Drehkolbenartige Vorrichtung zur Erzielung beliebig langer Saug- undDruckhubgänge Vorliegende Erfindung betrifft eine drehkolbenartige Vorrichtung,bei welcher eine Muldenwalze innerhalb eines hohl ausgebildeten, mit nach innenragenden Nocken versehenen kapselartigen Gehäuses so angeordnet ist, daß der äußereUmfang der Muldenwalze sich am inneren Umfang des Kapselgehäuses abwälzt. Damitdas Abwälzen der beiden zylindrischen Mantelflächen genau erfolgt, ist die Mulden-Walzemit einem Zahnkranz versehen, welcher in einen am Kapselgehäuse angebrachten Innenzahnkranzeingreift und so ein genaues Abrollen gewährleistet. Bei den in ähnlicher Weisearbeitenden bekannten Einrichtungen ist die Äntriebswelle durch den Muldenwalzenträgerhindurchgeführt, wodurch der Raum für eine möglichst große Muldenwalze beschränktwird; außerdem kann dann kein beliebiges Übersetzungsverhältnis zwischen der Muldenwalzeund dem Gehäuse angenommen werden, denn infolge der durchgeführten Antriebswellekönnen -die Muldenwalzen höchstens so groß ausgeführt werden, -daß beim Abrollenderselben an der zylindrischen Innenwand eine Übersetzung von wenigstens z : 4 sichergibt. Da die Vorrichtung vorliegender Art in der Hauptsache mit rasch laufendenMotoren in Verbindung gebracht wird, so führt eine solche Übersetzung zu Drehzahlen,die bei den an sich schon hoch beanspruchten Motoren zu unvermeidlichen BetriebsstörungenAnlaß gibt. Demgegenüber ist die Muldenwalze in dem Ausführungsbeispiel nur halbso groß wie das Kapselgehäuse innen und dreht sich deshalb nur zweimal um seineAchse, bis sie wieder an ihrem Ausgangspunkt angelangt ist. In der Muldenwalze istdaher nur eine Mulde angebracht, welche so ausgebildet ist, daß sie sich über diebeiden an der Innen-. peripherie des Kapselgehäuses angebrachten Nocken in steterBerührung mit demselben abwälzt. Weiter ist sowohl in voluinetrischer als auch inkinematischer Hinsicht die größere Muldenwalze der kleineren vorzuziehen.Rotary piston-like device for achieving suction and suction of any lengthThe present invention relates to a rotary piston-like device,in which a trough roller is formed inside a hollow, with insideprotruding cams provided capsule-like housing is arranged so that the outerThe circumference of the trough roller rolls on the inner circumference of the capsule housing. In order tothe rolling of the two cylindrical outer surfaces takes place exactly, is the trough rollerprovided with a ring gear, which is connected to an internal ring gear attached to the capsule housingintervenes and thus ensures precise rolling. With the in a similar wayworking known devices is the drive shaft through the trough roller carrierpassed through, which limits the space for the largest possible trough rollerwill; in addition, no arbitrary transmission ratio between the trough roller can thenand the housing, because as a result of the drive shaft carried out-the trough rollers can be made at most so large that when unrollingthe same on the cylindrical inner wall a translation of at least z: 4 itselfresults. Since the device of the present type mainly with fast runningMotors is associated, such a translation leads to speeds,the inevitable malfunctions in the engines, which are already highly stressedCause. In contrast, the trough roller is only half in the exemplary embodimentas big as the inside of the capsule housing and therefore only rotates twice around itsAxis until it is back at its starting point. In the trough roller istherefore only a trough attached, which is designed so that it extends over theboth on the inside. periphery of the capsule housing attached cams in constantRolling off contact with it. Next is in both voluinetric and infrom a kinematic point of view, the larger bowl roller is preferable to the smaller one.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in Abb. r als ein Querschnittgezeichnet und in Abb. 2 als ein Längsschnitt nach der Linie a-b in Abb. r. In einem.zylindrischen Gehäuse r, das mit dem Lagerdeckel 2 `nach der einen Seite und mitdem Flanschlagerdeckel3 nach der anderen Seite abgeschlossen ist, ist ein Muldenwalzenträger4, welcher von den beiden Flanschen 5 uxid 6 gehalten wird, in den Lagern 7 und8 gelagert. Zwischen den beiden Flanschen 5 und 6 ist die Muldenwalze 9 durch dieWelle zo bei X und Y gelagert. Mit der Welle 1o ist ein Zahnrad 1z fest verbunden,das in einen mit dem Gehäuse z fest verbundenen Innenzahnkranz 12 eingreift, sodaß durch den Antrieb des Muldenwalzenträgers 4 die Muldenwalze 9 in umgekehrteDrehbewegung versetzt wird, als der Muldenwalzenträger sich selbst bewegt. Dadurchfindet eine genaue Abwälzung der Muldenwalze 9 am inneren Umfang des Gehäuses zstatt. An zwei um 18o' zueinander versetzten Stellen sind an der inneren Zylinderflächedes Gehäuses r zwei Nocken 13 und 14 angebracht-, welche nach innen bis an die zylindrischeWand des Muldenwalzenträgers 4 reichenund so die beiden Arbeitskammern15 ünd 16 bilden. In dem Nocken 14 ist ein Rückschlagventil 17 vorgesehen und eineseitliche Bohrung 18, durch welche das in der Kammer i5 komprimierte Fördergut nachdem Abflußstützen i9 gelangen kann. Wenn nun beispielsweise die Muldenwalze g undder Muldenwalzenträger q. so angetrieben wird, wie in der Zeichnung Abb. i durchdie beiden Richtungspfeile gezeigt ist, so wird das in der Mulde 2o sich befindendeFördergut durch das Rückschlagventil 17 ausgestoßen: Beim weiteren Drehen des Muldenwalzenträgersq. legt sich die Muldenwalze g gegen die innere Wand des Gehäuses i und drückt einerseitsdas vor ihr liegende Fördergut in der Kammer 16 gegen den Nocken 13 zusammen undsaugt andererseits hinter ihr neues Fördergut durch den Saugstutzen 2i an. Damitdas Fördergut aus der Kammer 16 über den Nocken 13 hinweg nach dem Abflußstutzeni9 gelangen kann, ist dieser auf seiner Rückseite mit einem Abflußkana122 versehen,der dem Fördergut den Übertritt von der Kammer. 16 nach der Kammer 15 gestattet.Für besondere Zwecke kann an das Gehäuse i jedoch an der Stelle, wo der Nocken 13sitzt,-in gleicher Weise wie beim Nocken 14 ein Ansaug- und ein Abflußstutzen angebrachtwerden. Dadurch, daß die Muldenwalze9 sich an der inneren Zylinderflächedes Gehäuses i abwälzt, wird an dem Berührungspunkt eine bessere Abdichtung erreichtals nach der bekannten Art von Drehkölbenvorrichtungen, bei welchen sich dig Muldenwalzenals auch die Nockenwalzen von außen berühren und daher nur ganz kurze Dichtungsflächenaufweisen.In the drawing, the device is shown in Fig. R as a cross section and in Fig. 2 as a longitudinal section along the line ab in Fig. R. In one. cylindrical housing r, which is closed with the bearing cover 2 'on one side and with the flange bearing cover 3 on the other side, a troughed roller carrier 4, which is held by the two flanges 5 and 6, is mounted in the bearings 7 and 8. Between the two flanges 5 and 6, the trough roller 9 is supported by the shaft zo at X and Y. With the shaft 1o a gear 1z is firmly connected, which engages in an internal ring gear 12 firmly connected to the housing z, so that by the drive of the troughed roller carrier 4, the troughed roller 9 is rotated in the opposite direction to that of the troughed roller carrier itself. As a result, an exact rolling of the trough roller 9 takes place on the inner circumference of the housing z. Two cams 13 and 14 are attached to the inner cylindrical surface of the housing r at two points offset from one another by 18o ', which cams extend inwards to the cylindrical wall of the troughed roller carrier 4 and thus form the two working chambers 15 and 16. A check valve 17 is provided in the cam 14 and a lateral bore 18 through which the conveyed material compressed in the chamber i5 can reach the drainage support i9. If, for example, the trough roller g and the trough roller carrier q. is driven as shown in the drawing Fig. i by the two directional arrows, the conveyed material in the trough 2o is ejected through the check valve 17: When the troughed roller carrier q continues to rotate. lays the trough roller g against the inner wall of the housing i and on the one hand presses the conveyed goods in front of it in the chamber 16 against the cam 13 and on the other hand sucks in new conveyed goods behind it through the suction nozzle 2i. So that the conveyed material can get out of the chamber 16 via the cam 13 to the drainage connection 19, the latter is provided on its rear side with a drainage channel122, which allows the conveyed material to pass from the chamber. 16 after the chamber 15 permitted. For special purposes, however, an intake and an outlet connection can be attached to the housing i at the point where the cam 13 is seated, in the same way as with the cam 14. Because the trough roller9 rolls on the inner cylinder surface of the housing i, a better seal is achieved at the point of contact than according to the known type of rotary piston devices, in which dig trough rollers and the cam rollers touch from the outside and therefore only very short sealing surfaces exhibit.