Verfahren zum Löschen von Koks mittels aufgespritzten LöschwassersEs sind Kokslöschverfahren bekannt, bei denen der Koks durch den beim Aufspritzendes Löschwassers sich bildenden Dampf gekühlt wird. Um ein Eindringen des Dampfesin die Koksschicht zu bewirken, geht der Vorgang in einem abgeschlossenen Raum unterÜberdruck vor sich, so daß der Dampf in den Koks hineingedrückt wird. Die Löschungdes Kokses ist nach diesem Verfahren eine ungleichmäßige und erfordert viel Löschwasser,bis der notwendige Überdruck vorhanden ist, so daß der gelöschte Koks entsprechendwasserreich anfällt.Procedure for extinguishing coke using sprayed extinguishing waterThere are known coke extinguishing processes in which the coke by the sprayingof the extinguishing water is cooled. To allow steam to penetrateTo effect in the coke layer, the process goes under in an enclosed spaceOverpressure in front of you, so that the steam is pushed into the coke. The deletionthe coke is uneven after this process and requires a lot of extinguishing water,until the necessary overpressure is present, so that the quenched coke accordinglyis rich in water.
Nach der Erfindung geht das Verfahren zum Löschen von Koks mittelsaufgespritzten Löschwassers in der Weise vor sich, daß der beim Aufspritzen desLöschwassers sich entwickelnde Wasserdampf sofort nach seiner Entstehung durch dieKoksmasse mittels eines Dampfschlotes o. dgl., der mit der Dampfaustrittsstelledes Kokslöschbiehälters in Verbindung steht, hindurghgesaugt wird. An Stelle einesDampfschlotes kann naturgemäß jede andere Einrichtung, die sich zum Absaugen desDampfes eignet, verwendet werden, z. B. ein Ventilator oderähnliches. Durch dasVerfahren gemäß der Erfindung wird gewährleistet, daß der gesamte sich bildendeWasserdampf zur Kokslöschung herangezogen wird und daß sämtliche Querschnittsteileder Koksmasse vom Wasserdampf berührt werden. Die Kokslöschung gestaltet sich aufdiese Weise sehr wirtschaftlich und wirksam, wobei der Wasserverbrauch gering, alsoder anfallende Koks trocken ist und das Löschen sehr schnell vor sich geht.According to the invention, the method for extinguishing coke is by means ofsprayed extinguishing water in such a way that the spraying of theExtinguishing water evolving water vapor immediately after its formation by theCoke mass by means of a steam chimney or the like, which is connected to the steam outlet pointof the coke-quenching holder is in communication, is sucked in. Instead of oneNaturally, any other device that is used to extract theSteam suitable, can be used, e.g. B. a fan or the like. By theMethod according to the invention ensures that the entire formingSteam is used to extinguish coke and that all cross-sectional partsthe coke mass are touched by the steam. The coke extinguishing is developingthis way very economical and effective, the water consumption being low, iethe resulting coke is dry and the extinguishing is very quick.
Als Löschbehälter dient der Koksförderwagen, so daß nach dem Entladender Kammer kein Umladen des Kokses erforderlich ist und somit Arbeit gespart 'undder Koks weitgehend geschont wird. Der Boden des Löschbehälters ist dabei siebartigausgebildet. Der fahrbare Kokslöschbehälter wird 1vährend des Löschvorganges vollkommenvon einer derartigen bekannten heb- und senkbaren Haube eingeschlossen, die in einervom Löschbehälter unabhängigen Tauchtasse o. dgl. abdichtet.The coke truck serves as an extinguishing container, so that after unloadingthe chamber no reloading of the coke is required and thus saves work 'andthe coke is largely spared. The bottom of the extinguishing container is like a sieveeducated. The mobile coke extinguishing tank becomes complete during the extinguishing processEnclosed by such a known raisable and lowerable hood, which in afrom the extinguishing container independent immersion cup or the like. Seals.
In der Abbildung ist eine Ausführungsform einer Kokslöscheinrichtungnach der Erfindung -in senkrechtem Schnitt wiedergegeben. Es bedeutet i den Löschbehälter,der gleichzeitig Förderwagen ist und dessen Boden in bekannter Weise siebartig ausgebildetist. a ist das Gleis, auf dem der Förderwagen verfahrbar ist; 3 stellt die Haubein ihrer Betriebslage dar, während 3' die hochgezogene Haube andeutet. q. ist dasWasserzuleitungsrohr mit den Spritzdüsen 5. Unter dem Löschbehälter i zweigt derVerbindungskanal 6 ab, der zu dem Dampfschlot 7 führt. Ein Gegengewicht 8 dientzum Gewichtsausgleich der Haube 3, die mit Hilfe des Seiles 9 an einem Gerüst ioaufgehängt ist. In ihrerSchließlage taucht die Haube 3 in die Wassertassei i zum dichten Abschluß nach außen ein.The figure shows an embodiment of a coke extinguisheraccording to the invention-reproduced in vertical section. It means i the extinguishing container,which is at the same time a trolley and whose bottom is sieve-like in a known manneris. a is the track on which the trolley can move; 3 represents the hoodin their operating position, while 3 'indicates the raised hood. q. is thisWater supply pipe with the spray nozzles 5. The branches under the extinguishing tank iConnecting channel 6, which leads to the steam chimney 7. A counterweight 8 is usedto balance the weight of the hood 3, which with the help of the rope 9 on a frame iois hung. In yourIn the closed position, the hood 3 is immersed in the water cupi i for a tight seal to the outside.
Der Löschvorgang gestaltet sich so, daß der Löschwagen i finit demglühenden Koks unter die hochgezogene Haube 3' gefahren wird. Darauf wird die Haubein ihre Schließlage 3 heruntergelassen, wobei sie in die Wassertasse i i eintaucht.Der Raum unter der Haube ist dann mit der Außenluft nur noch durch den Verbindungskanal6 und den Dampfschlot 7 verbunden. Durch die Düsen 5 wird Löschwasser auf den glühendenKoks gespritzt, das sich sofort in Wasserdampf verwandelt, der durch den Zug desDampfschlotes durch die ganze Koksmasse hW-durchgesaugt und nach außen abgezogenwird. An Stelle eines Schlotes kann auch jede andere Saugvorrichtung, z. B. einVentilator, verwendet werden; der Schlot hat jedoch den Vorteil, daß die Löschgaseohne Belästigung der Umgebung abgeführt werden. Der Schlot kann auch über dem Kokslöschbehälterangeordnet sein und das Spritzwasser von unten in den Behälter eingespritzt werden.The extinguishing process is such that the fire truck i finiteglowing coke is driven under the raised hood 3 '. The hood is on itlowered into its closed position 3, dipping into the water cup i i.The space under the hood is then only accessible through the connecting duct with the outside air6 and the steam chimney 7 connected. Through the nozzles 5 is extinguishing water on the glowingCoke, which immediately turns into water vapor that is released by the train of theSteam chimney sucked through the whole coke mass and withdrawn to the outsidewill. Instead of a chimney, any other suction device, e.g. B. aFan, can be used; However, the chimney has the advantage that the extinguishing gasescan be removed without disturbing the environment. The chimney can also be above the coke extinguishing tankbe arranged and the spray water are injected into the container from below.