Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE530933C - Multi-storey car shed - Google Patents

Multi-storey car shed

Info

Publication number
DE530933C
DE530933CDESCH91979DDESC091979DDE530933CDE 530933 CDE530933 CDE 530933CDE SCH91979 DDESCH91979 DDE SCH91979DDE SC091979 DDESC091979 DDE SC091979DDE 530933 CDE530933 CDE 530933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
bracket
brackets
suspension
bevel gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH91979D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IndividualfiledCriticalIndividual
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE530933CpublicationCriticalpatent/DE530933C/en
Expiredlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Description

Translated fromGerman

Mehrstöckiger Kraftwagenschuppen Zufolge des sich ständig steigerndenVerkehrs der Kraftwagen werden an die Schuppen immer höhere Anforderungen gestellt,besonders hinsichtlich der Anzahl der Wagen, die auf einer bestimmten Bodenflächeeingestellt werden können. Zwar ist versucht worden, diese Anzahl durch den Bauvon Schuppen mit einer größeren Anzahl Stockwerke zu vergrößern, die von den Wagenmittels fester oder verfahrbarer Aufzüge, Schiebebühnen oder besonderer Zufahrtenerreichbar sind; aber eine gute Lösung, durch die solche Schuppen auch als Parkplätzeim Zentrum der Städte betrachtet werden könnten, ist dadurch nicht erzielt. Vonden Übelständen abgesehen, die die Aufzüge und Zufahrten an sich besitzen, umgehtman mit diesen Aufzügen, Schiebebühnen und Zufahrten im Gegenteil einen großen Verlustan Bodenfläche nicht, der meist von den für die Bewegungsfreiheit der Wagen erforderlichenFahrwegen verursacht wird, die so lang und so breit sein müssen, daß ein bequemesManöverieren nach den Halteplätzen oder in die Stände möglich ist; zumindest bedarfes aber eines großen Halteplatzes vor oder hinter dem Kraftwagenschuppen.Multi-storey car shed as a result of the constantly increasingTraffic of motor vehicles are placed on the sheds ever higher demands,especially with regard to the number of carts on a given floor spacecan be adjusted. Attempts have been made to increase this number by buildingof sheds with a greater number of floors to enlarge those of the wagonsby means of fixed or movable elevators, transfer platforms or special accessesare attainable; but a good solution through which such sheds can also be used as parking spacescould be viewed in the center of the cities is not achieved thereby. fromapart from the evils inherent in the elevators and drivewaysWith these elevators, transfer platforms and driveways, on the contrary, you are a great lossnot in terms of floor space, which is mostly required for the freedom of movement of the wagonsDriveways is caused that must be so long and so wide that a comfortableIt is possible to maneuver to the stopping places or to the stands; at least needsBut there is a large parking space in front of or behind the motor vehicle shed.

Bei der Anordnung der Schuppen nach der Erfindung werden diese Übelständebeseitigt, und eine große Anzahl Wagen kann der verfügbaren Bodenfläche entsprechendeingestellt werden. Ein Beispiel eines Schuppens nach der Erfindung ist schematischin Abb. i (Grundriß) und Abb. 2 (Querschnitt) dargestellt: man erkennt, daß dieZahl der Einheiten durch Aufbau weiterer Standreihen ohne Bedarf an zusätzlicherBodenfläche vergrößert werden kann.With the arrangement of the scales according to the invention, these inconveniences becomeeliminated, and a large number of trolleys can match the floor space availablecan be set. An example of a shed according to the invention is schematicshown in Fig. i (plan) and Fig. 2 (cross-section): one recognizes that theNumber of units by building additional rows of stands without the need for additional onesFloor area can be increased.

An beiden Seiten einer Straße i, deren einer Zugang als Eingang undderen anderer Zugang als Ausgang benutzt werden kann (vgl. die in Abb. i eingezeichnetenPfeile), sind Stände 2 angeordnet, z. B. für jeden Wagen einer, die keiner größerenHöhe bedürfen, als der gewöhnlichen Höhe eines Wagens entspricht. Dadurch kann inbekannter Weise in der Höhenrichtung eine große Anzahl Stockwerke erreicht werden,so daß auf diese Weise viele Stände angeordnet werden können, die nur mittels einesvorzugsweise verschiebbaren Gitterwerks abgeschlossen werden brauchen. Die Breiteder Straße wird ebenso wie diejenige der Stände nur entsprechend der größten Längeder Kraftwagen gewählt. In jedem Stockwerk befindet sich eine an sich bekannte Laufbrücke3, die über die Straße führt und die in waagerechter Richtung an den Ständen -desStockwerkes entlang fahrbar ist.On both sides of a street i, one of which is an entrance andwhose other access can be used as an exit (see those shown in Fig. iArrows), stands 2 are arranged, e.g. B. one for each car, no bigger oneRequire height than corresponds to the usual height of a car. This allows inAs is known, a large number of floors can be reached in the height direction,so that in this way many stands can be arranged using only onepreferably sliding latticework need to be completed. The widththe street, like that of the stalls, is only corresponding to the greatest lengththe motor vehicle chosen. There is a well-known gangway on each floor3, which leads across the street and which in the horizontal direction at the stands -desFloor is movable along.

In der Mitte der Straße ista eine in ihrer Längsrichtung fahrbareHebevorrichtung 4 an dem Dach befestigt, mit der die Wagenhochgezogen,um einen Winkel von 9o° gedreht und sodann auf die Laufbrücke desjenigen $tock@verleesgesetzt werden können, in dem sich der Stand für diesen Wagen befindet. Vön- der--Lätifbrücke, die entweder schon vor dem richtigen Stand steht oder die, nachdemder Wagen auf sie gesetzt worden war, nach dem richtigen Stand gefahren worden ist,kann dann der Wagen in seinen Stand geschoben werden, ohne daß es erforderlich ist,hier die motorische Kraft des Wagens zu benutzen. Diese kann daher, ,nenn der Wagensich einmal in der Straße befindet, abgeschaltet und verschlossen werden und solange verschlossen bleiben, bis der Wagen in umgekehrter Reihenfolge aus dem Standwieder auf die Straße gebracht worden ist, so daß jeder Wageninhaber die Gewißheithat, daß der Kraftwagen während seiner Abwesenheit nicht gefahren worden ist.In the middle of the street there is one that can be moved in its longitudinal directionLifting device 4 attached to the roof with which the carpulled up,rotated by an angle of 90 ° and then on the gangway of the $ tock @ verleescan be set in which the stand for this car is located. Vön- der--Lätifbrücke, which either stands before the right stand or the one afterthe car had been placed on it, was driven to the correct position,the trolley can then be pushed into its stand without the need toto use the motor power of the car here. This can therefore be called the caronce in the street, switched off and locked and so onremain locked for a long time until the trolley comes out of the state in reverse orderhas been put back on the road, so that every car owner can rest assuredhas that the vehicle has not been driven during his absence.

Die in der Längsrichtung der Straße fahrbare und in der Mitte derselbenaufgehängte Hebevorrichtung soll so ausgebildet sein, daß die Wagen leicht vom Bodenabgehoben oder auf ihn abgesetzt werden können, möglichst ohne daß mindestens beider ersten Abhebung eine wagerechte Versetzung erforderlich ist; auch ist eine leichte-Ausführbarkeit der Drehung der Wagen, falls diese hochgezogen sind, erwünscht. Beieiner solchen Anordnung können die- Wagen, die in die Straße eingefahren sind, beinaheohne Zwischenraum hinter- und nebeneinanderstehen. Sie werden auf -eine später näherangegebene Weise an der Hebevorrichtung befestigt und so weit hochgezogen, däß ohneSchaden für die anderen Wagen die Drehbewegung ausgeführt werden kann. Nach dieserDrehung findet dann ein weiteres Hochziehen und die erforderliche waagerechte Versetzungder Hebevorrichtung bis über die Laufbrücke statt; der Wagen wird auf die Laufbrückeherabgelassen, von der Hebevorichtung gelöst und von der Laufbrücke, nachdem dieseerforderlichenfalls noch vor den Stand gefahren worden ist, in den Stand hineingeschoben.Es ist klar, daß einige dieser Bewegungen, wie das Hochziehen, Drehen und waagerechteVersetzen des hängenden Wagens, ganz oder zum Teil zeitlich zusammenfallen können.Doch fallen .die Zeitpunkte der Bedienung durch drei Männer für jede Straße (einerzu ebener Erde für die Befestigung, die Lösung und die Drehung, einer für die Hebevorrichtungund einer für die Laufbrücke) nicht zusammen, so daß verschiedene Arbeiten vorbereitetwerden können, wenn die Nummer des nachfolgenden zu bedienenden Standes angekündigtworden ist.The one that is movable in the longitudinal direction of the road and in the middle of itSuspended lifting equipment should be designed so that the trolleys can easily be lifted off the groundcan be lifted off or placed on it, if possible without at least atthe first withdrawal requires a horizontal transfer; also is a slight-The ability to rotate the carriages if they are raised is desirable. atSuch an arrangement can be almost impossible for the cars that have entered the streetStand behind and next to each other without any space. You will get closer to one laterspecified way attached to the lifting device and pulled up so far that withoutDamage to the other carriages the rotary motion can be performed. After thisRotation then finds another pull up and the required horizontal displacementthe lifting device takes place over the gangway; the car is on the gangwaylowered, released from the lifting device and from the gangway after thisif necessary, has been driven in front of the stand, pushed into the stand.It is clear that some of these movements, such as pulling up, turning and horizontalMoving the hanging car can coincide in whole or in part at the same time.However, the times of operation by three men for each street (oneat ground level for the fixation, the release and the rotation, one for the lifting deviceand one for the gangway) not together, so that various work is preparedcan be announced when the number of the following booth to be operated is announcedhas been.

.Eine für diese Bedienung geeignete Hebevorrichtung ist in der einfachstenAusführung in Abb. 3 dargestellt. Das Kabel 5 hängt an einem beweglichen Gestell,das z. B. elektrisch angetrieben werden kann und in der Längsrichtung der Straßeauf einer am Dach befestigten waagerecht liegenden Schiene fahrbar ist. An dem Kabel5 ist ein Bügel 6 aufgehängt, der an beiden Enden je einen Drehpunkt 7 besitzt.In diesen Drehpunkten 7 sind zwei Bügel 8 und 9 drehbar angeordnet, deren Querbalkenio in Abb.6 und 7 näher dargestellt ist und von dem T-Träger 12 gebildet wird. Diebeiden Bügel 8 und 9 sind über den Drehpunkt hinaus verlängert, so daß sie zur Erleichterungder Bedienung mit Gegengewichten versehen -,werden können.A lifting device suitable for this operation is the simplestExecution shown in Fig. 3. The cable 5 hangs on a movable frame,the Z. B. can be driven electrically and in the longitudinal direction of the roadcan be moved on a horizontally lying rail attached to the roof. On the cable5 a bracket 6 is suspended, which has a pivot point 7 at each end.In these pivot points 7, two brackets 8 and 9 are rotatably arranged, their crossbeamsio is shown in more detail in Figures 6 and 7 and is formed by the T-beam 12. theboth brackets 8 and 9 are extended beyond the pivot point, so that they are for reliefprovided with counterweights - can be.

Abb. 6 zeigt eine Vorderansicht und Abb. 7 einen Querschnitt der Bügel8 und 9. An jedem freien Ende von jedem der Bügel 8 und 9 ist eine Platte i1 befestigt.Für jeden Bügel sind diese Platten i i miteinander mittels des T-Trägers 12 verbunden,der seinerseits in Nähe der Platten i i durch Querbalken 13, die in einiger Entfernungvoneinanderstehen, mit zwei Holmen 1q. verbunden ist, die dem -T-Träger 12 parallellaufen: Auf diese Weise werden an beiden Seiten der Bügel Radständer gebildet; derAbstand dieser Radständer ist so groß gewählt, daß er auch für die größten Radständeausreicht.Fig. 6 shows a front view and Fig. 7 shows a cross section of the brackets8 and 9. A plate i1 is attached to each free end of each of the brackets 8 and 9.For each bracket, these plates i i are connected to one another by means of the T-beam 12,which in turn close to the plates i i by transverse beams 13 which are at some distancestand apart, with two spars 1q. connected to the T-beam 12 in parallelwalk: this way, wheel stands are formed on both sides of the brackets; theThe distance between these wheel stands is chosen to be so large that it is also suitable for the largest wheel basessufficient.

An den Platten i i ist außerdem noch ein vorstehender Daumen vorgesehen,der es ermöglicht, die Radständer in dem Falle, daß sie zwischen Reifen und Bodenfestgeklemmt sind, mittels eines Kuhfußes leicht lösen zu können.A protruding thumb is also provided on the plates i i,which enables the bike racks in the event that they are between the tire and the groundare clamped to be able to easily solve by means of a cow's foot.

Für die Bedienung dieses beweglichen Gestells wird, wie die Abb. q.und 5 zeigen, nachdem der Bügel 6 genügend weit herabgelassen worden ist, der Bügel8 nach unten gedreht und mit den Radständern hinter die Räder gebracht (Abb. q.).Dann wird der Bügel 9 nach vorn und nach unten gezogen, so daß seine Radständervor den anderen Rädern liegen (Abb.5). Durch das Hochziehen des Kabels 5 werdendie Radständer unter und gegen die Rädergeklemmt, und der Wagen wird, in den Radständernhängend, hochgehoben. Hierbei ist es unwichtig, ob der Schwerpunkt des Wagens geradein der Mitte liegt oder nicht, weil der Schwerpunkt sich selbsttätig in die vondem Aufhängepunkt gefällte Senkrechte bewegt. Durch die drehbare Aufhängung desBügels 6 kann die erforderliche Drehung des Wagens in hängender Lage leicht ausgeführtwerden.To operate this movable frame, as shown in Fig. Q.5 and 5 show, after the bracket 6 has been lowered sufficiently far, the bracket8 turned downwards and brought with the wheel stands behind the wheels (Fig. Q.).Then the bracket 9 is pulled forward and downward so that its wheel standin front of the other wheels (Fig.5). By pulling up the cable 5 will bethe wheel racks wedged under and against the wheel racks, and the cart will, in the wheel rackshanging, lifted. It is unimportant whether the center of gravity of the car is straightlies in the middle or not, because the center of gravity automatically moves into that ofvertical lines felled at the suspension point. The rotatable suspension of theBracket 6 can easily perform the required rotation of the carriage in a hanging positionwill.

Bei einer praktischen Ausführung der Hebevorrichtung ist es aber erwünscht,daß eine Drehung des Wagens aus eigenem Antrieb nicht möglich ist und daß die Drehungauch dann noch leicht ausgeführt werden kann, wenn der Wagen über die Höhe deranderenauf dem Erdboden befindlichen Wägen hinaus hochgehoben worden ist.In a practical implementation of the lifting device, however, it is desirablethat the carriage cannot turn of its own accord and that the rotationcan still be carried out easily even if the car is over the height of theothershas been lifted out of the car on the ground.

Die Ausführung der diesen Ansprüchen genügenden Hebevorrichtung istdargestellt in den Abb. 8, 9 und io. Das Aufhängekabel ist dabei doppelt ausgebildetund über die beiden Scheiben 15 geführt. Diese Scheiben sind angeordnet zwischenden Balken 16, an die mittels Stangen 17 eine ringförmige j-Schiene 18 angehängtist. In dieser ringförmigen Schiene laufen zwei Rädersätze i9 und 20, von denenjeder Satz zur Aufhängung eines Wagens 21, der sowohl oben als unten U-förmig ausgebildetist, dient. In dem unteren U-förmigen Teil ist eine durchlaufende Welle 22 vorgesehen,die die beiden Wagen 21 miteinander verbindet. In dem unteren U-förmigen Teil hatweiterhin jeder Wagen zwei Klemmscheiben 23, die drehbar auf der Welle 22 angeordnetsind und gegen einen Ring 24 der Welle 22 stoßen. Die Enden der Welle 22 sind miteinanderentgegengesetzten Schraubengewinden versehen, auf denen je eine Mutter sitzt. Aufdem einen Ende der Welle ist außerdem noch eine Scheibe 26 befestigt, die mittelseiner Schnur gedreht werden kann.The design of the lifting device that meets these requirements isshown in Figs. 8, 9 and io. The suspension cable is designed twiceand guided over the two disks 15. These discs are arranged betweenthe beam 16, to which an annular j-rail 18 is attached by means of rods 17is. Two sets of wheels i9 and 20 run in this ring-shaped rail, one of whicheach set for suspending a carriage 21, which is U-shaped both above and belowis, serves. A continuous shaft 22 is provided in the lower U-shaped part,which connects the two carriages 21 to one another. Has in the lower U-shaped partFurthermore, each carriage has two clamping disks 23, which are rotatably arranged on the shaft 22and abut against a ring 24 of the shaft 22. The ends of the shaft 22 are with each otherprovided opposite screw threads, on each of which a nut sits. onone end of the shaft is also a disk 26 attached, which meansa cord can be rotated.

Die Scheiben 23 bilden die Drehpunkte für die bereits bei der Erklärungder Abb. 4 und 5 erwähnten Bügel 8 und 9, die mit Gegengewichten 8' und 9' versehensind. Durch das Drehen der Scheibe 26 rückt die Mutter 25 nach innen und drücktdadurch die Scheiben 23 gegeneinander und gegen den Ring 24 der Achse 22, so daßdie Bügel 8 und 9 gegeneinander geklemmt werden und eine Sicherung gegen ihre Drehungerzielt wird. Die leichte Bedienung der Bügel 8 und 9 wird erreicht durch Zurückdrehender Scheibe 26, weil hierdurch dann die Klemmscheiben 23 wieder voneinander gelöstwerden.The disks 23 form the fulcrum points for those already explained in the explanationthe brackets 8 and 9 mentioned in Figs. 4 and 5, which are provided with counterweights 8 'and 9'are. By turning the disk 26, the nut 25 moves inward and pressesthereby the disks 23 against each other and against the ring 24 of the axle 22, so thatthe brackets 8 and 9 are clamped against each other and a safeguard against their rotationis achieved. The easy operation of the brackets 8 and 9 is achieved by turning them backof the disk 26, because this then detaches the clamping disks 23 from one anotherwill.

Durch die doppelte Ausbildung des Aufhängekabels, das über in einigerEntfernung voneinander angeordnete Scheiben geführt ist, wird eine Sicherung gegeneine Drehung der beiden Bügel als Ganzes erreicht. Damit nun der an der Hebevorrichtunghängende Kraftwagen in die gewünschten Stellungen, in Richtung der Straße zwischendie Stände und dann senkrecht zu dieser Richtung, gebracht werden kann, ist diekreisförmige Schiene 18 unten mit einem Zahnkranz versehen, in den die beiden Zahnräder27 greifen. Diese Zahnräder sind in den oberen U-förmigen Teilen der Wagen 21 angeordnetund sind auf den Wellen 28 und 29 befestigt, die in der Mitte durch einen Satz Kegelräder30, 31, 32 miteinander gekuppelt sind. Eine der Wellen, z. B. die Welle 28, istnach außen verlängert, so daß mittels eines Satzes Kegelräder 33 und einer Stange34 mit Handrad 35 den Wellen 28 und 29 eine drehende Bewegung erteilt werden kann,wodurch die Wagen 21 die Schiene 18 entlang gefahren werden können. Da: nur :diebeiden obenerwähnten Stellungen des Kraftwagens hauptsächlich in Betracht kommen,so ist es erwünscht, die Bügelanordnung in diesen Stellungen zu verriegeln, z. B.mittels in dem Zahnkranz fallender Sperrklinken, die wieder mit Hilfe einer Schnurgelöst werden können, falls die Bewegung nach der anderen Stellung erforderlichist.Due to the double design of the suspension cable, which is over in someDistance from each other arranged disks is performed, a protection againsta rotation of the two brackets as a whole is achieved. So now the one on the lifting devicehanging cars in the desired positions, in the direction of the road betweenthe stands and then perpendicular to that direction, can be brought is thecircular rail 18 provided at the bottom with a ring gear in which the two gears27 grab. These gears are arranged in the upper U-shaped parts of the carriages 21and are mounted on shafts 28 and 29, which are in the middle by a set of bevel gears30, 31, 32 are coupled to one another. One of the waves, e.g. B. the shaft 28 isextended outwards so that by means of a set of bevel gears 33 and a rod34 with handwheel 35 the shafts 28 and 29 can be given a rotating movement,whereby the carriages 21 can be driven along the rail 18. There: only: theboth of the above-mentioned positions of the vehicle are mainly considered,so it is desirable to lock the bracket assembly in these positions, e.g. B.by means of pawls falling in the ring gear, which again with the help of a cordcan be released if the movement to the other position is requiredis.

In Abb. io ist weiterhin noch eine zweite Möglichkeit dargestellt,mit .der die drehende Bewegung der Bügelanordnung, und zwar abgeleitet von der aufwärts-oder abwärts gerichteten Bewegung des Ganzen; .erreicht werden kann. Das Kegelrad3i ist verbunden mit der einen Hälfte einer Reibungskupplung 36, deren andere Hälftemit einem Zahnrad 37 verbunden ist. Dieses Zahnrad ist sowohl bei Ein- als auchbei Ausrückung der Reibungskupplung in Eingriff mit einem Zahnrad 38, das bei deraufwärts und abwärts gerichteten Bewegung in Umdrehung versetzt wird, z. B. durcheine der Kabelscheiben 15. Die Kupplungshälfte, die mit dem Zahnrad 37 verbundenist, wird mittels eines durch Schnur o. dgl. betätigten Hebels 39 ein- und ausgerückt.Auf diese Weise kann also in jedem-Augenblick der senkrechten Bewegung der Hebevorrichtungdie erwünschte Drehung der Bügelanordnung erzeugt werden.A second possibility is also shown in Fig.with .der the rotating movement of the bracket assembly, derived from the upwardor downward movement of the whole; .can be reached. The bevel gear3i is connected to one half of a friction clutch 36, the other half of whichis connected to a gear 37. This gear is both on andupon disengagement of the friction clutch in engagement with a gear 38, which in theupward and downward movement is set in rotation, z. B. byone of the cable disks 15. The coupling half connected to the gear 37is engaged and disengaged by means of a lever 39 operated by a cord or the like.In this way, the lifting device can move vertically at any momentthe desired rotation of the bracket assembly can be produced.

Es ist klar, daß diese drehende Bewegung der Bügelanordnung auch mitHilfe eines besonderen elektrischen Motors ausgeführt werden kann, wobei die Ein-und Ausrückung der Reibungskupplung die Bewegung auslöst bzw. beendet.It is clear that this rotational movement of the bracket assembly also withCan be carried out with the help of a special electric motor, whereby theand disengagement of the friction clutch initiates or terminates the movement.

Claims (7)

Translated fromGerman
I'ATr.NTn,usPRücrrE: i. Kraftwagenschuppen, bei dem vorzugsweise aufbeiden Seiten einer oder mehrerer Straßen eine größere Anzahl Stände angeordnetist, die in senkrechter Richtung eine Anzahl Stockwerke bilden, die jedes für sichmit einer in waagerechter Richtung fahrbaren Laufbrücke versehen sind, während inder Mitte jeder Straße eine in waagerechter Richtung fahrbare, eine Drehung desWagens um eine senkrechte Achse zulassende Hebevorrichtung aufgehängt ist.I'ATr.NTn, USPRÜcrrE: i. Motor vehicle shed, where preferably onA large number of stalls are arranged on both sides of one or more streetswhich form a number of floors in the vertical direction, each one for itselfare provided with a walkway that can be moved in the horizontal direction, while inin the middle of each street, one that can be moved in a horizontal direction, one rotation of theCarriage around a vertical axis permitting lifting device is suspended.2. Hebevorrichtungfür einen Kraftwagenschuppen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einemwaagerecht verfahrbaren Kabel zwei um waagerechte Zapfen unter' Gewichtsausgleichdrehbare Bügel aufgehängt sind, von denen jeder für sich an seinen Enden mit einemVerbindungsbalken und mit an den beidenEnden dieses Verbindungsbalkens,angeordneten Stützständern für die Räder versehen ist.2. Lifting devicefor a motor vehicle shed according to claim i, characterized in that on onehorizontally movable cable two around horizontal pegs under 'weight compensationrotatable brackets are suspended, each of which for itself at its ends with aConnecting bars and with on the twoEnds of this connecting bar, arranged support stands for the wheels is provided.3. Hebevorrichtung nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbalken an den Enden der Bügeldrehbar befestigt sind.3. Lifting device afterClaim 2, characterized in that the connecting bars at the ends of the bracketare rotatably attached.4. Hebevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,.daß die Bügel fahrbar an einer Schienenanordnung aufgehängt sind, an die zwei ineiniger Entfernung voneinander angeordnete drehbare Scheiben angeschlossen sind,über die das Aufhängekabel geführt ist.4. Lifting device according to claim 2 or 3, characterized in that.that the brackets are movably suspended from a rail arrangement to which two inrotatable disks at a distance from each other are connected,over which the suspension cable is passed.5. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel mittels gegeneinander klemmbarerScheiben auf einer gemeinschaftlichen Welle feststellbar sind.5. Lifting device according to one of the claims2 to 4, characterized in that the brackets can be clamped against one another by means ofDiscs are detectable on a common shaft.6. Hebevorrichtungnach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinschaftliche Welle der Klemmscheibenan beiden Enden mit entgegengesetztem Gewinde versehen ist, auf denen Muttern beiDrehung der-Welle die Klemmscheiben gegeneinander und gegen auf der Welle angeordneteRinge schieben.6. Lifting deviceaccording to claim characterized in that the common shaft of the clamping disksis provided with opposite threads at both ends, on which nuts atRotation of the shaft the clamping disks against each other and against arranged on the shaftSlide rings.7. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß die Schiene für die Aufhängung der Bügel mit einem Zahnkranz versehen ist, überden Zahnräder laufen, die an den Vorrichtungen für die Bügelaufhängung befestigtsind, und daß die Wellen der Zahnräder mittels eines Satzes von drei Kegelrädernmiteinander gekuppelt sind, von denen eins in Umdrehung versetzt werden kann. B.Hebevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eins der Kegelrädervom Erdboden aus mittels eines Handrades betätigt wird. g. Hebevorrichtung nachAnspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eins der Kegelräder mittels einer Reibungskupplungmit einem Element für die Bewegung der Bügelanordnung, z. B. mit einer der drehbarenScheiben, verbunden werden kann. io. Hebevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,daß eins der Kegelräder mit einem besonders ein- und abschaltbaren Elektromotorgekuppelt ist. i i. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis io, dadurch gekennzeichnet,daß die Bügelaufhängung mittels einer lösbaren Riegelvorrichtung in den Stellungenverriegelbar ist, in denen sich die Bügelanordnung in Richtung der Straße oder senkrechtzu dieser Richtung befindet.7. Lifting device according to one of claims 2 to 6, characterized in thatthat the rail for the suspension of the bracket is provided with a ring gear overthe gears run, which are attached to the devices for the bracket suspensionare, and that the shafts of the gears by means of a set of three bevel gearsare coupled to each other, one of which can be set in rotation. B.Lifting device according to claim 7, characterized in that one of the bevel gearsis operated from the ground by means of a handwheel. G. Lifting device afterClaim 7, characterized in that one of the bevel gears is by means of a friction clutchwith an element for moving the bracket assembly, e.g. B. with one of the rotatableDiscs, can be connected. ok Lifting device according to claim 7, characterized in thatthat one of the bevel gears with a specially switched on and off electric motoris coupled. i i. Lifting device according to one of Claims 7 to 10, characterized in thatthat the bracket suspension by means of a releasable locking device in the positionsis lockable, in which the bracket assembly in the direction of the street or perpendicularto that direction is located.
DESCH91979D1928-11-071929-10-27 Multi-storey car shedExpiredDE530933C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
NL530933X1928-11-07

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE530933Ctrue DE530933C (en)1931-08-03

Family

ID=19787133

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DESCH91979DExpiredDE530933C (en)1928-11-071929-10-27 Multi-storey car shed

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE530933C (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US2670859A (en)*1949-07-011954-03-02Webb & Knapp IncAutomobile parking system
US2847131A (en)*1950-01-171958-08-12Miller Leona NellAutomobile storage
DE1162538B (en)*1953-07-301964-02-06Mihai Alimanestiano Multi-storey car garage with elevator and finger grate parking facility
FR2372294A1 (en)*1976-11-301978-06-23Dejean SuzanneMulti-storey car park - has inclinable transfer cage which runs up central shaft and includes hoist drive controlled by switches at levels
CN111174802A (en)*2018-11-122020-05-19阿里巴巴集团控股有限公司Intersection turning difficulty determining method, route planning method and terminal

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US2670859A (en)*1949-07-011954-03-02Webb & Knapp IncAutomobile parking system
US2847131A (en)*1950-01-171958-08-12Miller Leona NellAutomobile storage
DE1162538B (en)*1953-07-301964-02-06Mihai Alimanestiano Multi-storey car garage with elevator and finger grate parking facility
FR2372294A1 (en)*1976-11-301978-06-23Dejean SuzanneMulti-storey car park - has inclinable transfer cage which runs up central shaft and includes hoist drive controlled by switches at levels
CN111174802A (en)*2018-11-122020-05-19阿里巴巴集团控股有限公司Intersection turning difficulty determining method, route planning method and terminal
CN111174802B (en)*2018-11-122023-09-22阿里巴巴集团控股有限公司Intersection turning difficulty determining method, route planning method and terminal

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE2422135B2 (en) DEVICE FOR MANIPULATING A NUCLEAR REACTOR FUEL ELEMENT IN A FUEL ELEMENT STORAGE POOL CONTAINING WATER
DE1965142A1 (en) Device for parking two vehicles on top of each other
DE530933C (en) Multi-storey car shed
DE102008061334A1 (en)Device for handling e.g. gravestone in graveyard, has beam hoist lockable in different lifting positions at traverse member, and lifting device actuated by rope that is held at traverse member and is connected with drum
DE2535667C2 (en) Device for parking several motor vehicles
DE1941940B2 (en) Vehicle with lifting device for large-volume boxes, preferably made of concrete with recesses in the floor for telescopically adjustable legs of the lifting device
DE1781034C2 (en) Lift for motor vehicles
AT124110B (en) Multi-storey car house.
DE863121C (en) Railway crane for large lifting capacities
DE922632C (en) Removable mobile gantry crane, in particular for use on airfields
DE2730812C2 (en) Trolley for transporting fuel assembly transport casks
DE705784C (en) Dismountable crane
CH146209A (en) Garage for motor vehicles with at least one lifting device for lifting the vehicle.
DE4337586C2 (en) Mobile mobile working device, in particular elevator device
DE692254C (en) Mobile track lifting winch
AT327702B (en) LOCKING DEVICE FOR THE WHEELS OF CARS
DE868657C (en) Mobile slewing crane
DE724835C (en) Undercarriage for hoists that can be moved on wheels in any straight or crooked direction, especially for gantry cranes
DE1433527C3 (en) Device for turning a fresh agent lance into a horizontal position
DE718209C (en) Car for an artillery firing center
DE968991C (en) Device intended for open-cast mining to withstand deposits in coal
DE914057C (en) Ruestwagen
AT328804B (en) DEVICE FOR LIFTING, TRANSPORTING AND LOWERING PIPELINES LAYING ON THE FLOOR
CH334771A (en) Mobile lifting and erecting device for masts that can be assembled from individual sections
DE1938640A1 (en) System for parking motor vehicles under the floor on platforms of vertical conveyors arranged one above the other

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp