Die Erfindung betrifft einen Dilatationskatheter, umfassend ein Rohr, das an dem einen Ende mit einer Aufweiteinrichtung und an dem anderen Ende mit einer Betätigungseinrichtung für die Aufweiteinrichtung versehen ist, wobei die Aufweit- und die Betätigungseinrichtung durch eine Kraftübertragungseinrichtung verbunden sind.The invention relates to a dilatation catheter comprisinga pipe that has an expander at one endand at the other end with an actuator forthe expanding device is provided, the expanding andthe actuator by a power transmissiondirection are connected.
Ein solcher Dilatationskatheter ist bekannt. Er dient zur Dehnung von Gefäß- und Gewebeverengungen im Inneren von lebenden Menschen oder Tieren bei gleichzeitiger Messung des Durchmessers und der für die Aufweitung aufzuwendenden Kraft. Die Aufweitungseinrichtung wird bei der bekannten Ausführung durch einen Ballon gebildet, der mittels des Rohres in die aufzudehnenden Gefäß- oder Gewebeverengungen (Stenosen) eingeführt und anschließend aufgeblasen wird. Die dabei übertragenen Kräfte werden anhand des Innendruckes ermittelt. Die Meßgenauigkeit ist sehr gering, weil die für eine Dehnung des Ballons benötigten Kräfte in Abhängigkeit von der bereits erreichten Dehnung des aus elastomerem Werkstoff bestehenden Ballons stark variieren und weil das elastische Material des Ballons während der Dehnung unkontrollierbar in Bereiche auszuweichen vermag, die nicht der Aufdehnung bedürfen.Such a dilatation catheter is known. It serves forStretching of vascular and tissue constrictions insideliving people or animals while measuring theDiameter and that to be used for the expansionForce. The expansion device is used in the knownExecution formed by a balloon which by means ofTube into the narrowed vessels or tissues(Stenoses) is inserted and then inflated. TheThe forces transmitted are based on the internal pressuredetermined. The measuring accuracy is very low, because the foran expansion of the balloon depending on the forces requiredof the stretch already achieved from the elastomerMaterial existing balloons vary widely and because of thatelastic material of the balloon during stretching uncontrollable to avoid areas that are notNeed expansion.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dilatationskatheter zu zeigen, der es erlaubt, eine exakt definierte Aufweitung von Gefäß- und Gewebeverengungen in Hohlräumen lebender Menschen oder Tiere zu erzielen.The invention has for its object a dilationto show catheter that allows a precisely definedWidening of vascular and tissue constrictions in cavitiesto achieve living people or animals.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Dilatationskatheter der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche bezug.This object is achieved according to the invention with a dilatation katheter of the type mentioned above with the characteristicFeatures of claim 1 solved. On advantageous Ausgeevents refer to the subclaims.
Bei dem erfindungsgemäßen Dilatationskatheter ist es vorgesehen, daß die Aufweiteinrichtung, die Kraftübertragungseinrichtung und die Betätigungseinrichtung mechanisch ausgebildet und verbunden sind. Gefäß- und Gewebeverengungen lassen sich dadurch wesentlich gezielter beseitigen als bisher, wobei die übertragenen Kräfte so feinfühlig kontrollierbar sind, daß die Gefahr von Verletzungen des Gewebes deutlich reduziert ist.In the dilatation catheter according to the invention, it is preferredsee that the expander, the power transmissiondevice and the actuating device mechanicallytrained and connected. Vascular and tissue narrowingcan be eliminated much more specifically thanhitherto, the transmitted forces being so sensitiveare trollable that the risk of injury to theTissue is significantly reduced.
Die Aufweiteinrichtung kann zumindest eine zwei einander gegenüberliegende Leisten umfassen, die sich in der Ruhelage im wesentlichen parallel zueinander und zu einer gedachten Verlängerung des Rohres erstecken, wobei der gegenseitige Abstand der Leisten durch die Kraftübertragungs- und Betätigungseinrichtung vergrößerbar ist. Die Ausführung weist im nicht aufgeweiteten Zustand einen besonders geringen Querschnitt auf, was das Einführen in enge Hohlräume erleichtert. Dennoch lassen sich enorme Querschnittsvergrößerungen während der Aufweitung eines Hohlraumes erzielen. Reibungsverluste in nennenswertem Umfang sind dabei nicht zu beobachten. Die durch eine solche Aufweiteinrichtung übertragenen Kräfte können dadurch besonders feinfühlig im Bereich der Betätigungseinrichtung erfaßt und gemessen werden. Die Handhabung des Dilatationskatheters ist unkompliziert und einfach.The expander can be at least one another twoOpposite ledges include that in the rest positionessentially parallel to one another and to an imaginary oneExtend the extension of the pipe, making sure the otherDistance of the strips by the power transmission and actuationcleaning device can be enlarged. The execution points innot expanded condition a particularly small crosscut open, which facilitates insertion into narrow cavitiestert. Nevertheless, enormous cross-sectional enlargements can be madeachieve during the expansion of a cavity. FrictionThere were no significant lossesrespect, think highly of. The transmitted by such an expanding deviceforces can be particularly sensitive in the areathe actuator can be detected and measured. TheHandling the dilatation catheter is straightforward andsimple.
Eine noch weitergehende Vereinfachung der Handhabung läßt sich erreichen, wenn elastische Mittel vorgesehen sind, die im unbetätigten Zustand des Dilatationskatheters eine Rückführung der Aufweiteinrichtung auf den geringstmöglicher Durchmesser bewirken. Elastische Mittel dieser Art können im Bereich der Aufweiteinrichtung, im Bereich der Kraftübertragungseinrichtung und/oder im Bereich der Betätigungseinrichtung vorgesehen und in ihrer Wirksamkeit gegebenenfalls veränderbar und/oder umkehrbar sein.A further simplification of handling letsachieve when elastic means are provided thatin the unactuated state of the dilatation catheterReduction of the expanding device to the lowest possibleEffect diameter. Elastic means of this kind canArea of the expanding device, in the area of the power transmissionsupply device and / or in the area of the actuating deviceprovided and in their effectiveness if necessarybe changeable and / or reversible.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn mehrere Leisten gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt und gemeinsam betätigbar sind. Die Kraftübertragungseinrichtung kann hierbei wahlweise durch eine Verdreh- oder Zugeinrichtung gebildet sein. Eine Zugeinrichtung hat dabei den Vorteil, daß sich die tatsächlich erreichte Querschnittsvergrößerung der Aufweiteinrichtung sehr genau im Bereich der Betätigungseinrichtung erkennen und erfassen läßt. Eine Verdreheinrichtung gestattet es demgegenüber, wahlweise positive oder negative Torsionsspannungen nutzbar zu machen in Hinblick auf eine Querschnittsreduzierung der Aufweiteinrichtung auf einen besonders geringen Durchmesser bzw. dessen feinfühlige elastische Aufweitung mit Kräften, die über lange Zeiträume trotz der sich ergebenden maßlichen Veränderungen konstant bleiben und z. B. auf gewebeverträgliche Werte begrenzt sind. Die tatsächliche Aufweitung der Aufweiteinrichtung läßt sich dabei durch elektrische Biegungsmeßstreifen erfassen, die einen Bestandteil der Federzungen bilden und signalleitend mit einer Biegungsmeßeinrichtung außerhalb des Körpers verbunden sind.It has proven to be useful if several stripsevenly distributed in the circumferential direction and togetherare operable. The power transmission device canhere either by a twisting or pulling devicebe educated. A pulling device has the advantagethat the cross-sectional enlargement actually achievedthe expanding device very precisely in the area of the actuatorsupply device can be recognized and recorded. A twiston the other hand, the facility allows you to choose either positiveor harness negative torsional stressesWith a view to reducing the cross-section of the expansiondevice to a particularly small diameter orits sensitive elastic expansion with forces thatover long periods of time despite the resulting dimensionalChanges remain constant and z. B. on tissue contractvalues are limited. The actual expansion of theExpanding device can be by electrical biemeasurement strips that are part of the springform tongues and conduct signals with a bend measurementdirection outside the body.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Leisten durch Federzungen gebildet sind, die mit dem einen Ende auf dem Rohr und mit dem anderen Ende auf einer das Rohr durchdringenden Kraftübertragungseinrichtung abgestützt sind, beispielsweise auf einer Zugstange. Die Federzungen sind so geformt, daß sich im unbetätigten Zustand eine gestreckte Lage und der geringstmögliche Durchmesser der Aufweiteinrichtung ergibt. Die Betätigung und radiale Aufweitung wird durch ein Zusammenstauchen der Federzungen zwischen der Kraftübertragungseinrichtung und dem Ende des Rohres bewirkt. Sie hat eine seitliche Ausweichbewegung bzw. Ausbauchung der Federzungen insbesondere in deren mittlerem Bereich zu Folge, was im Sinne der Erfindung zu einer Durchmesservergrößerung der Aufweiteinrichtung und zur Beseitigung von Gefäßverengunger genutzt wird. Um eine parallele Aufweitbewegung eines längeren Gefäßabschnittes zu ermöglichen, hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die Federzungen im mittleren Bereich ihrer Länge biegesteifer ausgebildet sind als im Bereich der Enden.According to an advantageous embodiment, it is provided thatthat the strips are formed by spring tongues that with theone end on the tube and the other end on onepower transmission device penetrating the tubeare supported, for example on a tie rod. TheSpring tongues are shaped so that in the unactuatedCondition a stretched position and the lowest possibleDiameter of the expander results. The actuationand radial expansion is caused by a contraction of theSpring tongues between the power transmission device andthe end of the pipe. It has a side outsoft movement or bulging of the spring tongues in particularin their middle range, which in the sense ofInvention to increase the diameter of the Expanding device and for removing vasoconstrictionis being used. To a parallel expansion movement of ato allow longer vessel section, it has proven to beProven advantageous when the spring tongues in the middleArea of their length are more rigid than inArea of ends.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Federzungen nach Art eines Korbgeflechtes vereint sind. Ein radiale Aufweitung des Durchmessers ist bei einer solchen Ausführung sowohl durch eine Relativverdrehung der von einander in axialer Richtung abgewandten Enden möglich als auch durch eine gegenseitige Annäherung der beiden Enden.According to a further embodiment, it is provided that theSpring tongues are united in the manner of a wicker. Onradial widening of the diameter is suchExecution both by a relative rotation of theopposite ends in the axial direction possible asalso by a mutual approach of the two ends.
Die Leisten der Aufweiteinrichtung können auch durch biegesteife Balken gebildet und quer zur Längsrichtung des Rohres verschiebbar angeordnet sein. Unter Verwendung solcher Balken gelingt es, Gefäße auf einer relativ großen Länge gleichmäßig aufzuweiten. Die Balken können dabei durch zumindest einen Kniehebel oder eine schiefe Ebene auf der Zug- oder Verdreheinrichtung abgestützt sein. In bezug auf eine Relativverschiebung des Balkens in radialer Richtung gelangt auch bei einer solchen Ausführung vorteilhaft eine Zugeinrichtung zur Anwendung. Diese kann bei Bedarf feststellbar sein, um eine Stabilisierung einer zuvor durchgeführten Aufweitung eines Gefäßes zu ermöglichen. Hierbei wird die Erkenntnis genutzt, daß lebendes Gewebe unter einer statischen Dauerbelastung relaxiert und nach einer bestimmten Zeitspanne erneut aufgeweitet werden kann. Unter Vermeidung einer Verletzung des lebenden Gewebes lassen sich auf diese Weise erhebliche Gefäßerweiterungen erzielen wenn die Gesamtdehnung auf eine längere Zeitspanne und mehrere Dehnungsstufen geringer Amplitude verteilt wird.The bars of the expander can also be usedrigid beams formed and transverse to the longitudinal direction of thePipe can be arranged displaceably. Under usesuch a beam succeeds in placing vessels on a relatively large oneWiden length evenly. The bars can pass throughat least one toggle or an inclined plane on thePulling or rotating device be supported. In relation toa relative displacement of the bar in the radial directionis also advantageous in such an embodimentTraction device for use. This can be fixed if necessarybe adjustable to stabilize a previously runled to allow widening of a vessel. Herethe knowledge is used that living tissue under astatic static load relaxes and after a becertain period of time can be expanded again. UnderAvoid injury to living tissuesignificant vasodilation can be achieved in this wayif the total stretch over a longer period of time andseveral expansion stages of low amplitude is distributed.
Es ist auch möglich, die Aufdehnung eines Gefäßes unter Zuhilfenahme von motorischen Hilfmitteln, die durch eine Steuerung oder Regelung in gezielter Weise aktivierbar sind ganz allmählich und in einer besonders gewebeverträglichen Weise zu bewirken. Hilfsmittel dieser Art sind auf anderen Gebieten bekannt. Sie haben bisher keinerlei Verwendung in bezug auf die Dilatation von Gefäßen gefunden.It is also possible to expand a vessel underneathThe use of motor aids by aControl or regulation can be activated in a targeted mannervery gradually and in a particularly tissue-compatible mannerWay to effect. Tools of this type are on othersKnown areas. You have no use inwith regard to the dilation of vessels.
Die sich während der bestimmungsgemäßen Verwendung ergebende, maximale Querschnittsvergrößerung der Aufweiteinrichtung läßt sich auf bestimmte Werte begrenzen, wenn die Verdreh- oder die Zugeinrichtung relativ zu der Betätigungseinrichtung verstellbar ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Zugeinrichtung mehrere Stellen für eine Verbindung mit der Betätigungseinrichtung aufweist, die alternativ verwendbar sind. Es ist auch möglich, daß die einzelnen Stellen hierbei stufenlos ineinanderübergehend ausgebildet sind und beispielsweise durch verschiedene Teilabschnitte eines einzigen Gewindes gebildet sind, auf dem eine Stützmutter der Betätigungseinrichtung verdrehbar angeordnet ist. Die maximal erreichbare Aufweitung kann unter Verwendung einer solchen Einrichtung schon vor der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dilatationskatheters eingestellt und fixiert werden.Which result during the intended usede, maximum cross-sectional enlargement of the expanding devicecan be limited to certain values if the twisting orthe pulling device relative to the actuating devicetion is adjustable. For example, it can be providedbe that the traction device several places for oneHas connection with the actuator thatcan be used alternatively. It is also possible that theindividual positions are continuously intermeshedare trained and for example by variousSections of a single thread are formed onwhich a support nut of the actuator is rotatableis arranged. The maximum expansion that can be achievedusing such a facility even beforeIntended use of the dilatation catheterbe set and fixed.
Die Aufweiteinrichtung ist normalerweise in axialer Richtung von Flüssigkeiten und Gasen durchströmbar, was in bezug auf die Versorgung von Organen, die sich während der bestimmungsgemäßen Verwendung hinter der Aufweiteinrichtung befinden, von Vorteil ist.The expander is normally in the axial directionof liquids and gases, what with respect tothe care of organs that develop during theIntended use behind the expanding deviceare advantageous.
Unter verschiedenen Aspekten und insbesondere die Verwundungsgefahr kann es sich jedoch als vorteilhaft erweisen, wenn die Aufweiteinrichtung in ihrer Gesamtheit von einem elastisch dehnbaren, flüssigkeitsdichten Schlauch umschlossen und durch den Schlauch gegenüber dem Rohr abgedichtet ist. Der Schlauch kann bedarfsweise durch einen Fingerling aus Gummi gebildet sein.From different aspects and especially the VerwunHowever, it can prove to be advantageous ifif the expansion device in its entirety from oneelastically stretchable, liquid-tight hose enclosed and abge through the hose opposite the pipeis sealed. The hose can, if necessary, by aFinger cot be made of rubber.
Die Betätigungs- und die Aufweiteinrichtung eines bestimmten Dilatationskatheters können nach demselben Konstruktionsprinzip gestaltet und durch die Kraftübertragungseinrichtung so verbunden sein, daß bei der Betätigungseinrichtung der größte Durchmesser dann vorhanden ist, wenn die Aufweiteinrichtung den kleinsten Durchmesser aufweist. Die Kontrolle der sich während der bestimmungsgemäßen Verwendung ergebenden Querschnittserweiterung der Aufweiteinrichtung ist bei einer solchen Ausführung ganz besonders einfach.The actuating and expanding a particularDilatation catheters can be of the same constructiondesigned in principle and by the power transmission devicebe connected so that the actuatorlargest diameter is present when the expansion isdirection has the smallest diameter. The controlthat arise during the intended useis the cross-sectional expansion of the expanding devicesuch an execution very particularly simple.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Aufweiteinrichtung pulsierend aufweitbar ist. Die Art der Erzeugung einer solchen Pulsationsbewegung der Aufweiteinrichtung während der bestimmungsgemäßen Verwendung ist an sich ohne weitere Bedeutung. Sie kann sich elektrischer, pneumatischer und/oder hydraulischer Hilfsmittel bedienen und begünstigt zumindest die Durchblutung der Wandung des behandelten Gefäßes, was für den angestrebten Heilungserfolg von Vorteil ist.According to an advantageous embodiment, it is provided thatthat the expanding device can be expanded in a pulsating manner. TheHow to generate such a pulsation movementExpanding device during the intended useis in itself of no further importance. It can be electrical, pneumatic and / or hydraulic aidsserve and at least favors the blood circulation of theWall of the treated vessel, what the intendedSuccessful healing is beneficial.
Die Aufweiteinrichtung, die Kraftübertragungseinrichtung und/oder die Betätigungseinrichtung können mit zumindest einer Meßeinrichtung zur Erfassung der jeweiligen Aufweitung der Aufweiteinrichtung und/oder der von dieser übertragenen Kräfte verbindbar sein. Einer Verletzung des behandelten Gefäßes läßt sich hierdurch besser begegnen. Insbesondere eine zeitgleiche Messung des jeweiligen Durchmessers und der von der Aufweiteinrichtung ausgeübten Kraft ist von besonderem Vorteil. Sie läßt erkennen, wann eine weitere Aufweitung eines bereits gedehnten Gefäßes unter Vermeidung von Gewebeschäden möglich oder bereits eine Schädigung des Gefäßes durch eine zu intensive Dehnung eingetreten ist. Unter beiden Gesichtspunkten hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die Meßeinrichtung mit einer Einrichtung verbunden sein, die gegebenenfalls eine kontinuierliche Aufschreibung der bereits erreichten Aufweitung und der an der Aufweiteinrichtung wirksamen Gegenkräfte ermöglicht. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, die Meßeinrichtung unmittelbar an der Aufweiteinrichtung anzubringen. Eine indirekte Erfassung solcher Werte an der Kraftübertragungseinrichtung und/oder der Betätigungseinrichtung ist vielmehr ebenfalls möglich.The expanding device, the power transmission deviceand / or the actuating device can with at leasta measuring device for recording the respective expansionthe expander and / or the one transmitted by itForces can be connected. An injury to the treatedThis makes it easier to counter the vessel. Especiallya simultaneous measurement of the respective diameter and theforce exerted by the expander is of particular importancetheir advantage. It shows when another prooftreatment of an already stretched vessel while avoidingTissue damage possible or already damage the Vascular expansion has occurred.From both points of view, it has proven to be beneficialproven if the measuring device with a devicebe connected, possibly a continuousWrite down the expansion already achieved and thethe expanding device enables effective counterforces.It is not absolutely necessary to use the measuring deviceto be attached directly to the expansion device. Aindirect detection of such values at the power transmissiondevice and / or the actuator is ratheralso possible.
Als vorteilhaft hat es sich bewährt, wenn durch die Kraftübertragungseinrichtung, das Rohr und die Aufweiteinrichtung ein Leerrohr hindurchgeführt ist, das es ermöglicht, durch den Dilatationskatheter während seiner Verwendung Sonden, Flüssigkeiten oder Gase hindurchzuführen zu Gefäßbestandteilen, die sich hinter der Aufweiteinrichtung befinden. Das Leerrohr ist der Aufweiteinrichtung zweckmäßig konzentrisch zugeordnet.It has proven to be advantageous if by the forcetransmission device, the tube and the expanderan empty pipe is passed through, which allows throughthe dilatation catheter while using probes,Passing liquids or gases through to the container stockparts that are behind the expander. TheEmpty pipe is expediently concentric to the expansion deviceassigned.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Rohr, die Kraftübertragungseinrichtung und gegebenenfalls das Leerrohr an zumindest einer Stelle biegsam sind. Die Einführung der Aufweiteinrichtung in einen verdeckten Gefäßbestandteil wird hierdurch vereinfacht.According to a further embodiment, it is provided thatPipe, the power transmission device and, if necessarythe empty pipe is flexible in at least one place. TheIntroduction of the expanding device in a covertThis simplifies the vessel component.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung weiter verdeutlicht. Es zeigen:The invention will be further elucidated with the aid of the drawingclarifies. Show it:
Fig. 1 eine beispielhafte Ausführung eines Dilatationskatheters,Fig. 1 shows an exemplary embodiment of a dilatation catheter,
Fig. 2 den Dilatationskatheter gemäßFig. 1 in längsgeschnittener Darstellung,Fig. 2 shows the dilatation catheter ofFIG. 1 in längsge cut representation,
Fig. 3 bis 7 verschiedene Ausführungsformen von Aufweiteinrichtungen in längs- bzw. quergeschnittener Darstellung,FIGS. 3 to 7 show different embodiments of expander devices in the longitudinal and transverse cut Dar position,
Fig. 8 eine Aufweiteinrichtung in einer Ansicht von der Seite,Fig. 8 is an expanding device in a view from the side,
Fig. 9 eine beispielhafte Ausführung einer Betätigungseinrichtung,Figure 9 is an exemplary embodiment of a deviceBetätigungsein.,
Fig. 10 eine Dilatationseinrichtung ähnlich der Ausführung nachFig. 6 in halbgeschnittener Darstellung, die zusätzlich ein Leerrohr umfaßt.Fig. 10 shows a dilation device similar to the embodiment ofFIG. 6 in a half-section, which additionally comprises an empty tube.
Der inFig. 1 gezeigte Dilatationskatheter umfaßt ein biegsames Rohr1, das beispielsweise aus Hartgummi bestehen kann und am eine Ende mit einer Aufweiteinrichtung2 und am anderen Ende mit einer Betätigungseinrichtung3 für die Aufweiteinrichtung2 versehen ist. Der Dilatationskatheter ist in seiner Gesamtheit von einem flüssigkeitsundurchlässigen Überzug umhüllt, beispielsweise einem Überzug aus Naturgummi. Er läßt sich dadurch besonders leicht sterilisieren und unter Vermeidung von Verletzungen in enge Hohlräume lebender Menschen oder Tiere einführen.The dilatation catheter shown inFIG. 1 comprises a flexible tube1 , which can be made of hard rubber, for example, and is provided at one end with an expansion device2 and at the other end with an actuation device3 for the expansion device2 . The dilatation catheter is encased in its entirety by a liquid-impermeable coating, for example a coating made of natural rubber. It is particularly easy to sterilize and insert into narrow cavities of living people or animals while avoiding injuries.
InFig. 2 ist der Dilatationskatheter gemäßFig. 1 in längsgeschnittener Darstellung wiedergegeben. Das biegsame Rohr1 ist von einer Zugeinrichtung durchdrungen, die mit den voneinander abgewandten Enden einerseits an den von dem Rohr abgewandeten Enden der Aufweiteinrichtung2 und der Betätigungseinrichtung3 festgelegt ist. Das jeweils andere Ende der Aufweiteinrichtung2 und der Betätigungseinrichtung3 ist auf den stirnseitigen Enden des Rohres1 abgestützt. Sowohl die Aufweiteinrichtung2 als auch die Betätigungseinrichtung3 bestehen aus zwei einander gegenüberliegenden Federzungen5.1 der inFig. 3 gezeigten Art. Sie sind so geformt und mit der Zugeinrichtung4 bzw. dem Rohr1 vereint, daß die Aufweiteinrichtung2 ihren kleinsten Querschnitt dann erreicht, wenn die Aufweiteinrichtung3 den größten Querschnitt erreicht. Dieser Zustand ist inFig. 2 schematisch angedeutet. Werden die Federzungen5.1 der Aufweiteinrichtung3 in Richtung der Pfeile zusammengedrückt, dann hat das eine Relativverschiebung der Zugeinrichtung4 relativ zu dem Rohr1 in Richtung des dort eingetragenen Pfeiles zu Folge sowie eine Querschnittserweiterung der Aufweiteinrichtung2 in Richtung der dort eingetragenen Pfeile. Die Aufweiteinrichtung2 erreicht ihren größten Durchmesser dann, wenn die Betätigungseinrichtung3 ihren kleinsten Durchmesser annimmt. Das tatsächliche Maß der Querschnittserweiterung der Aufweiteinrichtung ist hierdurch feinfühlig von außen kontrollierbar, ohne daß es der Verwendung von Röntgenstrahlen bedarf.InFIG. 2, the dilatation catheter 1 is shown inFig. In longitudinal section reproduced. The flexible tube1 is penetrated by a pulling device which is fixed with the ends facing away from one another on the ends of the expanding device2 and the actuating device3 facing away from the tube. The respective other end of the expanding device2 and the actuating device3 is supported on the front ends of the tube1 . Both the expander2 and the actuating device3 consist of two opposite spring tongues5.1 of the type shown inFig. 3. They are shaped and united with the traction device4 or the tube1 ver that the expander2 cut its smallest cross reached when the expansion device3 reaches the largest cross section. This state is indicated schematically inFIG. 2. If the spring tongues5.1 of the expander3 presses together in the direction of the arrows, this results in a relative displacement of the Zugein direction4 relative to the tube1 in the direction of the arrow entered there, and a cross-sectional expansion of the expander2 in the direction of the arrows entered there. The expanding device2 reaches its largest diameter when the actuating device3 assumes its smallest diameter. The factual measure of the cross-sectional expansion of the Aufweitein direction is hereby delicately controllable from the outside without the need for the use of X-rays.
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Ausführung einer Aufweiteinrichtung der inFig. 2 zur Anwendung gelangenden Art. Sie besteht aus zwei Federzungen5.1, die ineinanderübergehend ausgebildet und in ihrer Gesamtheit von U-förmiger Gestalt sind. Die vorstehenden Schenkel sind auf dem stirnseitigen Ende des Rohres1 abgestützt. In der Mitte des davon abgewandten Endes ist das Gebilde mit der Zugeinrichtung4 zugfest verbunden. Auf den Außenseiten der Federzungen5.1 sind Biegemeßstreifen5 angeordnet. Diese sind durch in der Zeichnung nicht wiedergegebene Verbindungen signalleitend mit einer Biegemeßeinrichtung verbunden, die während der bestimmungsgemäßen Verwendung außerhalb des behandelten menschlichen oder tierischen Körpers angeordnet ist.Fig. 3 shows an exemplary embodiment of an expanding device of the type used inFig. 2. It consists of two spring tongues5.1 , which are formed into one another and are in their entirety of U-shaped shape. The projecting legs are supported on the front end of the tube1 . In the middle of the end facing away from the structure with the Zugein direction4 is connected tensile. Bending measuring strips5 are arranged on the outer sides of the spring tongues5.1 . These are connected by signal connections not shown in the drawing to conduct a connection to a bending measuring device, which is arranged outside of the treated human or animal body during the intended use.
Fig. 4 verdeutlicht eine andere Ausführung der Aufweiteinreichung. Dabei ist am Ende der Zugeinrichtung4 ein Halter11 befestigt, der der axialen Abstützung der beiden vorstehenden Enden der Federzungen5.1 am vorderen Ende dient. Die jeweils anderen Enden der Federzungen5.1 sind auf dem stirnseitigen Ende des Rohres1 abgestützt. Auf den beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Zugeinrichtung4 sind jeweils zwei miteinander verbundene Federzungen5.1 vorhanden, die einander im mittleren Bereich in einer Zone überlappen, die inFig. 4 mit B bezeichnet ist. Im mittleren Bereich weisen die Federzungen dadurch eine geringere Biegbarkeit auf als in den davon in axialer Richtung beiderseits benachbarten Teilabschnitten, die inFig. 4 mit A bezeichnet sind. Bei einer Relativverschiebung der Zugeinrichtung4 in bezug auf das Rohr1 nach rechts resultiert als Folge davon eine elastische Deformierung der Federzungen5.1, welche auf die Teilbereiche A beschränkt ist. In dem Teilbereich B ergibt sich demgegenüber nahezu keinerlei Verformung. Auch im Anschluß an eine Erweiterung des Durchmessers D verlaufen dadurch die Federzungen5.1 in dem Bereich B im wesentlichen parallel zueinander. Für die Erzeugung von kanalartigen Durchlässen in Gefäßen ist das von großem Vorteil. Die Aufweiteinrichtung ist von einem flüssigkeitsundurchlässigen, elastischen Fingerling umschlossen, um eine Kontamination oder Verletzung der behandelten Gewebebestandteile zu vermeiden.Fig. 4 illustrates another embodiment of the expansion filing. In this case, a holder11 is fastened to the end of the pulling device4 and serves to axially support the two projecting ends of the spring tongues5.1 at the front end. The respective other ends of the spring tongues5.1 are supported on the front end of the tube1 . On the two opposite sides of the traction device4 there are two interconnected spring tongues5.1 which overlap one another in the central region in a zone which is designated by B inFIG. 4. As a result, the spring tongues have a lower flexibility in the central region than in the sections adjacent to them in the axial direction, which are designated by A inFIG. 4. With a relative displacement of the Zugein direction4 with respect to the tube1 to the right results as a result of an elastic deformation of the spring tongues5.1 , which is limited to the subareas A. In contrast, in sub-area B there is almost no deformation. Even after an expansion of the diameter D, the spring tongues5.1 in region B run essentially parallel to one another. This is of great advantage for the creation of channel-like passages in vessels. The expansion device is closed by a liquid-impermeable, elastic finger cot to avoid contamination or injury to the treated tissue components.
InFig. 5 ist eine Aufweiteinrichtung in quergeschnittener Darstellung wiedergegeben, bei der die Kraftübertragungseinrichtung als Verdreheinrichtung gestaltet ist und mit Kniehebeln7,8 zusammenwirkt, die auf zwei einander gegenüberliegenden Balken5.2 abgestützt sind. Das Gebilde ist in seiner Gesamtheit wiederum von einem flüssigkeitsundurchlässigen, elastischen Fingerling6 umschlossen. Eine radiale Auseinanderbewegung der beiden Balken5.2 wird durch eine Relativverdrehung der Verdreheinrichtung4 nach rechts bewirkt. Diese wird durch einen drehelastischen Stab aus Metall gebildet, was es gestattet, über einen längeren Zeitraum nahezu konstante Kräfte auf das aufzuweitende Gewebe auszuüben. Auch sich während dieses Vorganges ergebende Durchmesserveränderungen haben auf die Größe dieser Kräfte keinen Einfluß.InFig. 5, an expansion device is shown in cross-sectional view, in which the power transmission device is designed as a rotating device and cooperates with toggle levers7 ,8 , which are supported on two mutually opposite beams5.2 . The structure as a whole is in turn enclosed by a liquid-impermeable, elastic finger cot6 . A radial movement apart of the two bars5.2 is brought about by a relative rotation of the rotating device4 to the right. This is formed by a torsionally elastic rod made of metal, which makes it possible to exert almost constant forces on the tissue to be expanded over a longer period of time. Also during this process resulting diameter changes have no influence on the size of these forces.
InFig. 6 ist eine Aufweiteinrichtung in längsgeschnittener Darstellung wiedergegeben, bei der die Leisten wiederum durch einander gegenüberliegende Balken5.2 gebildet sind. Diese sind auf schiefen Ebenen10 einer Zugeinrichtung4 gelagert und auf einer stirnseitigen Gleitfläche des Rohres1 radialbeweglich abgestützt. Eine Relativbewegung der Zugeinrichtung4 in bezug auf das Rohr1 nach rechts hat eine Querschnittsvergrößerung der Aufweiteinrichtung zur Folge. Diese ist in ihrer Gesamtheit von einem elastischen, flüssigkeitsundurchlässigen Fingerling6 umschlossen und gegenüber dem Rohr1 abgedichtet.InFIG. 6, an expander is shown in longitudinal section in which the strips are in turn formed by opposed beams5.2. These are mounted on inclined planes10 of a traction device4 and are supported in a radially movable manner on an end sliding surface of the tube1 . A relative movement of the pulling device4 with respect to the tube1 to the right results in an enlargement of the cross section of the expanding device. In its entirety, this is enclosed by an elastic, liquid-impermeable finger cot6 and sealed with respect to the tube1 .
InFig. 7 ist eine Aufweiteinrichtung in längsgeschnittener Darstellung wiedergegeben, bei der die Leisten durch zwei einander gegenüberliegende Balken5.2 gebildet sind, die durch Kniehebel7,8 mit der Zugeinrichtung4 verbunden und auf stirnseitigen Gleitflächen des Rohres1 abgestützt sind. Die Aufweiteinrichtung ist in ihrer Gesamtheit von einem Fingerling6 umschlossen und gegenüber dem Rohr1 abgedichtet. Eine Relativverschiebung der Zugeinrichtung4 nach rechts hat eine Querschnittsvergrößerung der Aufweiteinrichtung zur Folge.InFig. 7, a widening device is shown in a longitudinal section, in which the strips are formed by two mutually opposite beams5.2, which are connected to the pulling device4 by toggle levers7 ,8 and are supported on end sliding surfaces of the tube1 . The expanding device is enclosed in its entirety by a finger cot6 and tetich tet from the tube1 . A relative displacement of the pulling device4 to the right results in an enlarged cross-section of the Aufweitein direction.
InFig. 8 ist eine Aufweiteinrichtung in einer Ansicht von der Seite wiedergegeben. Die Leisten dieser Ausführung bestehen aus Federzungen, die nach Art eines Korbgeflechtes vereint sind. Das vordere Ende des Korbgeflechtes ist mit der Kraftübertragungseinrichtung4 verbunden, das hintere mit dem Rohr1. Eine Querschnittsvergrößerung läßt sich bei einer solchen Aufweiteinrichtung erreichen entweder durch eine Relativverdrehung der Kraftübertragungseinrichtung4 in bezug auf das Rohr1 oder durch eine rechtsgerichtete Relativverschiebung der Kraftübertragungseinrichtung4 in bezug auf das Rohr1. Eine bei Bedarf zur Anwendung gelangende Umhüllung mit einem Fingerling ist inFig. 8 nicht dargestellt.InFIG. 8, an expanding device is shown in a view from the side. The strips of this version consist of spring tongues, which are combined in the manner of a wicker. The front end of the wicker is connected to the power transmission device4 , the rear end to the tube1 . A cross-sectional enlargement can be achieved in such an expansion device either by a relative rotation of the power transmission device4 in relation to the tube1 or by a right-hand relative displacement of the power transmission device4 in relation to the tube1 . A coating with a finger cot if required for use is not shown inFIG. 8.
InFig. 9 ist eine verstellbare Betätigungseinrichtung3 für einen Dilatationskatheter wiedergegeben. Diese besteht im wesentlichen aus einer U-förmig gebogenen Federzunge5.1, die mit den vorstehenden Enden auf dem stirnseitigen Ende des Rohres1 abgestützt und an dem davon abgewandten Ende von einer Öffnung durchdrungen ist, durch die die aus dem Rohr1 kommende Zugeinrichtung4 hindurchgeführt ist. Die Zugeinrichtung4 ist im Bereich der Durchführung durch die Federzunge5.1 mit einem Gewinde versehen. Auf das von dem Rohr1 abgewandte Ende dieses Gewindes der Zugeinrichtung4 ist eine kugelartig gestaltete Gewindemutter12 lose aufgeschraubt, welche sich ihrerseits auf der Federzunge5.1 abstützt. Die Stelle, an der die Federzunge5.1 auf der Zugeinrichtung4 abgestützt ist, läßt sich durch eine Relativverdrehung der Gewindemutter12 axial verlagern. In Abhängigkeit davon läßt sich der beim Zusammendrücken der Federzungen5.1 zur Verfügung stehende Weg bis zur Anschlagberührung der Zugeinrichtung4 verändern und hierbei der Wert der Durchmesservergrößerung der inFig. 9 nicht gezeigten Aufweiteinrichtung während der bestimmungsgemäßen Verwendung auf einen bestimmten Wert begrenzen. Dieser läßt sich bereits vor der Verwendung des Dilatationskatheters einstellen. Unbeabsichtigten Verletzungen wird dadurch besonders einfach vorgebeugt.InFig. 9 an adjustable actuation device3 is reproduced for a dilatation catheter. This consists essentially of a U-shaped spring tongue5.1 , which is supported with the projecting ends on the front end of the tube1 and is penetrated at the end facing away from it by an opening through which the pulling device4 coming from the tube1 passes is. The pulling device4 is provided with a thread in the area of the guide through the spring tongue5.1 . On the end of this thread of the traction device4 facing away from the tube1 , a ball-shaped threaded nut12 is loosely screwed on, which in turn is supported on the spring tongue5.1 . The point at which the spring tongue5.1 is supported on the pulling device4 can be axially displaced by a relative rotation of the threaded nut12 . Depending on this, the path available when compressing the spring tongues5.1 can be changed up to the impact contact of the pulling device4 and the value of the diameter enlargement of the expanding device, not shown inFIG. 9, can be limited to a certain value during the intended use. This can be set before the dilatation catheter is used. This prevents accidental injuries particularly easily.
InFig. 10 ist eine Ausführung ähnlichFig. 6 in halbgeschnittener Darstellung wiedergegeben, bei der Dilatations katheter in seiner Gesamtheit von einem Leerrohr13 durchdrungen ist. Dieses ist einstückig mit der Zugeinrichtung ausgebildet und dient zugleich der Befestigung des vorderen Endes eines flüssigkeitsundurchlässigen Schlauches6, der die Aufweiteinrichtung umschließt und im nichtbetätigten Zustand elastisch auf deren kleinsten Durchmesser zurückführt. Durch das Leerrohr können Flüssigkeiten, Gase oder Sonden während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dilatationskatheters hindurchgeführt werden, um die Funktion von dahinterliegenden Organen sicherzustellen, jedoch auch Sonden, Führungsdrähte, After-Loading-Sonden, Absaugkatheter, optische Einrichtungen und/oder Meßeinrichtungen.InFig. 10, an embodiment similar toFig. 6 is shown in half-sectioned representation, in the dilatation catheter in its entirety is penetrated by an empty tube13 . This is formed in one piece with the pulling device and at the same time serves to fasten the front end of a liquid-impermeable hose6 , which encloses the expanding device and, in the non-actuated state, leads elastically back to its smallest diameter. Liquids, gases or probes can be passed through the empty tube during the intended use of the dilatation catheter in order to ensure the function of organs behind it, but also probes, guide wires, after-loading probes, suction catheters, optical devices and / or measuring devices.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19944429117DE4429117A1 (en) | 1994-08-17 | 1994-08-17 | Dilatation catheter for vessel or tissue restrictions | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19944429117DE4429117A1 (en) | 1994-08-17 | 1994-08-17 | Dilatation catheter for vessel or tissue restrictions | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE4429117A1true DE4429117A1 (en) | 1996-02-22 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19944429117WithdrawnDE4429117A1 (en) | 1994-08-17 | 1994-08-17 | Dilatation catheter for vessel or tissue restrictions | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE4429117A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO1999040853A1 (en)* | 1997-02-28 | 1999-08-19 | Lumend, Inc. | Intravascular catheter system for treating a vascular occlusion | 
| WO1999040854A1 (en)* | 1997-02-28 | 1999-08-19 | Lumend, Inc. | Manual actuator for a catheter system for treating a vascular occlusion | 
| WO1999040963A1 (en)* | 1997-02-28 | 1999-08-19 | Lumend, Inc. | Catheter system for treating a vascular occlusion | 
| US6081738A (en)* | 1998-01-15 | 2000-06-27 | Lumend, Inc. | Method and apparatus for the guided bypass of coronary occlusions | 
| US6120516A (en)* | 1997-02-28 | 2000-09-19 | Lumend, Inc. | Method for treating vascular occlusion | 
| WO2000013738A3 (en)* | 1998-09-08 | 2000-11-23 | Lumend Inc | Methods and apparatus for treating vascular occlusions | 
| US6217527B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-04-17 | Lumend, Inc. | Methods and apparatus for crossing vascular occlusions | 
| US6217549B1 (en) | 1997-02-28 | 2001-04-17 | Lumend, Inc. | Methods and apparatus for treating vascular occlusions | 
| US6231546B1 (en) | 1998-01-13 | 2001-05-15 | Lumend, Inc. | Methods and apparatus for crossing total occlusions in blood vessels | 
| US6266550B1 (en) | 1998-01-16 | 2001-07-24 | Lumend, Inc. | Catheter apparatus for treating arterial occlusions | 
| US6398798B2 (en) | 1998-02-28 | 2002-06-04 | Lumend, Inc. | Catheter system for treating a vascular occlusion | 
| US6428552B1 (en)* | 2001-01-22 | 2002-08-06 | Lumend, Inc. | Method and apparatus for crossing intravascular occlusions | 
| US6508825B1 (en) | 1997-02-28 | 2003-01-21 | Lumend, Inc. | Apparatus for treating vascular occlusions | 
| EP1782726A3 (en)* | 2005-11-04 | 2008-02-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Lumen traversing device | 
| US8702679B2 (en) | 2003-06-10 | 2014-04-22 | Cordis Corporation | Catheter systems and methods for crossing vascular occlusions | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE89993C (en)* | ||||
| CH120378A (en)* | 1926-03-30 | 1927-05-16 | G Laubscher | Esophageal intubator. | 
| US3557794A (en)* | 1968-07-30 | 1971-01-26 | Us Air Force | Arterial dilation device | 
| US3667474A (en)* | 1970-01-05 | 1972-06-06 | Konstantin Vasilievich Lapkin | Dilator for performing mitral and tricuspidal commissurotomy per atrium cordis | 
| DE3635183A1 (en)* | 1986-10-16 | 1988-04-28 | Medizintechnik Wedel Gmbh & Co | Mobile intestinal probe | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE89993C (en)* | ||||
| CH120378A (en)* | 1926-03-30 | 1927-05-16 | G Laubscher | Esophageal intubator. | 
| US3557794A (en)* | 1968-07-30 | 1971-01-26 | Us Air Force | Arterial dilation device | 
| US3667474A (en)* | 1970-01-05 | 1972-06-06 | Konstantin Vasilievich Lapkin | Dilator for performing mitral and tricuspidal commissurotomy per atrium cordis | 
| DE3635183A1 (en)* | 1986-10-16 | 1988-04-28 | Medizintechnik Wedel Gmbh & Co | Mobile intestinal probe | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US6638247B1 (en) | 1997-02-28 | 2003-10-28 | Lumend, Inc. | Method and apparatus for treating vascular occlusions | 
| US6217549B1 (en) | 1997-02-28 | 2001-04-17 | Lumend, Inc. | Methods and apparatus for treating vascular occlusions | 
| WO1999040963A1 (en)* | 1997-02-28 | 1999-08-19 | Lumend, Inc. | Catheter system for treating a vascular occlusion | 
| US5968064A (en)* | 1997-02-28 | 1999-10-19 | Lumend, Inc. | Catheter system for treating a vascular occlusion | 
| US6010449A (en)* | 1997-02-28 | 2000-01-04 | Lumend, Inc. | Intravascular catheter system for treating a vascular occlusion | 
| US6800085B2 (en) | 1997-02-28 | 2004-10-05 | Lumend, Inc. | Methods and apparatus for treating vascular occlusions | 
| US6120516A (en)* | 1997-02-28 | 2000-09-19 | Lumend, Inc. | Method for treating vascular occlusion | 
| US6746462B1 (en) | 1997-02-28 | 2004-06-08 | Lumend, Inc. | Methods and apparatus for treating vascular occlusions | 
| WO1999040854A1 (en)* | 1997-02-28 | 1999-08-19 | Lumend, Inc. | Manual actuator for a catheter system for treating a vascular occlusion | 
| US6508825B1 (en) | 1997-02-28 | 2003-01-21 | Lumend, Inc. | Apparatus for treating vascular occlusions | 
| US6599304B1 (en) | 1997-02-28 | 2003-07-29 | Lumend, Inc. | Methods and apparatus for treating vascular occlusions | 
| AU750687B2 (en)* | 1997-02-28 | 2002-07-25 | Lumend, Inc. | Catheter system for treating a vascular occlusion | 
| WO1999040853A1 (en)* | 1997-02-28 | 1999-08-19 | Lumend, Inc. | Intravascular catheter system for treating a vascular occlusion | 
| US6235000B1 (en) | 1998-01-13 | 2001-05-22 | Lumend, Inc. | Apparatus for crossing total occlusion in blood vessels | 
| US6231546B1 (en) | 1998-01-13 | 2001-05-15 | Lumend, Inc. | Methods and apparatus for crossing total occlusions in blood vessels | 
| US6514217B1 (en) | 1998-01-13 | 2003-02-04 | Lumend, Inc. | Methods and apparatus for treating vascular occlusions | 
| US6511458B2 (en) | 1998-01-13 | 2003-01-28 | Lumend, Inc. | Vascular re-entry catheter | 
| US6221049B1 (en) | 1998-01-13 | 2001-04-24 | Lumend, Inc. | Methods and apparatus for crossing vascular occlusions | 
| US6241667B1 (en) | 1998-01-15 | 2001-06-05 | Lumend, Inc. | Catheter apparatus for guided transvascular treatment of arterial occlusions | 
| US6157852A (en)* | 1998-01-15 | 2000-12-05 | Lumend, Inc. | Catheter apparatus for treating arterial occlusions | 
| US6081738A (en)* | 1998-01-15 | 2000-06-27 | Lumend, Inc. | Method and apparatus for the guided bypass of coronary occlusions | 
| US6266550B1 (en) | 1998-01-16 | 2001-07-24 | Lumend, Inc. | Catheter apparatus for treating arterial occlusions | 
| US6398798B2 (en) | 1998-02-28 | 2002-06-04 | Lumend, Inc. | Catheter system for treating a vascular occlusion | 
| WO2000013738A3 (en)* | 1998-09-08 | 2000-11-23 | Lumend Inc | Methods and apparatus for treating vascular occlusions | 
| US6217527B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-04-17 | Lumend, Inc. | Methods and apparatus for crossing vascular occlusions | 
| US6428552B1 (en)* | 2001-01-22 | 2002-08-06 | Lumend, Inc. | Method and apparatus for crossing intravascular occlusions | 
| US8702679B2 (en) | 2003-06-10 | 2014-04-22 | Cordis Corporation | Catheter systems and methods for crossing vascular occlusions | 
| EP1782726A3 (en)* | 2005-11-04 | 2008-02-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Lumen traversing device | 
| US7798992B2 (en) | 2005-11-04 | 2010-09-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Lumen traversing device | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE4429117A1 (en) | Dilatation catheter for vessel or tissue restrictions | |
| DE69304306T2 (en) | DILATATION CATHETER | |
| DE68912713T2 (en) | Balloon catheter. | |
| DE3879969T2 (en) | SCREW-BALLOON CATHETER. | |
| DE69525351T2 (en) | SOFT, FLEXIBLE CATHETER TIP FOR USE IN ANGIOGRAPHY | |
| DE69233585T2 (en) | Steerable cannula | |
| DE60115239T2 (en) | DEVICE FOR INTRODUCING A STENT | |
| DE69613897T2 (en) | Balloon catheter with protective balloon cover | |
| DE3736399C2 (en) | Device for transluminal implantation | |
| EP0489937B1 (en) | Medical instrument with steerable tip | |
| DE3853057T2 (en) | Removable endoarterial device designed for repair of detachments in arterial walls. | |
| DE3937531C2 (en) | Dilatation catheter assembly | |
| DE2062204C3 (en) | Varicose vein probe | |
| EP0387754A1 (en) | Catheter system to introduce laserbeams into bloodvessels of the human body | |
| DE1466803A1 (en) | Balloon catheter | |
| DE10329128A1 (en) | A urinary catheter | |
| WO2011018147A1 (en) | Tubular shaft of a surgical instrument | |
| DE20012003U1 (en) | Device for introducing particles into a body tissue, in particular muscle tissue | |
| DE4137950A1 (en) | PROBE FOR MEDICAL INTERVENTIONS IN BODIES | |
| DE3909999A1 (en) | Surgical gripping forceps | |
| DE2848483B2 (en) | Tissue extraction device | |
| EP1292354B1 (en) | Soft tip catheter system for use in stent implantation | |
| DE102004003082B4 (en) | catheter device | |
| DE60106764T2 (en) | DEVICE FOR INJECTING A FLUID AND DILATION PROBE FOR IMPLANTING IN BODIES | |
| DE4333090C2 (en) | Arrangement with embossed curvature consisting of a small intestine probe and a single stylet | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8130 | Withdrawal |