtsteil flüssigesParaffin, 10 Gewichtsteile Glyceryltrioctanat und einegeeignete Menge eines antiseptischen Mittels in üblicherWeise durch Erwärmen, versetzte die Mischung mit 2Gewichtsteilen L-Milchsäure, 5 Gewichtsteilen 1,3-Butylenglycol und 66 Gewichtsteilen gereinigten Wassers,emulgierte mit einem Homogenisator, versetzte mit einergeeigneten Menge eines Geschmacksmittels und vermischte unterRühren, um das in der Überschrift genannte Produkt zuerhalten.
  • Das Produkt ist vorteilhaft einsetzbar als eine qualitativhochwertige Sonnenschutzcreme, Hautreinigungsmittel undhautaufhellendes Mittel.
  • Wie oben beschrieben, ist &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure eineneue Substanz der Erfindung, frei vor direkterreduzierender Aktivität, besitzt eine überlegene Stabilitätund ist in vivo schnell hydrolysierbar, um dieantioxidativen und physiologischen Aktivitäten, die der L-Ascorbinsäure innewohnen, zu zeigen.&alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure ist ferner eine hochsichere Substanz, weil sie invivo synthetisiert und metabolisiert wird.
  • Die &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure bildet sich leicht durch einbiochemisches Verfahren, bei dem man einsaccharidübertragendes Enzym auf eine Lösung einwirken läßt, die L-Ascorbinsäure und ein &alpha;-Glucosylsaccharid enthält. Somitist &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure hinsichtlich derökonomischen Leistungsfähigkeit überlegen und mit Leichtigkeitkommerzialisierbar.
  • Da die &alpha;-Glycosyl-L-ascorbinsäure, die keine direktereduzierende Aktivität aufweist, befriedigend ist hinsichtlichder Stabilität und der physiologischen Aktivität, ist sievorteilhaft einsetzbar als Stabilisator,qualitätsverbesserndes Mittel, Antioxidans, physiologisch aktives Mittelund UV-Absorber in Lebensmitteln, einschließlich Getränkenund verarbeiteten Lebensmitteln, Prophylaktika undHeilmittel für rezeptive Erkrankungen und Kosmetikaeinschließlich Hautreinigungsmittel und hautaufhellendeMittel. Somit besitzt die erfindungsgemäße&alpha;-Glycosyl-Lascorbinsäure eine ausgedehnte Verwendung und ist in diesenIndustrien sehr wichtig.

Claims (19)

1. Alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure, die keine direktereduzierende Aktivität aufweist und folgende Formel
besitzt, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist.
2. 2-O-alpha-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure nach Anspruch 1,die die folgende Formel besitzt
3. Verfahren zur Herstellung einer alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure, die keine direkte reduzierende Aktivitätaufweist und die folgende Formel
besitzt, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und dasVerfahren
die Einwirkung eines saccharidübertragenden Enzyms auf eineLösung, die ein alpha-Glucosylsaccharid und wenigstens 1Gew./Gew.-% L-Ascorbinsäure enthält, um die alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure zu bilden, wobei die Konzentration desalpha-Glucosylsaccharids 0,5 bis 30-fach höher ist alsdiejenige der L-Ascorbinsäure und
die Gewinnung der alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäureumfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei dassaccharidübertragende Enzym ein aus der GruppeCyklomaltodextringlucanotransferase (EC 2.4.1.19) und alpha-Glucosidaseausgewählter Stoff ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei das alpha-Glucosylsaccharid ein aus der Gruppe Maltooligosaccharid,Stärketeilhydrolysat, verflüssigte Stärke, gelatinierteStärke, löslich gemachte Stärke und deren Mischungenausgewählter Stoff ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei dassaccharidübertragende Enzym in einer Menge eingesetzt wird,die die Reaktion innerhalb von 3-80 Stunden beendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei mandas saccharidübertragende Enzym auf die Lösung bei einem pHim Bereich von 3-9 und einer Temperatur im Bereich von 30-80ºC einwirken läßt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei diealpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure 2-O-alpha-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure ist mit der folgenden Formel:
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei man die Glucoamylase(EC 3.2.1.3) auf die Lösung zusammen mit demsaccharidübertragenden Enzym einwirken läßt.
10. Lebensmittelzusammensetzung, die eine alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure enthält, welche keine direkte reduzierendeAktivität aufweist und welche die folgende Formelbesitzt, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist.
11. Lebensmittelzusammensetzung nach Anspruch 10, wobeider Gehalt an alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure wenigstens0,001 Gew./Gew.-% beträgt.
12. Lebensmittelzusammensetzung nach Anspruch 10 oderAnspruch 11, wobei die alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure 2-O-alpha-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure ist mit folgender Formel:
13. Lebensmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche10 bis 12, wobei die alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure nachdem Verfahren des Anspruchs 3 erhältlich ist.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung für rezeptiveKrankheiten, die zusammen mit einem pharmazeutischverträglichen Träger eine alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäureals wirksamen Bestandteil enthalten, wobei die alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure die folgende Formel
besitzt, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14,wobei die alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure 2-O-alpha-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure ist mit der folgenden Formel:
16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14 oderAnspruch 15, wobei die alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure nachdem Verfahren des Anspruchs 3 erhältlich ist.
17. Kosmetische Zusammensetzung, die als wirksamenBestandteil alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure enthält, welchekeine direkte reduzierende Aktivität aufweist und folgendeFormel
besitzt, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist.
18. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobeidie alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure 2-O-alpha-D-Glucosyl-L-ascorbinsäure ist mit der folgenden Formel:
19. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 17 oderAnspruch 18, wobei die alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure nachdem Verfahren des Anspruchs 3 erhältlich ist.
DE69019779T1989-05-191990-03-30Alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure und ihre Herstellung und Verwendungen.Expired - LifetimeDE69019779T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
JP127072891989-05-19
JP1274518AJP2926412B2 (ja)1989-05-191989-10-20α―グリコシル―L―アスコルビン酸とその製造方法並びに用途

Publications (2)

Publication NumberPublication Date
DE69019779D1 DE69019779D1 (de)1995-07-06
DE69019779T2true DE69019779T2 (de)1995-12-14

Family

ID=26463107

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE69019779TExpired - LifetimeDE69019779T2 (de)1989-05-191990-03-30Alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure und ihre Herstellung und Verwendungen.

Country Status (7)

CountryLink
US (3)US5137723A (de)
EP (1)EP0398484B1 (de)
AT (1)ATE123306T1 (de)
DE (1)DE69019779T2 (de)
DK (1)DK0398484T3 (de)
ES (1)ES2075148T3 (de)
HK (1)HK111196A (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0398484B1 (de)*1989-05-191995-05-31Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku KenkyujoAlpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure und ihre Herstellung und Verwendungen
JP2832848B2 (ja)*1989-10-211998-12-09株式会社林原生物化学研究所結晶2―O―α―D―グルコピラノシル―L―アスコルビン酸とその製造方法並びに用途
JP2926432B2 (ja)*1990-06-111999-07-28株式会社林原生物化学研究所養毛剤
TW197375B (de)*1990-11-191993-01-01Hayashibara Biochem Lab
US5215767A (en)*1991-03-161993-06-01Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku KenkyujoAdditive for aquaculture feed for fish and shellfish and aquaculture feed for fish and shellfish which contains same
US5272136A (en)*1991-10-121993-12-21Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo5-0-α-D-Glucopyranosyl-L-ascorbic acid, and its preparation and uses
JP3072535B2 (ja)*1991-10-212000-07-31株式会社林原生物化学研究所5−O−α−D−グルコピラノシル−L−アスコルビン酸とその製造方法並びに用途
JP3134235B2 (ja)*1991-10-232001-02-13株式会社林原生物化学研究所2−O−α−D−グルコピラノシル−L−アスコルビン酸高含有物の製造方法
US5314678A (en)*1992-01-281994-05-24Mallinckrodt Medical, Inc.Sodium iodide 131 I capsules
JP3134236B2 (ja)*1992-01-302001-02-13株式会社林原生物化学研究所α−グリコシル−L−アスコルビン酸高含有物の製造方法とその製造のための分離システム
DE69310968T2 (de)*1992-03-171997-09-04Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo KkVerfahren zur Herstellung von pulverförmigem kristallinem Maltitol
DE69428322T2 (de)*1993-10-262002-06-20Shiseido Co. Ltd., Tokio/TokyoHautbleichende Mittel enthaltend Glykoside
US5935584A (en)*1994-01-131999-08-10Elizabeth Arden CompanyVitamin C delivery system
US5455035A (en)*1994-01-131995-10-03Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc.Clear two-phase cosmetic composition
GB9403855D0 (en)*1994-03-011994-04-20Scotia Holdings PlcFatty acid derivatives
US5837222A (en)*1994-06-101998-11-17Cloonan; Richard A.Liquid dental cleaning solution
US5573398A (en)*1994-06-101996-11-12Towle; Lawrence E.Dental hygiene device and cleaning solution
US6224376B1 (en)1994-06-102001-05-01Richard A. CloonanDental cleaning liquid and gel
FR2733148B1 (fr)*1995-04-201997-05-30OrealComposition pour lutter contre les taches et/ou le vieillissement de la peau, ses utilisations
US5853741A (en)*1996-06-281998-12-29Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc.Vitamin C delivery system
JP4981198B2 (ja)1998-03-312012-07-18格 山本グリコシル−l−アスコルビン酸のアシル化誘導体
WO2001074396A1 (en)2000-04-042001-10-11Amarillo Biosciences, Inc.Composition and method for promoting oral health
FR2807322B1 (fr)2000-04-102004-02-20OrealComposition, notamment cosmetique, comprenant de l'acide ascorbique en association avec un derive d'acide ascorbique
FR2807320B1 (fr)*2000-04-102002-05-24OrealUtilisation de derives d'acide ascorbique pour augmenter la synthese des creramides epidermiques
JP2002326924A (ja)*2001-05-072002-11-15Hayashibara Biochem Lab Inc洗顔料
KR100440191B1 (ko)*2001-08-232004-07-12박관화항산화 효과 및 높은 안정성을 갖는 아스코르브산 유도체및 그것의 제조방법
KR100440190B1 (ko)*2001-08-232004-07-12박관화아카비오신-글루코실 아스코르베이트 및 그의 제조방법
FR2834641B1 (fr)*2002-01-142005-04-22Ct Regional De Lutte Contre LeProtection de la neurotoxicite de l'oxaliplatine par administration de calcium et de magnesium
KR20030080869A (ko)*2002-04-112003-10-17주식회사 코리아나화장품아스코르브산 2-글루코시드를 포함하는 피부 미백용화장료 조성물
JP4043312B2 (ja)*2002-08-062008-02-06株式会社林原生物化学研究所2−O−α−D−グルコピラノシル−L−アスコルビン酸の製造方法
KR20040038438A (ko)*2002-11-012004-05-08주식회사 코리아나화장품아스코르브산 2-글루코시드 및 송이 추출물을 포함하는피부 미백용 화장료 조성물
FR2861734B1 (fr)2003-04-102006-04-14Corneal IndReticulation de polysaccharides de faible et forte masse moleculaire; preparation d'hydrogels monophasiques injectables; polysaccharides et hydrogels obtenus
KR100511419B1 (ko)*2003-09-152005-08-30한국생명공학연구원베타-프럭토실-엘-아스코르브산 및 그의 제조방법
US8063024B2 (en)*2005-01-262011-11-22University Of ManitobaUse of S-adenosylmethionine, vitamin E, and vitamin C for the treatment of oxidative liver injury and insulin resistance
JP4766653B2 (ja)*2005-01-282011-09-07株式会社林原生物化学研究所眼科用医薬組成物
US7932232B2 (en)*2005-02-232011-04-26Bioland Ltd.Cosmetic composition comprising beta-fructosyl-L-ascorbic acid for skin whitening
EA015357B1 (ru)*2005-03-232011-06-30Мэри Кэй Инк.Осветляющая кожу композиция
WO2006137129A1 (ja)*2005-06-212006-12-28Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo皮膚外用剤
KR100691540B1 (ko)*2006-06-222007-03-12주식회사 펩트론펩타이드가 결합된 안정화된 비타민 c 유도체, 이의제조방법 및 이를 함유하는 조성물
WO2008095182A2 (en)*2007-02-012008-08-07National Research Council Of CanadaFormulations of lipophilic bioactive molecules
CA2687990A1 (en)*2007-05-232008-12-04Allergan, Inc.Cross-linked collagen and uses thereof
US8318695B2 (en)*2007-07-302012-11-27Allergan, Inc.Tunably crosslinked polysaccharide compositions
KR101206288B1 (ko)*2007-09-142012-11-29난징 후아쉬 케미칼 컴퍼니 리미티드아스코르빈산 유도체, 그 제조방법, 연관된 중간물 및 그 유도체의 화장품으로의 응용
US8697044B2 (en)2007-10-092014-04-15Allergan, Inc.Crossed-linked hyaluronic acid and collagen and uses thereof
JP5670196B2 (ja)2007-11-162015-02-18バイセプト セラピューティクス、インク.紫斑を治療する組成物および方法
US20090143348A1 (en)*2007-11-302009-06-04Ahmet TezelPolysaccharide gel compositions and methods for sustained delivery of drugs
US8394782B2 (en)*2007-11-302013-03-12Allergan, Inc.Polysaccharide gel formulation having increased longevity
US8394784B2 (en)*2007-11-302013-03-12Allergan, Inc.Polysaccharide gel formulation having multi-stage bioactive agent delivery
US8357795B2 (en)*2008-08-042013-01-22Allergan, Inc.Hyaluronic acid-based gels including lidocaine
CA2735173C (en)2008-09-022017-01-10Tautona Group LpThreads of hyaluronic acid and/or derivatives thereof, methods of making thereof and uses thereof
JP4885245B2 (ja)*2009-01-152012-02-29日本航空電子工業株式会社Rdコンバータ及び角度検出装置
SG180307A1 (en)*2009-09-032012-06-28Hayashibara Biochem LabPowder containing anhydrous crystals of 2-o-a-d-glucosyl-l-ascorbic acid, manufacturing method therefor, and use thereof
CN102480950B (zh)*2009-09-142014-07-23国立大学法人北海道大学抗植物病毒剂
AU2010319539B2 (en)*2009-11-102015-10-22Mycell Technologies, LlcStabilized formulations of fatty acids
US20110171286A1 (en)*2010-01-132011-07-14Allergan, Inc.Hyaluronic acid compositions for dermatological use
US20110171310A1 (en)*2010-01-132011-07-14Allergan Industrie, SasHydrogel compositions comprising vasoconstricting and anti-hemorrhagic agents for dermatological use
US9114188B2 (en)2010-01-132015-08-25Allergan, Industrie, S.A.S.Stable hydrogel compositions including additives
US20110172180A1 (en)*2010-01-132011-07-14Allergan Industrie. SasHeat stable hyaluronic acid compositions for dermatological use
US20110171311A1 (en)*2010-01-132011-07-14Allergan Industrie, SasStable hydrogel compositions including additives
KR101764451B1 (ko)2010-03-122017-08-02알러간 인더스트리 에스에이에스피부 상태 개선을 위한 히알루론안 폴리머 및 만니톨을 포함하는 유체 조성물
PL3078388T3 (pl)2010-03-222019-08-30Allergan, Inc.Usieciowane hydrożele do powiększania tkanek miękkich
US9005605B2 (en)2010-08-192015-04-14Allergan, Inc.Compositions and soft tissue replacement methods
US8697057B2 (en)2010-08-192014-04-15Allergan, Inc.Compositions and soft tissue replacement methods
US8889123B2 (en)2010-08-192014-11-18Allergan, Inc.Compositions and soft tissue replacement methods
US8883139B2 (en)2010-08-192014-11-11Allergan Inc.Compositions and soft tissue replacement methods
CA2828516C (en)2011-03-072019-05-07Hayashibara Co., Ltd.Method for producing 2-o-.alpha.-d-glucosyl-l-ascorbic acid anhydrous crystal-containing powder
US9393263B2 (en)2011-06-032016-07-19Allergan, Inc.Dermal filler compositions including antioxidants
US20130096081A1 (en)2011-06-032013-04-18Allergan, Inc.Dermal filler compositions
KR102015676B1 (ko)2011-06-032019-10-21알러간, 인코포레이티드항산화제를 포함하는 피부 충전제 조성물
US9408797B2 (en)2011-06-032016-08-09Allergan, Inc.Dermal filler compositions for fine line treatment
WO2013028904A2 (en)2011-08-252013-02-28Allergan, Inc.Dermal filler compositions including antioxidants
US20130244943A1 (en)2011-09-062013-09-19Allergan, Inc.Hyaluronic acid-collagen matrices for dermal filling and volumizing applications
US9662422B2 (en)2011-09-062017-05-30Allergan, Inc.Crosslinked hyaluronic acid-collagen gels for improving tissue graft viability and soft tissue augmentation
WO2014103475A1 (ja)2012-12-272014-07-03株式会社林原アンチエイジング用皮膚外用組成物及びその製造方法
CN103755756B (zh)*2014-02-112015-07-08江苏诚信药业有限公司一种制备维生素c葡萄糖苷的工艺系统及其工艺方法
ES2761558T3 (es)2014-09-302020-05-20Allergan Ind SasComposiciones de hidrogel estables que incluyen aditivos
WO2016128783A1 (en)2015-02-092016-08-18Allergan Industrie SasCompositions and methods for improving skin appearance
EP3790602A1 (de)2018-05-092021-03-17The Johns Hopkins UniversityNanofaserhydrogel-verbundstoffe für zell- und gewebefreisetzung
CA3099733A1 (en)2018-05-092019-11-14The Johns Hopkins UniversityNanofiber-hydrogel composites for enhanced soft tissue replacement and regeneration
CN115427032A (zh)2020-03-312022-12-02浙江养生堂天然药物研究所有限公司药物组合及其用途
US20230130144A1 (en)2020-03-312023-04-27Natural Medicine Institute Of Zhejiang Yangshengtang Co., Ltd.Pharmaceutical combination and use thereof
WO2021213455A1 (zh)2020-04-232021-10-28浙江养生堂天然药物研究所有限公司药物组合及其用途

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DD33788A (de)*
JPS4838158B1 (de)*1970-10-051973-11-15
US4065557A (en)*1974-03-211977-12-27Bayer AktiengesellschaftAmino sugars and their use in improving the meat:fat ratio in animals
DD141832A1 (de)*1978-10-311980-05-21Joachim SchmidtVerfahren und vorrichtung zur herstellung von l-ascorbinsaeure
EP0112332B1 (de)*1982-06-301993-06-16The General Hospital CorporationVitamin d glycoside
JPS60130582A (ja)*1983-12-191985-07-12Takeda Chem Ind Ltd食品用酸化防止剤,アスコルビン酸誘導体およびその製造法
US4822816A (en)*1987-04-101989-04-18Oxycal Laboratories, Inc.Compositions and methods for administering vitamin C
EP0398484B1 (de)*1989-05-191995-05-31Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku KenkyujoAlpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure und ihre Herstellung und Verwendungen
JP2832848B2 (ja)*1989-10-211998-12-09株式会社林原生物化学研究所結晶2―O―α―D―グルコピラノシル―L―アスコルビン酸とその製造方法並びに用途

Also Published As

Publication numberPublication date
EP0398484B1 (de)1995-05-31
EP0398484A2 (de)1990-11-22
DK0398484T3 (da)1995-07-24
US5137723A (en)1992-08-11
DE69019779D1 (de)1995-07-06
ATE123306T1 (de)1995-06-15
US5616611A (en)1997-04-01
HK111196A (en)1996-07-05
US5767149A (en)1998-06-16
ES2075148T3 (es)1995-10-01
EP0398484A3 (de)1991-02-27

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE69019779T2 (de)Alpha-Glycosyl-L-ascorbinsäure und ihre Herstellung und Verwendungen.
DE69019797T2 (de)Kristalline 2-0-alpha-D-Glucopyranosyl-L-ascorbinsäure, und ihre Herstellung und Verwendungen.
KR0162495B1 (ko)알파-글리코실-l-아스코르브산 및 그 제조방법
DE69020810T2 (de)Alpha-Glycosylhesperidin und seine Herstellung und Verwendungen.
DE69016800T2 (de)Herstellung und Verwendungen von alpha-Glycosylrutin.
DE69025839T2 (de)4G-alpha-D-Glukopyranosyl-Rutin, seine Herstellung und Verwendungen
DE69528019T2 (de)Nicht reduzierendes Saccharid, seine Herstellung und seine Verwendung
DE69117795T2 (de)Alpha-Glycosyl-Naringin, seine Herstellung und seine Verwendung
DE69524676T2 (de)Nicht reduzierendes Saccharid, seine Herstellung und seine Verwendung
JP3072535B2 (ja)5−O−α−D−グルコピラノシル−L−アスコルビン酸とその製造方法並びに用途
US5171573A (en)4G -alpha-D-glucopyranosyl rutin, and its preparation and uses
Suzuki et al.4G-alpha-D-glucopyranosyl Rutin, and Its Preparation and Uses
JP2000327576A (ja)4G−α−D−グルコピラノシルルチンを含有せしめた抗感受性疾患剤

Legal Events

DateCodeTitleDescription
8364No opposition during term of opposition

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp